EM-Endrundenauslosung in der Hamburger Elbphilharmonie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MITTEILUNGEN DES HAMBURGER FUSSBALL-VERBANDES Mitteilungen des HaMburger Fussball-Verbandes | Ausgabe 38, 24.09.20 EM-Endrundenauslosung in der Hamburger Elbphilharmonie D ie Auslosung der UEFA EURO 2024 findet in der „Eine ausgezeichnete Wahl“ Elbphilharmonie in Hamburg statt. Dies verein- DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius äußert: „Ich barten die Europäische Fußball-Union (UEFA) halte die Entscheidung der UEFA, die Endrunden- und die Stadt Hamburg in den vergangenen Tagen. auslosung in der Elbphilharmonie abzuhalten, für Der „Final Draw“ ist für Dezember 2023 geplant und eine ausgezeichnete Wahl. Gemeinsam mit unse- legt die sechs Vierergruppen fest, in denen die 24 ren Partnern in der Stadt Hamburg werden wir die- besten Teams Europas beim Turnier im Sommer 2024 sem herausragenden Ereignis und vielen internati- gegeneinander antreten. onalen Gästen eine exzellente Bühne bereiten. Auf Martin Kallen, CEO UEFA Events SA, erklärt: „Wir freu- dem Weg zur UEFA EURO 2024 in Deutschland en uns auf den Final Draw im nördlichsten Austra- wollen wir von Deutschland und Hamburg ein Sig- gungsort der EURO in Deutschland. Die Elbphilhar- nal aussenden, das auf ganz Europa ausstrahlt.“ monie ist eine spektakuläre Location mit einer Celia Šašić, Special Advisor der DFB EURO GmbH, einzigartigen Architektur und einem phänomenalen sagt: „Ich freue mich auf diesen fantastischen Ort. Ruf. Die Auslosung der Endrunde läutet immer die Er symbolisiert das große Versprechen, das die ganz heiße Phase der EURO ein, und das Event in der EURO 2024 darstellt. Wir werden alles dafür geben, Elbphilharmonie wird eine ausgezeichnete Visitenkar- die hohen Erwartungen einzulösen und mit der te für Hamburg, Deutschland und Europa darstellen.“ EURO in Deutschland etwas Bleibendes für die Philipp Lahm, Geschäftsführer der DFB EURO GmbH ganze Gesellschaft zu bewirken – weit über die und DFB-Ehrenspielführer, sagt: „Die EURO 2024 hat Stadien hinaus.“ sich vorgenommen, Grenzen zu überschreiten und Brücken zu bauen. Dass der Final Draw an einem Ort „Kultudenkmal für alle“ der Hochkultur stattfindet, ist aus diesem Geist gebo- Die Elbphilharmonie ist seit ihrer Fertigstellung im ren: Fußball ist in allen Teilen der Gesellschaft zu November 2016 ein Wahrzeichen Hamburgs. Das 110 Hause. Deutschland erlebt eine EURO für alle.“ Meter hohe Konzerthaus ist ein „Kulturdenkmal für alle“, das durch die Lage am Elbufer in der HafenCity und die Glasfassade – die von Segeln, Wellen und Eisbergen inspiriert wurde – ein spektakuläres, unver- kennbares Bauwerk darstellt. Sie beherbergt zwei Konzertsäle, ein Hotel und Appartements. Die Wand- verkleidung des Großen Saals besteht aus 10.000 ge- frästen Gipsfaserplatten, die den Klang in jeden Win- Foto GettyImages kel reflektieren. Die Elbphilharmonie und ihre Veranstaltungen haben sich in kürzester Zeit einen Ruf erworben, der weit über Hamburg und die Gren- zen Europas hinausreicht. Die UEFA EURO 2024 in Deutschland wird im Juni und Juli des Jahres 2024 ausgetragen. Spielorte sind Vorfreude vor der Elbphilharmonie (v. lks.): Jonas Leder (Landes- Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, sportamt Hamburg), Martin Kallen (UEFA CEO), Markus Stenger Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und (DFB), Celia Celia Šašić, Philipp Lahm, Dirk Grote (Innen- und Stuttgart. Sportsenator Hamburg) und Christoph Holstein (Sportstaatsrat) [dfb] Premium-Partner des Hamburger Fußball-Verbandes Hamburger Fußball-Verband 1
MITTEILUNGEN DES HAMBURGER FUSSBALL-VERBANDES Weiterbildung und Netzwerk der „Fußballhelden“ 2020 V om 28.08. – 30.08.2020 fand für die Fußballhelden das jährliche Weiter- bildungs- und Netzwerktreffen an. Dieses Jahr unter der Leitung des Schles- wig-Holsteinischen Fußballverbandes, in Kiel. Vor dem Netzwerktreffen konnten sich die Teilnehmer Programmpunkte wünschen, die später behandelt werden sollten, diese wur- den dann durch die Veranstalter des Wo- chenendes durch weitere Punkte ergänzt. Zu den Themen gehörten Punkte wie: Video- analyse in Theorie und Praxis, Besuch eines Nachwuchsleistungszentrums, Sportpsycho- logie in Theorie und Praxis und der Wunsch nach 3 Blöcken geteilt in Theorie, Praxis und Netzwerken (kennen lernen). Begonnen hat das Weiterbildungs- und Netz- werktreffen am Freitag mit einer Begrüßung von Tim Cassel im Haus des Sports. Auf die Begrüßung folgten noch zwei Vorträge über Junges Ehrenamt @DFB und Internationale Turniere. Sehr positiv äußerten sich die Teilnehmer nach dem Anschließend folge der erste sportliche Tagesord- gemeinsamen Wochenende. Besonders hervorge- nungspunkt. Durch diverse Spielformen lernten sich hoben wurde der Besuch im NLZ, denn „Wann hat die Teilnehmer untereinander kennen und bekamen man schon die Möglichkeit ein NLZ von innen zu se- ein erstes Gefühl für die nächsten Tage. hen und mit den Leitern zusprechen?“. Außerdem gefiel den Teilnehmern die digitale Spielanalyse, da Am zweiten Tag besuchte die Gruppe das Nach- sie sich dort auch selbst als Analyst ausprobieren wuchsleistungszentrum (NLZ) von Holstein Kiel. Nach konnten. Aber auch das Netzwerken ist an diesem einer anfänglichen Besichtigung folgte eine Vorstel- Wochenende nicht zu knapp gekommen. So berich- lung über das Nachwuchskonzept des NLZ. Anschlie- ten die Teilnehmer von vielen netten Gesprächen ßend bekamen die „Fußballhelden“ einen ersten mit ehemals unbekannten und jetzigen Freunden praktischen Einblick in die Welt der Sportpsycholo- und Kollegen. gie. Zum Abschluss, des Besuchs im NLZ, durften die Lehrgangsteilnehmer noch Fragen über das NLZ stel- Aus dem HFV waren folgende Teilnehmer dabei: len. Nach dem gemeinsamen Mittagsessen nahmen die Lehrgangsteilnehmer an der theoretischen und Sami Ghaouar, HT 16, Fußballheld (HFV 2019), Mau- praktischen digitalen Spielanalyse teil. Der Abend rice Laschus, SVNA, Fußballhelden (HFV 2019), Sa- wurde dann noch durch ein gemeinsames Abendes- rah Dreves, Komet Blankenese, Fußballheldin (HFV sen und einem FIFA-Turnier abgerundet. 2019), Astrid Zibull, Heidgrabener SV, Ehrenamtsbe- auftragte (HFV Bezirk Pinneberg), Lina Von David- Der dritte und letzte Tag begann mit einem interak- son, ETV, Mädchen-Trainerin Kick-Bees, Norina tiven Vortrag von Prof. Dr. Manfred Wegner über, Bleick, ETV, Mädchen-Trainerin Kick-Bees, Deniz Er- Sportpsychologie in Theorie und Praxis. Der Wunsch cin, Teutonia 05, Netzwerk-Präsidium (HFV) / Fuß- der Teilnehmer nach Netzwerken und kennen lernen ballheld (HFV 2016), Jessica Obereiner, Hauptamt wurde am Sonntag auch noch erfüllt, denn es ging (HFV), Christopher Tittel, SCALA, Fußballheld (HFV mit der Gruppe in den Hochseilgarten zum Team- 2015), Lukas Fuhlendorf, SSV Rantzau, Junior-Ehren- building-Event. Bei diesem Event mussten die Teil- amtsbeauftragter (HFV Bezirk Pinneberg) / Fußball- nehmer in Gruppen den Hochseilgarten gemeinsam held (HFV 2017), Moritz Rathke, USC Paloma, Fuß- bewältigen. Am Ende des anstrengenden, aber auch ballheld (HFV 2018), Jan Hendrych, SC Condor, lehrreichen Wochenendes gab es noch ein letztes Junior-Ehrenamtsbeauftragter (HFV Bezirk Walddör- gemeinsames Essen und eine Feedbackrunde. fer), Andreas Hammer, HFV-Ehrenamtsbeauftragter. Hamburger Fußball-Verband 3
MITTEILUNGEN DES HAMBURGER FUSSBALL-VERBANDES Vereinsdialog bei Altona 93 A m Mittwoch, den 02.09.2020, trafen sich an der Altona nah an Autobahn/Harburg Baurstraße die Vertreter von Altona 93 und des • Vereine aus HH und SH, historisch entwickelt, HFV zum Vereinsdialog. Bedingungen üblicherweise gleich, durch Corona Der AFC erzählte in der 1. Runde über sich und er- Sondersituation, SH-Vereine für HFV vorteilhaft läuterte die aktuelle Situation: (Plätze, Vereine, Mannschaften) • Ausfall Zuschauereinnahmen problematisch, 50% Rückgang Teilnehmer Altona 93: Dirk Barthel (1. Vorsitzender), • keine Austritte bislang, Zusammenrücken Christian Klahn (Schatzmeister), Anette Oesert mit den Fans (Sportwartin), Wolfgang Oesert (Fußball-Jugendlei- • 1500 Mitglieder, 1250 Mitglieder im Fußball ter), Michael Braunheim (Integrationsbeauftragter). • Sparten: Karate Volleyball, Handball, Roller Derby Teilnehmer Hamburger Fußball-Verband: Dirk Fi- • Mannschaften: 7 Herren, 4 Frauen, scher (Präsident), Christian Okun (Schatzmeister), 34 Junioren, 11 Mädchen Andreas Hammer (Ehrenamtsbeauftragter), Maximi- • Junioren: 2 x A, 2 x B, 5 x C, 6 x D, 6 x E, 6 x F, 7 x G lian von Wolff (e-Football) und Karsten Marschner (Geschäftsführer). In großer Runde wurden danach folgende Themen- felder diskutiert: • Futsal, im HFV etablierter Spielbetrieb, kurzer Weg in die Spitze Mannschaftszahlen sehr positiv entwickelt, Problem sind Hallenzeiten Überführung von A-Junioren in den Herrenbereich, Potential Studenten • E-Sports, mehrere Anläufe beim AFC, bislang keine Resonanz, zunächst Spieler angesprochen, andere Vereine haben zuerst Infrastruktur geschaffen, Event anbieten als Anreiz • Jugend-Winter-Hallenrunde abgesagt • DFB-Pokal: Mittel werden an die letzten 16 Mann schaften anteilmäßig ausgeschüttet, Beträge noch offen, werden derzeit ermittelt • Vertragsspieler: Bezahlmöglichkeiten unterschied Foto privat lichster Art auf legalem Weg möglich: Marketing- Vereinsdialog Beim AFC (v. lks.): Christian Okun, Karsten Mar- gesellschaft, Anstellung bei Sponsor, Prämien schner, Andreas Hammer, Dirk Barthel, Michael Braunheim, • 2. Herren: viele Wünsche für Weststaffel (24), da Annette Oesert, Christian Klahn, Dirk Fischer, Wolfgang Oe- durch regionale Gesichtspunkte entscheidend, sert, Maximilian von Wolff Vereinsdialog beim Escheburger SV Gelungene Jugendspielgemeinschaft mit dem SV Börnsen A m Dienstag, 15.09.2020, trafen sich die Vertre- Badminton, Basketball, Fitness, Karate, Radsport, Tan- ter des Escheburger SV und des Hamburger zen, Tischtennis, Turnen, Volleyball und Yoga. Fußball-Verbandes zum Vereinsdialog auf der Für den ESV-Fußball startet eine 1. Herren, eine 2. wunderschön gelegenen Escheburger-Kunstrasenan- Herren und eine Alte Herren. Im Junioren-Bereich lage im Rahmen des DFB-Masterplans. Im Mittelpunkt gibt es eine feste Partnerschaft mit dem SV Börnsen. der Vereinsdialoge, die die Vertreter des HFV mit In dieser Spielgemeinschaft sind folgende Junio- HFV-Präsident Dirk Fischer an der Spitze zwölfmal im ren-Teams am Start: 2 x B, 1 x C, 1 x D, 2 x E, 3 x F und Jahr durchführen stehen die Probleme des einzelnen 2 x G. Hervorgehoben wurde die sehr gute Zusam- Vereins. Der jeweilige Verein ist auch der Einladende. menarbeit mit Schule und Kita. Der Escheburger SV ist im Jahr seines 50-jährigen Ju- Themen des Abends, die in sehr konstruktiver Run- biläums als Mehrspartenverein gut aufgestellt. Von de besprochen wurden, waren: 650 Mitgliedern sind 194 in der Fußball-Abteilung. • Die Entwicklung im Jugendfußball und der Die übrigen Mitglieder teilen sich auf in den Sparten Wunsch des ESV im Nichtleistungsbereich 4 Hamburger Fußball-Verband
MITTEILUNGEN DES HAMBURGER FUSSBALL-VERBANDES Möglichkeiten, neue Schiedsrichter zu gewinnen. • Die Thematik „Unterer Herrenbereich“ und die Ein teilung von Mannschaften, die keine Ambitionen nach oben haben. Zum Abschluss bedankte sich HFV-Präsident Dirk Fi- scher für die Einladung und Gastfreundschaft und überreichte einen gefüllten Ballsack vom DFB an Fuß- ball-Abteilungsleiter Martin Böttcher. Für den Escheburger SV nahmen teil: Martin Böttcher (Abteilungsleiter), Niklas Lüdemann (Erster Jugendlei- ter), Phillip Sander (Zweiter Jugendspieler), Marvin Sy- manski (Schiedsrichter-Obmann), René Witmütz (Trai- Foto C. Byernetzki ner 1. Herren), Kay Schill (TW-Trainer 1. Herren), Stefan Vereinsdialog beim ESV (v. lks.): S. Graf, R. Witmütz, F. Behr- Graf (Trainer u. Betreuer 2. Herren) mann, M. Böttcher, J. Dipner, D. Fischer, N. Lüdemann, M. Szy- manski und P. Sander Für den Hamburger Fußball-Verband nahmen teil: Dirk Fischer (Präsident), Joachim Dipner (Vorsitzender möglichst auch in der Rückrunde ortsnah Spielausschuss), Frank Behrmann (Fair-Play-Beauf- eingeteilt zu werden. tragter und Beisitzer im Verbands-Schiedsrichteraus- • Die Stärkung des Schiedsrichterwesens und schuss), Carsten Byernetzki (Stv. Geschäftsführer) DFB-Info-Abend Nr. 34 – Thema Individualität Einladung an interessierte Trainer/Innen L iebe Trainerkollegen/Innen, Liebe Vereinsvertreter/Innen, hiermit laden wir interessierte Trainer/Innen zu Montag, den 28.09.2020 zum DFB-Info-Abend Nr. 34 an die 6 Hamburger DFB-Stützpunkte ein. Dieser DFB- Info-Abend beschäftigt sich mit dem Thema Individualität. Die Teil- nehmerplätze sind begrenzt und interessierte Trainer/Innen müssen sich bitte vorab online anmelden. Nach Anmeldung verteilen wir die zu beachtenden Hygieneregeln. Anmeldung über www.hfv.de: http://bit.ly/AnmDFBVeranst Der DFB-Info-Abend Nr. 34 umfasst am 28.09.2020 le- renz werden am Dienstag, den 29.09.2020 an die re- diglich die Beobachtung der Praxisdemonstration auf gistrierten Teilnehmer/Innen per E-Mail versendet. Abstand. Einen theoretischen Teil, welcher offene Fra- gen klären und Hintergrundwissen vermitteln soll, wird Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. digital in Form einer Videokonferenz mit DFB-Stütz- Mit offenen Fragen gerne melden: 0152-33655326 punktkoordinator Fabian Seeger umgesetzt. Diese Vi- oder fabian.seeger@dfb.de. deokonferenz wird am Mittwoch, den 01.10.2020 um 19:00 Uhr via Microsoft Teams durchgeführt. Alle In- Beste Grüße vom Team der Hamburger DFB-Stütz- formationen zum Anmeldeprozedere zur Videokonfe punkttrainer/Innen! Hamburger Fußball-Verband 5
V O L V O S 6 0 2.0 l | 197 PS (145 kW) | Benziner | Mild-Hybrid | Automatik 399€ IM 12-MONATS-NEUWAGEN-ABO GANZJAHRESREIFEN KFZ-STEUER UND VERSICHERUNG ÜBERFÜHRUNGS- UND ZULASSUNGSKOSTEN KEINE ANZAHLUNG / SCHLUSSRATE Limitiertes Angebot - Auslieferung bis Ende Januar 2021. Angebot ICH BIN DEIN AUTO - ASS Athletic Sport Sponsoring gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte TEL: 0234-9512840 | WEB: www.ichbindeinauto.de Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Stand: 15.09.2020. Bochum, Germany
MITTEILUNGEN DES HAMBURGER FUSSBALL-VERBANDES HFV-Partner IKK classic empfiehlt Grippeschutzimpfung Impfquoten bei Risikogruppen waren in der Vergangenheit zu niedrig (Hamburg, 10.09.2020) Im Oktober startet wieder die neurologische Krankheiten wie multiple Sklerose, Grippesaison. Ab dem Zeitpunkt ist mit verstärktem angeborene oder später erworbene Störungen Auftreten von Influenzaviren zu rechnen. Die jährliche des Immunsystems, HIV-Infektion Grippewelle hat in den vergangenen Jahren meist im • gesunden Schwangere ab dem zweiten Januar begonnen und drei bis vier Monate gedauert. Schwangerschaftsdrittel, bei zusätzlichen Die wegen der Corona-Pandemie notwendigen Gesundheitsrisiken unabhängig vom AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken) schüt- Schwangerschaftsstadium zen ebenso vor einer Infektion mit dem Grippevirus. • Bewohnern von Alten- oder Pflegeheimen Das zeigen Daten der Arbeitsgemeinschaft Influenza. Im März dieses Jahres sanken mit Beginn der Kontakt- Außerdem wird die Impfung empfohlen für: beschränkungen die Influenzameldungen im Vergleich • Personen mit stark erhöhtem Risiko sich zu den Vorjahren sehr deutlich und abrupt (Quelle: RKI, anzustecken (z. B. Personal in Einrichtungen mit Epidemiologisches Bulletin 16/2020). Trotzdem sollten viel Publikumsverkehr oder Beschäftigte im sich Menschen, für die die Ständige Impfkommission medizinischen Bereich mit Patientenkontakt, (STIKO) eine Influenzaimpfung empfohlen hat, jetzt ei- Bewohner von Gemeinschaftsunterkünften) nen Impftermin mit ihrem Arzt vereinbaren. Das sind • Personen (z. B. Angehörige, Pflegende), die im vor allem Menschen über 60 Jahren und chronisch Er- selben Haushalt lebende oder von ihnen betreute krankte. Darauf weist die IKK classic hin. „Gerade diese Risikopersonen gefährden können. Als Risiko- Personen haben ein erhöhtes Risiko für schwerwiegen- personen gelten hierbei Personen mit Grund- de Krankheitsverläufe einer Influenza, oftmals verbun- krankheiten, bei denen es Hinweise auf eine den mit einer stationären Krankenhausbehandlung“, deutlich reduzierte Wirksamkeit der Grippe- sagt Volker Hotes von der IKK classic. „Es ist also be- impfung gibt, wie z. B. Personen mit dialyse- sonders wichtig, dass sich gerade diese Personen mit pflichtiger Nierenerkrankung oder Personen mit der Impfung schützen.“ angeborener oder erworbener Immunschwäche. Leider nehmen zu viele Betroffen diese Impfempfeh- lung nicht ernst. Nach Angaben der STIKO lagen die Impfquoten in der Saison 2018/2019 bei den über 60-Jährigen bei 35 Prozent, bei Personen mit chroni- schem Grundleiden bei ca. 20 bis 50 Prozent (Quelle: RKI, Epidemiologisches Bulletin 32-33/2020). „Diese Zahlen zeigen sehr deutlich, dass viele Risikopatienten die Gefahren einer Influenzainfektion unterschätzen“, warnt der IKK classic-Regionalgeschäftsführer. Er ap- Warum sollten sich insbesondere Risikogruppen ge- pelliert an die Betroffene, sich auf jeden Fall vom Arzt rade in der Corona-Pandemie gegen Grippe impfen beraten zu lassen. Angst vor möglichen Kosten bräuch- lassen? ten sie nicht zu haben, die gesetzlichen Krankenkassen Gerade im Rahmen der COVID-19-Pandemie ist eine bezahlen Beratung und Impfung beim Arzt für ihre Ver- hohe Influenza-Impfquote bei Risikogruppen wichtig, sicherten, denen die STIKO die Influenza-Impfung um in der Grippewelle schwere Influenza-Verläufe zu empfiehlt. Personen, die nicht von der STIKO genannt verhindern und Engpässe in Krankenhäusern (u.a. bei sind, aber eine Influenzaimpfung wünschen, rät die IKK Intensivbetten, Beatmungsplätzen) zu vermeiden. classic, sich vorher wegen der Kostenübernahme mit ihrer Krankenkasse in Verbindung zu setzen. Wann ist der richtige Impfzeitpunkt? Die jährliche Influenzawelle hat in Deutschland in den Wem empfiehlt die STIKO eine Influenzaimpfung? vergangenen Jahren meist nach der Jahreswende be- • Personen, die älter als 60 Jahre sind gonnen. Nach der Impfung dauert es 10 bis 14 Tage, • Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit er bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Um recht- höhter gesundheitlicher Gefährdung durch ein zeitig geschützt zu sein, wird deshalb empfohlen, sich Grundleiden wie zum Beispiel: chronische Krank - im Oktober oder November impfen zu lassen. Sollte heiten der Atmungsorgane (z. B. bei Asthma), die Impfung in diesen Monaten versäumt werden, kann Herz- oder Kreislauferkrankungen, es auch im Dezember und selbst zu Beginn oder im Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder Verlauf der Grippewelle noch sinnvoll sein, die Impfung andere Stoffwechselkrankheiten, chronische nachzuholen. Hamburger Fußball-Verband 7
MITTEILUNGEN DES HAMBURGER FUSSBALL-VERBANDES HFV trauert um Günter Merten E s war das Jahr 2002 und Gün- baller beim ter Merten überreichte, ein Postsportverein Jahr vor seinem 50-jährigen Berlin im Jahre Schiedsrichter-Jubiläum, ausge- 1949 und wur- wählten Schiedsrichterkollegen de 1953 in Ber- sein Buch. Dieses epochale Werk lin zum Schieds- über die Schiedsrichterei mit dem richterlehrgang Titel „Ein Amt für Götter – Erinne- gemeldet. Bis rungen, Gedanken, Ansichten und 1987, als die Meinungen eines zufriedenen Hüfte Probleme Nicht-Bundesliga-Schiedsrichters“ bereitete stand war tatsächlich fertig geworden. G. Merten 1883 352 über die Schiedsrichterei im Mal als Schieds- DIN A4-Format und wer heute dar- richter auf dem in blättert wird sehen, dass vieles Platz und war Günter Merten wurde 90 Jahre alt von damals auch heute noch Gül- später bei zahl- tigkeit hat. reichen Spielen als Schiedsrich- ter Merten einen hervorragenden ter-Beobachter aktiv. Im Alter von Namen als Lehrwart im Ver- Mit dem ihm eigenen Humor ende- 36 Jahren zog der Postbeamte bands-Schiedsrichterausschuss des te sein Buch mit nach Hamburg um und pfiff dort HFV. Diesem Gremium gehörte er einem Vers von Wilhelm Busch: Spiele bis zur Bezirksliga, erst für von 1975 bis 1990 an. Er scheute „Also geht alles zu Ende hier: Union 03 und später für Altona 93. sich nie, Neuerungen einzuführen Feder, Tinte, Toback und auch wir. Hier war Merten auch 10 Jahre und war zum Beispiel einer der ers- Zum letzten Mal wird eingetunkt, Schiedsrichter-Obmann. Im Be- ten, der sich über mentale Vorbe- dann kommt der schwarze Punkt.“ zirks-Schiedsrichterausschuss Un- reitung eines Schiedsrichters Ge- terelbe bekleidete er das Amt des danken machte. Obmannes von 1970 bis 1973 und noch einmal von 2000 bis 2004. Der Hamburger Fußball-Verband Deutschlandweit machte sich Gün- ehrte Günter Merten für seine Ver- dienste mit der Silbernen Ehrennadel (1994), der DFB-Ver- dienstnadel (1996) und der Goldenen Ehrennadel (2004). Unser Mitgefühl gilt seiner Tochter den Enkeln Verleihung der Goldenen Ehrennadel des HFV 2004 durch und Urenkeln. 352 Seiten geballte Infos über die Hannelore Ratzeburg und Volker Okun Schiedsrichterei impressum hfv-info rEDAKTION uND ANzEIGEN: HErAuSGEBEr: Carsten Byernetzki (HFV-Öffent- Nun hat Günter Merten am 28. Au- lichkeitsarbeit und Marketing), Hamburger Fußball-Verband e.V. gust 2020 im hohen Alter von 90 Tel. 040/675 870 33 Jahren seine Augen für immer ge- VErANTWOrTLICH: E-Mail: carsten.byernetzki@hfv.de schlossen – nur wenige Wochen Karsten Marschner, Die HFV-Info erscheinen wöchentlich Geschäftsführer des HFV, elektronisch als E-Paper kostenlos. nach seiner Frau. Wilsonstraße 74 a-b, Wenn Sie auch die HFV-Info per E-Mail 22045 Hamburg bekommen möchten, schicken Sie Günter Merten wurde am 11. April Ihre Mail-Adresse an carsten.byernetzki 1930 geboren und begann als Fuß- INTErNET: www.hfv.de @hfv.de. 8 Hamburger Fußball-Verband
Sie können auch lesen