Handbuch der Stage School Hamburg 2017 / 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Willkommen an der Stage School in Hamburg, Deutschlands größter und erfolgreichster privater Bühnenfachschule für Performing Arts! Wir freuen uns a u c h i n d i e s e m S c h u l j a h r w i e d e r auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen Schülern, Dozenten und Mitarbeitern. Wie wir alle aus Erfahrung wissen, unterliegt der Markt für Musiktheater mit seinen verwandten Bereichen einem steten Wandel. Diesem möchten wir uns stellen. Wir nehmen damit verbundene Herausforderungen an und möchten unseren Qualitätsanspruch mit einigen Neuerungen w e i t e r a u s b a u e n . Die Betonung liegt nach wie vor auf Musiktheater und der gleichwertigen Ausbildung in den drei Grunddisziplinen Tanz, Gesang, Schauspiel. 2 13.10.2017
Abteilungsleiter Jedem Ausbildungsbereich steht eine Abteilungsleiterin vor, die auch Ansprechpartnerin für alle fachspezifischen Fragen ist. Die Abteilungsleitung ist für folgende Bereiche zuständig: Vorgesetzte der Fachdozenten – Auswahl, Betreuung und Beurteilung der Dozenten im Fachbereich – Einberufen / Abhalten von Dozenten- Meetings – Durchführung von Lehrproben – Einteilung der Dozenten in den Stundenplan – Auswahl von Vertretungsdozenten Betreuung der Schüler im Fachbereich – Abhalten von Sprechstunden – Einteilung in den Stundenplan Mitglied der internen Prüfungsjury Lehrpläne Die aktuellen Lehrpläne sind online: http://www.stageschool.de/ausbildung/lehrplan.html Stundenpläne/Levels Um ein effektives Lernen zu fördern, werden alle Schüler entsprechend ihrer Vorkenntnisse, ihres Leistungsstands sowie ihrer Fehlstunden in Level-Klassen eingeteilt. Es wird zwischen Tanz und Schauspiel / Gesang unterschieden. Jeder Schüler erhält zu Beginn des neuen Schuljahres seinen individuellen Stundenplan. Prüfungen Die Inhalte regelt die aktuelle Prüfungsordnung. Beobachtungstage Am Ende des 1. Ausbildungsjahres finden Beobachtungstage statt. Der Schüler hat die Sicherheit, hierbei nicht durchfallen zu können, und erhält direkt im Anschluss ein fundiertes und ausführliches mündliches Feedback aus allen drei Fachbereichen. Die für die Prüfung ausgesuchten Lieder dürfen bis Ende März auf der Präse gezeigt werden. 3 13.10.2017
Abschlussprüfung Hier wird ein Soloprogramm erarbeitet, welches die Vielseitigkeit des Schülers widerspiegeln sollte sowie sein wirkliches Können. Die Ausbildung endet nach Bestehen der Abschluss- prüfung mit der letzten Show des Abschluss- projektes bzw. bei Nichtbestehen am letzten Schultag. Vorbereitung Solo- Die Schüler dürfen / sollen ihren jeweiligen Programm Fachdozenten ihr Soloprogramm bzw. Auszüge daraus zeigen. Die Fachdozenten arbeiten ausschließlich mit ihren Schülern in ihren Fachbereichen. Zusatzangebote für Um sich gezielt weiterbilden zu können, bietet Schüler die Stage School d e n Schü le r n verschiedene Möglichkeiten an. Durch extra Kurse (kostenpflichtig, teilweise von der Schule subventioniert) kann jeder Schüler seinen Stundenplan mit zusätzlichen Themenfächern, wie z. B. Bühnenkampf, High Heels, Camera Acting, ergänzen. Angebote werden am Schwarzen Brett ausgehängt. Tanzklassen Schüler dürfen in anderen Klassen mitmachen, sofern es der jeweilige Dozent erlaubt und nicht mehr als 20 Schüler in einer Klasse sind. Für das 1. Jahr gilt dies nach den Herbstferien. Masterclass Mehrmals pro Schuljahr findet eine Masterclass mit namenhaften externen Dozenten statt, an der einige Schüler aktiv und alle Schüler und Dozenten passiv teilnehmen können. Die Auswahl der aktiven Schüler treffen die Abteilungsleiterinnen. Einzelgesang Fällt eine EZ-Stunde auf einen Feier- oder Brückentag (Ostermontag, Himmelfahrt), der außerhalb der Ferien liegt, muss diese vor- oder nachgeholt werden. Dies gilt auch, wenn diese Feier- oder Brückentage direkt vor oder nach den Ferien liegen. 4 13.10.2017
Privatunterricht Viele Schüler buchen zusätzliche Stunden bei ihren Stage School Dozenten, um ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Dies ist erlaubt und der Schüler vereinbart hier ein individuelles Honorar mit dem Dozenten. Der Dozent muss hierfür einen Raum kostenpflichtig reservieren (pro Stunde 7,-€ für einen EZ-Raum, 10,-€ für einen Schauspielraum). Stipendiums-Prüfung Es gibt einmal jährlich eine Stipendiums-Prüfung, zu der ausgewählte Schüler eingeladen werden. Bewerben kann man sich hierfür nicht. Schulbüro Das Schulbüro ist die erste Adresse für sämtliche organisatorische Fragen und Belange. Es ist montags bis freitags in der Zeit von 8:30 - 11 Uhr sowie 14 – 16 Uhr geöffnet. In den Ferien und an Feier-/Brückentagen gelten gesonderte Zeiten. Rezeption Die Rezeption ist wochentags ab 8 Uhr besetzt, am Wochenende ab 10 Uhr. Hier erhält man montags und dienstags von 8 -16 Uhr und mittwochs bis freitags 8 - 14 Uhr Schul- und HVV-Bescheinigungen; Formulare für Änderungen der persönlichen Daten, Raumreservierungen und Präsentationen; Kopierkarten; Leihkabel; kleine Erste-Hilfe- Utensilien etc. Kommunikation Im Schulalltag ergeben sich oft und unverhofft Änderungen, und wir versuchen stets, schnell und effektiv darauf zu reagieren. Änderungen und Bekanntmachungen werden am Schwarzen Brett ausgehängt, an den Bildschirmen in den Fluren angezeigt und oft per E-Mail an alle Betroffenen geschickt. Damit dies reibungslos klappt, bitten wir die Schüler, regelmäßig ihre E-Mails zu checken und Änderungen ihrer E- Mail-Adresse bzw. Handy-Nummer unverzüglich im Schulbüro bekannt zu geben. 5 13.10.2017
Rechte und Pflichten Schüler und Dozenten haben das Recht auf pünktlichen Unterricht. - So wie der Dozent das Recht hat, zu spät kommende Schüler vom Unterricht auszuschließen, haben Schüler das Recht, verspätete Dozenten im Schulbüro zu melden. - Der Unterricht muss pünktlich enden, damit auch der nachfolgende Unterricht pünktlich beginnen kann. Schüler und Dozenten haben das Recht auf störungsfreien Unterricht. - Es darf nicht gegessen oder getrunken werden (außer Wasser in PET-Flaschen). - Mobiltelefone müssen ausgestellt sein. - Die Unterrichtsklasse darf nicht verlassen werden – es sei denn, es gibt einen nachvollziehbaren wichtigen Grund. - Alle Schüler / Dozenten müssen gut vorbereitet sein und störendes Verhalten im Interesse aller unterlassen. Schüler und Dozenten haben das Recht auf durchgängig kontinuierlichen Unterricht. - Der Unterricht findet wie geplant statt, kann nach Absprache mit den Schülern aber in Ausnahmefällen vor- oder nachgeholt werden. - Schüler dürfen ihre Mitschüler durch fehlende oder unregelmäßige Teilnahme an Partner- oder Ensembleklassen nicht behindern. - Der Dozent entscheidet, durch welche künstlerischen Maßnahmen (Alternativ- Besetzungen, Unterrichtsausschluss) der Lernverlauf für die Mitschüler gewährleistet werden kann. Anwesenheit Oberste Prämisse der Stage School ist das eigenverantwortliche, disziplinierte Lernen. Das bedeutet, dass jeder Schüler für sich selbst verantwortlich ist. Eine regelmäßige Anwesenheit in allen Klassen wird daher erwartet. 6 13.10.2017
Krankheit Im Krankheitsfall müssen sich die Schüler bereits am 1. Tag telefonisch an der Rezeption krankmelden. Ein ärztliches Attest sollte dem Dozenten gezeigt und anschließend im Schulbüro abgegeben werden. Dozenten können sich an der Rezeption erkundigen, ob sich Schüler krankgemeldet haben. Ansteckende Krankheiten sind grundsätzlich sofort mitzuteilen. Gegebenenfalls bitte zunächst der Schule fern bleiben! Verletzungen Wenn ein Schüler aufgrund einer Verletzung nicht an Tanzklassen teilnehmen kann, wird eine passive Teilnahme erwartet. Unfälle, die im Rahmen schulischer Aktivitäten oder auf dem Schulweg passieren, werden über die Landesunfallkasse Nord abgerechnet. Eine entsprechende Unfallmeldung muss im Schulbüro gemacht werden. Auftrittserlaubnis Natürlich unterstützen wir jede Möglichkeit, Bühnenerfahrung zu sammeln. Im 1. Ausbildungsjahr sind Nebenbeschäftigungen bei Film, Funk, Fernsehen oder Theater untersagt. Ab dem 2. Ausbildungsjahr sind solche Nebenbeschäftigungen mit vorheriger Erlaubnis der Leitung der Stage School möglich. Präsentationen Einmal wöchentlich können alle Schüler ihre erarbeiteten Lieder, Tänze und Schauspielszenen den Abteilungsleiterinnen, Dozenten sowie Mitschülern auf der Bühne präsentieren. Die Schüler haben so die Möglichkeit, sich auszuprobieren und zu lernen, was für einen Bühnenauftritt notwendig ist. Die „Präse“ findet mittwochs im Mehrzweckraum 2.1 statt (bei mind. 10, max. 20 Anmeldungen). Die Schüler müssen ihre Vorschläge für Präsentationsstücke jeweils bis Montag 16 Uhr schriftlich im Schulbüro abgeben. Die Formulare dafür (an der Rezeption erhältlich) müssen von den zuständigen Dozenten abgezeichnet werden. Feedbacks zu i h r e n Präsentationen können sich die Schüler j e w e i l s i m A n s c h l u s s v o n d e n Abteilungsleiterinnen geben lassen. Gesangsstücke werden ausschließlich durch den Präse-Pianisten begleitet. Ausnahme: Der Schüler 7 13.10.2017
begleitet sich selbst oder singt zu einem Playback. Besucher (höchstens 10) müssen bis Dienstag 16:00 an der Rezeption angemeldet werden. Monday Night Mehrfach im Jahr bekommen die Schüler die Performances Gelegenheit, sich bei der „Monday Night“ im First Stage Theater einem breiten öffentlichen Publikum zu zeigen. Ca. ein bis zwei Wochen vor der Monday Night gibt es eine spezielle Audition, zu der sich Schüler, die ihre Stücke bereits auf einer Präse gezeigt haben und die von den Abteilungsleiterinnen ausgewählt wurden, anmelden können. Der zuständige Produktionsleiter wählt geeignete Stücke aus und stellt das Programm zusammen. Das Programm sowie alle Probentermine werden am Schwarzen Brett ausgehängt. Da die Monday Nights mehrmals aufgeführt werden, müssen alle Mitwirkenden für die gesamte Zeit zur Verfügung stehen. Abschlussprojekt Am Ende des 3. Ausbildungsjahres findet ein Abschlussprojekt statt, an dem alle Schüler, die ihre Prüfung bestanden haben, teilnehmen können. Diese professionelle Produktion umfasst mehrere öffentliche Vorstellungen. Hierzu werden von der Schulleitung Caster, Intendanten, Agenten und Besetzer eingeladen. Die Audition und die Proben beginnen direkt nach den Abschlussprüfungen. Ansprechpartner Wir treten für eine offene, ehrliche Kommunikation ein – vor allem untereinander als auch mit den Dozenten und Mitarbeitern. Aus Erfahrung wissen wir, dass Schüler ihre Probleme gern mit den Dozenten besprechen. Das ist gut, weil es das Vertrauensverhältnis stärkt. Weitere Möglichkeiten, Probleme zu besprech- en, bieten: Die Sprechstunde der Abteilungsleiterinnen Allen Schülern stehen die Abteilungsleiterinnen nach der Präsentation für fachliche Fragen und Anliegen zur Verfügung. Am Schwarzen Brett wird wöchentlich eine Sprechstundenliste ausgehängt, dort können sich die Schüler für einen Gesprächstermin eintragen. 8 13.10.2017
Die Schul-/Klassensprecher Zu Beginn jedes Schuljahres wählen alle Schüler zwei Schulsprecher und jeder Jahrgang einen Jahrgangssprecher sowie einen Vertreter. Außerdem wählen alle Tanzklassen je einen Klassensprecher und einen Vertreter. Die Wahlen sollen in den ersten zwei Wochen nach Schuljahresbeginn abgehalten werden. Alle Klassen-, Jahrgangs- und Schulsprecher sollten ebenfalls Ansprechpartner für Probleme sein sowie als Sprachrohr/Vermittler für gemeinschaftliche Anliegen fungieren. Die Vertrauenslehrerin Ihre Aufgabe ist es, euch zu unterstützen und in Konfliktsituationen zu vermitteln. Sie steht für eure Sorgen und Nöte, die den Unterricht und das Leben an der Schule betreffen, sowie für Dinge, die ihr nicht mit den Dozenten oder dem Schulbüro klären könnt, zur Verfügung. Termine werden über das Schulbüro gemacht. Pressefotos Alle Foto- und Filmaufnahmen, die die Schule und Schüler betreffen, müssen immer mit der Presseabteilung abgesprochen werden. Allgemeine Informationen und Hausordnung für die Räumlichkeiten Am Felde 56 Ordnung & Es ist selbstverständlich, dass eine gute Sauberkeit Ausbildung auch gutes Arbeitsmaterial und angenehmes Raumklima benötigt. In ihrem eigenen Interesse sind alle Schüler deshalb gebeten, Schäden und Mängel in den Unterrichtsräumen im Schulbüro zu melden, damit schnellstmöglich Abhilfe geschaffen werden kann. Stühle, Requisiten etc. bei Stundenschluss dahin zurückzubringen, von wo sie geholt wurden, damit sie dem nachfolgenden Unterricht wieder zur Verfügung stehen. die Fenster während des Unterrichts unbedingt geschlossen zu halten, da die Schule in einem Wohngebiet liegt. Immer freitags sollten die Umkleiden 9 13.10.2017
aufgeräumt werden (Handtücher in den Schrank oder nach Hause, Dinge vom Fußboden und von den Schränken nehmen), damit ordentlich gereinigt werden kann. Fundsachen werden an der Rezeption abgegeben und in der Fundkiste im Eingangsbereich deponiert. Der Inhalt dieser Kiste wird einmal monatlich entsorgt. Die Schule haftet nicht für abhanden gekommene Privatsachen. Auf Garderobe, Wertgegenstände etc. ist selbst zu achten. Raumreservierungen Die meisten Räume der Schule stehen den Schülern zum schulbezogenen Üben zu den Stage School- bzw. On Stage-Geschäftszeiten kostenlos zur Verfügung. Sollte es zu Engpässen in der Raumbelegung kommen, besteht die Möglichkeit, bei Luis Duarte Übungsräume in den On Stage Studios anzufragen. Sonntagabend bzw. Montagmorgen wird der Raumplan für die darauffolgende Woche ans Schwarze Brett (gegenüber dem Schulbüro) angebracht. Schüler und Dozenten haben dann die Möglichkeit, ihre Reservierungen darin vorzunehmen. Eine Reservierung ist nur gültig, wenn sie mit Vor- und Nachnamen und der Telefonnummer in das entsprechende Feld eingetragen ist. Die Schule behält sich vor, diese Reservierungen ggf. zu ändern oder zu stornieren. Reservierungen der Tanzräume werden nicht vom Schulbüro, sondern von Luis Duarte (On Stage) verwaltet. Buchungen der Tanzräume für das Wochenende erfolgen per Formular bis Donnerstagnachmittag (an der Rezeption). Essen & Trinken Im Gang des 3. OG gibt es Getränke- und Snack- Automaten. Im 2. OG steht der Aufenthaltsraum zum Essen, Trinken und Verweilen zur Verfügung. Nur hier dürfen warmes Essen und Salate gegessen werden (siehe Hausordnung). Damit es für alle einladend und gemütlich bleibt, sollten Essensreste usw. stets entsorgt werden. Das Mobiliar soll nicht als Garderobe genutzt werden. Fensterbänke und Heizungen sind keine Sitzgelegenheiten. 10 13.10.2017
Rauchen Es herrscht generell absolutes Rauchverbot in allen Räumen der Stage School! Lärm Unser Schulgebäude befindet sich mitten in einem Wohngebiet. Deshalb: Während des Unterrichts müssen die Fenster geschlossen bleiben, um den Lärmpegel so gering wie möglich zu halten. Dies ist eine Auflage des Bauamtes. Bitte nicht auf den Fensterbänken sitzen oder aus den Fenstern hängen! Bibliothek Es gibt eine Bibliothek mit Noten, Texten und Musical-Videos. Schüler und Dozenten haben die Möglichkeit, dort Kopiervorlagen zu den angegebenen Sprechzeiten auszuleihen. Die „Bib“ wird von Schülern auf freiwilliger Basis betrieben. Fotokopierer Im 2. OG steht ein Fotokopierer für die Schüler. Kopierkarten h i e r für sind zu den angegebenen Zeiten an der Rezeption erhältlich (5,- Euro). Schäden Mutwillige Zerstörungen von Einrichtungs- gegenständen führen zu sofortigem Schul- verweis und natürlich Schadensersatz- forderungen! Alle Schäden (groß oder klein) müssen sofort im Büro oder an der Rezeption gemeldet werden, damit die beschädigten Gegenstände repariert oder ersetzt werden können. WLAN Es gibt im Gebäude ein kostenloses WLAN. Einfach bei den WLAN-Einstellungen bei Smartphones, Tablets, Notebooks etc. „MeinHotspot“ suchen und anklicken. Man wird auf eine Anmeldeseite weitergeleitet und kann sich mit einem Klick verbinden. ON STAGE Studios Das ON STAGE Training Center hat sich aus dem Gedanken entwickelt, die gebündelte Kompetenz und das Potenzial der Stage School einer breiteren Gruppe tanzinteressierter junger Menschen näher zu bringen. Schon bald hat sich das Programmspektrum auch auf fitness- orientierte Angebote ausgeweitet, von denen auch die Stage School Schüler profitieren. 11 13.10.2017
Das ON STAGE Training Center betreibt seine Studios an verschiedenen Standorten. Alle Schüler haben die Möglichkeit, zum reduzierten Mitgliedsbeitrag in den Studios zu trainieren. Krohnskamp 33, 22301 Hamburg Kieler Straße 563, 22525 Hamburg Am Felde 56, 22765 Hamburg Conventstraße 8 – 10, 22089 Hamburg Bachstraße 104, 22083 Hamburg (Ladys On Stage) Erste Hilfe Pflaster, Schmerztabletten etc. für kleinere Blessuren sind jederzeit an der Rezeption erhältlich. Für ernstere Fälle: Notfallpraxis Altona, Stresemannstraße 54 Tel. 040-22 80 22 Mo, Di, Do, Fr 19:00 – 0:00 Mi 13:00 – 0:00 Sa, So, Feiertag 07:00 – 0:00 Verwaltung und Direktion Stage School Hamburg GmbH Am Felde 56 22765 Hamburg schulbuero@stageschool.de www.stageschool.de Geschäftsführer: Thomas Gehle HR B 46 508 Sitz der Gesellschaft: Hamburg Telefon: 040-355 407-0 12 13.10.2017
Geschäftsführer Thomas Gehle Schulbüro Petra Hirte, Durchwahl -20 Evelyn Falkenhagen, Durchwahl -23 Waike Tetzlaff, Durchwahl -35 Finanzen Christine Schottek, Durchwahl -88 Workshops/Vertragswesen Cemile Ygit, Durchwahl -43 Presse Annett Bär, Durchwahl -40 Events & Presse Anne Schoeller, Durchwahl -21 Leitung ON STAGE & Gebäude- Luis Duarte, Durchwahl -24 Management Social Media (Stage School, On Dennis Schulze, Durchwahl -42 Stage, First Stage) Rezeption Rezeption, Durchwahl -10 Der vorliegende Text einschließlich aller seiner einzelnen Teile sowie Name und Markenzeichen der Stage School Hamburg GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen und Medien. Alle Rechte vorbehalten! 13 13.10.2017
Sie können auch lesen