Energie in unserer Region 2020 - E-Werk Mittelbaden

Die Seite wird erstellt Nils Busse
 
WEITER LESEN
Energie in unserer Region 2020 - E-Werk Mittelbaden
2020

Energie in unserer Region

                  Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 1
Energie in unserer Region 2020 - E-Werk Mittelbaden
Inhalt
  3       Mein Leben. Meine Ortenau. Meine E-Unabhängigkeit.
  4       Es grünt so grün
  6       Hyper Hyper
  8       Solardach pachten – Ohne Risiko Zukunft gestalten
 10       Spannend! Eine Ausbildung beim E-Werk Mittelbaden
 12       BADEN CLOUD® – Bei Sicherheit machen wir keine Kompromisse
 16       Überlandwerk Mittelbaden – Gemeinsam für die Region
 18       Bevor der Blitz einschlägt: So sichern Sie Ihr Zuhause
 20       Zehnte Windenergieanlage – Nordseeküstenniveau in der Ortenau
 22       LED-Leuchten – Von Gelb über Grün bis Blau
 24       Fernwärmenetz – Effizient und klimafreundlich
 28       Ausblick: Dr. Ulrich Kleine
 30       Menschen helfen: „Tafel Offenburg“
 31       E-Werk Mittelbaden: News

Impressum:                Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungsaktiengesellschaft, Lotzbeckstraße 45, 77933 Lahr
v.i.S.d.P.:               Dr. Ulrich Kleine, Vorstand der Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungsaktiengesellschaft
Text:                     Anthea Götz, E-Werk Mittelbaden; Ute Dahmen
Fotos:                    Michael Bode, Dimitri Dell, E-Werk Mittelbaden, LEITWERK, pixabay, shutterstock
Grafischer Aufbau, DTP:   Vollmone Werbeagentur GmbH, Offenburg
Energie in unserer Region 2020 - E-Werk Mittelbaden
Mein Leben. Meine Ortenau.
Meine E-Unabhängigkeit.
Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung die Ziele des Pariser Abkommens erreichen. Das
anspruchsvolle Klimaregime wird auch von der kommunalen Wärmeversorgung Offenburg
(WVO) unterstützt. Gemeinsam mit dem E-Werk Mittelbaden (49%) baut die Stadt Offen-
burg (51%) das Fernwärmenetz stetig aus. Für die umweltfreundliche Erzeugung thermischer
und elektrischer Energie errichtet das E-Werk Mittelbaden derzeit zwei neue Blockheizkraft-
werke in Offenburg. Als Stromversorger der Region investieren wir weiter in erneuerbare
Energien: Auf dem Höhenrücken Pilfer zwischen Gutach und Wolfach speist seit Februar die
zehnte Windenergieanlage des E-Werk Mittelbaden in das öffentliche Netz ein. Und auch
Privathaushalte unterstützen wir mit Rat und Tat. Die eigene Stromproduktion in Kombination
mit einer Speicherbatterie trägt ganz individuell zum Klimaschutz bei. Der Ausbau der
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist dem E-Werk Mittelbaden ebenso ein Anliegen wie
die Ausstattung von Gemeinden mit energiesparenden LED-Leuchten und deren Wartung.
Neben den Herausforderungen für den Klimaschutz stellt sich das E-Werk Mittelbaden mit
der BADEN CLOUD® in Kooperation mit dem IT-Systemhaus Leitwerk seit 2017 auch den
Anforderungen von Behörden, Unternehmen und Versorgungsbetrieben für eine sichere
Datenaufbewahrung. Das erste von zwei Rechenzentren wurde Anfang des Jahres in
Appenweier in Betrieb genommen. Umsichtig und verantwortungsbewusst werden Ent-
scheidungen für eine lebens- und liebenswerte Zukunft in unserer Region getroffen.

                                                                       Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 3
Energie in unserer Region 2020 - E-Werk Mittelbaden
Es grünt so grün
Nicht nur in wolkenlosen Mondnächten ein Hingucker: Der Dammweg an der Kinzig in Hausach leuchtet bei
Dunkelheit in stimmungsvollem Grün. Konsequent verfolgt die Stadt ihr Klimaschutzkonzept und beauftragte
das E-Werk Mittelbaden mit der Lieferung und Montage von 180 Strom sparenden LED-Leuchten. Erstmals im
Versorgungsgebiet des E-Werk Mittelbaden kamen in Hausach LED mit grünem Lichtspektrum zum Einsatz,
die sich hervorragend für überwiegend grüne Umgebungen eignen. Ein weiterer Vorteil der „Grünen Meile“:
das grüne LED-Licht lockt weniger Insekten an.

4 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
Energie in unserer Region 2020 - E-Werk Mittelbaden
Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 5
Energie in unserer Region 2020 - E-Werk Mittelbaden
Hyper Hyper
Die zweite öffentliche Schnell-Ladesäule in der Region
hat das E-Werk Mittelbaden in Hausach installiert. Der
„Hypercharger 75“ kann eine maximale Strommenge
von 250 Ampere abgeben und ist zusätzlich mit einem
Normalladepunkt ausgestattet. Nutzen können die
schnelle Ladestation Fahrzeuge mit einem Anschluss
des Typs „Combined Charging System (CCS) Combo 2“
(bei der Fahrzeugbestellung berücksichtigen!). Und so
einfach geht’s:

>     Ad-hoc-Laden ohne Ladekarte
      und ohne Vertrag
      QR-Code am Ladepunkt mit dem Smartphone ein-
      scannen, persönliche Daten ergänzen, Zahlungsart
      eingeben.
>     Laden mit der Smartphone-App
      be.ENERGIZED
      Vorab die Zahlungsdaten in der App hinterlegen.
>     Mit RIFD-Ladekarte oder Smartphone-App
      eines Partners aus dem europaweiten Roaming
      Netzwerk Hubject/Intercharge

Aktuell betreibt das E-Werk Mittelbaden 33 Normal-
und zwei Schnell-Ladestationen; weitere Hypercharger
sind in Planung und sollen künftig in einem
Abstand von 20 Kilometern bereitstehen. Die Schnell-
Ladesäule in Hausach befindet sich vor der Bezirksstelle
des E-Werk Mittelbaden, In den Brachfeldern 6.

6 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
Energie in unserer Region 2020 - E-Werk Mittelbaden
Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 7
Energie in unserer Region 2020 - E-Werk Mittelbaden
Ohne Risiko Zukunft gestalten
Familie Gwozdz aus Offenburg ist Pächter eines Solardachs

„Kindermund tut Wahrheit kund“, heißt ein Sprich-    E-Werk Mittelbaden erkundigt“, erklärt Thomas
wort und hat sich für Renata und Thomas Gwozdz       Gwozdz die Vorgehensweise. Das Angebot, eine
wieder einmal bestätigt. Ihr aufgeweckter zehn-      Solaranlage zu pachten anstelle zu kaufen, reizte
jähriger Sohn Felix ist ein                                                 ihn von Anfang an. Denn
kleiner Umweltaktivist und                                                  die Kosten für Planung,
forderte die Eltern immer                                                   Finanzierung,     Installation
wieder auf, sich mehr zu                                                    und Wartung können sich
engagieren: „Ich mach da-                                                   schnell summieren. Ein
mit ja auch etwas für mich                                                  persönliches      Beratungs-
und meine Zukunft!“ Umso                                                    gespräch    mit      Experte
mehr freute sich der Sohne-                                                 Michael    Mathuni       vom
mann, als Renata und                                                        E-Werk Mittelbaden über-
Thomas Gwozdz im Spät-                                                      zeugte die Hauseigentümer,
herbst vergangenen Jahres                                                   unkompliziert     und   ohne
begannen, sich mit Fotovoltaikanlagen auseinander-   Risiko ihren Beitrag für eine bessere Umwelt zu
zusetzen. „Wir haben mit Nachbarn gesprochen,        leisten. „Wir haben uns im Herbst informiert,
uns über das Internet informiert und uns dann beim   im Winter konkret nachgefragt und unverzüglich

8 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
Energie in unserer Region 2020 - E-Werk Mittelbaden
Schnell-Check und Beratung
                                                      Der Solardachrechner unter www.e-werk-mittel-
                                                      baden.de/solardach-pachten-haushalte hilft,
                                                      mit wenigen Angaben zu Wohnort, Dachform, -aus-
die Zusage für eine bald erfolgende Montage           richtung und -neigung sowie der Zahl der Personen
erhalten“, freut sich der Familienvater über die      im Haushalt, eine Musterrechnung aufzustellen. So
reibungslose Abwicklung. Diese erfolgt in der         ermittelt man den im Jahr erzeugbaren Solarstrom,
Regel schon nach sechs bis acht Wochen. Kon-          die monatlichen Kosten und die Gesamtersparnis
kret haben sich Renata und Thomas Gwozdz              über eine Laufzeit von 15 beziehungsweise 25 Jah-
dafür entschieden, vom E-Werk Mittelbaden eine        ren. Zudem wird berechnet, wie viel Tonnen Kohlen-
Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach ihres Reihen-         dioxid durch die Anlage über den gesamten Zeitraum
hauses errichten zu lassen. Diese pachten sie         hinweg eingespart werden können. Bei dem Ergeb-
für einen Zeitraum von 15 Jahren. Sie selbst sind     nis handelt es sich um Näherungswerte, die über
dann der kaufmännische Anlagenbetreiber und           wichtige Wirkmechanismen informieren und als
können ihren produzierten Strom unter dem             Basis für eine individuelle schriftliche oder münd-
Eigenstromprivileg ohne Abgaben nutzen. Was           liche Beratung dienen.
der Familie besonders gefällt: Sie verringert ihren
Bezug aus dem öffentlichen Netz. Das Ehepaar          Ansprechpartner beim E-Werk Mittelbaden ist
ist sich einig: Ihr Sohn Felix, was so viel wie       Michael Mathuni. Sie erreichen ihn unter Mail:
„vom Glück begünstigt“ bedeutet, hat seinem           mathuni.michael@e.werk-mittelbaden.de
Namen alle Ehre gemacht.                              oder Telefon: 07821 280-130.

                                                                   Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 9
Energie in unserer Region 2020 - E-Werk Mittelbaden
Spannend! Eine Ausbildung beim E-Werk Mittelbaden
        Wer die Energie der Zukunft mitgestalten will, ist beim E-Werk Mittelbaden richtig. Jedes Jahr
        werden drei Ausbildungsplätze für Industriekaufmann (m/w/d) und zwischen fünf und sechs
        Ausbildungsplätze für Elektroniker (m/w/d) in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
        besetzt. Wir baten zwei Auszubildende, unseren Fragebogen auszufüllen und ihre Erfahrungen
        und Tipps mitzuteilen:

                                                        ll
                           ) aus Meißenheim-Kürze
Markus Lauterbach (20                        ng zum Ind us-
                              ne Au  sbi ldu
begann am 01.09. 2018 sei
         fma nn, die er am  31. 08. 2021 beenden wird.
triekau
                                eine Ausbildung beim
Warum haben Sie sich für
                             sch  ieden?
 E-Werk Mittelbaden ent
                         sch ied en, weil es ein
 Ich habe mich dafür ent
                        en ist und  ma n Strom immer
 regionales Unternehm
                                htig, meine Ausbildung
  benötigt. Es war mir sehr wic
                              Zukunf t anzufangen.
  in einem Unternehmen mit
                                  sbildung und was
 Wie lange dauert Ihre Au                                         Ihr Lieblings film?
                                                                                               the Furious“-Reihe.
 beinhaltet sie?                                            t     Alle Filme der „The Fast and
                               i Jahre und man durchläuf
 Die Ausbildung dauert dre                        wie zum                                          gerne?
 eine Vielzahl an Ausbildung
                                  sab teilung en,                  Welche Musik hören Sie
                               Abr  echnung und so weiter.                      ich , ich bin eig ent lich für alles offen.
 Bei spiel den Ver trie b, die                                     Unterschiedl
                                    ers gut an Ihrer                                               chhaltigkeit ?
  Was gefällt Ihnen besond                                         Was bedeutet für Sie Na
                                                                                                    en, sondern auch auf das
  Ausbildung?                                                      Nicht nur auf das jetzige Leb
                                 und auch die Möglichkeit,         Leben in der Zukunf t zu ach
                                                                                                   ten.
  Die Vielfalt der Aufgaben
                                    en. Ebenso gefällt mir,
  Verant wortung zu übernehm                                                                           erneuerbare
                                  e Azubi ist, sondern als          Wie wichtig schätzen Sie
  dass man nicht der typisch
                                   andelt wird.                     Energien ein?
  „normaler“ Mitarbeiter beh                                                                         da Wind, Wasser und Son
                                                                                                                             ne
                                                                    Finde ich eine klasse Sache,
                                     s Erlebnis während Ihrer       immer zur Ver fügung stehen
                                                                                                      werden.
   Hatten Sie ein besondere
                                                                                                                                 m
   Ausbildung?                                                                                      r für eine Ausbildung bei
                                     Azubi-Weihnachtsfeier.          Würden Sie sich wiede
   Super finde ich die jährliche                                                                     scheiden?
                                 seh  r schöne Momente,              E-Werk Mittelbaden ent
   Mit dieser verbindet man                                                             r zuf ried en  mit meiner Aus-
                               l ver gis st.                         Oh ja, ich bin seh
    die man nicht so schnel                                                                            mt auch.
                                                                     bildung, und das Gehalt stim
                                n Ziele nach Beendigung
     Was sind Ihre berufliche                                                                           ten, die sich für eine
                                                                     Was raten Sie jungen Leu                                      ?
     der Ausbildung?                                                                                   Mittelbaden interessieren
                                 chte ich auf jeden Fall beim         Ausbildung beim E-Werk
     Nach meiner Ausbildung mö                                                                        htig, beim Eignungstest
                                n.                                    Erst einmal ist es ganz wic
     E-Werk Mit telbaden bleibe                                                                        fach seine schulische
                                                                      nicht ner vös zu sein und ein
                                       Freizeit?                                                 chli  eße nd, beim Bewerbungs-
      Was machen Sie in Ihrer                                         Leistung zu zeigen. Ans
                                          gerne Zeit                                                   , wie man sonst auch ist,
      In meiner Freizei t ver brin ge ich                             gespräch, sich so verhalten
                                        n Freunden.                                                    en Eindruck hinterlassen.
      mit meiner Familie und meine                                     und einen guten persönlich
                                                                                                  von morgen?
      Was sind Ihre Hobbys?                                            Ihr Traum von der Welt
                                                                                    alt und ein e gesunde Welt ohne Corona
      Fußball im Verein.                                               Weniger Gew
                                                                       oder Ähnlichem.
       Ihr Lieblingsbuch?
                                    Leseratte bin und auch nie
       Gibt es keines, da ich keine
       eine sein werde.

                                                              Ausbildung 2021. Jetzt bis 31. 10. 2020 bewerben!
                                                              Bewerbe dich jetzt unter: personal@e-werk-mittelbaden.de
                                                              Kontakt: Annette Siefert, Telefon 07821 280-371
        10 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
Tobias Bernhard (17 ) aus
                                     Lahr-Reichenbach
       begann am 01. 09. 2018 sei
                                    ne Ausbildung zum
       Elektroniker für Energie-
                                   und Gebäudetechnik,
       die er am 01. 02. 202 2 abs
                                   chließen wird.
       Warum haben Sie sich für
                                      eine Ausbildung beim
       E-Werk Mittelbaden ent
                                    schieden?
      Dafür gibt es mehrere Grü
                                  nde : die abwechslungsreic
      Ausbildung, den vor teilhaf                            he
                                  ten Standort, den guten Ruf
      die hohen Übernahmechanc                                ,
                                    en und die gute Ausbildung
      vergütung.                                                s-

     Wie lange dauert Ihre Au
                                  sbildung und was
     beinhaltet sie?
    Die Ausbildungsdauer beträg
                                  t 3 ½ Jahre und                       Welche Musik hören Sie
    beinhaltet viele praktische                                                                   gerne?
                                und theoretische Erkennt-               Hard Rock, Hard Metal und
    nisse im Bereich der Energie                                                                  Melodic Hardcore.
                                  ver sor gungstechnik
    und Zusammenarbeit im Tea                                           Was bedeutet für Sie Na
                                 m.                                                                 chhaltigkeit ?
    Was gefällt Ihnen besond                                            Nachhaltigkeit bedeutet für
                                  ers gut an Ihrer                                                  mich, dass wir unsere Erde
    Ausbildung?                                                         gerecht behandeln und sie
                                                                                                  nicht nur für Geld und Macht
    Die gute Zusammenarbeit                                             missbrauchen sollen.
                               im Team, die abwechslungs-
   reichen und praktischen Erf                                          Wie wichtig schätzen Sie
                                ahrungen im Bereich der
   Netzversorgung, die gute Vor                                                                        erneuerbare
                                  bereitung auf die Gesellen-          Energien ein?
   prüfungen Teil 1 und Teil 2                                         Ich denke, erneuerbare Ene
                               und die stetige Hilfsbereit-                                        rgie wird in der
   schaft von meinen Vorgesetz                                         Zukunf t unabdingbar sein,
                                 ten.                                                             da wir nicht ewig auf andere
                                                                       nicht erneuerbare Energie                              ,
  Hatten Sie ein besondere                                                                       gewinnungsar ten,
                                 s Erlebnis während Ihrer              wie zum Beispiel Kohle, set
  Ausbildung?                                                                                      zen können.
  Neben den verschiedenen                                             Würden Sie sich wiede
                             Mitarbeiterveranstaltungen                                          r für eine Ausbildung bei
  vor allem die jährliche Azu                                         E-Werk Mittelbaden ent                                m
                              bi-Weihnachtsfeier.
                                                                                                  scheiden?
 Was sind Ihre berufliche                                             Ja, da mir in diesem Betrieb
                               n Ziele nach Beendigung                                              eine sichere Zukunf t
 der Ausbildung?                                                      bevorsteht.
 Die Weiterbildung zum Me                                             Was raten Sie jungen Leu
                             ister für Energie-
 und Gebäudetechnik.                                                                              ten, die sich für eine
                                                                     Ausbildung beim E-Werk
                                                                                                Mittelbaden interessieren
                                                                     Mit einer Bewerbung in die                              ?
 Was machen Sie in Ihrer                                                                        sem Betrieb kann man nichts
                           Freizeit?                                 falsch machen. Man erhält
 Neben Lernen gehe ich me                                                                      eine gute Ausbildung und
                         inen Hobbys nach.                           erlernt einen Handwerksbe
                                                                                               ruf, der zukunf tssicher ist.
Was sind Ihre Hobbys?
Motorrad fahren, Gitarre spi                                     Haben Sie ein Lebensmo
                            ele                                                             tto?
                                  n und Trainieren.              Behandle andere so, wie du
                                                                                            selbst behandelt werden
Ihr Lieblingsbuch?                                               willst.
„Die Welle“.
                                                                Ihr Traum von der Welt
                                                                                          von morgen?
Ihr Lieblings film?                                             Dass man das Leben und vor
                                                                                            allem sich selbst nicht zu
„Mortal Engines: Krieg der                                      ernst nimmt und mit einer
                           Stä   dte“.                                                    positiven Einstellung durchs
                                                                Leben geht.

                                                                                       Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 11
BADEN CLOUD®-Geschäftsführer Ralf Schaufler:

„Bei Sicherheit machen
wir keine Kompromisse“
Die sichere Aufbewahrung von Daten wird für Unternehmen, Behörden und Versorgungsbetriebe
wie Krankenhäuser immer wichtiger. Darauf reagieren das E-Werk Mittelbaden und das
IT-Systemhaus LEITWERK in Appenweier mit der BADEN CLOUD®. Ein großes Rechenzentrum
in Appenweier ist mittlerweile fertiggestellt. Ein zweites soll auf dem Lahrer Flugplatz gebaut
werden. Geschäftsführer des im Oktober 2017 gegründeten Joint Venture sind Ralf Schaufler,
Vorstand bei LEITWERK, und Jürgen Thoma, Bereichsleiter für die Informationstechnologie
im E-Werk Mittelbaden. Im Gespräch berichtet Ralf Schaufler über erste Erfahrungswerte
und weitere Schritte:

Wann wurde das Rechenzentrum in Appen-                  tung und der tatsächlichen Nutzung liegt aufgrund
weier in Betrieb genommen, und wie hoch ist             der sogenannten Onboarding-Prozesse ein gewisser
die Auslastung?                                         Zeitraum von zwei bis sechs Monaten.
Das Rechenzentrum wurde formal im Februar 2020
an die Bauherren übergeben. Derzeit laufen die          Aus welchen Bereichen kommen Ihre Kunden?
Vorbereitungen, dass echter IT-Betrieb stattfinden      Zuerst einmal laufen die Server der BADENCLOUD®
kann. Das Rechenzentrum wurde bis Ende März an          mit ihren Diensten für Kunden zwischen Frankfurt
die lokalen Datenverbindungen und an das Internet       und Basel. Dies beschränkt sich nicht auf einzelne
gekoppelt. Viele Bauteile wurden schon eingebracht,     Branchen, sondern man findet darunter Industrie-
um den Betrieb der Anlage sicherzustellen. Seit April   kunden, Handel- und Dienstleister im Gesundheits-
laufen die ersten Kundensysteme online, und bis zum     sektor genauso wie Handwerker oder Behörden.
Ende des Jahrs werden circa 50 Prozent Auslastung       Darüber kommen dann Kunden mit besonders
der gebauten Rechenzentrumsfläche erwartet. Zwi-        hohen Anforderungen aus dem
schen der Beauftragung einer Rechenzentrumsleis-        Kritis*-Bereich dazu.
                                                        * Kritische Infrastrukturen

12 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 13
Wie ist die Resonanz von Nutzern? Was sind                      Leitungsnetz in Form von Glasfasern für den Rechen-
Ihre ersten Erfahrungen mit dem regionalen                      zentrumsverbund zur Verfügung stellt. Heutige Re-
Rechenzentrum?                                                  chenzentren mit so einem hohen Qualitätsanspruch
Das neue Rechenzentrum wirkt schon mit seiner                   müssen mit direkten Glasfasern untereinander
äußeren Optik, Zäunen und Sicherheitssystemen.                  gekoppelt werden. Das verschafft nebenbei diesem
Kunden, die die Räumlichkeiten bereits besucht haben,           Rechenzentrumsverbund       eine    unvergleichliche
sind immer wieder sehr erstaunt. Besonders fällt die            Sicherheit und sichert die Investitionen auch für
hohe bauliche Qualität auf, die solch ein massives              kommende Anforderungen in der Zukunft ab.
Gebäude mit sich bringt. Aber auch die vielen Fak-
toren, die für eine Standortwahl beachtet werden                Wie weit sind diese Arbeiten fortgeschritten?
müssen, und die Bedeutung von vielen kleinen De-                Die Leitungskopplung zwischen Lahr und Appen-
tails, die in der Bauphase eine Rolle spielen, beein-           weier ist nördlich abgeschlossen. Kleine Teile fehlen
drucken viele Besucher.                                         im Süden zu dem neuen Grundstück. Bis Offenburg
                                                                und zum E-Werk Mittelbaden in Lahr werden in den
Die zwei TÜV- und ISO-zertifizierten Rechen-                    nächsten Wochen noch die eigentlichen Glasfasern
zentren an zwei Standorten dienen der Sicher-                   eingebracht und angeschlossen.
heit und sollen über ein eigenes Glasfasernetz
verbunden werden. Warum haben Sie sich für                      Wann wird das Rechenzentrum in Lahr in
eine eigene Infrastruktur entschieden?                          Betrieb gehen?
Bei Sicherheit machen wir keine Kompromisse. Des-               Wir rechnen mit einem Abschluss der Planungen in
halb ist es nur logisch, dass das E-Werk Mittelbaden            2021. Spätestens Anfang 2022 sollten die Bau-
mit seiner Infrastruktur-Kompetenz das passende                 arbeiten beginnen.

           14 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
Kilometerlange Powerline
Eine sichere Glasfaserleitung verbindet künftig die beiden
Rechenzentren in Appenweier und Lahr. Im Dezember 2019
rollten in Offenburg die Bagger an, um mit den notwendigen
Erdarbeiten zu beginnen. Auf einer Gesamtlänge von rund
12 Kilometern gruben Tiefbauunternehmen eine Trasse
und verlegten in circa 1,20 m Tiefe die entsprechenden
Leerrohre. Hierfür mussten Bahnschienen und Autobahn-
zubringer unterirdisch gekreuzt und der Kammbach in
Bohlsbach unterquert werden.

Auf der Gemarkung Windschläg bestand die Herausfor-
derung darin, auf einem 1,6 Kilometer langen Teilstück vom
Durbach bis zur Bundestraße 28 Leerrohre für Glasfaser-
kabel durch das Waldgebiet zu verlegen. Zum Einsatz
kamen vier Maschinen: Ein Fahrzeug zog den nachfolgen-
den Pflug. Er öffnete den Boden, in dem in 1,20 Meter
Tiefe zeitgleich die Leerrohre verlegt wurden. Auf den Pflug
folgte ein Kettenfahrzeug. Auf seiner Ladefläche befand
sich der einzubauende Sand, der zeitgleich mit den Leer-
rohren in der Tiefe abgelegt wurde. Mit einem Förderband
wurde der Sand dem Kabelpflug zugeführt. Den Abschluss
bildete ein Bagger, dessen Aufgabe darin bestand, den
durch den Pflug entstandenen Erdaufwurf aufzunehmen,
um den Weg wieder zu ebnen. Zwei Tage benötigte der
Konvoi, um die Leerrohre in dem Waldstück zu verlegen.

         Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 15
Gemeinsam
für die Region

                                                     Zum 1. Januar 2020 übertrug die Süwag-Netztochter
                                                     Syna den Stromnetzbetrieb von 20 Kommunen in
                                                     der nördlichen Ortenau und im Landkreis Rastatt an
                                                     die neue Gesellschaft Überlandwerk Mittelbaden.
                                                     Die Netztochter des E-Werk Mittelbaden, Netze
                                                     Mittelbaden, verfügt über die Netze von 34
                                                     Gemeinden in der Ortenau. Diese Netzgebiets-
                                                     erweiterung in Richtung Norden hat die Netze
                                                     Mittelbaden bereits im Oktober 2019 zum Anlass
                                                     genommen, ihren Firmennamen in Überlandwerk
                                                     Mittelbaden zu ändern.

                                                     „Mit dem Überlandwerk Mittelbaden schaffen wir
                                                     ein zukunftsorientiertes und wettbewerbsfähiges
                                                     Unternehmen, das für die zukünftigen regulatori-
Das Überlandwerk Mittelbaden (ÜWM) versorgt          schen Herausforderungen optimal aufgestellt ist
54 Gemeinden mit rund 450.000 Einwohnern in der      und eine nachhaltige Wertschöpfung in der Orte-
Region Mittelbaden mit Strom. Seit 1. Januar 2020    nau gewährleistet. Damit sichern wir zusätzlich die
wird das Überlandwerk Mittelbaden von den Ge-        Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiterinnen und Mit-
schäftsführern Michael Binder und Dr. Ole Wittko     arbeiter in der Region“, so Süwag-Vorstand Mike
geführt. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter   Schuler. Dr. Ulrich Kleine, Vorstand E-Werk Mittel-
sind an den sechs bestehenden Standorten für die     baden, unterstreicht: „Das Überlandwerk Mittelba-
Region im Einsatz.                                   den vereint das Know-how von zwei erfolgreichen
                                                     Netzgesellschaften mit dem Ziel, für die Kommunen
                                                     in der Region ein starker Partner zu sein.“

16 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
ÜWM-Geschäftsführer Michael Binder und Dr. Ole Wittko:
„Das Beste aus zwei Unternehmen“

Die neue Netzgesellschaft hat am                        Für unsere Mitarbeiter bieten wir als Überland-
1. Januar 2020 ihre Arbeit aufge-                       werk Mittelbaden zukunftssichere Arbeitsplätze
nommen. Wie lautet Ihre erste Bilanz?                   bei einem attraktiven Arbeitgeber.
Dr. Ole Wittko: Wir hatten einen guten Start. In        Michael Binder:            Unser qualifiziertes Aus-
Anbetracht der Größe der Aufgabe hat der Übergang       bildungsangebot beinhaltet sowohl den kauf-
reibungslos funktioniert.                               männischen als auch den gewerblichen Bereich.
Michael Binder: Das Sturmtief „Sabine“ im               Für Kunden und Kommunen gilt: Sie haben einen
Februar war die Feuertaufe für den gemeinsamen          Ansprechpartner in der Region für alle Themen, die
operativen Netzbetrieb. Die Corona-Pandemie stellt      im Zusammenhang mit Stromversorgung, dezentraler
das gesamte Unternehmen ÜWM vor neue – in               und regenerativer Energieerzeugung, Ladeinfra-
dieser Form noch nie dagewesene – Herausforde-          struktur für E-Mobilität und vieles mehr stehen.
rungen in allen technischen und kaufmännischen
                                                        Geben Sie einen Ausblick in
Bereichen: Homeoffice, separate Teams, zeitver-
                                                        die Zukunft?
setztes Arbeiten, um nur einige zu nennen.
                                                        Michael Binder: Noch im Laufe dieses Jahrs
Welche Synergieeffekte versprechen                      wird die Netzleitstelle in Lahr die Koordination des
Sie sich von dem Zusammenschluss?                       technischen Betriebs für das um circa 50 Prozent
Dr. Ole Wittko: Der Zusammenschluss ist nicht           vergrößerte Stromverteilnetz übernehmen. Wir wer-
auf „klassische“ Synergien ausgelegt, sondern soll      den verschiedene technische und kaufmännische
die Leistungsfähigkeit für unsere Kunden und            Arbeitsprozesse harmonisieren, gemäß dem Motto:
kommunalen Partner weiter stärken. Wir haben            Das Beste aus zwei Unternehmen! Ebenso ist
durch die Zusammenarbeit die Möglichkeit, die           der weitere Ausbau der IT-Kommunikationsstruktur
Energieversorgung in unserer Region zukunfts-           geplant.
fähig auszubauen und damit die regionale Wert-          Dr. Ole Wittko: Neben diesen Themen richten
schöpfung zu stärken.                                   wir natürlich auch unsere kaufmännische Steuerung
                                                        auf die neuen Anforderungen der gemeinsamen
Wie können Kommunen, Privatkunden
                                                        Netzgesellschaft aus.
und Mitarbeiter profitieren?
Dr. Ole Wittko: Unsere Kunden, private Haus-
                                                        Weitere Informationen zu der neuen Netzgesell-
halte, Gewerbe- und Industriekunden, profitieren
                                                        schaft finden Sie unter www.uewm.de
durch eine sichere und kostengünstige Energie-
versorgung. Die regionale Wertschöpfung stärkt
natürlich   auch   unsere   kommunalen       Partner.
                                                                       Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 17
Bevor der Blitz einschlägt
So sichern Sie Ihr Zuhause

Der Hochsommer beschert im Oberrheingraben              Ein vollständiger Blitzschutz besteht aus der
nicht nur schwüle Hitzetage, sondern auch heftige       Installation eines Blitzableiters auf dem Dach
Gewitter. An 35 Tagen im Jahr donnert und blitzt es     sowie eines Überspannungsschutzes für das
durchschnittlich in der Ortenau. Wird man von dem       Innere des Gebäudes
Himmelsspektakel im Freien erwischt, gilt:
                                                        Eine Alternative ist ein in die Zähleranlage ein-
>     Auf keinen Fall Schutz unter einem Baum suchen    gebauter Blitzstrom- und Überspannungsableiter
>     Hinsetzen, Hinlegen oder breitbeinig Hinstehen    (Kombi-Ableiter), der das Eindringen von Blitz- und
      unbedingt vermeiden                               Überspannung bis 1,5 kV in das Hausnetz verhin-
>     Besser: Schutz in einer Bodenmulde suchen         dert. Alle elektrischen Geräte müssen dann noch
>     Sofort den See oder das Freibad verlassen –       mit Endgeräteschutz ausgestattet sein. Wird die
      Wasser leitet schon geringste Blitzströme         Energie nicht durch einen Blitzschutz geführt, sucht
>     Wer kann, sucht Schutz in einem Auto – jedes      sie sich ein Elektrogerät, an dem sie sich „austoben“
      Fahrzeug wirkt wie ein Faradayischer Käfig,       und durch Überspannung womöglich zerstören kann.
      der einen Blitz über die Metallkarosserie ins     Deshalb empfiehlt Konrad Geppert:
      Erdreich leitet
                                                        Während eines Gewitters an elektrischen
Blitze haben eine durchschnittliche Stärke von          Geräten wie PC, Notebook, Fernseher sowohl
20.000 Ampere. Zum Vergleich: In normalen Strom-        Netz- und Antennenstecker ziehen und Telefon-
anschlüssen beträgt die Stromstärke bis zu 16           gespräche verschieben
Ampere. Daher kommt es durch Blitzeinschläge jähr-
lich zu Millionenschäden. Überspannungsschäden          Hat der Blitz eingeschlagen, kann das zu verschie-
entstehen, wenn in der Umgebung eines Hauses ein        densten Folgeschäden führen. Hierfür können Wohn-
Blitz einschlägt – in einen Laternenmast, einen Baum    gebäudeversicherungen oder Hausratversicherun-
oder eine Strom- oder Telefonleitung. Die dabei frei-   gen aufkommen. Es ist ratsam, die eigenen Versi-
gesetzte hohe Spannung wird weitertransportiert         cherungspolicen zu prüfen, denn:
und kann bis ins Haus gelangen.
                                                        Bei den meisten Versicherungen ist ein Blitz-
Deshalb rät Konrad Geppert, Energieberater im           ableiter und dessen regelmäßige Wartung für
E-Werk Mittelbaden, zu einer Blitzschutzanlage:         den Schadensausgleich Pflicht. Und: Nicht
Dabei leitet der äußere Blitzschutz (Blitzableiter)     jede Hausratversicherung umfasst Elemen-
den Strom ins Erdreich. Der innere Blitzschutz          tarschäden.
verhindert Schäden an technischen Einrichtungen.

18 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
Laut der europäischen Verordnung DIN VDE 0100-
443/-534 müssen seit Dezember 2018 auch private
Wohnungsbauten und gewerbliche Anlagen mit
einem     Überspannschutz        versehen     werden.
Eine Nachrüstpflicht für Privathaushalte besteht
aber nicht. Experte Konrad Geppert rät:

Wer sich die Installation eines Blitzschutzsys-
tems überlegt, sollte sich Rat bei Blitzschutz-
oder Elektrofachbetrieben holen. Auf keinen
Fall sollten Heimwerker versuchen, die Blitz-
schutzelektrik des Hauses selber zu installieren

Was kostet ein Blitzschutz? Als Faustregel für neu
gebaute Einfamilienhäuser gibt der VDE (Verband der
Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.)
mindestens 1 bis 2 % des Gebäudeversicherungs-
werts an. Bei einer nachträglichen Installation sind die
Kosten häufig erheblich höher. Konrad Geppert weiß:
Grundsätzlich sind die Kosten für die Instal-
lation einer Blitzschutzanlage von der Größe
und dem Bauzustand des Gebäudes abhängig

Sie wünschen mehr Informationen?
Webtipp: loeschblitzschutzbau.de/blitzschutz-faqs/
Konrad Geppert berät Sie auch gerne persönlich.
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin
in der E˃Welt, dem Energieberatungszentrum des
E-Werk Mittelbaden:
geppert.konrad@e-werk-mittelbaden.de

                                                           Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 19
Nordseeküstenniveau in der Ortenau
Zehnte Windenergieanlage in Betrieb genommen

Auf dem 841 Meter hohen Höhenrücken Pilfer,            produziert seit rund 20 Jahren Strom. 2015 nahmen
genau auf der Grenze zwischen Gutach und               wir den ersten Bauabschnitt auf der Prechtaler
Wolfach, speist eine neue Windenergieanlage            Schanze in Betrieb. Die Anlagen des zweiten Bau-
seit Ende Februar erneuerbare Energie in das           abschnitts nahmen Mitte 2016 ihren Betrieb auf.
öffentliche Netz ein. „Am Pilfer“ ist die zehnte       Die Anlagen stehen auf den Gemarkungen Gutach
Windenergieanlage des E-Werk Mittelbaden.              und Mühlenbach. Ende 2018 kamen zwei Windener-
Martin Wenz, Leiter Erzeugung und Finanzen,            gieanlagen auf dem Nillkopf in Fischerbach hinzu.
und Stefan Böhler, Projektleiter neue Energien,
ziehen Bilanz:                                         Wieviel Ökostrom konnte seit der Inbetrieb-
                                                       nahme der ersten Windenergieanlagen für die
Das E-Werk Mittelbaden setzt seit den Anfän-           Region erzeugt werden?
gen 2005 auf regenerative Energieerzeugung.            Die zehn Windenergieanlagen erzeugten seit 2015
Welche Rolle spielt dabei die Windenergie?             eine Strommenge von rund 225 Millionen Kilowatt-
Erstmals haben wir im Jahr 2019 als Unternehmen        stunden.
mehr als 100 Millionen Kilowattstunden Strom pro-
duziert. Der Löwenanteil stammt aus unseren Wind-      Kann die Stromproduktion mit Windenergie in
energieanlagen in der Region. Die Erzeugungsmenge      der Region „Nordseeniveau“ erreichen?
aus dem Jahr 2018 konnte 2019 um 34 Prozent ge-        Im zurückliegenden Jahr 2019 erreichten zum Beispiel
steigert werden. Die Windenergieanlage auf dem         die Anlagen in Fischerbach 2.904 Volllaststunden,
Pilfer trägt ab 2020 dazu bei, die Produktionsmenge    das heißt, pro Kilowatt Anlagenleistung wurden
weiter zu steigern.                                    2.904 Kilowattstunden regenerative Energie pro
                                                       Jahr erzeugt. Damit erreichen diese Anlagen ein
Wieviel Strom kann die neue Anlage auf dem             durchaus vergleichbares Niveau von Standorten
Pilfer jährlich produzieren?                           nahe der Nordseeküste.
Wir gehen davon aus, dass die Anlage rund sechs
Millionen Kilowattstunden pro Jahr produzieren wird.   Ist das Potenzial in der Ortenau ausgereizt?
                                                       Nein, das Potenzial ist sicher noch nicht ausgereizt.
„Am Pilfer“ ist die zehnte Windenergianlage            Es ist eher die Frage, ob weitere Standorte geneh-
des E-Werk Mittelbaden. Wo stehen die ande-            migungsfähig oder politisch gewünscht sind. Wir
ren Anlagen und seit wann sind sie in Betrieb?         untersuchen derzeit an verschiedenen Stellen in der
Die älteste Anlage steht auf dem Brandenkopf und       Region weitere potenzielle Standorte.

20 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
Das E-Werk Mittelbaden hat speziell ausge-
bildetes Personal für die Wartung von Wind-
energieanlagen. Wie viele Mitarbeiter sind das?
Derzeit setzen wir sechs Mitarbeiter in der Wind-
energieanlagenwartung ein.

Wie häufig werden
die Anlagen gewartet?
Im Normalfall werden die Anlagen drei Mal pro Jahr
gewartet. Hinzu kommen mögliche Reparaturen.

Neben den eigenen betreut das E-Werk Mit-
telbaden auch andere Windenergieanlagen.
Wie viele sind das?
Aktuell betreuen wir rund 50 Windanlagen.

Wie viele Jahre kann eine Windenergieanlage
in Betrieb sein?
Wir gehen davon aus, dass eine Windenergieanlage
bis zu 30 Jahren in Betrieb sein kann.

   Windenergieanlage "Am Pilfer"
   Typ: Enercon E 115
   Rotordurchmesser: 115 Meter
   Nennleistung: 3 Megawatt                                                                               >>>
   Bauzeit: 11 Monate
   Regelbetrieb: seit Ende Februar 2020

                                                     Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 21
Von Gelb über Grün bis Blau
Für jeden Bedarf die richtige LED-Leuchte

Das Farbspektrum von LED-Beleuchtungen ist breit      ten in den Handlauf integriert und sorgen für eine
gefächert. Entscheider können heute je nach Kelvin-   optimale Ausleuchtung – ohne zu blenden oder den
Grad zwischen kalt- oder warm-weißem, gelbem,         Straßenverkehr zu behindern. In Hausach auf dem
grünem oder sogar blauem Licht wählen. Doch allen     Kinzigdamm sorgt grünes Licht für eine ganz be-
gemeinsam ist, sie produzieren weniger Streuver-      sondere Stimmung zum nächtlichen Blau. Zudem
luste, sind energiesparend, insektenfreundlich und    bewirkt es, dass deutlich weniger nachtaktive Tiere
optimal auf den jeweiligen Bedarf ausgerichtet.       angelockt werden, als das bei weißem Licht der Fall
                                                      wäre. Historische Leuchten in Zell am Harmersbach
Im Versorgungsgebiet des E-Werk Mittelbaden er-       und in Sasbachwalden begeistern mit ihrem war-
setzen heute rund 28.000 LED die früheren Natrium-    men Licht. Für blaues Licht hat sich die Stadt Hau-
und Quecksilber-Hochdruckdampfleuchten. Neben         sach entschieden; passend zur blauen Farbe des
einer fokussierteren Ausrichtung der Beleuchtung      Wassers im Schwimmbad. Der Parkplatz am und
bedeutet die Umrüstung für die jeweiligen Gemein-     der Weg zum Kinzigtalbad erstrahlt in blauem Licht,
den und Städte oftmals eine Ersparnis von 60 bis 80   das überwiegend an Küsten – beispielsweise auf
Prozent am Energieverbrauch.                          Ölplattformen – eingesetzt ist. Dadurch, dass der
                                                      Rotanteil bei diesem Licht unter sechs Prozent liegt,
Vorzeigeprojekte gibt es einige in der Region. Auf    werden Zugvögel nicht angelockt oder gar von ihrer
der Fahrradbrücke in Rheinau sind die LED-Leuch-      Route abgelenkt.

22 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 23
Effizient und klimafreundlich
E-Werk Mittelbaden baut Fernwärmenetz in Offenburg aus

Ein 22 Meter hoher Schornstein überragt das nüch-       Über eine Vorlaufleitung gelangt das Warmwasser
terne Betongebäude, in dem lautstark geschweißt         in die Haushalte. Eine Rücklaufleitung transportiert
und gehämmert wird. Neben Betriebsverwaltung und        das abgekühlte Wasser zurück ins Kraftwerk, wo es
E > welt des E-Werk Mittelbaden in der Freiburger       wieder erhitzt wird. Wird weniger Energie benötigt
Straße in Offenburg entstehen derzeit zwei neue         als produziert, stehen Pufferspeicher mit 185  m ³
Blockheizkraftwerke, die künftig Energie in das Fern-   zur Verfügung.
wärmenetz einspeisen sollen. Bis spätestens 2035
will die Stadt 35 % der CO2-Emissionen einsparen.       Damit immer mehr Gebäude von dem effizienten und
Die Fernwärmeversorgung ist ein wichtiger Beitrag,      klimafreundlichen Kreislauf profitieren können, wird
die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erfüllen.       das Fernwärmenetz in Offenburg stetig ausgebaut.
                                                        Dafür steht die Wärmeversorgung Offenburg GmbH
Christian Linz leitet das vom E-Werk Mittelbaden        & Co. KG (WVO), ein kommunales Unternehmen der
finanzierte Projekt und erklärt die Vorteile: „An das   Stadt Offenburg (51 %) und des E-Werk Mittelbaden
Blockheizkraftwerk ist eine Kältemaschine gekoppelt.    (49 %). Bislang versorgen Blockheizkraftwerke im
Sie speist die ansonsten anfallende Abwärme in          Paul-Gerhardt-Werk, im Kreuzschlag und in der Kon-
das Fernwärmenetz ein. Somit erreichen wir einen        rad-Adenauer-Schule sowie eine Wärmepumpe im
Wirkungsgrad von über 97 Prozent.“ Ein großes Plus      Gesundheitszentrum und eine Gasturbine auf dem
für Umwelt- und Klimaschutz! Die gleichzeitige          Burda-Gelände einen Teil der Stadt mit Fernwärme.
Erzeugung von Strom und Wärme senkt den Primär-         Zusammen erzeugen sie rund 14.000.000 Kilowatt-
energieverbrauch und damit den CO 2 -Ausstoß.           stunden (kWh) thermische und fast 12.000.000 kWh
                                                        elektrische Energie und versorgen damit etwa 1.200
Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ist so ein-        Haushalte mit Wärme und bei Bedarf rund 3.000
fach wie wirkungsvoll: Ein Generator erzeugt, an-       Haushalte mit Strom.
getrieben von einem Motor, elektrische Energie,
die in das Stromnetz eingespeist wird. Die bei der      Die zwei Blockheizkraftwerke in der Freiburger
Verbrennung anfallende Abwärme wird in das              Straße werden unter anderem das neue Rée Carré
Fernwärmenetz eingespeist. Die 500 °C heißen Ab-        bedienen. Und auch für den Bestand in der Kern-
gastemperaturen des Blockheizkraftwerks werden          stadt ist der Anschluss an das Fernwärmenetz
durch die Kältemaschine auf 30 °C reduziert und die     interessant: „In vielen Gebäuden in der Innenstadt
Wärme in das Fernwärmenetz zurückgespeist. Die          sind die Heizanlagen veraltet“, weiß Christian Linz
Verlustwärme reduziert sich somit auf ein Minimum.      und verspricht: „Energie über Fernwärme zu
Nur drei Prozent entweichen durch den Schornstein.      beziehen ist nicht teurer als die bisherige Wärme-

24 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
versorgung.“ Das E-Werk Mittelbaden legt die
Leitungen bis direkt ans Haus, liefert die Übergabe-
station und wartet dieselbe.

Im Juli 2019, nachdem der Kampfmittelräumdienst
Sondierungsbohrungen durchgeführt hatte, um
eventuelle Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg
aufzuspüren, haben die Bauarbeiten an der Wasser-
straße begonnen. Im September 2020 soll der erste
Bauabschnitt abgeschlossen sein. Parallel werden
bereits Vorkehrungen für den zweiten Bauabschnitt
getroffen. Das Zwillingssystem mit zwei Block-
heizkraftwerken, Schornsteinen usw. sowie zwei
Schaltwarten dient der Sicherheit, so dass immer
eine reibungslose Energieversorgung garantiert ist.

In der Nordoststadt, der Innenstadt und in Albers-
bösch weisen derzeit kleine Wanderbaustellen auf
den Ausbau des Fernwärmenetzes hin. „Unser Ziel
ist es, künftig verschiedene Netze zu verbinden“, so
Christian Linz und erklärt: „So kann das volle Potenzial
genutzt werden. Das heißt, Abwärme von Industrie-
anlagen und Wärme aus erneuerbaren Energieanla-
gen können ebenfalls Wärme in das Fernwärmenetz
einspeisen und so die CO2-Emissionen weiter redu-
zieren. Durch dieses große Verbundnetz können auf
freiwilliger Basis die Kunden anschließen.“

                                                           Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 25
26 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
Christian Linz
Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 27
Ausblick
   Liebe Leserinnen und Leser,

   hat die Digitalisierung auf unserem Globus unser Handeln infrage gestellt und uns zum Umdenken und
   Umlenken angeregt, fordert seit Jahresbeginn ein weiteres globales Ereignis Verhaltensänderungen in bis-
   her nicht gekanntem Ausmaß: das Coronavirus. Heute leben und arrangieren wir uns mit einer „anderen
   Normalität“. Unser Respekt gilt denjenigen, die in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen
   oder auch im Einzelhandel Großartiges leisten, um unseren neuen Alltag zu ermöglichen und Sicherheit für
   uns zu gewährleisten.

   Auch wir im E-Werk Mittelbaden tragen unseren Anteil dazu bei, die Bevölkerung, das Gesundheitswesen
   und die Wirtschaft in der Region zuverlässig mit Energie und Fernwärme zu versorgen. Hierfür haben wir
   frühzeitig entsprechende Maßnahmen entwickelt und umgesetzt – zum Schutz aller. Denn: Gemeinsam sind
   wir stärker.

   Gleichzeitig richten wir unseren Blick nach vorne. Gerade in Zeiten wie diesen ist es außerordentlich wichtig,
   unseren Kunden auch einen sicheren Hafen für ihre Daten zu bieten. Unsere Antwort darauf heißt: BADEN
   CLOUD®. Gemeinsam mit unserem Joint-Venture-Partner, der LEITWERK AG, investieren wir in den Aufbau
   einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur. Von ihr profitieren alle Unternehmen am Oberrhein. Das erste von zwei
   Rechenzentren hat in Appenweier seinen Betrieb aufgenommen.

   Bis 2035 will die Stadt Offenburg 17 Prozent der Häuser an das Fernwärmenetz anschließen. In der Was-
   serstraße entstehen zurzeit zwei moderne Blockheizkraftwerke. Ihre thermische Leistung einschließlich der
   Abgas- und Abstrahlungswärme werden in das Fernwärmenetz eingespeist oder in Zwischenspeichern auf-
   bewahrt. Die elektrische Energie wird in das Stromnetz vor Ort eingespeist. Da Blockheizkraftwerke durch

28 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
die Nutzung von Strom und Wärme einen sehr hohen Wirkungsgrad von 97 Prozent haben, profitieren nicht
nur Kunden in Offenburg davon, sondern auch unser Klima und unsere Umwelt.

Zum ersten Mal produzierte das E-Werk Mittelbaden im Jahr 2019 mit eigenen Anlagen mehr als 100 Millio-
nen Kilowattstunden Strom. Mit dem Bau unserer zehnten Windenergieanlage auf dem Pilfer, die seit Februar
2020 in Betrieb ist, erhöhen wir erneut die Energieerzeugung mit regenerativen Energien in der Ortenau.

Dass Energiegewinnung ein Zukunftsthema ist, davon sind auch unsere Auszubildenden überzeugt. Zu ihrer
eigenen und zu unserer Freude zählen sie regelmäßig zu den Innungsbesten. Nicht selten setzen sie ihren
Berufsweg im Unternehmen fort und sichern so den Know-how-Transfer zur nächsten Generation.

Mit dem Überlandwerk Mittelbaden haben wir einen zukunftsorientierten und wettbewerbsfähigen Netz-
betreiber in der Region Mittelbaden. In ihm ist das Know-how von zwei erfolgreichen Netzgesellschaften
gebündelt. Das Überlandwerk Mittelbaden versorgt seit Januar 2020 rund 450.000 Einwohner mit Strom in
unserer Region.

Unser Jahresergebnis sichert die erwartete Ausschüttung an die überwiegend kommunalen Aktionäre. Rund
acht Millionen Euro Konzessionsabgabe und zwei Millionen Gewerbesteuer fließen zur Finanzierung kommu-
naler Aufgaben in die Gemeindehaushalte. Davon profitieren alle Menschen in unserer lebenswerten Region.

Ihnen wünsche ich beste Gesundheit mit vielleicht neuen und wertvollen Erkenntnissen für Ihren Alltag.

Dr. Ulrich Kleine
Vorstand

                                                                    Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 29
Menschen helfen
Als regionalem Energieversorger ist es dem E-Werk        bedürftigen Familien mit dem Einkauf von vergüns-
Mittelbaden stets ein Anliegen, soziale Projekte in      tigten Lebensmitteln. Dazu zählen nicht nur Lang-
der Region zu unterstützen. Besondere Herzens-           zeitarbeitslose, sondern auch Menschen, deren
sache ist die „Tafel Offenburg“, die Anfang des Jahrs    Einkommen kaum für den Lebensunterhalt reicht.
erneut mit einer Förderung in Höhe von 2500 Euro         Immer häufiger sind Kinder und Jugendliche von
für ihre hervorragende Arbeit gewürdigt wurde.           Armut bedroht. Gleiches gilt für Seniorinnen und
„Die Leistung, die Sie erbringen, ist nicht nur bemer-   Senioren mit einer niedrigen Rente. Auch für
kenswert, sondern erwähnenswert. Es ist wichtig,         Migranten sind Tafeln oft die erste Anlaufstelle,
dass es Menschen wie Sie gibt“, betonte Dr. Ulrich       wenn es um Rat, Hilfe oder Unterstützung geht.
Kleine, Vorstand des E-Werk Mittelbaden, und
wünschte dem Tafel-Vorstandsgremium für das 25.          Besonders beeindruckend ist das erweiterte Angebot
Jubiläum im Juli 2020 weiterhin viele Unterstützer.      der „Tafel Offenburg“: Seit acht Jahren unterrichten
                                                         ehrenamtliche Helfer Kinder ihrer Kunden im Einzel-
Die Tafelbewegung, die sich die Schwerpunkte             unterricht. Das Angebot des Nachhilfeunterrichts
„Lebensmittel retten“ und „Menschen helfen“ auf          reicht von „Deutsch für Anfänger“ über „Mathe-
die Fahne geschrieben hat, sieht sich seit Beginn        matik“ bis „Latein“. Und beim Ranzenfest erhalten
der Coronakrise mit großen Herausforderungen kon-        Erstklässler ihre Erstausstattung für den Schulstart.
frontiert. „Jetzt steht Menschen helfenʽ eindeutig       „Die Mitarbeiter leisten ein Gemeinschafts- und
im Vordergrund der Tafelarbeit“, so Wolfhart von         Gesellschaftswerk“, würdigte Ulrich Kleine diesen
Zabiensky, Vorsitzender der Tafel Baden-Württem-         selbstlosen Einsatz.
berg e.V. „Die „Tafel Offenburg“ hilft bis zu 1300

30 E-Werk Mittelbaden // Energie in unserer Region
E-Werk Mittelbaden: NEWS
E-Werk Mittelbaden betreut Straßenbeleuchtung in Kappelrodeck
Um das Straßenbeleuchtungsnetz und die Straßenbeleuchtungsanlagen in Kappelrodeck kümmert sich jetzt das
E-Werk Mittelbaden. Bürgermeister Stefan Hattenbach und Dr. Ulrich Kleine, Vorstand E-Werk Mittelbaden,
unterzeichneten einen Achtjahresvertrag, der im Januar 2020 in Kraft trat. Während dieser Zeit wird das
E-Werk Mittelbaden die Straßenbeleuchtung mit insgesamt 783 Leuchten instand halten und betreiben.
Für die Fehlerortung steht ein 24-Stunden-Störungsbereitschaftsdienst zur Verfügung.

Neue E-Ladestationen in Schutterwald und Schwanau
In Schutterwald und Schwanau fing das Jahr gut an: In beiden Gemeinden wurden die ersten E-Ladestationen
installiert. Zur Errichtung der Ladesäulen erhielten die Kommunen Fördermittel aus dem Bundesförder-
programm „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infra-
struktur (BMVI) und aus dem Ökologie- und Innovationsfonds des E-Werk Mittelbaden. Das E-Werk Mittel-
baden wurde mit der Lieferung und der Betriebsführung beauftragt. In Schutterwald steht E-Mobilisten auf
dem Parkplatz von EDEKA in der Saint-Denis-Straße 2 eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge zur Verfügung.
In Schwanau befindet sich die Ladestation in der Rathausstraße 1.

E-Werk Mittelbaden erneut Top-Lokalversorger
Zum vierten Mal in Folge zeichnete das unabhängige Internetportal „Energie-
verbraucherportal“ das E-Werk Mittelbaden als Top-Lokalversorger in der Sparte
Strom aus. Damit ist das E-Werk Mittelbaden berechtigt, das Siegel „Top-Lokal-
versorger, Strom“ zu verwenden. Kriterien für die Auszeichnung sind neben dem
fairen Preis-Leistungs-Verhältnis und ökologischen Aspekten wie Umweltschutz
und Nachhaltigkeitskonzepte auch das regionale Engagement, Service-Qualität und
der Datenschutz. Im E-Werk Mittelbaden haben die direkte Kundenberatung vor Ort,
per Telefon oder digital übers Internet und die damit verbundene Erreichbarkeit einen hohen Stellenwert.

                                                                       Energie in unserer Region // E-Werk Mittelbaden 31
www.e-werk-mittelbaden.de
Sie können auch lesen