Entschieden Entscheiden - decision partners
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2021 Januar / Februar | Ausgabe 1 www.controllermagazin.de Praxiswissen zur Unternehmenssteuerung Agiles Controlling Digitale Transformation Datenanalyse mit Power BI Entschieden Entscheiden Die Professionalisierung des Entscheidungssystems B 12688 I 46. Jg I EUR 33,00 I ISSN 16160495 Mitgliederzeitschrift des Internationalen Controller Vereins 01450-5131 und der RMA Risk Management & Rating Association e.V.
Agile Controlling – 26 Grundlagen Agilität Seite 26 10 Der Entscheidungsprozess 86 Moderne Datenanalyse fürs Controlling mit in 10 Schritten Microsoft Power BI Seite 10 Seite 86 EDITORIAL 1 ENTSCHEIDEN Professionalisierung von unternehmerischen Entscheidungen Markus Kottbauer 10 Markus Domeier / Markus Kottbauer 10 Unternehmerische Entscheidungen Werner Gleißner 1 AKTUELL Hybridkapital als Instrument für notleidende Unternehmen in der Corona-Krise Ulrich Dorprigter 2 Agile Controlling – Grundlagen Agilität Marie-Luise Lehmann / Imke Keimer / Ulrich Egle 2 Inhalt Interview: Wie agil können Unternehmen sein? Alfred Biel 2
Die Rolle der Führungskraft im erfolgreichen Umgang mit Krisen Bernd S. Kirschner Cash-Burn-Rate – Insolvenzindikator Die Controllinglösung und Betriebs- auch für etablierte Unternehmen Maximilian Klingebiel / Norbert Klingebiel 0 ergebnisrechnung für Microsoft Project Management Offices sind in der Corona-Krise Dynamics 365 Business Central wichtiger denn je Harald Balzer / Simon Pflumm Voll- / Teilkostenrechnung HINTERGRUND Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Bewertung und Kategorisierung Leistungsverrechnung / ILV von Führungsverhalten Plankosten Matthias Sure Multi-Dimensionen Subkulturen: Das heiße Eisen des Controllings Power BI / Pivot Integration Hans R. Hässig / Roland F. Stoff 2 International Trade Risk Management Christoph Buchmann Steuerliche Checkliste für das internationale Projektgeschäft Markus Häcker / Anke Maier / Manfred Mayer Digitale Transformation: Implikationen Kai Lucks Planung im digitalen Zeitalter Bettina C. K. Binder / Ralf Dillerup PRAXIS Datumsbezogene Analysen mit Excel-Formeln Daniel Unrein 0 Moderne Datenanalyse fürs Controlling mit Microsoft Power BI Lars Schreiber / Imke Feldmann Warum On-Page Optimierung wichtiger ist Built inside als Off-Page Optimierung Microsoft Dynamics 365 Kristoffer Ditz 0 Business Central LITERATURFORUM t Fachbücher im Fokus Alfred Biel 1 Die Kosten- & Leistungsrechnung als Zweikreissystem VERBÄNDE zur Finanzbuchhaltung – flexible Ergebnisrechnung mit Risk Management & Rating Association 101 Berücksichtigung von Umlagen, Leistungsverrechnung 10 und Zuschlägen für Handels, Produktions- und Service- KOLUMNEN organisationen. Controlling rockt! www.ckl-kore.de . www.ckl365.de Nicole Jekel 2 AKC: Kontextorientierte Planung Ralf Dillerup / Tobias Witzemann / Simon Schacht 040 / 533 00 999-0 IMPRESSUM 2
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE Der Entscheidungsprozess in 10 Schritten – und die dafür notwendigen Bestandteile eines Entscheidungssystems. Von Markus Domeier / Markus Kottbauer 10 Controller Magazin © Andrii Vergeles | Ausgabe 1 – www.adobe.com
ENTSCHEIDEN Entscheidungen zu tre en ist die nigs 1. Entscheidungssituation bewusst machen die nicht mehr eiterge hrt erden, be or diszi lin der Unternehmenssteuerung und formulieren beis iels eise die negati en inanziellen ie aber muss das Steuerungss stem eines Aus irkungen gra ierend erden. Unternehmens au gebaut sein, um beste Beim esen dieses ersten Schritts denken Sie Voraussetzungen r das er olgreiche re ielleicht, dass das doch eine Selbst er u hinter ragen, as man macht und ie en on Entscheidungen herzustellen Ent st ndlichkeit ist und hier nicht er hnt er man es macht, gilt genauso auch r o era scheidungs erkzeuge und rozesse soll den m sste. Es ist auch tats chlich sehr oft ti e Sach erhalte. Seien es erstellungs ro ten den aktuellen und auch den zuk nf ti so, dass die Entscheidungssituation o en zesse, Abl u e in der Administration oder gen eraus orderungen der Unternehmen sichtlich ist dies ist aber nicht immer der Au gabenzuteilungen in der rganisation. gerecht erden. er Ans ruch dabei ist Fall. Manchmal ist es ratsam, be usst da r Viel ach erden ge ohntes Verhalten und hoch, denn Entscheidungs ndung ist sehr zu sorgen, dass eine Entscheidungssituation ust ndigkeiten als gegeben hingenommen iel ltig. herbeige hrt ird. Nichts zu er ndern ist und nicht hinter ragt so kommt es auch zu z ar auch eine Entscheidung, kennt man al keiner Entscheidungssituation. Entscheidungen k nnen strategisch und lerdings die Alternati en nicht, ist es kein o erati , stark und sch ach in der ir be usst ge hlter eg und somit ist un Erreicht erden soll mit diesem ersten kung, ein ach und kom le sein, iele oder klar, ob es den besseren eg darstellt. Schritt, dass sich Unternehmen rozesse nur enige ersonen betre en, sind e au erlegen, mit denen sie in regelm igen sentlich oder unbedeutend. Entschei Bei strategischen hemen ist man sich z.B. Abst nden be usst immer ieder in die Si dungss steme m ssen diese Viel ltigkeit teil eise nicht be usst, dass man letztlich tuation ersetzt erden, m gliche Ver nde iders iegeln, m ssen also sehr um as immer or der ahl steht, nderungen or rungen und somit Entscheidungssituatio send sein und eine Reihe on unterschied zunehmen. In manchen Unternehmen ird nen au zuzeigen. as kann ein Inno ations lichen In ormationen und erkzeugen be ein ach kontinuierlich nur das eiter ge rozess, ein Strategieent icklungs rozess, inhalten, die im richtigen Ma miteinander macht, as schon lange gemacht urde, e aizen, V kontinuierlicher Verbesse ernetzt sind. doch ohne zu hinter ragen, ob man nicht rungs rozess , ein Vorschlags esen oder auch ganz andere ege gehen k nnte. as auch ein regelm iger F higkeitsabgleich ieser Artikel soll Ihnen einen berblick er k nnen neue rodukte oder eistungen sein, r eine bestimmte F hrungs osition sein. scha en, aus elchen Bestandteilen ein das k nnen aber auch neue Vertriebs ege um assendes Entscheidungss stem besteht oder das Ans rechen neuer ielgru en 2. Entscheidungsprozedere sowie Beteiligte und elche rozessschritte beim Entschei sein. Es geh rt auch dazu, be usst dar ber und Verantwortlichkeiten festlegen den be usst durchlau en und gestaltet er nachzudenken, et as nicht mehr zu ma den sollen. chen. as k nnten z.B. ein Absatzkanal oder In Unternehmen sind zumeist lau end sehr eine Vertriebsniederlassung sein, der oder iele Entscheidungen zu tre en. abei re Der Entscheidungsprozess beinhaltet 10 Schritte enkt man an Entscheidungs ndung, hat man oft das Bild on z ei oder auch mehre ren m glichen egen an einer abelung or Augen, z ischen denen entschieden erden muss. abei ist of t nicht gleich ersichtlich, elcher eg der bessere ist. eshalb n schen sich Entscheider of t Unterst tzung bei der Aus ahl der besten tion. Um Entscheidungen er olgreich zu tre en, muss man den Fokus edoch eiter setzen, on der eigentlichen Entscheidung hin zum rozess, der zu ihr hrt. ie ua lit t der Ergebnisse on Entscheidungen h ngt ma geblich on der Ausgestaltung dieses orangestellten rozesses ab. Um m glichst e ekti zu entscheiden also die r das Unternehmen beste Entschei dung zu nden und gleichzeitig den Vor gang auch sehr e zient zu gestalten, ist ein rozess mit den in Abbildung 1 dar gestellten zehn Schritten zu em ehlen ottbauer 2020 1 . Abb. 1: Der Entscheidungsprozess in 10 Schritten Controller Magazin | Ausgabe 1 11
ENTSCHEIDEN es in der ra is iel zu au endig, e eils eden dieser 10 oder auch unbe usst zu einer iel erschiebung hren Schritte on Null an zu durchlau en. ie meisten Arten k nnen. Es re nai anzunehmen, dass alle an der on Entscheidungen iederholen sich, das Entschei Entscheidung beteiligten ersonen ausschlie lich rati dungs rozedere muss nur einmal estgelegt und kann onal und im Sinne des Unternehmens entscheiden. Um dann danach abgearbeitet erden. u kl ren, er an der derartige iel erschiebungen zu ermeiden, sollte ro Entscheidungs indung in elcher Form beteiligt sein biert erden, rans arenz ber m gliche indi iduelle soll, ist ein bedeutender Er olgs aktor. Viele Alltagsent iele herzustellen, indem z.B. indi iduelle Vor und scheidungen erden sinn oller eise on einer erson al Nachteile on Beteiligten o en dargestellt erden. Es lein gekl rt z.B. eine Verkau sentscheidung , eine Reihe gibt Methoden, um diese hematik au der Metaebene Dr. Markus Domeier anderer Entscheidungen sollten nur im 4 Augen rinzi anzus rechen und so leichter inter enieren zu k nnen z.B. eine ersonalentscheidung oder ieder andere omeier, 2020 . ist senior consultant bei der sollten besser in Entscheidungsgremien einem decisi Unternehmensberatung on board oder einem Steering Committee getro en 4. Informationen sammeln, Risiken aufzeigen decision partners. Im Zuge erden z.B. strategische Entscheidungen . Eine atego seiner Beratungsprojekte begleitet er Unternehmen risierung kann dabei sehr hil reich sein. ie Schritte 4 und 5 beinhalten den gr ten Au and im bei der Strategie- und Entscheidungs rozess. Im Schritt 4 ird estgelegt, el Organisationsentwicklung Bei bedeutenden Entscheidungen ist zus tzlich im ro che In ormationen r elche Art on Entscheidung als – immer im Hinblick auf zess orzusehen, dass eine Entscheidungs orlage er rundlage dienen m ssen. Ein m glichst ganzheitliches Entscheidungsoptimierung. Er promovierte im Bereich endet und die Entscheidungs indung dokumentiert Steuerungs und Entscheidungss stem ist au zubauen, Behavioral Economics an der ird. Vor allem enn es sich um unternehmerische Ent damit r die stetig iederkehrenden Fragestellungen Universität Innsbruck und scheidungen im Sinne on 93 Akt handelt, denn dann standardisiert die In ormationen als rundlage zur Ver der UC Berkeley zum Thema ist damit die gesetzlich orgeschriebene Sorg alts licht gung stehen siehe Abb. 2 . F r ede Standard Ent Entscheidungsfindung. m.domeier@ zu er llen, die sogenannte Business Judgement Rule scheidungsart sollen die orgesehenen not endigen In decision.partners. kommt zur An endung lei ner, 2020 . ormationen und zu er endenden erkzeuge estge legt und dokumentiert sein. 3. Einigkeit über das Ziel und Erfolgsmaß herstellen 5. Handlungsmöglichkeiten (Optionen) aufzeigen, Eine gemeinsame Vorstellung dar ber herzustellen, el analysieren und bewerten ches iel mit der zu tre enden Entscheidung erreicht erden soll, ist ermutlich der ichtigste As ekt bei der F r die konkret zu tre ende Entscheidung sollen dann Entscheidungs ndung. f t ird ein ach da on ausge die sich aus den Anal sen ergebenden andlungso tio gangen, dass alle das gleiche iel er olgen, ohne dar nen au gezeigt erden. ie da r angenommenen ber zu s rechen oder es zu erschriftlichen. Randbedingungen, die e istierenden Risiken und die e eiligen irkungen au das iel m ssen in ihrer e Veranschaulichen ir an einem Beis iel, ie unter samtheit beschrieben erden. Aus unternehmerischer schiedlich die Sicht eisen sein k nnen. Stellt sich z.B. Sicht und auch um den Business Judgement Rules ge die Frage, ob man sich on einem Markt zur ckziehen recht zu erden, sind au eden Fall die m glichen Ver n soll, muss gekl rt erden, oran die Entscheidung derungen im e inn und die i uidit ts nderungen zu estgemacht ird. as rim re iel ist ordergr ndig, ber cksichtigen Bandbreite , die Risiken sollen nicht nur in dem Markt einen eckungsbeitrag zu er irtscha als Einzelrisiken betrachtet erden, sondern in ihrer ten. Neben der iskussion dar ber, ie man den e aggregierten irkung im esamtunternehmens lan ckungsbeitrag genau errechnet und elche osten be lei ner, 2019 . r cksichtigt erden, stellt sich die Frage, ie hoch der eckungsbeitrag sein muss. ar dieser r eine ge is 6. Typische Entscheidungsfehler (Kognitive se eit auch negati sein ielleicht r eine Anlau zeit Verzerrungen) bewusst vermeiden on 3 Jahren der ist das iel, die Markenbekanntheit zu erh hen, st rker ge ichtet als der B der geht es ie bereits im Schritt 3 au gezeigt urde, besteht die darum, Marktanteile nicht zu erlieren oder Absatz e ahr, dass sich bei Entscheidungen immer iederkeh mengen zu halten, damit das erk ausgelastet ird rende Fehler, sogenannte kogniti e Verzerrungen, ein und ge isse Skalene ekte erreicht erden k nnen stellen. Im Entscheidungs rozess sollten s stematisch Beginnt man erst einmal die iele zu diskutieren, er diese e ahren au gezeigt und be usst inter eniert den die m glichen unterschiedlichen Sicht eisen erden omeier, 2020 . ute Er ahrungen urden da trans arent. Eine Einigung ber die e ichtung der mit gemacht, dass die Rolle eines Ad ocatus iaboli eta eilziele ist herzustellen. bliert ird. es eu els An alt steht r die Rolle einer erson, die die egen artei ertritt. Neben unterschiedlichen betriebs irtschaftlichen ie len Sachzielen , k nnen auch indi iduelle ers nliche Im rozess der Meinungsbildung zur Entscheidungs n iele Schattenziele ins S iel kommen, die be usst dung soll dadurch ge hrleistet sein, dass immer eine 12 Controller Magazin | Ausgabe 1
ENTSCHEIDEN erson im Entscheidungsgremium dabei ist, deren Rolle Umsetzung einer ielleicht unangenehmen Entschei es ist, auch die unangenehmen As ekte anzus rechen dung ird so lange hinausgez gert, bis sich ielleicht und scheinbar gesetzte Annahmen in Frage zu stellen. die Sach erhalte ieder er ndern und man doch noch Eine erson also, die hinter ragt und be usst die gegen einmal anders entscheidet. ie An endung einer sol teilige Meinung einnimmt, um dadurch bisher ungese chen aktik kann erhindert erden, indem die Ent hene und unangenehme As ekte au zudecken. scheidung mit ermin ubliziert ird der ruck, tat s chlich die Entscheidung umzusetzen, ist somit gr 7. Entscheiden er. as zu erreichende iel und somit der Er olg kann sich nur bei Umsetzung einstellen, also ist im uge des Dr. Markus amit die Entscheidung nach einem strukturierten Entscheidungs rozesses auch da r zu sorgen, dass Kottbauer Entscheidungs organg abl uft, ist estzulegen, elche umgesetzt ird. Methode und elche erkzeuge An endung nden ist Gründer und Geschäfts- sollen siehe Abb. 2, unkt . ie bereits im Schritt 2 10. Umsetzung der Entscheidung steuern – führer der Unternehmens- beschrieben, soll be usst estgelegt erden, er an überwachen und gegebenenfalls anpassen – beratung decision partners. Seit 1999 berät er in Themen der Entscheidung in elcher Form beteiligt sein soll lessons learned der Strategieentwicklung, bz . sein muss allein, 4 Augen, im remium und es Unternehmenssteuerung sen Stimme ie stark bei der Festlegung der Entschei Nur as gemessen ird, ird tats chlich gemacht. ie und Entscheidungsoptimie- dung z hlt. ie schriftlich orbereitete Entscheidungs Umsetzung und or allem auch die ielerreichung soll rung. Er war 16 Jahre Partner und Trainer der Controller orlage beinhaltet alle r die zu tre ende Entschei ten unbedingt in einem Controlling S stem standardi Akademie und 3 Jahre dung ben tigten In ormationen, idealer eise auch siert er olgt und gesteuert erden. a h chst unter Herausgeber des Controller eine Em ehlung. Um den Business Judgement Rules schiedliche Arten on Entscheidungen mit dem hier or Magazins. zu ents rechen, ist die Entscheidungs orlage be usst gestellten rozess abgedeckt erden, ist auch die Art der m.kottbauer@ decision.partners on einem ro ektantrag oder einem In estitionsan Umsetzung eine h chst unterschiedliche. M gliche trag zu di erenzieren. as Ergebnis der Entscheidung, erkzeuge zur Steuerung der Umsetzung sind in Abbil das angestrebte iel, die Begr ndung so ie die zur dung 2 unter unkt F au gelistet. Entscheidungs indung er endeten In ormationen und die be usst eingegangenen Risiken sind schrif t Bestandteile eines Entscheidungs lich estzuhalten. systems 8. Entscheidung kommunizieren Ein ganzheitliches Entscheidungss stem sollte alle 10 Schritte des Entscheidungs rozesses m glichst gut un So selbst erst ndlich es erscheinen mag, dass Entschei terst tzen. Abbildung 2 zeigt t ische om onenten ei dungen bekannt gegeben erden m ssen, zeigt sich im nes ganzheitlichen Entscheidungs S stems, das iel mer ieder, dass getro ene Entscheidungen nicht im mehr beinhaltet als nur den eigentlichen Entscheidungs not endigen Ma e kommuniziert erden. Es ist demo ndungs organg ottbauer, 2020 2 . ti ierend, enn Mitarbeiter ichtige Entscheidungen nur ber den Flur unk oder gar erst aus den Medien er A. Systematische Erfassung von Daten ahren. u em ehlen ist also, dass grunds tzlich aus e bzw. Informationen dem Entscheidungs Meeting standardisiert eine om munikation er olgt. Nat rlich nur ber ene Entschei Entscheidungen k nnen nur so gut sein, ie aten und dungen, die nicht geheim sind. Vor allem ene ersonen, In ormationen als Entscheidungsgrundlage zur Ver die die Umsetzung in irgendeiner Form betri ft, sollten gung stehen. Aus gutem rund ird of t gesagt, dass in besonderer eise in ormiert erden. Manche he aten das l im eitalter der igitalisierung sind . a men k nnen standardisiert kommuniziert erden, r mit ist gemeint, dass der Rohsto aten die Voraus manch s ezi sche hemen sollte ein ommunikations setzung r alle olgenden Entscheidungen bildet das konze t erarbeitet erden. Immer ist es zu em ehlen, hatte auch schon or Industrie 4.0 ltigkeit, mit der i dass die ommunikation auch schriftlich er olgt, um ein gitalisierung erh ht sich edoch die Menge an m glichen Nachlesen zu erm glichen und einen Stille ost E ekt aten noch iel rasanter. zu erhindern. ie Basis r die allermeisten lau enden, o erati en Ent 9. Entscheidung umsetzen scheidungen bilden die betriebs irtschaftlichen aten er assungss steme im eigenen Unternehmen siehe ie Umsetzung dessen, as entschieden urde, bringt Abb. 2, unkt A ER , B E, MA , ... . Noch selten haben die eigentliche Arbeit mit sich. ats chlich erleben ir ir in ro ekten erlebt, dass diese selbst erst ndliche in der Berater ra is immer ieder, dass z ar eine Ent und z ingende rundlage zu riedenstellende ualit t scheidung ber einen Sach erhalt getro en urde, e au eist. Von Stammdaten roblemen und Buchungs doch die Umsetzung nicht oder ers tet er olgt. as ehlern issen ohl die meisten zu berichten diese kann auch eine be usst ange endete aktik sein. ie ausau gaben sind zuallererst zu erledigen. Controller Magazin | Ausgabe 1 13
ENTSCHEIDEN scheidungen on einem roduktionsmana ger erlangt. Vom Sammeln der aten zur automatisierten Entscheidung ist edoch noch ein eiter eg, der in Abbildung 2 in den unkten B bis E beschrieben ird. B. Informationsgenerierung aten sind z ar das neue l, aber In orma tionen sind das neue old. Um aus den Roh aten brauchbare In ormationen zu gene rieren, m ssen diese gegliedert, eiter er arbeitet und zusammenge hrt erden. ie grundlegenden Rechnungs esen und Con trolling erkzeuge ie die ostenstellen rechnung, alkulation, eckungsbeitrags rechnung, In estitionsrechnung und nat r lich iele errechnete ennzahlen I s e er ormance Indicators dienen diesem eck. roduktions lanungs S steme be r cksichtigen beis iels eise eine gr ere Menge on In ut aten, ie Auf tragsein g nge oder auch Absatz lanung, ager reich eite, R st und agerkosten etc. C. Aufbereitung, Analyse und Darstellung der Informationen ie erkzeuge zur In ormationsau berei tung bilden in Abbildung 2 eine eigene ate gorie C . aten und In ormationen sind nur so ert oll, ie diese auch richtig erstan den erden. ie Au bereitung muss so er olgen, dass Entscheider diese rasch so ie richtig er assen und anschlie end die richti gen Schl sse ziehen k nnen. as betri ft die klassischen Re orting und Anal se erk zeuge ie E cel oder Business Intelligence ools, mit denen abellen und Business Charts erstellt und mehrdimensionale Ana l sen orgenommen erden k nnen. Eine Abb. 2: Bestandteile eines ganzheitlichen EntscheidungsSystems moderne Art der arstellung sind soge nannte Sanke iagramme, in denen meh rere imensionen an In ormationen gleich In Abbildung 2 sind eitere, beis ielhaf te Neu ist r die allermeisten Unternehmen zeitig dargestellt erden k nnen osbichler aten uellen au gelistet. er orzuheben auch, dass aus der roduktion ustands , et al., 2020 . ist, dass es immer selbst erst ndlicher ist, Verbrauchs oder ogistikdaten, die aus der dass auch unternehmens remde, also e o Machine to Machine ommunikation Io D. Prozess der Festlegung auf eine gene In ormationen, ie Markt und ett Internet o hings her orgehen, als Entscheidung be erbsin ormationen, aktuelle Social Me rundlage r automatisierte Entscheidun dia Ne s, detaillierte undennutzungsda gen er endet erden. An endungsgebie ie im 3. Schritt des Entscheidungs rozes ten Big ata eine rele ante Entscheidungs te sind redicti e Maintenance oder Asset ses beschrieben urde, ist r ede Entschei grundlage bilden. Inz ischen gibt es auch Management & E ui ment E icienc . In dung estzulegen, elche In ormation mit M glichkeiten, unstrukturierte aten aus diesem usammenhang s richt man on elcher e ichtung in die Entscheidung S rachnachrichten, Bildern oder Videos in „Smart Factor die Fabrik, die sich zumin ein lie t. abei k nnen riorisierungsme Anal sen einzubinden. dest teil eise selbst steuert und in einer thoden ie eine ABC Anal se, eine ort o ukunfts ision nur noch eingeschr nkt Ent lio Anal se, eine otenzial Anal se oder ein 14 Controller Magazin | Ausgabe 1
ENTSCHEIDEN ach nur ennzahlen hil reich sein M ller nahmen arallel umzusetzen sind, ist eine ellet, ottbauer, 2020 . zentrale oordination der Umsetzung und Literatur der Abh ngigkeiten der ro ekte unterein Domeier, M. (2020): „Informieren – Intervenieren – Inspizieren: Drei Ansatzpunkte für ganzheitliche Entscheiden z ei oder mehrere ersonen ander hil reich. Ein rogramm Management Debiasing-Interventionen“. In Kottbauer M.; Klein A.: gemeinsam, ird also in eams bz . in re mit einem M einem rogramm Ma „Unternehmerische Entscheidungen systematisch mien eine Entscheidung herbeige hrt, nagement ice kann diese Au gabe vorbereiten und treffen“, Haufe Verlag, München, dann ist auch zu kl ren, elche Vorgehens bernehmen und sollte auch die Standards 87-104. eise er endet ird. u kl rende Fragen zentral de inieren, so ie bei der An en Gleißner, Werner (2019): Risikoanalyse: Ein strukturier- sind ibt es eine iskussion, eine Au listung dung dieser unterst tzen und die ben tig ter Leitfaden zur Risikoquantifizierung (Teil 2), in: on ro und Contra, ird am Ende demokra ten Ressourcen koordinieren. Controller Magazin, Heft 3, Mai/Juni 2019, S. 31-35. Gleißner, Werner (2020): „Business Judgement Rule: tisch abgestimmt, braucht es eine absolute Vermeidung von Haftungsrisiken bei „unternehmeri- oder eine relati e Mehrheit oder muss der Um die ielerreichung der umzusetzenden schen Entscheidungen“ (§93 AktG)“ in Kottbauer M.; Beschluss einstimmig sein egt man ert Entscheidungen im Blick eld zu haben, soll Klein A.: „Unternehmerische Entscheidungen darau , dass am Ende eine on allen Beteilig ten auch da r s ezi sche Instrumente zum systematisch vorbereiten und treffen“, Haufe Verlag, ten akze tierte und unterst tzte Entschei Einsatz kommen. Strategieumsetzungs München, 51-68 dung steht oder soll das unber cksichtigt erkzeuge sind z.B. die aktuell sehr moderne Kottbauer, M. (2020-1): „Entscheidungen richtig treffen: bleiben Methoden ie Abstimmungs und R Methode R steht r b ecti es and Die Entscheidungsfindung in 10 Schritten systematisch Ein ands Regeln sollen estgelegt erden e Results oder die seit 30 Jahren in Ver organisieren“, Haufe, Controlling Office, Jan 2020 https://www.haufe.de/controlling/controllerpraxis/ oder auch iskussions und orksho or endung be ndliche Balanced Scorecard. entscheidungen-richtig-treffen-mit-collaborative-stee- gehens eisen, elche die gru end nami ring/wie-sieht-ein-optimaler-entscheidungsprozess- schen rozesse steuern. urch die lau ende Beobachtung der bei aus_112_507324.html der Entscheidungs ndung ber cksichtig Kottbauer, M. (2020-2): „Entscheidungssysteme: E. Entscheidungs-Automatisierung ten Annahmen r Randbedingungen und Bestandteile und Zuständigkeiten“ in Kottbauer M.; or allem durch die ontrolle der ielerrei Klein A.: „Unternehmerische Entscheidungen nstliche Intelligenz bestimmt immer chung, k nnen Erkenntnisse r zuk nftige systematisch vorbereiten und treffen“, Haufe Verlag, München, 33-50 mehr unseren Alltag. rognosen sagen or Entscheidungen ge onnen erden. ie Losbichler, H. Perkhofer, L. Hofer, P. & Karrer, S. (2020): aus, dass schon bald der ro teil aller Ent ge onnenen Er ahrungen, die lessons le „Entscheidungsrelevante Informationen durch scheidungen on I unterst tzt oder auch arned , sollten s stematisch zur Verbesse interaktive Visualisierung leichter erfassen“. In Kottbau- eigenst ndig getro en erden. Business rung der enntnis der irkmechanismen er M.; Klein A.: „Unternehmerische Entscheidungen Anal tics erkzeuge nehmen uns schon eingesetzt erden, z.B. zur eiterent ick systematisch vorbereiten und treffen“, Haufe Verlag, heute iele Entscheidungen ab, redicti e lung on Algorithmen zur Automatisierung München, 187-208. und rescri ti e Anal tics ools erleichtern on Entscheidungen. ie lau ende Beob Müller-Pellet, P. & Kottbauer, M. (2020): „Entscheiden: 8 wichtige Werkzeuge für Entscheidungsvorbereitung uns den Alltag immer mehr. b die I zu achtung der iel irkung erm glicht bei und -findung“. In Kottbauer M.; Klein A.: „Unternehme- k nf tig tats chlich ma geblich eigenst n Bedar , die getro ene Entscheidung rasch rische Entscheidungen systematisch vorbereiten und dig entscheiden ird oder nur tionen nachzu ustieren. ie Entscheidungs in treffen“, Haufe Verlag, München, 167-186. ausarbeiten und der Mensch letztlich ent dung kann somit stetig eiter ro essiona Oehler, K. (2020): „Wirkung künstlicher Intelligenz auf scheidet, ird or allem on der Entschei lisiert erden. ein S stem dar statisch betriebliche Entscheidungen.“ In Kottbauer M.; Klein A.: dungsart abh ngig sein. ass I immer h u estgelegt erden, alles ist im Fluss und so „Unternehmerische Entscheidungen systematisch ger Entscheidungen stark beein lusst ist mit lau end zu ada tieren. as bergeord vorbereiten und treffen“, Haufe Verlag, München, eine atsache, deren Ent icklung mit a nete iel ist, sich selbst regulierende ti 225-236. chem Auge zu beobachten ist ehler, 2020 . mierungss steme zu scha en. F. Steuerung der Umsetzung der Entscheidung Mit dem re en der Entscheidung beginnt die Umsetzungs hase und somit die kon Summary krete Arbeit, die es zu steuern gilt Schritt 9 Entscheidungsvorgänge in Unternehmen und 10 in Abb. 1 . erkzeuge, die die o era sollten systematisiert sein. Im Beitrag ti e Steuerung der Umsetzung unterst t wird ein Prozess mit 10 Schritten vorge- zen, sind z.B. der klassische lan Ist Ver stellt, die bei jeder Entscheidung Berück- gleich mit einer Ma nahmen er olgung sichtigung finden sollen. Dargestellt wird oder auch ein ro essionelles ro ekt und auch, welche Methoden und Werkzeuge rogramm Management. der Unternehmenssteuerung Bestandteil eines ganzheitlichen Entscheidungssys- a in den Unternehmen zumeist mehrere, tems sind. ielleicht sogar sehr iele ro ekte und Ma Controller Magazin | Ausgabe 1 15
Sie können auch lesen