Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver-haltens Cr-martensitischer Stähle - MDZ

Die Seite wird erstellt Kevin Wimmer
 
WEITER LESEN
Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver-haltens Cr-martensitischer Stähle - MDZ
Schwiesaustraße 11
Leadec Automation and Engineering GmbH                             39124 Magdeburg
                                                                   0391 / 555 82 56
Fachbereich Korrosions- und Schadensanalyse                        sven.schmigalla@
                                                                   leadec-services.com

   Entwicklung einer elektrochemischen Methode
   zur Bewertung des thermischen Langzeitver-
   haltens Cr-martensitischer Stähle
   S. Schmigalla, S. Schultze

      In Kooperation mit:
                  Institut für Füge- und Montagetechnik
                  Professur Schweißtechnik

           10. MDZ-Forschungsseminar                      Magdeburg, 23. September 2021
Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver-haltens Cr-martensitischer Stähle - MDZ
Agenda

› Vorstellung des elektrochemischen Prüfverfahrens
› werkstoffspezifische Anpassung
› Untersuchungsergebnisse an zeitstandgeschädigten Proben

23.09.2021             10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021   2
Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver-haltens Cr-martensitischer Stähle - MDZ
Motivation – Zeitstandschädigung

              1 m                               1 m

› Bildung und Wachstum von Karbiden                          …von Poren

23.09.2021            10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                3
Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver-haltens Cr-martensitischer Stähle - MDZ
Motivation – Beurteilung Zeitstandschädigung

Replika-Technik
›   aufwändige Probennahme & Präparation
›   hohe Kosten
›   nur kleinflächig einsetzbar
›   subjektiver Bearbeitereinfluss
›   keine quantifizierbaren Messgrößen
›   vergleichende Bewertung mittels VGB-Richtreihen

                       [1]                                          [1]   [2]

23.09.2021                   10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021          4
Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver-haltens Cr-martensitischer Stähle - MDZ
Welche Vorteile bieten elektrochemische Messungen
zur Ermittlung der Zeitstandschädigung?

› Messungen an der Bauteiloberfläche
› quasi-zerstörungsfrei
› Messgröße sind elektrochemische Kennwerte,                                                        ,
    die sich abhängig vom Gefügezustand verändern
› z.B. Höhe gemessener Stromdichten, Potential-
    lagen von Stromdichtepeaks in Abhängigkeit
    vom Auftreten und Ausmaß von Ausscheidungs-
    phasen oder Mikroporen
› Anpassung der Untersuchungsbedingungen
    und geeigneter Bewertungskenngrößen werk-
    stoffspezifisch

                                                                MARBN - Einfluss H2SO4-Konzentration auf
                                                                Verlauf der Stromdichte-Potential-Kurven

23.09.2021               10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                                      5
Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver-haltens Cr-martensitischer Stähle - MDZ
Welche Vorteile bieten elektrochemische Messungen
zur Ermittlung der Zeitstandschädigung?

› Messungen an der Bauteiloberfläche
› quasi-zerstörungsfrei
› Messgröße sind elektrochemische Kennwerte,                                                        ,
    die sich abhängig vom Gefügezustand verändern
› z.B. Höhe gemessener Stromdichten, Potential-
    lagen von Stromdichtepeaks in Abhängigkeit
    vom Auftreten und Ausmaß von Ausscheidungs-
    phasen oder Mikroporen
› Anpassung der Untersuchungsbedingungen
    und geeigneter Bewertungskenngrößen werk-
    stoffspezifisch

                                                                MARBN - Einfluss H2SO4-Konzentration auf
                                                                Verlauf der Stromdichte-Potential-Kurven

23.09.2021               10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                                      5
Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver-haltens Cr-martensitischer Stähle - MDZ
Prüfmethodik – Elektrochemisch-potentiodynamisches
Reaktivierungsverfahren (EPR)

Schematischer Kurvenverlauf und Kenngrößen:
› Elektrochemisch-potentiodynamisches Reaktivierungs(EPR)-Messung als
    zyklischer Polarisationsversuch (für 18-10 CrNi-Stähle in ISO 12732
    genormt)

   ip                                  EStart     - Startpotential
                                       EKorr      - Freies Korrosionspotential
                                       EUmkehr    - Umkehrpotential
                                       ip         - Passivierungsstromdichte
   ir                                  ir         - Reaktivierungsstromdichte
                                       qp         - Passivierungsladungsdichte
                     qp                qr         - Reaktivierungsladungsdichte

                                                                 Bewertungsgrößen:
             qr                                                  Stromdichteverhältnis ir/ip
    EStart ≈ EKorr                                  EUmkehr
                                                                 Ladungsdichteverhältnis qr/qp

23.09.2021                10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                                 6
Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver-haltens Cr-martensitischer Stähle - MDZ
Experimentelles

Untersuchte Werkstoffe:
› P91 (X10CrMoVNb9-1) => seit ca. 20 Jahren im Kraftwerksbereich
    eingesetzt
› MARBN (9Cr3Co3WVNbBN) => Neuentwicklung mit verbesserter
    Zeitstandfestigkeit durch Zusatz von Bor und Stickstoff
Untersuchungen:
› An zeitstandgeschädigten Proben                                 MARN
    (bis zum Bruch beansprucht)
                                                                   MARBN
› Analyse der Ausscheidungsphasen
    (Zusammensetzung, Phasenanteile)                               P92
› Porositätsbestimmung                                             P91
› Elektrochemische Messungen in
    schwefelsauren Lösungen                                              [3]

23.09.2021                 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021            7
Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver-haltens Cr-martensitischer Stähle - MDZ
Ergebnisse – Gefüge nach Zeitstandbeanspruchung

              P91, 600 °C:
                171 h / 170 MPa   2.901 h / 127 MPa            17.926 h / 100 MPa   23.685 h / 90 MPa
Bruchnah

                                                   Laves-
                                     M23C6
                                                   Phase

                                       Karbo-
                                       nitrid
Einspannung

              › Bildung chromreicher Karbide vom Typ M23C6, molybdänreicher Laves-
                  Phase und Karbonitriden

              23.09.2021                10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                        8
Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver-haltens Cr-martensitischer Stähle - MDZ
Ergebnisse – Gefüge nach Zeitstandbeanspruchung

              MARBN, 650 °C:
               3.937 h / 150 MPa            8.760 h / 130 MPa           16.475 h / 120 MPa 24.606 h / 110 MPa
Bruchnah

                           M23C6
                                   Laves-
                                   Phase
Einspannung

              › Bildung chromreicher Karbide vom Typ M23C6 sowie wolframreicher
                  Laves-Phase

              23.09.2021                         10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                       9
Ergebnisse – Vergleich der Ausscheidungsentwicklung
                      und Porenbildung
                                   M23C6                 Laves-Phase                       Porosität
Teilchendurchmesser

                                                                                     P91

                                                                                     MARBN
Flächenanteil

                      › bei ähnlichen Beanspruchungsdauern kleinerer Teilchendurchmesser beim
                          MARBN gegenüber P91 trotz 50 K höherer Beanspruchungstemperatur
                          => Legierungskonzept MARBN ausscheidungs- und gefügestabilisierend
                      › bei Brucheintritt höhere Porositätsgrade am MARBN

                      23.09.2021              10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                     10
Ergebnisse – EPR-Messungen am Werkstoff P91

23.685 h / 90 MPa Einfluss Messposition Bruchnah, porenhaltig Vgl. Bruchdauer

› bruchnah (porenbehaftet) im Vgl. zur Einspannung (porenfrei) höhere
    Passivierungsstromdichte und verspäteter Stromdichteabfall
› mit längerer Beanspruchungsdauer steigt bruchnah Passivierungsstrom-
    dichte an, Stromdichteabfall verschiebt sich zu höheren Potentialwerten,
    korreliert mit zunehmender Porosität

23.09.2021                10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                 11
Ergebnisse – Werkstoff P91
Bewertungskriterien für die Zeitstandschädigung

    Vgl. Passivierungsladungen               Vgl. Lage der Passivierungspotentiale

› starker Anstieg der Passivierungsladungen im porenbehafteten
    bruchnahen Bereich
› zunehmende Verschiebung des Passivierungspotentials zu höheren
    Potentialwerten

23.09.2021                10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                       12
Ergebnisse – EPR-Messungen am Werkstoff MARBN

24.606 h / 110 MPa Einfluss Messposition Bruchnah, porenhaltig Vgl. Bruchdauer

› bruchnah (porenbehaftet) im Vgl. zur Einspannung verlangsamter
    Stromdichteabfall
› längere Beanspruchungsdauern erhöhen Stromdichtemaxima der
    Passivierungs- und Reaktivierungskurve

23.09.2021                10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021             13
Ergebnisse – Werkstoff MARBN
Bewertungskriterien für die Zeitstandschädigung

     Vgl. Stromdichte-Zeit-Verlauf im                       Vgl. Ladungsdichten im
     potentiostatischen Halteversuch                    potentiostatischen Halteversuch

› im potentiostatischen Halteversuch erfolgt im porenfreien Bereich der
    Einspannung schneller Abfall der Stromdichte, bruchnah, porenbehaftet
    hingegen verlangsamter, fluktuierender Verlauf
› Ladungsdichtewerte im potentiostatischen Halteversuch bruchnah
    signifikant erhöht

23.09.2021                  10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                          14
Zusammenfassung Bewertungskriterien
                   Ausscheidungsentwicklung                Porositätsentwicklung

                                                                    Kriechporen

                     Ladungsdichteverhältnisse                Stromdichteabfall
                             1.ir/1.ip 2.ir/2.ip             qp aus Halteversuch
                             1.ir/1.ip 2.ir/2.ip                 Potentiallage

                                                                   MARBN
                                                                     P91

23.09.2021          10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                          15
Zusammenfassung und Ausblick

Potentiale der EPR-Methode:
›   quasi-zerstörungsfreie Messmethode
›   schnell und einfach vor Ort einsetzbar
›   quantifizierbare Größen
›   kein subjektiver Bewertungseinfluss

Ausblick:
› weitere Forschungsarbeiten
› Praxiseinsatz

23.09.2021                 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021   16
Herzlichen Dank für Ihr
                       Interesse!

                                                                       Institut für Füge- und Montagetechnik
                                                                       Professur Schweißtechnik

  Die Förderung erfolgte über das Programm ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand)
  Förderkennzeichen:    ZF4279601SU6
  Projektlaufzeit:      01.10.2016 - 30.09.2018

23.09.2021                     10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                                        17
Veröffentlichungen zum Projekt:
Schmigalla, S.; Abstoß, K.G.; Schultze, S.; Mayr, P.: „Detection of microstructural changes of 9% Cr-
martensitic steels during heat treatment and aging by polarization tests“, Materials and Corrosion,
2020 (Vol. 71), 1 S. 21-34, DOI: 10.1002/maco. 201911144
Abstoß, K.G.; Schmigalla, S.; Schultze, S.; Mayr, P.: „Microstructural changes during creep and
aging of a heat resistant MARBN steel and their effect on the electrochemical behaviour“, Materials
Science & Engineering A, 2019 (Vol. 743), S. 233-242, DOI: 10.1016/j.msea.2018.11.075

Bildquellen:
[1] https://www.tuv.com/content-media-files/master-content/services/industrial-services/0038-tuv-
rheinland-maintenance-and-materials-testing/tuv-rheinland-
gefu%CC%88geabdru%CC%88cktechnik-de.pdf
[2] https://hps.hs-regensburg.de/heh39273/aufsaetze/replica.pdf
[3] „Review of Z-phase precipitation in 9-12 wt% Cr steels“, H.K. Danielsen, Mat. Sc. Techn. 32 (2)
2015

 23.09.2021                       10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021                              18
Sie können auch lesen