Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver-haltens Cr-martensitischer Stähle - MDZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schwiesaustraße 11 Leadec Automation and Engineering GmbH 39124 Magdeburg 0391 / 555 82 56 Fachbereich Korrosions- und Schadensanalyse sven.schmigalla@ leadec-services.com Entwicklung einer elektrochemischen Methode zur Bewertung des thermischen Langzeitver- haltens Cr-martensitischer Stähle S. Schmigalla, S. Schultze In Kooperation mit: Institut für Füge- und Montagetechnik Professur Schweißtechnik 10. MDZ-Forschungsseminar Magdeburg, 23. September 2021
Agenda › Vorstellung des elektrochemischen Prüfverfahrens › werkstoffspezifische Anpassung › Untersuchungsergebnisse an zeitstandgeschädigten Proben 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 2
Motivation – Zeitstandschädigung 1 m 1 m › Bildung und Wachstum von Karbiden …von Poren 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 3
Motivation – Beurteilung Zeitstandschädigung Replika-Technik › aufwändige Probennahme & Präparation › hohe Kosten › nur kleinflächig einsetzbar › subjektiver Bearbeitereinfluss › keine quantifizierbaren Messgrößen › vergleichende Bewertung mittels VGB-Richtreihen [1] [1] [2] 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 4
Welche Vorteile bieten elektrochemische Messungen zur Ermittlung der Zeitstandschädigung? › Messungen an der Bauteiloberfläche › quasi-zerstörungsfrei › Messgröße sind elektrochemische Kennwerte, , die sich abhängig vom Gefügezustand verändern › z.B. Höhe gemessener Stromdichten, Potential- lagen von Stromdichtepeaks in Abhängigkeit vom Auftreten und Ausmaß von Ausscheidungs- phasen oder Mikroporen › Anpassung der Untersuchungsbedingungen und geeigneter Bewertungskenngrößen werk- stoffspezifisch MARBN - Einfluss H2SO4-Konzentration auf Verlauf der Stromdichte-Potential-Kurven 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 5
Welche Vorteile bieten elektrochemische Messungen zur Ermittlung der Zeitstandschädigung? › Messungen an der Bauteiloberfläche › quasi-zerstörungsfrei › Messgröße sind elektrochemische Kennwerte, , die sich abhängig vom Gefügezustand verändern › z.B. Höhe gemessener Stromdichten, Potential- lagen von Stromdichtepeaks in Abhängigkeit vom Auftreten und Ausmaß von Ausscheidungs- phasen oder Mikroporen › Anpassung der Untersuchungsbedingungen und geeigneter Bewertungskenngrößen werk- stoffspezifisch MARBN - Einfluss H2SO4-Konzentration auf Verlauf der Stromdichte-Potential-Kurven 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 5
Prüfmethodik – Elektrochemisch-potentiodynamisches Reaktivierungsverfahren (EPR) Schematischer Kurvenverlauf und Kenngrößen: › Elektrochemisch-potentiodynamisches Reaktivierungs(EPR)-Messung als zyklischer Polarisationsversuch (für 18-10 CrNi-Stähle in ISO 12732 genormt) ip EStart - Startpotential EKorr - Freies Korrosionspotential EUmkehr - Umkehrpotential ip - Passivierungsstromdichte ir ir - Reaktivierungsstromdichte qp - Passivierungsladungsdichte qp qr - Reaktivierungsladungsdichte Bewertungsgrößen: qr Stromdichteverhältnis ir/ip EStart ≈ EKorr EUmkehr Ladungsdichteverhältnis qr/qp 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 6
Experimentelles Untersuchte Werkstoffe: › P91 (X10CrMoVNb9-1) => seit ca. 20 Jahren im Kraftwerksbereich eingesetzt › MARBN (9Cr3Co3WVNbBN) => Neuentwicklung mit verbesserter Zeitstandfestigkeit durch Zusatz von Bor und Stickstoff Untersuchungen: › An zeitstandgeschädigten Proben MARN (bis zum Bruch beansprucht) MARBN › Analyse der Ausscheidungsphasen (Zusammensetzung, Phasenanteile) P92 › Porositätsbestimmung P91 › Elektrochemische Messungen in schwefelsauren Lösungen [3] 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 7
Ergebnisse – Gefüge nach Zeitstandbeanspruchung P91, 600 °C: 171 h / 170 MPa 2.901 h / 127 MPa 17.926 h / 100 MPa 23.685 h / 90 MPa Bruchnah Laves- M23C6 Phase Karbo- nitrid Einspannung › Bildung chromreicher Karbide vom Typ M23C6, molybdänreicher Laves- Phase und Karbonitriden 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 8
Ergebnisse – Gefüge nach Zeitstandbeanspruchung MARBN, 650 °C: 3.937 h / 150 MPa 8.760 h / 130 MPa 16.475 h / 120 MPa 24.606 h / 110 MPa Bruchnah M23C6 Laves- Phase Einspannung › Bildung chromreicher Karbide vom Typ M23C6 sowie wolframreicher Laves-Phase 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 9
Ergebnisse – Vergleich der Ausscheidungsentwicklung und Porenbildung M23C6 Laves-Phase Porosität Teilchendurchmesser P91 MARBN Flächenanteil › bei ähnlichen Beanspruchungsdauern kleinerer Teilchendurchmesser beim MARBN gegenüber P91 trotz 50 K höherer Beanspruchungstemperatur => Legierungskonzept MARBN ausscheidungs- und gefügestabilisierend › bei Brucheintritt höhere Porositätsgrade am MARBN 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 10
Ergebnisse – EPR-Messungen am Werkstoff P91 23.685 h / 90 MPa Einfluss Messposition Bruchnah, porenhaltig Vgl. Bruchdauer › bruchnah (porenbehaftet) im Vgl. zur Einspannung (porenfrei) höhere Passivierungsstromdichte und verspäteter Stromdichteabfall › mit längerer Beanspruchungsdauer steigt bruchnah Passivierungsstrom- dichte an, Stromdichteabfall verschiebt sich zu höheren Potentialwerten, korreliert mit zunehmender Porosität 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 11
Ergebnisse – Werkstoff P91 Bewertungskriterien für die Zeitstandschädigung Vgl. Passivierungsladungen Vgl. Lage der Passivierungspotentiale › starker Anstieg der Passivierungsladungen im porenbehafteten bruchnahen Bereich › zunehmende Verschiebung des Passivierungspotentials zu höheren Potentialwerten 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 12
Ergebnisse – EPR-Messungen am Werkstoff MARBN 24.606 h / 110 MPa Einfluss Messposition Bruchnah, porenhaltig Vgl. Bruchdauer › bruchnah (porenbehaftet) im Vgl. zur Einspannung verlangsamter Stromdichteabfall › längere Beanspruchungsdauern erhöhen Stromdichtemaxima der Passivierungs- und Reaktivierungskurve 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 13
Ergebnisse – Werkstoff MARBN Bewertungskriterien für die Zeitstandschädigung Vgl. Stromdichte-Zeit-Verlauf im Vgl. Ladungsdichten im potentiostatischen Halteversuch potentiostatischen Halteversuch › im potentiostatischen Halteversuch erfolgt im porenfreien Bereich der Einspannung schneller Abfall der Stromdichte, bruchnah, porenbehaftet hingegen verlangsamter, fluktuierender Verlauf › Ladungsdichtewerte im potentiostatischen Halteversuch bruchnah signifikant erhöht 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 14
Zusammenfassung Bewertungskriterien Ausscheidungsentwicklung Porositätsentwicklung Kriechporen Ladungsdichteverhältnisse Stromdichteabfall 1.ir/1.ip 2.ir/2.ip qp aus Halteversuch 1.ir/1.ip 2.ir/2.ip Potentiallage MARBN P91 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 15
Zusammenfassung und Ausblick Potentiale der EPR-Methode: › quasi-zerstörungsfreie Messmethode › schnell und einfach vor Ort einsetzbar › quantifizierbare Größen › kein subjektiver Bewertungseinfluss Ausblick: › weitere Forschungsarbeiten › Praxiseinsatz 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 16
Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Institut für Füge- und Montagetechnik Professur Schweißtechnik Die Förderung erfolgte über das Programm ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) Förderkennzeichen: ZF4279601SU6 Projektlaufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2018 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 17
Veröffentlichungen zum Projekt: Schmigalla, S.; Abstoß, K.G.; Schultze, S.; Mayr, P.: „Detection of microstructural changes of 9% Cr- martensitic steels during heat treatment and aging by polarization tests“, Materials and Corrosion, 2020 (Vol. 71), 1 S. 21-34, DOI: 10.1002/maco. 201911144 Abstoß, K.G.; Schmigalla, S.; Schultze, S.; Mayr, P.: „Microstructural changes during creep and aging of a heat resistant MARBN steel and their effect on the electrochemical behaviour“, Materials Science & Engineering A, 2019 (Vol. 743), S. 233-242, DOI: 10.1016/j.msea.2018.11.075 Bildquellen: [1] https://www.tuv.com/content-media-files/master-content/services/industrial-services/0038-tuv- rheinland-maintenance-and-materials-testing/tuv-rheinland- gefu%CC%88geabdru%CC%88cktechnik-de.pdf [2] https://hps.hs-regensburg.de/heh39273/aufsaetze/replica.pdf [3] „Review of Z-phase precipitation in 9-12 wt% Cr steels“, H.K. Danielsen, Mat. Sc. Techn. 32 (2) 2015 23.09.2021 10. MDZ Forschungsseminar 23.09.2021 18
Sie können auch lesen