Ergänzungsunterricht - Heinz ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
gänzungsunterricht Informationsveranstaltung Ergänzungsunterricht ab Jahrgang 8 Organisationsrahmen und Wahlen Vorstellung der einzelnen Fächer Fragen
gänzungsunterricht Wählbares Nebenfach von Klasse 8 bis zur 10 2-3 Wochenstunden zählt als Nebenfach zum Schulabschluss Festlegung für 3 Jahre spezielle Qualifizierung, Spanisch als mögliche 2. Fremdsprache
gänzungsunterricht Organisationsrahmen o 8.1 – 10.1 Unterricht in den Schwerpunkten nach Lehrplan/ Förderung D,E,M o 10.2 Vorbereitung auf die ZP, die gymnasiale Oberstufe und Berufsvorbereitung
gänzungsunterricht Fächer 1. Spanisch 5 2. Sozialgenial-engagiert 3. MINT 4. Körper und Gesundheit 5.Schulgarten 6. Medien
gänzungsunterricht Was kann ich vom Spanischunterricht erwarten? Spanisch sprechen, hören, lesen und schreiben lernen Einblick in die Kultur/ Geschichte/ Gesellschaft Spaniens und Lateinamerikas alltagsnahe Themen (Restaurantbesuch, sich vorstellen, …) Brieffreundschaftsprogramm in der 9. Klasse Austauschprogramm in der EF (Partnerschule auf Gran Canaria) Ebnet als zweite Fremdsprache den Weg zum Abitur
gänzungsunterricht Was erwartet der Spanischunterricht von mir? Du solltest… gerne in einer Fremdsprache schriftlich sowie mündlich kommunizieren regelmäßig Vokabeln und Grammatik lernen Vorbereitung auf die Klassenarbeiten (2 pro HJ)
gänzungsunterricht as lernt man im Schulgarten? selbständiges Arbeiten Teamfähigkeit Einblicke in Herstellung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln und Pflanzen • Pflanzen aus Samen ziehen • Anlegen eines eigenen Gartenstückes • Kartoffelfest, Ausflüge (z.B. zur Landesgartenschau) Sensibilisierung für die Herkunft der Nahrungsmittel und Pflanzen
gänzungsunterricht Wer sollte den Schulgarten wählen? Schülerinnen und Schüler, … die gerne mit den Händen arbeiten. die ihre Ergebnisse sehen wollen. die sich für die Natur interessieren. die gerne an der frischen Luft sind.
Soziale Vielfalt in "sozialgenial engagiert"
gänzungsunterricht Leitfrage: “Was kann ich gut, was anderen nützt?” Das Fach „sozialgenial engagiert“ verbindet Unterricht mit ehrenamtlichem Engagement. urzeit engagieren sich über 50 Schülerinnen und 5 Schüler ehrenamtlich in ganz unterschiedliche ereichen, wie Kindergärten, Jugendtreff, Altenheime, Schulen und OGS, AWO, Tierheime, Tafe eiderkammer… Anmeldung machen mit an Aktionen wie Spenden an die Schulmaterialkammer oder r obdachlose Menschen, Spielzeug für Kinder mit Behinderung u.v.m.
gänzungsunterricht Halbjahr 8.1 „Schnupperkurs“ Praxisblock • Die Schüler engagieren sich mindestens 60 Minuten in der Wochen in der Einrichtung Theorieblock • 60 Minuten einmal die Woche • Möglichkeit zur Reflexion, gemeinsame Arbeit am Portfolio, Vorbereitung eines „Miniprojekts“ Halbjahr 8.2 „Festlegung“ • Festlegung auf einen Bereich für mindestens ein halbes Jahr mit dem Schwerpunkt ein eigenes Projekt zu planen und durchzuführen
Ergänzungsunterricht Ausblick für die Oberstufe • Projektkurs „sozialgenial“ • Projektarbeit und Projektpräsentation besonders stolz sind wir auf den… • Bundespreis Service Learning • Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung Paderborn
gänzungsunterricht Herzlich Willkommen zum Schwerpunkt MINT
gänzungsunterricht Themen: 8.1/8.2 : GPS/ Geocaching, Educaching, Formatieren mit Libre Office 9.1./ 9.2 : Roboter: Stute/ Benteler Kompetenzerwerb:Berechnung von Flächen und Strecken um Raum, Fachsprache Englisch, handlungsorientierte Datenverarbeitung 10.1 : Energieformen und Energiegewinnung: EON/ Windkraftanlage Kompetenzerwerb: Sachtexte verstehen, Fachsprache Englisch, mathematische Berechnungen von Energiegebrauch und Energieumwandlungen
gänzungsunterricht Kooperationspartner: o HNF o Haxterpark Zertifizierung: o Roboter-Zertifikat
gänzungsunterricht Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Ergänzungsfachs Körper und Gesundheit
gänzungsunterricht Jahrgang 8: Anmeldung o Teambuilding 5 o Kraft und Ausdauer trainieren und einen individuellen Trainingsplan erstellen o Einfluss der Ernährung auf den Körper o Körper und Geist im Gleichgewicht, z.B. Yoga, Autogenes Training (Stressprävention)
gänzungsunterricht Jahrgang 9: o Sporthelferausbildung • Bewegungs- und Sportangebote erleben und sich damit auseinandersetzen • Beteiligung bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Angeboten (z.B. Sportfeste) • Kooperation von Schule und Sportverein
gänzungsunterricht Jahrgang 10 o Rückenschule/Gesund am Arbeitsplatz o Sportabzeichen o Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre (z.B. wie entsteht Bewegung und was passiert beim Training?) o Ernährungs- und Bewegungsplan für sich selbst erstellen
gänzungsunterricht Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Ergänzungsfachs Medien
gänzungsunterricht Jahrgang 8 oFotografie und ihre geschichtliche Entwicklung oOffice (Anwendungen Libre Writer, Calc und Impress) oMediennutzung in Berufen oMediennutzung und soziale Netzwerke
gänzungsunterricht Jahrgang 9 oKryptografie (Verschlüsselungstechniken und ihre Geschichte) oInformationsrecherche und Suchmaschinen oMedienkritik (am Beispiel von News und Fakenews)
gänzungsunterricht Jahrgang 10 oVideo- und Schnitttechnik oProjektarbeit oTontechnik oBerufe und Mediennutzung oVorbereitung auf die Zentralen Prüfungen
Sie können auch lesen