Erste Bibelwoche im Sommer - September Oktober November 2021 - Evang.-Luth. Kirchengemeinden ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir sind für Sie da Pfarrer: danielsteffen.schwarz@elkb.de Daniel Steffen Schwarz Tel.: 09574/4315 Sprechzeit für Gemeinde- glieder: Tel:0176 84222889 Mittwoch von 9 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Jugendreferent(komm.): Reiner Babucke, Tel. 09571 9476371 ej.dekanat.michelau@elkb.de Tel.: 0175/ 2708999 Pfarramt: www.redwitz-evangelisch.de Manuela Carl Tel.: 09574/4315 pfarramt.redwitz@elkb.de Öffnungszeiten: Di. 16.00 - 18.00 Uhr Mi. u. Do. 10.00 - 12.00 Uhr Vertrauensfrau KV Redwitz: Michaela Brief Tel.: 09264/7214 michaela.brief@web.de Vertrauensfrau KV Obristfeld: Claudia Daumann Tel.: 09574/4054 claudiadaumann@gmx.de Evang. Kindertagesstätte www.kita-gruenschnabel- Grünschnabel: Tel.: 09574/9117 redwitz.de Kinderkrippe: Tel.: 09574/654594 kita.gruenschnabel.redwitz Leitung: Angelika Zapfe @elkb.de Spendenkonto der Kirchengem. Obristfeld: IBAN: DE64 7835 0000 0000 0710 84 Spendenkonto der Kirchengem. Redwitz: IBAN: DE84 7835 0000 0000 0700 45 Zentrale Diakoniestation Michelau: Tel. 09571/971717 Der Gemeindebrief ist eine Lebensäußerung der Evang.-Luth. Kirchengemeinden Redwitz und Obristfeld. Verantwortlich: Pfarrer Daniel Steffen Schwarz. Personen, die mit der Veröffentlichung von Fotos, auf denen sie abgebildet sind, nicht einverstanden sind, müssen dies schriftlich an das Pfarramt erklären. Der Gemeindebrief wird für ein Jahr auch im Internet veröffentlicht. 2
Grüß Gott Grüß Gott, Diese Seite widme ich in dieser liebe Gemeinde, Ausgabe ganz dem wichtigen Thema ich freue mich Ihnen der Taufe. Wir sind Jesus dankbar für mitteilen zu können, jede einzelne Taufe. dass wir in unseren Dankbar sind wir als Kirchen- Gemeinden 13 Taufen gemeinde auch dafür, dass im Juli hatten bzw. haben. unsere Bibelwoche stattfinden Endlich konnten wegen Corona konnte. In diesem Jahr hörten wir abgesagte Taufgottesdienste nach- Vorträge von Adolf Gärtner zum geholt werden. Wir freuen uns über Thema „Hiobsbotschaften“ und dem unsere neuen Gemeindeglieder und Umgang damit. Auch schwierige begrüßen sie ganz herzlich in unserer Themen wie Leid und Unglück Mitte. klammern wir als Christen nicht aus, Die Taufe gehört neben dem sondern versuchen durch das Abendmahl zu den Sakramenten der Studium der Heiligen Schrift und im evangelisch-lutherischen Kirche. G e b e t We g e z u fi n d e n d a m i t Sakrament bedeutet so viel wie umzugehen. Einen Gedanken, der „heilige Handlung“. Jesus selber hat mir aus den Vorträgen hängen- seiner Kirche den Befehl gegeben zu geblieben ist, mag ich noch einmal taufen und das Abendmahl zu feiern. wiederholen. Adolf Gärtner sagte So lesen wir in Matthäus 28: Machet mehrfach: „Im Ja zum Willen Gottes zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf verliert das Leiden seine Macht.“ Wir den Namen des Vaters und des Christen dürfen uns einüben „Ja“ zu Sohnes und des Heiligen Geistes und sagen zum Willen Gottes, uns lehret sie halten alles, was ich euch einüben in die Bitte des Vaterunsers befohlen haben. Die Taufe zählt also „dein Wille geschehe“. Wenn wir das zu unseren Grundaufgaben als Kirche tun, dann kann der Friede Jesu in Jesu Christi. Jesus selber will das so, unseren Herzen einziehen und wir dass Menschen getauft werden, und können ruhig werden über und in wir freuen uns, dass in diesen Zeiten unserer Situation des Leides. so viele Eltern unser Angebot ihr Kind Ich freue mich Sie wiederzusehen taufen zu lassen wahrnehmen. Taufe und grüße Sie alle ganz herzlich als ist ein Freudenfest. Was es mit Ihr Pfarrer Daniel Steffen Schwarz diesem Fest genauer auf sich hat und welches die nächsten Tauftermine in unseren Gemeinden sind, das können Sie nachlesen auf Seite 14: Pfarrers Seite. 3
Besinnliche Gedanken Ruht ein wenig. Markus 6,31 Diese kleine Episode zeigt uns, Liebe Leser, in diesen besinnlichen dass Pausen wichtig sind. Wolfgang Gedanken möchte ich Sie und euch Amadeus Mozart hat gesagt: Die mit hineinnehmen in ein Thema, das Pause gehört zur Musik. Ja, die mich gerade beschäftigt. Es ist das Unterbrechungen, das Luftholen, das Thema „Zur Ruhe finden“. Was Durchatmen, das Leben um seiner bedeutet es für Sie zur Ruhe zu selbst willen, das gehört dazu, ist finden? Mir fallen da eine ganze wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Menge Dinge ein, wie ich zur Ruhe Auch unser Heiland Jesus Christus kommen kann: Ich gehe raus in die fordert uns zum Pause machen auf. Natur, jogge oder wandere. Ich halte Im Markusevangelium Kapitel 6,31 Andacht und singe Loblieder oder schickt Jesus seine Jünger vor der höre sie auf Youtube. Ich besuche die Speisung der Fünftausend für eine Obermaintherme und wenn es nur für zeitlang weg. Er sagt: Geht ihr allein zwei Stunden ist. Zur Ruhe zu finden an eine einsame Stätte und ruht ein ist eine Angelegenheit, die für uns als wenig. Was war geschehen? Die Menschen gerade in unserer Zeit sehr Jünger hatten in den Zeiten zuvor viel wichtig ist. Denn wir leben in einer getan und viel gelehrt. Sie waren also unruhigen, hektischen und schnell- emsig und eifrig für das Reich Gottes lebigen Zeit. Da passiert es leicht, unterwegs gewesen. So viele dass die Seele außer Atem kommt. Menschen waren zu den Jüngern Von einem afrikanischen Stamm gekommen und wieder gegangen, wurde berichtet, dass er sich nach dass die Jünger nicht einmal Zeit zum einigen Tagen Wanderung weigerte Essen hatten. Kurzum: Eine lange und weiterzulaufen. Der Missionar, der mit harte Arbeitszeit liegt hinter den ihnen unterwegs war fragte die Aposteln. Jesus schickt sie daraufhin Eingeborenen, warum sie nicht weiter in die Pause. Sie sollen eine Zeit für laufen würden: „Könnt ihr nicht sich sein und mit Gott, sollen mehr? Ist euch die Puste ausge- ausruhen, sollen wieder zu Kräften gangen?“ fragte er sie. „Nein, das ist kommen. Jesus betreibt sozusagen nicht der Fall“, antworteten sie ihm. Burnout-Prophylaxe. Er sagt im „Wir sind körperlich topfit, aber Klartext: Jetzt ist Ausruhen angesagt, unsere Seele ist noch nicht eure Seele soll ausruhen, so dass ihr nachgekommen. Wir müssen ein wieder zu Kräften kommt. Ja, liebe wenig Pause machen, damit die Seele Leser, die Pause gehört dazu. nachkommen kann, dann kann es weitergehen.“
Besinnliche Gedanken Die Pausenzeiten sind wichtig, Nach der Ruhezeit geht es dann mit um zu regenerieren, um aufzu- neuen Kräften weiter. Denn die Jünger tanken, wie wir sagen. Gott schenkt hatten nach ihrer Pause eine gewaltige uns immer wieder Zeiten, in denen Aufgabe zu meistern: Sie sollten 5000 wir nicht irgendwas müssen, Menschen speisen: Gebt ihr ihnen zu sondern in denen wir einfach nur essen, sagt Jesus zu ihnen. Wir sehen: da sein und leben können, ohne Die Zeit der Arbeit wechselt sich ab mit irgendetwas zu bewirken und zu der Zeit der Ruhe. Das ist eine gute bezwecken. Dieser Gedanke ist Ordnung Gottes, eine Ordnung, nach Ihnen möglicherweise fremd, denn der er selbst lebt, hat er doch nach der wir leben in einer Gesellschaft, in Erschaffung der Welt erst einmal selber der versucht wird, die eigene geruht und ist nach der Ruhezeit Lebenszeit bis aufs kleinste wieder frisch ans Werk gegangen. Bisschen auszunutzen, etwas zu Wir brauchen den Wechsel von bewirken, ein Ziel zu erreichen. Arbeit und Ruhe, Anspannung und Auch Jesus kennt diesen Gedanken Entspannung, Arbeitszeit und Freizeit des Nutzens der Zeit, lässt er doch für unsere Seelen, für uns. Deshalb durch den Apostel Paulus in ermutige ich uns diese Ruhezeiten Epheser 5,15-16 sagen: Kauft die auch immer wieder zu nehmen: Ob als Zeit aus. Ja, wir Christen sollen die Ruhetag in der Woche, als Mittags- Zeit auskaufen, sie nutzen zum Bau pause zwischendrin oder im Urlaub. des Reiches Jesu, wir sollen und Immer wieder geht es darum runter- dürfen sie aber immer mal wieder zufahren, abzuschalten und zur Ruhe auch nutzen, um schlicht gar nichts zu finden. Dazu segne uns Gott. zu tun. Dem, der zur Überarbeitung neigt, sagt Jesus: Ruhe, dich ein wenig aus. Mache pünktlich Feierabend. Genieße dein Leben. Ich wünsche mir das für Sie, für euch, für mich, dass wir in diesem Sommer zur Ruhe kommen, uns ein wenig ausruhen können, nach dem hinter uns liegenden anstren- genden Jahr. 5
Regelmäßige Veranstaltungen Regelmäßige Veranstaltungen -bitte auf Grund aktueller Corona-Lage immer kurzfristig erfragen – „Sonntagskinder“ – Kindergottesdienst (5-12 Jahre) Voraussichtlicher Neustart am 19.9., bitte auf der Homepage oder telefonisch im Pfarramt abklären. Jungschar (für 5-12 Jahre): jeden Freitag, 17.45-19.15 Uhr im ev. Gemeindehaus (außer Schulferien) Ökumenisches Trauercafé: vierteljährlich Sonntag, 14.30-16.30 Uhr im ev. Gemeindehaus, nächsten Termin bitte im Pfarramt erfragen Kleingruppen und Hauskreise: Sonntag (wöchentl.), 2000: Bibelkreis im ev. GH. Kontakt: J. Klein (Tel. 09574/1400) Montag (wöchentl.), 1900: Hauskreis „Oase“ im ev. GH. Kontakt: F. Ullrich (Tel. 09574/80218) Montag (monatl.), 1930: Ökum. Frauenbibelkreis im ev. GH. Kontakt: M. Brief (Tel. 09264/7214) Dienstag (monatl.), 2000 in Unterlangenstadt/alte Schule. Kontakt: L. Schlaf (Tel. 09264/8323) Mittwoch (wöchentl.), 1945 Uhr im Jugendraum/ev. Pfarrhaus. Kontakt: G. Horn (Tel. 09266/9718) Beratungsdienst des Fachdienstes für Migration und Integration: jeden Dienstag, 14.00-16.00 Uhr im ev. Gemeindehaus. Ansprechperson: Gerd Weickert 6
Gottesdienste September - November September Samstag, 04. September 2021 Redwitz 14.00 Uhr Taufgottesdienst Sonntag, 05. September 2021 Redwitz 09.00 Uhr Gottesdienst Kirchweih Obristfeld 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Redwitz 17.00 Uhr Kirchweih Orgelkonzert Sonntag, 12. September 2021 Obristfeld 09.00 Uhr Gottesdienst Kirchweih Redwitz 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 19. September 2021 Unterlangenstadt 09.00 Uhr Gottesdienst Obristfeld 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 26. September 2021 Obristfeld 09.30 Uhr Gottesdienst Redwitz 18.00 Uhr LOGO Gottesdienst im GH. Oktober Sonntag, 03.Oktober 2021 Redwitz 09.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation Obristfeld 09.30 Uhr Erntedank – Gottesdienst Sonntag, 10. Oktober 2021 Obristfeld 09.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation Redwitz 09.30 Uhr Erntedank – Gottesdienst Freitag, 15.- Sonntag 17. Oktober Gemeindefreizeit in Selbitz Sonntag, 17. Oktober 2021 Obristfeld 09.00 Uhr Gottesdienst Redwitz 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24. Oktober 2021 – 21. Sonntag nach Trinitatis Redwitz 09.30 Uhr Gottesdienst zur Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ Begrüßung der neuen Konfirmanden Sonntag, 31.Oktober 2021 - Reformationstag Unterlangenstadt 09.00 Uhr Gottesdienst Redwitz 10.00 Uhr Gottesdienst 7
Gottesdienste September - November November Sonntag, 07. November 2021 – Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres Obristfeld 09.00 Uhr Gottesdienst Redwitz 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 14.November 2021- Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres, Volkstrauertag Obristfeld 09.00 Uhr Gottesdienst mit anschl.Gedenken Redwitz 10.15 Uhr Gottesdienst mit anschl. Gedenken Mittwoch, 17.November 2021, Buß- und Bettag Redwitz 09.30 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl Obristfeld 19.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl Sonntag, 21. November 2021 – Letzter Sonntag des Kirchenjahres, Ewigkeitssonntag Redwitz 09.00 Uhr Gottesdienst Obristfeld 10.00 Uhr Gottesdienst mit anschl. Gedenken auf dem Friedhof Unterlangenstadt 13.00 Uhr Gedenken auf dem Friedhof Redwitz 14.00 Uhr Gedenken auf dem Friedhof Sonntag, 28.November 2021 -1. Advent Obristfeld 09.30 Uhr Gottesdienst Redwitz 18.00 Uhr LOGO Gottesdienst Die Adventsandachten finden jeweils Mittwoch um 19.00 Uhr bis zum Heiligabend statt. Gegenwärtig müssen in den Gottesdiensten FFP2 Masken getragen werden, aber wir dürfen wieder singen! Bei open air Gottesdiensten sogar ohne Maske. Aufgrund der aktuellen Lage können sich kurzfristig Änderungen ergeben. Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen in der Presse und unter www.redwitz-evangelisch.de Anmeldungen zu den Gottesdiensten in Obristfeld nimmt während der Öffnungszeiten das Pfarramt (Di 16-18 Uhr, Mi + Do 10-12 Uhr) - Tel. 09574/4315 entgegen. Anmeldungen zu Gottesdiensten in Redwitz richten Sie bitte an Beate Wagner – Tel. 09574/4242. 8
AusKurz der notiert Jugend Der„Sonntagskinder“ - Wir suchen dringend nach Mitar- Kindergottesdienst beginnt beitern für unser Trauercafe, vo ra u s s i c h t l i c h w i e d e r a m nachdem unser Dieter 19.9.2021. Werthmann so plötzlich von uns B i tt e i n fo r m i e r e n S i e s i c h gegangen ist. kurzfristig auf unserer Home- Würden Sie mithelfen? Dann page oder fragen Sie im Pfarramt melden Sie sich bitte zu den nach. Öffnungszeiten im Pfarramt. Nachdem die Jungschar lange Flutkatastrophe: 4 Millionen Zeit nur durch die Jungschar-to- Euro Soforthilfe. go Tüten mit ihren Teilnehmern Diakonie und Evangelisch- kommunizieren konnte, gibt es Lutherische Kirche in Bayern auch hier bald einen Neustart, unterstützen bundesweiten voraussichtlich am ersten Freitag Spendenaufruf. Wie die Diakonie nach Schulbeginn. Katastrophenhilfe gestern Bitte schaut in unsere Schau- mitgeteilt hat, stehen in einem kästen und auf unsere Home- ersten Schritt vier Millionen Euro page oder fragt im Pfarramt für die Betroffenen der Flut- nach: 09574-4315. katastrophe bereit. Die Evang. Kirche und die Diakonie bitten Unsere Gemeindefreizeit gleichzeitig um Spenden für die findet wie geplant von Freitag- betroffenen Gebiete in ganz abend am 15. Oktober bis Deutschland. Sonntagnachmittag am 17. Die Diakonie Katastrophenhilfe Oktober statt. hat ein Spendenkonto für die Sollten Sie als Spätent- Betroffenen in den Flutgebieten schlossene noch Interesse eingerichtet: Diakonie Katas- haben, finden wir sicher eine trophenhilfe, Berlin, Evange- Möglichkeit. lische Bank, IBAN: DE68 5206 0410 0000 Jubelkonfirmation 5025 02 BIC: GENODEF1EK1 Sonntag, 3.10. um 9.30 Uhr Stichwort: Hochwasserhilfe Festgottesdienst in Redwitz Deutschland Online unter: Sonntag, 10.10. um 9.30 Uhr w w w. d i a k o n i e - k a t a s t r o - Festgottesdienst in Obristfeld phenhilfe.de/spenden 9
Aus dem Kirchenvorstand Aus dem Kirchenvorstand Obristfeld Bei der letzten KV-Sitzung für Obristfeld am 8. Juli 2021 wurde in die Tagesordnung aufgenommen: Vorstellung und Beschluss der Jahresrechnung 2020. Frau Hartman von der GVST Michelau war hier anwesend und erklärte die einzelnen Positionen sehr genau. Einnahmen: 223.199,78 € Ausgaben: 219.015,25 € Die Jahresrechnung wurde einstimmig beschlossen. Wegen Corona wurde für das Jahr 2020 keine Pfarrhauspflichtrücklage gemeldet. Kirche Obristfeld Da wieder Gemeindegesang in der Kirche erlaubt ist, dürfen wieder die kirchlichen Gesangbücher verwendet werden. Diese liegen wieder in den Regalen in der Kirche bereit. Rückblick Konfirmation 2021 Am 13. Juni 2021 fand die Konfirmation in der St. Nikolaus Kirche statt. Zwei Mädchen und ein Junge standen jüngst im Mittelpunkt der Feier. Sie empfingen zum ersten Mal das heilige Abendmahl und wurden damit gestärkt für ihr weiteres Leben. Ausgeschmückt wurde der Gottesdienst vom Organisten Markus Blumenhofer an der Orgel. Gesanglich gestaltete die Gruppe „Just Girl“ mit Liedvorträgen den Festgottesdienst mit aus. Es war ein sehr stimmiger Festgottesdienst. Schade, dass von der Gemeinde fast keine Gottesdienstbesucher an dieser Feier teilnahmen. In Zukunft werden hier nochmals mehr Informationen an die Gemeinde weitergegeben. Sonstiges Vorschau Konfirmation 2022: In Redwitz 10. April 2022, erste Woche vor Ostern (Palmsonntag) und in Obristfeld am 24. April 2022, erste Woche nach Ostern (Weißer Sonntag) Vorschau Konfirmation 2023: Hier wird sich der Konfirmationstermin verändern. Redwitz: erste Woche vor Pfingsten, Obristfeld: zweite Woche nach Pfingsten. 10
Aus dem Kirchenvorstand Aus dem Kirchenvorstand Redwitz Besuch der Trägervertretung der KiTa Grünschnabel im Kirchenvorstand Frau Engelbrecht und Herr Pietz von der Trägervertretung sowie die Leiterin des Kindergartens, Frau Zapfe, nehmen als Gäste an der Kirchenvorstandssitzung teil und berichten von ihrer Arbeit in der Trägervertretung und im Kindergarten. Jahresrechnung 2020 Herr Pietz von der Gesamtverwaltungsstelle stellt die Jahresrechnung der Kirchengemeinde für 2020 vor und erläutert diese. Konfirmation Die Kirchenvorstände beschließen, dass die Konfirmation 2022 in Redwitz am 10. April und in Obristfeld am 24. April gefeiert wird. Ab dem Jahrgang 2022/23 werden die Konfirmationstermine dann am Sonntag nach Himmelfahrt und Pfingsten stattfinden. Gemeindeveranstaltungen Ein Gemeindefest wird in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Die Gemeindefreizeit in Selbitz ist vom 15.10. bis zum 17.10.2021 geplant. Die Bibelwoche, die für Januar geplant war, wird vom 11.07. bis zum 14.07.2021 nachgeholt. Für die Kirchweih am ersten Septemberwochenende ist ein Orgelkonzert mit Annerose Röder geplant. 11
Konfirmation Obristfeld 2021 Zwei Mädchen und ein Junge aus Zettlitz darf immer und immer wieder aufge- und Bad Staffelstein standen im Mittel- Konfirmation frischt werden. punkt bei der Feier der Konfirmation in am Mit einem klaren23.5.in Redwitzsich die „Ja“ bekannten der St. Nikolaus Kirche. Sie empfingen Konfirmanden zum christlichen Glauben. zum ersten Mal das Abendmahl und Neben dem Segen bekamen sie mit dem wurden damit gestärkt für ihr Leben. Konfirmandenspruch ein wunderbares Zum Orgelspiel von Organist Markus Geschenk von Pfarrer Schwarz mit auf Blomenhofer zogen die Konfirmanden, den Weg. An dem lohne es sich angeführt von den Mitgliedern der festzuhalten. Möge Gott sie auf all ihren Kirchenvorstandschaft sowie Pfarrer Wegen begleiten. Daniel Steffen Schwarz, in das Gottes- Nach der Segnung der Konfirmanden haus ein. Dem Eingangslied „Tut mir auf waren die Konfirmanden zum Abendmahl die schöne Pforte“ und dem Eingangs- geladen. Als äußeres Zeichen erhielten psalm 118 folgte die Lesung aus Lukas die jungen Christen ihre Urkunde und ein 14. Kreuz überreicht. Zum Spiel der Orgel Pfarrer Schwarz ging in seiner Fest- zogen die frisch Konfirmierten aus der predigt auf die gemeinsame Konfirman- Kirche aus. denzeit ein. Gesanglich gestaltete die Gruppe „Just Claudia Daumann, Vertrauensfrau des Girls“ mit Liedvorträgen den Festgottes- Kirchenvorstandes Obristfeld, freute sich dienst mit aus. trotz der Pandemie bereits im Juni diese Konfirmation feiern zu dürfen. Ständig höre man von Liefer- ungen und Dosen. Dabei handle es sich um die Schutzimpfung, was sie als gut befand. In der kommenden Woche werde es nun eine Neuheit in der Kirchengemeinde Obristfeld zu berichten geben: Neue Dosen für die Obristfelder Kirchen- gemeinde. Diese hat erstmals neue Dosen mit Christi Blut erhalten und sofort an drei Konfirmanden verabreicht. Dieser absolut besondere und einzigartige Wirkstoff dient zum Schutz und Segen der Kon- firmanden und Die Konfirmanden vor der St. Nikolaus Kirche zusammen mit Pfarrer Daniel Steffen Schwarz. 12
Pfarrers Seite Taufgottesdienste in unseren Gemeinden Liebe Gemeinde, wir feiern in unseren Gemeinden die Taufe meistens als eigenständigen Taufgottesdienst. Damit bringen wir die Würde und Bedeutung des Sakraments der Taufe für uns als Christen zum Ausdruck. In der Taufe verbindet sich der dreieinige Gott selber mit dem Menschen. Gott schließt mit ihm den Taufbund, jenen göttlichen Bund, der für Zeit und Ewigkeit gilt. Durch die Taufe wird ein Mensch Mitglied der Gemeinde, vor Ort und weltweit und das auch im kirchenrechtlichen Sinne: Er ist dann offizielles Mitglied der Kirchengemeinde Redwitz oder Obristfeld. So bekommt ein Mensch durch die Taufe eine doppelte Begleitung für sein Leben: Gott geht mit ihm, und Paten, Gemeindeglieder, Brüder und Schwestern in Christus stehen ihm ebenfalls zur Seite und gehen mit ihm durchs Leben. Die Taufe ist also ein ganz wunderbares Fest, das Fest der Dazugehörigkeit zu Gott und zu seiner Gemeinde. Die nächsten möglichen Taufsamstage in unseren Gemeinden sind folgende: 2. Oktober 2021, 30. Oktober 2021, 27. November, jeweils 14:00 Uhr. Für die Taufe stehen uns mit der St. Ägidius Kirche in Redwitz, der St. Nikolaus Kirche in Obristfeld und der Unterlangenstadter Christuskirche drei Kirchen zur Verfügung. Sie können sich eine dieser drei Kirchen als Taufkirche auswählen und dann einen Termin für das Taufgespräch mit mir vereinbaren. Ich freue mich darüber, wenn Kinder getauft werden. Denn durch die Taufe von Kindern wird auf unüberbietbare Weise zum Ausdruck gebracht, dass Gott die Kinder annimmt und an ihnen liebevoll handelt. Auch Erwachsenentaufen sind in unseren Kirchengemeinden möglich. Bei Erwachsenentaufen steht mehr der eigene Entscheidungsprozess für den christlichen Glauben im Vordergrund. Ob Kindertaufe oder Erwachsenentaufe: Ich lade herzlich zur Taufe ein. Denn göttliche und menschliche Begleitung für das eigene Leben braucht jeder Mensch. Ihr Pfr. D.S. Schwarz 13
Aus dem Gemeindeleben Beerdigungen: Werthmann, Dieter, 76 Jahre Kornau, Karin 79 Jahre Taufen: Annabelle Rühr, Unterlangenstadt Matteo Wich, Unterlangenstadt Robin Ortmann, Redwitz Lena Schäfferlein, Redwitz Hanna Tremel, Redwitz Jona Otto, Redwitz Emilia Schneider, Redwitz Kiara Schellhase, Obristfeld Nachruf Die evangelische Kirchengemeinde Redwitz trauert um ihren langjährigen Mitarbeiter DIETER WERTHMANN. Herr Werthmann engagierte sich sehr für unser Trauercafé und war ein allseits geschätzer und beliebter Mensch. Wir vermissen ihn schmerzlich und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Pfarrer Daniel Steffen Schwarz 14
Jubelkonfirmation Am 30.05.2021 wurden in der St. Ägidus Kirche Redwitz 23 Jubel- konfirmanden - sil- berne, goldene, dia- mantene, eiserne, gna- dene und eine kronju- welene- in einem fest- lichen Gottesdienst geehrt. Das Abendmahl wurde pandemiebedingt nicht im großen Kreis einge- nommen, sondern als Wandelkommunion einzeln gereicht. Für festliche Musik sorgte Organist Konrad Boxdörfer, die Damen des Kirchenvorstandes unterstützten bei der Übergabe von Urkunden und Sträußchen und nicht zuletzt bei der Sitzplatzeinteilung und den Hygienemaßnahmen, so dass die Feierstunde auch zu einem sicheren Gottesdienst werden konnte. 15
Bibelwoche Erste Bibelwoche im Sommer. In diesem Jahr war Adolf Gärtner der Referent unserer Bibelwoche. Er sprach zu uns zum Thema: Hiobsbotschaften in unserem Leben. Es waren nicht nur erschreckende und beängstigende Botschaften, die wir gehört haben, es waren auch freundliche ja sogar tröstliche Hiobsbotschaften, die uns Adolf Gärtner erklärt hat. Auch hat uns Herr Gärtner Wege aufgezeigt, wie wir mit diesen Botschaften umgehen, wie wir darauf reagieren können. Ich denke, dass jeder von uns etwas mitgenommen hat aus diesen Tagen. Sehr schön fand ich z.B. den Gedanken, dass Gott uns manchmal zur Brust nimmt. Einmal im kritischen Sinn, indem er uns zitiert und Rechenschaft fordert, zum anderen aber auch im höchst liebevollen Sinne, indem Gott uns nämlich durch Jesus Christus an die Brust nimmt und wir Ruhe finden für unsere Seelen in unseren Herzen. Pfarrer Daniel Steffen Schwarz 16
Open Air Gottesdienst Am Sonntag, den 04. Juli, fand um 9.30 Uhr ein festlicher Open Air Gottesdienst auf der Wiese hinter dem Gemeindehaus statt. Leider waren die Lockerungen zu dem Zeitpunkt noch nicht so weitreichend, dass wir das Gemeindefest in der herkömmlichen Form stattfinden lassen konnten. Aber endlich durfte uns der Posaunenchor wieder begleiten und wurde mit herzlichem Applaus empfangen. Alle unsere Prädikantinnen und Lektoren wirkten am Gottesdienst mit und feierten bei herrlichem Wetter mit der ganzen Gemeinde ein festliches Abendmahl 17
Aus dem Kindergarten Übergabe Zertifikate „Sprach programms „Sprach-Kitas“ ermög- KiTa“ ,Vielfalt und Verschie- licht werden. denheit im „Grünschnabel“ So konnte z.B. eine Kinder- und Unsere Kindertagesstätte „Grün- Elternbücherei eingerichtet und schnabel“ konnte im Juni ein mit vielen neuen Medien belebt besonderes Jubiläum feiern. werden. Eine Vielzahl von mehr- Seit 2011 nimmt die Kita am sprachigen Bilderbüchern, Sach- Bundesprogramm „Sprach-Kitas: und Fachliteratur ergänzen das Weil Sprache der Schlüssel zur große Repertoire an Lesestoff für Welt ist“ des Bundesministeriums Groß und Klein. für Familie, Senioren, Frauen und Für eine gute digitale Ausstattung Jugend teil und wird durch die und pädagogisch wertvolle zusätzliche Fachkraft und Er- Nutzung wurden Tablets und zieherin Renate Benson im Bereich Laptops für jede Gruppe ange- sprachliche Bildung, inklusive schafft. Pädagogik sowie die Zusam- „Sprache ist der Schlüssel zu menarbeit mit Familien unter- gleichen Bildungschancen für alle stützt. Kinder von Anfang an, deswegen „Vielfalt und Verschiedenheit stärken wir die alltagsintegrierte gehören zum Alltag in der Kita“, sprachliche Bildung in unserer bestätigte Frau Zapfe, die neue Kita“, erklärte die Sprachfachkraft Leitung der Kita. „Durch das Frau Benson. Des weiteren legen Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ wir großen Wert darauf, jede werden wir ermutigt, uns sowohl Handlung mit Sprache zu belegen, mit Gemeinsamkeiten und Stärken im ständigen feinfühligen Dialog von Kindern, aber auch mit mit den Kindern zu sein, um so Unterschieden auseinander- deren Wortschatz und Sprach- zusetzen und diese zu thema- fähigkeit zu erweitern. Dabei ist es tisieren. natürlich wichtig, an den Seit zehn Jahren nutzen wir gerne Interessen des Kindes anzusetzen. und erfolgreich die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten, die auch durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln des Bundes- 18
Aus dem Kindergarten Eine zusätzliche wertvolle Unter- Abschlussgottesdienst der stützung finden wir bei der Vorschulkinder Fachberatung Frau Angela Birkner, „Einzigartig aber bunt“ die kontinuierlich und prozess- Wir Menschen sind ganz ver- begleitend die Qualitätsent- schieden, aber jeder ist einmalig wicklung unserer Einrichtung und jeden hat Gott lieb. begleitet. Die Einzigartigkeit, die Vielfalt ihrer Talente und ihres Könnens bewiesen u n s e r e Vo r s c h u l - kinder bereits in all den vergangenen Kindergartenjahren. Nun war die Zeit des Abschiednehmens gekommen und wir konnten uns in der katholischen Kirche (Corona bedingtes Ausweichen) zu- Unser Jubiläum wurde von Frau sammen mit Pfarrer Birkner genutzt um uns in Schwarz von den großen Spröss- Gegenwart des Trägers Pfarrer lingen verabschieden. Schwarz die Teilnahme- Ze r tifi k a te a n a l le n Arbeitskreisen und Netzwerktreffen der vergangenen fünf Jahre zu überreichen und Glückwünsche für eine erfolgreiche Umsetzung des Bundesprogramms zu übermitteln. 19
Aus dem Kindergarten Im Vorfeld diskutierten und Unser mit Bewegungen rundeten stimmten die Kinder auch über den den ergreifenden Gottesdienst ab. Ablauf nach dem Gottesdienst ab. Alle Erzieherinnen bedankten sich Eine Schatzsuche durch Redwitz mit dem irischen Segenslied „Möge sollte es werden, mit einem großen die Straße...“das passend für die Buffet zur Stärkung und zum Vorschulkinder und deren Eltern Abschluss des Tages ein Steigen- lassen von bunten Luftballons, die mit Wünschen der Eltern an ihre Kinder bestückt waren. Die Vielfalt und Einzigartigkeit der Kinder wurde im Gottesdienst durch die Lieder „Merhaba, priwet, Guten Tag…“ „Bist du groß oder bist du klein…“ „Gottes Liebe ist so wunderbar“...“Ich bin anders…“ und der Erzählung vom Streit der Regenbogenfarben von Pfarrer Schwarz untermalt. umgeschrieben wurde, bei allen Jedes Kind benannte und zeigte Kindern und deren Familien für den guten gemeinsamen Weg, der in den letzten Jahren zusammen zurückgelegt wurde. seine Stärken, die dazugehörigen Bilder wurden auf den Stufen des Altarraums abgelegt. Danach segnete Pfarrer Schwarz jedes einzelne Kind, bat um Schutz und Gottes Hilfe für ihr weiteres Leben. Fürbitten und das Vater 20
Aus dem Kindergarten Verabschiedung Gerd Brief Sanierungsarbeiten in der Es war wiedermal soweit und wir KiTa „Grünschnabel“ haben im Team unsere 1. Hilfe- Die Sanierung der einzelnen Kenntnisse aufgefrischt, damit wir Gruppen ist im vollen Gange. Die bei Verletzungen und Unfällen im Delfine und Pandas konnten Kindergarten gut gewappnet sind. bereits in die renovierten und Frau Stengl-Ruppert vom BRK Lichtenfels führte uns in zwei sanierten Gruppen wieder Einheiten durch den Tag. einziehen. In den Sommerferien Zu Besuch bei den Bienen wurden die Bäder und die Halle Am 10.06. durfte die Igelgruppe saniert, danach kommen die aus der Kindertagesstätte Raben- und Igelgruppe dran. Grünschnabel einen schönen und informativen Tag bei der Imkerin Kerstin Schmidt und ihren Bienen verbringen. 1. Hilfe-Kurs Wir haben viele interessante und neue Dinge über die Bienen erfahren. Als absolutes Highlight durften wir ein paar Honigbrote probieren. Termine September – Oktober – November 2021 17. November: KiTa geschlossen (Buß- und Bettag) 21
Orgelkonzert - TV Oberfranken Kirchweih-Orgelkonzert mit Annerose Röder Für den 5. September 17.00 Uhr konnten wir unsere bisherige Aushilfsorganistin Annerose Röder für ein Kirchweih-Orgelkonzert in der St. Ägidius Kirche gewinnen. Annerose Röder wurde in Sonneberg/Thüringen geboren. Sie studierte an der Kirchenmusikschule in Eisenach Kirchenmusik mit dem Abschluss als B- Kantorin und anschließend an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar Dirigieren mit dem Kapellmeister – und Chorleiterabschluss. Es folgten Engagements als Chordirektorin an den „Bühnen der Stadt“ Nordhausen,als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Meininger Theater und als Erster Kapellmeister am „Loh-Orchester“ in Sondershausen. Nach der Wende 1989 Lehrtätigkeiten an der Musikschule in Sonneberg und am musischen Gymnasium „Albertinum“ in Coburg. Konzerttätigkeiten als Dirigentin, Chorleiterin, Pianistin, Organistin und Repetitor. Grüß Gott, Oberfranken Das evangelische Magazin auf TV Oberfranken Menschen aus Oberfranken, die Berührendes mit uns teilen. Kirchengemäuer, die Geschichten erzählen oder Orte, die das Potenzial zum Lieblingsplatz haben – die Sendung „Grüß Gott Oberfranken!“ widmet sich alle vier Wochen auf TVO einem anderen Thema aus der Region. Ob die soziale Arbeit der Diakonie, die Sanierung von Pfarrhäusern, Kunst und Kirchenmusik, Schöpfung und Pilgerwege oder christliche Tradition und Veränderung – das regionale evangelische Kirchenmagazin berichtet über Menschen, Aktionen und Themen, die uns bewegen, beschäftigen und ans Herz gehen. Die aktuelle Sendung gibt es auf TV Oberfranken jeden vierten Mittwoch im Monat um 17:45 Uhr. Die Wiederholungen laufen mittwochs um 14:30 Uhr, 16:45 Uhr, 18:45 Uhr sowie donnerstags um 19:30 Uhr, freitags um 21:45 Uhr, samstags um 13:30 Uhr und 21.45 Uhr, sonntags um 7.30 Uhr und montags um 12.30 Uhr. Die aktuelleren Sendungen können Sie immer und jederzeit in der Mediathek auf www.tvo.de abrufen (klicken Sie „Mediathek“ > „Grüß Gott Oberfranken“), über die Website des Kirchenkreises Bayreuth (www.kirchenkreis-bayreuth.de/Fernsehen) oder über den Youtube-Kanal Sonntagsblatt – 360 Grad evangelisch. 22
Reformationstag Gottesdienst am Reformationstag mit Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff / Neuendettelsau Sonntag, 31. Oktober 2021 um 19:00 Uhr in der Johanneskirche in 96247 Michelau, Kirchplatz 5 In diesem Jahr wird Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ 500 Jahre alt. Wir freuen uns zu diesem Anlass im dekanatsweiten Gottesdienst auf die P r e d i g t vo n P r o fe s s o r i n D r. G u r y Schneider-Ludorff. Die ordinierte Pfarrerin hat seit 2005 den Lehrstuhl für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Augustana- Hochschule Neuendettelsau mit einem Forschungsschwerpunkt in der Reforma- tionsgeschichte inne und ist aktuell auch Rektorin der kirchlichen Hochschule. Frau Schneider-Ludorff will mit dem Blick in die Geschichte Traditionen erkennen und diese im Horizont heutiger Fragestellungen weiterdenken – ein herausforderndes Anliegen, das sich sehr gut mit dem Reformationstag verbindet: In Erinnerung an Luthers Thesenanschlag fragt er, wo es heute christliches Handeln in Freiheit und Verantwortung braucht. So motiviert das Reformationsfest zum Mitbauen an der Kirche Jesu Christi, die sich immer wieder reformieren muss. Gern laden wir im Anschluss zu Gesprächen „bei Wasser, Wein und Brot“ und zum Austausch mit Frau Schneider-Ludorff in der sanierten Johanneskirche ein, wenn es die Corona-Lage zulässt. Dekanin Stefanie Ott-Frühwald 23
Weihnachten im Schuhkarton Liebe Leser des Gemeindebriefes, auch heuer beteiligen wir uns wieder an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton „WiS“. Hier ein kurzer Auszug aus dem letzten „Aktionsbericht“: Unter dem Motto „Mehr als ein Glücksmoment“ werden jedes Jahr mehr als zehn Millionen bedürftige Kinder weltweit mit einem Päckchen beschenkt. Jeder Schuhkarton zeigt einem Kind: Ich bin geliebt und wertvoll. Jemand denkt an mich…… Bitte unterstützen Sie diese Aktion, damit auch in diesem Jahr wieder ganz viele Kinder weltweit ein Päckchen erhalten. In Geschäften, Banken, Arztpraxen etc. liegen ab Mitte Oktober entsprechende Flyer aus, in denen die genauen Packanweisungen stehen. Gerne nehmen wir auch wieder Einzelspenden, aus denen wir dann Kartons zusammenstellen. Bei Ihnen hakt es am Karton? Kein Problem: Im Pfarrbüro bzw. bei unserem „WiS“-Gottesdienst liegen bedruckte Kartons bereit und können kostenlos mitgenommen werden. Übrigens herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst am 24.10.2021 um 9:30 Uhr. Nur gemeinsam können wir viele Kartons auf die Reise schicken und ich hoffe sehr – Sie sind dabei -. Schon mal herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und ganz liebe Grüße, Ihre Uli Gieger Abgabetermine: Drehpunkt, Bahnhofstr. 36, Redwitz Mo.-Fr. 8.00 - 18.00 Uhr Sa. 8.00 - 13.00 Uhr Nadja Weber, Angerstrasse 15, Kronach Mo. - Fr. ab 17.00 Uhr Ev. Pfarramt, Rosenstr. 2, Redwitz Di. 16.00 - 18.00 Uhr Mi + Do 10.00 - 12.00 Uhr Ev. Gemeindehaus, Bahnhofstr. 34, Redwitz Fr. 5.11. 16.00 - 19.00 Uhr Sa. 6.11. 9.00 - 12.00 Uhr Fr. 12.11. 16.00 - 19.00 Uhr Sa.13.11. 9.00 - 12.00 Uhr Letzter Termin ! Mo.15.11. 9.00 - 12.00 Uhr Rathaus Lichtenfels, Zimmer Bürgerservice Mo - Mi 7.30 - 17.00 Uhr Do 7.30 - 18.00 Uhr Fr. 7.30 - 12.00 Uhr 24
Aus der Dekantsjugend Jugendtage „Power-Team“ LICHTENFELS. An Teenager zwischen 12 und 15 Jahren richtet sich die Herbstmaßnahme der Evangelischen Dekanatsjugend, die vom 29. Oktober bis 2. November im Christian-Keyßer-Haus, Schwarzenbach stattfindet. Unter dem Titel „das Power-Team“ soll es darum gehen, kreative und kommunikative Fähigkeiten sowie die Persönlichkeit der Teilnehmer zu stärken. Da dies auch Fähigkeiten sind, die Zusammenarbeit und Teamfähigkeit fördern, wird hier u.a. auch mit Methoden gearbeitet, die auch bei Managerkursen Anwendung finden. Das Programm findet drinnen und draußen statt, mit Erlebniselementen, Grenzerfahrungen und spannenden Aufgaben. Geistliche Impulse runden das abwechslungsreiche Programm ab. Informationen und Ausschreibungen gibt es bei Dekanatsjugendreferent Reiner Babucke, Tel. 09571/ 9476371 25
Aus der Dekantsjugend 26
Aus der Dekantsjugend Wenn Kinder zu Schatz- suchern werden Kinderfreizeit der Evangelischen Deka- natsjugend LICHTENFELS. Bei der Freizeit der Evangelischen Dekanats- jugend vom 9. – 11. Juli wurden 24 Kinder im Christian-Keyßer-Haus, in Schwar- zenbach zu Schatzsuchern. Unter der Leitung der Dekanatsjugend-referenten Reiner Babucke und Erich Gahnz sowie vier ausgebildeten Betreuern sollten sie erfahren, wie schön und wertvoll Natur Die Kinder erfuhren, dass man ohne und Schöpfung sind und wie wichtig es ist Taschenlampe im Dunkeln durch das diese zu erhalten. Getestet und in festen Restlicht eigentlich mehr sehen kann. Sie Kleingruppen durfte man draußen auch nahmen Gerüche wahr und ertasteten die Masken abnehmen. verschiedene Bäume und Blätter. Noch Und da gab es eine Menge zu entdecken. mehr zu entdecken gab es am folgenden Bei einer Nachtwanderung wurden die Tag. Ausgestattet mit Schatzkisten, Geräusche der Nacht plötzlich ganz neu Becherlupen, Papier und Stiften wurden erfahren. die Kinder zu Natur-forschern und so manches Insekt wurde genau unter die Lupe genommen. Am Ende hatte jedes Kind eine volle Schatzkiste, teilweise mit kleinen Moos-landschaften, teilweise mit Blättern und Blumen oder mit Bildern von Insekten. Der N a c h m i tt a g w u rd e k re a t i v gestaltet. Jede Kleingruppe suchte sich eine Basis und baute dort mit Naturmaterialien eine eigene Burg, ein Schnecken- hotel, eine Seilbahn für Käfer oder einen Unterstand für schlechtes Wetter. 27
Aus der Dekantsjugend Gemeindefreizeit Es wurden Webrahmen erstellt, die mit Leider regnete es an diesem Tag und das Naturmaterialien gefüllt wurden oder geplante Geländespiel musste durch Pfeil und Bogen geschnitzt. Die anderen eine Filmvorführung ersetzt werden. Gruppen spendeten reichlich Applaus Hier ging es darum, dass ein Junge und die Mitarbeitern machten Fotos von seinen Stolz aufgab für seine Freunde den Kunstwerken. Natürlich endete der u n d Fa m i l i e u n d d a m i t s e i n e n Tag an einem Lagerfeuer mit einem Lebensweg fand. Müde und voller neuer Märchen vom großen Schatz und Liedern Eindrücke fuhren die Kinder heim und am Lagerfeuer. hatten sicher eine Menge zu erzählen, Am Sonntag gab es eine Andacht mit der welche Schätze sie entdeckt hatten. biblischen Geschichte vom Schatz im Acker und die Kinder wurden ermutigt, einen Schatz im Himmel zu haben, den Evangelischer Dekanatsjugendreferent ihnen keiner wegnehmen konnte. Gott, Reiner Babucke, Schillerstr. 9, 96247 Michelau, der Schöpfer all dieser Schönheit der Tel. 09571 9476371, Mobil: 0175/ 2708999 Email: ej.dekanat.michelau@elkb.de Erde und der Sterne wurde den Kindern als der größte Schatz vorgestellt. 28
Sonntagskinder , 29
Jungschar - Patenkind Das Patenkind unserer Kirchengemeinde In Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe hat unsere Gemeinde schon viele Jahre eine Patenschaft für ein Kind in armen Regionen dieser Welt. Dieses wurde meist von den Sonntagskindern unterstützt und Kontakt mit ihm gehalten, jedoch ist es so langsam erwachsen geworden und nun – mit Erreichen des Bachelor - Abschlusses - in die Eigenständigkeit entlassen worden. Daher haben wir jetzt Verantwortung für einen neuen Jungen aus Haiti übernommen, dessen Eltern sich mit Kleingeschäften auf dem Wochenmarkt über Wasser halten. Geschätzt 28,60 € im Monat hat die Familie zum Leben und wohnen zu sechst in einem Zimmer. Unser Patensohn heißt Marc Bully und besucht die 5. Klasse des College Verena in Port au Prince. Uns wurde mitgeteilt , daß sein Lieblingsfach Mathematik ist und er Tiere sehr mag. Seit kurzem kann er – auch durch unsere Unterstützung – Schürfwunden ärztlich behandeln lassen, die sich so verschlimmert hatten, daß er der Schule mehrere Tage fernbleiben musste. Dass der Schulbesuch immens wichtig ist, sieht man daran , daß nur jeder zweite Haitianer lesen und schreiben kann. 2010 wurde das Schulgebäude durch das große Erdbeben zerstört, konnte aber durch die Zusammenarbeit von Kindernothilfe und Heilsarmee wieder aufgebaut werden. Der Schlimme Hurrikan „Matthew“ im Jahr 2016 zerstörte im Südwesten der Insel fast 90% aller Häuser, Marcs neugebaute Schule zum Glück nicht. Marc lernt neben der kreolischen auch die französische Sprache, die es ermöglicht, dass wir ihm schreiben können. Jungschar Liebe Kinder, nach den Sommerferien werden wir wieder mit der Jungschar starten. Das Programm können wir allerdings nur kurzfristig planen, also lasst Euch von der ersten Stunde überraschen! Wir freuen uns auf EUCH !!! Kinder von 5 - 12 Jahren jeden Freitag (außer Ferien) 17.45 - 19.15 Uhr Uli Gieger 30
Kinderseite Suchbild Die Amsel hat ein kleines Samenkorn gefunden, das der Herbstwind von einem der Bäume geweht hat. Wenn du den Weg des Samenkornes verfolgst, erfährst du, von welcher Frucht der Samen stammt. Kennst du auch den Namen des Baumes? Bild: Christian Badel, www.kikifax.com 31
Die Seele nährt sich von dem, worüber sie sich freut. (Augustinus)
Sie können auch lesen