Erste Hilfe am Kind - kinderleicht - Barmer

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Schmid
 
WEITER LESEN
Erste Hilfe am Kind - kinderleicht - Barmer
Erste Hilfe am Kind –
kinderleicht
Erste Hilfe am Kind - kinderleicht - Barmer
Eine kleine Gebrauchsanweisung

Sie kommen zum Notfall. Ihre erste Frage ist:   Wie finden Sie die richtige Maßnahme?
Wie gehe ich bei diesem Notfall vor?
                                                Schauen Sie, was Ihnen am betroffenen Kind
Wir geben Ihnen zum Start eine                  am stärksten auffällt:
einfache Hilfe:

                                                     nicht erweckbar?
Vorgehen bei Notfällen – Gewusst wie
                                                     keine Atmung?

      1. Sehen                                        robleme in der Brust?
                                                     P
                                                     (Schmerzen, Atmung …)
      2. Schützen
                                                     Verletzungen?
      3. Retten
                                                     Probleme im Kopf?
      4. Prüfen
                                                     Probleme im Bauch?
      5. Notruf

      6. Helfen                                 Diese auffälligsten Zeichen nennt man
                                                ­„Leitsymptom“.
      7. … und noch das PAKET
                                                Nach diesen Leitsymptomen haben wir die
                                                Erste Hilfe-Maßnahmen geordnet.
Dieses Vorgehen bei Notfällen fassen wir        Folgen Sie den Bild- und Farbmarkierungen
auf der nächsten Seite auf einen Blick          auf die richtigen Seiten.
zusammen.                                       Dort finden Sie zu jedem Leitsymptom ein
                                                praktisches Maßnahmenpaket.
Bitte klappen Sie diese Umschlagseite
aus und lassen Sie sie beim weiteren            … und noch das PAKET
Lesen ausgeklappt.

                                                                          Bitte ausklappen π
Vorgehen bei Notfällen – Gewusst wie

                Auf den ersten Blick erkennen Sie z. B.
                • Unfallursache?
                • Anzahl der Betroffenen?
  1. Sehen      • Mögliche Verletzungen oder Erkrankungen?

                          • Im Straßenverkehr: Warnblinker, Warnweste, Warndreieck
                          • Einmalhandschuhe
                          • Strom ausschalten (Sicherungskasten im Haushalt)
         2. Schützen      •…

                                    Retten aus dem Gefahrenbereich z. B.mit dem
                    3. Retten       Rautek-Rettungsgriff (siehe S. 10)

                         • Ansprechen (Ist das betroffene Kind bei Bewusstsein?/Ist es erweckbar?)
                         • Atmung prüfen
         4. Prüfen       • Suche nach Verletzungen am gesamten Körper

                112 anrufen
                Geben Sie Antworten auf diese 5 W-Fragen:
                • Wo ist es passiert?
                • Was ist passiert?
                • Wie viele Verletzte/Erkrankte gibt es?
                • Welche Verletzungen/Erkrankungen konnten Sie entdecken?
  5. Notruf     • Warten auf Rückfragen!

                         Erste Hilfe-Maßnahmen in der ­Reihenfolge nach Wichtigkeit.
                         Zu jedem Leitsymptom passt ein • Probleme in der Brust?
                         praktisches Maßnahmenpaket:       • Verletzungen?
                         • Nicht erweckbar?                • Probleme im Kopf?
          6. Helfen      • Keine Atmung?                   • Probleme im Bauch?

                 Vier Maßnahmen sind bei jedem Notfall wichtig und richtig:
                 • Prüfen Sie immer wieder die lebens-  • Erhalten Sie die Eigenwärme!
                    wichtigen Funktionen (Bewusstsein,      Z. B. durch eine Rettungsdecke über
                    Atmung) und schauen Sie nach dem        und unter dem Kind.
7. … und noch       Zustand des betroffenen Kindes!      • Trösten und betreuen Sie das Kind!
  das PAKET      • Notruf: Schon erledigt?!                 Sorgen Sie für Ruhe in der Umgebung.
Erste Hilfe leicht gemacht –
 Eine Übersicht
Schauen Sie, was Ihnen bei dem betroffenen Kind am stärksten auffällt. Das nennt man
­Leitsymptom. Zu jedem Leitsymptom passt ein praktisches ­Maßnahmenpaket.

Mit diesen Paketen ist es leicht, Leben zu ­retten. Bei wenigen Notfällen können Sie sich
­zusätzlich einige Besonderheiten merken.

      Nicht erweckbar                             Maßnahmenpaket:
      Das Kind wacht nicht auf.                   • das Kind hinsetzen (Oberkörper hoch)
      Es atmet. Also ist es bewusstlos.           • enge Kleidung öffnen
                                                  • Fenster öffnen (Frischluft)
Maßnahmenpaket:                                   • … und noch das PAKET
• Stabile Seitenlage
• … und noch das PAKET                            zusätzlich
                                                  • Bei Asthma:
                                                     Lippenbremse/Flötenatmung.
      Keine Atmung                                • Bei Fremdkörpern in den Atemwegen:
      Das Kind wacht nicht auf.                      Husten; Schläge mit der flachen Hand
      Es atmet nicht oder nicht normal               ­zwischen die Schulterblätter, der
      (Schnappatmung).                                „Heimlich-Handgriff“ (s. S. 23).

Maßnahmenpaket:
• Herz-Lungen-Wiederbelebung                           Verletzungen
   eingangs 5 x beatmen, dann
   30 x drücken, 2 x beatmen …                    Maßnahmenpaket „Wunde“:
• AED (Automatisierten Externen Defibrillator)   • steril abdecken
   ­einsetzen                                     • … und noch das PAKET
• … und noch das PAKET
                                                  und je nach Wunde:
                                                  • bei starken Blutungen:
      Probleme in der Brust                          Hochhalten, Druck auf die Wunde z. B.
      Schmerzen in der Brust; veränderte             Druckverband
      Atmung (zum Beispiel schnell, schwer,          bei Schock: Schocklage
      laut, b
            ­ rummend oder pfeifend,              • Nasenbluten: Kopf nach vorne beugen;
      rasselnd); blasse, kalte, nasse Haut;          Nasenflügel 5 –10 Minuten zudrücken,
      Unruhe und Angst                               Stirn und Nacken kühlen
• Fremdkörper:                               • Bei Wärme/Sonne:
   nur kleine Fremdkörper ­entfernen;            heißen Kopf und heiße Füße kühlen
   bei großen Fremdkörpern durch Polster      • bei Kälte:
   ein Wackeln verhindern                        durchnässte Kleidung ausziehen, in warme
• bei Verbrennungen:                            Decken hüllen; wenn klar bei Bewusstsein,
   kleine Brandwunden kühlen                     warme gezuckerte Getränke geben und
• bei Verätzungen:                              bewegen lassen; wenn schläfrig oder
   mit viel Wasser spülen                        bewusstlos: nicht aufwärmen und wenig
• bei Erfrierungen:                             bewegen – Gefahr des Herzversagens
   bei leichten Erfrierungen mit                 („Bergungstod“)
   Körperwärme wärmen                         • … und noch das PAKET

Maßnahmenpaket „Verletzungen
der Knochen, Gelenke und Muskeln“:                 Probleme im Bauch
• Ruhigstellen zum Beispiel mit dem               • Schmerzen im Bauch
   ­Armtragetuch                                   • Übelkeit/Erbrechen
• Kühlen                                           • nicht normales Verhalten
• gegebenenfalls Wundversorgung                    • vielleicht eine Wunde am Bauch
• … und noch das PAKET
                                              Maßnahmenpaket:
                                              • Durch Lagerung den Bauch entspannen:
     Probleme im Kopf                            Kopf- und Kniepolster
     • Kopfschmerzen                          • Gift aufbewahren
     • Übelkeit/Schwindel                     • beim Erbrechen helfen
     • gegebenenfalls Wunde am Kopf           • bei einer Wunde:
     • beim Sonnenstich roter, heißer Kopf      Wundversorgung
        und beim Hitzschlag auch der Körper      (siehe „Verletzungen: Wunden“)
     • bei der Unterkühlung: Frieren,        • … und noch das PAKET
        blaue Lippen, blasse Haut,
        ­Schläfrigkeit bis Bewusstlosigkeit

Maßnahmenpaket:
• Kopf höher lagern als die Beine
• Bei einer Wunde:
   Wundversorgung
   (siehe „Verletzungen: Wunden“)
Vorwort

Liebe Eltern, liebe Familien, liebe Leserinnen und Leser,

Kinder sind aktiv, entdecken ihre Welt – sind Leben pur. Da bleibt der ein oder andere Sturz nicht aus.
Oder es tritt die eine oder andere Kinderkrankheit auf. Da müssen Sie – als Eltern, Großeltern oder
Betreuungskräfte von Kindern - einen kühlen Kopf bewahren.

Die wichtigste Eigenschaft für die Erste Hilfe bringen Sie schon mit: Die Liebe zu Kindern.

Umso besser ist es, gut für die „Erste Hilfe am Kind“ vorbereitet zu sein. Diese Broschüre unterstützt
Sie dabei. Sie gibt Ihnen einfache Empfehlungen und Handlungshilfen, sodass Sie bei einer Bagatellver-
letzung, bei einer plötzlichen Erkrankung oder einer lebensbedrohlichen Situation angemessen handeln
können.

Aber alleine hilft die Broschüre nicht: Besuchen Sie am besten einen speziellen „Erste Hilfe am Kind“-
Kurs, wie ihn die Johanniter bundesweit anbieten. Dort können Sie besonders die lebenswichtigen Maß-
nahmen gut trainieren. Aber Sie können auch Ihre ganz persönlichen Fragen stellen und beantworten
lassen.

Diese Broschüre will aber auch die Augen öffnen: Augen für Möglichkeiten zur Vorbeugung. Wir wollen
Sie auf Gefahrenquellen im Umfeld von Kindern aufmerksam machen. Ist die Gefahr erkannt, ist sie
­einfach gebannt. Oft ist es nur ein kleiner Handgriff, um Gefahren abzustellen. Klären Sie Ihre Kinder
 über Gefahren auf und machen sie so zu Verbündeten beim Vermeiden von Risiken und Unfällen.

Nutzen Sie aber auch weitere Informationsangebote von Institutionen, die sich mit a
                                                                                  ­ usgewiesenen
Fachleuten der Sicherheit von Kindern widmen.

Sie werden feststellen: Erste Hilfe am Kind ist kinderleicht. So vorbereitet können Sie e
                                                                                        ­ ntspannt
­miterleben, wie Ihr Kind seine Welt entdeckt und erobert.

Viel Freude dabei wünschen Ihnen

Ihre                                                   Ihre
BARMER                                                 Johanniter
Inhaltsverzeichnis

  Was immer richtig und wichtig ist                     8
  Einige Beispiele                                      9

  Nicht erweckbar                                       13
  Zusatzinformationen Fieberkrampf                      15

  Keine Atmung                                          17
  Herz-Lungen-Wiederbelebung                            18

  Probleme in der Brust                                 21
  Besonderheiten bei einzelnen Problemen in der Brust   22
  Insektenstich im Mund-Rachen-Raum                     24
  Asthma                                                26
  Krupp-Syndrom & Kehldeckelentzündung (Epiglottitis)   28

  Verletzungen                                          31
  Verletzungen der Knochen, Gelenke und Muskeln         36
  Exkurs: Stiche von Insekten und Zecken                37

  Probleme im Kopf                                      40
  Verletzungen im Kopfbereich: Gehirnerschütterung      40
  Einwirkungen von Wärme und Sonne                      42
  Einwirkungen von Kälte                                44

  Probleme im Bauch                                     46
  Verletzungen im Bauchbereich                          48
  Erkrankungen im Bauchbereich – Brechdurchfälle        49

  Infektionskrankheiten im Säuglings- und Kindesalter   50

  Gefahr erkannt, Gefahr gebannt                        55

  Impressum                                             57

  Giftinformationszentren in Deutschland                58
  Giftinformationszentren Österreich und Schweiz        59
Was immer wichtig und richtig ist!

       Sehen                                      Schützen

      Im Notfall bewahren Sie Ruhe!               Haben Sie auf den ersten Blick Gefahren
                                                  erkannt? Dann steht jetzt Sicherheit an
      Atmen Sie erst einmal tief durch.           erster Stelle!
      So gehen Sie gut mit Nervosität,
      Unsicherheit und Angst um.                  Bevor Sie dem Betroffenen helfen,
      Und so überträgt sich das auch nicht        müssen Sie sich und andere vor diesen
      auf das Kind.                               Gefahren schützen.

      Dann verschaffen Sie sich                   Erste Hilfe bedeutet
      einen Überblick.                            nicht „falsches Heldentum“.
      Auf den ersten Blick erkennen
      Sie z. B.:                                  Manchmal kann man nur die 112
                                                  anrufen. Hier ist das schnelle Eintreffen
      • Ursachen des Notfalls                     der professionellen Helfer zum Beispiel
      • Mögliche Gefahren im Umfeld               der Feuerwehr das Wichtigste.
      • Aussehen, Körperhaltung und
        Verhalten des Kindes.                     Absichern/Eigensicherung
        Das verrät viel über das Befinden des     und Fremdsicherung
        Kindes und über das Leitsymptom           Gehen Sie immer mit offenen Augen für
        dieses Notfalls.                          mögliche Gefahren an den Notfallort
      • Andere wichtige Informationen:            heran!
        - Wie viele Betroffene?
        - Weitere mögliche Ersthelfer?
        - Mögliche Hilfsmittel für die
          Erste Hilfe (z. B. Erste Hilfe-Kasten
          aus einem Auto) …

8
Einige Beispiele:

 Bestehen Gefahren durch …                    Dann …

            Fließenden Verkehr?               Warnblinker, Warnweste, Warndreieck!

            Kontakt mit Körperflüssigkeiten   Einmalhandschuhe!
            (Ausscheidungen, Blut)?

            Haushaltsstrom                    Gerätestecker ziehen, Sicherung am
                                              Sicherungskasten herausnehmen!

            Hochspannung                      Mehrere Meter Abstand halten,
                                              112 anrufen

            Gase zum Beispiel in              Keine Klingel, keinen Lichtschalter betätigen!
            geschlossenen Räumen              112 anrufen!
                                              Zum Lüften Tür offen stehen lassen!

            Bei Entstehungsbränden            Einen Löschversuch mit dem Feuerlöscher
                                              unternehmen; Windrichtung und
                                              Rauchentwicklung beachten; zuerst
                                              Brandherd bekämpfen!

            Bei Bränden                       Abstand halten! 112 anrufen!

            Notfälle in Sickergruben          Nicht hineinsteigen oder hineingehen!
            oder Silos                        Achtung: Erstickungsgefahr! 112 anrufen!

            …

                                                                                               9
Retten                               So retten Sie mit dem Rautek-
                                            Rettungsgriff ein am Boden
                                            liegendes, bewusstloses Kind:
     Bestehen zum Beispiel bei einem
     Verkehrsunfall Gefahren, retten Sie    • Greifen Sie mit beiden Händen unter
     das betroffene Kind aus dem Bereich.     den Hals und die Schultern des
                                              Kindes.
     So retten Sie mit dem Rautek-          • Richten Sie es auf.
     Rettungsgriff aus einem Auto:          • Damit es nicht zurücksackt, stellen
     • Lösen Sie den Sicherheitsgurt oder     Sie sich mit Ihren Beinen dahinter.
       trennen ihn durch!                   • Greifen Sie unter beiden Achseln
       - Wenn sich das Kind auf dem           hindurch einen – möglichst
          Beifahrersitz befindet:             unverletzten – Arm mit beiden
          Beachten Sie den Airbag!            Händen im Affengriff!
       - Kommen Sie nicht mit dem             (Affengriff: Auch die Daumen
          eigenen Körper in den Raum          liegen oben)
          zwischen Airbag und dem Kind!
     • Drehen Sie das Kind im Sitz mit
       dem Rücken zu sich!
     • Greifen Sie unter beiden Achseln
       hindurch einen – möglichst
       unverletzten – Arm mit beiden
       Händen im Affengriff!
       (Affengriff: Auch die Daumen
       liegen oben)
     • Gehen Sie etwas in die Knie und
       ziehe dann das Kind darauf.
     • Wenn ein zweiter Helfer vor
       Ort ist, nimmt dieser die Beine
       des Kindes.
     • Ziehen Sie das Kind an eine          • Gehen Sie etwas in die Knie und
       sichere Stelle!                        ziehe dann das Kind darauf.
                                            • Wenn ein zweiter Helfer vor
                                              Ort ist, nimmt dieser die Beine
                                              des Kindes.
                                            • Ziehen Sie das Kind an eine
                                              sichere Stelle!

10
Prüfen                                • Prüfen Sie die Atmung:
                                           - Sehen Sie Atembewegungen an
                                             Brust und Bauch des Kindes?
Prüfen Sie zuerst die lebenswichtigen      - Hören Sie Atemgeräusche?
Funktionen:                                - Fühlen Sie Atemluft an Ihrer Wange?
Bewusstsein, Atmung

Ansprechen
Ist das betroffene Kind bei
Bewusstsein oder erweckbar?

Sprechen Sie das betroffene Kind an
und fassen Sie es vorsichtig an.
Gegebenenfalls rütteln Sie es leicht
an den Schultern.
                                         Was stellen Sie fest?
Was stellen Sie fest?                    • Hat das betroffene Kind eine normale
• Wenn es erweckbar ist, können Sie        Atmung: Es ist
  das Kind nach den Problemen fragen       bewusstlos. Siehe π Problem
  und zum Beispiel nach Verletzungen       „Nicht erweckbar“!
  suchen.                                • Hat das betroffene Kind keine
• Wenn es nicht erweckbar ist,             normale Atmung:
  geht es so weiter:                       Siehe π Problem „Keine Atmung“

Atmung prüfen                            Suche nach Verletzungen
                                         am gesamten Körper
Achtung! Bei Kontakt mit                 Suchen Sie den gesamten
Körperflüssigkeiten:                     Körper von oben bis unten nach
Einmalhandschuhe anziehen!               Verletzungen ab.

• Schauen Sie in den Mund-               Achten Sie durch Sehen, Hören und
  Rachenraum. Behindern Fremdkörper      Fühlen auf Veränderungen, die auf
  (z. B. Erbrochenes, Spielzeugteile)    Verletzungen oder eine akute oder
  die Atmung?                            plötzliche Erkrankung hindeuten.
  Entfernen Sie diese mit den Fingern.
• Überstrecken Sie den Kopf des Kindes   Beine und Arme untersuchen Sie im
  leicht nach hinten!                    Seitenvergleich. Ist ein Bein kürzer als
                                         das andere, kann dies auf einen
                                         Knochenbruch hinweisen.

                                                                                    11
Notruf

     So machen Sie den Notruf:
     Sie rufen die 112 an.

     Sie geben Antworten auf diese
     W-Fragen
     • Wo ist es passiert?
     • Was ist passiert?
     • Wie viele Verletzte/
       Erkrankte gibt es?
     • Welche Verletzungen/
       Erkrankungen konnten Sie
       entdecken?
     • Warten Sie auf Rückfragen!

     Sagen Sie, dass ein Kind
     betroffen ist!
     Teilen Sie (zumindest das ungefähre)
     Alter des Kindes mit.
     Das ist in der Notruf-Leitstelle
     wichtig für die Planung der richtigen
     Rettungskräfte.

     Die Giftnotrufzentralen sind nur für
     die Beratung geeignet. Also wenn das
     Kind zum Beispiel unbekannte Früchte
     im Garten gegessen hat, aber noch
     keine gesundheitlichen Probleme
     zeigt.

     Wenn es Probleme gibt und besonders
     dann, wenn sich die lebenswichtigen
     Funktionen (Bewusstsein, Atmung)
     verändern, rufen Sie immer die 112 an.

12
Nicht erweckbar
                                            Schützen

                                          Bei Gefahr: Eigensicherung und
     Info:                                Fremdsicherung
     Störungen des
     Bewusstseins                         Sichern Sie sich selbst und alle
                                          anderen im Gefahrenbereich.

Eine Störung des Bewusstseins zeigt
Ihnen, dass die lebenswichtige
Hirnfunktion gestört ist. Ursachen
dafür können zum Beispiel sein:
• Gewalteinwirkung auf den Kopf
  (schwere Gehirnerschütterung)
• Atemstörungen                              Retten
• Herz-Kreislauf-Störungen wie Schock,
  Hitze- oder Kälteschäden.
                                          Bei Gefahr:
Bei einer Bewusstseinstrübung ist         Retten aus dem Gefahrenbereich
das Kind noch ansprechbar und wach/
erweckbar. Allerdings zeigt es bereits
Orientierungsstörungen („Wo bin ich?“),
ist deutlich verlangsamt oder reagiert
nicht normal auf Fragen.

Bei einer Bewusstlosigkeit ist das Kind      Prüfen
nicht erweckbar.

                                          Prüfen Sie die lebenswichtigen
                                          Funktionen: Bewusstsein, Atmung

                                          Sprechen Sie das Kind an und fassen
                                          es vorsichtig an.
     Sehen                                Gegebenenfalls rütteln Sie es leicht an
                                          den Schultern.
                                          Prüfen Sie die Atmung.
    Sie sehen auf den ersten Blick eine
    mögliche Ursache für den Notfall:     Ergebnis ist hier:
    • Sturz                               Das Kind wacht nicht auf.
    • Verkehrsunfall
    • Verletzung                          Es atmet.
    • Einwirkungen von Sonne,             Also ist es bewusstlos.
      Hitze oder Kälte
    • Krampfanfall
    •…

                                                                                    13
• Sie winkeln das ferne Bein an.
       Notruf                                 • Sie drehen das Kind auf Ihre Seite.
                                              • Sie winkeln sein oberes Bein an.

     Rufen Sie die 112 an! Oder beauftragen
     Sie einen anderen Ersthelfer.

     Beantworten Sie die 5 W-Fragen
     des Notrufs.

                                              • Sie überstrecken seinen Kopf nach
                                                hinten.
                                              • Sie öffnen seinen Mund.
        Helfen

     Bei Neugeborenen und Babys:
     Bauchlage

     Bei Kindern:
     Stabile Seitenlage
                                              • Sie legen eine Rettungsdecke über
     So legen Sie das betroffene Kind in        und unter das Kind.
     die stabile Seitenlage:
     • Das betroffene Kind liegt auf
       dem Rücken.
     • Sie knien sich neben das
       betroffene Kind.
     • Sie greifen seinen nahen Arm.
     • Sie winkeln den Arm nach oben an.         … und noch
                                                 das PAKET
                                              • Sie prüfen immer wieder die
                                                lebenswichtigen Funktionen
                                                (Bewusstsein, Atmung) und
                                                schauen nach dem Zustand
                                                des Kindes.
                                              • Notruf: Schon erledigt?!
     • Sie legen seinen fernen Arm            • Sie erhalten die Eigenwärme:
       über die Brust.                          Eine Rettungsdecke wärmt
                                                und gibt dem Kind ein sicheres
                                                Gefühl. Sie legen die Rettungsdecke
                                                über und unter das Kind!
                                              • Sie trösten und betreuen
                                                das Kind: Sie tun das auch,
                                                wenn das Kind bewusstlos ist.

14
Zusatzinformationen …
       Info:                                  Fieberkrampf
       Stabile Seitenlage

Bei Bewusstlosigkeit erschlafft die
Muskulatur und die Schutzreflexe                   Sehen
wie zum Beispiel Husten fallen aus.
So kann im Liegen Mageninhalt über
den schlaffen Schließmuskel des                   Sie sehen auf den ersten Blick:
Magens über die Speiseröhre bis in                Das betroffene Kind krampft am
den Mund-Rachen-Raum laufen.                      gesamten Körper: zeitweise starr,
                                                  dann wieder zuckend.
Da der Reflex zum Schließen des
Kehldeckels nicht funktioniert,
können Fremdkörper wie das Erbrochene
in die Luftröhre und die Lunge gelangen.

Liegt das bewusstlose Kind auf dem
Rücken, kann die Zunge nach hinten
in den Rachen fallen. Dann ist der
Atemweg zur Luftröhre verlegt.                     Schützen
Hier hilft die stabile Seitenlage.
Wichtig dabei ist:                                Schützen Sie das Kind vor
• Der Mund muss tiefster Punkt des                weiteren Verletzungen:
  Körpers und offen sein. So läuft                • Sie räumen gefährliche
  Erbrochenes ohne Stau nach außen.                 Gegenstände weg.
• Der Kopf muss leicht überstreckt sein.          • Sie legen ein Polster unter
  So streckt sich die Zunge und hebt sich           seinen Kopf.
  aus dem Rachenraum.                             • Sie schützen das Kind vor dem
                                                    Herausfallen aus dem Bett.

       Info:
       Gehirnerschütterung
       und Bewusstlosigkeit
                                                     Retten
Bei einer Gehirnerschütterung kann das
Kind zu einem späteren Zeitpunkt (wieder)
bewusstlos werden. Dies ist ein Zeichen für       Bei Gefahr: Retten aus dem
Veränderungen durch Schwellungen oder             Gefahrenbereich
Blutungen im Gehirn. Sollten Sie noch nicht
den Rettungsdienst gerufen haben, ist das
jetzt notwendig (Notruf).Magens über die
Speiseröhre bis in den Mund-Rachen-
Raum laufen.

                                                                                      15
Prüfen                                   Weitere Tipps:

     Prüfen Sie in der zweiten Zeit des   Um die Ärztin/den Arzt gut zu
     Krampfanfalls die lebenswichtigen    informieren, beobachten Sie genau:
     Funktionen: Bewusstsein, Atmung      • Wie läuft der Anfall ab?
                                          • Wohin schauen die Augen des Kindes?
     Ergebnis ist hier:                   • Wie lange dauert der Anfall?
     Das Kind wacht nicht auf.
     Es atmet. Also ist es bewusstlos.    Ist bei dem Kind schon einmal ein Fieber-
                                          krampf aufgetreten, beugen Sie früh
                                          einem neuen vor:
                                          • Geben Sie rechtzeitig fiebersenkende
                                            Medikamente (meistens als Zäpfchen),
                                            die von der Kinderärztin/vom Kinderarzt
                                            verschrieben wurden.
                                          • Machen Sie (kühle) Wadenwickel.

        Helfen                                  Info:
                                                Fieberkrampf
        … und noch
        das PAKET                         Ein Wärmestau im Körper kann zu
                                          Krampfanfällen führen. Dieser Wärmestau
     Legen Sie das Kind in die            entsteht zum Beispiel bei einem Infekt
     stabile Seitenlage.                  mit starkem Fieber.

     … und noch das PAKET                 Jedes 20. Kind macht einen
                                          Fieberkrampf durch.

                                          Dieser tritt meist zwischen dem
                                          6. Lebensmonat und 5. Lebensjahr auf.

                                          Ein Fieberkrampf bedeutet nicht, dass das
                                          Kind unter Epilepsie leidet. Epilepsie ist
                                          eine Erkrankung, bei der die Krämpfe
                                          häufig und unabhängig von einem Fieber
                                          auftreten.

                                          Krampfanfälle laufen in drei Zeiten
                                          (Phasen) ab:
                                          1. Zeit: Das Kind krampft.
                                          2. Zeit: Das Kind liegt ruhig und ist nicht
                                                   erweckbar/bewusstlos.
                                          3. Zeit: Das Kind wacht auf.

16
Keine Atmung

   Sehen                                 Das Kind hat keine (normale) Atmung.
                                         Also müssen diese lebenswichtigen
                                         Funktionen durch eine Herz-Lungen-
  Sie sehen auf den ersten Blick:        Wiederbelebung ersetzt werden.
  • Das Kind liegt reglos

   Schützen

  Bei Gefahr: Eigensicherung und
  Fremdsicherung

     Retten

  Bei Gefahr: Retten aus dem
  Gefahrenbereich

     Prüfen

  Prüfen Sie die lebenswichtigen
  Funktionen: Bewusstsein, Atmung         Notruf
  Sie sprechen das Kind an und fassen
  es vorsichtig an.                      Sorgen Sie für einen „schnellen“ Notruf:
  Gegebenenfalls rütteln Sie es leicht
  an den Schultern.                      Rufen Sie die 112 an!
  Sie prüfen die Atmung.                 Oder beauftragen Sie einen anderen
                                         Ersthelfer.
  Ergebnis ist hier:
  Das Kind wacht nicht auf.              Beantworten Sie die 5 W-Fragen
                                         des Notrufs.

                                                                                17
Helfen                              • Legen Sie einen Handballen auf die
                                             untere Hälfte des Brustbeins.

     Herz-Lungen-Wiederbelebung

     Wenn keine normale Atmung
     vorhanden:
     • zunächst 5 Beatmungen,
     • danach 30 Herzdruckmassagen,
       dann 2 Beatmungen,
     • dann immer weiter und
       immer weiter …                      • Drücken Sie etwa 5 cm tief
                                             (1/3 der Brustkorbhöhe) und
                                             schnell (110 –120/Min).
     So führen Sie die Herz-Lungen-
     Wiederbelebung durch                  So beatmen Sie:
                                           Überstrecken Sie den Kopf des Kindes
     So drücken Sie auf die Brust          leicht nach hinten.

                                           bei Säuglingen:
     Säuglinge (Alter noch nicht 1 Jahr)   • Beatmen Sie zweimal von
     • Das Kind liegt mit dem Rücken auf     Ihrem Mund in Mund und Nase
       einem festen Untergrund               des Kindes. Hier ist nur sehr wenig
     • Stehen oder knien Sie neben ihm.      Luft nötig.
     • Entfernen Sie die Kleidung an         Tipp: Atmen Sie erst aus und
       der Brust.                            beatmen dann mit der Restluft.
     • Legen Sie zwei Finger auf die
       untere Hälfte des Brustbeins.

                                           bei Kindern:
                                           • Sie halten den Mund des Kindes zu.
     • Drücken Sie etwa 4 cm tief          • Sie beatmen zweimal von Mund
       (1/3 der Brustkorbhöhe) und           zu Nase.
       schnell (110 –120/Min).             • Dann beginnen Sie wieder mit dem
                                             Drücken auf der Brust.

     Kind (Alter älter als 1 Jahr)
     • Das Kind liegt mit dem Rücken auf
       einem festen Untergrund
     • Knien Sie neben ihm.
     • Entfernen Sie die Kleidung an
       der Brust.

18
Sie hören mit dem Drücken und                  Info:
    Beatmen nicht auf, bis Sie vom                 Keine Atmung
    Rettungsdienst abgelöst werden.
    Aber Sie sollten sich wenn möglich
    mit einem zweiten Helfer                 Das Leitsymptom „Keine Atmung“ zeigt
    abwechseln.                              Ihnen an, dass neben der Hirnfunktion
                                             auch die übrigen lebenswichtigen
    Oder: Wenn das Kind wieder atmet,        Funktionen wie Atmung und Herz-
    hören Sie mit dem Drücken und            Kreislauf ausgefallen sind.
    Beatmen auf.
                                             Ursachen dafür können sein:
    Dann müssen Sie das Kind in die          • Atemstillstand durch Aspiration
    stabile Seitenlage legen und es            (Einatmen von Gegenständen,
    weiter betreuen.                           Nahrung, Flüssigkeit)
                                             • Vergiftung
                                             • Stromeinwirkung

                                             Der Plötzliche Kindstod, auch „Sudden
                                             infant death syndrom“ (SIDS) genannt, ist
       … und noch                            eine häufige Todesursache von Säuglingen
       das PAKET                             im ersten Lebensjahr. Hierbei tritt plötzlich
                                             ein Herz-Kreislauf-Stillstand ein, während
                                             das Kind schläft. Die genaue Ursache des
                                             Plötzlichen Kindstodes ist noch nicht
                                             erforscht.

                                             Tipps zur Vorbeugung!
      Info:                                  Sicher ist aber, dass folgende Maßnahmen
      Überstrecken des Kopfes                das Risiko eines „Plötzlichen Kindstodes“
                                             verringern:
                                             • Stillen des Säuglings/Kleinkinds
• Beim Säugling kann ein zu starkes          • rauchfreie Umgebung
  Überstrecken zum „Abknicken“               • Rückenlage beim Schlafen
  der Atemwege führen. Deshalb bringen       • Raumtemperatur von 16 –18° C
  Sie Kopf, Hals und Schulter nur in eine      beim Schlafen
  waagerechte Linie (Normalstellung des
  Kopfes).
• Bei Kleinkindern und Kindern
  überstrecken Sie so den Kopf: Setzen Sie
  mit einer Hand an der Stirn-Haargrenze
  und der anderen am Kiefer des Kindes
  an.

Die Maßnahme gelingt leichter,
wenn Sie unter die Schultern des Kindes
eine feste Unterlage legen (Handtuch,
Decke …).

                                                                                             19
Info:                                    Sehen
           Besonderheiten bei Ertrinken/
           Badeunfall

                                                    Schützen
     Beim Ertrinken verkrampfen in der Regel
     die Stimmritzen. So dichten sie die
     unteren Atemwege ab. Wasser kann
     dann nicht weiter in die Lungen gelangen.      Helfen
     Das nennt man „trockenes Ertrinken“.
     Dieser (Stimmritzen-)Krampf kann länger
     andauern.
                                                 Die wichtige Frage.
     Bei schneller Rettung – besonders bei
     kaltem Wasser – bestehen gute Chancen       Ist der Strom gefährlich für
     für die Wiederbelebung.                     Sie und andere?

     Auch wenn nach der Rettung keine            Ja, der Strom ist gefährlich für
     Herz-Lungen-Wiederbelebung nötig            Sie und andere:
     ist, soll das Kind in ein Krankenhaus
     gebracht werden. Zur Sicherheit soll        Warnschilder warnen vor
     ausgeschlossen werden, dass Wasser          Hochspannung.
     in die unteren Atemwege gelangt ist.        Die Hochspannung ist auch in einiger
     So sollen spätere Entzündungen oder         Entfernung gefährlich.
     ein Lungenödem vermieden werden.
                                                 • Rufen Sie die 112 an.
                                                 • Warten Sie auf den Rettungsdienst.

                                                 Nein, der Strom ist nicht mehr
                                                 gefährlich für Sie und andere:

                                                 Bei Strom im Haushalt kann man die
                                                 Sicherung herausnehmen.
                                                 Dann fließt kein Strom mehr.
                                                 Der Strom ist dann nicht mehr
                                                 gefährlich für Sie und andere.

                                                 • Rufen Sie die 112 an.
                                                 • Machen Sie eine Herz-Lungen-
Besonderheiten bei Unfällen                        Wiederbelebung, wenn das
mit elektrischem Strom                             Kind nicht (normal) atmet.
                                                 • Wenn das Kind (wieder) normal atmet:
                                                   Je nachdem, was Sie am Kind fest-
Das kann dabei passieren:                          stellen reagieren Sie: bei Bewusst-
• Das Herz schlägt zu schnell oder zu langsam.     losigkeit Bauchlage/(stabile)
• Das Herz schlägt nicht mehr.                     Seitenlage, bei Strommarken siehe
• An den Eintrittsstellen des Stroms können        Verletzungen (s. S.31)
  Verbrennungen auftreten (Strommarken)

20
Probleme in der Brust
Probleme in der Brust können ihre Ursachen beim Herz und Kreislauf oder bei der Atmung
haben. Bei Kindern liegen sie in den meisten Fällen bei der Atmung.

          Info:                                                Sehen
          Atemwege – Besonderheiten
          bei Kindern                                          Prüfen
    Im Vergleich zum Erwachsenen fallen
    beim Kind folgende Besonderheiten im                    So erkennen Sie
    Bereich der Atemwege auf:                               „Probleme in der Brust“
    • Kurzer Hals und Steilstellung der                     Das betroffene Kind
      Halswirbelsäule                                       • hat Schmerzen in der Brust.
    • Die Zunge füllt den größten Teil                      • hat eine blasse, kalte Haut.
      des Mund-Rachen-Raums aus.                            • hat vielleicht blaue Lippen.
    • Der Kehldeckel liegt hoch und berührt                 • atmet schnell und flach (Atemtempo).
      den weichen Gaumen,                                   • atmet gegebenenfalls laut ein und
      so können Säuglinge gleichzeitig atmen                  schwer aus (Atemgeräusche).
      und trinken.                                          • ist unruhig und hat Angst.

                                                               Helfen
                                                               … und noch
           Tipps zur                                           das PAKET
           Vorbeugung:
           Fremdkörper in den Atemwegen
                                                            So helfen Sie bei allen
                                                            „Problemen in der Brust“
    Lassen Sie Kleinkinder keine Erdnüsse,                  • Sorgen Sie für einen
    Liebesperlen oder Ähnliches essen.                        „schnellen“ Notruf.
    Ist das Kind in einem Alter, in dem es alles            • Setzen Sie das betroffene Kind hin,
    in den Mund steckt? Dann geben Sie ihm                    damit es frei atmen kann
    nicht zu kleines Spielzeug oder in kleine               • Öffnen Sie dem Kind enge Kleidung
    Teile zerlegbares Spielzeug in die Hand.                  an der Brust.
                                                            • Öffnen Sie ein Fenster.
                                                              So kommt frische Luft zum
                                                              betroffenen Kind.
                                                            • … und noch das PAKET

                                                                                                    21
Besonderheiten bei
einzelnen Problemen                              Prüfen
in der Brust
Fremdkörper in den Atemwegen                   Sind die unteren Atemwege komplett
                                               verlegt, erkennen Sie:
                                               • Das Kind hustet angestrengt.
                                                 Es würgt und in manchen Fällen
                                                 erbricht es dabei.
       Sehen                                   • Es hat blaue Lippen und ein
                                                 rotes Gesicht.
                                               • Sie können an Mund und Nase des
     Sie sehen auf den ersten Blick:             Kindes keinen Atemstrom feststellen.
     • Bei dem Kind liegen kleine Teile, wie   • Das Kind wird nach einiger Zeit
       zum Beispiel Erdnüsse, Bonbons,           bewusstlos.
       Murmeln, sehr kleine Bausteine oder     • Sie sehen weitere Zeichen wie
       Spielzeugteile. Das Kind hat diese        bei allen „Problemen in der Brust“.
       vielleicht in den Mund genommen.
       Beim Verschlucken können diese
       kleinen Teile den Weg in die unteren
       Atemwege versperren.
     • oder: Das Kind hat gegessen
       und sich dabei verschluckt.               Notruf

                                               Sorgen Sie für einen „schnellen“ Notruf:

                                               Rufen Sie die 112 an!
                                               Oder beauftragen Sie einen anderen
                                               Ersthelfer.

                                               Beantworten Sie die 5 W-Fragen
                                               des Notrufs.

        Schützen                                 Helfen
        Retten
                                               1. Versuch, den Fremdkörper aus
                                               den Atemwegen zu befreien:
     Meist bestehen in diesen Situationen
     keine weiteren Gefahren. Dann sind        • Sorgen Sie dafür, dass der Oberkörper
     Eigensicherung, Fremdsicherung und          der tiefste Punkt des Körpers wird.
     Retten aus dem Gefahrenbereich nicht        Zum Beispiel: Legen Sie das Kind
     notwendig.                                  über die eigenen Beine bzw. den

22
Säugling bäuchlings auf Ihren Unterarm,   Bei einem Kind
den Sie zum Beispiel im Sitzen auf        (Alter älter als ein 1 Jahr)
Ihrem Bein abstützen.                     • Stellen Sie sich hinter das betroffene
                                            Kind.
                                          • Legen Sie eine Faust unter das Ende
                                            seines Brustbeins zwischen die beiden
                                            Rippenbögen.
                                          • Halten Sie die Faust mit Ihrer anderen
                                            Hand fest.
                                          • Ziehen Sie dann die Faust nach hinten
  Oder fordern Sie es auf:                  und oben.
  „Beuge dich weit nach vorn!“            • Tun Sie das bis zu fünf Mal.
• Klopfen Sie mit der flachen
  Hand einige Male zwischen die                         Das ist der
  Schulterblätter.                                      „Heimlich-Handgriff“.

                                          Bei beiden:
                                          Wenn das betroffene Kind bewusstlos
2. Versuch                                wird, beginnen Sie mit der Herz-
Bei einem Säugling                        Lungen-Wiederbelebung.
(Alter noch nicht 1 Jahr)
• Legen Sie den Säugling nun              Wenn die Versuche erfolgreich waren,
mit seinem Rücken auf Ihren Unterarm.     den Fremdkörper aus den Atemwegen
Halten Sie seinen Kopf mit einer Hand.    zu befreien:
• Legen Sie zwei Finger auf das untere    Führen Sie die Maßnahmen wie
  Drittel des Brustbeins, dem Druck-      bei allen Problemen in der Brust durch.
  punkt bei der Herz-Lungen- Wieder-      • Setzen Sie das betroffene
  belebung.                                 Kind hin, damit es frei atmen
• Drücken Sie 5x wie bei der Herz-          kann
  Lungen-Wiederbelebung auf den           • Öffnen Sie dem Kind enge Kleidung an
  Brustkorb.                                der Brust.
• Prüfen Sie dann, ob die Maßnahme        • Öffnen Sie ein Fenster. So
  erfolgreich war.                          kommt frische Luft zum betroffenen
• Wenn nicht, drücken Sie wieder            Kind.
  5x den Brustkorb.
• Wenn die Maßnahme wieder nicht
  erfolgreich war, geben Sie 5x Schläge
  auf den Rücken zwischen die
  Schulterblätter,
  dann 5x Drücken auf den Brustkorb,         … und noch
  immer im Wechsel.
                                             das PAKET

                                                                                23
Achtung!
           Fremdkörper in den
           Atemwegen

     Da der Heimlich-Handgriff auch die
     Gefahr von Verletzungen birgt, ist
     er die letzte Maßnahme bei einer akuten
     Erstickungssituation!

     Wenn ein Kind ein kleines Teilchen „einge-
     atmet“ hat, bekommt es in vielen Fällen
     trotzdem noch gut Luft.
     Manchmal verschwinden die Zeichen für
     ein „Problem in der Brust“ für eine Zeit
     („stille Zeit“/symptomloses Intervall).         Schützen
     Dann erscheinen sie nach einiger Zeit
     durch eine Entzündung an der Stelle wie-        Retten
     der.

     Deshalb sollten Sie mit dem Kind direkt      In der Regel bestehen in diesen
     zur ärztlichen Untersuchung gehen.           Situationen keine weiteren Gefahren.
                                                  Dann sind Eigensicherung, Fremd-
     Es muss sicher sein, dass später kein        sicherung und Retten aus dem
     Fremdkörper in den Atemwegen                 Gefahrenbereich nicht notwendig.
     Entzündungen oder eine Verlegung
     verursachen kann.

                                                     Prüfen
Insektenstich im
Mund-Rachen-Raum                                  Sie erkennen:
                                                  • Das Kind hat Schmerzen im Mund-
Durch den Insektenstich kommt es zu einer           Rachen-Raum.
Schwellung im Mund-Rachen-Raum.                   • Im Mund-Rachen-Raum des
Diese kann die Atemwege versperren.                 Kindes bildet sich eine Rötung und
                                                    Schwellung.
                                                  • Wird die Schwellung sehr groß, stört
                                                    sie die Atmung. Es kommt zu einer
                                                    Atemnot. Dann werden zum Beispiel
           Sehen                                    die Lippen blau.
                                                  • Das Kind ist unruhig und hat Angst.
                                                  • Gegebenenfalls wird auch der
         Sie sehen auf den ersten Blick:            Herz-Kreislauf belastet. Dann zeigen
         Besonders im Sommer beim                   sich Schockzeichen (siehe Seite 31).
         Essen und Trinken im Freien tritt
         plötzlich dieses Problem auf.

24
Notruf                                           Tipp zur
                                                  Vorbeugung:
Sorgen Sie für einen „schnellen“ Notruf:
                                           Lassen Sie Ihr Kind Getränke in der
Rufen Sie die 112 an!                      warmen Jahreszeit nur aus Gläsern mit
Oder beauftragen Sie einen anderen         einem Strohhalm oder aus einer Trink-
Ersthelfer.                                flasche trinken.

Beantworten Sie die 5 W-Fragen
des Notrufs.

  Helfen
  … und noch
  das PAKET
                                                 Achtung!
• Nur wenn das Kind voll bei
  Bewusstsein ist:                         Insektenstich im Mund-Rachen-Raum
  Geben Sie dem Kind Eis zum Lutschen
  oder lassen es mit kaltem
  Wasser spülen/gurgeln. (Kühlen)          Gehen Sie nicht mit Mundspatel, Teelöffel
• Kühlen Sie von außen mit feuchten        oder Ähnlichem in den Mund-Rachen-
  Tüchern oder Eis (Eiskrawatte).          Raum, um diesen besser sehen zu
  Wickeln Sie den Kühlakku oder das        können. Dadurch verschlimmern Sie die
  Eis in ein Tuch ein.                     Schwellung und die Atemnot.
  So vermeiden Sie Erfrierungen an
  den Hautstellen, die Sie kühlen.
• Führen Sie auch alle anderen
  Maßnahmen wie bei allen
  „Problemen in der Brust“ durch.
  - Setzen Sie das betroffene Kind hin,
    damit es frei atmen kann
  - Öffnen Sie dem Kind enge Kleidung
    an der Brust.
  - Öffnen Sie ein Fenster. So kommt
    frische Luft zum betroffenen Kind.
• … und noch das PAKET

                                                                                       25
Asthma
                                                    Sehen

           Info:                                  Sie sehen auf den ersten Blick:
                                                  Kinder, die schon länger an
                                                  Asthma bronchiale erkrankt sind,
     Bei etwa 3,5 Prozent aller Kinder bis zu     sitzen nach vorn gebeugt.
     einem Alter von 11 Jahren tritt „Asthma
     bronchiale“ auf. Erfreulicherweise
     verschwinden die Beschwerden meist
     im Jugendalter und Erwachsenenalter.

     Die Zeichen des Asthmas treten oft abhän-      Schützen
     gig von bestimmten Witterungen oder
     zusammen mit Infekten auf. Auslöser eines      Retten
     Asthmaanfalls können z. B. allergieaus-
     lösende Stoffe (Allergene) wie Pollen oder
     Tierhaare sein. Aber auch körperliche oder   Wenn möglich entfernen Sie die
     psychische Anstrengung können Ursache        Ursache des Anfalls, wie z. B.
     eines Anfalls sein.                          allergieauslösende Stoffe.
                                                  In der Regel bestehen in diesen
     Beim Asthma bronchiale treten drei           Situationen keine weiteren Gefahren.
     Reaktionen des Körpers auf:                  Dann sind Eigensicherung, Fremd-
     • Die Muskulatur in den Bronchien zieht      sicherung und Retten aus dem
       sich zusammen. So verkleinert sich der     Gefahrenbereich nicht notwendig.
       Durchmesser der unteren Atemwege.
     • Die Schleimhaut in den Bronchien
       schwillt an. Das führt zu einer weiteren
       Verengung.
     • Es wird ein zäher Schleim abgesondert.
       Dieser behindert den verbliebenen Raum
       in den Bronchien enorm.                      Prüfen
     So fällt besonders die Ausatmung gegen
     diese Enge in den Bronchien schwer.
                                                  Sie erkennen:
                                                  • Das Kind sitzt nach vorne gebeugt.
                                                  • Besonders die Ausatmung des Kindes
                                                    ist erschwert und verlängert.
                                                  • Sie hören veränderte Atemgeräusche
                                                    besonders bei der Ausatmung:
                                                    Rasseln, dunkles Brummen, helles
                                                    Pfeifen.
                                                  • In schweren Fällen sehen Sie eine
                                                    Blässe des Nase-Mund-Dreiecks und
                                                    eine Blaufärbung (besonders der
                                                    Lippen).
                                                  • Das Kind ist unruhig und hat Angst.

26
Notruf

Sorgen Sie für einen „schnellen“ Notruf:
Rufen Sie die 112 an!
Oder beauftragen Sie einen anderen
Ersthelfer.
Beantworten Sie die 5 W-Fragen
des Notrufs.

   Helfen
   … und noch
   das PAKET

• Führen Sie die Maßnahmen wie bei
  allen Problemen in der Brust durch.
   - Setzen Sie das betroffene Kind hin,
     damit es frei atmen kann
   - Öffnen Sie dem Kind enge Kleidung
     an der Brust.
   - Öffnen Sie ein Fenster. So kommt
     frische Luft zum betroffenen Kind.
• Zusätzlich machen Sie dem
  Kind vor, durch gespitzte Lippen
  langsam auszuatmen.
  Diese „Flötenatmung“ oder
  „Lippenbremse“ erleichtert die
  Ausatmung.
• Haben Ärzte dem Kind bereits
  ein Asthma-Spray verordnet?
  Dann können Sie dem Kind bei der
  Einnahme helfen.
• … und noch das PAKET

                                           27
Krupp-Syndrom &
Kehldeckelentzündung                                Sehen
(Epiglottitis)
                                                  Sie sehen auf den ersten Blick:
                                                  Das Krupp-Syndrom entsteht meistens
                                                  aus einem allmählichen Verlauf.
                                                  Bei der Kehldeckelentzündung treten
           Info:                                  die Atemprobleme plötzlich (akut) auf.
           Krupp-Syndrom & Kehldeckelent-
           zündung (Epiglottitis)

     Krupp-Syndrom
     Eine Virusinfektion führt durch die
     Entzündungen der Schleimhäute zu               Schützen
     Schwellungen im Kehlkopf- und oberen
     Luftröhrenbereich. Meistens hatte das          Retten
     Kind vor dem Auftreten des Krupp-
     Syndroms schon 2 – 3 Tage den Infekt.
     Hohe Reizstoffkonzentrationen in der         Gehen Sie mit dem Kind auf dem
     Atemluft begünstigen das Krupp-Syndrom.      Arm an einen Ort, wo die Atemluft
     Es tritt vor allem bei Kleinkindern vom      angefeuchtet ist: z. B. im Badezimmer
     1. bis 3. Lebensjahr auf.                    bei laufender Dusche.

     Kehldeckelentzündung (Epiglottitis)          In der Regel bestehen in diesen
     Diese bakterielle Infektion im Kehlkopf-     Situationen keine weiteren Gefahren.
     eingang führt zu einer starken Schwellung    Dann sind Eigensicherung, Fremd-
     des Kehldeckels. Sie kann innerhalb kurzer   sicherung und Retten aus dem
     Zeit zum Tod durch Ersticken führen.         Gefahrenbereich nicht notwendig.

28
Prüfen

Krupp-Syndrom                               Kehldeckelentzündung (Epiglottitis)

Bei beiden Krankheiten:
• Atemnot
• Pfeifende Atemgeräusche bei der Ein- und Ausatmung,
  gegebenenfalls mit Einziehungen des Brustkorbes
• Blässe bis Blaufärbung (vor allem der Lippen)
• Schneller Puls

• Allmählicher Verlauf bis akuter           • Sehr plötzlicher Verlauf
  Verlauf

• Kleinkind (1. – 3. Lebensjahr)            • Kind (2. – 7. Lebensjahr)

• Anfälle, meist in erster Nachthälfte

• Eventuell Kind liegend vorgefunden        • Eventuell Kind sitzend, nach vorn
                                              übergebeugt, vorgefunden

• Eindruck eines mäßigen                    • Eindruck eines schweren
  Krankheitszustandes                         Krankheitszustandes

• Heiserkeit, kaum klingende Sprache        • Kloßige Sprache
                                              („heiße Kartoffel im Mund“)

• Bellender Husten                          • Kein Husten

• Geschlossener Mund                        • Offener Mund
  („Nasenflügel-Atmung“)

• Mäßiges Fieber                            • Mäßiges Fieber
                                              Hohes Fieber (39° – 40 °C)

• Oft Schnupfen und Husten                  • Schluckbeschwerden, Speichelfluss

                                                                                  29
Notruf                                         Achtung!

     Sorgen Sie für einen „schnellen“ Notruf:   Gehen Sie nicht mit Mundspatel, Teelöffel
                                                oder Ähnlichem in den Mund-Rachen-
     Rufen Sie die 112 an!                      Raum, um diesen besser sehen zu
     Oder beauftragen Sie einen anderen         können. Dadurch verschlimmern Sie die
     Ersthelfer.                                Schwellung und die Atemnot.

     Beantworten Sie die 5 W-Fragen             Halten Sie das Kind wegen der Gefahr
     des Notrufs.                               einer Verbrühung nicht über Dämpfe
                                                von kochendem Wasser (z. B. Teekessel,
                                                Kochtopf).

        Helfen
        … und noch
        das PAKET

     • Führen Sie die Maßnahmen wie bei
       allen Problemen in der Brust durch.
        - Setzen Sie das betroffene Kind hin,
          damit es frei atmen kann
        - Öffnen Sie dem Kind enge Kleidung
          an der Brust.
        - Öffnen Sie ein Fenster. So kommt
          frische Luft zum betroffenen Kind.
     • Feuchten Sie die Atemluft an:
       Im Badezimmer Dusche mit kaltem
       Wasser anschalten;
       in der Nähe des Bettes feuchte Tücher
       aufhängen.
     • … und noch das PAKET:
       Ganz besonders die Beruhigung ist
       wichtig.
       Eine vertraute Person sollte das Kind
       auf dem Arm halten.

30
Verletzungen
                                                     Retten
Bei Verletzungen gibt es
• Wunden und
• Verletzungen der Knochen,                       Bei Gefahr: Retten aus dem
  Gelenke und Muskeln.                            Gefahrenbereich

                                                     Prüfen
                                                  Fragen und schauen Sie nach den
                                                  Problemen des betroffenen Kindes.
                                                  Bei einer starken Blutung halten Sie
                                                  sofort den verletzten Arm hoch.

                                                  Sie erfahren:
Wunden                                            • Näheres über den Unfall.
                                                  • Hinweise auf die Art der Verletzung
                                                    (siehe untenstehende Tabelle).
                                                  • Zeichen eines Schocks:
                                                    Das betroffene Kind
         Sehen                                      - hat eine blasse, kalte und
                                                      nasse Haut.
                                                    - hat (vielleicht) blaue Lippen.
       Sie sehen auf den ersten Blick:              - atmet schnell und flach.
       • Unfallsituation, bei der sich das Kind     - ist unruhig und hat Angst.
         verletzt hat                               - hat einen schnellen, flachen Puls.
       • sichtbare Blutung/sichtbarer
         Wundbereich
       • Das Kind hat Schmerzen.
       • Das Kind ist blass.

                                                    Notruf

         Schützen                                 Bei Verletzungen, die die lebens-
                                                  wichtigen Funktionen (Bewusstsein,
                                                  Atmung) gefährden könnten, wie zum
        Bei Gefahr (Gegenstände, die              Beispiel eine starke Blutung: Notruf.
        Verletzungen auslösen können; Feuer
        oder andere Hitzequellen, gefährliche     Rufen Sie die 112 an! Oder beauf-
        Substanzen wie Säuren oder Laugen):       tragen Sie einen anderen Ersthelfer.
        Eigensicherung und Fremdsicherung         Beantworten Sie die 5 W-Fragen
        Zum Schutz: Einmalhandschuhe              des Notrufs.
        anziehen!

                                                                                           31
Helfen
                                                  … und noch
                                                  das PAKET

                                               Helfen:
                                               Bei starken Blutungen und Schock

                                               So helfen Sie bei starken Blutungen:
                                               • Auch bei starken Blutungen wird
                                                 die Wunde mit einem Verband
                                                 abgedeckt.
                                               • Halten Sie die blutende Gliedmaße
                                                 hoch.
                                               • Damit die starke Blutung gestoppt
                                                 wird, üben Sie Druck auf die Wunde
                                                 aus (übergangsweise auch mit einem
          Info:                                  nicht fusselnden, sauberen Tuch).
                                               • Legen Sie einen Druckverband an.

     Gefahren bei einer Wunde sind:            Dafür brauchen Sie:
     • Blutverlust                             eine keimfreie Wundauflage, ein
     • Schmerz                                 Druckpolster und eine Befestigung.
     • Infektion.                              Hierfür können Sie folgende
                                               Materialien aus dem Verbandkasten
     Deshalb ist es Ihre Hauptaufgabe als      nutzen:
     Ersthelferin oder Ersthelfer,             1. Verbandpäckchen + nachgiebiges
     • ein Blutung zu stillen                     Druckpolster (z. B. ein zweites, nicht
     • und die Verletzung so keimarm wie          geöffnetes Verbandpäckchen) =
       möglich zu bedecken.                       Druckverband
                                               2. Kompresse + nachgiebiges Druck-
     Lebensbedrohliche Blutungen zu stillen,      polster (zum Beispiel ein nicht
     zählt zu den lebensrettenden Sofort-         geöffnetes Verbandpäckchen) +
     maßnahmen. Nur so kann ein Schock            Dreiecktuch = Druckverband
     vermieden und bekämpft werden.            • Drücken Sie die Wundauflage fest
                                                 auf die Wunde.
                                               • Dann legen Sie das Druckpolster
                                                 darauf.
                                               • Zuletzt befestigen Sie das
                                                 Druckpolster an der Stelle.
                                               • Ziehen Sie die Befestigung nicht zu
                                                 stark an.
                                                 Sie soll die Blutung stoppen,
                                                 aber nicht den Arm abbinden.
                                               • … und noch das PAKET

32
So helfen Sie bei einem Schock:               Info:
• Denken Sie bei einem starken                Schock
  Blutverlust an die Gefahr des
  Schocks.
  Bei Kindern gleicht der Körper         Bei einem Schock kreist nicht mehr genug
  den Blutverlust lange aus. Erst        Blut im Körper, um überall den Bedarf zu
  später treten plötzlich starke         decken. Der Körper reagiert darauf mit
  Schockzeichen auf.                     einer „Zentralisation“: Er verringert die
• Wenn möglich, legen Sie das            Durchblutung in Haut, Armen und Beinen.
  betroffene Kind in die Schocklage.     Dadurch kreist die verbliebene Blutmenge
  Legen Sie dazu das Kind flach auf      hauptsächlich im Körperkern, um die
  den Rücken.                            lebenswichtigen Organe Herz, Lunge und
  Lagern Sie dann die Beine höher        Gehirn ausreichend zu versorgen.
  als den Körper/Kopf.
  Polstern Sie die Beine ab, damit die   Ursache für einen Schock ist ein
  Lage entspannt und ohne weitere        Flüssigkeitsverlust nach außen oder
  Schmerzen ist.                         nach innen:
• … und noch das PAKET (siehe unten)     • nach außen: Flüssigkeitsverlust
                                           bei Verletzungen, Verbrühungen,
Helfen:                                    Verbrennungen
Bei anderen Wunden                       • nach außen: Verlust von Flüssigkeit
                                           und Elektrolyten bei starkem Schwitzen
So helfen Sie bei anderen Wunden:          oder Brechdurchfall.
                                         • nach innen: Allergische Reaktionen, bei
Bei allen Wunden ist wichtig:              denen Flüssigkeit aus den Blutgefäßen
• Lassen Sie das Kind je nach Befinden     in das umgebende Gewebe „versackt“
  sitzen oder liegen, während Sie die
  Wunde versorgen.                       Achtung!
• Vermeiden Sie weitere Schmerzen:       Der Brechdurchfall darf bei Säuglingen
  Fassen Sie nicht in die Wunde!         nicht unterschätzt werden. Er kann inner-
  Ziehen Sie keine Stofffetzen aus       halb weniger Stunden zum Schock führen.
  einer Wunde!
  Polstern Sie die Wunde mit             Achtung!
  einer Wundauflage aus dem              Bei schweren Verletzungen – wie
  Verbandkasten! …                       Knochenbrüchen – an den Beinen
• Stoppen Sie die Blutung:               können diese für die Schocklage nicht
  Je nach Stärke suchen Sie den          hochgelegt werden.
  richtigen Verband aus.
• Schützen Sie die Wunde gegen           Achtung!
  Krankheitserreger:                     Sollte das Kind keinen Impfschutz gegen
  Decken Sie die Wunde mit einer         Wundinfektionen wie Tetanus haben,
  geeigneten, keimfreien (sterilen)      suchen Sie auch bei Bagatellverletzungen
  Wundauflage ab.                        mit ihm die Ärztin/den Arzt auf.

                                                                                     33
Die richtige Hilfe bei verschiedenen      Fremdkörper im Auge
     Wunden in der Übersicht:                  • Entfernen Sie nur kleine Fremdkörper
                                                 wie Insekten oder Staubkörner.
     Wunde mit geringer Blutung                  Andere Fremdkörper dürfen nur vom
     Zum Beispiel: Wundschnellverband            Augenarzt entfernt werden.
                                                 In diesem Fall verbinden Sie beide
     Wunde mit mäßiger Blutung                   Augen.
     Zum Beispiel: Verband aus Kompresse       • Fremdkörper unter dem Unterlid:
     und Pflasterstreifen oder Verband-          Das betroffene Kind soll nach oben
     päckchen                                    schauen.
                                                 Ziehen Sie das Unterlid vorsichtig
     Wunde mit starker Blutung                   nach vorn.
     Druckverband/Schocklage (siehe oben)        Mit einer Kompresse tupfen Sie die
                                                 Innenseite des Lids zur Nase aus.
     Nasenbluten                               • Fremdkörper unter dem Oberlid:
     • Fordern Sie das Kind auf, den Kopf        Das betroffene Kind soll kräftig
       nach vorn zu beugen.                      blinzeln.
     • Es soll die/den betroffenen               Ziehen Sie das Oberlid vorsichtig
       Nasenflügel 5 –10 Minuten fest            nach unten über das Unterlid.
       zusammendrücken. Oder Sie                 Dann lassen Sie es los.
       übernehmen dieses.                        So werden Fremdkörper auf dem
     • Kühlen Sie dem Kind die Stirn und         Unterlid abgestreift.
       den Nacken.
       Dafür können Sie feuchte Tücher         Abgetrenntes Körperteil
       oder Sofortkühlkompressen nutzen.       • Stoppen Sie die Blutung der Wunde.
       Die Kühlkompresse wickeln Sie           • Schocklage!
       vorher in ein Tuch ein.                 • Wickeln Sie das abgetrennte
                                                 Körperteil keimfrei ein.
     Fremdkörper:                                Halten Sie es möglichst trocken
     kleine, nicht tief sitzende                 und kühl.
     • Entfernen Sie diese vorsichtig zum
       Beispiel mit einer Pinzette.            Verbrennung/Verbrühung
     • Nach dem Entfernen fahren Sie fort      Die Gefahr durch eine Verbrennung
       wie bei der „Wunde mit geringer         hängt ab von der Größe der betroffe-
       Blutung“ oder „Wunde mit mäßiger        nen Hautfläche und davon, wie tief die
       Blutung“.                               Hitze die Haut geschädigt hat. So kann
       Wenn beim Entfernen Probleme auf-       gerade bei Säuglingen eine leichte
       treten, fahren Sie wie bei „größeren,   Verbrennung mit Hautrötung schon
       tief/fest sitzenden Fremdkörpern“       gefährlich sein, wenn eine größere
       fort.                                   Fläche betroffen ist. Deshalb sollte
                                               sicherheitshalber bei Gefährdung
     Fremdkörper:                              lebenswichtiger Funktionen (auch
     größere, tief/fest sitzende               schon durch ein starkes Schmerzbild)
     • Belassen Sie die Fremdkörper am         der Rettungsdienst gerufen werden.
       Platz.
     • Verhindern Sie durch ein Polster,       • Kühlen Sie kleine Brandwunden zum
       dass sich die Fremdkörper in der          Beispiel am Finger zwei Minuten lang
       Wunde bewegen.                            unter fließendem, kühlen Wasser.

34
Größere Brandwunden kühlen Sie
  nicht; Gefahr der Unterkühlung!
• Decken Sie die Brandwunde keimfrei
  mit einem Verbandtuch ab.
• Achten Sie darauf, keinen Druck auf
  die Wunde auszuüben.
• Auch bei Verbrennungen/Verbrü-
  hungen kann ein Schock auftreten!

Erfrierungen
• bei leichten Erfrierungen: Betroffene
  Körperstellen durch eigene
  Körperwärme anwärmen (z. B. Hände
  in den Achselhöhlen legen) und
  bewegen (z. B. Zehen).
• bei schweren Erfrierungen: Decken
  Sie diese keimfrei und ohne Druck
  z. B. mit einem Verbandtuch ab.

Verätzungen durch Säuren
und Laugen
• Spülen Sie die Wunde mit viel
  Wasser aus.
• Das Wasser soll auf dem kürzesten
  Weg vom Körper wegfließen. So
  vermeiden Sie Schäden weiterer
  Hautbereiche.
• Bei Verätzungen der Augen können
  Sie diese anschließend mit feuchten
  Kompressen abdecken. Die Ver-
  sorgung erfolgt in einer Augenklinik
  oder Klinik mit Abteilung für
  Augenheilkunde.

Bei allen beschriebenen
Verletzungen:
… und noch das PAKET:

                                          35
Verletzungen der Knochen,
Gelenke und Muskeln                            Helfen
                                               ... und noch
                                               das Paket
       Sehen
                                            So helfen Sie bei dem Problem
       Prüfen                               „Verletzungen der Knochen, Gelenke
                                            und Muskeln“

     So erkennen Sie das Problem            • Vermeiden Sie Bewegungen an der
     „Verletzungen der Knochen,               betroffenen Stelle.
     Gelenke und Muskeln“                   • Stellen Sie die betroffene Stelle ruhig.
                                              Dabei müssen Sie auch die Gelenke
     Geschlossene Verletzungen:               auf beiden Seiten des Bruchs ein-
     • Schmerzen                              schließen.
     • Schwellung an der Stelle             • Bei einem gebrochenen Arm hilft das
     • andere Beweglichkeit: eine Behin-      Armtragetuch (siehe unten).
       derung in den Bewegungen oder eine   • Bei einem gebrochenen Bein liegt das
       nicht normale Beweglichkeit            betroffene Kind.
                                              Das Bein stützen Sie auf beiden
     Offene Verletzungen erkennen Sie         Seiten zum Beispiel mit einer
     zusätzlich an einer Wunde.               zusammengerollten Decke.
     Darin ist manchmal ein Bruchende des   • Kühlen Sie die betroffenen Körper-
     Knochens zu sehen.                       stellen zum Beispiel mit einer
                                              Kühlkompresse.
                                              Das hilft gegen die Schwellung.
                                              Wickeln Sie die Kühlkompresse vorher
                                              in ein Tuch ein.
                                            • gegebenenfalls: Wundversorgung
                                              (Siehe oben: „Verletzungen: Wunden“)
                                            • … und noch das PAKET

                                            So legen Sie das Armtragetuch an:
                                            Das betroffene Kind hält den verletzten
                                            Arm mit dem anderen (Arm) selber fest
                                            (Schonhaltung).
                                            Nutzen Sie ein Dreiecktuch.
                                            • In das Ende der kurzen Seiten
                                              machen Sie einen Knoten.

36
Exkurs: Stiche von
    • Schieben Sie das Tuch bis zum
      Knoten unter den verletzten Arm.
                                               Insekten und Zecken
    • Ziehen Sie das hintere Ende unter die
      Schulter der „betroffenen Seite“ hoch.   Insektenstiche
    • Das vordere Ende ziehen Sie auf die
      Gegenseite.
      Straffen Sie das Tuch so weit, dass
      der Arm ruhig darin liegen kann.                  Info:
    • An der Seite des Halses verknoten
      Sie beide Enden des Tuchs.
                                                  Stiche von Bienen, Wespen und Hornissen
                                                  schmerzen stark.

                                                  An der Einstichstelle entwickelt sich eine
     Info:                                        Rötung und Schwellung.
     Erkennen von Verletzungen der
     Knochen, Gelenke und Muskeln                 Kinder, die an einer Allergie gegen
                                                  Insektengifte leiden, sind stärker
                                                  gefährdet.
Prellung, Verstauchung
• Schwellung                                      Hier können sich schnell starke allergische
• Rötung                                          Reaktionen zum Beispiel im Bereich der
• Druck- und Bewegungsschmerz                     Atmung zeigen. Diese können lebens-
                                                  bedrohlich sein.
Verrenkung von Gelenken
• heftige Schmerzen
• Schonhaltung
• unnatürliche Form oder Stellung
• eingeschränkte Beweglichkeit
• tastbare Gelenkpfanne
• Schwellung                                             Sehen
• Rötung
                                                         Prüfen
Knochenbruch
• Schmerzen
• unnatürliche Form oder Stellung                     So erkennen Sie einen Insektenstich:
• unnatürliche Beweglichkeit                          • Rötung, Schwellung und Schmerz an
• sichtbare Knochenenden oder -splitter                 der Einstichstelle
• Schwellung                                          • bei allergischen Reaktionen:
• Rötung                                                - starke Rötung und Schwellung
                                                          einer großen Körperregion
                                                        - im Extrem: Zeichen eines
                                                          „allergischen Schocks“:
                                                          Quaddelbildung und Schwellungen
                                                          an anderen Körperregionen als
                                                          der Einstichstelle; Atemnot;
                                                          Schockzeichen

                                                                                                37
Zeckenstiche
        Helfen
        ... und noch
        das Paket                                    Info:

                                                Auf den Blättern niedrig wachsender
     So helfen Sie bei einem Insekten-          Pflanzen warten Zecken auf einen
     stich:                                     geeigneten Wirt.
     • Kühlen Sie die betroffene Stelle         Das kann ein Tier oder ein Mensch sein.
       mit feuchten Tüchern oder mit            Die Zecken lassen sich im Vorbeigehen
       Kühlkompressen.                          abstreifen oder auf den Wirt fallen, um
       Wickeln Sie die Kühlkompresse            sich dort vollsaugen zu können.
       vorher in ein Tuch ein.                  In unseren mitteleuropäischen Regionen
     • Tragen Sie ein spezielles Gel oder       können sie Krankheiten übertragen, wie
       eine Salbe gegen den Juckreiz und        Borreliose oder die Frühsommer-
       die Schwellung auf.                      Meningoenzephalitis (FSME).
     • Bei allergischen Reaktionen:             • Die Zeichen der Borreliose treten
       Bei Atemnot helfen Sie wie bei allen       3 Tage oder erst 4 Wochen nach einem
       „Problemen in der Brust“.                  Stich auf.
     • … und noch das PAKET                       Dann zeigt sich eine erneute, an Größe
                                                  zunehmende kreisrunde Rötung um die
                                                  Einstichstelle (mindestens Größe einer
                                                  Euro-Münze).
                                                • Die Frühsommer-Meningoenzephalitis
                                                  (FSME) ist eine Entzündung der
                                                  Hirnhäute und des Gehirns.
                                                  Sie beginnt 2 –14 Tage nach dem Stich
                                                  erst einmal mit grippeähnlichen Zeichen.

38
Sie können auch lesen