Attest Schuljahr 2020 / 2021 - Institut Beatenberg

Die Seite wird erstellt Peer Kiefer
 
WEITER LESEN
Institut Beatenberg AG
Glunten 699
CH-3803 Beatenberg
Tel +41 33 841 81 81
info@institutbeatenberg.ch
www.institutbeatenberg.ch

                                                         Attest
                                                         Schuljahr 2020 / 2021

              Periode:               August 2020 bis Juni 2021

              Name:                  Muster Max

              Geburtsdatum: 11.02.2008

              Schuljahr:             6.

              Absenzen (Std):

              entschuldigt: 18                           unentschuldigt: 2

                   Wer wagt, selbst zu denken, der wird auch selbst handeln.
                                          (Bettina von Arnim)
Bezugscoach: Sandro Müller                                                                                      Datum

                                                Fachkompetenzen                                                                                                                       Muster Max
DEUTSCH                                                                                                                            MATHEMATIK
                                             A1.1     A1.2        A2.1    A2.2     B1.1     B1.2      B2        C1                                                                 A1.1 A1.2   A2.1   A2.2    B1.1 B1.2 B2
                HÖREN                                                                                                                                       Operieren und
VERSTEHEN                                                                                                                                                   Benennen
                LESEN                                                                                                             ZAHL UND                  Erforschen und
                                                                                                                                                            Argumentieren
                                     GESPR
                                                                                                                                  VARIABLE                  Mathematisieren
   AUSDRÜCKEN

                SPRECHEN                                                                                                                                    und Darstellen
                                     VORT                                                                                                                   Operieren und
      SICH

                                                                                                                                                            Benennen
                                     FORM                                                                                                                   Erforschen und
                                                                                                                                  FORM UND RAUM             Argumentieren
                SCHREIBEN                                                                                                                                   Mathematisieren
                                     INHA                                                                                                                   und Darstellen
                                                                                                                                                            Operieren und
                                                                                                                                  GRÖSSEN,                  Benennen
MUSTER          SPRACHE
                                                                                                                                  FUNKTIONEN                Erforschen und
                                                                                                                                                            Argumentieren
ERKENNEN        LTERATUR                                                                                                          DATEN UND                 Mathematisieren
                                                                                                                                  ZUFALL                    und Darstellen

ENGLISCH
                                              A1.1         A1.2      A2.1       A2.2       B1.1     B1.2       B2               NATUR, MENSCH, GESELLSCHAFT
                        Hören
VERSTEHEN                                                                                                                                                                               A1       A2      B1      B2       C1
                        Lesen
                                                                                                                                                                        Biologie
                        Gespräche
SPRECHEN                                                                                                                        NATUR UND TECHNIK                       Physik
                        Vortragen
                                                                                                                                                                        Chemie
SCHREIBEN               Inhaltlich

                                                                                                                                WIRTSCHAFT, ARBEIT, HAUSHALT
FRANZÖSISCH
                                                    A1.1     A1.2        A2.1     A2.2      B1.1     B1.2      B2
                             Hören
                                                                                                                                                                        Geographie
VERSTEHEN                                                                                                                       RÄUME, ZEITEN UND
                             Lesen
                                                                                                                                GESELLSCHAFT
                             Gespräche                                                                                                                                  Geschichte
SPRECHEN
                             Vortragen
                                                                                                                                ETHIK, RELIGION, GEMEINSCHAFT
SCHREIBEN                    Inhaltlich

                                                           Die Kompetenzraster geben Auskunft über die erlangten Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedenen Bereichen.
Erläuterungen
            Anschlusskompetenzen
            Selbst-, Sozial- und Arbeitskompetenz

            Als Anschlusskompetenzen werden jene Fähigkeiten eines Lernenden bezeichnet, die eigentlich die Grundlage
            bilden für ein erfolgreiches Lernen. Es geht um den Umgang mit sich selber und mit den Anforderungen
            seitens der Ausbildungs- und Arbeitswelt.

            Die inliegende Übersicht gibt Auskunft über die momentan festzustellenden Haltungen und Einstellungen.
            Grundlage für die Einschätzungen ist die Liste der Merkmale.

                 Die Beurteilung basiert auf einer Skala von „trifft oft/stark zu“ bis „trifft wenig/nie zu“.

            Fachkompetenzen
            Sachkompetenz

            Die nachfolgenden Kompetenzraster geben Auskunft über den aktuellen Arbeitsstand und die erlangten Fä-
            higkeiten in den Kernbereichen

                  -    Deutsch
                  -    Mathematik
                  -    Französisch
                  -    Englisch
                  -    Natur, Mensch und Gesellschaft

                 Der Kompetenzraster (KR) definiert die Inhalte und die Qualitätsmerkmale eines Fachgebietes in Form
                  präziser „Ich kann“ - Formulierungen.
                 Die in der Übersicht dunkelgrau eingefärbten Felder geben an, über welche Kompetenzen der/die Ler-
                  nende verfügt. Diese Fähigkeiten hat er/sie erarbeitet und sich mehrfach darüber ausgewiesen.
                 Die hellgrauen Felder zeigen an, welche Kompetenzen teilweise erarbeitet und erreicht wurden. Sie sind
                  noch nicht vollumfänglich vorhanden.
                 Weisse Felder beschreiben noch nicht vorhandene und nicht erarbeitete Fähigkeiten.
                 Zusätzlich sind auch alle Kompetenzraster in ausformulierter Form mit entsprechenden gelben Einfärbun-
                  gen in diesem Attest enthalten.
                 Jedes Raster ist in drei Bereiche eingeteilt. Sie helfen bei der Orientierung bezüglich Schulabschluss und
                  Anschluss an eine Berufslehre oder weiterführende Schule. Die Referenzwerte beziehen sich immer auf
                  das Ende der obligatorischen Schulzeit. Sie können je nach Kanton etwas voneinander abweichen, ebenso
                  sind die Schulbezeichnungen nicht in allen Kantonen einheitlich.

      Mathematik / Deutsch         Abschluss                Englisch / Französisch      Abschluss           NMG                         Abschluss
C1:   Gymnasium / Kantonsschule    Spez. Sek.       B1.2:   Gymnasium / Kantonsschule   Spez. Sek.    B2:   Gymnasium / Kantonsschule   Spez. Sek.
      Anspruchsvolle Berufs-                                                                                Anspruchsvolle Berufs-
B2:                                Sek. A           A2.2: Anspruchsvolle Berufslehre    Sek. A.       B1:                               Sek. A
      lehre/BMS/FMS                                                                                         lehre/BMS/FMS
B1.1: Einfache Berufslehre         Sek. B           A1.2: Einfache Berufslehre          Sek. B        A2:   Einfache Berufslehre        Sek. B

            Haben Sie Fragen? Für Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung!

            Beatenberg, Datum
DEUTSCH                                                                                                                                                                                                                    Muster Max

                                           A1.1                                  A1.2                                  A2.1                                  A2.2                                B1.1                                 B1.2                                B2                                    C1
                              LP21
                                           Einfache isolierte oder zusam-        Alltäglichen Gesprächen,              Einfache Erklärungen und we-          Das Wesentliche strukturierter      In Alltagsgesprächen und Nach-Den Kernaussagen längerer Ge-              Die Aussagen anspruchsvoller    Längeren und komplexen, Ge-
                                           mengesetzte Informationen             Berichten und Erzählungen             sentliche Inhalte von längeren        Erzählungen und Gespräche           richten über bekannte Themen  spräche, detaillierter Erklärungen         mündlicher Beiträge erfassen,   sprächen, Vorträgen und Berich-
                  HÖREN

                                           und Aufforderungen verste-            die wesentlichen Informatio-          Mitteilungen und Geschichten          verstehen und die Bedeutung         die Hauptpunkte verstehen und und komplexerer Berichte inhalt-           dabei auch komplexeren Argu-    ten inhaltlich folgen, auch wenn
                                           hen– unterstützt durch Illustrati-    nen entnehmen                         über geläufige Themen verste-         unbekannter Begriffe aus dem        mit impliziten Informationen Zu-
                                                                                                                                                                                                                               lich folgen und auch implizite             mentationen folgen und sie in   diese nicht klar strukturiert und
VERSTEHEN

                                           onen und Gesten                                                             hen                                   Kontext erschliessen                sammenhänge bilden            Aussagen aus dem Zusammen-                 ihren Zusammenhängen verste-    Zusammenhänge nicht explizit
                                                                                                                                                                                                                               hang erfassen                              hen                             AUSGEDRÜCKT sind
                                           Buchstaben zu Silben und kur-         Kurze Sätze langsam erlesen,          In kurzen Nachrichten zu vertrau-     In Texten aus dem Alltag wich- Klar strukturierte Texte in ge-    Längere Alltagstexte und einfa-            Längere und komplexere Texte    Längere, inhaltlich und sprachlich
                                           zen Wörtern verbinden und ganz        einfache schriftliche Hinweise        ten Themen und übersichtlich          tige Informationen finden und     bräuchlicher Sprache verstehen, che literarische und poetische             zu vertrauten Themen als Gan-   anspruchsvoll gestaltete Texte
                  LESEN

                                           einfache bebilderte Texte zu ver-     verstehen und mit Bildern in Be-      strukturierten einfachen (Sach-       verstehen und einfacheren         unkomplizierten Argumentatio- Texte inhaltlich erfassen, Zusam-            zes verstehen, sie mit anderen  unterschiedlicher Art sowohl in
                                           trauten Themen verstehen              ziehung setzen                        )Texten die wichtigsten Punkte        (Sach-)Texten die Hauptbot-       nen folgen und die Bedeutung    menhänge bilden, Haltungen und             Texten vergleichen und die      ihren Einzelheiten als auch in ih-
                                                                                                                       verstehen                             schaften entnehmen                unbekannter Formulierungen aus Gefühle aus Texten herauslesen              Hauptbotschaften „zwischen den  ren sachlichen und emotionalen
                                                                                                                                                                                               dem Kontext erschliessen                                                   Zeilen“ erkennen                Zusammenhängen verstehen
                                           Mich an einfachen Alltagsgesprä-      Einfache Alltagsgespräche             Die wesentlichen Alltagssituatio-     Auf allgemein verständliche       Gespräche zu vertrauten The-    Gespräche über gemeinsame In-              Längere Gespräche über kom-     Sprachlich fliessend und kompe-
                                           chen beteiligen, einfache Fragen      selbstständig führen, mich dabei      nen sprachlich bewältigen, bei        Weise Informationen zu ver- trau- men aktiv mitgestalten, Meinun- teressen führen, im Diskurs mit            plexere Themen aktiv mitgestal- tent eine differenzierte Argumen-
                              GESPRÄCH

                                           stellen, auf einfache Fragen ant-     auf einfache Weise verständigen       Unklarheiten nachfragen und the-      ten Themen austauschen und        gen und Argumente einbringen, anderen eigene Ansichten diffe-              ten, Beiträge anderer verstehen tation aufbauen, sie im Aus-
                                           worten und alltägliche Dinge aus-     und meine Beiträge inhaltlich lo-     matisch passenden Beiträge bei-       auf Beiträge anderer formal und andere Ansichten in Erfahrungen renziert vertreten und auf uner-             und in Zusammenhänge stellen,   tausch verdeutlichen und ver-
                                           drücken                               gisch gliedern                        steuern                               inhaltlich angemessen reagieren bringen und sie gegeneinander wartete oder unbekannte Wen-                   passende Beiträge beisteuern    schiedene Beiträge vergleichend
                                                                                                                                                                                               abwägen                         dungen konstruktiv ein- gehen              und plausibel begründen         darstellen, um Gespräche zu
                  SPRECHEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          strukturieren
                                           Die eigene Person in einfachen        In einfachen Worten erlebte Situ-     Andere über einfache, vertraute       In logisch Abfolge eine kurze Ge-   Vertraute und erarbeitete The-       Von Erfahrungen und Ereignis- Unterschiedliche Themen inhalt- Komplexe Sachverhalte in diffe-
                              VORTRAGEN

                                           Worten vorstellen, Beobachtun-        ationen beschreiben, Ereignisse       Themen informieren und Arbeits-       schichte erzählen oder von ei-      men inhaltslogisch gliedern und      sen differenziert und sprachlich lich und formal differenziert dar- renzierter Weise zur Darstellung
                                           gen wiedergeben und einfache          darstellen und einen einfachen        ergebnisse oder Sach- verhalte        nem Ereignis berichten sowie        sie frei und fliessend in anschau-   weitgehend korrekt berichten,    stellen, mich in den sprachlichen bringen, Inhalt und Form sinnstif-
                                           Sachverhalte beschreiben oder         vorbereiteten Text fliessend vor-     allgemein verständlich darstellen     Vorhaben und Ergebnisse an-         licher Weise präsentieren und        Ansichten, Vermutungen und       Strukturen weit- gehend korrekt tend verbinden, dabei Akzente
                                           nacherzählen                          tragen                                                                      schaulich vorstellen                dabei die gesprochenen Anteile       Pläne erklären und begründen     bewegen und sprachliche Mittel setzen und eine elaborierte Spra-
                                                                                                                                                                                                 mit passender Visualisierung ver-    und bei Präsentationen die wich- wirkungsvoll einsetzen             che gewandt und sicher anwen-
SICH AUSDRÜCKEN

                                                                                                                                                                                                 binden                               tigen Aspekte hervorheben                                           den
                                           Einfache, kurze Texte fehlerfrei      Einfache Regeln meistens be-          Einen einfachen Grundwort-            Die elementaren Regeln der          Komplexere (diktierte) Texte mit     Passende Lösungsstrategien für Die meisten Rechtschreib- und Die meisten Fehler in Wörtern
                                           und leserlich abschreiben, Wör-       achten (z.B. Wortgrenzen, Eigen-      schatz und leichte (diktierte)        Rechtschreibung in einfachen        geläufigen Wörtern fehlerfrei        typische Rechtschreibprobleme Grammatikregeln inklusive wich- und Sätzen finden und korrigie-
                                           ter lautgetreu schreiben und          namen, Satzanfang) und im eige-       Texte weitgehend fehlerfrei           Texten weitgehend korrekt an-       schreiben, korrekte Verbformen       wählen (z.B. Stamm erkennen), tiger Ausnahmen richtig anwen- ren, anspruchsvolle Texte ortho-
                                           Buchstaben zu Lauten und Mehr-        nen Wortschatz Dehnungen,             schreiben und die einfachen Re-       wenden und Wörter richtig tren-     verwenden, einfache Satzverbin-      die Regeln der Zusammen- und den, auch längere Texte ortho- grafisch korrekt schreiben und
                              FORMAL

                                           fachlauten verbinden                  Schärfungen und Umlaute meist         geln der Gross- und Kleinschrei-      nen                                 dungen und Satzgefüge formulie-      Getrenntschreibung anwenden, grafisch korrekt schreiben und         die grammatikalischen Regeln
                                                                                 richtig schreiben                     bung anwenden                                                             ren und in einfachen Satzkon-        Sätze und Teilsätze einander ne- Zeitformen sprachlogisch richtig stilsicher anwenden
                                                                                                                                                                                                 struktionen Kommas richtig set-      ben-, unter- oder überordnen     verwenden
                  SCHREIBEN

                                                                                                                                                                                                 zen
                                           Vertraute Wörter und Wendun-          In einfachen Sätzen kurze Noti-       Zeitliche Abfolge und örtliche Ge-    Ereignisse, Gedanken und Ideen      Zu vertrauten Themen, Erfahrun-      Themen aus dem erweiterten All-    Mit einem umfangreichen Wort-          Anspruchsvolle Themen schrift-
                                           gen in alltäglichen Schreibsituati-   zen und Mitteilungen schreiben        gebenheiten von Alltagssituatio-      im Text in eine verständliche und   gen und Eindrücken einfache,         tag in eine verständliche Sprache  schatz und in verschiedenen            lich und mit visuellen Mitteln ver-
                              INHALTLICH

                                           onen verwenden, Gedanken in           und auf vorformulierte Fragen         nen in einfachen Worten be-           sinnvolle Abfolge bringen und da-   klar strukturierte Texte in kurzen   bringen, dabei treffen- de Formu-  sprachlichen und visuellen Vari-       ständlich darlegen – in einer ela-
                                           eine verständliche Abfolge brin-      kurz, aber verständlich schriftlich   schreiben und Gehörtes oder           bei Wortschatz und Wendungen        präzisen Sätzen schreiben und        lierungen verwenden, bewusst       anten anspruchsvolle Themen            borierten Sprache, klar, stilsicher
                                           gen und in passende Worte fas-        antworten                             Gelesenes gegliedert in eigene        angemessen vielfältig verwenden     dabei einen treffenden Wort-         mit Satzkonstruktionen variieren   schriftlich darstellen, unterschied-   und sachlogisch strukturiert und
                                           sen                                                                         Worte fassen                                                              schatz verwenden                     und den Text als Ganzes gestal-    liche Aspekte darlegen und den         dabei dem Zielpublikum ange-
                                                                                                                                                                                                                                      ten                                Text in eine choreografische           messen Rechnung tragen
                                                                                                                                                                                                                                                                         Gliederung bringen
                                           Alle Buchstaben in ihrer alphabe- Nomen, Verben und Adjektive er-           Geläufige Verben beugen, Sätze        Veränderbare von unveränderba-      Fünf Grundwortarten mit Bei-         Aussageweise und Handlungs- Die elementaren Regeln der                    Die gebräuchlichsten Regeln der
                  SPRACHE

                                           tischen Ordnung benennen,         kennen und drei grundsätzliche            in verschiedene Zeitformen brin-      ren Wörtern unterscheiden, die      spielen erklären, Verben in den      richtung von Verben richtig bil-   Rechtschreibung und der Gram-          Rechtschreibung und der Gram-
                                           Gross- und Kleinbuchstaben so- Satzarten unterscheiden                      gen und Sätze in Satzglieder un-      grundlegenden Bestandteile ei-      wichtigsten Zeiten konjugieren,      den, von zusammengesetzten         matik mit Beispielen er- klären        matik differenziert erklären und
                                           wie Vokale und Konsonanten                                                  terteilen                             nes einfachen Satzes bestimmen      Nomen deklinieren, Satzglieder       Sätzen die Satzbilder zeichnen und durch Nach-schlagen belie-             die wichtigsten sprachlichen Stil-
MUSTER ERKENNEN

                                           voneinander unterscheiden                                                                                         und die Herkunft vertrauter Be-     in Sätzen bestimmen und alltägli-    und Fremd- und Fachbegriffe aus bige Zweifelsfälle klären                 formen mit Beispielen benennen
                                                                                                                                                             griffe erklären                     che Fremdwörter erklären             dem Zusammenhang herleiten
                                           Einfache literarische Texte           Einzelne ganz typische Merk-          Einzelne typische inhaltliche, for-   Besonderheiten von fiktionalen      Wesentliche Merkmale von Gen-        In unvertrauten literarischen Tex- Besonderheiten von Texten in           Die kulturelle Bedingtheit von
                                           oder Hörbeiträge wiedererken-         male altersgerechter literarischen    male oder sprachliche Merkmale,       und realistischen Texten in Be-     res und literarischen Gattungen      ten eindeutige oder gebräuchli- Bezug auf Inhalt, Form und Spra-          Texten erkennen und charakteri-
                                           nen, benennen und sie Bildern         Texte erkennen und sie typi-          typische Figuren und Handlungs-       zug auf Inhalt, Form und Sprache    beschreiben, Unterschiede zwi-       che inhaltliche Gestaltungsprinzi- che erkennen und sie Autoren,          sieren, Figuren und deren Motive
                  LITERATUR

                                           und Bildfolgen zuordnen               schen Genres wie Märchen und          verläufe von einfachen literari-      erkennen und vergleichend erklä-    schen eigentlicher und übertra-      pien der Texte erkennen und ty- Kulturen oder Zeiten zuordnen             in literarischen Texten erfassen
                                                                                 Geschichten zuordnen                  schen Formen erkennen und er-         ren sowie Aufbau von einfachen      gener Bedeutung von Aussagen         pische Texte geläufigen Genres sowie unterschiedliche Wirkun-             und erklären und exemplarische
                                                                                                                       klären                                literarischen Texten und Hand-      erkennen und Figuren und deren       und literarischen Gattungen zu- gen von Fiktion und Realität in           Werke und Autoren in Zusam-
                                                                                                                                                             lungsabsichten von typischen Fi-    Handeln charakterisieren             ordnen                             komplexeren Geschichten ver-           menhänge einordnen
                                                                                                                                                             guren erkennen und erklären                                                                                 stehen
MATHEMATIK                                                                                                                                                                                                                           Muster Max

                                                A1.1                                         A1.2                                        A2.1                                        A2.2                                        B1.1                                          B1.2                                         B2
                                         LP21
                                                Mit natürlichen Zahlen bis 100 umgehen       Mit natürlichen Zahlen bis 1000 umge-       Mit einfachen Brüchen, Dezimalzahlen        Brüche und Dezimalzahlen ordnen, multi-     Alle Grundoperationen mit rationalen Zah-     Mit Zahlen in wissenschaftlicher Schreib-    Grundoperationen mit reellen Zahlen
                                                (lesen, schreiben, rechnen, schätzen,        hen (rechnen, schätzen, zählen, run-        und natürlichen Zahlen bis eine Million     plizieren und gegenseitig umwandeln         len ausführen und Resultate sinnvoll run-     weise und positiven und negativen rationa-   und Zahlen in wissenschaftlicher
                                                zählen, vergleichen, usw.) und die zuge-     den, schriftlich addieren und subtrahie-    umgehen (z.B. lesen, schreiben, zäh-        (auch in Prozentzahlen) und Über-           den. Mit dem Rechner Wurzeln und Po-          len Zahlen umgehen. Terme umformen           Schreibweise ausführen. Bruchterme
                                                hörigen Begriffe und Symbole verstehen       ren, Rechenwege notieren und überprü-       len, ordnen, Brüche kürzen und erwei-       schlagsrechnungen damit durchführen.        tenzen berechnen und Prozentrechnun-          (z.B. Binome berechnen) und einfache         mit Potenzen, Quadratwurzeln und Bi-
                             Operieren          und verwenden. Einfache Rechenge-            fen, usw.). Produkte des kleinen Ein-       tern, Dezimalzahlen runden, addieren        Geläufige Rechnersymbole kennen. Sehr       gen ausführen. Ergebnisse über- schla-        Bruchgleichungen lösen. Rechenregeln an-     nomen umformen und berechnen.
                                                setze nutzen                                 maleins kennen. Mit Platzhaltern rech-      und subtrahieren). Einfache Teilbarkei-     einfache Gleichungen lösen und zugehö-      gen. Einfache Terme umformen und Glei-        wenden. Zugehörige Begriffe verstehen        Schwierige Bruchgleichungen und line-
                             Benennen
(ARITHMETIK UND ALGEBRA)

                                                                                             nen. Begriffe und Symbole zu Operatio-      ten erkennen. Begriffe und Symbole zu       rige Begriffe verstehen und verwenden       chungen lösen (z.B. mit Klammern). Zuge-      und verwenden                                are Gleichungssysteme mit 2 Unbe-
                                                                                             nen verstehen und verwenden                 Brüchen, Prozenten u.a. verstehen und                                                   hörige Begriffe verstehen und verwenden                                                    kannten lösen. Rechengesetze befol-
                                                                                                                                         verwenden                                                                                                                                                                          gen. Zugehörige Begriffe kennen

                                                Rechnungen abändern (variieren), Ver-        Operationen systematisch variieren und      Mit Zahlen Verschiedenes ausprobieren,      Mit rationalen Zahlen Verschiedenes er-     Gesetzmässigkeiten von Zahlen erfor-          Arithmetische und algebraische Zusam-        Ergebnisse durch Verallgemeinern be-
ZAHL UND VARIABLE

                                                änderungen untersuchen und seine Ver-        Erkenntnisse austauschen, offene Aufga-     Regelmäßigkeiten untersuchen, Vermu-        forschen, durch Fragen die Problemstel-     schen, begründen oder widerlegen. Dabei       menhänge erforschen und Beobachtun-          gründen, Term- und Äquivalenzumfor-
                                                mutungen erläutern. Dabei Punktefeld,        ben probieren, Vermutungen                  tungen formulieren. Ergebnisse mit Über-    lung klären, systematisch variieren, mit    z.B. Vermutungen überprüfen und algeb-        gen festhalten (z.B. algebraische Gesetze    mungen überprüfen, Beobachtungen
                                                Zahlenstrahl oder Hundertertafel zu Hilfe    formulieren, Lösungsalternativen suchen.    schlagsrechnungen überprüfen                vertrauten Aufgaben vergleichen, Annah-     raisch beschreiben und erklären. Mit elekt-   durch Einsetzen von Zahlen überprüfen).      mit Hilfe von Termen beschreiben. Da-
                             Erforschen         nehmen                                       Stellenwerttafel nutzen                                                                 men treffen, Beobachtungen fest- halten     ronischen Medien Daten erfassen, sortie-      Formelsammlungen, Internet und Tabel-        für in einem Tabellenkalkulationspro-
                             Argumentieren                                                                                                                                           und Lösungsansätze austauschen. Elekt-      ren und darstellen                            lenkalkulationsprogramm nutzen               gramm Formeln und Variablen verwen-
                                                                                                                                                                                     ronische Medien nutzen                                                                                                                 den

                                                Grundoperationen und Stellenwertsys-         Rechenwege zu den Grundoperationen          Rechenwege zu Grundoperationen mit          Summen, Differenzen und Produkte von        Operationen mit Zahlen und Variablen so- Terme geometrisch interpretieren. Li-             Lineares, quadratisches und exponenti-
                                                tem mit Handlungen, Sachbildern, Re-         sowie Zahlenfolgen und Produkte darstel-    Dezimalzahlen darstellen, austauschen,      Brüchen und von Dezimalzahlen mit ge-       wie Terme darstellen und beschreiben       neare Figurenfolgen in einen Term               elles Wachstum in Termen, Zahlen- fol-
                                                chengeschichten und grafischen Darstel-      len, veranschaulichen, austauschen und      nachvollziehen und Gesetzmäßigkeiten        eigneten Modellen darstellen und be-        (z.B. Binome als Flächen) und Zusammen- übertragen                                         gen und Graphen erkennen und Unter-
                                                lungen veranschaulichen und erklären         nachvollziehen                              aufzeigen. Brüche darstellen und verglei-   schreiben. Zahlenrätsel mathematisieren     hänge zwischen Figuren und Termen her-                                                     schiede beschreiben. Aussagen zu
                             Mathematisieren                                                                                             chen sowie Darstellungen interpretieren     und erfinden. Figurenfolgen numerisch       stellen. Unterscheiden von exakten und ge-                                                 Zahlenfolgen und Termen numerisch
                             Darstellen                                                                                                                                              beschreiben.                                rundeten Ergebnissen                                                                       belegen oder veranschaulichen

                                                Einfache geometrische Figuren (z.B.          Figuren in Rastern vergrössern, verklei-    Körper erkennen und benennen (z.B.          Linien und Figuren mit dem Geodreieck       Einfache Drehungen von Figuren und Er-        Figuren spiegeln, verschieben und dre-       Figuren und Quader strecken, Abbil-
                                                Kreis, Dreieck) benennen, ordnen, nach-      nern und verschieben, skizzieren, zerle-    Quader, Zylinder), verschieben, kippen      vergrössern, verkleinern, spiegeln, ver-    kennen der Abbildungen. Flächeninhalt         hen. Drei- und Vierecke charakterisieren.    dungen im Koordinatensystem ausfüh-
                                                zeichnen, selber zeichnen, falten, kleben,   gen, zusammensetzen, an Achsen spie-        und drehen. Einfache Symbole verwen-        schieben und entsprechende Abbildun-        von Drei- und Vierecken berechnen. Kan-       Satz des Pythagoras anwenden. Formeln        ren und verändern. Körper beschreiben.
                                                schneiden, beschreiben. Längen und Vo-       geln und damit parkettieren. Flächen mit    den (z.B. für Winkel). Umfang und Flä-      gen erkennen. Volumen von einfachen         tenlängen, Seitenflächen und Volumen          und Tabellenkalkulation verwenden.           Berechnungen an Pyramiden, Kegeln
                             Operieren          lumen messen und vergleichen                 Einheitsquadraten auszählen. Zuge- hö-      cheninhalt von einfachen Figuren be-        Körpern berechnen. Flächeninhalt von        von Quadern berechnen. Geometrische           Berechnungen an Kreis, geradem Prisma        und Kugeln. Winkel bestimmen. Ähn-
                                                                                             rige Begriffe verstehen und verwenden       rechnen. Quader mit Würfeln bilden oder     nicht rechteckigen Figuren annähernd        Objekte korrekt beschriften. Zugehörige       und Zylinder. Volumen beliebiger Körper      lichkeiten erkennen und ähnliche Figu-
                             Benennen                                                                                                                                                bestimmen. Zugehörige Begriffe verste-                                                    schätzen. Zugehörige Begriffe verstehen
                                                                                                                                         zerlegen. Zugehörige Begriffe verstehen                                                 Begriffe verstehen und verwenden                                                           ren berechnen.
                                                                                                                                         und verwenden                               hen und verwenden                                                                         und verwenden                                Begriffe verstehen und verwenden.

                                                Symmetrien und Eigenschaften von Figu-       Figuren und Körper erforschen, verglei-     Strecken an Figuren systematisch variie-    Beim Erforschen geometrischer Bezie-        Aussagen und Flächenformeln zu Drei-          Winkel, Strecken und Flächen an Figuren      Größen an Körpern variieren und Zu-
                                                ren und Körpern erforschen und be-           chen, skizzieren und Beziehungen formu-     ren, Auswirkungen erforschen, Beziehun-     hungen Vermutungen oder Aussagen            und Vierecken mit Skizzen und Modellen        und Körpern systematisch variieren, Ver-     sammenhänge formulieren. Probleme
                                                schreiben (z.B. beim Halbieren eines         lieren, dabei z.B. Linien und Winkel ver-   gen zum Flächeninhalt erforschen, Aussa-    überprüfen und begründen oder wider-        belegen, Beispiele untersuchen, planen,       mutungen formulieren und austauschen.        mit dynamischer Geometriesoftware kon-
                                                Quadrates entstehen u.a. Dreiecke oder       ändern oder Würfel- und Quadernetze         gen zu geometrischen Beziehungen von        legen und allenfalls neue Vermutungen       vorwärts oder rückwärts arbeiten. Den         Dynamische Geometriesoftware verwen-         struktiv lösen. Probleme aus der kombi-
FORM UND RAUM

                             Erforschen         Rechtecke)                                   durch Falten überprüfen                     Figuren überprüfen, Vermutungen formu-      formulieren, sich auf Forschungsaufga-      Computer zur Erforschung geometrischer        den                                          natorischen Geometrie unter- suchen.
                             Argumentieren                                                                                               lieren und austauschen                      ben zu Form und Raum einlassen              Beziehungen nutzen                                                                         Geometrisches und algebraisches Wis-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            sen verbinden
(GEOMETRIE)

                                             Mit Bauklötzen Körper darstellen, Würfel-       Quader- und Würfelgebäude skizzieren,       Würfel und Quader im Schrägbild skiz-       Zusammengesetzte Körper skizzieren,         Alle Ansichten von rechtwinkligen Körpern     Alle Ansichten und das Netz von Prismen      Skizzen für maßstabgetreue Modelle
                                             gebäude (Aufsicht) zeichnen, Flächen            bauen und beschreiben. Rechtecke kon-       zieren, Abwicklungen zeichnen und           Skizzen nachvollziehen, beschreiben und     zeichnen. Figuren und Grundkonstruktio-       und Pyramiden darstellen. Konstruktionen     anfertigen oder Modelle herstellen.
                                             mit Falten halbieren, Figuren und Körper        struieren. Flächenornamente mit Zirkel      bauen. Mit Rastern, Zirkel und Geodrei-     überprüfen. Mit Winkeln umgehen. Mit        nen mit Zirkel und Lineal zeichnen (z.B.      fachsprachlich beschreiben. Körper in der    Schwierige geometrische Darstellungen
                                             nachzeichnen oder nachbauen. Positio-           und Lineal zeichnen, verändern und be-      eck zeichnen (z.B. rechte Winkel). Sich     dem Computer Formen zeichnen. Körper        Mittelsenkrechte). Am Computer Figuren        Vorstellung verändern und beschreiben.       und Konstruktionen fachsprachlich be-
                             Mathematisieren nen im Koordinatensystem bestimmen.             schreiben. Figuren im Koordinatensys-       Lagen von Figuren und Quadern vorstel-      in der Vorstellung zerlegen und zusam-      zeichnen. Figuren und Körper in der Vor-      Figuren im kartesischen Koordinatensys-      schreiben. Geometrische Abbildungen
                             Darstellen      Objekte in einem Plan darstellen                tem zeichnen und verschieben                len.                                        menfügen. Pläne nach Maßstab zeich-         stellung drehen und schieben. Lagebezie-      tem darstellen und rechnen damit             im Koordinatensystem darstellen
                                                                                                                                         Pläne und Fotografien nutzen, mit Koor-     nen, lesen, skizzieren                      hungen darstellen
                                                                                                                                         dinaten umgehen
                                                Einfache Rechnungen mit Geldbeträgen         Längen, Hohlmaße, Gewicht, Zeit schät-      Mit Hohlmaßen und anderen Größen            Größen (Flächen, Masse, Zeit, Hohl-         Flächeninhalte und Volumen [m³] schätzen      Alle Maßeinheiten und deren Abkürzun-        Berechnungen mit zusammengesetz-
                                                (Fr., Rp.) und Längen (cm, m) ausführen.     zen, messen, umwandeln, addieren, sub-      rechnen und Größen in benachbarte           maße) schätzen, bestimmen, vergleichen,     und umwandeln. Distanzen und Zeitdauern       gen verwenden. Mit Maßstabangaben und        ten Maßzahlen (z.B. Dichte, Ge-
                                                Uhrzeiten bestimmen. Zahlenfolgen be-        trahieren und vervielfachen. Zahlen- fol-   Maßeinheiten umwandeln. Funktionale         runden, mit ihnen rechnen, umwandeln        messen. Einfacher Umgang mit Funktions-       Streckenlängen rechnen. Umgang mit           schwindigkeiten) durchführen und
                                                schreiben und Wertetabellen mit ganzen       gen und Wertetabellen zu proportionalen     Zusammenhänge in Wertetabellen erfas-       und in zweifach benannten Einheiten         werten, -graphen und -gleichungen. Mit in-    Funktionswerten, -graphen und                Größenangaben von einer Einheit
                             Operieren          Zahlen führen. Begriffe zu Geld, Längen      Zusammenhängen beschreiben und wei-         sen und mit proportionalen Beziehungen      schreiben. Anteile bestimmen und verglei-   direkt proportionalen Beziehungen rech-       -gleichungen. Sachaufgaben zu Steigung,      in eine andere umrechnen. Lineare
GRÖSSEN, FUNKTIONEN, DATEN

                                                und Zeit verstehen und verwenden             terführen. Zugehörige Begriffe verstehen    rechnen. Zugehörige Begriffe verstehen      chen. Zugehörige Begriffe verstehen und     nen. Einfache Prozentrechnungen               Zins, Rabatt lösen (%). Rechner oder Soft-   Funktionen grafisch und algebraisch be-
                             Benennen                                                                                                                                                verwenden
                                                                                             und verwenden                               und verwenden                                                                                                                         ware benutzen                                arbeiten (z.B. Steigung)
                                                Sachsituationen bezüglich Anzahlen,          Zu Beziehungen zwischen Grössen Fra-        Grössen anderer Kulturen oder Zeiten er-    Funktionale Zusammenhänge erfor-            Tabellen, Graphen und Diagramme zu            Funktionale und statistische Zusammen-       Statistische Rohdaten zu sozialen, wirt-
                                                Strecken, Zeitpunkten, Zeitdauern und        gen formulieren, erforschen, und funktio-   forschen. Experimente, Messungen und        schen, formulieren und begründen (z.B.      funktionalen Zusammenhängen interpre-         hänge erforschen, dazu Fragen stellen so-    schaftlichen und ökologischen Frage-
                                                Preisen erforschen sowie Zusammen-           nale Zusammenhänge überprüfen (z.B.         Berechnungen vergleichen. Kombina-          Preis-Leistungs-Vergleich von Handys).      tieren. Sich mit unbekannten                  wie Ergebnisse vergleichen (z.B. Steigung    stellungen erforschen und Vermutun-
                                                hänge beschreiben und erfragen. Einfa-       Füllhöhen von Gefässen), systematisch       tions- und Vertauschungsmöglichkeiten       In auszählbaren Variationen und Kombi-      Fragestellungen aus Kombinatorik und          in Grad und Steigung in Prozent). Wahr-      gen dazu austauschen. Kombinatori-
                             Erforschen         che Infografiken deuten und erklären         kombinieren und variieren. Zu statisti-     (z.B. beim Veloschloss) erforschen, Be-     nationen alle Möglichkeiten systematisch    Wahrscheinlichkeit auseinandersetzen (z.      scheinlichkeiten und statistische Angaben    sche Probleme vergleichen und Analo-
                             Argumentieren                                                   schen Daten Fragen stellen und beant-       obachtungen festhalten und Aussagen         aufschreiben (z.B. Zahlen mit den Ziffern   B. Häufigkeiten herausfinden und Vermu-       überprüfen und begründen                     gien erkennen und erfinden
                                                                                             worten                                      überprüfen                                  1, 2, 3)                                    tungen formulieren)

                                             Einfache Daten erheben, protokollieren,         Mit Texten, Tabellen und Diagrammen         Daten statistisch erfassen, ordnen, dar-    Informationen (z.B. aus Infografiken) aus   Alltagssituationen mit den richtigen Grö-     Zusammenhänge bei Größen herstellen,         Soziale, wirtschaftliche und ökologische
                                             ordnen, interpretieren und grafisch dar-        umgehen, Daten in Tabellen und Dia-         stellen und interpretieren (z.B. Autozäh-   den Medien verarbeiten und proportio-       ßen mathematisch aufzeigen und proporti-      einander zuordnen, Sachsituationen bear-     Fragestellungen (z.B. Leasing, Wasser-
                                             stellen (z.B. Strichliste, Körpergrößen).       grammen darstellen und interpretieren.      lung) und Proportionalitäten erkennen.      nale Zusammenhänge beschreiben. Da-         onale Zusammenhänge erkennen und              beiten und darstellen sowie interpretieren   verbrauch) bearbeiten und Zahlenanga-
                                             Zu Sachsituationen, Rechengeschichten           Zufallsexperimente durchführen und aus-     Datensätze auswerten und                    ten mit dem Computer in Diagrammen          darstellen. Mehrstufige Zufallsexperimente    (Umgang mit Wertetabellen, Diagramme,        ben absolut und relativ vergleichen.
                             Mathematisieren und Bildern Berechnungen anstellen und          werten. Rechengeschichten lösen, inter-     z.B. Mittelwert, Maximum und Minimum        darstellen und interpretieren. Die Wahr-    durchführen und darstellen                    Sachtexten, Termen und Graphen)              Software zur graphischen Darstellung
                             Darstellen      erläutern. Unnötige Angaben in Aufga-           pretieren oder als Veranschaulichung        bestimmen. Rechentermen und Tabellen        scheinlichkeit einzelner Ereignisse ver-                                                                                               von Funktionen verwenden
                                             ben erkennen                                    nutzen                                      eine Bedeutung geben                        gleichen
ENGLISCH                                                                                                                                                                                                               Muster Max

                         A1.1                                      A1.2                                    A2.1                                      A2.2                                     B1.1                                      B1.2                                       B2
             LP21
                         Wenn sich andere vorstellen, kann ich     Ich kann verstehen, wenn jemand         Wenn langsam und deutlich gespro-         Ich kann die Hauptsache von Kurzen,      Ich kann einfache Anleitungen verste-     Wenn ich z.B. im Zug, in einem Res-        Ich kann folgen, wenn jemand länger
                         einfache, wichtige Informationen ver-     langsam und mit einfachen Worten        chen wird, kann ich kurze Gespräche       einfachen Geschichten und Berichten      hen, z.B. wie ich Haushaltgeräte be-      taurant oder im Schwimmbad einem           spricht und etwas auf anspruchsvolle
                         stehen (z.B. Name, Alter, Land).          von sich und seiner Familie erzählt.    über Themen verstehen, die mir gut        verstehen, wenn langsam und deut-        dienen muss.                              längeren Gespräch zuhöre, kann ich         Weise erklärt; der Beitrag sollte aber
                         In der Schule kann ich einfache Auf-      Ich kann in einem Geschäft verste-      bekannt sind (z.B. Schule, Familie,       lich gesprochen wird und ich das         Ich kann in Radionachrichten die          den Hauptpunkten folgen. Ich kann in       deutlich gegliedert und das Thema ei-
                         forderungen verstehen wie                 hen, was etwas kostet, wenn sich der    Freizeit). Ich kann die Hauptsache        Thema schon ein wenig kenne.             Hauptpunkte verstehen, wenn lang-         vielen Fernsehsendungen zu The-            nigermassen vertraut sein. Ich kann
            HÖREN

                         „Steh bitte auf!“, „Komm zu mir!“,        Verkäufer darum bemüht, dass ich ihn    von dem, was in kurzen, einfachen         Ich kann verstehen, wie man zu Fuss,     sam und deutlich gesprochen wird          men, die mich persönlich interessie-       im Radio die meisten Sendungen zu
                         „Schliess bitte die Tür“.                 verstehe.                               und klaren Durchsagen oder Mitteilun-     mit Bus oder Bahn an einen bestimm-      und falls ich über das Thema bereits      ren, das meiste verstehen, falls relativ   aktuellen Themen verstehen.
                                                                                                           gen gesagt wird, verstehen.               ten Ort gelangt, wenn man langsam        etwas weiss.                              langsam und deutlich gesprochen
                                                                                                                                                     und deutlich mit mir spricht.                                                      wird.
VERSTEHEN

                         Ich kann auf Plakaten, Flyern und         Ich kann ein Formular gut genug ver-    Ich kann einen einfachen persönli-        Ich kann in einfachen Texten aus dem     Ich kann in einem Zeitschriften-Inter-    In privaten Briefen verstehe ich ziem-     Ich kann auch bei längeren Texten
                         Schildern grundlegende Informationen      stehen, um zu wissen, wo                chen Brief verstehen, in dem mir je-      Alltag, wie zum Beispiel Informations-   view mit einer Person, über die ich be-   lich genau, was über Ereignisse, Ge-       aus Zeitungen, Zeitschriften oder
                         (z.B. zu Ort, Zeit oder Preisen) finden   ich die wichtigsten Angaben zu mir      mand über vertraute Dinge schreibt        und Werbebroschüren, wichtige Infor-     reits Dinge weiss (z.B. einem Star),      fühle oder Wünsche geschrieben wird.       Textsammlungen rasch herausfinden,
                         und verstehen. Ich kann im Schulall-      selbst (z.B. den Namen) hinschreiben    (z.B. über Freunde oder Familie) oder     mationen finden und verstehen. Ich       die Fragen und Antworten in groben        Ich kann in unkomplizierten Texten, in     worum es inhaltlich geht. Ich kann
                         tag einige ganz kurze Arbeitsanwei-       muss.                                   danach fragt.                             kann aus einfachen Artikeln, in denen    Zügen verstehen.                          denen für oder gegen etwas argumen-        viele verschiedene
            LESEN

                         sungen verstehen, wenn ich sie schon      Ich kann kurze, einfache Mitteilungen   Ich kann in Kurznachrichten zu The-       Zahlen, Namen, Bilder und Über-          Ich kann ohne grosse Anstrengung          tiert wird, die Haltung des Verfassers     Texte, die mich interessieren, im De-
                         ein paar Mal genau so oder ähnlich        verstehen (z.B. einen konkreten Vor-    men, die mich interessieren (z.B.         schriften eine grosse Rolle spielen,     ein Reisetagebuch verstehen, in dem       erkennen.                                  tail verstehen. Gelegentlich muss ich
                         angetroffen habe.                         schlag für ein Treffen).                Sport, Stars) die wichtigsten Punkte      die Hauptinformationen herauslesen.      vor allem über den Tagesablauf be-                                                   noch im Wörter-
                                                                                                           verstehen.                                                                         richtet wird.                                                                        buch nachschlagen.

                         Ich kann mit einfachen Worten grüs-       Ich kann mich auf einfache Art ver-     Ich kann anderen Menschen Fra-            Ich kann mit einfachen Worten In-        Ich kann zu Themen, die mir vertraut      Ich kann mit Gleichaltrigen längere        Ich kann mit anderen über Eindrücke,
                         sen und ich kann „ja“,                    ständigen, bin aber darauf angewie-     gen über ihren Wohnort stellen o-         formationen austauschen, wenn es         sind (z.B. Schule, Musik, Sport)          Gespräche über gemein- same Inte-          Ideen und Gefühle sprechen, z.B. dar-
                         „nein“, „Entschuldigung“, „bitte“,        sen, dass die Gesprächspartner auf      der über das Land, aus dem sie            um alltägliche Dinge geht.               meine Meinung sagen und nach der          ressen führen, falls sie sich darum be-    über, was Musik in uns auslöst. Ich
            GESPRÄCHE

                         „danke“ sagen.                            mich Rücksicht nehmen und mir hel-      kommen.                                   Ich kann jemanden, den ich kenne,        Meinung von anderen fragen.               mühen, dass wir einander verstehen.        kann in Diskussionen meine Ansich-
                         Ich kann auf etwas zeigen und fra-        fen.                                    Ich kann einfache Einkäufe machen,        um einen Gefallen bitten und ich kann    Ich kann mit Leuten, die ich per-         Ich kann mich beschweren, z.B. wenn        ten durch Erklärungen, Argumente
                         gen, was es ist.                          Ich kann einige ganz alltägliche        sagen, was ich suche, und nach dem        auch reagieren, wenn mich jemand         sönlich kenne, einfachere Tele-           etwas, was ich gekauft habe, schlecht      und durch Kommentare zu Beiträgen
                                                                   Esswaren und Getränke bestellen.        Preis fragen.                             um einen Gefallen bittet.                fongespräche führen.                      oder kaputt ist.                           von anderen begründen und verteidi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                   gen.
SPRECHEN

                         Ich kann mich ganz kurz vorstellen        Ich kann mit einfachen Worten sagen,    Ich kann über meine Familie informie-     Ich kann eine kurze Geschichte er-       Ich kann erzählen, worum es in einem      Ich kann meine Ansichten, Vermutun-        Ich kann länger über vertraute The-
                         (Name, Alter, Land). Ich kann von 1       wo ich wohne oder wie es mir geht.      ren, z.B. sagen, wer dazu gehört, wie     zählen, indem ich einfach die Ereig-     Film oder Buch geht, und sagen, was       gen und Pläne kurz erklären und be-        men sprechen (wie z.B. Musik und
                         bis 100 zählen.                           Ich kann sagen, was ich gerne esse      alt die Familienmitglieder sind, was      nisse aneinanderreihe.                   ich davon halte.                          gründen.                                   Musikgruppen) und dabei Einzelheiten
                                                                   und trinke.                             sie tun. Ich kann andere darüber infor-   Ich kann kurz erzählen, was ich am       Ich kann über alltägliche Themen          Ich kann anderen detailliert sagen,        näher beschreiben und vergleichen.
            VORTRAGEN

                                                                                                           mieren, was ich mag und was ich           Wochenende oder während den Fe-          (z.B. Taschengeld) mit einfachen          wie man etwas macht, was ich selbst        Ich kann ein Problem genauer darstel-
                                                                                                           nicht mag (z.B. in Bezug auf Essen,       rien vorhabe.                            Worten meine Meinung äussern.             gut kann (z.B. kochen, ein Haustier        len und dabei die Vor- und Nachteile
                                                                                                           Sport, Musik, Schule).                                                                                                       versorgen).                                verschiedener Lösungen gegeneinan-
                                                                                                                                                                                                                                                                                   der abwägen.

                         Ich kann in einem Steckbrief oder in      Ich kann in sehr kurzen Sätzen auf-     Ich kann ein Ereignis beschreiben, in-    Ich kann in einem Lerntagebuch auf       Ich kann für eine Schülerzeitung einen    Ich kann per Brief oder E-Mail, Infor-     Ich kann einen Text über aktuelle
                         kurzen, einfachen Sätzen schreiben,       schreiben, was ich am liebsten habe     dem ich in einfachen Sätzen darüber       einfache Weise beschreiben, wie und      Bericht über ein wichtiges Erlebnis       mationen besorgen, die ich für etwas       Themen schreiben, die mich interes-
                         wer ich bin und wo ich wohne.             oder was ich gerne bekommen würde       berichte, was wann und wo gesche-         wie gut ich gelernt habe.                schreiben (z.B. über eine Reise).         Bestimmtes brauche (z.B. für eine          sieren, (z.B. Naturschutz, Berufswelt)
                                                                   (z.B. Essen, Kleider, Tiere).           hen ist. Ich kann anderen Jugendli-       Ich kann mit einer kurzen Mitteilung     Ich kann Vor- und Nachteile von Din-      Projektarbeit).                            und dabei deutlich machen, was für
            INHALTLICH

                                                                   Ich kann kurze, einfache Postkarten     chen eine Einladung schreiben (z.B.       auf einer Anzeige (z.B. in einer Ju-     gen aufschreiben, die mich persönlich     Ich kann in ganzen Sätzen über all-        mich besonders wichtig ist. Ich kann
SCHREIBEN

                                                                   schreiben (z.B. Feriengrüsse).          für eine Party).                          gendzeitschrift) reagieren.              betreffen (z.B. Regeln zu Hause oder      tägliche Dinge und Ereignisse schrei-      Briefe schreiben, in denen ich unter-
                                                                                                                                                                                              in der Schule).                           ben.                                       schiedliche Meinungen, persönliche
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Erfahrungen und Gefühle detailliert
                                                                                                                                                                                                                                                                                   zum Ausdruck bringe.
FRANZÖSISCH                                                                                                                                                                                                         Muster Max

                         A1.1                                     A1.2                                    A2.1                                      A2.2                                    B1.1                                      B1.2                                       B2
             LP21
                          Wenn sich andere vorstellen, kann ich    Ich kann verstehen, wenn jemand        Wenn langsam und deutlich gespro-         Ich kann die Hauptsache von Kurzen,     Ich kann einfache Anleitungen verste-     Wenn ich z.B. im Zug, in einem Res-        Ich kann folgen, wenn jemand län-
                          einfache, wichtige Informationen ver-    langsam und mit einfachen Worten       chen wird, kann ich kurze Gesprä-         einfachen Geschichten und Berichten     hen, z.B. wie ich Haushaltgeräte be-      taurant oder im Schwimmbad einem           ger spricht und etwas auf an-
                          stehen (z.B. Name, Alter, Land).         von sich und seiner Familie erzählt.   che über Themen verstehen, die mir        verstehen, wenn langsam und deut-       dienen muss.                              längeren Gespräch zuhöre, kann ich         spruchsvolle Weise erklärt; der Bei-
                          In der Schule kann ich einfache Auf-    Ich kann in einem Geschäft verste-      gut bekannt sind (z.B. Schule, Fami-      lich gesprochen wird und ich das        Ich kann in Radionachrichten die          den Hauptpunkten folgen. Ich kann in       trag sollte aber deutlich gegliedert
                          forderungen verstehen wie               hen, was etwas kostet, wenn sich        lie, Freizeit). Ich kann die Hauptsa-     Thema schon ein wenig kenne.            Hauptpunkte verstehen, wenn lang-         vielen Fernsehsendungen zu The-            und das Thema einigermassen ver-
            HÖREN

                         „Steh bitte auf!“, „Komm zu mir!“,       der Verkäufer darum bemüht, dass        che von dem, was in kurzen, einfa-        Ich kann verstehen, wie man zu          sam und deutlich gesprochen wird          men, die mich persönlich interessie-       traut sein. Ich kann im Radio die
                         „Schliess bitte die Tür“.                ich ihn verstehe.                       chen und klaren Durchsagen oder           Fuss, mit Bus oder Bahn an einen        und falls ich über das Thema bereits      ren, das meiste verstehen, falls relativ   meisten Sendungen zu aktuellen
                                                                                                          Mitteilungen gesagt wird, verstehen.      bestimmten Ort gelangt, wenn man        etwas weiss.                              langsam und deutlich gesprochen            Themen verstehen.
                                                                                                                                                    langsam und deutlich mit mir                                                      wird.
                                                                                                                                                    spricht.
VERSTEHEN

                         Ich kann auf Plakaten, Flyern und         Ich kann ein Formular gut genug ver-    Ich kann einen einfachen persönli-       Ich kann in einfachen Texten aus        Ich kann in einem Zeitschriften-Inter-     In privaten Briefen verstehe ich ziem-    Ich kann auch bei längeren Texten
                         Schildern grundlegende Informatio-        stehen, um zu wissen, wo ich die        chen Brief verstehen, in dem mir je-     dem Alltag, wie zum Beispiel Infor-     view mit einer Person, über die ich be-    lich genau, was über Ereignisse, Ge-      aus Zeitungen, Zeitschriften oder
                         nen (z.B. zu Ort, Zeit oder Preisen)      wichtigsten Angaben zu mir selbst       mand über vertraute Dinge schreibt       mations- und Werbebroschüren,           reits Dinge weiss (z.B. einem Star),       fühle oder Wünsche geschrieben wird.      Textsammlungen rasch herausfinden,
                         finden und verstehen. Ich kann im         (z.B. den Namen) hinschreiben muss.     (z.B. über Freunde oder Familie) oder    wichtige Informationen finden und       die Fragen und Antworten in groben        Ich kann in unkomplizierten Texten, in     worum es inhaltlich geht. Ich kann
                         Schulalltag einige ganz kurze Ar-        Ich kann kurze, einfache Mitteilun-      danach fragt.                            verstehen. Ich kann aus einfachen       Zügen verstehen.                          denen für oder gegen etwas argu-           viele verschiedene Texte, die mich in-
            LESEN

                         beitsanweisungen verstehen, wenn         gen verstehen (z.B. einen konkre-       Ich kann in Kurznachrichten zu The-       Artikeln, in denen Zahlen, Namen,       Ich kann ohne grosse Anstrengung          mentiert wird, die Haltung des Verfas-     teressieren, im Detail verstehen. Ge-
                         ich sie schon ein paar Mal genau so      ten Vorschlag für ein Treffen).         men, die mich interessieren (z.B.         Bilder und Überschriften eine grosse    ein Reisetagebuch verstehen, in           sers erkennen.                             legentlich muss ich noch im Wörter-
                         oder ähnlich angetroffen habe.                                                   Sport, Stars) die wichtigsten Punkte      Rolle spielen, die Hauptinformatio-     dem vor allem über den Tagesab-                                                      buch nachschlagen.
                                                                                                          verstehen.                                nen herauslesen.                        lauf berichtet wird.

                          Ich kann mit einfachen Worten grüs-      Ich kann mich auf einfache Art ver-     Ich kann anderen Menschen Fra-           Ich kann mit einfachen Worten In-       Ich kann zu Themen, die mir vertraut      Ich kann mit Gleichaltrigen längere        Ich kann mit anderen über Eindrü-
                          sen und ich kann „ja“,                   ständigen, bin aber darauf angewie-     gen über ihren Wohnort stellen o-        formationen austauschen, wenn es        sind (z.B. Schule, Musik, Sport)          Gespräche über gemein- same Inte-          cke, Ideen und Gefühle sprechen,
                          „nein“, „Entschuldigung“, „bitte“,       sen, dass die Gesprächspartner auf      der über das Land, aus dem sie           um alltägliche Dinge geht.              meine Meinung sagen und nach der          ressen führen, falls sie sich darum        z.B. darüber, was Musik in uns aus-
            GESPRÄCHE

                          „danke“ sagen.                           mich Rücksicht nehmen und mir hel-      kommen.                                  Ich kann jemanden, den ich kenne,       Meinung von anderen fragen.               bemühen, dass wir einander verste-         löst. Ich kann in Diskussionen
                         Ich kann auf etwas zeigen und fra-        fen.                                   Ich kann einfache Einkäufe machen,        um einen Gefallen bitten und ich kann   Ich kann mit Leuten, die ich per-         hen. Ich kann mich beschweren, z.B.        meine Ansichten durch Erklärun-
                         gen, was es ist.                         Ich kann einige ganz alltägliche Ess-   sagen, was ich suche, und nach dem        auch reagieren, wenn mich jemand        sönlich kenne, einfachere Tele-           wenn etwas, was ich gekauft habe,          gen, Argumente und durch Kom-
                                                                  waren und Getränke bestellen.           Preis fragen.                             um einen Gefallen bittet.               fongespräche führen.                      schlecht oder kaputt ist.                  mentare zu Beiträgen von anderen
                                                                                                                                                                                                                                                                                 begründen und verteidigen.
SPRECHEN

                         Ich kann mich ganz kurz vorstellen        Ich kann mit einfachen Worten sagen,   Ich kann über meine Familie informie-     Ich kann eine kurze Geschichte er-      Ich kann erzählen, worum es in einem       Ich kann meine Ansichten, Vermutun-       Ich kann länger über vertraute
                         (Name, Alter, Land). Ich kann von 1       wo ich wohne oder wie es mir geht.     ren, z.B. sagen, wer dazu gehört, wie     zählen, indem ich einfach die Ereig-    Film oder Buch geht, und sagen, was        gen und Pläne kurz erklären und be-       Themen sprechen (wie z.B. Musik
                         bis 100 zählen.                          Ich kann sagen, was ich gerne esse      alt die Familienmitglieder sind, was      nisse aneinanderreihe.                  ich davon halte.                           gründen.                                  und Musikgruppen) und dabei Ein-
                                                                  und trinke.                             sie tun. Ich kann andere darüber infor-   Ich kann kurz erzählen, was ich am      Ich kann über alltägliche The-            Ich kann anderen detailliert sagen,        zelheiten näher beschreiben und
            VORTRAGEN

                                                                                                          mieren, was ich mag und was ich           Wochenende oder während den Fe-         men (z.B. Taschengeld) mit ein-           wie man etwas macht, was ich selbst        vergleichen. Ich kann ein Problem
                                                                                                          nicht mag (z.B. in Bezug auf Essen,       rien vorhabe.                           fachen Worten meine Meinung               gut kann (z.B. kochen, ein Haustier        genauer darstellen und dabei die
                                                                                                          Sport, Musik, Schule).                                                            äussern.                                  versorgen).                                Vor- und Nachteile verschiedener
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Lösungen gegeneinander abwä-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 gen.

                         Ich kann in einem Steckbrief oder in      Ich kann in sehr kurzen Sätzen auf-    Ich kann ein Ereignis beschreiben,        Ich kann in einem Lerntagebuch auf      Ich kann für eine Schülerzeitung einen     Ich kann per Brief oder E-Mail, Infor-    Ich kann einen Text über aktuelle
                         kurzen, einfachen Sätzen schreiben,       schreiben, was ich am liebsten habe    indem ich in einfachen Sätzen dar-        einfache Weise beschreiben, wie und     Bericht über ein wichtiges Erlebnis        mationen besorgen, die ich für etwas      Themen schreiben, die mich inte-
                         wer ich bin und wo ich wohne.             oder was ich gerne bekommen würde      über berichte, was wann und wo ge-        wie gut ich gelernt habe.               schreiben (z.B. über eine Reise).          Bestimmtes brauche (z.B. für eine         ressieren, (z.B. Naturschutz, Be-
                                                                   (z.B. Essen, Kleider, Tiere).          schehen ist. Ich kann anderen Ju-         Ich kann mit einer kurzen Mitteilung    Ich kann Vor- und Nachteile von Din-       Projektarbeit).                           rufswelt) und dabei deutlich ma-
            INHALTLICH

                                                                  Ich kann kurze, einfache Postkarten     gendlichen eine Einladung schrei-         auf einer Anzeige (z.B. in einer Ju-    gen aufschreiben, die mich persönlich     Ich kann in ganzen Sätzen über alltäg-     chen, was für mich besonders
SCHREIBEN

                                                                  schreiben (z.B. Feriengrüsse).          ben (z.B. für eine Party).                gendzeitschrift) reagieren.             betreffen (z.B. Regeln zu Hause oder      liche Dinge und Ereignisse schreiben.      wichtig ist. Ich kann Briefe schrei-
                                                                                                                                                                                            in der Schule).                                                                      ben, in denen ich unterschiedliche
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Meinungen, persönliche Erfahrun-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 gen und Gefühle detailliert zum
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ausdruck bringe.
NATUR, MENSCH, GESELLSCHAFT                                                                                                                                                                                                        Muster Max

                                 A1                                                 A2                                                    B1                                                               B2                                                              C1
                    LP21
                                 Ich kann Aufbau, Funktionen, Veränderungen         Ich kann Tiere und Pflanzen, ihre Merkmale, ihre      Ich kann die Anatomie von Lebewesen in Beziehung zu ihrer        Ich kann Organe, Nerven, Gehirn und Muskeln systematisie-       Ich kann Energieumwandlungen in lebenden Systemen beschreiben.
                                 und Vorgänge im menschlichen Körper dar-           Entwicklung, ihr Zusammenwirken in Lebensräumen       Lebensweise setzen. Ich kann Bewegungsapparat und Organ-         ren. Ich kann ausgewählte Organe wie etwa die Sinnesor-         Ich kann physiologische und anatomische Gesetzmässigkeiten be-
                    BIOLOGIE

                                 stellen und beschreiben. Ich kann Merkmale         erkennen, dokumentieren und kategorisieren. Ich       system analysieren. Ich kann Stoffwechselvorgänge beschrei-      gane beschreiben und deren Funktionsweise darstellen. Ich       stimmten Lebensformen zuordnen. Ich kann Evolutionstheorien bei-
                                 von Tieren erkennen, beschreiben und               kann Hypothesen zu Wechselwirkungen in Lebens-        ben. Ich kann Empfängnisverhütung und Methoden dazu erklä-       kann prinzipielle Prozesse der Immunabwehr mit Gesund-          spielhaft darstellen. Ich kann die Veränderung von Zellen und Arten er-
                                 pflanzliche Lebewesen unterscheiden. Ich           räumen bilden. Ich kann direkte menschliche Ein-      ren. Ich kann Experimente zur Veränderung von pflanzlichen       heit/ Krankheit in Beziehung setzen. Ich kann Zellen skizzie-   klären. Ich kann körperliche Bedürfnisse veranschaulichen. Ich kann
                                 kann bestimmte Wetterphänomene den Jah-            flüsse auf die Umwelt einschätzen. Ich kann die Be-   Lebewesen durchführen und dokumentieren. Ich kann                ren und beschreiben. Ich kann aquatische Ökosysteme er-         Wirkungsweisen von Medikamenten unterscheiden. Ich kann Genetik
NATUR UND TECHNIK

                                 reszeiten zuordnen und dazugehörige Sach-          deutung von Umwelt für Lebewesen darstellen. Ich      menschliches Handeln als Einflussfaktor auf Ökosysteme be-       kennen und Parallelen zwischen Wasser und Leben bilden.         als Wissensgebiet erkennen und Mutationsprozesse sowie ihren Ein-
                                 verhalte formulieren.                              kann Informationen zu Himmelskörpern strukturie-      werten und mögliche Auswirkungen veranschaulichen.                                                                               fluss auf die Entwicklung von Lebensformen einschätzen.
                                                                                    ren.
                                 Ich kann eigene Erfahrungen mit Kräften und        Ich kann technische Geräte nachkonstruieren. Ich      Ich kann die Umwandlung von Energieformen schematisch            Ich kann das Teilchenmodell veranschaulichen und Weiter-        Ich kann unterschiedliche Energieformen und ihre Leistung berech-
                                 Bewegungen verdeutlichen. Ich kann Bedeu-          kann elektrische und magnetische Phänomene un-        darstellen und Wandler benennen. Ich kann anhand von All-        entwicklungen des Elementarmagnetmodells werten. Ich            nen. Ich kann Energiewandler vergleichen. Ich kann Beschleunigung
                                 tung und Umwandlung von Energie an Alltags-        tersuchen und darstellen. Ich kann Folgen techni-     tagsbeispielen Isolation und Energieumwandlung veranschau-       kann umgewandelte Energie pro Zeit als Leistung erfassen        darstellen. Ich kann Wirkungszusammenhänge von Maschinen erklä-
                    PHYSIK

                                 beispielen veranschaulichen. Ich kann Kon-         scher Entwicklung erklären und naturwissenschaftli-   lichen. Ich kann die unterschiedliche Wirkung von Strom an-      und Arbeit in dem Prozess identifizieren. Ich kann Prozesse     ren. Ich kann Grössen des verzweigten Stromkreislaufs in Bezug zu
                                 struktionen reproduzieren. Ich kann verzweigte     che und technische Prinzipien bei Dingen benennen.    hand von Beispielen aufzeigen. Ich kann Schallausbreitung        zur Speicherung und Bereitstellung elektrischer Energie dar-    Gesetzmässigkeiten setzen. Ich kann Funktionsweisen von elektri-
                                 Stromkreise aufbauen und darstellen. Ich kann      Ich kann Funktionsweisen beschreiben und deren        darstellen. Ich kann optische Geräte darstellen und Bestand-     stellen. Ich kann Proportionalität von Gewicht und Masse ver-   schen Wandlern erklären. Ich kann Funktionsweise und Entwicklung
                                 die Wirkung von Magneten untersuchen und           natürlichen Ursprung benennen. Ich kann aufzeigen,    teile benennen.                                                  anschaulichen. Ich kann Kräfte und Funktionsweisen von          von Halbleitern darstellen und werten. Ich kann Schaltungen entwer-
                                 protokollieren.                                    welche Materialien elektronische und magnetische                                                                       Maschinen in Bezug zueinander setzen. Ich kann Strom-           fen, bauen und im Modell einsetzen.
                                                                                    Relevanz im Alltag haben.                                                                                              kreise untersuchen, Regeln dazu aufstellen und massgebli-
                                                                                                                                                                                                           che Grössen verdeutlichen.
                                 Ich kann mir bekannte Stoffe aus der natürli-      Ich kann das Verhalten von Stoffen untersuchen        Ich kann Versuchsergebnisse vergleichen. Ich kann Stoffe un-     Ich kann Zustände und Veränderungen von Stoffen mit Mo-         Ich kann Experimente durchführen, protokollieren und daraus Hypo-
                    CHEMIE

                                 chen Umgebung nach ihren Zuständen ord-            und protokollieren. Ich kann Informationen zu Stof-   tersuchen, gruppieren und Stoffkreisläufe darstellen. Ich kann   dellen erklären und veranschaulichen. Ich kann Eigenschaf-      thesen bilden und Zusammenhänge erklären. Ich kann Gesetzmäs-
                                 nen. Ich kann Nutzung und Veränderung von          fen in geeigneter Form (Steckbrief, Graf-iz) dar-     Regeln im Umgang mit Chemikalien und Gerätschaften formu-        ten von Stoffen bestimmen und dazu nötige Verfahren und         sigkeiten aus chemischen Reaktionen ableiten. Ich kann PH-Werte in
                                 Stoffen anhand von Beispielen aufzeigen.           stellen.                                              lieren. Ich kann die Nutzung von Rohstoffen und die Auswir-      Geräte einsetzen. Ich kann Umwandlungen untersuchen,            Lösungen bestimmen, erläutern und Neutralisationen durchführen.
                                                                                                                                          kungen auf die Umwelt verdeutlichen und werten.                  benennen und in Fachsprache beschreiben.                        Ich kann in Untersuchungen geeignete Verfahren benennen und ein-
                                                                                                                                                                                                                                                                           setzen.
                                 Ich kann Arbeiten von Personen vergleichen,        Ich kann verschiedene Ausbildungswege und Be-         Ich kann Arbeitsformen unterscheiden und Gründe und Fol-         Ich kann ökonomische, ökologische und soziale Prinzipien        Ich kann Arbeitsformen und Arbeitsmodelle von verschiedenen Ar-
                                 Unterschiede benennen und eigene Gedan-            rufe vergleichen und beschreiben. Ich kann die Be-    gen von Erwerbslosigkeit benennen. Ich kann Produktion von       der Wirtschaft beschreiben. Ich kann den Wert von Arbeit        beitswelten miteinander vergleichen. Ich kann Produktionsfaktoren an-
WIRTSCHAFT

                                 ken dazu formulieren. Ich kann eigenes Inte-       deutung von unterschiedlichen Rohstoffen für den      Gütern exemplarisch darstellen und Wertschöpfung erklären.       für Gesellschaft und Individuum definieren. Ich kann Auf-       hand von einem Beispiel benennen und in Bezug zueinander setzen.
HAUSHALT

                                 resse für bestimmte Berufe begründen. Ich          Menschen darstellen. Ich kann Produktionsprozesse     Ich kann den Wirtschaftskreislauf an einem Beispiel darstellen   gaben des Handels und das Zusammenspiel von Produk-             Ich kann staatliche Einflussnahme auf Märkte bewerten. Ich kann Wa-
  ARBEIT

                                 kann Eigenschaften und Funktionen von              von Gütern veranschaulichen. Ich kann Preisbildung    und den Einfluss von Akteuren und Markt integrieren. Ich kann    tion und Handel exemplarisch veranschaulichen. Ich kann         renströme, deren Nutzen und damit verbundene mögliche Gefahren
                                 Tauschmitteln benennen. Ich kann menschli-         und Wirtschaftskreislauf in Grundzügen darstellen.    das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage veranschau-          unterschiedliche Produktionsweisen und deren Einfluss           beschreiben. Ich kann die Konsumgesellschaft und ihre Einflüsse auf
                                 che Grundbedürfnis- se benennen, unter-            Ich kann Funktion von Handel und Verteilung von       lichen. Ich kann Formen des Zahlungsverkehrs und die grund-      auf die Preisbildung darstellen. Ich kann Rechte und            die Gesundheit des Einzelnen veranschaulichen. Ich kann Gesundheit
                                 scheiden und ordnen.                               Gütern analysieren und in Bezug setzen.               legenden Vertragsbedingungen benennen. Ich kann den Ein-         Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern benennen.          als Ressource erklären. Ich kann vertragliche Bedingungen, deren
                                                                                                                                          fluss von Marketing auf die Nachfrage nach Konsumgütern er-                                                                      Verpflichtungen und Folgen benennen.
                                                                                                                                          klären. Ich kann Lebensmittelkennzeichnungen benennen.

                                 Ich kann Orientierungspunkte finden und zur        Ich kann die Lebensweisen von Menschen aus            Ich kann Merkmale der Planeten beschreiben und Stellung          Ich kann Wetterphänomene benennen und Wetterlagen und           Ich kann aktuelle Naturereignisse mit wahrscheinlichen Ursachen in
                                 Orientierung nutzen. Ich kann bestimmte Orte       verschiedenen Gebieten vergleichen. Ich kann un-      und Bewegung der Erde im Sonnensystem verdeutlichen.             Windsysteme beschreiben. Ich kann Ursachen und Auswir-          Verbindung bringen. Ich kenne die Zusammenhänge zwischen Res-
                    GEOGRAFIE

                                 und Gebiete auf Karten, Luftbildern und dem        terschiedliche Nutzungsformen von verschiedenen       Ich kann Landschaftszonen beschreiben und sie mit klimati-       kungen des Klimawandels in bestimmten Regionen der              sourcennutzung und den damit verbundenen Problemen und Interes-
                                 Globus finden und proportional angemessen          Gebieten vergleichen und die Folgen davon in Be-      schen Bedingungen in Bezug setzen. Ich kann Ressourcen           Erde in Bezug analysieren. Ich kann Naturphänomene, be-         senkonflikten. Ich kann Entwicklung und Auswirkung von Mobilität,
RÄUME, ZEITEN UND

                                 darstellen. Ich kann den Wert der Herkunft,        zug zu vergangenen und aktuellen Ereignissen          und deren Nutzung darstellen. Ich kann Energieträger ver-        stimmte Landschaftstypen sowie deren Entstehung be-             Transport und Digitalisierung auf Menschen und Umwelt abschätzen
 GESELLSCHAFTEN

                                 des Zusammenlebens und von Zugehörigkei-           setzen. Ich kann räumliche Grössen, Verhältnisse      gleichen. Ich kann Lebensbedingungen in verschiedenen            schreiben. Ich kann globale und lokale Migrationsprozesse       und Konsequenzen daraus ableiten. Ich kann Veränderungen des Le-
                                 ten für Menschen in verschiedenen Gebieten         und Dimensionen in Beziehung zueinander setzen        Lebensräumen mit Fokus auf Unterschiede und Gemein-              veranschaulichen und Hypothesen zu den Ursachen bilden.         bensraums aufgrund von Strukturwandel dokumentieren und mögliche
                                 beschreiben. Ich kann die unterschiedlichen        und mich mithilfe verschiedener Mittel im Raum ori-   samkeiten vergleichen. Ich kann Nutzungsformen und Nut-          Ich kann geeignete Hilfsmittel zur Orientierung im Raum         Einflüsse auf Raumplanungsprozesse benennen.
                                 Regionen in der Schweiz benennen und typi-         entieren.                                             zungswandel von Landschaften im Laufe der Zeit verglei-          nutzen und verschiedene Hilfsmittel miteinander verglei-
                                 sche Merkmale miteinander vergleichen.                                                                   chen. Ich kann verschiedene Massstabsebenen darstellen.          chen.
                                 Ich kann Zeitdauer von Handlungen schätzen,        Ich kann die Abfolge geschichtlicher Epochen          Ich kann Ursachen und Folgen der wichtigsten historischen Er-    Ich kann Auswirkungen geschichtlicher Umbrüche auf Denk-        Ich kann historische Persönlichkeiten portraitieren und ihren Einfluss
                                 messen und aufzeichnen. Ich kann Entwicklun-       in geeigneter Form darstellen und Auswirkun-          eignisse erklären. Ich kann Entstehung und Entwicklung der       und Lebensweisen der Menschen beschreiben. Ich kann Pro-        auf die Menschheitsgeschichte beschreiben. Ich kann den Einfluss
                    GESCHICHTE

                                 gen über Zeiträume hinweg passend darstellen.      gen des Wandels beschreiben, etwa am Bei-             Eidgenossenschaft beschreiben und zeitgenössische Darstel-       zesse in der europäischen Geschichte darstellen und die         bestimmter historischer Ereignisse und Erfindungen auf die damalige
                                 Ich kann historische Bilder mit der heutigen Um-   spiel der kulturellen Entwicklung der Men-            lungen zuordnen. Ich kann die Entwicklung des Bundesstaa-        Rolle der Schweiz darin beschreiben. Ich kann die Entwick-      und heutige Zeit am Beispiel aufzeigen. Ich kann Besonderheiten der
                                 gebung vergleichen. Ich kann Erkenntnisse aus      schen. Ich kann eine Epoche exemplarisch              tes veranschaulichen und in einen europäischen Zusammen-         lung der Demokratiebewegung darstellen und sie mit ande-        Schweizer Demokratie mit anderen Demokratien vergleichen. Ich
                                 Geschichten über vergangene Kulturen in eige-      differenziert veranschaulichen. Ich kann For-         hang stellen. Ich kann die Entstehung und den Einfluss der       ren Regierungsformen vergleichen. Ich kann Ursachen, Ver-       kann die Ausprägungen politischer Prinzipien wie Gewaltenteilung o-
                                 nen Worten zusammenfassen. Ich kann Merk-          men von Begegnungen wie Migration und                 Menschen rechte erklären. Ich kann Entwicklung, Status und       lauf und Folgen historischer Ereignisse der Schweizer Ge-       der Föderalismus in der Organisation der Schweizer Behörden wie-
                                 male von fiktiven und realen Geschichten be-       Konflikte zwischen Bevölkerungsgruppen in             Ziele internationaler Organisationen benennen. Ich kann Ver-     schichte mit einander verknüpfen. Ich kann die Entwicklung      dererkennen.
                                 nennen.                                            früherer und heutiger Zeit benennen und die           änderungen des Alltagslebens dokumentieren. Ich kann be-         der wichtigsten Erwerbssektoren aufzeigen und sie in Bezug
                                                                                    Folgen davon darstellen. Ich kann historische         schreiben, wie und warum sich Gebrauchsgegenstände wei-          zur Industrialisierung setzen.
                                                                                    Ereignisse aus unterschiedlichen Perspekti-           terentwickelt haben.
                                                                                    ven beleuchten.
                                                                                    Ich kann ausgewählte Aufgaben von Gemeinden           Ich kann Sinn und Nutzen gesellschaftlicher und individueller    Ich kann grundlegende Werte wie Gerechtigkeit, Freiheit,        Ich kann den Wandel von Werten und Normen in einer Gesellschaft im
                                 Ich kann öffentliche Institutionen und Einrichtun- Ressorts zuordnen und deren Zusammenspiel be-         Werte und Normen beschreiben. Ich kann die wichtigsten philo-    Verantwortung und Menschenwürde in alltäglichen Situatio-       Laufe der Zeit anhand von Beispielen erklären. Ich kann den Umgang
                                 gen von Gemeinden und deren Funktion benen- schreiben. Ich kann Funktionsweisen von Teilberei-           sophischen Fragestellungen darstellen. Ich kann Gemeinsam-       nen erkennen. Ich kann Benachteiligung und Diskriminierung      mit religiösen oder kulturellen Minderheiten in der Geschichte be-
                                 nen. Ich kann öffentliche und private Sphäre
RELIGION,

                                                                                    chen eines Staates und deren Zusammenwirken           keiten und Unterschiede der Weltreligionen veranschaulichen.     an Alltagsbeispielen veranschaulichen. Ich kann positive, am-   schreiben. Ich kann das Leben und Wirken führender Persönlichkeiten
GEMEIN-
  ETHIK,

 SCHAFT

                                 vergleichen. Ich kann die Verteilung von Macht erklären. Ich kann Zusammenhänge von Wirtschaft,          Ich kann religiöse Aspekte im Alltag identifizieren und benen-   bivalente und negative Wirkungen von Religion benennen.         aus den Weltreligionen miteinander vergleichen.
                                 und Modelle von Macht unterscheiden und an         Politik und Recht darstellen. Ich kann Rechte und     nen. Ich kann Diskriminierung charakterisieren. Ich kann die     Ich kann religiöse Gebäude mit ihrer wesentlichen Ausstat-
                                 einem geschichtlichen Beispiel erklären. Ich       Pflichten von Individuen benennen. Ich kann religi-   Rechte von Menschen im Umgang mit Sexualität benennen.           tung beschreiben und die damit verbundenen Verhaltens-
                                 kann verschiedene Religionen und Konfessio-        öse Rituale und Bräuche verschiedener Religionen                                                                       und Glaubensnormen erklären.
                                 nen benenn und elementare Merkmale be-             vergleichen.
                                 schreiben.
Sie können auch lesen