Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund

Die Seite wird erstellt Milo Kraus
 
WEITER LESEN
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund
EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG
         Evangelisches Bildungswerk Dortmund
Leben mit Kindern – Gemeinsam etwas unternehmen

                                                    Programm der

                  Erwachsenenbildung
                  und Familienbildung
                                           2 / 2022 Juli – Dezember
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund
INFO

   NACHHALTIG
                                                                                                               Vorwort

                                                                                                        Liebe Leserin, lieber Leser...

 FAIR
                                                                                                        kennen Sie das auch? Man nimmt sich etwas ganz fest vor… und dann kommt alles anders als gedacht.
                                                                                                        Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die uns daran hindert, unsere Vorhaben wie geplant umzusetzen.
                                                                                                        In der letzten Zeit war eine bisher noch nie da gewesene Improvisation und Flexibilität gefragt, im Alltag, im
                                                                                                        Familienleben, im Job und auch in der Bildungsarbeit. Die Hoffnung auf Normalität hat uns durch diese Zeit
                                                                                                        getragen. Und nun… hoffen wir darauf, das Gute, die neu erlernten Kompetenzen und die eigene Stärke aus
                                                                                                        den letzten zwei Jahren beizubehalten.

                                                                                                        Beim Ev. Bildungswerk sind dies z.B. die neue Website www.bwdo.de und neue Formate, Räume und Orte,
                                                                                                        die wir für unsere Angebote gewinnen konnten.

                                                                                                        In Dortmund-Wickede im großen Stil: das Bildungswerk lebt Flexibilität und zieht nach vielen tollen Jahren im
                                                                                                        Meylantviertel um! An den Hellweg ins Ev. Begegnungszentrum. Entdecken Sie mit uns diese neuen Räume,
                                                                                                        mit den alt bekannten, wieder neu entdeckten und ganz neuen Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie!

 BERATEN
                                                                                                        Im Namen des Teams des Ev. Bildungswerkes

                                                                                                                                                                   Ihre

                                                                                                                                                                   Katrin Köster
                                                                                                                                                                   Katrin Köster
                                                                                                                                                                   Leiterin des Ev. Bildungswerks Dortmund
                                                                                                                                                                                                                         3

Gemeinsam handeln.

                                                Gutes bewirken.

Geld ethisch-nachhaltig zu investieren und
soziale Projekte zu finanzieren ist das Kern-
geschäft der Bank für Kirche und Diakonie.
                                                                               Foto: Anke Sundermeier

Seit über 90 Jahren. Privatpersonen, die
unsere christlichen Werte teilen, sind herz-
lich willkommen.

Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank  Fair@KD-Bank.de  www.KD-Bank.de
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund
EVANGELISCHES BILDUNGSWERK                                       EVANGELISCHES BILDUNGSWERK
                                                                         Inhaltsverzeichnis                   Inhaltsverzeichnis

    16                                                                                             21                                                    25               36

    ERWACHSENENBILDUNG
                                                                                                                               Besuchen Sie unsere neue Webseite:
                                                                                                                               Aktuelle Kurse und Änderungen im Programm
    Seite 14 – 16      Frauenbildung
    Seite 17 – 19      statt.kloster Lünen                                                                                     finden Sie unter
    Seite 20 – 21      Kulturelle Bildung                                                                                      www.bwdo.de
    Seite 22 – 41      StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.
    Seite 42 – 43      Kooperation mit der ParkAkademie
    Seite 44 – 45      Kirche macht Schule

4                                                                                                                                                                                    5

    Bildung schafft Zukunft! – Mit IHRER HILFE                                                          eBDo und Corona – was muss beachtet werden?
    Gerne möchten wir jedem die Teilnahme an unseren Kursen und Veranstaltungen ermöglichen             Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bzw. bei Durchführung
    – unabhängig vom Einkommen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um weiterhin          der jeweiligen Veranstaltungen geltenden Hygieneregeln. Diese werden
    einzelne Projekte, wie z.B. ein Elterncafé oder Sprach- und Schulkurse für Migrantinnen und         laufend den behördlichen Vorgaben angepasst. Einzusehen sind
    Geflüchtete aufrecht erhalten zu können. Wenn Sie die Arbeit des Ev. Bildungswerkes Dortmund        diese auf unserer Internetseite.
    unterstützen möchten, freuen wir uns über IHRE SPENDE.
                                                                                                        Da unsere Kurse und Veranstaltungen in unterschiedlichen Räumen,
    Bankverbindung     Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank                                        Örtlichkeiten und bei Kooperationspartner:innen stattfinden, ist das
                       IBAN: DE77 3506 0190 0099 9999 93                                                für den Veranstaltungsort geltende Hygieneschutzkonzept gültig.
                       BIC: GENODED1DKD
                       Verwendungszweck Ev. Bildungswerk Dortmund                                       Bei Ihrer Anmeldung bzw. vor Ort werden Sie jeweils informiert.
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund
EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG                        EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG
                                                               Inhaltsverzeichnis           Inhaltsverzeichnis

                            52                                                  65    97                                                105

    FAMILIENBILDUNG

    LEBEN MIT KINDERN                          AKTIV UND GESUND                       FORTBILDUNG                           SONSTIGE INFORMATIONEN

                                                                                      59        Schulungen zum Schutz       3         Vorwort
    46 – 58   Krabbeln, spielen und            82 – 85 Mode und Textiles
              entdecken                                                                         vor sexualisierter Gewalt   8         Anfahrt + Kontakt Reinoldinum
                                               86 – 91 Kochen und Kulinarisches
    60 – 67   Gemeinsam etwas unternehmen                                             103 – 105 Fortbildungen               9         Anfahrt + Kontakt Wickede
                                               92 – 100 Gesundheit und Wohlbefinden
    68 – 69   Elternthemen                                                            106 – 107 Qualifizierung zur          10 – 11   Mitarbeiter:innenübersicht
                                                                                                Kindertagespflegeperson     12        Anregungen, Lob, Kritik
    70 – 75   Kooperationen mit KiTas und
              Familienzentren                                                         108 – 109 Kursleitungstreffen         12        Bankverbindung
6                                                                                                                                                                        7
    76 – 79   Trauer- und Selbsthilfegruppen                                                                                12        Infos zum Dortmund-Pass
                                                                                                                            110       Unser Leitbild
                                                                                                                            111       Mitgliedschaften
                                                                                                                            111       Impressum
                                                                                                                            112       Allgemeine Geschäftsbestimmungen
                                                                                                                            115       Anmeldekarte
                      Besuchen Sie unsere neue Webseite:
                      Aktuelle Kurse und Änderungen im Programm
                      finden Sie unter
                      www.bwdo.de
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund
EVANGELISCHES BILDUNGSWERK                                                                      EVANGELISCHES BILDUNGSWERK
                                                                           So finden Sie uns                                                     So finden Sie uns

    DO-Innenstadt                                                                                                                         DO-Wickede
    Reinoldinum                              WIR                                                                                          Ev. Begegnungszentrum
    Evangelisches Bildungswerk              SIND                                                                                          Nebenstelle der Familienbildung
                                          BARRIERE-
    Schwanenwall 34, 44135 Dortmund         FREI!                                                                                         Wickeder Hellweg 82 – 84, 44319 Dortmund

    ERWACHSENENBILDUNG                                                                                                                    FAMILIENBILDUNG

    Telefon: 0231 22962 401                                                                                                               Mo:       09:00 –12:00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                 WIR SIND
    Fax:     0231 22962 406                          Sollten Sie bei Ihrem Anruf nur den Anrufbeant-                                      Do:       14:00 –18:00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                UMGEZOGEN!
                                                     worter erreichen, sprechen Sie bitte auf Band.
    Persönliche Anmeldungen vor Ort:                 Der AB schaltet sich auch ein, wenn unserer-                                         Telefon: 0231 22962 424                                               Besuchen Sie
    Di – Do: 10:00 –11:00 und 12:00 –14:00 Uhr       seits gesprochen wird.                                                               Fax:     0231 22962 406                                                 uns in den
                                                                                                                                                                                                                neuen Räumen
    E-Mail: bildungswerk@ekkdo.de                                                                                                         E-Mail: familienbildung@ekkdo.de                                       in Wickede!
    Internet: www.bwdo.de                            Anfahrt                                                                              Internet: www.bwdo.de
                                                                                                                                                                                           Anfahrt
                                                                                                                                                                                                                          ÜBER-
    FAMILIENBILDUNG                                  U-BAHN:                                                                              Koordination: Britta Martin
                                                     Haltestelle Kampstraße (ca. 10 min Fußweg)                                                                                            S-BAHN                        WIEGEND
    Mo – Mi + Fr: 8:30 –11:30 Uhr                    Haltestelle Reinoldikirche (ca. 5 min Fußweg)                                        Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich       Haltestelle Wickede-West     BARRIERE-
                                                                                                                                                                                                                           FREI!
    Do:       telefonisch von 14:00 –18:00 Uhr                                                                                            bitte an das Büro im Reinoldinum (Sprechzeiten
                                                     S-BAHN:                                                                              links). In den Schulferien und an Feiertagen     STRASSENBAHN
    Telefon: 0231 22962 404                          Haltestelle Stadthaus (ca. 10 min Fußweg)                                            finden keine Kurse statt.                        Haltestelle Eichwaldstraße
    Fax:     0231 22962 406                          Hauptbahnhof (ca. 15 min Fußweg)
8                                                                                                                                                                                                                                   9
    E-Mail: familienbildung@ekkdo.de                 Öffentliche Parkplätze und Parkhäuser
    Internet: www.bwdo.de                            stehen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung

                                                                                                       Fotos: Ev. Bildungswerk Dortmund
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund
EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG                           EVANGELISCHES BILDUNGSWERK
                                                                          Wir stellen uns vor           Wir stellen uns vor

     Leitung Ev. Bildungswerk                        Katrin Köster                                Team                                          Mitarbeiterinnen
                                                     Telefon: 0231 22962 407
                                                     E-Mail: katrin.koester@ekkdo.de              Erwachsenenbildung                            in der Verwaltung
                                                                                                  Dr. Johanna Lohff                             Lena Buhl
                                                                                                  Kunsthistorikerin                             Anmeldung, Kursverwaltung (Familienbildung)

     Team Familienbildung                            Angela Wolf                                  StadtPilgerTouren
                                                                                                  Telefon: 0176 36207098
                                                                                                                                                Telefon: 0231 22962 404
                                                                                                                                                E-Mail: lena.buhl@ekkdo.de
                                                     Diplom-Sozialarbeiterin
                                                     berufliche Qualifizierungen                  E-Mail: johanna.lohff@ekkdo.de
     Stefanie Arndt                                  Telefon: 0231 22962 417                                                                    Beate Lange
     Diplom-Pädagogin
                                                     E-Mail: angela.wolf@ekkdo.de                 Sophie Niehaus                                Anmeldung, Kursverwaltung (Erw.-Bildung)
     Religionspädagogische Angebote
                                                                                                  B. A. Erziehungswissenschaften                Beratung: Schul- und Sprachkurse
     Telefon: 0231 22962 419
                                                                                                  Nachträgliche Schulabschlüsse                 Telefon: 0231 22962 401
     E-Mail: stefanie.arndt@ekkdo.de
                                                     Team Kindertagespflege                       „Kirche macht Schule“                         E-Mail: beate.lange@ekkdo.de
                                                                                                  DeuFö-Kurse
     Nina Birkner
                                                     Marco Avanzato                               Telefon: 0231 22962 416                       Ulrike Sander
     Diplom-Pädagogin
                                                     B.A. Soziale Arbeit                          E-Mail: sophie.niehaus@ekkdo.de               Kindertagespflege
     Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden,
                                                     Telefon: 0231 22962 420                                                                    Telefon: 0231 22962 408
     Kooperationen mit FZ, Trauergruppen, FIPs
                                                     E-Mail: marco.avanzato@ekkdo.de              Dörte Pfau-Haarmann                           E-Mail: ulrike.sander@ekkdo.de
     Telefon: 0231 22962 412
                                                                                                  Lehrerin (Kunst / ev. Religion)
     E-Mail: nina.birkner@ekkdo.de
                                                     Sabrina Baer                                 Nachträgliche Schulabschlüsse                 Birgit Siewert
                                                     Diplom-Pädagogin                             „Kirche macht Schule“                         Finanzverwaltung, Kindertagespflege
     Anne Hentrei-Peuschel                                                                        Telefon: 0231 22962 401
                                                     Tel: ab Sept. 22 auf www.bwdo.de zu finden                                                 Telefon: 0231 22962 455
     Diplom-Sozialpädagogin                                                                       E-Mail: doerte.pfau-haarmann@ekkdo.de
                                                     E-Mail: sabrina.baer@ekkdo.de                                                              E-Mail: birgit.siewert@ekkdo.de
     fachlich geleitete Eltern-Kind-Angebote,
     Elternstart NRW
                                                     Vera Götting                                 Dagmar Pérez Pablo
     Telefon: 0231 22962 402
     E-Mail: anne.hentrei-peuschel@ekkdo.de          B.A. Soziale Arbeit                          Diplom-Sozialpädagogin
                                                                                                  Nachträgliche Schulabschlüsse
                                                                                                                                                Kontakt
                                                     Telefon: 0231 22962 400
10                                                   E-Mail: vera.goetting@ekkdo.de               „Kirche macht Schule“                                                                       11
     Sabrina Köhler                                                                               Telefon: 0231 22962 454                       Ev. Bildungswerk Dortmund
     Diplom-Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin                                                    E-Mail: dagmar.perezpablo@ekkdo.de            Reinoldinum
     M.A.Sozialmanagement                            Melanie Naßhan                                                                             Schwanenwall 34
     Qualifizierung nach dem QHB                     B.A. Sozialpädagogin                                                                       44135 Dortmund
                                                     Telefon: 0231 22962 449                      Christel Schürmann
     Telefon: 0231 22962 415
                                                     E-Mail: melanie.nasshan@ekkdo.de             Pfarrerin Stadtkirche St. Petri
     E-Mail: sabrina.koehler@ekkdo.de                                                                                                           Tel.: 0231 22962 404
                                                                                                  Frauenbildung
                                                                                                                                                Fax: 0231 22962 406
                                                                                                  Telefon: 0231 22962 451
     Britta Martin                                   Tina Reddig                                  E-Mail: christel.schuermann@ekkdo.de
     Diplom-Pädagogin                                Diplom-Kunsttherapeutin                                                                    www.bwdo.de
                                                                                                  www.stpetrido.de
     Koordinatorin Nebenstelle DO-Wickede,           Telefon: 0231 22962 453
     haushaltsbezogene Angebote, Gesundheit          E-Mail: tina.reddig@ekkdo.de
     Telefon: 0231 22962 424
     E-Mail: britta.martin@ekkdo.de                  Patricia Schneider
                                                     B.A. Pädagogik der Kindheit
     Gerda Schulte-Gräve                             und Familienbildung                          Synodalverband Dortmund
     Diplom-Sozialpädagogin                          Telefon: 0231 22962 450                      der Ev. Frauenhilfe e.V.
     Elternthemen, Eltern-Kind-Gruppen in den        E-Mail: patricia.schneider@ekkdo.de          Vorsitzende: Maike Brodde,
     Gemeinden, Kooperationen mit FZ                                                              Telefon: 0231 95 00 120
     Telefon: 0231 22962 405                                                                      Geschäftsführerin: Dagmar Gravert,
     E-Mail: gerda.schulte-graeve@ekkdo.de                                                        E-Mail: synodalverband.frauenhilfe@ekkdo.de
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund
EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG                          EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG
                                            Leben mit Kindern - Gemeinsam etwas unternehmen            Leben mit Kindern - Gemeinsam etwas unternehmen

     Anregungen – Lob – Kritik                           Bankverbindung
     Qualität ist für uns ein wichtiges Anliegen         Ev. Familienbildungsstätte:
     und ein Markenzeichen für gute Arbeit dazu.         Sparkasse Dortmund                                      Kurse und Veranstaltungen der
     Qualität stellt sich jedoch nicht von selbst ein.   BLZ: 440 501 99
     Qualität ist das Ziel und das Ergebnis eines        Kto.-Nr.: 011 002 544                                   EV. ERWACHSENENBILDUNG
     ständigen Prozesses und des Strebens nach
     Verbesserung. Wir versuchen, dies möglichst         IBAN: DE27 4405 0199 0011 002544
     umfassend zu entwickeln und zu erreichen.           BIC: DORTDE33XXX                                        Seite 14 – 16      Frauenbildung
     Von der Ideen- und Konzeptentwicklung, der                                                                  Seite 17 – 19      statt.kloster Lünen
     Planung und Organisation der Angebote, der          Der Gebühreneinzug per Lastschriftverfahren             Seite 20 – 21      Kulturelle Bildung
     Auswahl der Kursleitungen, Methoden und             ist nicht möglich.
     Räume, der Organisation in der Anmeldung            Die Regelungen zu Zahlungsbedingungen und               Seite 22 – 41      StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.
     und bei der Durchführung, Freundlichkeit,           zur Ermäßigung von Kursgebühren finden Sie              Seite 42 – 43      Kooperation mit der ParkAkademie
     Sauberkeit und Zuverlässigkeit, alle Bereiche       in unseren AGB auf Seite 112.                           Seite 44 – 45      Kirche macht Schule
     sollen Sie zufrieden stellen.
     Dazu führen wir in regelmäßigen Abständen in
     unseren Veranstaltungen Befragungen durch
     und freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
     Aber auch zwischendurch nehmen alle Mit-
     arbeiter:innen gerne Ihre Anliegen persönlich,
     schriftlich oder auch per E-Mail entgegen.
     Nur wenn wir von Ihnen wissen, was Sie er-
     warten, können wir uns darum kümmern und
     unsere Organisation verbessern.
12                                                                                                                                                                                         13

     Wer hat Anspruch auf den Dortmund-Pass?
     Bezieher / Bezieherinnen von:                                                                                EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
     •    Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (SGB II)
     •    Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter
          und bei dauerhafter voller Erwerbsminderung (SBG XII)
     •    Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundesversorgungsgesetz
     •    Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

     Wie ist das Verfahren?

     Anspruchsberechtigte beantragen den Dortmund-Pass beim Sozialamt. Der Dortmund-Pass
     ist zwölf Monate in Verbindung mit dem Reisepass oder Personalausweis gültig.
     Bitte beantragen Sie die Ermäßigung während unserer Bürozeiten bis 10 Tage vor Kursbeginn
     persönlich unter Vorlage Ihres Dortmund-Passes bzw. Ihres Schüler-/Studierendenausweises.

     Weitere Informationen: https://bit.ly/2JGof5t
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                       EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                                                               Frauenbildung                   Frauenbildung

     glauben&sinn                                     9. Dortmunder FrauenMahl                          Wisst ihr nicht, dass euer Körper ein Tempel der heiligen Geistkraft ist?
     Miteinander über Gott und das eigene Leben
                                                      "L(i)ebe deine Stadt"                             Impulse für eine Körper*Theologie.
     ins Gespräch kommen – dazu laden drei Semi-                                                        Studientag für Theologinnen und Interessierte
                                                      Frauen treffen sich zu einem Mahl in der Ev.
     narabende im Juli ein. Sie verbinden Aspekte     Stadtkirche St. Petri. Dabei gibt es Tischreden
     der Beziehung zu Gott mit biblischen Gedan-                                                        In einem Impulsvortrag wird Prof. Claudia          Weitere Infos unter www.bwdo.de
                                                      von Frauen und Fraueninitiativen in Dortmund      Jähnel die theologischen Gedanken und den
     ken und Impulsen aus christlicher Tradition.     aus sehr unterschiedlichen Bereichen. Was
     Ziel dabei ist, die eigene Bindung zu Gott zu                                                      augenblicklichen wissenschaftlichen Stand zu       KREUZVIERTEL / ST. NICOLAI
                                                      alle eint: sie l(i)eben Dortmund!                 einer Theologie des Körpers vortragen. Dis-
     überdenken, zu klären – vielleicht zu stärken.                                                                                                        Kursnummer: E222-E010
     Die Abende sind methodisch vielfältig angelegt                                                     kussion und Rückfragen schließen sich an.
                                                      •    Elisabeth Brenker, gleichstellungspoliti-    Nachmittags wird es eine Einheit "Christliches     DO 15.09.22, 10:00 – 15:30 Uhr
     und können auch einzeln besucht werden.               sches Engagement in Ehrenamt, Beruf                                                             Anmeldeende: SA 20.08.22
                                                                                                        Yoga" mit Pia Wick geben und einen Workshop
                                                           und Politik                                  mit Xenia Preisenberger, Kirchenmusikerin. in
                                                                                                                                                           Gebühr: 60,00 €
     07. Juli – Vergeben                              •    Julia Mohr, Frau Lose. Unverpackt                                                               Ort: Gemeindehaus St. Nicolai, Kreuzstr. 66/
     14. Juli – Versöhnen                                                                               der abschließenden Reflexion werden Impulse
                                                           einkaufen in Dortmund                        für eine Theologie des Körpers gesammelt.
                                                                                                                                                           Ecke Lindemannstr. 44139 Dortmund
     21. Juli – Thema noch offen                      •    Birgit Pohlmann, Moderatorin und Ent-
                                                                                                                                                           Leitung: Westfälischer Theologinnenkonvent
                                                                                                        Der Studientag findet in einem Dortmunder
                                                           wicklerin von Wohnprojekten Freiwillige      Gemeindehaus statt.
     Bettina Przytulla ist Theologin und Systemi-          aus der Ökumenischen Wohngemein-
     sche Coach. Beruflich hat sie Erfahrungen im          schaft Dortmund
     Bereich Kirche und freie Wirtschaft.             •    Musik: Duo Aciano
     DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE
                                                      •    Moderation: Andrea Blome                     Taiwan. Weltgebetstagsland 2023                    REINOLDINUM / SCHWANENWALL 34
                                                                                                        Weltgebetstag                                      Kursnummer: E222-E005
     Kursnummer: E222-E002                            Das Frauenmahl in der Ev. Stadtkirche St.
                                                                                                                                                           MO 24.10.22 – 12.12.22 (8 Treffen)
     DO 07.07.22 – 21.07.22 (3 Treffen)               Petri wird ausgerichtet von:                      Glaube bewegt – so lautet der offizielle deut-     10:00 – 12:15 Uhr
     18:00 – 19:30 Uhr                                Evangelischer Kirchenkreis Dortmund (Referat      sche Titel des Weltgebetstages 2023 aus Tai-       Anmeldeende: DO 20.10.22
     Anmeldeende: DO 14.07.22                         Ökumene, Ev. Bildungswerk, Stadtkirche St.        wan. Gefeiert wird der Weltgebetstag weltweit      Gebühr: noch nicht bekannt
     Gebühr: 30,00 €                                  Petri)                                            am Freitag, den 3. März 2023 In diesem Multi-
                                                      Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund            plikatorinnenseminar beschäftigen wir uns mit      Persönliche Anmeldung bei
     Ort: Seminarraum der Stadtkirche St.Petri        Dortmunder Forum Frau & Wirtschaft e. V.          Taiwan, erarbeiten wir das vom Weltgebets-         christel.schuermann@ekkdo.de
14   Petrikirchhof / Westenhellweg /                  Synodalverband Dortmund der Ev. Frauenhilfe       tagskomitee bereitgestellte Material, und be-                                                     15
     ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
                                                      e.V.                                              reiten es für Schulungen ab Januar 2023 auf.
                                                                                                                                                           Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin)

     Leitung: Bettina Przytulla (Pfarrerin)                                                             Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereit-
                                                      DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                     schaft zur Beteiligung an den Schulungen für
                                                      Kursnummer: E222-E007                             Frauen in Dortmund, Lünen, Selm. Der sichere
                                                      FR 02.12.22, 17:00 – 21:00 Uhr                    Umgang mit digitalen Medien, E-Mail und Ar-
                                                      Anmeldeende: MI 23.11.22                          beiten mit einer Cloud ist erforderlich. Termine
                                                      Gebühr: ca. 30,00 €                               können sich noch verschieben.

                                                      Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
                                                      ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund

                                                      Leitung: Verschiedene
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                         EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                                                              Frauenbildung                  Statt.Kloster Lünen

                                                                                                         NEU!

                                                                                                      statt.kloster LÜNEN
                                                                                                      St.-Georg-Kirchplatz 2, 44532 Lünen

     Exkursion: Märchenschlösser                     Zeit und Licht.                                  Feierabendpilgern                                  "auf sich selbst Achten" erlernen sind die Zie-
                                                                                                                                                         le dieser Veranstaltung. Dabei muss nicht viel
     Studienfahrt durchs nördliche Ruhrgebiet und    Meditation im Advent                                                                                geredet und dennoch auf die innere Stimme
     Münsterland                                                                                      Runterfahren auf Schritttempo – Bekanntes
                                                                                                      neu wahrnehmen – Station machen – Impulse          gehört werden.
                                                     In der dunklen Jahreszeit und der Hektik drau-
     In diesem Jahr wollen wir eine Märchenschlös-   ßen im Advent bieten wir einen Ort der Ruhe      zum achtsamen Gewahrsein für unterwegs –
                                                                                                      Miteinander auf dem Weg sein. Und all das          statt.kloster LÜNEN
     sertour durch NRW machen. Wir werden ver-       und inneren Einkehr. Präventiv dem Stress ent-
     schiedene Schlösser mit jeweils fachkundiger    gegenwirken ist das Ziel.                        nach einem anstrengenden und vielleicht auch
                                                                                                                                                         Kursnummer: E222-G023
     Expertise besichtigen.                          Die Abende sind in sich abgeschlossen und        aufreibenden Arbeitstag. Aber es heißt nicht
                                                                                                                                                         FR 16.09.2022, 18:00 – 20:00 Uhr
     Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der       können einzeln besucht werden. Nähere Infos      "ab auf die Coach", sondern Feierabendpilgern      Gebühr: 5,00 €
     Märchen und das Leben in einem Schloss.         finden Sie ab November unter                     statt Feierabendbier. Achtsamkeit kennen ler-      Max. 20 Personen
     Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf        www.stpetrido.de                                 nen und erlernen, Regeneration zulassen und
     die verschiedenen Architekturstile.                                                              ihre Bedeutung erkennen und Bewegung als           Treffpunkt:
                                                     DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                    Ausgleich zu einem eventuell bewegungsar-          St.-Georg-Kirchplatz 2, 44532 Lünen
     EXKURSION INS MÜNSTERLAND                                                                        men Alltag stehen auf dem Programm. Präven-        Leitung: Henning Disselhoff (Meditationslehrer
                                                     Kursnummer: E222-E012                            tiv etwas für sich tun. Im Gruppenerleben neue     via cordis), Udo Kytzia (Begleiter geistlicher
     Kursnummer: E222-C052                           DO 08.12. – 29.12.22 (4 Treffen)                 Methoden der Entspannung und Impulse zum           Übungen)
16                                                                                                                                                                                                           17
     DO 18.08.2022                                   17:00 – 18:30 Uhr
     Anmeldung bis 01.08.2022                        Anmeldeende: DI 27.12.22
     Gebühr: noch nicht bekannt                      ohne Gebühr
                                                                                                      Oasentag                                           statt.kloster LÜNEN
     Leitung: Synodalverband Dortmund der Ev.        Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
                                                                                                      Zeit zur Ruhe, Zeit zur Begegnung                  Kursnummer: E222-G024
     Frauenhilfe e.V.                                ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
                                                                                                                                                         SA 24.09.22, 10.00 – 16.00 Uhr
                                                     Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin)
                                                                                                      Zeit finden, sich die Zeit nehmen, ja sogar gön-   Gebühr: 25,00 € (inkl.Verpflegung)
                                                                                                      nen. Zeit zur Ruhe, Zeit zur Begegnung.            Max. 20 Personen
                                                                                                      "Siehe, ich bin bei Euch alle Tage" (Matthäus      Anmeldung und Rückfragen bis 01.09.22 unter
                                                                                                      28) Im Vertrauen auf diese Zusage Jesu wollen      Stattkloster-luenen@web.de
                                                                                                      wir die Nähe Gottes suchen - im Schweigen
                                                                                                      und im Gespräch. In der Stadtkirche St. Georg,     Leitung: Olaf Kaiser (Pfarrer, Begleiter geistli-
                                                                                                                                                         cher Übungen)
                                                                                                      im Gebet, bei der Betrachtung eines biblischen
                                                                                                      Textes und bei einem gemeinsamen Essen.
                                                                                                      Denn: "Wo zwei oder drei in meinem Namen
                                                                                                      versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen."
                                                                                                      (Matthäus 18)
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                             EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
            NEU!                                                              Statt.Kloster Lünen                   Statt.Kloster Lünen                                                           NEU!

     Das stille Leuchten (D, 2018)                       Seminarangebot: Sie richten sich an Multiplika-     Dorothee Sölle:                                    verwehrt. In der weltweiten Ökumene aber gilt
                                                         toren in Schulen und Kindergärten und an alle                                                          sie als bedeutende Vertreterin einer Befrei-
     Filmabend und Seminar an zwei Tagen                 Interessierten, die sich um die Entwicklung von     Prophetin und Gotteslehrerin                       ungstheologie, die politischen Widerstand und
                                                         Kindern und Jugendlichen sorgen.                    Einführender Vortrag und Diskussion                zugleich mystische Frömmigkeit repräsentiert.
     Was tun gegen Stress, Hektik, Reizüberflu-
     tung? Einfach mal in sich hineinhorchen! In         statt.kloster LÜNEN                                 Dorothee Sölle (1929-2003), Mitbegründerin         statt.kloster LÜNEN
     entschleunigten Bildern sehen wir, wie Kinder                                                           des "Politischen Nachtgebetes" in Köln, streit-
     und Erwachsene durch Achtsamkeitsübun-              Kursnummer: E222-G025                               bare politische Theologin, empfindsame Lyri-       Kursnummer: E222-G027
     gen und Meditation die "Gegenwart wieder            MI 19.10.22, 18:00 Uhr (Filmabend)                  kerin und wohl die meistgelesene Autorin religi-   DO 17.11.22, 19:15 – 21:15 Uhr
     erobern" können. Filmemacherin Anja Krug-           FR 04.11.22, 17:00 – 21:00 Uhr (Workshop)           öser Literatur des 20. Jahrhunderts – Sölle war    Gebühr: 5,00 €
     Metzinger zeigt, wie die an vielen Stellen ent-     Kosten: 25,00 € (inkl. Imbiss beim Filmabend)       stets eine Grenzgängerin, was die überkom-         Anmeldung und Rückfragen bis 28.10.22 unter
     standene neue Bewusstseinskultur langsam            Max. 20 Personen
                                                                                                             mene kirchliche und universitätstheologische
                                                                                                                                                                Stattkloster-luenen@web.de.
     Einzug in das Bildungswesen, in Kindergarten        Anmeldung und Rückfragen bis 30.09.22 unter
                                                                                                             Tradition angeht. Eine kirchliche Anstellung hat
     Schule und Freizeitbereich hält. Mit den Fol-       Stattkloster-luenen@web.de                                                                             Leitung: Henning Disselhoff (Meditationslehrer
                                                                                                             sie nie gehabt und nicht gewollt, eine Laufbahn    via cordis), Helga Schuller (Meditationsbegleit-
     gen der Corona-Pandemie wird die Wichtigkeit                                                            als Universitätslehrerin war ihr in Deutschland
                                                         Leitung: Henning Disselhoff (Pfarrer, Medita-                                                          erin via cordis)
     dieser Arbeit für das seelische Gleichgewicht
                                                         tionslehrer via cordis), Olaf Kaiser (Seelsorger,
     von Kindern und Jugendlichen noch deutlicher.       Begleiter geistlicher Übungen)
     Diese zweigeteilte Veranstaltung ist aufgeteilt
     in einen Filmabend und ein damit verbundenes                                                            Qi Gong / Meditation in Bewegung                   Bitte bringen Sie Jogginghose, Turnschuhe
                                                                                                                                                                oder Barfußschuhe mit.

                                                                                                             QiGong ist eine jahrhundertealte chinesische
                                                                                                                                                                statt.kloster LÜNEN
                                                                                                             Form der Meditation in Bewegung. Sie ist
     Oasentag                                            Rhythmus von stillem Sitzen und Leib- und
                                                                                                             Einübung in die Harmonie von Körper, Geist
                                                         Atemarbeit (Kennenlernen von Atemtechniken                                                             Kursnummer: E222-G028
     Fragmente. Vom schönen, verletzlichen               und Wahrnehmungsübungen) sowie Gestalten            und Seele – hier können wir die Kraft Gottes       FR 19.08., 26.08., 02.09., 09.09., 16.09.,
     und widersprüchlichen Leben                         mit Tonerde. Innehalten, zu sich kommen, auf        spüren. Gegenstand des Kurses sind die "18         14.10., 21.10., 11.11., 18.11., 02.12.22
                                                         seine innere Stimme hören und "runterfahren"        Bewegungen". Es handelt sich dabei um eine         jeweils 18:00 – 19:30 Uhr
     Viele von uns müssen im Alltag gut funktionie-                                                          Reihe von einfach erlernbaren, sanften Bewe-
                                                         vom Alltagsstress sind die Ziele des Tages.                                                            Gebühr: 50,00 €
     ren und kennen die Neigung, ihr Leben zu opti-                                                          gungen. Qi Gong ist eine anerkannte Form im        Anmeldung und Rückfragen bis 05.08.22 unter
     mieren. Wie eine Einladung klingt dagegen die                                                           Rahmen der Gesundheitsprävention.                  Stattkloster-luenen@web.de
                                                         statt.kloster LÜNEN
18   Liedzeile von Leonard Cohen: There is a crack                                                                                                                                                                 19
     in everything / That's how the light gets in. Da    Kursnummer: E222-G026                               Eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet.          Leitung: Andreas Bader (Pfarrer und QiGong-
     ist ein Riss, ein Sprung in allem, in jedem. Aber   SA 12.11.2022, 10:00 – 16:00 Uhr                    Der Kurs ist für Geübte und Ungeübte geeignet.     Lehrer)
     eben da kommt das Licht herein. Jüdische und        Kosten: 25,00 € (inkl.Verpflegung)
     christliche Mystik klingen mit diesen Worten        Max. 20 Personen
     an. Sie sprechen von dem Licht und der Fül-         Anmeldung und Rückfragen bis 21.10.22 unter         Das kontemplative Gebet                            statt.kloster LÜNEN
     le, die schon da sind. Und sie laden ein, sich      Stattkloster-luenen@web.de
                                                                                                             Einführung / Präventive Gesundheitsförderung       Kursnummer: E222-G029
     mit dem Fragmentarischen unseres Lebens
     zu versöhnen. Musik und biografisches Ma-           Leitung: Henning Disselhoff, Meditationslehrer                                                         MO 07.11.,14.11.,21.11.22 (18:00 – 20:00 Uhr)
                                                         via cordis, und Anja Bunkus, Pfarrerin und          Das kontemplative Gebet ist eine alte christli-    SA 03.12.22 (18:00 – 21:00 Uhr mit Imbiss)
     terial von Leonard Cohen sowie Impulse aus
                                                         Meditationsbegleiterin via cordis                   che Form, den Frieden des Herzens zu finden.       Gebühr: 20,00 € / Max. 20 Personen
     der mystischen Literatur gehören zu diesem
                                                                                                             Im Sitzen in der Stille öffnet sich ein innerer    Anmeldung und Rückfragen bis 29.11.2022
     Tag. Sie werden eingebettet in einen einfachen
                                                                                                             Raum, der neue Kraft schenkt für Körper,           unter Stattkloster-luenen@web.de
                                                                                                             Geist und Seele. Elemente der Abende sind          Bitte bringen Sie warme Socken und evtl.
                                                                                                             Atem- und Körperwahrnehmung, spirituelle           ein eigenes Meditationsbänkchen o.ä.
                                                                                                             Impulse, Schriftmeditation und das Sitzen in       mit. Der Kurs ist geeignet für Geübte und
                                                                                                             der Stille. Dem Stress entgegenwirken und          Ungeübte.

                                                                                                             Resilienzen stärken sollen Ziele sein.             wechselnde Leitung: Team Statt.Kloster Lünen
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                           EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                                                               Kulturelle Bildung                Kulturelle Bildung

     Syrien – Erinnerungen an ein                       REINOLDINUM / SCHWANENWALL 34                      Studienreise nach Sizilien – Vom Arbeiten im Olivenhain: interkulturelle
     Land ohne Krieg                                    Kursnummer: E222-C051                              Erfahrungen und soziales Engagement in Riesi und Palermo
     Live-Reportage mit Fotojournalist Lutz Jäkel       FR 04.11.22, 18:00 – 21:00 Uhr
                                                        Gebühr: 12,00 €, Kostenlos für Studierende und     Die Waldenserkirche ist eine der ältesten pro-     Interessenten können eine erweiterte
                                                        Auszubildende                                      testantischen Kirchen Europas. Zwischen der        Beschreibung der Studienreise anfordern.
     In einem Zeitraum von 20 Jahren reiste der
                                                                                                           westfälischen Kirche und der Chiesa Valde-
     Fotojournalist, Autor und Islamwissenschaftler                                                                                                           SIZILIEN / RIESI UND PALERMO
                                                        Referent: Lutz Jäkel (Foto- und Videojournalist,   se gibt es eine langjährige geschwisterliche
     Lutz Jäkel immer wieder nach Syrien – bis zum      Buchautor, Islamwissenschaftler)                   Zusammenarbeit. Die Waldenserkirche setzt          Kursnummer: E222-C050
     Ausbruch der Demonstrationen und Aufstände
                                                                                                           sich in Italien stark für soziale Belange, für     SO 23.10.22 – 04.11.22
     im März 2011. Das bunte und vielfältige Leben      Eine Kooperation mit dem Ev. Erwachsenen-
                                                                                                           Gerechtigkeit und friedliche Verhältnisse ein;
     der Menschen, die prachtvolle Architektur Pal-     bildungswerk Westfalen und Lippe e.V. und                                                             Gebühr:   1345,00 € pro Person im DZ
                                                                                                           ebenso engagiert sie sich gegen die organi-                  1525,00 € im EZ
     myras, der Suq von Aleppo, Wohnhäuser und          Kulturfreunde e.V. Dortmund
                                                                                                           sierte Kriminalität. In Riesi, einer Kleinstadt              (nach Verfügbarkeit)
     Straßenzüge in Damaskus, dichte Wälder, die
                                                                                                           in Mittelsizilien, arbeitet eine Einrichtung der
     Toskana und Côte d'Azur Syriens, das Zweis-
                                                                                                           Waldenserkirche, der Servizio Cristiano. Mit       Leistungen: 12 Übernachtungen, Vollverpfle-
     tromland – vieles ist seit dem Ausbruch des
20                                                                                                         unserem Einsatz bei der Olivenernte wollen wir     gung in Riesi, Halbpension in Palermo,        21
     Krieges unwiederbringlich zerstört.                                                                                                                      Besichtigungs- und Gesprächsprogramm,
                                                                                                           die Arbeit des dortigen Zentrums unterstützen.
                                                                                                           Der Erlös der Olivenernte fließt in die Gesamt-    Eintrittsgelder
     Lutz Jäkel zeigt in seiner Reportage Syriens
                                                                                                           finanzierung der Arbeit des Servizio Cristiano
     zeitlose und lebendige Schönheit, belegt die                                                                                                             Eigenleistungen:
                                                                                                           ein und trägt u.a. dazu bei, dass die Waldenser
     Einzigartigkeit dieser Region, zeugt von herzli-                                                                                                         Die An- und Abreise erfolgt individuell.
                                                                                                           diese Form von Arbeit durchführen können.
     chenBegegnungen, kultureller Fülle, einem                                                                                                                Wir empfehlen den Abschluss von Aus-
                                                                                                           Ein weiteres Zentrum der Kirche, das wir be-
     meist friedlichen Miteinander der Religionen                                                                                                             lands- und Reiseversicherungen.
                                                                                                           suchen, befindet sich in Palermo: Das Centro
     und Ethnien. Eindrucksvoll berichten zudem in
                                                                                                           Diaconale. Dort können wir so wie in Riesi ei-     Leitung: Josef Hartmann
     dieser Live-Reportage Syrer, Deutsch-Syrer
                                                                                                           nen Einblick in dessen Arbeit nehmen. Neben
     und Deutsche in Videos von ihrem Syrien, las-
                                                                                                           den Besuchen der Waldensereinrichtungen
     sen die Zuschauer*innen teilhaben an ihren
                                                                                                           finden geführte Ausflüge zu historischen Orten
     Erlebnissen und Erfahrungen, die geprägt
                                                                                                           in der Nähe von Riesi (z.B. Piazza Armerina,
     sind von Fröhlichkeit und Wehmut, Freude und
                                                                                                           Enna, Agrigent) und in Palermo statt. In beiden
     Trauer. Im Anschluss besteht die Gelegenheit
                                                                                                           Orten finden Gespräche zur aktuellen Politik
     zu Diskussion und Austausch.
                                                                                                           und zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in
                                                                                                           Italien und zur Auseinandersetzung mit der
                                                                                                           Mafia statt.
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                                StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

     StadtPilgerTouren.                  StadtPilgerTouren.
                                         Dortmund mit anderen Augen sehen.
     Dortmund mit anderen Augen sehen.   StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen
                                         ist ein Projekt der Ev. Stadtkirche St. Petri und dem
                                         Ev. Bildungswerk Dortmund. Wir bieten Touren in und
                                         um Dortmund an, die zwischen Kulturgeschichte,
                                         Spiritualität und Tourismus angesiedelt sind.

                                         Das Projekt wird gefördert vom Ev. Kirchenkreis Dortmund
                                         und TeamGeist.StartUps für die Kirche von morgen.
                                         StadtPilgerTouren sind Weiterbildungsveranstaltungen
                                         nach dem Weiterbildungsgesetz NRW.

                                         Projektleitung:     Dr. Johanna Beate Lohff
                                                             Anmeldung über das Ev. Bildungswerk Dortmund
                                                             Das Programm finden Sie auch unter
                                                             www.stpetrido.de

22                                                                                                                                     23
                                         Der Hellweg als Pilgerweg.                      DO-INNENSTADT
                                         StadtPilgerTour durch die Dortmunder City       Kursnummer: E222-C006
                                                                                         MI 03.08.22, 10:00 – 11:30 Uhr
                                         Wir wandern in den Fußstapfen der Jakobspil-    Anmeldeende: MO 01.08.22
                                         ger durch die Dortmunder Innenstadt. Auf dem    Gebühr: 10,00 €
                                         Weg kommen wir an den Stadtkirchen vorbei.
                                         Eine StadtPilgerTour zwischen Kulturgeschich-   Kursnummer: E222-C019
                                         te, Tourismus und Spiritualität.                SA 17.09.22, 16:00 – 17:30 Uhr
                                                                                         Anmeldeende: SA 17.09.22
                                         Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Kunsthis-     kostenfrei a. 17.09. anlässlich der
                                         torikerin; StadtPilgerTouren)                   Dortmunder Museumsnacht

                                                                                         Treffpunkt: Petrikirchhof / Westenhellweg /
                                                                                         ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                                                   EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                       StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.                                             StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

                                                                                                          Foto: Dorthe Grimberg
     Glücksorte in Dortmund                            Luftholen am Andersort                                                     Quellenorte                                     Exkursion zum Drachenfels
     Durch das Kaiserviertel                           Redondo vom Kloster Bestwig nach Velmede                                   Eine spirituelle StadtPilgerTour                in Gebärdensprache
     mit Autoren des beliebten Stadtführers
                                                       Das Bergkloster Bestwig ist ein Ort für eine in-                           Aus welchen Quellen lebe ich?                   Wie ein Märchenschloss sieht es aus – das
     Dortmund – gerade seine östliche Innenstadt       spirative Einkehr. Am Tag der Ankunft haben                                Bei dieser Stadtpilgertour geht es zu Quell-    Schloss Drachenburg in Königswinter bei
     – hat einiges zu bieten: Orte und Plätze, an      wir Zeit für eine geführte Klosterbesichtigung                             Orten in der Dortmunder Innenstadt, an denen    Bonn. 1882 wurde der Grundstein gelegt. Heu-
     denen es sich leben lässt, die eine Ahnung        und einen Austausch zu den Kunstwerken von                                 Neues entsteht und Dinge in Fluss kommen.       te gehört es zu den bedeutensten Schlössern
     von Glück spüren lassen. Die Autoren Thomas       Sr. Maria Ignatia vom Orden der Schwestern                                 Geistliche und literarische Impulse regen zum   des ausgehenden 19. Jahrhunderts. An das
     Kade und Thorsten Trelenberg von der Grup-        der heiligen Maria Magdalena Postel. Über-                                 Nachdenken über die eignen Lebens-Quellen       Schloss schmiegt sich ein bedeutender Land-
     pe LiteraturRaum DortmundRuhr führen zu           nachtet wird im Kloster Bestwig. Die Pilgertour                            an.                                             schaftspark, von dem aus man einen herrli-
     einigen dieser Orte und lesen dort aus ihren      am folgenden Tag führt über einen ca. 10 km                                                                                chen Blick über den Rhein und das Siebenge-
     Büchern „Glücksorte in Dortmund“ und „Die-        Redondo (Rundweg) vom Kloster Bestweg                                      DO-INNENSTADT                                   birge genießen kann. Die Exkursion beginnt in
     sen Klängen folgen“. Schönes, Verrücktes,         zur Kreuzwegkapelle in Velmede. Entlang der                                                                                Königswinter. Wir fahren mit der Zahnradbahn
     Unbekanntes, Übersehenes, auch manches            Kreuzwegstationen erklimmen wir den Haim-                                  Kursnummer: E222-C011                           zum Schloss hinauf. Die Führung wird in Ge-
     Kritische, kommen zur Sprache.                    berg: „Ich bin es, der euch trägt und rettet.“                             FR 19.08.22, 17:00 – 18:30 Uhr                  bärdensprache gedolmetscht. Der Austausch
     Wir flanieren entlang der Kaiserstrasse:          (nach Jesaja 46,4) Zurück geht es zum Kloster                              Gebühr: 10,00 €
24                                                                                                                                                                                erfolgt in Gebärdensprache.                     25
     Ballonzauber, Bismarck-Denkmal, Café Wig-         Bestwig an der Ruhr entlang, wo unsere Tour
                                                                                                                                  Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
     ger, Comicladen, Kirchen, Bücherhäuschen,         endet. Die Strecke verläuft auf ausgebauten                                                                                KÖNIGSWINTER
                                                                                                                                  ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
     der Ostfriedhof und ein geheimnisvolles Klee-     Wegen, beinhaltet aber teilweise steile Auf-
     blatt verführen die Mitgehenden, ihre Stadt mit   und Abstiege und ist nur mit festen Wander-                                                                                Kursnummer: E222-C037
                                                                                                                                  Leitung:
     anderen Augen zu sehen.                           schuhen zu gehen.                                                          Bettina Przytulla (Theologin und Coach)
                                                                                                                                                                                  SO 21.08.22, 11:30 – 17:30 Uhr
                                                                                                                                                                                  Anmeldeende: SO 07.08.22
                                                                                                                                                                                  Gebühr: 30,00 € (An- und Abreise sowie
     INNENSTADT-OST                                    KLOSTER BESTWIG
                                                                                                                                                                                  Verpflegung auf eigene Kosten.)
     Kursnummer: E222-C007                             Kursnummer: E222-C004
     SA 06.08.22, 11:00 – 12:30 Uhr                    SA 13.08.22 – 14.08.22                                                                                                     Treffpunkt: Station Zahnradbahn Drachen-
                                                                                                                                                                                  felsstraße 53 53639 Königswinter
     Anmeldeende: FR 19.08.22                          14:00 – 15:00 Uhr
     Gebühr: 10,00 €                                   Gebühr: 120,00 € inkl Übernachtung im Kloster
                                                                                                                                                                                  Leitung: Hendrik Korthaus (Pfarrer, Gehör-
                                                       (EZ und Verpflegung)
     Treffpunkt: Kaiserstraße 15                                                                                                                                                  losenseelsorge der Ev. Kirche von Westfalen),
     (vor dem Café Lotte)                                                                                                                                                         Christine Brokmeier (Pfarrerin, Gehörlosen-
                                                       Ort: Kloster Bestwig
                                                                                                                                                                                  seelsorge der Ev. Kirche Westfalen), Michaela
                                                       Leitung:
     Leitung: Thomas Kade, Thorsten Trelenberg                                                                                                                                    Klenner (Dolmetscherin für Gebärdensprache)
                                                       Dorthe Grimberg (Team StadtPilgerTouren)
     (Autoren, LiteraturRaumRuhr)
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                           EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                        StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.                     StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

     "…dass die Seele gesunde"                          Wie du mentale Hürden ablegst
     Von der Irrenanstalt zur LWL-Klinik in             und endlich lospilgerst…
     Dortmund-Aplerbeck
                                                        Du spürst schon lange den Wunsch in dir los-
     Erst im 19. Jahrhundert begann man, psychi-        zupilgern, aber irgendwas hält Dich zurück?                                                              Das Motto vom Kreiskirchentag:
     sche Leiden als Krankheit anzusehen. Die           Dann lass uns diesen Tag nutzen, um Dich für
                                                                                                                                                                 Himmel im Pott – Evangelisch in
     scheinbar vom Wahnsinn befallenen Men-             den letzten Schritt vorzubereiten. Wir werden
                                                                                                                                                                 Dortmund, Lünen und Selm
     schen wurden zu Patienten. Zunehmend               an diesem Tag gemeinsam einen Teil des Ja-
     verstand man, wie psychische Erkrankungen          kobsweges pilgern und währenddessen Dei-
     entstehen und behandelt werden können. Zu          nen Mut und Deine innere Stärke aktivieren.
     diesem Zweck entstanden Ende des 19. Jahr-         Die ca. 8 Kilometer lange StadtPilgerTour führt   Go for Gender Justice                              Schnupper-StadtPilgern:
     hunderts psychatrische Kliniken. In Dortmund       von St. Petri zum Rombergpark. Auf dem Weg        Eine StadtPilgerTour durch Dortmund                Von Reinoldi nach Petri.
     begann man 1890 mit der Planung der Pro-           erhalten die Teilnehmenden Coachingimpul-
     vinzial-Irren-Anstalt, der heutigen LWL-Klinik     se, Raum für Fragen und Austausch sowie
                                                                                                          zum Thema Geschlechtergerechtigkeit                Himmel und Erde.
     in Dortmund-Aplerbeck. Die StadtPilgerTour         Aufgaben zur Selbstreflexion. Luisa Wulf, die     Noch immer werden weltweit Menschen auf-           Für Besuchende des Kreiskirchentages bieten
     bietet die Möglichkeit, das parkähnliche Klinik-   schon selbst bis nach Santiago de Compostela      grund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen       wir eine kostenfreie Schnuppertour StadtPil-
     gelände kennenzulernen. Der geführte Spa-          gepilgert ist, wird außerdem ein Gruppencoa-      Identität diskriminiert. Der Dortmunder Stadt-     gern an. Auf dem Weg von der Ev. Stadtkirche
     ziergang zu Geschichte und Gegenwart der           ching-Prozess anbieten. Die Tour bietet einen     spaziergang, der zum Internationalen Frau-         St. Reinoldi zur Ev. Stadtkirche St. Petri wer-
     LWL-Klinik beginnt an der Auferstehungskirche      Mix aus Einzel-, Partner-, und Gruppenarbeit,     entag erstmalig angeboten wurde, findet am         den wir den Blick in den Himmel heben und
     auf dem Klinikgelände. Klinikseelsorgerin Anke     Kreativtechniken sowie die Arbeit mit Glau-       Kreiskirchentag seine Fortsetzung. Wir star-       dabei mit den Beinen fest auf der Erde stehen
     Thimm sowie Angelika Herstell von der LWL-         benssätzen.                                       ten an diesem Tag vor der Ev. Stadtkirche St.      und gehen. Architektonische Besonderheiten
     Klinik leiten den Rundgang. Noch immer ist es                                                        Reinoldi. Im Fokus der StadtPilgerTour stehen      des "Wunders Westfalens" (Reinoldikirchturm)
     nicht selbstverständlich, psychische Verände-      Bitte mitbringen:                                 Orte in der Dortmunder City, an denen sich         und des erst 1981 (wieder) fertig gestellten Pe-
     rungen als Form der Krankheit zu begreifen.                                                          Schicksale von damals und Fragen von heute         trikirchturms fließen ein.
     Nach dem geführten Spaziergang mit Infor-          •    ausreichend Wasser und einen Snack           zu den Themen Gleichstellung und Geschlech-        Das Projekt "StadtPilgerTouren. Dortmund mit
     mationen und Impulsen sind Gesprächs- und               für unsere gemeinsame Mittagspause           tergerechtigkeit ablesen lassen. Die Tour lädt     anderen Augen sehen" wird vorgestellt.
     Austauschmöglichkeiten mit einem Klinikarzt in     •    wetterfeste Kleidung, bei Bedarf ein         zum Mitmachen ein, u.a. werden Tools wie die
     der Kirche geplant.                                     Handtuch oder Ähnliches zum auf den          App ActionBound eingebunden. Die StadtPil-         DO-INNENSTADT
26                                                           Boden Setzen                                 gerTour findet im Rahmen der bundesweiten                                                             27
     APLERBECK                                          •    Zettel und Stift                             Pilgerinitiative der Evangelischen Kirche in       Kursnummer: E222-E016
                                                        •    Offenheit und Lust auf einen gemeinsa-       Deutschland GO FOR GENDER JUSTICE                  SA 27.08.22, 13:00 – 14:30 Uhr
     Kursnummer: E222-C009                                   men Coaching-Pilger-Tag
     MI 24.08.22, 16:00 – 18:15 Uhr                                                                       statt. Let's go for gender justice!                Anmeldeende: DO 25.08.22
                                                                                                                                                             ohne Gebühr
     Anmeldeende: DI 23.08.22
                                                        DO-INNENSTADT                                     DO-INNENSTADT
     ohne Gebühr                                                                                                                                             Treffpunkt: St. Reinoldi, Ostenhellweg 2,
                                                        Kursnummer: E222-C012                             Kursnummer: E222-C001                              44135 Dortmund (Startpunkt ist an der
     Treffpunkt: Auferstehungskirche / LWL-
                                                        SO 28.08.22, 09:00 – 15:00 Uhr                    SA 27.08.22, 15:00 – 16:30 Uhr                     Reinoldiglocke)
     Klinikgelände, Marsbruchstraße 179, 44287
                                                        Anmeldeende: SO 14.08.22                          Anmeldeende: DO 25.08.22
     Dortmund (Parkmöglichkeiten auf dem Be-                                                                                                                 Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin)
     sucherparkplatz, Zugang über Allerstraße)
                                                        Gebühr: 36,00 €                                   Gebühr: 10,00 €

     Referentinnen: Anke Thimm (Pfarrerin,              Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /              Treffpunkt: St. Reinoldi, Ostenhellweg 2,
     Klinikseelsorgerin); Angelika Herstell (LWL-       ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund         44135 Dortmund
     Klinik, Öffentlichkeitsarbeit)                                                                       Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Kunsthis-
                                                        Leitung: Luisa Wulf (Coach)                       torikerin; StadtPilgerTouren), Nicole Richter
                                                                                                          (Leiterin des Fachbereichs Frauen, Männer,
                                                                                                          Vielfalt am Institut für Kirche und Gesellschaft
                                                                                                          der Ev. Kirche von Westfalen)
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                           EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                        StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.                      StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

     Mit Rollator unterwegs                              Plätze in der Dortmunder City.                     "Erst erbauen wir Räume, dann erbauen die Räume uns".
     Eine StadtPilgerTour von St. Petri zu St. Rei-      Von Schutt und Asche nach 1945                     Kirchen vor Ort touristisch und spirituell erkunden
     noldi für Menschen im Rollstuhl, mit Rollator       zu neuer Lebensqualität.
     und solche, die nicht weit laufen wollen.                                                              Kirchengebäude prägen oft die Sichtachse auf     Dieser Kurs ist als Einstieg gedacht,
                                                                                                            den eigenen Stadtteil, dienen als Landmarke      Kirchenerkundungen für Besuchergruppen
     Die StadtPilgerTour führt von St. Petri den Hell-   Hansaplatz, Alter Markt, Friedensplatz – die       und Identifikationspunkt. Innere Bilder von      anzuleiten.
     weg hinunter bis zur Ev. Stadtkirche St. Rein-      Dortmunder City weist ungewöhnlich viele           Kirchen haben meistens biografische Bezüge;      Wir werden Methoden für Erwachsene auspro-
     oldi. Der Hellweg ist nicht nur seit jeher eine     Plätze auf. Einige von ihnen sind durch Wo-        die eigene Heimatkirche oder Kirchen an Ur-      bieren, die sich dazu eignen, eine Kirche zu
     wichtige Handelsroute, sondern gehört auch          chenmärkte und als Orte öffentlicher Veran-        laubsorten sind oft genug Sehnsuchtsorte. Je-    entdecken und unaufdringliche spirituelle For-
     zum westfälischen Jakobsweg. Wir richten un-        staltungen bekannt, andere sind eher versteckt     des Kirchgebäude gibt Auskunft über jeweilige    men zu entwickeln. Darüber hinaus möchten
     sere Blicke über die Auslagen der Geschäfte         und in ihrer Gestaltung als Plätze im Stadt-       theologische und gesellschaftliche Haltungen.    wir die unterschiedlichen Gastgegebenden für
     hinweg und entdecken Bekanntes und Unbe-            raum kaum zu erkennen. Die StadtPilgerTour         Wofür stehen Kirchräume eigentlich? In diesem    die jeweiligen Kirchen in Dortmund, Lünen und
     kanntes mit neuen Augen. Diese Tour bietet          führt zu bekannten und weniger bekannten           Seminar wollen wir Kirchen gemeinsam entde-      Selm miteinander vernetzen.
     barrierearme kurze Wege und immer wieder            Plätzen in der Dortmunder City. Der inhaltliche    cken uns einen kleinen Überblick über Baustile
     die Möglichkeit innezuhalten. Für alle, die nicht   Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung       aneignen und dazu motivieren, sich mit jeweils   WECHSELNDE VERANSTALTUNGSORTE
28   weit laufen wollen oder die mit Rollator oder       mit ihrer Gestaltung nach 1945. Auf dem Weg        einer Kirche genauer zu beschäftigen. Ziel ist                                                    29
                                                                                                            es, dass Sie für Ihre Kirche Gastgeber:in sein   Kursnummer: E222-E008
     Gehstock unterwegs sind.                            begleiten uns spirituelle Impulse. Geleitet wird
                                                                                                            können sowohl für erwachsene Besuchsgrup-        DI 06.09.22 – 25.10.22 (8 Treffen)
                                                         die Tour von Referentinnen aus dem Team
                                                                                                            pen als auch für Gemeindegruppen und für         10:15 – 13:00 Uhr
     DO-INNENSTADT                                       StadtPilgerTouren
                                                                                                                                                             Anmeldeende: MI 24.08.22
                                                                                                            TouristInnen. Die Kirchenerkundungen sollen
                                                                                                                                                             Gebühr: 80,00 €
     Kursnummer: E222-C010                               DO-INNENSTADT                                      Erfahrungen in und mit Kirchräumen ermög-
     DO 25.08.22, 10 – 11:30 Uhr                                                                            lichen. Das Weiterbildungsmodul bietet die       Der erste Termin dient zur Vorstellung der
     Anmeldeende: MI 24.08.22                            Kursnummer: E222-C014                              Möglichkeit, sich einen Grundstock an Wissen     Reihe. Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten
     Gebühr: 10,00 €                                     SO 04.09.22, 14:30 – 16:45 Uhr                     über die eigene Kirche anzugeignen, aber noch    Sie eine Teilnahmebescheinigung.
                                                         Anmeldeende: DO 01.09.22                           mehr das Nachsinnen über christliche Themen      Wir ermuntern Kirchengemeinden und Pfar-
     Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /                Gebühr: 10,00 €
     ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
                                                                                                            anzuregen. Was bedeute (mir) Taufe? Welche       reien, die Kursgebühren zu übernehmen.
                                                                                                            Bedeutung von Taufe strahlt der Taufstein in
                                                         Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /                                                                Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin)
     Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Kunsthis-         ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
                                                                                                            „meiner“ Kirche aus? Können Gedenktafeln
     torikerin; StadtPilgerTouren)                                                                          mit den Namen von gefallenen Soldaten Orte
                                                         Leitung: Team StadtPilgerTouren                    für ein Friedensgebet werden?
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                           EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                       StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.                     StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

                                                                                                         Blumen der Bibel.                                "Suchet der Stadt Bestes"
                                                                                                         Eine StadtPilgerTour in St. Marien               (Jeremia 19,7)

                                                                                                         Lilie und Lotusblüte, Rose und Zypernblume:      Die StadtPilgerTour führt den Hellweg entlang.
                                                                                                         im Alten und Neuen Testament sind manche         Wir schauen auf Altes und Neues in der Dort-
                                                                                                         Blumen erwähnt. Mit Blüten und Blattwerk wa-     munder City. Eine StadtPilgerTour zwischen
                                                                                                         ren schon der Jerusalemer Tempel und später      Kunst- und Kulturgeschichte und Spiritualität.
                                                                                                         christliche Kirchen geschmückt. Bis heute sind
                                                                                                         sie auf den Altargemälden und in der Kirchen-    DO-INNENSTADT
                                                                                                         ausstattung gegenwärtig. Welche Blumen
                                                                                                         blühten im damaligen Palästina? Welche bib-      Kursnummer: E222-C016
                                                                                                         lischen oder auch heimischen Blumen finden       MI 07.09.22, 11:30 – 13:00 Uhr
                                                                                                                                                          Anmeldeende: FR 02.09.22
                                                                                                         sich auf den mittelalterlichen Altarwerken der
     Krieg und Frieden.                               Die "Große Kirche"                                 Dortmunder Innenstadtkirchen? Welche Blu-
                                                                                                                                                          Gebühr: 10,00 €
     Gedanken, Meditation und Erzählungen             in Dortmund Aplerbeck                              men entwickelten über die Jahrhunderte christ-   Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
     an St. Petri und am Platz von Hiroshima                                                             liche Symbolkraft? In der Ev. St. Marienkirche   ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
                                                      Aufgrund des massenhaften Zuzugs von In-           erwartet Sie eine Ausstellung zu den Blumen
     Bei dieser StadtPilgerTour anlässlich des Da-    dustriearbeitern ins Ruhrgebiet während des        der Bibel. Die Kuratorin Silvia Schmidt-Bauer    Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Kunsthis-
     tums 1. September wechseln sich Information      19. Jahrhunderts wurden die Kirchen zu klein.      stellt sie Ihnen vor.                            torikerin; StadtPilgerTouren)
     über Krieg und Wiederaufbau von St. Petri ab     Vielerorts wurden daher neue, große Kirchen
     mit Texten aus Bibel und Literatur zum Thema     errichtet. So entstand auch die sogenannte         DO-INNENSTADT
     Krieg und Frieden.                               "Große Kirche" in Dortmund Aplerbeck. Als
                                                      Evangelisches Gotteshaus erhielt sie keinen        Kursnummer: E222-C015
     DO-INNENSTADT                                    weiteren eigenen Namen.                            DI 06.09.22, 11:30 – 13:00 Uhr
                                                      Im neugotischen Stil erbaut, ähnelt sie zu-        Anmeldeende: MO 05.09.22
     Kursnummer: E222-C013                            nächst weiteren Sakralbauten, die zeitgleich
     DO 01.09.22, 17:00 – 18:30 Uhr                                                                      Kursnummer: E222-C022
                                                      in der Region errichtet wurden. Beim näheren       SA 24.09.22, 11:30 – 13:00 Uhr
     Anmeldeende: DO 25.08.22
                                                      Hinschauen jedoch, lassen sich zahlreiche          Anmeldeende: DO 22.09.22
     Gebühr: 10,00 €
30                                                    Umbauten und Änderungen erkennen. Jede                                                                                                               31
     Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
                                                      Generation hat das Gebäude entsprechend            Gebühr pro Veranstaltung: 10,00 €
     ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund        der eigenen Vorstellungen und Vorlieben ge-
                                                      prägt. Ulrich Wemhöher, der die jüngsten Res-      Ort: St. Marienkirche Kleppingstraße 5,
     Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin)          taurierungsarbeiten begleitet hat, nimmt sie mit   44135 Dortmund
                                                      auf eine spannende Reise durch die Geschich-
                                                      te der "Großen Kirche" Aplerbeck.                  Leitung:
                                                                                                         Silvia Schmidt-Bauer (Kunsthistorikerin)
                                                      APLERBECK

                                                      Kursnummer: E222-C038
                                                      SO 23.10.22, 15:00 – 16:30 Uhr
                                                      ohne Gebühr

                                                      Ort: Große Kirche Aplerbeck,
                                                      Märtmannstr. 13, 44287 Dortmund

                                                      Leitung: Ulrich Wemhöhner (ehemaliger
                                                      Baukirchmeister)
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                              EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                          StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.                        StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

                                                                                                               Studienfahrt zur                                   Synagogenführung und
                                                                                                               documenta Fifteen                                  Schabbatgottesdienst in der
                                                                                                                                                                  Dortmunder Synagoge
                                                                                                               Die documenta in Kassel ist eine der bedeu-
                                                                                                               tensten Kunstausstellungen weltweit. Alle fünf     Die Dortmunder Synagoge ist ein "Bejt Ha-
                                                                                                               Jahre zeigt sie aktuelle Tendenzen der Ge-         knesset" – ein Haus der Versammlung. Dort
                                                                                                               genwartskunst und innovative Ausstellungs-         wird gebetet, gesungen, die Tora (5 Bücher
                                                                                                               konzepte. Die diesjährige documenta fifteen        Mose) gelesen und gefeiert. Kantor Arie Mo-
                                                                                                               wurde erstmals von mehreren Künstler:innen         zes berichtet von der bewegenden Geschichte
                                                                                                               gemeinsam kuratiert – dem indonesischen            und Gegenwart der jüdischen Gemeinde in
                                                                                                               Künstlerkollektiv Juangurta aus Jakarta. The-      Dortmund. Wir werden durch das Haus und die
                                                                                                               matisch setzt sich die Gruppe mit den Themen       Synagoge geführt und erfahren wesentliche
                                                                                                               Gemeinschaft, Freundschaft, Begegnung und          Elemente eines Schabbattgottesdienstes, zu
                                                                                                               Teilhabe auseinander. Symbolisiert wird dies       dem wir im Anschluss eingeladen sind. Fragen
                                                                                                               bereits durch das Erscheinungsbild der dies-       zum Judentum werden gern beantwortet. Bit-
     denk mal: Freie Sicht auf St. Petri                   Ein Turm und seine Geschichte                       jährigen Schau mit ineinander verschränkten        te bringen Sie einen Personalausweis mit, da
                                                                                                               und übereinander gezeichneten gestikulieren-       alle Besucher*Innen aus Sicherheitsgründen
     "Freie Sicht auf St. Petri" ist der Titel des Dort-   Sturm, Erdbeben, Feuer, Krieg und Westwind.         den Händen. Die Hände symbolisieren das            registriert werden. Männliche Teilnehmer tra-
     munder Denkmalheftes 10 aus dem Jahr 2019.            Der Turm der Ev. Stadtkirche schreibt Stadtge-      sogenannte Lumbung-Prinzip, eine Praxis aus        gen bitte eine Kopfbedeckung. Begrenzte Teil-
     Gemeint ist die städtebauliche Sicht, die wir         schichte.                                           Indonesien, nach der überschüssige Ernte in        nehmendenzahl! Treffpunkt ist 10 Minuten vor
     hinterfragen im Blick auf den Zusammenhang            Wir gucken auf städtebauliche und kirchliche        einer gemeinsamen Reisscheune gelagert und         Beginn in der Prinz-Friedrich-Karl-Str. vor dem
     einer multikulturellen Stadtgesellschaft. Wel-        Aspekte der Geschichte des Petriturms und           kollektiv genutzt wird.                            Gebäude. Statt einer Teilnahmegebühr bitten
     ches Interesse haben säkulare Menschen an             diskutieren über die Bedeutung einer Stadtkir-      Die Studienfahrt zielt darauf ab, internationale   wir um eine Spende für die Jüdische Gemein-
     einem Kirchbau? Welche theologischen Ideen            che in einer säkularen Gesellschaft. Treffpunkt     künstlerische Positionen zu Praktiken von Ge-      de, die sich auch sehr um Hilfen für Menschen
     gibt es dazu? Sie erfahren etwas aus der Bau-         ist am Turmeingang St. Petri; wir werden kurze      meinwohl, Nachhaltigkeit und Ressourcennut-        in und aus der Ukraine engagiert.
     geschichte des Petri-Turms, die auch Stadt-           Wege gehen; es gibt keine Sitzmöglichkeit.          zung zu beleuchten.
     geschichte Dortmunds ist. Wir diskutieren die                                                                                                                INNENSTADT-OST
     Funktion von Stadtkirchen. Die Veranstaltung          DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                       DOCUMENTA KASSEL
32   findet anlässlich des Tags des Offenen Denk-                                                                                                                 Kursnummer: E222-E017                             33
                                                           Kursnummer: E222-E015                               Kursnummer: E222-C005                              FR 30.09.22, 17:15 – 20:00 Uhr
     mals draußen im Stehen und Gehen statt.
                                                           SA 17.09.22, 17:30 – 19:00 Uhr                      MI 14.09.22, 07:00 – 19:00 Uhr                     Anmeldeende: FR 23.09.22
                                                           Anmeldeende: FR 09.09.22                            Anmeldeende: DO 25.08.22                           ohne Gebühr
     DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                         ohne Gebühr                                         Gebühr: 90,00 €
     Kursnummer: E222-E013                                                                                     Die Tour beinhaltet die Busfahrt von Dortmund      Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
     SO 11.09.22, 14:00 – 15:30 Uhr
                                                           Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /                nach Kassel und zurück, einen geführten Walk       Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung.
                                                           ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund           and Talk mit Workshop sowie den moderierten
     Kursnummer: E222-E014                                 Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin)             Austausch. Verpflegung auf eigene Kosten.          Ort: jüdische Kultusgemeinde Prinz-Frie-
     SO 11.09.22, 16:00 – 17:00 Uhr                                                                    Seite                                                      drich-Karl-Str. 9, 44135 Dortmund
     ohne Gebühr
                                                             Siehe hierzu auch unser Angebot
                                                                                                        65     Ort: documenta und Museum Friedrichs-
                                                                                                               platz 18, 34117 Kassel                             Leitung: Jüdische Kultusgemeinde, Christel
     Treffpunkt: Turmeingang St. Petri                       für Eltern mit Kindern zum                        Treffpunkt ist der Dortmunder Hauptbahn-           Schürmann (Pfarrerin)
     Petrikirchhof / Westenhellweg /
                                                             TAG DES OFFENEN DENKMALS,                         hof, Infopoint um 7:00 Uhr
     ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
                                                             11.09.2022                                        Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Kunsthis-
     Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin)                                                                   torikerin; StadtPilgerTouren)
                                                             Von Turm zu Turm.
                                                             Eine detektivische Spurensuche
                                                             an den Dortmunder Innenstadtkirchen
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                         EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                          StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.                   StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

                                                                                                          Mit Gebärdensprache unterwegs.                     Suche Frieden
                                                                                                          Eine StadtPilgerTour von St. Petri                 und jage ihm nach
                                                                                                          zur Reinoldikirche.                                (Psalm 34,15)
                                                                                                          Ein Angebot für Gehörlose und                      Eine StadtPilgerTour zu Orten der Städte-
                                                                                                          Gebärdensprachler:innen                            partnerschaften in der Dortmunder City

                                                                                                          StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Au-        Viele Plätze in der Dortmunder Innenstadt sind
                                                                                                          gen sehen ist ein Angebot der Ev. Stadtkirche      nach Partnerstädten benannt - ob Platz von
                                                                                                          St. Petri und dem Ev. Bildungswerk Dortmund        Amiens, Platz von Leeds oder Platz von Ne-
                                                                                                          und soll allen Interessierten offenstehen. Diese   tanya. Zu insgesamt neun Städten pflegt Dort-
                                                                                                          Tour richtet sich besonders an gehörlose oder      mund offizielle Partnerschaften, hinzu kommt
                                                                                                          gehörbeinträchtige Menschen. Das Gesagte           eine innerdeutsche Partnerstadt. Wie kam es
                                                                                                          wird in Gebärdensprache gedolmetscht. Unser        zu diesen besonderen Freundschaften? Wir
                                                                                                          Weg führt den Hellweg hinunter von der Ev.         bereisen die Welt in der Dortmunder City und
                                                                                                          Stadtkirche St. Petri zur Reinoldikirche. Die      beschäftigen uns mit dem Ursprungsgedan-
                                                                                                          unter der Woche belebte Fußgängerzone wird         ken der Partnerstädte: Völkerverständigung,
                                                                                                          für uns zum Pilgerweg. Anschließend kehren         Freundschaft und internationalem Frieden. Die
     Ein Ritt durch die Zeit                              Dortmund entdecken:                             wir in eines der zahlreichen Restaurants zum       Tour wird geleitet vom Team StadtPilgerTouren.
     Die Immanuelkirche in Dortmund-Marten                Studierende der TU zeigen                       Gespräch ein (Die Verpflegung ist nicht in der
                                                                                                          Kursgebühr enthalten). Eine Kooperation mit        DO-INNENSTADT
                                                          ihren Blick auf die Stadt                       dem Gebärdenkreuz. Gehörlosenseelsorge in
     Die Evangelische Immanuelkirche gilt heute                                                                                                              Kursnummer: E222-C021
     als eine der schönsten Jugendstilkirchen in                                                          der Ev. Kirche von Westfalen.
                                                          Die Stadt Dortmund aus neuen Blickwinkeln                                                          FR 23.09.22, 17:00 – 18:30 Uhr
     Deutschland. Auch wenn die Kirche nach nur           entdecken. Stadtgeschichte(n) anhand von                                                           Anmeldeende: DO 22.09.22
     zweijähriger Bauzeit am 1908 eingeweiht wur-                                                         DO-INNENSTADT
                                                          ausgewählten Fassaden, Bauwerken, Plätzen                                                          Gebühr: 10,00 €
     de, ist sie alles andere als "aus einem Guss".       oder Kunstwerken im öffentlichen Raum nach-     Kursnummer: E222-C020
     In dieser Veranstaltung vor Ort unternimmt Ilja      vollziehen: Hierzu laden Masterstudierende      SO 18.09.22, 14:00 – 17:00 Uhr                     Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
     Czech mit Ihnen eine Zeitreise vom Planungs-         der Kulturanalyse und Kulturvermittlung sowie   Anmeldeende: SA 17.09.22
                                                                                                                                                             ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
34   beginn bis heute. Die Tour bietet die Gelegen-       Lehramtsstudierende Fachrichtung Kunst der      Gebühr: 5,00 €
                                                                                                                                                                                                              35
     heit zur ausführlichen Betrachtung von Kir-          TU Dortmund ein. Eine studentische Sicht auf
                                                                                                                                                             Leitung: Team StadtPilgerTouren
     chenbau und außergewöhnlicher Ausstattung            ihre Universitätsstadt.                         Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
     und lässt Zeit für Fragen und Diskussion.                                                            ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund

                                                          DO-INNENSTADT
     MARTEN                                                                                               Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Kunsthis-
                                                                                                          torikerin; StadtPilgerTouren), Michaela Klenner
                                                          Kursnummer: E222-C018
     Kursnummer: E222-C017                                SA 10.09.22, 11:00 – 12:30 Uhr
                                                                                                          (Gebärdendolmetscherin)
     DO 08.09.22, 18:30 – 20 Uhr
     Anmeldeende: MO 05.09.22                             Kursnummer: E222-C052
     ohne Gebühr                                          SA 10.9.22, 14:00 – 16:15 Uhr
                                                          ohne Gebühr
     Ort: Ev. Immanuelkirche Do- Marten, Bären-
     bruch 17-19, 44379 Dortmund                          Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
     Leitung: Ilja Czech (zertifizierter Kirchenführer)   ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund

                                                          Referentinnen: Masterstudierende Kulturana-
                                                          lyse und Kulturvermittlung
Sie können auch lesen