Tipps und Informationen aus der Region Lahn-Taunus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZEIT freie Tipps und Informationen aus der Region Lahn-Taunus Anzeigensonderveröffentlichung vom 27. März 2021 Ausgabe
MINIGRUPPENKARTE Besser Bus&Bahn Naturliebhaber? www.vrminfo.de Bis zu 5 Personen haben Spaß in den Backen. Bis zu 80% sparen kostenfrei, INFO-HOTLINE 0800 5 986 986 täglich von 8 bis 20 Uhr
Liebe Leserinnen und Leser der Freien Zeit Region Lahn-Taunus, der Rhein-Lahn-Kreis ist geprägt durch die Mit seinen zahlreichen Burgen, Schlössern Vielfalt seiner reizvollen Landschaften – von und Denkmälern, den Naturschönheiten, dem der Loreley am Rhein zum wildromantischen Kur- und Bäderwesen ist der Rhein-Lahn- Lahntal bis zu den anmutigen Höhen des Tau- Kreis für Natur, Wandern, Kultur, Genuss, nus und dem idyllischen Aartal. So vielfältig Wellness und Gesundheit eine attraktive Re- wie die Landschaften sind auch die Menschen gion. In jeder Zeit des Jahres, insbesondere in in ihren lokalen Dialekten und Traditionen. der Ferienzeit, haben Gäste und Bürger Ge- legenheit, unseren schönen Kreis zu erleben. 3 Ein ausgebautes Straßennetz in den 137 Ge- meinden und Städten des Kreises, mehrere Genießen Sie unsere Heimat und lassen Sie Autobahnanschlüsse „vor der Haustür“, ICE sich durch unsere Ferienzeitung inspirieren. Bahnhöfe in Reichweite und das im Ausbau befindliche schnelle Internet machen die einst von Landwirtschaft, Bergbau und Klein- Ihr gewerbe geprägte Region zu einem bevorzug- ten Wohn- und Wirtschaftsstandort. Attraktiv ist dabei die strategische Lage zwischen den Frank Puchtler beiden Metropolen Köln und Frankfurt. Landrat des Rhein-Lahn-Kreises Corona, Corona… Die Pandemie und die von ihr ausgehende Bedrohung für unser aller Gesundheit ist nach wie vor aktuell. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Ferienzeitung können wir uns über einige Lockerungen freuen, wie lange diese bestehen bleiben und ob wir noch einmal zu strengeren Kontaktbeschränkungen zurück- kehren müssen, ist aktuell nicht absehbar. Die Impfzentren fahren Stück für Stück ihren Betrieb hoch und geben Anlass zur Hoffnung, dass wir in diesem Jahr wieder unsere Freizeit woanders als auf dem eigenen Balkon oder im eigenen Garten verbringen können. In der vorliegenden Ferienzeitung finden Sie Öffnungszeiten und Termine, die wir nach dem aktuellen Kenntnisstand zusammengetragen haben. Ob die angekündigten Veranstaltungen tatsächlich durchge- führt werden, oder ob Museen und andere Einrichtungen geöffnet sind, wird nach jeweiliger Infektions- lage entschieden und ist derzeit nicht absehbar. Bevor Sie also einen Ausflug machen, informieren Sie sich im Internet oder per Telefon, ob das Angebot besteht. Die Region Lahn-Taunus freut sich auf Sie!
18 48 © Dominik Ketz | 4 Fotos 28 6 4 WANDERBAR 6 Camping- und Dialog Aar-Einrich 44 Wohnmobilstellplätze24–26 Diezer Krippenweg 44 Premiumwanderwege7–8 Schwimmbäder in der Region 27 Unverpackt45 Übersicht Wanderwege 9 Märchenwald Burgschwalbach 45 Top-Aussichtspunkte 10 –11 Weihnachtsmärkte in der Region 46 Botanischer Garten ERLEBEN Diez an kalten Tagen erleben 47 Schloss Bieberstein 12 UND GENIESSEN 28 Reiterhöfe13 Draisinenfahrt durchs Aartal 14 Emser Therme 30 FAHRRAD 48 Sauerbrunnen Häcker’s Grand Hotel 31 im „Blauen Ländchen“ 14 Historische Bauwerke 32 Vier Radtouren in der Region 50–51 Kur- und Heilwald Lahnstein 15 Bad Ems entdecken 33 Mit dem E-Bike auf Tour 52 Instagram-Tipp Anna 15 Schloss Oranienstein 34–35 Übersicht weitere Radwege 53 Kinder- und Familienspaß Vier Wege, Diez kennenzulernen 36 Rad-Wanderkarte Lahn-Taunus 53 mit Freddie 16 Museen in der Region Lahn-Taunus 37 Rad-Touren rund um Nastätten 54 Wanderbroschüre Lahn-Taunus 17 UNESCO-Welterbe Limes 38 Auf historischen Spuren radeln 54 Loreley39 Instagram-Tipp Alina 54 Veranstaltungen in der Region 40–41 Mobil in der Region (VRM) 55 WASSERREICH 18 Kulinarische Köstlichkeiten 42 Regionale Spezialitäten 43 Ansprechpartner56 Paddeln auf der Lahn 20–21 Wein von der Lahn 43 Legende Freizeitparadies Weitere Aktivitäten auf der Lahn 22–23 Instagram-Tipp Ronja 44 Rhein-Lahn-Taunus57–58 „Freie Zeit“ ist eine Anzeigensonderveröffentlichung der Lahn-Taunus-Touristik vom 27. März 2021 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn und der Rhein-Lahn-Zeitung. Herausgeber | Mittelrhein-Verlag GmbH, 56055 Koblenz Anzeigen | rz-Media GmbH, 56055 Koblenz Verleger: Walterpeter Twer Geschäftsführung: Evangelos Botinos Geschäftsführer: Thomas Regge Gebietsleitung: Heike Leuters V.i.S.d.P.: Jutta Schützdeller Konzeption/Layout | sapro GmbH, Druck | Industriedienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
Gewinnspiel Glücksmomente 1. PREIS 2. PREIS D oppeltes Glück hatten drei Teilnehmer des Gewinn- spiels, die uns von ihren Glücksmomenten im ver- gangenen Jahr in der Lahn-Taunus Region ein Bild plus einen Satz geschickt haben und als Gewinner ausgelost wurden. Der Hauptpreis, zwei Übernachtungen für zwei 5 Personen im Hotel Villa Oranien in Diez, inklusive Früh- stück, zwei abendlichen 3-Gang-Menüs, Lunchpaket für die Wanderung, Wanderführer „Traumhafte Wanderrou- ten an der Lahn und im Taunus“ sowie eine kleine Über- raschung geht an Wolfgang Wagner aus Bonn, der zweite 3. PREIS Preis, ein Gutschein zum Besuch der Bad Emser Therme, geht an Christel Welt aus Ochtrup und Nützliches für den Wanderrucksack gewinnt Alexandra Lauter aus Burg- 1. Preis | Wolfgang Wagner aus Bonn schwalbach. „Wir kommen aus dem Rheinland und sind immer gern für einige Tage an der Lahn. Ihre Glücksmomente können doppelt Glück bringen! Wunderschön und erholsam ist für uns Unter allen Einsendern eines Glücksmomentes verlost die die Kombination von Sehenswürdigkeiten, Lahn-Taunus-Touristik in diesem Jahr: Wellness und Wandern. Auf einer der vie- len Wanderungen ist das Bild mit Blick über 1. Preis | Ein Verwöhnwochenende für zwei Personen ein- das Lahntal Richtung Nassau entstanden.“ schließlich zwei Übernachtungen, zwei Mal Frühstück und einem Abendessen 2. Preis | Christel Welp aus Ochtrup 2. Preis | Zwei Eintrittskarten für die Therme in Bad Ems „Unser Glücksmoment war Bad Ems bei 3. Preis | Nützliches für in den Wanderrucksack Nacht am letzten Wochenende im August. Nach langer „Coronapause“ konnten wir Genießen Sie viele Glücksmomente in der Region und hal- unsere Tante endlich wieder besuchen.“ ten Sie einen davon in einem Foto fest. Senden Sie uns die- ses in einer guten Qualität und mit einer kurzen Beschrei- 3. Preis | Alexandra Lauter bung per E-Mail an info@lahn-taunus.de. aus Burgschwalbach „Das ist jeden Tag mein Glücksmoment. Mit der Einsendung erklären Sie sich damit einverstanden, Nicht nur während Corona, sondern dass Ihr Name in der kommenden Ausgabe der „Freie Zeit“ TAG für TAG “ veröffentlicht wird. Einsendeschluss: 31. Dezember 2021
Freiheit beginnt mit dem ersten Schritt D ie Seele baumeln lassen, das geht nicht nur im warmen Thermalwasser. Mit dem ersten Schritt auf einem der vielen Wanderwege in der Region Lahn-Taunus be- ginnt der Weg zurück zum eigenen Selbst, zur Entspannung. Dabei bleibt es jedem überlas- sen, wie anstrengend dieser Weg sein soll. Die „grünen Wege zu neuen Ufern“ führen über Berg und Tal, am Fluss entlang zu neuen Ho- rizonten – Innen wie Außen. Wie eine Lebensader zieht sich der Lahn- wanderweg mit seinen vier in Rheinland- Pfalz gelegenen Etappen durch die Region. Auf 69 von insgesamt 295 Kilometern führt er vorbei an Bauwerken, die Geschichte atmen, hoch in die Weinberge, durch Wälder bis hin zur Lahn, die an vielen Stellen mediterrane Gefühle aufkommen lässt. Sich selbst an die Grenzen bringen, inmitten der Natur, das kann man auf dem Dörsbach- Mühlenwanderweg. Auf dem als schwer ein- 7 gestuften, 18,7 Kilometer langen Wanderweg mit 539 Höhenmetern, die es zu überwinden gilt, kann man die eigene Ausdauer heraus- fordern. Die Ausblicke hingegen sind nahezu grenzenlos. Gute Ausrüstung, ausreichend Zeit und dann beginnt die Freiheit. Bei einer Wanderung in der Region Lahn-Taunus. HET HART VAN DE ORANJEROUTE De Oranjeroute is meer dan 2500 kilometer lang en loopt van Amsterdam door Noord- en Midden-Duitsland en weer terug naar het beginpunt. Eén van de mooiste en historisch interessantste trajecten van de Oranjerou- te loopt door de Duitse regio Lahn-Taunus. Kasteel Nassau is de wieg van het Nederlandse koningshuis en dat wordt duidelijk aan de hand van de grote kwartierstaat in de ridderzaal van de burcht. Ook Dietz ligt op de route. In de evangelische stiftskerk kan een bezoek worden © Dominik Ketz | 4 Fotos gebracht aan de sarcofaag van Amalia, vorstin van Nassau-Dietz-Oranje, die in 1726 stierf op Slot Oraniënstein.
© Verbandsgemeinde Diez © Dominik Ketz HöhenLuft Küppeltour Fantastische Aussichten auf dem Premiumwanderweg Premiumwandern vom Feinsten D as wildromantische Lahntal mit dem Kaiserbad Bad Ems ist Ausgangspunkt der HöhenLuft, einer Tour, die ihrem Namen alle Ehre macht. Den Weg weist eine weiße Quelle auf blauem Grund. Fantastische Aussichten in luftiger Höhe sind hier Programm. Der vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichnete Premiumweg ist S chon den Start und das Ziel dieser 16,2 Kilometer langen Runde kann man als romantischen Ort bezeichnen: Höchst malerisch liegt Balduinstein am Lahnufer. Über dem Dorf erhebt sich wie eine Krone die noch mehr: Neben der wunderschönen Landschaft inmitten des Na- Schaumburg mit ihren Türmen. Zu ihr führt 8 turparks warten kulturhistorische Zeugnisse von der Antike bis heute. auch der neu angelegte Wanderweg – oft mit Schon in der Zeit der Romantik wurde die Fluss- und Berglandschaft freiem Blick auf die Burg, der Erzherzog Ste- rund um Bad Ems mit Felsenpfaden und Aussichtstempeln erschlos- phan von Österreich ihr neugotisches Ausse- sen. Ein Highlight neben dem UNESCO-Welterbe Römischer Limes ist hen gab. Die Tour, für die eine reine Gehzeit der Concordiaturm: Von dem Aussichtsturm bietet sich ein eindrucks- von 5 bis 6 Stunden einzuplanen ist, startet voller 360°-Blick über das ganze Lahntal. am Wanderparkplatz am oberen Ortsrand von Balduinstein an der Kreisstraße 25. Ein Schon der Einstieg in die 10,8 Kilometer lange Tour, für die etwa blaues L auf weißem Grund weist den Weg. 4 Stunden gebraucht werden, sorgt mit seinen über der Lahn thro- nenden Aussichtspunkten für wahre „Hochgefühle“. Erste Raststation Von Zeugnissen des hochherrschaftlichen bietet der Bismarckturm. Von nun an wandelt sich der Landschafts- Wirtschaftens mit Dienergärten und fürstli- charakter und bald ist dichter Wald ein stetiger Begleiter. Entlang des chen Teichanlagen geht es vorbei an Steinbrü- UNESCO Welterbes Römischer Limes wird nach einer Weile der Erho- chen, die die geologische Vielfalt der Region lungsort Kemmenau erreicht, mit 417 Metern zugleich höchster Punkt zeigen. Eine Wehrkirche „einsam“ im Feld der Tour. Mit großartigen Fernsichten übers Lahntal in Richtung Tau- und ein Dorf mit Fachwerkhäusern gehören nus geht es zum Concordiaturm, wo der letzte Tour-Abschnitt beginnt. zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Der hat es in sich: Immer entlang des Baedecker-Felsenweges und den Dann ist die bewaldete Kuppe des 267 Meter sagenumwobenen Heinzelmannshöhlen führt der Abstieg zum histo- hohen Küppel zu sehen; wie auf einem Prä- rischen Kurviertel von einem atemberaubenden Aussichtspunkt zum sentierteller liegt der Namensgeber dieser nächsten. Tour. Schöne Fernblicke über den Taunus, in dem man gerade wandert, hin nach Norden Sehens- & Erlebenswertes in den Westerwald gibt es von der Höhe. Und Historisches Kurviertel | Limespalisaden | Margaretenhöhe als abschließenden Genuss bietet der Ab- Aussichtskanzel Ernst-Vogler-Weg | Unterquerung Kurwaldbahn schnitt des Lahnwanderwegs Einblicke in das Bismarckturm | Römischer Limes (UNESCO-Welterbe) enge Lahntal, bevor man mit einem Schlenker Aussichtspunkt Rahmberg | Concordiaturm | Mooshütte durch die Terrassengärten der Schaumburg Heinzelmannshöhlen nach Balduinstein hinuntersteigt. Die Touristinfo in Bad Ems bietet einen kostenlosen Wanderführer mit Tourist-Information Diez noch mehr Touren in und rund um die Kurstadt an. Wilhelmstraße 63 | 65582 Diez
Neuer Lahn-Wein-Stieg Eröffnung des Premiumwanderweges für Ende April 2021 geplant S teile Pfade und tolle Ausblicke bietet der neue, 11 km lange und abwechslungsreise Premiumwanderweg. Er verbindet die beiden Weinorte Obernhof und Weinähr auf eindrucksvolle Weise miteinander. Die Wan- derroute, die durch Weinberge, Wälder und an den Ufern werden soll. Wem der 11 km lange Rundwanderweg zu anstrengend ist, hat die Möglichkeit, den Lahn-Wein-Stieg auch in kleineren Etappen zu erwandern. Ausgangspunk- te des Premiumwanderweges sind die beiden Gemeinden Weinähr oder Obernhof. Hier finden Sie ausgeschilderte von Lahn und Gelbach entlangführt, macht das Wandern Wanderparkplätze mit Informationstafel und allen Infor- zu einem faszinierenden wildromantischen Abenteuer. mationen über das Wandererlebnis „Lahn-Wein-Stieg“. Die größtenteils naturbelassenen Steige wurden eigens Informationen über die Streckenführung und Wander- angelegt und führen durch die Weinberglagen „Wein- wegebeschreibung werden voraussichtlich Ende April 2021 ährer Giebelhöll“, „Obernhofer Goetheberg“ und „Adel- in den Tourist-Informationen in Bad Ems und Nassau hahn“, weiter über zahlreiche Steigungen hin zu Natur- erhältlich sowie auf der Website www.badems-nassau.info denkmälern wie z.B. dem Otto-Wolf-Stollen. Hinweistafel abrufbar sein. informieren über die Geschichte des Weinbaus an der Lahn und über lokalhistorisch Wissenswertes. Ein wei- terer Höhepunkt ist die geplante Hängeseilbrücke unter- halb des Obernhofer Goethepunktes, die zur Querung des „Lahnwanderweges“ und des „Lahn-Wein-Stiegs“ gebaut Infos zu allen Wanderwegen: lahn-taunus.de/ Urlaub.php/ Wander mal! Wandern 9 Die Region Lahn-Taunus bietet viele ausgezeichnete Wander- touren für jedes Fitnesslevel an. Zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis! LAHNWANDERWEG ETAPPE 16 HALFTERWEG SCHAUMBURGSCHLEIFE DIEZ – BALDUINSTEIN 18,5 km | ca. 340 m | 4,2 km | ca. 200 m | 14,1 km | ca. 328 m | DÖRSBACH-MÜHLENWANDERWEG RUNDWANDERWEG HOHE LAY LAHNWANDERWEG ETAPPE 17 18,7 km | ca. 700 m | 6,1 km | ca. 200 m | BALDUINSTEIN – OBERNHOF 19,3 km | ca. 750 m | VIER-TÄLER-TOUR HOHENFELSBACHTAL-WEG 18,8 km | ca. 315 m | 7,3 km | 100 m | LAHNWANDERWEG ETAPPE 18 OBERNHOF – BAD EMS KLOSTERWEG BREMBERG BISMARCKRUNDE 19,4 km | ca. 710 m | 16,4 km | ca. 350 | 3,4 km | ca. 180m | LAHNWANDERWEG ETAPPE 19 SPRUDELWEG-RUNDE NATURERLEBNISPFAD BAD-EMS – LAHNMÜNDUNG 14,3 km | ca. 230 m | HAHNSTÄTTEN 16,4 km | ca. 380 m | 4,8 km | ca. 80 m | PANORAMAWEG PREMIUMWANDERWEG KÜPPELTOUR „SCHWEIZER BERGROMANTIK“ WEG DER BÄUME 16,7 km | ca. 460 m | 12,1 km | ca. 270 m | 4 km | ca. 50 m | PREMIUMWANDERWEG HÖHENLUFT VOGTEI-RUNDWANDERWEG HERTHASEE-RUNDWEG 10,8 km | ca. 430 m | 18,9 km | ca. 400 m | 1 km | 7m| AARHÖHENWEG HERZWEG DES FRIEDENS FREIHERR-VOM-STEIN-WEG 64,3 km | ca. 1000 m | 8,7 km | ca. 160 m | 3,2 km | ca. 660 m | Streckenlänge | Höhenmeter |Schwierigkeit leicht | mittel | schwer
10 TOP AUSSICHTSPUNKTE Die schönsten Blicke zum Genießen und Fotografieren T olle Blicke ins Tal oder in die Ferne sind bestimmt auch für Sie das i-Tüpfelchen einer schönen Wan- dertour. Wenn man dann auch noch einen Felsvor- sprung zum Posieren fürs Erinnerungsfoto hat – perfekt. Die Bäderley ist so eine Stelle. Hier reihen sich auf dem nach Nassau zu erreichen. Hier befindet sich ein weiterer, unwiderstehlicher Ausblick: der von der Hohen Lay. Die Aussichtsplattform mit Picknickmöglichkeit muss über eine gewaltige Treppenkonstruktion erklommen werden. Vom Felskopf aus offenbart sich dem Wanderer dann aber Weg vom Kurviertel bis hoch zum Concordiaturm gleich ein traumhafter Blick ins Lahntal sowie auf das Schloss mehrere Aussichtspunkte aneinander, einer schöner als Langenau und die Burg Nassau. Ein paar Kilometer wei- der andere. Bereits der Unterste besticht mit einer traum- ter und ebenfalls am Lahnwanderweg gelegen, befindet haften Aussicht auf das Kaiserbad. Gleich nebenan befin- sich, oberhalb der Weinberge des Winzerdorfes Obern- den sich übrigens die sagenumwobenen Heinzelmanns- hof, der alles überragende Goethepunkt. Auch hier gilt es höhlen – unbedingt mitbesuchen! wieder eine Aussichtsplattform zu besteigen und anschlie- ßend sich mit einem fantastischen Blick verwöhnen zu Höhepunkt im wahrsten Sinne ist dann der schon er- lassen. wähnte Concordiaturm. Von dessen Plattform aus lässt sich ein einmaliges 360-Grad Panorama erleben. Alle Aus- Alle Top-Aussichtspunkte finden Sie online: sichtspunkte sind über den Lahnwanderweg von Bad Ems www.badems-nassau.info
ANZEIGE WANDER- UND RADGENUSS IM KANNENBÄCKERLAND © Dominik Ketz | 4 Fotos ZU FUSS ODER MIT DEM RAD AUF ERKUNDUNGSTOUR Unsere schönsten Picknickplätze Picknickplatz „Küppelblick“ Am Picknickplatz „Küppelblick“ bietet sich dem Wanderer ein einzigartiges Panorama auf die Höhen von Westerwald und Taunus. Der Platz liegt an der Küppeltour am Waldrand zwischen Wasenbach und Steinsberg. Man erreicht ihn in 2 bis 2,5 Stunden, wenn man von Balduinstein aus im Uhrzeigersinn unterwegs ist. UNSERE KERAMIK-HIGHLIGHTS: Picknickplatz im Generationenpark auf dem Wirt Auf dem weitläufigen Spielplatz mit Kletterburg Europ. Keramikmarkt/Höhr-Grenzhausen Sa/So, 5./6. Juni 2021 und Wasserspielgeräten haben die Kids Spaß, während sich die Großen auf der Wiese entspan- Europ. Töpfermarkt/ Ransbach-Baumbach nen. Man sitzt direkt im Gras, deshalb ist eine Sa/So, 9./10. Oktober 2021 Decke empfehlenswert. Der Picknickplatz befin- det sich am Aartalradweg am Ende der Willbach- Höhr-Grenzhausen brennt im Advent Sa/So, 27./28. November 2021 straße. Eine öffentliche Toilette ist vorhanden, grillen ist aber immer verboten. Picknickplatz im Hain Der Abenteuerspielplatz „Sternplatz“ ist ein opti- maler Platz für alle naturverbundenen Familien. Auf die Kinder warten Seilbahn, Nestschaukel, Wippe und Kletterburg. Der Picknickplatz im Hain befindet sich auf dem Sternplatz, direkt am Lahnwanderweg zwischen Diez und Limburg und ist auch ideal für eine Wanderrast. Picknickplatz am Lahnradweg Der Picknickplatz liegt unterhalb des Schlossfel- KANNENBÄCKERLAND TOURISTIK-SERVICE sens direkt am Lahnradweg. An der Tischgruppe info@kannenbaeckerland.de haben ca. 8 Personen Platz. Die Infotafel „Lahn- www.kannenbaeckerland.de radweg“ steht direkt daneben. Tourist-Information Diez ® Wilhelmstr. 63 | 65582 Diez 06432/9 54 32 11 | info@urlaub-in-diez.de
WILLKOMMEN Der Erlebnispark und Kulturgarten Botanischer Garten Schloss Bieberstein in Hahnstätten IM GRÜNEN I n Hahnstätten entsteht in den sogenannten Neuwiesen zwischen B54 und Jahnstraße zurzeit auf private Initiative hin der Er- lebnispark und Kulturgarten „Botanischer Garten Schloss Bieberstein“. Die Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb Botanischer Gar- ten Hahnstätten GmbH – eine Projektentwick- lungsgesellschaft auf privater Investoreniniti- ative – hat gemeinsam mit der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde Aar-Einrich (vor- her Verbandsgemeinde Hahnstätten) ein Kon- zept zur Erstellung des „Erlebnisparks und Kulturgartens Hahnstätten“ entwickelt. Die Parkanlage wird in Anlehnung an einen botanischen Garten mit einer Größe von rund 4,5 ha errichtet. Grundlage ist die Überle- gung, die für das Orts- und Landschaftsbild, das Kleinklima und die Frischluftentstehung wichtigen Auenbereiche langfristig zu er- halten, sie aber nicht nur einer diesen Funk- tionen entsprechenden nachhaltigen Nutzung zuzuführen, sondern gleichzeitig einen Bei- 12 trag zur städtebaulichen und touristischen Entwicklung von Hahnstätten zu leisten. Der Botanische Garten wird in Zusammen- arbeit mit den renommierten Gartenarchitek- ten Stella Juncker-Mielke und Markus Thelen entwickelt und umfasst mehrere Themenge- biete, um den verschiedenen Nutzeransprü- chen Rechnung zu tragen. Einen wesentlichen Bestandteil des Nutzungskonzeptes stellt ein großzügig dimensionierter Abenteuerspiel- platz für die junge Generation dar. Darüber hinaus sollen insbesondere verschiedene teil- weise historische Gartenformen in der Gestalt von 14 Themengärten, unter anderem eines historischen Barockgartens, eines englischen Landschaftsgartens und eines japanischen Felsengartens, präsentiert werden. Ein High- light wird eine circa 4000 qm große Teich- anlage mit einer 200 qm großen Seebühne sein. Diese soll nicht nur überregionalen und internationalen Künstlern als Bühne dienen, sondern auch für Veranstaltungen der in der Verbandsgemeinde beheimateten Vereine, © Botanischer Garten Hahnstätten Orchester und anderer kultureller Gruppen zur Verfügung stehen. Im Frühjahr 2021 soll der Botanische Garten teileröffnet werden. www.boga-hahnstaetten.de
Hotel Weinhaus ANZEIGE Tradition & Gastlichkeit im Gelbachtal Besuchen Sie uns und © stock.adobe.com/ hedgehog94 gönnen sich eine Auszeit! Neben einer herrlichen Natur bieten wir Ihnen leckere & regionale Speisen zu fairen Preisen. Probieren Sie unseren hausgemachten Kuchen oder einen guten Tropfen Wein. Wir sind der ideale Standpunkt für den Start Ihrer Wanderung, zur Einkehr danach oder zur Rast mittendrin. Genießen Sie unsere freundliche Gastlichkeit und die Gemütlichkeit Auf dem Rücken der Pferde unseres traditionellen, charmanten Hotel und Restaurant. Großer Parkplatz direkt am Haus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Alles Glück dieser Erde liegt auch in den Ferien für viele Kinder auf dem Rücken in unserem familiär geführten Haus von Pferden. Die Region Lahn-Taunus ist reich an Reiterhöfen. Hier nur eine mit angenehmen Komfort. Familie Treis-Drell & Team kleine Auswahl. 56379 Weinähr-Nassau Braubach | Ponyhof Forstmühle | Im Mühltal 1 | 02627/3 57 Tel. 02604 / 9750 Fax: 4543 www.landhotel-treis.de Ergeshausen | Kesselmühle | 06486/903970 | www.kesselmuehle.de mail@landhotel-treis.de Isselbach | Reiterhof Renn | Gelbachstraße 18 | 06439/9 29-613 Miehlen | Reiterhof Aftholderbach | Hof Aftholderbach 3 | 0170/4 62 21 15 Reit- und Fahrstall reiterhof-aftholderbach@t-online.de | www.reitvereinaftholderbach.com Schweighausen | Ponyhof Ludwig | Braubacher Straße 18 | 02604/73 04 PO NY H OF www.ponyhof-ludwig.de Ludwig Gaststätte & Pension UNTERWEGS MIT DEM PFERD | UNTERSTELLMÖGLICHKEIT Auch Reiter mit ihren Pferden sind hier willkommen, da eine Weide oder ein Stall mit Futter für das Pferd vorhanden ist. Limes-Wanderherberge des Heimatvereins Hunzel | Frau Waldheim Rathausstraße 1a | 56355 Hunzel | 06772/96 94 84 waldundwolke@hotmail.de | hhv-hunzel.de Ponyreiten + Reiterferien für Kinder und Jugendliche ANZEIGE Ausritte für Kinder und Erwachsene Kutschfahrten Ferienwohnungen Kindergeburtstage Klassenfahrten Wanderreitstation Gastwirtschaft mit gut bürgerlicher Küche Gruppen- + Familienferien Ob es um Ihre gedruckte oder digitale Anzeige geht: Wir finden für Sie die beste Lösung! rz-Media GmbH | Burgweg 19 | 56428 Dernbach stefanie.brecht-loersch@rhein-zeitung.net | 0 26 03/9 37- 414 silke.kaiser@rhein-zeitung.net | 0 64 32/92 50 - 16 56377 Schweighausen Braubacher Str. 18 Tel. 02604/7304 Rhein-Zeitung.de www.ponyhof-ludwig.de Anmeldung erforderlich! Mittwoch – Sonntag geöffnet
Mit Schwung auf Schienen durchs Aartal E in besonderes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß ver- spricht eine Draisinenfahrt durchs Aartal. So lassen sich das schöne Aartal und seine Burgen einmal an- ders entdecken. Auf einem etwa 20 Kilometer langen Stre- ckenabschnitt zwischen Diez-Freiendiez und Aarbergen- oder Wandertour bieten. Ein Wanderweg mit dem Namen „Sprudelweg“ verbindet insge- Michelbach bietet der Arbeitskreis Aartalbahn Fahrten samt 12 Sauerbrunnen miteinander. für Gruppen nach Voranmeldung an allen Wochentagen an. Maximal 80 Personen können mit bis zu zehn Handhe- Der Nastätter Brunnen „Schwall“ liegt im beldraisinen und einem Anhänger gemeinsam unterwegs Mühlbachtal in der Nähe des Waldschwimm- sein. Größere Gruppen sind auf Anfrage möglich. Gestar- bads. Das Wasser ist klar und ohne ersicht- tet wird grundsätzlich am Draisinen-Bahnhof am Bahn- liche Schwebeteile. Es schmeckt eisenhaltig, übergang in Oberneisen. Bei einer Anreise der Gruppe mit leicht salzig (natriumhaltig) und weist eine der Bahn zu den Bahnhöfen Diez oder Diez-Ost kann die hohe Konzentration von Kohlensäure auf. Der Draisinenfahrt auch in Diez, Bahnübergang Hohe Straße, Sauerbrunnen wurde 1860 erstmals gefasst starten und enden. und ab 1899 privatwirtschaftlich genutzt und das Wasser als das Gehaltreichste in ganz Nas- Der Arbeitskreis hat fünf Touren erarbeitet, die unter sau bezeichnet. Anfang des 20. Jahrhunderts www.arbeitskreis-aartalbahn.de angeschaut wurde es von einer englischen Firma als Ta- werden können. Neben diesen Standardtouren können auch felwasser unter dem Namen „Sinaro“ haupt- individuell gestaltete Fahrten vereinbart werden. sächlich nach Großbritannien und in die bri- tischen Kolonien exportiert. Informationen zu den touristischen Aktivitäten im Aartal und 14 Umgebung gibt es im Internet www.vg-aar-einrich.de Der Sauerbrunnen in Marienfels liegt am Ortsausgang in Richtung Geisig und es wird Ergänzend gibt es eine bunte Broschüren- und Flyer- vermutet, dass der Brunnen schon den Rö- Auswahl im Rathaus der Verbandsgemeinde Aar-Einrich, mern vor rd. 2.000 Jahren als Wasserlieferant Austraße 4. Buchungsanfragen für Gruppen bitte an diente. Das Wasseraufkommen ist vom jewei- info@arbeitskreis-aartalbahn.de ligen Grundwasserspiegel abhängig. So kann es vorkommen, dass in einer längeren Tro- ckenphase bei gleichzeitigem Absinken des Grundwasserspiegels die Schüttmenge des Sauerbrunnens erheblich reduziert ist. Regel- mäßige Untersuchungen belegen, dass der Blaues Land, Sauerbrunnen eine kostenlose Erfrischung in Trinkwasserqualität ohne Zusätze bietet. Der sprudelndes Land Sauerbrunnen in Buch liegt am Ortsrand der Die Sauerbrunnen im „Blauen Ländchen“ Gemeinde. Das Wasser zeichnet sich durch D seinen hohen Eisengehalt aus und der Genuss as „Blaue Ländchen“ ist das Land der Quellen, Bä- ist deshalb insbesondere bei Eisenmangel- che und Mühlen im westlichen Hintertaunus. Ein erkrankungen oder in der Schwangerschaft malerisches Naherholungsgebiet mittlerer Höhenla- sehr zu empfehlen. ge (Ziegenkopf bei Welterod 485 m); das zwischen Rhein, Lahn, Aar und Wisper liegt. Eine sanfte Hügellandschaft Auf einer benachbarten Wiese steht das mit unverwechselbar eigenem Charakter, mit intakter Na- „Blaue Wunder“, die blaue Skulptur eines tur, gesunder Luft und milden Temperaturen. Pferdes der Künstlerin Anne Radstaak. Wan- derer und Spaziergänger, die hier vorbeikom- Alte Baumbestände und Erinnerungen an längst vergan- men, stecken ihm immer wieder gern etwas gene Zeiten laden den Besucher zum Sehen und Entde- Gras ins Maul, um es zu „füttern“. cken ein. Hier können Sie das Wild noch in freier Natur beobachten. Wanderwege führen Sie durch wildroman- Es ist ein tolles Motiv für Instagram & Co.! tische Bachtäler, vorbei an Hügelgräbern aus keltischer Oder teilen Sie es auf unserer Facebook-Seite Zeit und zu Mineralquellen, die Erfrischung auf einer Rad- Touristik im „Blauen Ländchen“ e.V.!
Kur- und Heilwald Lahnstein D ie Stadt Lahnstein, einer der größten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz, verfolgt seit geraumer Zeit die Überlegung zur Schaffung eines Kur- und Heilwal- des. Das Land Rheinland-Pfalz beschloss im März 2020, das Landeswaldgesetzes § 20 LWaldG so zu modifizieren, Interdisziplinäre Projektentwicklung und Ausstattung Das Projekt wurde von Anfang an partnerschaftlich zwi- schen Stadtverwaltung, Forstamt und medizinischen Einrichtungen (Kliniken) entwickelt. So wurde und wird die Vereinbarkeit von Naturschutz, Forst, Jagd, Touris- damit Wald auf Antrag der Waldbesitzenden künftig als mus und die Ausübung von medizinischen Tätigkeiten Kur- und Heilwald ausgewiesen werden kann. Aktuell sichergestellt. Auf bestehenden Wegen werden einzelne wird das Inkrafttreten der Rechtsverordnung abgewartet, Cluster und Rundwege angelegt, an deren Rand in regel- um die nächsten öffentlichkeitswirksamen Schritte wie z. mäßigen Abständen „Stationen“ Platz finden. Es entsteht B. eine Beschilderung einleiten zu können. Der etwa 240 ein Psychotherapie-Pfad, ein Lungen-Cluster, ein Ortho- ha große Teil des Stadtwaldes Lahnstein soll sowohl eine pädie/Geriatrie-Weg, ein Herz-Kreislauf-Pfad sowie ein Pilotfunktion übernehmen und als erster Kur- und Heil- allgemeinen Entspannungs- und Achtsamtkeits-Weg. wald in Rheinland-Pfalz anerkannt werden, als auch nach Die verschiedenen Wege werden so beschildert, dass Be- international anerkannten Kriterien als Kur- und Heil- sucher sie auch ohne Therapeuten nutzen können. Eine wald zertifiziert werden. App und eine Homepage flankieren das Angebot. Ein Teil der Wege und Parkplätze soll barrierefrei ausgebaut Mit dem neuen Kur- und Heilwald wird auch eine neue werden, eine Ausstattung des Projektgebietes mit Tro- Entwicklungsperspektive für den Ortsteil Lahnstein auf cken- bzw. Komposttoiletten ist vorgesehen. Am zentralen der Höhe entstehen. Für Bürger und Besucher aus den Parkplatz und Zugang der Wege, dem Wanderparkplatz umliegenden Orten entsteht diese Fläche als Naherho- Spießborn, ist zudem ein kleines Informations-Häuschen lungsgebiet mit veränderter Nutzung. Durch den Fokus vorgesehen. auf den indikationsbezogenen Heilwald verspricht sich die Stadt eine Steigerung des Gesundheitstourismus, der Führungen bei Tourist-Info Lahnstein auch überregional Menschen anspricht. kurundheilwaldlahnstein.de 15 anna annafoxdevilswild HEY LEUTE! Ich bin Anna, 33 Jahre alt und wohne im schönen Koblenz. Zusammen mit Kind und Hund mache ich gern die Gegend unsicher. Wir befinden uns super gerne in der Natur, lieben gutes Essen und haben einfach Lust auf ne gute Zeit. Und ich freue mich riesig darauf im Sommer gemeinsam mit meinem Sohn die schönen Ecken der Lahn Taunus Region entdecken zu dürfen!
Hallo, ich bin Freddie. Hier kannst du was erleben! Freddie führt zu Kinder- und Familienspaß W as muss man unbedingt gesehen und besucht haben? Welche Alternativen © textapotheke.de bieten sich bei schlechtem Wetter? Wel- che unbekannteren Attraktionen darf man nicht verpassen und wie können Urlaubstage für Kin- 16 der und Eltern gleichermaßen gelungen gestaltet werden? Antworten auf diese und viele andere ANZEIGE Fragen bietet die Kinderbroschüre der Lahn- „Das Blaue Taunus-Touristik. „Hier kannst du was erleben“ lautet das Motto n Sie: Ländchen“… der Broschüre, die sich auf 55 Seiten gelungen k e bewahrheitet. Sie bieten geballte Wissenspower d ec rund um kindgerechte Attraktionen im gesam- ten Gebiet zwischen Lahn, Rhein, Westerwald t En und Taunus – und manchmal sogar darüber hinaus. Das Konzept orientiert sich dabei ganz an den Bedürfnissen der kleinen und größeren Urlauber zwischen 0 und 18 Jahren und beinhal- tet sowohl Einzelattraktionen wie auch Themen- welten. Begleitet werden große und kleine Leser … in der dabei von Maskottchen Freddie, das immer wie- Verbandsgemeinde der gute Tipps gibt – und natürlich richtig putzig Nastätten, zwischen ausschaut. den Welterben „Limes“ auf den Garantiert getestet. Garantiert kindgerecht. Taunushöhen und „Oberes Mittelrheintal“ Bei der Konzeption der Broschüre stand nicht mit dem Loreleyfelsen. eine allumfassende Adressauflistung im Fo- kus, sondern die Zusammenstellung wirklich kindgerechter Angebote im gesamten Urlaubs- Kostenlose Infos über gebiet. Bevor die Attraktionen ihren Platz in Sehenswertes, Gastgeber der Broschüre fanden, wurde deshalb auf Herz und Freizeitmöglichkeiten erhalten Sie unter: und Nieren geprüft, inwiefern sich die High- lights wirklich für Kinder eignen, welche Ein- Telefon 0 67 72 - 32 10 oder schränkungen es eventuell gibt und wie sich www.blaues-laendchen-info.de
die Attraktionen miteinander verbinden lassen. Garniert mit Adressen, Öffnungszeiten, Preisen Wanderbare sowie den passenden Tipps für Eltern ergibt sich Region Lahn-Taunus so ein perfekter Urlaubsbegleiter für wunder- schöne, spannende und ereignisreiche Tage in Mit der Wanderbroschüre der Lahn-Taunus-Touristik der Region Lahn-Taunus, der übrigens nicht nur finden Sie immer „ihren“ Weg. Die Broschüre liegt in allen für Urlauber geeignet ist. Auch alle Familien aus Tourist-Infos aus und kann unter www.lahn-taunus.de der Region werden die Broschüre als praktisches bestellt oder heruntergeladen werden. Nachschlagewerk in Ferienzeiten verwenden. Einzelattraktionen und Themenwelten Die Liste der Attraktionen ist dabei so abwechs- lungsreich wie ein Urlaub selbst. Ob die Eissport- halle in Diez, die Marksburg in Braubach, der Walderlebnispfad im Einrich oder der rasante Loreleybob in St. Goarshausen: hier wird garan- tiert jeder fündig. Die neun Themenwelten bie- ten außerdem umfangreiche Infos rund um die Themen Schwimmen, Wander- und Walderleb- nisse, Fahrradfahren, Tiere, Sport, Geschichte, die Römer und Spaß auf Rhein und Lahn. Der Themenkomplex „Veranstaltungen“ informiert zudem über tolle Events in der Region. Die Kinderbroschüre liegt in allen Tourist-Infos aus und kann kostenlos mitgenommen werden. 17 ANZEIGE Lang ersehnte Urlaubstage ... Lernen Sie uns kennen: Entschleunigung, Bewegung und Genuss • Lieblingsplätze – Entdeckungen auf dem Lahnwanderweg • Frischer Wind – Abwechslungsreiche Radtouren zu Berg und Tal Tourist-Information Diez • Erlebnisse am, im und auf dem Wasser – Kanufahren, Wilhelmstraße 63 Stand-Up-Paddling, Schwimmen, Angeln, Floß- und Schifffahrt 65582 Diez/Lahn • Spannende Geschichte – Spurensuche in Burgen, Schlössern & Tel. 0 64 32 / 95 43 211 Museen E-Mail: • Lebensfreude kulinarisch – Cafés & Restaurants mit romantischen info@urlaub-in-diez.de Gastgärten und grünen Innenhöfen Internet: • Schöner Einkaufen in Diez – Charmante Geschäfte zum Stöbern www.urlaub-in-diez.de und Staunen
WasserREICH 18
Da wo der © stock.adobe.com/ GezaKurkaPhotos Eisvogel wohnt W asser ist für Mensch und Tier lebensnotwendig. In der Lahn- Taunus Region kommt das Was- ser nicht nur aus dem Wasserhahn, die Region ist geprägt von diesem Element. Seit Jahrhunderten bekannt für seine heilsame Wirkung spielen die Thermal- quellen eine große Rolle. Bad Ems verfügt über 15 Heilquellen, der Robert-Kampe Sprudel gehört mit seinen 57,2 °C zu den wärmsten Quellen Deutschlands. Das Thermalwasser der Region ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen, aktive Gesundheitsförderung für Herz, Gefäße und Kreislauf. Nicht nur von außen, sondern auch von innen ist das Wasser der Lahn-Taunus Region heilsam. Neben den Heilquellen in Bad Ems ver- fügt die gesamte Region über viele Brun- nen, aus denen Mineralwasser artesisch, also ohne fremdes Zutun, hervortritt. Ob Antoniusbrunnen, Römerquelle oder Mattenbachquelle, wer in der Region 19 unterwegs ist, sollte seinen Becher nicht vergessen! Aber damit ist nicht genug. Auch auf dem Wasser bietet die Lahn-Taunus Region jede Menge Abwechslung. Kanufahrten durch Natur- und Kulturlandschaft, den Eisvogel in seiner natürlichen Umgebung beobachten, oder einfach nur am Ufer ste- hen und die Angel ins Wasser halten. Was- ser macht jedem das richtige Angebot. RUST OP HET WATER Wie van water houdt, kan op en aan de Lahn uitstekend varen en genieten. Tussen Dietz en de monding in de Rijn kan de rus- tige en idyllische rivier op allerlei manieren worden ontdekt en ervaren. Op de Lahn kunnen rondvaarten worden gemaakt met passagiersboten of tochten met een roei- bootje, de omstandigheden zijn ideaal voor watersportrecreatie en er kan ook worden gevaren met een woonboot. In veel steden aan de Lahn kunnen waterfietsen of motor- boten worden gehuurd.
PADDELN AUF DER LAHN © Dominik Ketz | 4 Fotos Genuss auf und am romantischen Fluss 20 O b Tages-, Wochenendtouren oder gar ein- bis zweiwöchige Aus- flüge auf dem Wasser – Anfänger, sportliche Kanuten, Natur- liebhaber, die ausspannen wollen oder kleine und große Aben- teurer kommen bei einer Paddeltour zwischen Diez und Lahnstein gleichermaßen auf ihre Kosten. Von der herrlich romantischen Fluss- Diez – Balduinstein Die Tour (circa 7 Kilometer) beginnt in Diez an der Einmündung der Aar in die Lahn. Einer der schönsten Lahnabschnitte nimmt hier seinen Anfang. Die Straße führt weit entfernt landschaft lassen sich immer mehr Menschen begeistern, nehmen über den Berg; nur die Lahntalbahn ist ab und im Kajak oder Canadier Platz, der von Kindern gern als Indianerboot an zu sehen. So geht es allein mit Natur und wahrgenommen wird. Fluss ruhig einige Kilometer bis nach Fach- ingen am linken Lahnufer. Seit 1742 ist dort Sechs Kanu- und Bootsverleiher in der Region bieten Ausflüge auf dem „Staatl. Fachingen“ beheimatet, die Mineral- 1,60 bis vier Meter tiefen Wasser an. Da steht gerade bei Familien die wasserquelle ist mit 26 Prozent Marktanteil Lagerfeuer-Atmosphäre und Karl May-Stimmung hoch im Kurs. Ein die bedeutendste Heilwasserquelle Deutsch- Grillabend oder die Übernachtung in Tipi-Zelten direkt am Ufer sorgen lands. Wenige Kilometer später wird das ma- für schöne unvergessliche Freizeiterinnerungen. Gerade weil die Lahn lerische Balduinstein erreicht, das mitten im ab Limburg abwärts besonders ruhig fließt, ist sie auch für Anfänger Naturpark Nassau liegt. ideal zum Paddeln und das in einer unberührten Landschaft. Hier vier Empfehlungen, die von Diez bis nach Nievern führen. Inzwischen hat sich die Lahn schluchtartig ins Gestein eingegraben, die steilen Hänge sind bewaldet und auf der Anhöhe über dem ANZEIGE Dorf ist die Burg Balduinstein zu sehen. Zum Abschluss der Kanutour laden schöne Baldu- insteiner Restaurants und idyllische Gastgär- ten ein, um die Reise auf dem Wasser Revue passieren zu lassen. Campingplatz & Kanuverleih Obernhof an der Lahn Balduinstein – Obernhof Kanus & SUP Boards Unter der Brücke gegenüber des Bahnhofs Balduinstein kommt nach ein paar Paddelzü- Kanutouren gen die erste Schleuse. Danach geht es in aller auf der Lahn Ruhe an Geilnau vorbei. Von dort bis Lauren- burg gibt es nur noch Natur pur. Rechts und Fam. Wolff | www.Lahnkanus.de links Wiesen und Wald, das Tal wird immer Tel. 02604 / 95 00 55 | Kanuwolff@aol.com Anfragen & Reservierungen bitte telefonisch. enger und mit jedem Lahnkilometer reizvol- www.campingplatz-obernhof.de
ler. Die Lahn schlägt einen fast kreisförmigen Bogen und man hat dies für ein Wasserkraft- werk genutzt. Nach dem Wasserkraftwerk wird das Tal wieder breiter bis Laurenburg, wo es Rast- und Einkehrmöglichkeiten gibt so- wie die gleichnamige Burg. Nach Laurenburg führt die Paddeltour an ei- ner Wasserskistrecke und dem Örtchen Kalk- ofen vorbei. Nicht mehr weit und Weinberge auf der rechten Seite kündigen den Weinort Obernhof an. Dort schmeckt der Lahnwein in gemütlicher Runde in einer der Weinstuben am besten und krönt die etwa 19 Kilometer lange Tagesetappe der Paddeltour. Obernhof – Nassau Der Startpunkt befindet sich am Parkplatz in Obernhof gleich neben der Lahnbrücke. Zwi- schen bewaldeten Hügeln schlängelt sich die Lahn nach Nassau. In rund zweieinhalb Stun- den kann die sieben Kilometer lange Strecke auch von Kanuneulingen gepaddelt werden, die neben der Naturidylle kulturelle Schätze wie etwa das Kloster Arnstein und das Schloss Langenau zu bieten hat. Auch wenn die Fahrt auf der Lahn eher ruhig verläuft, so bleibt den 21 Kanufahrern ein wenig Abenteuer bei einer Schleusendurchfahrt nicht erspart. Nassau – Fachbach In Nassau wird das Boot an der öffentlichen Kanu- Ein- und Ausstiegsstelle zu Wasser ge- lassen. Die Tour führt durch die Lahnauen vorbei am historischen Ort Dausenau nach Bad Ems. Dort lässt sich entlang der herr- schaftlichen Kulisse der edlen Bäderarchi- tektur der Kurstadt paddeln, bevor nach ins- gesamt drei Schleusen Fachbach erreicht ist. Die Etappe ist etwa 12 Kilometer lang und dauert inklusive Schleusendurchfahrten circa 4 Stunden. Zurück zum Ausgangspunkt bringt Sie die Lahntalbahn. Der Fußweg von Fach- bach nach Nievern (DB) beträgt 800 m. ANZEIGE Kanutouren auf der Lahn und Mosel 2er, 3er, 4er, 5er Kanadier, 2er Kajaks Betriebsausflüge, Grillplatz Insel – Oberau 56133 Fachbach an der Lahn gm.sport@t-online.de | www.gm-sports.de Tel.: 0 26 03 / 93 34 66
SUP Hunde willkommen Kanufahren auf der Lahn AUF DER LAHN Es gibt viele Möglichkeiten, mit seinem besten Freund im Sommer draußen Spaß zu haben. Eine Kanutour mit Hund ist dabei eine beson- ders spannende Variante, die Schönheiten der Füße aufs Brett Natur zu erkunden. Außerdem stärkt es die Freundschaft zwischen Frauchen, Herrchen und und ab über’s Wasser Hund durch die gemeinsame Aktivität. E Auf ein paar Dinge sollten Sie aber achten, wenn s macht riesig Spaß und ist zu- Sie zusammen auf Tour gehen wollen: Lassen Sie gleich ein gutes Ganzkörpertrai- Ihrem Hund vor allem Zeit, sich mit dem Kanu ning: Stand up Paddling oder vertraut zu machen. Üben Sie ein- und ausstei- kurz SUP genannt ist viel mehr als gen an Land. Probieren Sie es gemeinsam, lassen eine Trendsportart. Die Lahn in der Sie ihn dann aber auch alleine seine Versuche Region Bad Ems-Nassau ist das ideale wagen. Haben Sie Geduld und immer ein Lecker- Wasserrevier um die ersten „Stehver- li parat, das hilft ungemein. suche“ zu wagen. Und Könner kön- nen hier ausgedehnte Touren unter- Und wenn er dann in Ruhe an das Kanu gewöhnt nehmen. Schon einmal mit dem SUP wurde, kann es losgehen. Und Sie und Ihr Hund an kaiserlicher Prachtkulisse vorbei werden zu echten Outdoor-Profis. gepaddelt? Bootsverleih Buch | Kanalstr. 10 a | 65582 Diez Wer in Fachbach sein Brett ausleiht, 06432/8 13 89 | info@bootsverleih-buch.de 22 der hat es bis ins historische Kurvier- www.bootsverleih-buch.de tel von Bad Ems nicht weit. In Obern- hof prägen dagegen Weinberge und wild-romantische Landschaft die Ufer der Lahn. Wie gut, dass an beiden Or- Trendsport Angeln ten ein Campingplatz vorhanden ist, Petri Heil so kann der Wasserspaß am nächsten Tag gleich weitergehen. Angeln ist so viel mehr als Würmchen baden und Fische fangen. Es ist ein Lebensgefühl! Ab- Weitere Infos online: schalten, Naturverbundenheit, dazu das Out- www.badems-nassau.info door- und Survival-Feeling, das lockt immer mehr Menschen an. Gerade die Lahn bei Diez ist ein Paradies für Angler: Artenreichtum, kapitale Fische, eine idyllische Landschaft und ganz viel Ruhe ma- ANZEIGE chen sie zu einem wunderbaren Rückzugsort. Der Diezer Lahnabschnitt ist Lebensraum von MARKANT KFZ SERVICE PK W U N D Z W E I R A D S E R V I C E Fried- und Raubfischen: Rotaugen, Karpfen, Bar- Rüdiger Glodek ben und Brassen, aber auch große Hechte, Zan- Der E-Roller der und Aale sind die Hauptbeute. Man darf aber nicht einfach so drauflosangeln. Erstens braucht fürs Camping man einen Fischereischein, auch Angelschein ge- nannt, und zweitens einen Erlaubnisschein für die Lahn. Den Fischereischein erwirbt man, indem man ei- nen Vorbereitungskurs absolviert und dann die Sportfischer-Prüfung ablegt. Abgefragt werden Nieverner Straße 57 · 56130 Bad Ems Tel: 0 26 03 / 123 84 z. B. Fischarten, Geräte, Gesetze, Gewässerkunde www.kfz-ems.de info@www.kfz-ems.de
© stock.adobe.com/ Photoboyko © hausboote-lahn.de © Dominik Ketz | 2 Fotos 23 und Naturschutz. Den Erlaubnisschein erhält man z. B. als Tages- oder Mehrtageskarte bei Euteneuer in der Marktstraße in Diez. Dann muss man sich nur noch ein schönes (und erlaubtes) Plätzchen aussuchen und den Tag genießen. Und auch ohne Anglerglück ist es für die, die es lieben, Idylle pur! Tourist-Information Diez | Wilhelmstr. 63 | 65582 Diez | 06432/9 54 32 11 info@urlaub-in-diez.de | www.urlaub-in-diez.de Angel-Erlaubnisscheine Euteneuer | Marktstr. 6 | 65582 Diez | 06432/24 23 Ferien auf dem Hausboot Wer sich nach Entschleunigung sehnt, kann dies auf einem Hausboot auf der Lahn erleben. Eine schwimmende Ferienwohnung bietet die Möglichkeit, die 67 Lahnkilometer zwischen Lahnstein und Runkel- Steeden mit ihren Schlössern, Burgen, eindrucksvollen Kirchen, Klös- tern und dem Dom zu Limburg vom Fluss aus kennenzulernen. Das Domizil bietet Platz für bis zu vier Personen und ist auch ohne Führer- schein zu buchen. Tourist-Infos Diez und Nassau | www.badems-nassau.info
ZEIT FÜR URLAUB © Dominik Ketz Liste der Camping- und Wohnmobilstellplätze LAHN Zeltplatz Gasthof zum Lahntal Camping Auf Der Au Campingplatz Oranienstein Lahnstr. 5 | 56379 Laurenburg Auf der Au 1 | 56377 Nassau Strandbadweg | 65582 Diez Campingplatz Obernhof Campingplatz Dausenau Campingplatz Das neue Mühlchen Seelbacher Str. | 56379 Obernhof Hallgarten 16 | 56132 Dausenau 24 Zum Mühlchen 47 | 65585 Diez Camping Schloss Langenau Campingplatz Bad Ems Wohnmobilstellplatz am Herthasee An der B 417 | 56379 Obernhof-Lan- Obere Lahnstr. 3–4 | 56130 Bad Ems Am Herthasee | 56379 Holzappel genau/Lahn Wohnmobilstellplätze im Campingplatz Laurenburg Wohnmobilstellplatz | Freibad Nassau Yachthafen „Kutscher’s Marina“ Lahnstr. 5 | 56379 Laurenburg Leifheitstr. | 56377 Nassau Nieverner Str. 20 | 56130 Bad Ems ANZEIGE CAMPING- ÖFFNUNGSZEITEN: Camping: ganzjährig, Restaurant: bis 31.12.21 BEACHCLUB PREISE ÜBERNACHTUNG: FACHBACH 16,50 € – 20,50 € AUSSTATTUNG PLATZ/SERVICE: Alle Plätze mit eigenem Wasser-, Strom- und Abwasseranschluss ANZAHL DER STELLPLÄTZE/GRÖSSE: 100 Stellplätze á 50 bis 100 m² FREIZEIT RUND UM DEN PLATZ: Beachvolleyball, Standup-Paddeln, Angeln, Strand mit Liege- möglichkeiten, regelmäßige Veranstaltungen (z.B. Comedy), Grill-Donut, Tretbootverleih. In der Nähe: Kanu-Verleih, Golf, MTB-Strecke, Fahrradverleih Furtweg 14 EINKAUFSMÖGLICHKEITEN: 56133 Fachbach Brötchenservice und Kiosk am Platz, Einkaufmöglichkeiten 50°20‘12“ | 7°41‘31“ ca. 1,9 km entfernt, Gasflaschenverkauf vor Ort. +49 (0) 2603 13202 (Camping) +49 (0) 2603 9369390 (Beachclub) VER- UND ENTSORGUNG: info@camping-beachclub.de Grauwasser-, Chemietoiletten-Entsorgung, Abwasser www.camping-beachclub.de direkt am Platz
LIMESKASTELL POHL Campingplatz „GlücksGefühl“ ANZEIGE Am Schwimmbad | 56337 Arzbach Camping Beachclub gegenüber Kirchstraße 16 | 56357 Pohl Furtweg 14 | 56133 Fachbach 50°15‘05.5“ | 7°51‘58.2“ +49 (0) 6772 9680768 www.limeskastell-pohl.de Camping Wolfsmühle officium@limeskastell-pohl.de Hohenrhein 79 | 56112 Lahnstein Campingplatz Burg Lahneck Am Burgweg | 56112 Lahnstein WOHNMOBIL- REISE ÜBERNACHTUNG: keine Gebühren STELLPLATZ AUSSTATTUNG PLATZ/SERVICE: Camping-Park Lahnbogen NASSAU Moderne Ver- und Entsorgungs- station, Versorgung gegen Gebühr Emser Landstr. 26 | 56112 Lahnstein für Frischwasser, Entsorgung gratis, zentrumsnah, Freibad gegenüber Campingplatz Runkel Auf Ahl 1 | 56112 Lahnstein ANZAHL DER STELLPLÄTZE/GRÖSSE: 5 Stellplätze Wohnmobilhafen am Kränchen Johannesstr. 53 | 56112 Lahnstein TAUNUS Leifheitstraße Wohnmobilstellplatz in Hahnstätten 56377 Nassau 50°18‘41.3784“ | 7°47‘58.5384“ Jahnstraße | 65623 Hahnstätten +49 (0) 2604 95250 info@badems-nassau.info www.badems-nassau.info ANZEIGE FREIHEIT MIT DEM RENAULT MASTER SO REISEN SIE 2021! T: 06772 6007 Rheinstraße 52 ahorn-camp@otto-singhof.de 56355 Nastätten ahorn-camp-nastaetten.de
Wohnmobilstellplatz in Aarbergen-Michelbach ANZEIGE Im Brühl | 65326 Aarbergen-Michelbach Wohnmobilstellplatz in Katzenelnbogen Marktstraße | 56368 Katzenelnbogen Campingplatz im Hasenbachtal 56379 Holzhausen a. d. H. Gaststätte am Hauserbach und Campingplatz Am Campingplatz 1 | 56357 Miehlen Campingplatz zum Mühlbachtal Campingplatz | 56355 Nastätten Campingplatz Hasenbachtal 56357 Bogel RHEIN Naturpark-Camping Suleika Im Bodenthal 2 | 65391 Lorch Loreley Campingplatz Auf der Loreley | 56348 Bornich Campingplatz Loreleystadt Wellmicher Str. 57 56346 St. Goarshausen WOHNMOBILSTELLPLÄTZE IM YACHTHAFEN “KUTSCHER’S MARINA” Stellplatz am Hotel Anker Rheinuferstr. 66a | 56341 Kamp-Bornhofen Nieverner Straße 20 | 56130 Bad Ems Campingplatz Uferwiese 50°33‘29“ | 7°70‘18“ Am Campingplatz 1 | 56338 Braubach +49 (0) 2603 4297 n. 18 Uhr +49 (0) 2603 2741 info@bootsservice.net www.boots-service-kutscher.de ANZEIGE Willkommen in Braubach WOHNMOBIL- PREISE ÜBERNACHTUNG: Wohnmobilstellplatz: 12,00 € Inmitten des romantischen Unesco Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ lädt das Städtchen STELLPLATZ AUSSTATTUNG PLATZ/SERVICE: Braubach zum Besuch ein. Eine Stadt mit lan- ger Geschichte, mittelalterlichem Charakter BRAUBACH Kassenautomat, 24-Stunden Zugang zu Dusche/WC mit PIN-Code, Stellplatz und idyllischem Flair. • Marksburg, einzig unzerstörte Höhenburg überwiegend asphaltiert am Mittelrhein • Geführte Stadtrundgänge durch die ANZAHL DER STELLPLÄTZE/GRÖSSE: historische Altstadt • Rundwanderwege, Rosenanlagen, 32 Stellplätze Renaissancegarten • Schiffstouren, Rheinsteig-Wanderungen, Rhein-Radweg • Gastfreundliche Restaurants und Cafés • Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen • Wohnmobilstellplatz und Campingplatz direkt am Rheinufer Erleben Sie „Rhein in Flammen“* auf unserem Rheinuferstraße | 56338 Braubach Sommernachtsfest am 14. August 2021 50°16‘11“ | 7°38‘50“ Feiern Sie mit uns das Winzerfest* vom 1. bis 4. Oktober 2021 +49 (0) 2627 976001 Tourist-Information Braubach · Rathausstr. 8 · 56338 Braubach info@braubach.de Tel. 02627 / 976001 · info@braubach.de · www.braubach.de www.wohnmobilstellplatz-braubach.de * alle Veranstaltungen unter Vorbehalt aufgrund der Corona-Pandemie
Spritziger Spaß im kühlen Nass Groß ist die Zahl an Schwimmbädern in der Region Lahn- REGION NASSAU Taunus. Auf dieser Seite haben wir die attraktivsten Ba- Freibad Nassau deorte zusammengestellt. Bei Drucklegung dieser Ferien- Furth 4 | 56377 Nassau | 02604/71 77 zeitung stand noch nicht fest, ab welchem Zeitpunkt die Öffnungszeiten: Mai bis September Montag bis Sonntag Schwimmbäder der Region wieder geöffnet haben. Infor- 10 bis 19 Uhr (Juni bis August bis 20 Uhr oder länger), bei mieren Sie sich unter den angegebenen Telefonnummern! schlechtem Wetter bis 12 Uhr Öffnungszeiten bei Freibädern können sich witterungsbe- Freibad Singhofen dingt kurzfristig ändern! Zu erreichen über Kreisstraße 14 Richtung Berg | 02604/66 35 REGION BAD EMS REGION NASTÄTTEN Emser Therme | Infos auf Seite 32 Waldschwimmbad Holzhausen an der Haide Zufahrt über B274 zwischen Holzhausen und Rettert, neben REGION DIEZ Campingplatz Holzhausen/Haide | „Schwimmbad Freibad Birlenbach Holzhausen Haide“ auf Facebook | 06772-960333 Schulstraße | 65626 Birlenbach | 06432/9 24 38 75 Öffnungszeiten: Mai bis September Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Anfang September täglich von 10 bis 19 Uhr, in den Sommerferien und bei schönem Hallenbad Miehlen Wetter bis 20 Uhr Schulstraße 10 | 56357 Miehlen www.vgnastaetten.de/freizeit-tourismus/ Hallenbad Oranienbad Diez schwimmbaeder.html Am Hallenbad 1 | 65582 Diez | 06432/6 26 26 Geöffnet mittwochs und freitags von 17.45 bis 21 Uhr und Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Frühschwimmer von sonntags von 14 bis 17.30 Uhr 6.30 bis 7.45 Uhr, Familienbad von 14 bis 21 Uhr Familien- bad, samstags von 11 bis 21 Uhr sowie sonn- und feier- Waldschwimmbad Nastätten 27 tags von 9 bis 19 Uhr | Öffnungszeiten Sauna: Dienstag bis Im Schwall | 56355 Nastätten | 06772/960 597 Freitag von 14 bis 22.30 Uhr, samstags von 11 bis 22.20 Uhr www.vgnastaetten.de/freizeit-tourismus/ sowie sonn- und feiertags von 9 bis 20.30 Uhr; Montag (au- schwimmbaeder.html ßer an Feiertagen) Damensauna von 11 bis 22.30 Uhr Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 9 bis 20 Uhr Diezer Baggersee REGION LAHNSTEIN In der Au | 65582 Diez | 06432/9 88 43 84 Freibad Lahnstein www.baggersee-diez.de Am Burgweg | Lahnstein | 02621/25 00 Öffnungszeiten: April bis Oktober von 10 bis 19 Uhr, Bandansage 02621/62 91 82 in den Ferien, Sa., So. und Feiertags von 10 bis 20 Uhr Geöffnet von Mai bis September täglich 9.30 bis 20 Uhr Infos Tauchschule www.tauchbasis-diez.de Hallenbad Lahnstein Herthasee Blücherstraße | Lahnstein | 02621/80 84 An der B 417 Holzappel Richtung Hirschberg | 06439/53 85 Öffnungszeiten: Dienstag von 8 bis 12.30 Uhr (Frühschwim- Als Badesee zu nutzen von Mitte Juni bis Ende August men von 6.30 bis 8 Uhr) und von 15 bis 20 Uhr, Mittwoch von von 8 bis 20 Uhr. 15 bis 20 Uhr, Donnerstag von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr, (Frühschwimmen von 6.30 bis 8 Uhr) Freitag von REGION AAR-EINRICH 14 bis 19 Uhr, Samstag von 9 bis 18 Uhr (Familienbad von Waldschwimmbad Aarbergen-Michelbach 14 bis 17.30 Uhr), Sonn- und Feiertag von 8 bis 15.30 Uhr 06120/9 25 87 | aarbergen.de Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Mitte September, Freibad Kamp-Bornhofen täglich von 10 bis 20 Uhr Rheinuferstraße | Kamp-Bornhofen | 06773/93 73 Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 19 Uhr, in den Sommer- Freibad Katzenelnbogen ferien bis 20 Uhr An der L318 Richtung Schönborn 06486/902 413 | www.vg-aar-einrich.de Hallenbad St. Goarshausen-Heide Öffnungszeiten: Mai bis September, Montag bis Freitag Loreleyring 100 | St. Goarshausen-Heide | 06771/939 316 von 11 bis 20 Uhr, samstags, sonn- und feiertags von 11 bis Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 15 bis 20.30 Uhr, 19 Uhr Samstag von 14 bis 17 Uhr und Sonntag von 8.30 bis 14 Uhr
Sie können auch lesen