Neuen Wohnraum braucht das Land - Architektenkammer Rheinland-Pfalz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neuen Wohnraum braucht das Land Text: Uwe Knauth, Vorstandsmitglied M ittlere und größere Städte sind be- werben immer häufiger auf Konzeptvergaben, liebt, der Zuzug hält ungebremst bei denen städtische Baugrundstücke erst an: Einkaufs-, Kultur- und Frei- nach Vorlage von qualifizierten Entwurfskon- zeitangebote locken Menschen zepten verkauft werden. Bei der Bewertung und Familien jeden Alters und Vereinsange- können neben den städtebaulichen, architek- bote stärken Kommunikation und Begegnung. tonischen und Freiraumqualitäten auch der Wohnortnahe Sport- und Schulstandorte sind Anteil geförderten Wohnraums sowie die Mi- auf kurzen Wegen erreichbar und erlauben schung des Wohnangebots Kriterien sein. Jung und Alt ein hohes Maß an Selbstständig- Die Stadt Landau hat mit Konzeptvergaben keit – am besten unabhängig vom PKW. bereits positive Erfahrungen gemacht. Auf Das Wohnungsangebot in den Städten ist dem Gelände der Landesgartenschau 2015 inzwischen knapp. Die Preise für Wohneigen- wurde der „Wohnpark am Ebenberg“ mit ei- tum steigen ebenso wie die Mieten – die nem solchen Verfahren entwickelt. Die Grund- Foto: privat Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum ist stücke wurden in zeitlich getakteten Abschnit- entsprechend groß. Gefragt sind Lösungen, ten zum Kauf angeboten und es mussten die den vielfältigen Vorstellungen und An- städtebauliche Vorgaben eingehalten und ein sprüchen der Wohnungssuchenden gerecht fixer Anteil an gefördertem Wohnraum nach- werden. Eine entsprechende, neu ausgerich- gewiesen werden. Die Vorlage der Entwurfs- tete Stadtplanung kann zugleich auch zur Be- konzepte erfolgte anonym. Eine Fachjury be- wältigung des demografischen Wandels und wertete die baulichen Qualitäten ebenso wie zur sozialen Durchmischung beitragen. die Wohnungsanzahl, den Wohnungsmix und den Anteil an geförderten Wohnraum. Auf diese Weise entstand ein lebendiger Mix. Auf DerMix macht Basis dieser Erfahrungen strebt die Stadt mit weiteren Konzeptvergaben das Ziel von ins- Stadt die gesamt 900 Wohnungen bis 2020 im neuen Wohnpark an. lebenswert! Stadtnahes Wohnen, nahe Einkaufs-, Frei- zeit- und Kulturangebote, fußläufig und mit dem Fahrrad an die City angebunden, mit mo- Um allen Bevölkerungsgruppen gerecht zu dernen Wohnkonzepten und einem Angebot werden, ist ein Mix von Eigentums- und Miet- an bezahlbarem Wohnraum, das sind die wohnungen in unterschiedlichen Größen Vor- Grundlagen für eine zukunftsfähige Stadtent- aussetzung. Hinzu kommen neue Wohnfor- wicklung. Bleibt noch die Vision der quartiers- men, wie Mehrgenerationenwohnen und Bau- nahen Arbeitsplätze – weiteres Entwicklungs- gruppen, aber auch eine Mindestquote von potential für den perfekten Mix in der Stadt! gefördertem Wohnraum. Für solche qualitativ p hochwertige und nachhaltige Lösungen set- zen Städte und Gemeinden neben Wettbe- DAB 04·18 17
[ DAB REGIONAL ] KAMMER AKTUELLRHEINLAND-PFALZ Im Gespräch mit Landrätin Dr. Ganster Am 6. März fand ein erstes Gespräch mit der neuen Landrätin im Kreis Südwestpfalz statt. Im Mittelpunkt stand die Stärkung und das Potenzial der Region. Text: Kerstin Mindermann F rau Dr. Ganster ist seit Oktober 2017 Projekt „Raum für Baukultur“ erweitert wer- Landrätin in der Südwestpfalz. Vie- den. Eine Box, die an unterschiedlichen Orten le Aktivitäten der Architektenkam- aufgestellt und flexibel genutzt werden kann. mer, insbesondere das Zentrum Es wurde vereinbart, dass der Landkreis der Baukultur, sind ihr durch ihre Tätigkeit als Kammer Ortsgemeinden mit Potenzial als ers- Landtagsabgeordnete jedoch bereits gut be- te Standorte für die Box vorschlägt. kannt; entsprechend standen die Kammerak- Präsident Gerold Reker informierte zudem tivitäten in der Südwestpfalz im Fokus des über die Struktur, die Aufgaben und Arbeits- Gesprächs. Die Kammergruppe hat hier mit weise der Kammer selbst sowie über die Be- Foto: Erwin Kobel, Ruppertsweiler der „Planbar 11“, der grenzüberschreitenden sonderheiten und Herausforderungen der Ar- Veranstaltung „Baukultur grenzenlos“ und chitektenschaft. Dr. Ganster wies auf die an- dem Parkkino „Baukultur von der Rolle“ be- stehenden Bauaufgaben im Landkreis hin. reits drei viel beachtete Veranstaltungen zur Dies sind insbesondere Schulsanierungen und Stärkung der Baukultur durchgeführt – und -erweiterungen sowie das Großprojekt Kreis- Landrätin Dr. Susanne Ganster (Mitte): vor dem noch in diesem Jahr soll die Reihe um das verwaltung in Pirmasens. p Gespräch mit den Kammervertretern Berufspolitische Umfrage Am 2. Mai startet erneut eine Umfrage zu aktuellen berufspolitischen Fragen der Architektenschaft. Beteiligen Sie sich! Sie tragen damit dazu bei, eine aussagekräftige Grundlage für die Kammerarbeit zu schaffen. Text: Kerstin Mindermann D ie Umfrage wird wie gewohnt von durch besteht auch die Möglichkeit, das Aus- berufliche Situation von Architektinnen, Stadt- der Hommerich Forschung im füllen des Fragebogens zu unterbrechen und planern, Innen- und Landschaftsarchitektin- Auftrag der Architektenkammern zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzu- nen und stellen eine belastbare Grundlage für anonym als online-Befragung nehmen. Der Code wird nach Abschluss der politische Forderungen dar. Daher, beteiligen durchgeführt. Befragt werden in diesem Jahr Befragung gelöscht, sodass kein Rückschluss Sie sich! Nur unter reger Mitwirkung möglichst alle Kammermitglieder: freischaffend Tätige auf die Person, weder für das durchführende aller Kammermitglieder ist es möglich, zu ei- und baugewerblich Tätige ebenso wie Ange- Institut noch für die Kammer, möglich ist. nem differenzierten und aussagekräftigen stellte und Beamte. Pünktlich zum Start der Die Umfrage ist vom 2. Mai bis zum 15. Ju- Meinungsbild zu gelangen, an dem sich die Umfrage am 2. Mai werden alle Kammermit- ni freigeschaltet. In diesem Jahr stehen wie- zukünftige Kammerarbeit orientieren kann. glieder per Post oder E-Mail über die Umfrage der die beruflichen Rahmenbedingungen im p und den Ablauf informiert und erhalten ihre Mittelpunkt, ein weiteres Schwerpunktthema Zugangsdaten. wie im vergangenen Jahr gibt es nicht. Die Ergebnisse der bisherigen Umfragen fin- Die Anmeldung zur online-Umfrage erfolgt Die Umfrageergebnisse geben wichtige, den Sie auf unserer Internetseite: über einen persönlichen Zugangscode. Da- dringend benötigte Hinweise auf die aktuelle www.diearchitekten.org/x/umfragen 18 DAB 04·18
RHEINLAND-PFALZKAMMER AKTUELL [ DAB REGIONAL ] kammer-start.de Die jährliche After-Work-Party mit Informationen rund um den Berufseinstieg findet in diesem Jahr am 27. April in der Landesgeschäftsstelle statt und steht unter dem Motto „Mehr Chancen“. Text: Georg Stein B ei der After-Work-Party für Studie- kurzen Impulsvortrag. Zudem gibt es Kurzvor- rende, Hochschulabsolventen und träge und persönliche Beratungsgespräche junge Kammermitglieder stehen alle zur Eintragung in die Architektenliste, zum be- typischen Berufseinsteigerthemen rufsständischen Versorgungswerk, zur Berufs- im Mittelpunkt. In lockerer Atmosphäre bietet haftpflichtversicherung und zum technischen sich die Gelegenheit, mit anderen Absolven- Referendariat. ten, dem Kammervorstand und den An- Die kostenfreie After-Work-Party beginnt sprechpartnerinnen und -partnern in der Ge- um 17 Uhr und wird wie gewohnt von einer schäftsstelle ins Gespräch zu kommen. Fragen Live-Band musikalisch begleitet, auch für ei- Foto: Krstina Schäfer, Mainz rund um die Mitgliedschaft in der Architekten- nen kleinen Imbiss ist gesorgt. p kammer, Fortbildung, Rechtsberatung, Öf- fentlichkeitsarbeit oder Berufspraxis werden Weitere Informationen, Anmeldemöglichkeit beantwortet. Welche Chancen sich in der Be- und einen Rückblick über die vergangenen rufspraxis ergeben, beleuchtet Architekt Hol- Veranstaltungen finden Sie im Internet: ger Basten, Geschäftsführer des LBB, in einem www.kammer-start.de Über 100 Absolventen: waren 2017 dabei 11. Bausachverständigentag Südwest Der Bausachverständigentag am 16. Mai richtet sich an ö.b.u.v. Sachverständige, Anwärter auf das Amt der öffentli- chen Bestellung und Vereidigung sowie an Richter, Rechtspfleger und Rechtsanwälte im Bereich des Bauwesens. Text: Georg Stein D er Bausachverständigentag bietet tragsmanagement, sowie die Erwartungen aktuelle Informationen über ver- der Feuerwehr bei Bauprojekten. schiedene fachliche sowie juristi- Die Fachtagung wird von den Architekten- sche Themen und ist eine Plattform und Ingenieurkammern der Länder Rheinland- zur Diskussion neuester Entwicklungen. Die Pfalz, Hessen und dem sowie Saarland getra- Fachbeiträge der renommierten Referenten gen. Federführend in diesem Jahr ist die Ar- beschäftigen sich in diesem Jahr mit der Er- chitektenkammer Rheinland-Pfalz. Die Teil- neuerung der Wertermittlungsrichtlinie und nahmegebühr beträgt 130 Euro. p der steuerlichen Bewertung, thematisieren die Foto: Krstina Schäfer, Mainz vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen Weitere Informationen, Anmeldemöglichkeit und den geschuldeten Erfolg des Energiebe- und einen Rückblick über die vergangenen raters beim EnEV-Nachweis oder KfW-Antrag. Veranstaltungen finden Sie im Internet: Weitere Themen sind der Artenschutz in der www.diearchitekten.org/x/bausvtag Bauleitplanung und im Bauablauf, das Nach- DAB 04·18 19
[ DAB REGIONAL ] KAMMER AKTUELL Basiskurs BIM BDA-Preise Förderung Der dreitägige Lehrgang findet vom Der BDA Rheinland-Pfalz lobt gleich Fortbildung lohnt sich, 15. bis 17. Mai erstmals statt. zwei Preise aus. Fortbildung wird gefördert! Text: Hannelore König Text: Kerstin Mindermann Text: Hannelore König M M O ittlerweile sind erste BIM-Projekte it dem BDA-Architekturpreis b selbständig oder angestellt: es realisiert und die Arbeitsmethode Rheinland-Pfalz werden fertigge- gibt in Rheinland-Pfalz viele For- wird zunehmend nachgefragt. stellte Bauten ausgezeichnet, die men der Förderung von Fortbil- Auch das Bundesbauministerium im Sinne der Stärkung der Quali- dungsmaßnahmen. Selbstständige plant BIM einzuführen. Die Länder schreiben tät des Planens und Bauens in Verantwortung Architekten können über ihre Hausbank bei vermehrt BIM-Projekte aus. Jedes Büro sollte gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt der ISB einen Aus- und Weiterbildungskredit daher prüfen, ob es in die neue Methodik in- vorbildlich sind. Mit dem Preis können ein beantragen. Mit diesem können Fortbildungen vestiert. Bauwerk, ein Gebäudeensemble, realisierte der Mitarbeiter und des Inhabers, aber auch Der dreitägige Basiskurs BIM der Architek- städtebauliche Projekte, Industriebauten und dazu benötigte Betriebsmittel- und Investiti- tenkammer bietet eine Einstiegsmöglichkeit. Ingenieurbauwerke ausgezeichnet werden. Er onskosten finanziert werden. Die Bildungsprä- Er vermittelt die Grundlagen für das Verständ- wird gleichermaßen an die Architekten und ih- mie richtet sich an Erwerbstätige mit geringe- nis modellbasierter Prozesse beim Planen, re Bauherren für Bauten vergeben, die nach rem Einkommen, egal ob angestellt oder Bauen und Betreiben von Gebäuden und gibt dem 1. Januar 2013 in Rheinland-Pfalz fertig- selbstständig. Genauso, wie beim „Quali- einen Überblick über die aktuellen Entwick- gestellt wurden. scheck“ für Angestellte, werden hier Fortbil- lungen rund um das Thema. Es werden die dungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. An- fachlichen Kompetenzen vermittelt, um einen Studienpreis gestellte haben zudem einen Anspruch auf Einstieg in die Planungsmethode auf struktu- Parallel hat der BDA Rheinland-Pfalz erneut Bildungsfreistellung. Mehrtägige Fortbildun- seinen Studienpreis ausgelobt. Zugelassen gen der Kammer, wie der BIM Basiskurs, sind sind Studien-, Diplom- bzw. Masterarbeiten, anerkannte Veranstaltungen. p die seit dem Wintersemester 2016/2017 ent- standen sind. Alle rheinland-pfälzischen Hoch- Weitere Informationen: schulen können über den jeweiligen Fachbe- www.diearchitekten.org/x/foerderung reich und mit dessen Empfehlung Arbeiten nominieren und einreichen, die besondere ge- stalterische, konstruktive oder städtebauliche Qualitäten aufweisen. reller (EDV-)technischer und personeller Ebe- Die Einreichungsfrist für beide Preise endet IMPRESSUM ne einschätzen und begleiten zu können. Der am 9. Mai 2018. Beide Preise stehen unter der Architektenkammer Rheinland-Pfalz Präsenzkurs entspricht dem „BIM Standard Schirmherrschaft der Ministerin der Finanzen Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz, Telefon: 06131 9960-0, Fax: 06131 6149-26 Deutscher Architektenkammern“ und ist kon- in Rheinland-Pfalz, Doris Ahnen. p zentrale@akrp.de, www.diearchitekten.org form mit der VDI-Richtlinie „VDI/building- Verantwortlich: SMART 2552 Blatt 8 BIM – Qualifikation“ ent- Weitere Informationen: Hauptgeschäftsführerin Dr. Elena Wiezorek, Mainz Geschäftsführerin Annette Müller, Mainz wickelt worden. p http://bda-rheinland-pfalz.de Verlag, Vertrieb, Anzeigen: planet c GmbH, Anschrift wie Verlag. Weitere Informationen: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Dagmar Schaafs, Telefon 0211 54227-684, www.diearchitekten.org/x/fortbildung E-Mail d.schaafs@planetc.co. Druckerei: Bechtle Druck&Service, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Das DABregional wird allen Mitgliedern der Architektenkammer Rheinland-Pfalz zugestellt. Der Bezug des DABregional ist durch den Mitgliederbeitrag abgegolten. 20 DAB 04·18
RHEINLAND-PFALZBLICK INS LAND [ DAB REGIONAL ] Local Heroes Die Kammer unterstützt auch in diesem Jahr wieder regionale, öffentlichkeitswirksame Baukulturprojekte. In Kürze wird das Land um die Veranstaltung „Local Heroes“ und die Infobox „...Raum für Baukultur“ bereichert. Text: Bärbel Zimmer D ie Kammergruppen waren erneut aufgerufen, Ideen für regionale Baukulturveranstaltungen zu entwi- ckeln. Zwei der eingereichten Vor- schläge überzeugten durch ihren Bezug zu den Problemstellungen im ländlichen Raum und werden nun realisiert. In den Landkreisen rund um Kaiserslautern werden Privatinitiati- ven wie die Sanierung der „Alten Papierfab- rik“ gewürdigt und bei Veranstaltungen vor Ort die verantwortlichen „Local Heroes“ por- Foto: Christoph Arnold, Pirmasens trätiert. Das zweite Projekt „Raum für Baukul- tur“ ist eine mobile, begehbare Box, die über- all dort aufgestellt werden soll, wo Baukultur Thema ist, bzw. Thema sein sollte. Der Vor- stand dankt allen Kammergruppen für ihre Ideen. p Raum für Baukultur: eine mobile, begehbare Box Nachweis der Fortbildung Im 2. Quartal 2018 werden erstmals bei zehn Prozent der Kammermitglieder die Fortbildungsnachweise für das Jahr 2017 überprüft. Die Auswahl der zu prüfenden Mitglieder erfolgt per Zufallsgenerator. Text: Hannelore König G emäß Architektengesetz sind alle trägern, Hochschulen oder Behörden werden nahmebestätigung muss in diesem Fall ver- Mitglieder verpflichtet, Fortbil- akzeptiert, wenn diese vor der Veranstaltung merkt sein, welchen Anerkennungsumfang die dungen in einem Umfang von bei der Architektenkammer mit einer konkre- Veranstaltung hat und welche Kammer diese mindestens acht (Unterrichts-) ten Stundenzahl als Fortbildung anerkannt ursprünglich anerkannt hat. p Stunden à 45 Minuten pro Jahr nachzuweisen. wurden. Veranstaltungen die andere Architek- Anerkannt sind alle Fortbildungsveranstaltun- ten- oder Ingenieurkammern als Fortbildung Weitere Informationen: gen der Kammer sowie die aller anderen Ar- anerkannt haben, sind ebenfalls von der Ar- www.diearchitekten.org/x/fortbildungs- chitekten- und Ingenieurkammern. Auch Teil- chitektenkammer Rheinland-Pfalz anerkannt. pflicht nahmebestätigungen von anderen Bildungs- Auf der vom Bildungsträger ausgestellten Teil- DAB 04·18 21
[ DAB REGIONAL ] BLICK INS LANDRHEINLAND-PFALZ Th. Lahmé H. Gelbert H.-J. Poetini Die Architektenkammer gratuliert Die Architektenkammer gratuliert Die Architektenkammer gratuliert Thomas Lahmé zum 80. Geburtstag. Hans Gelbert zum 75. Geburtstag. H.-J. Poetini zum 75. Geburtstag. Text: Präsident Gerold Reker Text: Vorstandsmitglied Uwe Knauth Text: Präsident Gerold Reker Foto: Kristina Schäfer, Mainz Foto: Kristina Schäfer, Mainz Foto: Kristina Schäfer, Mainz T D D homas Lahmé ist ein verdientes Mit- as ehrenamtliche und berufspoli- er Name Hans-Josef Poetini ist mit glied der Architektenkammer: Seit tische Engagement von Hans Gel- der berufsständischen und be- 1970, 29 Jahre – von 1982 bis 2011 bert ist vielen Kolleginnen und rufspolitischen Arbeit der Archi- – war er Teil der Vertreterversamm- Kollegen präsent und in positiver tektenkammer Rheinland-Pfalz lung. Fast im gleichen Zeitraum, von 1982 bis Erinnerung. Er machte sich mit der Übernah- untrennbar verbunden. Seit 1971 ist er Kam- 2009, engagierte er sich im Ausschuss für me des väterlichen Büros 1974 in Ludwigsha- mermitglied; von der zweiten bis zur siebten Wettbewerb und Vergabe, dessen Vorsitzen- fen selbstständig und wurde bereits 1978 Wahlperiode gehörte er 30 Jahre lang der der er seit 1997 war. Die Kammer ernannte ihn zum stellvertretenden Kammergruppenspre- Vertreterversammlung an. In der zweiten und wegen seines berufspolitischen und be- cher gewählt. Dies blieb er über vier Wahlpe- dritten Vertreterversammlung war er Aus- rufständischen Einsatzes für die gemeinsamen rioden. Parallel engagierte er sich über viele schussmitglied im A5 „Öffentlichkeitsarbeit“, Anliegen, vor allem aber wegen seiner Ver- Jahre in fünf Vertreterversammlungen, in die von der fünften bis zur siebten Vertreterver- dienste um Vergabe und Wettbewerbswesen er erstmals 1982 gewählt wurde. Über einen sammlung im A6 „Haushalt und Finanzen“, zum Ehrenmitglied. Zeitraum von zehn Jahren vertrat er die Inte- dessen Vorsitz er in der sechsten und siebten Thomas Lahmé plädierte regelmäßig für ressen der Architektenkammer als Vizepräsi- Wahlperiode übernahm. Zudem war Poetini die Transparenz und Offenheit von Architek- dent. Für sein Engegement wurde er 2009 Mitglied des Vorstandes der Architektenkam- tenwettbewerben und stellte immer wieder zum Ehrenmitglied der Kammer ernannt. mer Rheinland-Pfalz von 1992 bis 2002. Sei- heraus, dass dieser allen anderen denkbaren Auch im Landesverband der freien Berufe war ne Verdienste wurden mit der Ehrenmitglied- Vergabeverfahren für öffentliche Planungsauf- Gelbert Vizepräsident, zudem vor Ort Mit- schaft der Kammer gewürdigt. träge weit überlegen ist. Dies vertrat er vehe- glied im Architektenbeirat der Stadt Ludwigs- Hans-Josef Poetini hat die Kammer hin zu ment gegenüber der Öffentlichen Hand und hafen und im Verwaltungsausschuss des Ver- ihrer heutigen Form mitgestaltet und beglei- zeigte auch durch zahlreiche Wettbewerbsge- sorgungswerkes aktiv. tet. Der Berufstand ist ihm zu Dank verpflich- winne seine eigene Könnerschaft. Hans Gelbert vollendete im Februar sein tet. Auch wenn er im Ruhestand auf die andere 75. Lebensjahr. Die Architektenkammer Die Architektenkammer wünscht dem Rheinseite nach Wiesbaden gewechselt ist, Rheinland-Pfalz gratuliert ihm herzlich, ver- bootsgängigen Fahrensmann zum 75. Ge- bleibt er regelmäßig interessierter und gern ge- bunden mit den Glückwünschen der Kollegin- burtstag viel Glück, viele Bootsfahrten in gu- sehener Gast bei vielen Kammerveranstaltun- nen und Kollegen, dem Dank für sein jahr- ter Gesundheit und immer eine Handbreit gen. Wir wünschen dem Jubilar weiter viele zehntelanges berufspolitisches Wirken und Wasser unter dem Kiel. p gute und gesunde Jahre – verbunden mit dem den besten Wünschen für die weiteren Le- Wunsch, ihn noch oft begrüßen zu können. p bensjahre. p 22 DAB 04·18
RHEINLAND-PFALZ ZENTRUM BAUKULTUR [ DAB REGIONAL ] 210896 food akademie Neuwied Der für den Neu- bzw. Erweiterungsbau der food akademie in Neuwied ausgelobte nichtoffene Wettbewerb ist ent- schieden. Den ersten Preis erhielten Dürschinger Architekten zusammen mit Tautorat Landschaftsarchitekten. Text: Kerstin Mindermann D ie food akademie ist eine private, 3. Preis Flexibilität und eine sehr gute Orientierbar- staatlich anerkannte Ergänzungs- MGF Architekten und g2-Landschaftsarchitek- keit“, so das Fazit der Jury. fachschule zur Ausbildung von ten aus Stuttgart entwarfen einen kompakten, Wettbewerb FoodAnerkennungen Akademie Neuwied Schnitt Längs M 1:200 Nachwuchskräften der Supermärk- zweigeschossigen Baukörper, der zentral im te sowie für selbstständige Lebensmittelkauf- Innenhof steht. Der Neubau „fügt sich gut in Eine Anerkennung erhielten Juhr Klein Lörsch leute. Für die Erweiterung ihres Standortes in die städtebauliche Gesamtsituation ein“ und Architekten Ingenieure, Neuwied, zusammen Neuwied um einen Lehrsupermarkt, Seminar- überzeuge durch „seine klare Struktur, die mit LILL + SPARLA Landschaftsarchitekten, räume sowie Aufenthalts- und Wohnflächen große Offenheit, hohe Funktionalität, robuste Köln. p hatte die food akademie Neuwied GmbH ei- nen Wettbewerb ausgelobt. Juryvorsitzender war Prof. Ulrich Elwert. 1. Preis Dürschinger Architekten und Tautorat Land- schaftsarchitekten aus Fürth entwarfen ein Foto: die Entwurfverfasser dreigliedriges Gebäude im Innenhof der Be- standsgebäude, das sich der orthogonalen Blockstruktur widersetzt. Jeder Gebäudeflü- Ansicht Norden M 1:200 gel beinhaltet einen Funktionsbereich – Semi- narräume, Langendorfer Str. Lehrküche, Supermarkt Food Hotel – und in Campus 1. Preis: Dürschinger Architekten und Tautorat Landschaftsarchitekten O B Eaus Seminarräume R G E SFürth CHOSS Eingang Supermarkt M1:200 der Mitte befindet sich ein zentraler „Markt- südosten Ansicht platz“, über den man in die zwei Oberge- schosse mit den Wohnungen gelangt. „Der Entwurf besticht durch seine klare Gliederung 6.05 Lager HM 1 30 qm der Funktionsbereiche“, lobte die Jury. Zudem habe das Gebäude keine Rückseiten, es sei von allen Seiten gut erreichbar und bilde „ei- INFO Foto: die Entwurfverfasser nen großzügigen, grünen Campus, der die MAGISTRALE Eingänge der Nachbargebäude STÄDTEBAULICHE IDEATION einbezieht“. AKADEMIEGELÄNDE | FREIANLAGEN hoch wärmegedämmte Solar / Photovoltaik Elemente extensive Dachausführung Dachbegrünung 12,20 2. Preis Mit eindeutiger Raumbildung zeigt sich die neue food akademie als ein weiterer Bildungs-Baustein im Die Idee differenzierter Wegräume und Ortsfolgen setzt sich im Campusgelände fort. Die dynamische Campusgelände. Raumsetzung des Baukörpers ermöglicht dabei sowohl Ort der Ruhe und Konzentration, als auch der Seine urbane Kraft im rückwärtigen Stadtraum bezieht es dabei aus der feinsinnigen Antwort auf die Bewegung und Kommunikation, welche auf die pädagogischen und freizeitlichen Aspekte eines Campuslebens umliegenden Campusbausteine und die differenzierte bauliche Reaktion auf vorhandene Freibereiche. eingehen. Muffler Architekten, Tuttlingen, und Uwe So entsteht ein neuer, einladender GebŠudeschwerpunkt mit Gelenkfunktion im Schnittpunkt der Der bestehende Kastanienhain auf Flur-Nr. 10 wird – bis zu einer baulichen Erweiterung an dieser Stelle – beweglicher Wohnen 2. Preis: Muffler Architekten, Tuttlingen, und Uwe Neubauer Landschaftsarchitektur, Aalen, Tuttlingen außenliegender Wegeverbindungen zum Campusgelände, zu benachbarten Bausteinen, der nahen Parkierung und der erhalten und aktiviert als sommerlicher Schattenraum und beruhigter grüner Übergangsraum direkt am Sonnenschutz mit Tageslichtreßexion bestehenden Hauptzufahrt. Seminarbereich. Daran anschliessend ermöglicht ein Wiesenkarrée mit umlaufenden südlich orientierten Neubauer Landschaftsarchitektur, Aalen, Bewusst ordnet sich das neue Haus nicht der orthogonalen Blockstruktur unter, sondern unterstreicht mit Arena-Sitzstufen freie Bewegung, Spiel und kommunikativen Gedankenaustausch. Synergetisch erfolgt zugleich die Aufnahme des topographischen Höhensprungs zu den benachbarten seiner organischen Grundhaltung die Bedeutung des innerstädtischen Campus-Grünraums, als auch die Akademienutzungen. Gesammeltes Oberߊchenwasser speist hier ein Wasserbecken mit meditativen hinterlüftete zweischalige schlugen einen L-förmigen Baukörper vor. Der natürlicher Grundriss Erdgeschoss gedankliche M die Nähe an 1:200 NatŸrlichkeit und Verarbeitung wachsender Rohstoffe. Die Thematik „food Wasserspiel zur Verbesserung mikroklimatischer Bedingungen. Außenwand, hochwärme- gedämmt mit witterungs- Ansicht Süden M 1:200 Tageslichteintrag ERD unempÞndlicher geschlŠmmter akademie“ wird so zum Signée für Gestalt- und Raumbildung. Im Übergang und Anschluss zur Lehrküche mit Freiterrasse wird ein Grillplatz mit Sitzbänken in westlicher Klinkerfassade Abendsonne situiert. 8,20 dreigeschossige Riegel nimmt die Seminarräu- Die rückwärtige Parkierung wird ebenerdig, jedoch nahezu in Fahrzeughöhe unterhalb der Wohngärten ORGANISATION | ERSCHLIESSUNG natürliche me auf und der angeschlossene eingeschossi- Be-/Entlüftung angeordnet. Diese eingebettete und lärmmindernde Lage der Fahrzeuge wird durch ein schattenspendende und ߊchige †bergrŸnung aufgelockert und unterstützt. Die innere Organisation beschreibt in ihrer Raumsetzung und der Verßechtung der Innen- und Aussenräume Wohnen ge Annexbau den Supermarkt. Die Gebäude- eine erdgeschossige Marktplatz-Situation mit den übergreifenden Nutzungen einer Lebensmittelwirtschaft. Foto: die Entwurfverfasser Seminarbereich, Lehrsupermarkt und LehrkŸche mit ihren intensiven fu§lŠuÞgen Vernetzungen und Andienungen in den Aussenbereichen bilden eine innere Raumlandschaft. MATERIALITÄT | ENERGETISCHES KONZEPT | WIRTSCHAFTLICHKEIT stellung ergibt „eine schöne räumliche Fassung Folgerichtig erhalten hier auf kurzem Wege der zentrale Campus, rückwärtige Parkierung und Hauptzugang eine eigene Andienungsmöglichkeit und die oberen Wohngeschosse eine intimere Erschliessung. Angeboten wird ein Ÿbergreifender Materialkanon für das Gebäudeensemble, hier in Form von geschlämmten In Form eines Wohnwinkels, welcher städtebaulich den zentralen Campusbereich arrondiert, werden hier für Ziegelfassaden als langlebige wartungsfreie Vorsatzschale mit hoher energetischer Kerndämmung. des Campus mit entsprechenden Aufenthalts- die Schulungsteilnehmer differenzierte Raumbereiche für Internats- und Wohngruppennutzung angeboten. Im Zusammenspiel mit sichtbaren konstruktiven Betonelementen wirkt das neue Gebäude mit gewünschter einheitlicher Prägung im heterogenen Umfeld. 4,60 Unter Berücksichtigung der Lage lärmintensiver Aufenthaltsräume, mit Rückblick in den Campusbereich, Die beabsichtigte konstruktive Robustheit in höher frequentierten Räumen hat hinsichtlich der geringen qualitäten“ und „die dunkle Klinkerfassade har- werden die privaten Wohnräume mit umlaufenden Tageslichtspektrum in zwei identische Wohnebenen gestaffelt und über zwei unabhängige Treppenhäuser erschlossen. Lebenszykluskosten besondere Bedeutung und erfährt in der kontrastierenden Haptik innerer hölzerner Oberߊchen ihre ZweckmŠ§igkeit mit besonderem Reiz. Seminar moniert mit den Basaltquadern des denkmal- Während die Seminarräume und die Lehrküche prominent und belebend dem Campus zugeordnet sind, dient Fenster- und Glasfassaden erhalten einen aussenliegenden beweglichen Sonnenschutz, in natürlich belüfteten food akademie der Baustein des Supermarkts als visueller Raumteiler mit funktional rückwärtiger Andienung zum Parkplatz. Wohnbereichen zusätzlich schallisolierte, witterungsunabhängige Lüftungsöffnungen. Grš§ere Glasߊchen in den Fluren liegen meist bautypologisch geschŸtzt unter auskragenden Bauteilen und geschützten Altbaus“, urteilte die Jury. 3. Preis: MGF Architekten und g2-Landschaftsarchitekten aus Stuttgart ermöglichen natürlichen Luftaustausch. Das energetische Konzept wird sinnvoll auf die jeweilige Raumfunktion und deren zeitliche Nutzung hochenergetische Fassadenelemente mit Festverglasung (Licht) & ANSICHT-SÜD/ OST M1:200 abgestimmt (Wohnen, Seminar, Markt). Öffnungspaneelen (Luft) Wohnbereiche werden natürlich be- und entlüftet. Wände und Decken werden raumseitig unterstützend mit sommerlicher Nachtauskühlung aktiviert. Sanitärkerne werden unterstützend be- und entlüftet und einer zentralen Wärmerückgewinnung. 0,30 Als alternative/regenerative Energiequellen sind geothermische Maßnahmen unterstützend für Heizung und 0,00 vorwiegend KŸhlung angedacht. SŸdausgerichtete, nicht einsehbare Dachߊchen werden als gro§ßŠchige Solardächer konzipiert. Einsehbare Dächer werden extensive Gründächer auch im synergetischen Sinne optimierter Nutzungskosten konzipiert. Campus, Wege und Parkierungen erhalten sickeroffene steinerne Bodenbeläge. 23 +8.0m DAB 04·18 +4.2m ±0.0m = 60.0m ü.NN Detail 1:50
[ DAB REGIONAL ] ZENTRUM BAUKULTURRHEINLAND-PFALZ Bauen für die Menschen Wohnungsbau im Spannungsfeld von Qualität und Kosten – der Deutsche Bauherrenpreis 2018 zeigt eindrucksvoll die gebauten hochwertigen und lebenswerten Ergebnisse dieser Auseinandersetzung. Text: Katja Klenz W ir bauen nicht für Preise, wir bauen für die Menschen! - so prägnant fasste Thomas Will, Geschäftsführer der Wohnbau Mainz GmbH, das Selbstverständ- nis seines Unternehmens bei der Ausstel- lungseröffnung am 27. Februar zusammen. Dass das nicht nur leere Worte sind, zeigt das Mainzer Wohnquartier „Am Cavalier Holstein“, das für den Deutschen Bauherrenpreis 2018 nominiert war. Wie zufrieden die Menschen sind, die in dem 2016 fertiggestellten Wohn- quartier leben, und wie sehr sie die Architek- tur der Gebäude und das Umfeld schätzen, Foto: Kristina Schäfer, Mainz Qualitätvoller und bezahlbarer Wohnungs- Engagiert für qualitätsvollen, bezahlbaren Wohnungsbau: Felix Edlich, Finanzministerium, Kammer- bau ist wieder in den präsident Gerold Reker, Bewohnerin Chris Brown, Thomas Will und Tilman Weyel von der Wohnbau Mainz (v.l.n.r.). Fokus gerückt In seiner Begrüßung hatte Kammerpräsi- dent Gerold Reker bereits zufrieden festge- stellung übernommen. In kurzen Filmen wur- den dann die zwölf ausgezeichenten Projekte stellt, dass „qualitätsvoller und bezahlbarer präsentiert. p machte stellvertretend für die Bewohner Chris Wohnungsbau wieder in den Fokus gerückt“ Brown klar. „Es lebt sich luftig und ich fühle sei. Reker hob die besondere Rolle und Ver- mich geborgen“, äußerte die Mainz-Rückkeh- antwortung der Bauherren hervor, die der rerin und Bewohnerin in der Gesprächsrunde ihre Begeisterung. Brown richtete ihr Kompli- Deutsche Bauherrenpreis bereits seit 1986 ho- noriert. Moderatorin Roswitha Sinz, Interes- Noch bis 13. April ment unter anderem an Tilman Weyel, Leiter senvertretung für die ARGE rheinland-pfälzi- architekturbild 2017 der Abteilung Bau- und Modernisierung der sche Wohnungsunternehmen, betonte: „Es Noch bis zum 13. April ist der „Europäi- Wohnbau Mainz GmbH und verantwortlicher geht um mehr als das Gebäude, wichtig ist sche Architekturfotografie-Preis archi- Architekt für das Quartier: „Die Architektur ist auch der Städtebau, das Umfeld, das Soziale.“ tekturbild 2017“ zu sehen: 28 fotogra- sensationell, sie bringt die Menschen zusam- Sinz hatte zuvor bereits spontan für die er- fisch-künstlerische Auseinandersetzun- men.“ Weyel, der das Projekt gemeinsam mit krankten Vertreter der Auslober, GdW Bun- gen mit der gebauten Umwelt zum Thomas Will vorstellte, bezeichnete dann auch desverbandes deutscher Wohnungs- und Im- Thema „Grenzen | Borders“. Finissage die Freiräume des Quartiers als „Bühne der mobilienunternehmen und Bund Deutscher ist am 13. April um 17.30 Uhr. Begegnung“. Architekten BDA, die Einführung in die Aus- 24 DAB 04·18
RHEINLAND-PFALZZENTRUM BAUKULTUR | FORTBILDUNG [ DAB REGIONAL ] Der April im Zentrum Baukultur Im April bietet das ZB konkrete Informationen zu den „Problemzonen“ von Wohnbauten unterschiedlicher Jahrzehnte sowie Finanzierungskonzepte für Sanierungen und zeigt die Ausstellung zum Deutschen Holzbaupreis 2017. Text: Katja Klenz Ein Wegweiser zepten und Fördermöglichkeiten. Im An- Unter dem Titel „Vom Traum zum Haus – ein schluss stehen die Fachleute für konkrete Fra- Wegweiser“ laden das ZB und die LBS Lan- gen zur Verfügung. desbausparkasse Südwest am 12. April um 18.30 Uhr zu einem Informationsabend über Holz-Architektur die Möglichkeiten und Grenzen von Bestands- Am 19. April um 18.30 Uhr wird die Wander- Foto: RADON Photography/Norman Radon sanierungen ein. Besitzer und potentielle Käu- ausstellung „Holz.Bau.Architektur“ im ZB er- fer von Bestandsimmobilien erhalten grund- öffnet. Gezeigt werden die Preisträger des legende Informationen zu den Schwachstellen „Deutschen Holzbaupreises 2017“. Bei der Er- von Wohngebäuden verschiedener Baujahr- öffnung stellen NKBAK Architekten ihr prä- zehnte und dem erwartbaren Umfang von Sa- miertes Projekt „Erweiterung der Europäi- nierungen oder barrierefreien Umbauten. Ex- schen Schule in Frankfurt am Main“ vor. Die perten der Finanzierungsbranche geben pra- Ausstellung ist bis zum 4. Mai zu sehen. p xisnahe Anregungen zu Finanzierungskon- Prämiert: Die Erweiterung der Europäischen Schule in Frankfurt a.M., NKBAK Architekten Weiterbildungsveranstaltungen bis Mitte Mai Informationen allgemeine Seminare: Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Elisabeth Heine, Telefon (06131) 99 60-43 (vormittags), E-Mail: heine@akrp.de. AIP-Seminare: Dipl.-Ing. (FH) Georg Stein, Telefon (06131) 9960-39, E-Mail: stein@akrp.de. Seminarinhalte, AGBs und Anmeldemöglichkeit: www.diearchitekten.org/x/fortbildung. Termin Ort Thema Nummer / Gebühren Unterrichts- einheiten 09.04.2018 Daun Das neue Bauvertragsrecht 18018 Mitglieder: 180 € 10 - 17.30 Uhr RA Valentin Fett, Flonheim. 8 UE Gäste: 215 € 09.04.2018 Mainz Baukostenermittlung – Grundlagenwissen und Methodik 18509 AIP: 80 € 10 - 17.30 Uhr Seminar für Absolventen in der Praxis 8 UE Uwe Morell, Architekt, Berlin. 10.04.2018 Mainz Wachstum durch Netzwerke und Kooperationen 18003 Mitglieder: 100 € 18 - 21.30 Uhr Dipl. rer. pol. Felicitas Steck, Karlsruhe. 4 UE Gäste: 130 € 10.04.2018 Mainz Die Planung der Planung - Wirtschaftliches Planen; 18510 AIP: 80 € 10 - 17.30 Uhr effiziente Bauvorbereitung und –leitung 8 UE Seminar für Absolventen in der Praxis Uwe Morell, Architekt, Berlin. DAB 04·18 25
[ DAB REGIONAL ] FORTBILDUNGRHEINLAND-PFALZ Termin Ort Thema Nummer / Gebühren Unterrichts- einheiten 11.04.2018 Mainz Schimmelschäden 1770A15 Mitglieder: 180 € 10 - 17.30 Uhr Dipl.-Ing. (FH), Horst Schmid, Architekt, ö.b.u.v. SV, Trippstadt. 8 UE Gäste: 215 € 12.04.2018 Mainz Schäden an Fenster, Türen, Fassaden 1770A16 Mitglieder: 180 € 10 - 17.30 Uhr Dipl.-Ing. Gunter Hankammer, ö.b.u.v.SV, Hamburg. 8 UE Gäste: 215 € 17.4.2018 Mainz Das neue Beiblatt 2 der DIN 4108 – Wärmebrücken energetisch 18025 Mitglieder: 180 € 10-17.30 Uhr und feuchteschutztechnisch bewertet Gäste: 215 € Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Hannover. 24.04.2018 Ludwigshafen Brandschutz in Sonderbauten 18021 Mitglieder: 180 € 10 - 17.30 Uhr Dipl.-Ing. Manfred Busch, Baudirektor, Landau. 8 UE Gäste: 215 € 24.04.2018 Mainz Baurecht beim Planen und Bauen im Bestand 18511 AIP: 80 € 10 - 17.30 Uhr Seminar für Absolventen in der Praxis 8 UE Dr. jur. Torsten Halwas, Stadtrechtsdirektor, Karlsruhe 26.04.2018 Mainz Einstieg und Wiedereinstieg in die Bauleitplanung ISB Mitglieder: 300 € 9.30 - 17.00 Uhr Referententeam. In Kooperation mit dem Insitut für Städtebau in 8 UE Gäste: 300 € Berlin. 27.04.2018 Mainz Neue Abdichtungsnormen richtig anwenden 18015 Mitglieder: 180 € 10 - 17.30 Uhr Prof. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. SV. Neustadt. Gäste: 215 € 27.04.2018 Mainz kammer-start.de 18540 kostenfrei 17 - 21 Uhr Seminar für Absolventen in der Praxis 8 UE Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz 30.04.2018 Mainz Workshop Architekturfotografie 18023 Mitglieder: 360 € + 01.05.2018 Dipl.-Ing. (FH) Anja Schlamann, Köln. 16 UE Gäste: 430 € 10 - 17.30 Uhr 08.05.2018 Mainz Städtebauförderung – Verfahren und Arbeitsschritte 18512 Mitglieder: 165 € 10 - 17.30 Uhr Seminar für Absolventen in der Praxis 8 UE Gäste: 195 € Dipl.-Ing. Raimund Mirgeler, Architekt und Stadtplaner, Bornheim. AIP: 80 € 15.05.2018 Höhr-Grenz- Praktische Einführung Vergaberecht - Prüfung und Wertung von 18019 Mitglieder: 180 € 10 - 17.30 Uhr hausen Angeboten (VOB/A) 8 UE Gäste: 215 € Dipl.-Ing. Elena Kraus, Architektin, Heidesheim. 15. - 17.05.2018 Mainz Basiskurs BIM in der Architektur 18120 Mitglieder: 810 € 9.30 - 17.30 Uhr Referententeam. 24 UE Gäste: 1.080 € 16.05.2018 Mainz 11. Bausachverständigentag 18210 Mitglieder: 130 € 09 - 17.15 Uhr In Kooperation mit den Ingenieurkammern des Saarlandes, 5 UE Gäste: 130 € Rheinland-Pfalz, Hessen sowie der Architektenkammer des Saar- landes und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen. 17.05.2018 Trier Praxisseminar Brandschutzkonzept 18020 Mitglieder: 180 € 10 - 17.30 Uhr Dipl.-Ing. Manfred Busch, Baudirektor, Landau; Dr. Ulrich Max, 8 UE Gäste: 215 € Brandschutzsachverständiger, Bruchsal. 26 DAB 04·18
Sie können auch lesen