ESG POLICY DEKA INVESTMENT GMBH DEKA VERMÖGENSMANAGEMENT GMBH DEKA INTERNATIONAL S.A - DEKA INVESTMENTS

 
WEITER LESEN
ESG POLICY DEKA INVESTMENT GMBH DEKA VERMÖGENSMANAGEMENT GMBH DEKA INTERNATIONAL S.A - DEKA INVESTMENTS
ESG Policy
Deka Investment GmbH
Deka Vermögensmanagement GmbH
Deka International S.A.
ESG POLICY DEKA INVESTMENT GMBH DEKA VERMÖGENSMANAGEMENT GMBH DEKA INTERNATIONAL S.A - DEKA INVESTMENTS
Inhalt

                                                                                             Seite
1.   ESG Strategie                                                                              3
2.   Organisatorische Struktur                                                                  4
3.   Stewardship                                                                                5
     3.1.   Engagement und Unternehmensdialog                                                   5
     3.2.   Stimmrechtsausübung und Rederecht bei Hauptversammlungen                            8
4.   Investmentprozess                                                                          9
     4.1.   Nachhaltige Anlagen                                                                 9
     4.2.   ESG Integration                                                                     9
     4.3.   Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen     10
5.   Produkte und Ausschlüsse                                                                  11
6.   Dokumente                                                                                 12
Impressum                                                                                      13
     Ansprechpartner                                                                           13

                                                  2
ESG POLICY DEKA INVESTMENT GMBH DEKA VERMÖGENSMANAGEMENT GMBH DEKA INTERNATIONAL S.A - DEKA INVESTMENTS
ESG Policy

1.      ESG Strategie
Die Nachhaltigkeitsstrategie1 der DekaBank bildet die Basis        aus dem Bereich Nachhaltigkeit bearbeiten, nutzen wir be-
für die Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategie der        wusst unsere Möglichkeiten, unterstützend tätig zu werden.
Deka:                                                              Durch unsere Verbandstätigkeit stellen wir beispielweise der
                                                                   Politik im Sinne unserer Anleger hausinternes Fach-Know-
„Nachhaltiges Handeln ist in allen Geschäftsaktivitäten von        how zur Verfügung. Im Fonds- und Asset-Management-
Bedeutung.

Die größten Hebel, eine nachhaltige Entwicklung mitzuge-
stalten, finden sich im Anlagebereich, dem Kerngeschäft
der DekaBank. Hier möchten wir zum einen unseren Kun-

                                                                                               E
den nachhaltige Investmentprodukte anbieten. Zum ande-
ren verfolgen wir das Ziel, auf unsere Geschäftspartner der-
art einzuwirken, dass negative Einflüsse auf Umwelt und
Gesellschaft möglichst minimiert werden. Die Beachtung
nachhaltiger Aspekte ist mittlerweile eine feste Orientie-
rungsgröße im Asset Management geworden.“

Die DekaBank orientiert sich bei der Definition von Nachhal-
tigkeit an der sogenannten Brundtland-Kommission von
1987. Für uns heißt das, das Thema Nachhaltigkeit ganz-
                                                                                  S
                                                                                                        G
heitlich anzugehen. Die nachhaltige Unternehmensführung
wird dabei durch vier Säulen untermauert: Umweltmanage-
ment/Nachhaltiger Bankbetrieb, nachhaltiges Personalma-
nagement, nachhaltige Bankprodukte und gesellschaftliches
Engagement.

Bei der Deka Investment GmbH, Deka Vermögensmanage-
ment GmbH und der Deka International S.A., den Asset
Management-Töchtern der DekaBank, ist Nachhaltigkeit seit          Verband BVI fördern wir ebenfalls die Verbreitung von Wis-
geraumer Zeit neben Rendite, Risiko und Liquidität eine            sen rund um Nachhaltigkeit. Darüber hinaus tauscht sich die
zentrale Orientierungsgröße. Nachhaltiges Handeln wird             DekaGruppe über diese Mitgliedschaften mit anderen Fi-
von uns als Zukunftssicherung verstanden und damit als             nanzdienstleistern und Stakeholdern aktiv zu entsprechen-
Merkmal eines attraktiven Investments.                             den Themen und Aktivitäten aus. Gleichzeitig unterstützen
                                                                   wir Sparkassen bei Beraterschulungen und Kundenveran-
Die strategische Positionierung zur Nachhaltigkeit ist ver-        staltungen zum Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige An-
bindlicher Teil der Geschäftsstrategie der Deka-Gruppe.            lagen mit unseren Referenten und umfassendem Informati-
Diese wird vom Vorstand erstellt, verabschiedet und dem            onsmaterial. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ und Schritte in
Verwaltungsrat wie auch der Aufsicht gegenüber kommuni-            Richtung einer nachhaltigen Entwicklung ist kein neues
ziert.                                                             Konzept für Sparkassen. Es ist eine lebendige Tradition.
                                                                   Sparkassen haben seit ihrer Gründung vor mehr als 200
Seit 2015 verzichten wir auf eine isolierte Nachhaltigkeits-       Jahren in vielerlei Hinsicht Verantwortung für die Menschen
strategie. Als Wertpapierhaus der Sparkassen managen wir           und die Unternehmen in ihrer Region übernommen. Überall
Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette            in Deutschland engagieren sich Sparkassen heute für eine
im Dreiklang von Ökonomie, Ökologie und gesellschaftli-            wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Entwick-
cher Verantwortung2.Als Mitglied in diversen gemeinnützi-          lung – sowohl in ihrem Kerngeschäft als auch darüber hin-
gen Vereinen und Institutionen mit wirtschafts-, sozial- und       aus. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität in ihren Gemeinden zu
gesellschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die Themen            sichern und zu verbessern.

1                                                                  2
    https://www.deka.de/deka-gruppe/nachhaltigkeit                  https://www.deka.de/privatkunden/ueber-uns/deka-investment-
                                                                   im-profil/nachhaltigkeit

                                                               3
ESG POLICY DEKA INVESTMENT GMBH DEKA VERMÖGENSMANAGEMENT GMBH DEKA INTERNATIONAL S.A - DEKA INVESTMENTS
ESG Policy

2.   Organisatorische Struktur
Die Themen Nachhaltigkeit und Corporate Governance sind
bei der Deka als eigene Abteilung im Bereich Fundamenta-
les Fondsmanagement angesiedelt. Die Abteilung unter-
steht damit direkt dem CIO der Deka.

Hauptaufgaben des ESG-Kernteams sind unter anderem,
Unternehmens-, Branchen- und thematisches ESG-Research
für Aktien und festverzinsliche Wertpapiere durchzuführen
sowie ESG-Daten von Unternehmen und Branchen zu analy-
sieren, zu pflegen und zu verarbeiten. Ziel ist, Branchenana-
lysten und Portfoliomanagern bei der Einbeziehung wesent-
licher ESG-Faktoren in die Investitionsanalyse und -entschei-
dung zu unterstützen. Das Nachhaltigkeitsresearch ist dem
fundamentalen Research der Analysten der Deka vorge-
schaltet. Die zuständigen Fondsmanager sind für die Umset-
zung in den Fonds verantwortlich. Die Einhaltung der fonds-
spezifischen Anlagerichtlinien und Nachhaltigkeitsstrategien
wird von der Einheit Wertpapierfondsrisikocontrolling über-
prüft.

Außerdem führt das Kernteam Unternehmensengagements
in ESG-bezogenen Angelegenheiten durch und trägt zur
Weiterentwicklung der unternehmenseigenen Corporate
Governance-Richtlinien bei. Weiterhin analysiert das Kern-
team die Tagesordnungen der Hauptversammlungen von
Unternehmen und stimmt dort entweder direkt oder über
Stimmrechtsvertreter ab. Nicht zuletzt gehört zu den Aufga-
ben des Kernteams die Interaktion mit Kunden, Branchen-
spezialisten, politischen Entscheidungsträgern sowie der
Austausch mit anderen Nachhaltigkeits-Experten.

                                                                4
ESG POLICY DEKA INVESTMENT GMBH DEKA VERMÖGENSMANAGEMENT GMBH DEKA INTERNATIONAL S.A - DEKA INVESTMENTS
ESG Policy

3.    Stewardship
Als Asset Manager ist die Deka ständig herausgefordert, für         Auf unserer Website finden Sie unsere Stewardship-Richtli-
ihre Kunden kommende Chancen nutzbar und damit ein-                 nien3 für die Deka Investment GmbH, Deka Vermögensver-
hergehende Risiken beherrschbar zu machen. Zu unserer               waltung GmbH und die Deka International S.A. in Gänze
treuhänderischen Pflicht gehört es, im besten Interesse un-         sowie die Mitwirkungspolitik4 einzelner Gesellschaften der
serer Kunden zu handeln. Deshalb ist Stewardship-Verant-            Deka-Gruppe im Sinne des § 134a Abs. 1 Nr. 2 AktG bzw.
wortung ein integraler Bestandteil unseres Anlageprozesses.         Art. 2 Abs. 5 des geänderten Luxemburger Gesetzes vom
                                                                    24. Mai 2011.
Stewardship bezeichnet die treuhänderische Sorgfaltspflicht
seitens der Vermögensverwalter, denen die Verantwortung             3.1. Engagement und Unternehmensdialog
übertragen wird, im Interesse der von ihnen treuhänderisch
verwalteten Vermögenswerte oder der dahinterstehenden               Für die Deka Investment GmbH als aktiver und nachhaltiger
Endbegünstigten bzw. Anleger zu handeln. Mit Hilfe von              Investor ist Engagement gelebte Praxis. Als Treuhänder für
Stewardship wird einerseits auf die Corporate Governance            unsere Anleger sind wir am langfristigen Erfolg der Unter-
von Unternehmen eingewirkt, um eine langfristige Wertstei-          nehmen interessiert, in die wir investieren. In unserem En-
gerung der Investments zu erreichen. Andererseits zielt Ste-        gagement-Ansatz, den wir als einen langfristigen und über-
wardship auf der Ebene der Endbegünstigten bzw. Anleger             zeugenden Investmentansatz verstehen, liegt für uns der
darauf ab, einen verantwortungsvollen Anlageprozess zu              Schlüssel für die langfristige Wertsteigerung unserer Invest-
etablieren, der die Kapitalanlagen der Kunden wirksam               ments. Dabei bleiben wir als Anleger bewusst auch in Un-
schützen und steigern soll.                                         ternehmen mit kritischen Geschäftsaktivitäten investiert und
                                                                    versuchen unseren Einfluss als aktiver Aktionär zu nutzen,
                                                                    um diese Unternehmen zu einem nachhaltigeren und ver-
                                                                    antwortlicheren Wirtschaften zu bewegen.

                                                                    „Innovation fördern, Wandel begleiten, Wirkung er-
        Proxy Voting                                                zielen“ ist deshalb der Leitsatz für unser Engagement als
                                                                    Treuhänder. Wir wirken daraufhin, dass Unternehmen die
                                                                    Herausforderungen aus dem gesellschaftlichen und ökologi-
                                            Engagement/             schen Wandel als Chance erkennen, die langfristige Zu-
                                               Active               kunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells sichern und gleich-
                                             Ownership              zeitig aus Verantwortung für kommende Generationen ei-
                                                                    nen Beitrag zu deren Wohlstand in einer lebenswerten Um-
      Unternehmens-                                                 welt leisten. Durch regelmäßigen Kontakt, gezieltes Nach-
          dialog                                                    fragen und Monitoring der Zielerreichung begleiten wir die
                                                                    Unternehmen bei diesem Wandel und auf diesem Weg in
                                                                    eine nachhaltigere Zukunft.

Engagement ist essenzieller Bestandteil von Stewardship.            Verantwortungsvolle Unternehmensführung gehört zu den
Der Begriff „Engagement“ oder „Active Ownership“ steht              Faktoren, die weltweit als wesentlich für eine Verbesserung
für die aktive und engagierte Ausübung von Aktionärsrech-           der Nachhaltigkeit angesehen werden. Ob Europäische
ten. Darunter fällt sowohl der aktive, konstruktive und ziel-       Kommission, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen
gerichtete Dialog mit Unternehmen als auch die Ausübung             oder die internationale Investoreninitiative Principles for
der Stimmrechte auf den Hauptversammlungen (Proxy Vo-               Responsible Investment (UN PR5I): Sie alle heben die Verant-
ting). Heutzutage werden zunehmend ESG-Aspekte (Um-                 wortung hervor, die Unternehmen gegenüber Gesellschaft
welt, Soziales und gute Unternehmensführung) als Teil der           und Umwelt haben. Um dieser sozialen und ökologischen
Engagement-Aktivitäten betrachtet.

3                                                                   4
 https://www.deka.de/site/privatkunden_site/get/params_E-             https://www.deka.de/site/privatkunden_site/get/pa-
1319658132/13518508/Stewardship%20der%20Deka.pdf                    rams_E1377502624/13518505/Mitwirkungspoli-
https://www.deka.de/site/dekade_privatkun-                          tik%20DEKA_Ber%C3%BCcksichtigung.pdf
                                                                    5
den_site/get/documents_E-666014536/dekade/medienpool_de-              https://www.unpri.org/
kade/privatkunden/dokumente/%C3%9Cber uns/Stewardship der
Deka.pdf

                                                                5
ESG POLICY DEKA INVESTMENT GMBH DEKA VERMÖGENSMANAGEMENT GMBH DEKA INTERNATIONAL S.A - DEKA INVESTMENTS
ESG Policy

Verantwortung gerecht zu werden, sollen sich Unterneh-               Klimabezogene, politische und technologische Risiken be-
men in ihrem Handeln an international anerkannten                    drohen die Geschäfts-modelle der Unternehmen, die nicht
Grundsätzen und Leitlinien orientieren.                              rechtzeitig auf die neuen Herausforderungen reagieren.

In diesem Zusammenhang konzentriert sich die Deka als                Deshalb fordern wir von den Unternehmen Transparenz so-
Grundlage für ihre Engagement-Aktivitäten vor allem auf              wie Offenlegung von ESG-relevanten Informationen und
die Einhaltung der abgebildeten Grundsätze und Leitlinien.           Daten. Darüber hinaus nutzen wir verschiedene Ratingagen-
                                                                     turen, welche die Bewertung der Unternehmen, auch im
Unsere Engagement-Aktivitäten sollen im Kontext spezifi-             Zeitverlauf, hinsichtlich ESG-Kriterien ermöglichen.
scher Anlagestrategien langfristig zu Verbesserungen von
Nachhaltigkeitsbewertungen unserer Sondervermögen füh-
ren und zu einer langfristigen Wertsteigerung beitragen.

           UN Global Compact

                  International Labor Standards (ILO)

                   Klimaziele der EU

                  Sustainable Development Goals (SDGs)

           Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD)

Engagementthemen
Bei der Festlegung der Schwerpunktthemen für die Engagementaktivitäten sind verschiedene geschäftsfeld- bzw. bereichsüber-
greifende Einheiten der Deka involviert. Es findet ein kontinuierlicher Austausch statt zwischen den Nachhaltigkeits- und Corpora-
te Governance-Experten und dem Fondsmanagement sowie den Researchanalysten. Es werden aktuelle Trends und Entwicklun-
gen besprochen. Zudem hat das Team Nachhaltigkeit und Corporate Governance stets unternehmensspezifische Themen und
aktuelle Kontroversen im Blick, die mit den Unternehmen diskutiert werden. Die Schwerpunktthemen können nach aktuellen
Dringlichkeiten variieren, eine Reihe von Themen ist aber auch langfristiger Natur.

              E                                 S                                 G                            Sonstiges

 •Klimastrategie / CO2             •Menschenrechte                   •Vergütung Vorstand               •SDG-
 •Umwelt (bspw.                    •Arbeitsrechte und -               und Aufsichtsrat                  Operationalisierung
  Ressourcen,                       bedingungen                      •Digitalisierung                  •CSR-Reporting
  Kreislaufwirtschaft)                                               •Cyber Security und               •Lieferkette
                                                                      Datensicherheit                  •Kontroversen
                                                                     •Zusammensetzung
                                                                      Aufsichtsrat

                                                                6
ESG POLICY DEKA INVESTMENT GMBH DEKA VERMÖGENSMANAGEMENT GMBH DEKA INTERNATIONAL S.A - DEKA INVESTMENTS
ESG Policy

Insbesondere zielen wir auf die Reduktion der CO2-Emissionen im Zeitverlauf und die Einhaltung der International Labor Stan-
dards (ILO6) im Unternehmen selbst beziehungsweise in der Lieferkette. Die Unternehmen sollen beispielsweise klar ihre Klimastra-
tegie darlegen, die ihren Beitrag zur Erreichung der EU-Klimaziele sowie wichtige Meilensteine beinhalten sollte. Die Transition
von der derzeitigen CO²-intensiven Wirtschaft hin zu einer CO²-freien oder zumindest CO²-armen Welt erfordert vielfache An-
strengungen. Auch die Einhaltung ethischer Standards in der gesamten Lieferkette sind wichtige Elemente der Nachhaltigkeitspo-
litik eines Unternehmens. Deswegen nutzen wir die Gelegenheit, um bei wesentlichen Akteuren darauf hinzuwirken, dass sie ih-
ren Beitrag dazu leisten und aufzeigen müssen. Die Fortschritte bei der Zielerreichung werden – wo möglich – mit verschiedenen
Kennzahlen und Scores gemessen.

Engagementprozess

Unser Engagement-Prozess sieht verschiedene Eskalations-                    schritt der Engagement-Aktivitäten zu dokumentie-
stufen vor:                                                                 ren und zu steuern. Dies tun wir im Sinne der Wert-
                                                                            erhaltung unserer Investments in dem Unternehmen,
     1.   Zunächst nutzen wir aktiv und global das Stimmrecht               da Reputationsschäden oft auch zu Vermögensschä-
          bei den Hauptversammlungen und setzen uns konse-                  den führen.
          quent anhand unserer Abstimmungsleitlinien für
          gute Corporate Governance ein (vgl. 2.2).                    3.   Die Deka schließt sich gegebenenfalls gebündelten
                                                                            Investoreninitiativen an (Collaborative Engagement)
     2.   In der nächsten Stufe bringen wir als aktiver Asset               oder tritt selbst in Einzelfällen an die
          Manager kritische Themen im regelmäßigen Dialog
          mit unseren Portfoliounternehmen klar zur Sprache,           4.   Öffentlichkeit heran, bspw. mittels Interviews
          sowohl auf Vorstands- als auch auf Aufsichtsrats-            5.   oder Redebeiträgen auf Hauptversammlungen. Die
          ebene. Die angesprochenen Punkte werden doku-                     Hauptversammlungsbesuche werden im 4. Quartal
          mentiert und die Entwicklung im Zeitverlauf nachge-               nach drei Kriterien festgelegt: Wie wichtig ist die Ak-
          halten. Treten bei einem Unternehmen Kontroversen                 tie für unsere Fonds? Gibt es wichtige Engagement-
          aus ESG-Sicht auf, gehen wir den Ursachen auf den                 Themen? Wie hoch ist unser Anteil am Unterneh-
          Grund und konfrontieren das betroffene Unterneh-                  men?
          men mit etwaigen Vorwürfen. Wir fordern das Un-
          ternehmen dabei auf, für eine entsprechende Aufklä-        Lässt sich eine Kontroverse nicht lösen oder reagiert das Un-
          rung zu sorgen bzw. einen berechtigt kritisierten          ternehmen dauerhaft nicht zufriedenstellend, ist für uns als
          Missstand abzustellen. Eine fortlaufende Ergebnis-         ultima ratio auch ein Verkauf der Investments nicht ausge-
          messung ist von zentraler Bedeutung, um den Fort-          schlossen.

6
    https://www.ilo.org/global/standards/lang--en/index.htm

                                                                7
ESG POLICY DEKA INVESTMENT GMBH DEKA VERMÖGENSMANAGEMENT GMBH DEKA INTERNATIONAL S.A - DEKA INVESTMENTS
ESG Policy

Engagement bei Staatsanleihen und Green Bonds                        der großen Fondsanbieter und damit Aktionärsvertreter. Sie
Die Engagement-Aktivitäten beziehen sich nicht nur auf Ei-           berücksichtigen die geltenden Gesetze, die jeweils Analyse-
genkapitalstrategien, sondern schließen auch Fremdkapital-           Leitlinien für Hauptversammlungen des Bundesverbands In-
strategien mit ein. Hier richten wir unser Blickfeld auf Emit-       vestment und Asset Management (BVI), den Deutschen
tenten von Staatsanleihen und Green Bonds. Bei der Bewäl-            Corporate Governance Kodex, die DVFA Scorecard für Cor-
tigung ökologischer und sozialer Herausforderungen spielen           porate Governance, internationale Kodizes, sowie einschlä-
nicht nur Unternehmen eine wichtige Rolle, sondern auch              gige Umwelt- und Sozial-Standards (ESG). Die Grundsätze
Staaten nehmen eine Schlüsselfunktion ein. Daher treten              werden regelmäßig überprüft und an die aktuellen Entwick-
zunehmend ESG-Kriterien bei der Anlageentscheidung in                lungen angepasst.
Staatsanleihen in den Fokus. Als Deka nehmen wir unsere
Rolle als aktiver Treuhänder auch hier wahr und treffen re-          Teil dieser Grundsätze ist die Verpflichtung, eine aus unse-
gelmäßig Vertreter der Länder, in deren Anleihen wir inves-          rer Sicht kritische Leistung beziehungsweise Position eines
tiert sind. Neben ökonomischen Themen wie Wirtschafts-               Unternehmens im Bereich der sozialen und ökologischen
wachstum und Staatsverschuldung, sprechen wir auch dar-              Verantwortung auch in unserem Abstimmverhalten zu be-
über, was die Staaten im Bereich der ESG-Themen, wie Um-             rücksichtigen.
weltschutz, Korruption und Klimawandel, unternehmen.
                                                                     In besonders kritischen Fällen nehmen wir auch persönlich
Auch nehmen wir die Emittenten von Green Bonds sehr ge-              an der Hauptversammlung teil und machen das Rederecht
nau unter die Lupe. Green Bonds sind ein wichtiges Instru-           geltend. Bei virtuellen Formaten reichen wir im Vorfeld Fra-
ment, um Projekte zum Klima- und Umweltschutz zu finan-              gen ein, die während der Hauptversammlung durch das
zieren, beispielsweise den Bau einer neuen Windkraftan-              Management bzw. den Aufsichtsrat beantwortet werden.
lage.
                                                                     Unser Abstimmverhalten9 wird monatlich auf der Home-
In diesem Zusammenhang spielt die Glaubwürdigkeit eine               page veröffentlicht. Auch die Redebeiträge bzw. State-
wesentliche Rolle. Da die Einstufung als Green Bond durch            ments10 zu den Hauptversammlungen, an denen wir teil-
den Emittenten selbst erfolgt, stellen wir hohe soziale und          nehmen, werden veröffentlicht.
umweltbezogene Anforderungen bei der Mittelverwendung
an die Emittenten.

Die aktuellen Engagement-Themen sowie Informationen zu
den erfolgten Unternehmensdialogen werden jährlich im
Engagementbericht7 zusammengefasst und veröffentlicht

3.2. Stimmrechtsausübung und Rederecht bei Haupt-
     versammlungen

Neben den Unternehmensdialogen ist auch die Wahrneh-
mung der Aktionärsrechte auf Hauptversammlungen ein
wichtiger Bestandteil unserer Stewardship-Strategie. Das
Stimmrecht ist eines der wertvollsten Rechte des Aktionärs
und verpflichtet zu einem verantwortungsvollen Umgang
damit. Anhand klar definierter Kriterien übt die Deka, direkt
oder über Stimm-rechtsvertreter, das Aktionärsstimmrecht
treuhänderisch für ihre Fondsanleger aus. Zusammengefasst
sind sie in den „Grundsätzen der Abstimmungspolitik bei
Hauptversammlungen“8. Diese Grundsätze dienen als Rah-
menwerk, um eine individuelle, transparente und nachvoll-
ziehbare Einzelfallentscheidung zu ermöglichen. Sie basie-
ren auf den umfassenden Erfahrungen der Deka als einem

7                                                                    9
   https://www.deka.de/site/dekade_privatkun-                           https://www.deka.de/site/dekade_privatkun-
den_site/get/documents_E323230696/dekade/medienpool_de-              den_site/get/documents_E-341475426/dekade/medienpool_de-
kade/privatkunden/doku-                                              kade/privatkunden/doku-
mente/%C3%9Cber%20uns/grunds%C3%A4tze-abstimmungspo-                 mente/%C3%9Cber%20uns/grunds%C3%A4tze-abstimmungspo-
litik/Engagement%20Report%202020.pdf                                 litik/Abstimmungsergebnisse%20Deka%20Invest-
8
   https://www.deka.de/site/dekade_privatkun-                        ment%20GmbH%202021.pdf
                                                                     10
den_site/get/documents_E1306085744/dekade/medienpool_de-                 https://www.deka.de/site/dekade_privatkun-
kade/privatkunden/doku-                                              den_site/get/documents_E1170337758/dekade/medienpool_de-
mente/%C3%9Cber%20uns/grunds%C3%A4tze-abstimmungspo-                 kade/privatkunden/doku-
litik/Grunds%C3%A4tze%20der%20Abstimmungspoli-                       mente/%C3%9Cber%20uns/grunds%C3%A4tze-abstimmungspo-
tik%20bei%20HVs%20der%20Deka.pdf                                     litik/Redebeitr%C3%A4ge%20Hauptversammlungen%202021.pdf

                                                                 8
ESG POLICY DEKA INVESTMENT GMBH DEKA VERMÖGENSMANAGEMENT GMBH DEKA INTERNATIONAL S.A - DEKA INVESTMENTS
ESG Policy

4.    Investmentprozess

4.1. Nachhaltige Anlagen

Wir operationalisieren die Nachhaltigkeitszielsetzungen un-
serer Fonds und Mandate in konkrete Tools und Kriterien
und bilden diese in unseren Systemen ab. Im Folgenden ge-
ben wir einen Überblick über die meistgenutzten Tools zur
Gestaltung nachhaltiger Fonds, die auch häufig in Kombina-
tion auftreten.

Ausschlusskriterien:
Hierbei werden fondsspezifisch bestimmte Nachhaltig-
keitskriterien festgelegt, die zu einem Ausschluss aus dem            Nachhaltige Themenfonds:
Portfolio führen sollen. Daraus werden entweder Positiv- o-           Diese Art von nachhaltigen Fonds legt den Fokus auf ein be-
der Negativlisten für das Investmentuniversum abgeleitet.             stimmtes ESG-Thema und investiert in Unternehmen, die in
Am Beispiel Ausschluss von Tabak bedeutet dies:                       diesem Bereich führend sind. Beispielsweise kann der Fokus
                                                                      auf Klima- und Umweltschutz, Wasserwirtschaft oder er-
  -    Positivliste: Die Liste enthält alle Unternehmen aus           neuerbaren Energien liegen.
       dem Investmentuniversum des Fonds, die keinen o-
       der (je nach Spezifikation in der Nachhaltigkeitsstra-         4.2. ESG Integration
       tegie des Fonds) nur einen geringen Umsatz mit Ta-
       bak generieren. Der Fonds darf nur in Titel auf dieser         Wir entwickeln die Integration von Nachhaltigkeitskriterien
       Liste investieren.                                             in die Investmentprozesse unseres Geschäftsfelds Asset Ma-
                                                                      nagement Wertpapiere kontinuierlich weiter. Zum einen er-
  -    Negativliste: Die Liste enthält alle Unternehmen aus           achten wir es als unsere treuhänderische Pflicht, auf diese
       dem Investmentuniversum des Fonds, die (einen über             Weise die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzwesens ak-
       dem Grenzwert liegenden) Umsatz mit Tabak erwirt-              tiv voranzutreiben zum Nutzen eines zukunftsfähigen und
       schaften. In diese Titel darf nicht investiert werden.         stabilen Finanz- und Wirtschaftssystems. Zum anderen sind
                                                                      wir überzeugt, dass wir unsere Investmententscheidungen
Best-in-Class:                                                        langfristig verbessern, indem wir eine zusätzliche Perspek-
Nach einem Best-in-Class-Ansatz investiert der Fonds in die           tive auf Chancen und Risiken unserer Anlagen ergänzen.
Titel, die innerhalb einer „Class“, meist der Branche, beson-         Die Verzahnung von ESG-Kriterien in unseren Investment
ders nachhaltig agieren und eine gute Gesamtbewertung                 Prozess geschieht systematisch – hier erfolgt die Umsetzung
im ESG-Rating aufweisen. Hier müssen Unternehmen Min-                 in Form eines Scorings in die Anlagekomitees der Deka mit
deststandards in den Bereichen Umweltmanagement, sozi-                Fokus auf der strategischen Asset Allokation.
ale Verantwortung und Unternehmensführung erreichen,
sonst erfolgt ein Ausschluss aus dem jeweiligen Anlageuni-            Um unseren Investitionsentscheidungsprozess zu unterstüt-
versum. Der Best-in-Class-Ansatz neigt dazu, Unternehmen              zen, wurde die hauseigene Research-Plattform um Informa-
zu meiden, bei denen das Risikomanagement schwach ist.                tionen und Daten zu Nachhaltigkeitsaspekten für alle Anla-
Eine dynamische Version dieses Ansatzes ist „Best-in-Pro-             geklassen erweitert und damit allen Entscheidungsträgern
gress“: Hier wird in diejenigen Titel investiert, die sich beim       für Investitionsentscheidungen zur Verfügung gestellt. Sie
Thema Nachhaltigkeit am schnellsten verbessern im Ver-                kombiniert externe Daten und ESG-Ratings von Research-
gleich zu ihrer Peer Group.                                           bzw. Ratingagenturen mit internen Recherchen sowie Ana-
                                                                      lysen und wird um relevante Erkenntnisse aus Gesprächen
Impact Investing:                                                     mit Unternehmens- und Staatsvertretern ergänzt.
Beim Impact Investing liegt der Fokus auf Unternehmen, de-
ren Produkte und Dienstleistungen einen positiven Beitrag             Zudem werden Analysten und Fondsmanager regelmäßig
in Bezug auf ESG leisten. Dies wird häufig anhand der 17              über ESG-Themen sowie Neuerungen in Regulatorik und in-
Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Natio-             ternen Prozessen geschult.
nen gemessen. Bei der Auswahl von Wertpapieren werden
Unternehmen ausgeschlossen, die den nachhaltigen Min-                 Bei allen Investitionen für unsere Sondervermögen wird auf
destkriterien des Fonds nicht entsprechen.                            eine verantwortungsvolle Unternehmensführung geachtet.
                                                                      Mögliche Kontroversen aus Nachhaltigkeitssicht werden im
                                                                      Rahmen des Investorendialogs mit den Unternehmen kri-
                                                                      tisch angesprochen (s. Stewardship).

                                                                  9
ESG Policy

4.3. Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und nachtei-                  Die Einordnung der Emittenten in eine Risikostufe wird
     ligen Nachhaltigkeitsauswirkungen                               grundsätzlich von Nachhaltigkeits- und Corporate Gover-
                                                                     nance-Experten der Deka vorgenommen. Eine Zuordnung
                                                                     eines Emittenten in die höchsten Risikostufen erfolgt zusätz-
Nachhaltigkeitsrisiken
                                                                     lich durch das „Non-Financial-Risk Komitee“, das sich aus
Für uns als Deka gehört eine verantwortungsvolle Ge-
                                                                     drei Mitgliedern der Geschäftsführung zusammensetzt. Ein-
schäftstätigkeit mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch inner-
                                                                     schätzungsänderungen werden im Rahmen eines monatli-
halb unseres Produkt- und Dienstleistungsportfolios zum
                                                                     chen Reviews bzw. im Rahmen von Ad-Hoc Events durch
Selbstverständnis. Zur Berücksichtigung von Nachhaltig-
                                                                     das ESG-Team besprochen und dokumentiert.
keitsaspekten gehört für die Deka auch die Betrachtung von
Nachhaltigkeitsrisiken in Investitionsentscheidungsprozes-
                                                                     Weitere Informationen über die Art und Weise wie Nachhal-
sen. Unter einem Nachhaltigkeitsrisiko verstehen wir ein Er-
                                                                     tigkeitsrisiken in den Investitionsentscheidungsprozessen
eignis oder eine Bedingung in den Bereichen Umwelt (En-
                                                                     einbezogen werden, können Sie den jeweiligen vorvertragli-
vironmental), Soziales (Social) oder verantwortungsvolle Un-
                                                                     chen Informationen der Produkte und bei ausgelagerten
ternehmensführung (Governance) (im Folgenden „ESG“),
                                                                     Portfolio-management-Mandaten der Internetseite des je-
dessen bzw. deren Eintreten tatsächlich oder potenziell we-
                                                                     weiligen Asset Managers entnehmen.
sentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investiti-
onen innerhalb der Portfolios unserer Kundinnen und Kun-
                                                                     Nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen
den haben könnte.
                                                                     Für die Deka ist es auch vor dem Hintergrund der Höhe des
                                                                     Umfangs des betreuten Investitionsvolumen selbstverständ-
Die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in Investitions-
                                                                     lich, bei ihren Investitionsentscheidungen zur Wahrung ihrer
entscheidungen wird dabei über verschiedene Strategien
                                                                     Sorgfaltspflicht nachteilige Auswirkungen von Investitionen
und Prozesse sichergestellt.
                                                                     bezogen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren Umwelt (z.B.
                                                                     Klima- und Umweltschutz), Soziales (z.B. Menschenrechte,
Im Rahmen der integrierten ESG-Analyse werden die derzei-
                                                                     Sicherheit und Gesundheit) und Governance (z.B. Transpa-
tigen und künftigen Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unter-
                                                                     renz und Berichterstattung, Bekämpfung von Bestechung
nehmen und/oder Staaten analysiert sowie Nachhaltigkeits-
                                                                     und Korruption), sogenannte ESG-Faktoren, zu berücksichti-
chancen und -risiken bei der Investitionsentscheidung zu-
                                                                     gen. Entsprechend hat die Deka die nach der EU-Offenle-
grunde gelegt. Dies erfolgt unter anderem mittels eines be-
                                                                     gungsverordnung verpflichtenden ESG-Faktoren in ihren In-
triebsinternen ESG-Risikostufenmodells, indem auf Basis von
                                                                     vestitionsentscheidungs-prozessen für Investmentfonds und
internem und externem Research für Unternehmen eine
                                                                     die Vermögensverwaltung verankert. Bei jeder Investitions-
ESG-Risikoeinstufung vorgenommen wird.
                                                                     entscheidung werden die damit verbunden wichtigsten
                                                                     nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen berücksichtigt,
                          F                                          sofern dazu aussagekräftige Daten herangezogen werden
                                                                     können.

                          E                                          Durch die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen
                                                                     Auswirkungen im Rahmen der Investitionsentscheidung
                          D                                          wird sichergestellt, dass das Anlageziel nicht durch nachtei-
                                                                     lige Auswirkungen auf andere Nachhaltigkeitsbereiche er-
                          C                                          reicht wird. Im Rahmen der Investitionsentscheidung erfolgt
                                                                     die Überprüfung von Schwellenwerten bezüglich der nach-
                                                                     teiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen. Sollten die Prüfungen
                          B                                          eine Überschreitung der Schwellenwerte ergeben, kann dies
                                                                     zum Ausschluss des betrachteten Vermögenswertes führen.
                          A                                          Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nicht in Finanzin-
                                                                     strumente von Emittenten mit besonders hohen nachteili-
Das ESG-Risikostufensystem ist ein aus sechs Risikoklassen           gen Nachhaltigkeitsauswirkungen investiert wird bzw. diese
(A-F) bestehendes Kaskadenmodell, welches die Berücksich-            bei einer Erhöhung der nachteiligen Auswirkungen als Maß-
tigung nicht finanzieller Risiken (ESG-Risiken) im Invest-           nahme aus dem Anlageuniversum entfernt werden.
mentprozess ermöglicht. Emittenten, die aus ESG-Perspek-
tive risikobehaftet erscheinen finden sich auf den oberen Ri-        Die bei einer Investitionsentscheidung zu berücksichtigen-
sikostufen wieder, während risikoärmere Emittenten auf               den verbundenen nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkun-
den unteren Stufen eingeordnet werden.                               gen ermittelt die Deka basierend auf öffentlich verfügbaren
                                                                     Informationen von Emittenten (z.B. aus Geschäfts- und
                                                                     Nachhaltigkeits-berichten), einer Deka internen Researchda-
Als Inputfaktoren zur Risikoerkennung/ -beurteilung dienen           tenbank sowie unter Verwendung von Daten von externen
von externen Datenanbietern bezogene ESG-Daten, aber                 Research- bzw. Ratingagenturen.
auch proprietäres ESG-Research. Ebenso werden weiterge-
hende Faktoren betrachtet, die sich insbesondere auf Inside-         Fondsspezifische Veröffentlichungen zur EU-Offenle-
Out Risiken beziehen. Dazu zählen Indikatoren wie Principal          gungsVO finden Sie auf deka.de im Fondsprofil bzw. im
Adverse Impact (PAI), die mit spezifischen Obergrenzen ver-          Verkaufsprospekt.
sehen werden und Für den Emittenten zur Einordnung in
eine erhöhte Risikostufe führen können.

                                                                10
ESG Policy

5.    Produkte und Ausschlüsse
Beim Management aller Publikumsfonds11 der Deka kommen zudem grundsätzliche Ausschlusskriterien zum Einsatz:

  ■    Hersteller von geächteten und kontroversen Waffen12 sind ausgeschlossen.
  ■    In Unternehmen aus dem Bereich Kohleförderung und -verstromung wird nicht investiert, sobald eine festgesetzte Umsatz-
       grenze überschritten wird (s. Tabelle).
  ■    Zudem investiert die Deka nicht in Produkte, die die Preisentwicklung von Grundnahrungsmitteln abbilden.

                                                                          Ausschluss für Publikums-           Ausschluss für nachhaltige
 Ausschlusskriterium                 Deka-weiter Ausschluss
                                                                          fonds                               Publikumsfonds
 Geächtete und kontroverse                           X                                 X                                   X
 Waffen
 Spekulation mit Grundnah-
                                                                                          X                                   X
 rungsmitteln
 Handfeuerwaffen                                                                        X                                     X
                                                                          Kohleförderer ab 30% Um-            Kohleförderer
                                                                          satzanteil
 Kohle
                                                                          Kohleverstromer ab 40% Um-          Kohleverstromer ab 10% Um-
                                                                          satzanteil                          satzanteil

Weitere Informationen zum ESG-Ansatz bestimmter Produkte finden Sie auf unserer Homepage auf der Seite des jeweiligen
Fonds im „Europäischen Transparenz Kodex“.

11
   Für börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds) der Deka Investment GmbH gelten ausschließlich die Ausschlüsse für Hersteller von
geächteten und kontroversen Waffen.
12
   Zu kontroversen Waffen gehören neben Anti-Personen-Minen und Streumunition, auch Waffen nach der Biowaffenkonvention von 1983, der
Chemiewaffenkonvention von 1992 und weiterer UN-Waffenkonventionen aus dem Jahr 1980 (nicht entdeckbare Splitter, Brandwaffen, Landmi-
nen und Sprengfallen) sowie die Konvention gegen den Einsatz von blendenden Laserwaffen.

                                                                     11
ESG Policy

6.   Dokumente
Stewardship
Stewardship Guidelines:
https://www.deka.de/site/dekade_privatkunden_site/get/documents_E-666014536/dekade/medienpool_dekade/privat-
kunden/dokumente/%C3%9Cber%20uns/Stewardship%20der%20Deka.pdf

Mitwirkungspolitik
https://www.deka.de/site/dekade_privatkunden_site/get/documents_E335745904/dekade/medienpool_dekade/privat-
kunden/dokumente/%C3%9Cber%20uns/Mitwirkungspolitik%20DEKA_Ber%C3%BCcksichtigung.pdf

Engagement
Engagementbericht 2020:
https://www.deka.de/site/dekade_privatkunden_site/get/documents_E323230696/dekade/medienpool_dekade/privatkunden/do-
kumente/%C3%9Cber%20uns/grunds%C3%A4tze-abstimmungspolitik/Engagement%20Report%202020.pdf

Sie finden auf der Homepage auch die Berichte aus den Vorjahren.

Proxy Voting
Grundsätze der Abstimmungspolitik:
https://www.deka.de/site/dekade_privatkunden_site/get/documents_E1306085744/dekade/medienpool_dekade/privatkunden/do-
kumente/%C3%9Cber%20uns/grunds%C3%A4tze-abstimmungspoli-tik/Grunds%C3%A4tze%20der%20Abstimmungspoli-
tik%20bei%20HVs%20der%20Deka.pdf

Abstimmungsergebnisse 2021:
https://www.deka.de/site/dekade_privatkunden_site/get/documents_E-341475426/dekade/medienpool_dekade/privatkunden/do-
kumente/%C3%9Cber%20uns/grunds%C3%A4tze-abstimmungspoli-tik/Abstimmungsergebnisse%20Deka%20Invest-
ment%20GmbH%202021.pdf

Redebeiträge bzw. Statements bei Hauptversammlungen 2021:
https://www.deka.de/site/dekade_privatkunden_site/get/documents_E1170337758/dekade/medienpool_dekade/privatkunden/do-
kumente/%C3%9Cber%20uns/grunds%C3%A4tze-abstimmungspoli-tik/Redebeitr%C3%A4ge%20Hauptversammlun-
gen%202021.pdf

Sie finden auf der Homepage auch die Berichte aus den Vorjahren.

                                                             12
Impressum
https://deka.de/deka-gruppe/impressum

Ansprechpartner

Vanessa Golz
Telefon: (0 69) 71 47 - 63 52
E-Mail: corporate.governance@deka.de

                                        DekaBank
                                        Deutsche Girozentrale
                                        Mainzer Landstraße 16
                                        60325 Frankfurt
                                        Postfach 11 05 23
                                        60040 Frankfurt

                                        Telefon: (0 69) 7147 - 0
                                        Telefax: (0 69) 7147 - 1376
                                        www.deka.de
Sie können auch lesen