ESWT* - SWISS - METHODE TECHNOLOGIE KLINISCHE STUDIEN SCHULUNG - MUTOmed GmbH ...

Die Seite wird erstellt Luis Held
 
WEITER LESEN
ESWT* - SWISS - METHODE TECHNOLOGIE KLINISCHE STUDIEN SCHULUNG - MUTOmed GmbH ...
SWISS

DOLOR
CLAST            METHODE
                                             ®

TECHNOLOGIE     KLINISCHE STUDIEN     SCHULUNG

  E S W T         *

* ESWT: EXTRAKORPORALE STOSSWELLENTHERAPIE
ESWT* - SWISS - METHODE TECHNOLOGIE KLINISCHE STUDIEN SCHULUNG - MUTOmed GmbH ...
E.M.S.
                                                                                         ELECTRO MEDICAL
                                                                                         SYSTEMS SA
                                                                                         EMS ist ein Medizintechnik-Unternehmen mit
                                                                                         Sitz in der Schweiz, das 1997 eine ballistische
                                                                                         Technologie zur Erzeugung von Stosswellen
                                                                                         patentiert hat.

                                                                                         Unter Verwendung der radialen und fokussierten
                                                                                         Stosswellentechnologie hat EMS eine Lösung für
                                                                                         Patienten entwickelt, die an Erkrankungen des
                                                                                         Bewegungsapparates und der Haut leiden.

                                                                                         So entstand 1999 die Methode Swiss
                                                                                         DolorClast®. Heute sind weltweit über
                                                                                         10.000 Einheiten im Einsatz und jedes Jahr
                                                                                         werden 500.000 zufriedene Patienten in über
                                                                                         2,5 Millionen Behandlungssitzungen geheilt.

                                                                                         Unsere hochwertigen Lösungen machen uns zu
                                                                                         einem kompetenten Partner für die ESWT.

    „ ES ERFORDERT UMFASSENDE
     KENNTNISSE, UM DINGE AUF EINFACHE
    ART UND WEISE ZU TUN.“                             Anne Robert Jacques TURGOT
                                     Generalkontrolleur der Finanzen, Frankreich, 1774

2                                                                                                                                          3
ESWT* - SWISS - METHODE TECHNOLOGIE KLINISCHE STUDIEN SCHULUNG - MUTOmed GmbH ...
SWISS DOLORCLAST® METHODE
    EINLEITUNG

    DIE METHODE SWISS DOLORCLAST }                                                                                     ®
    SICHERE UND EFFIZIENTE BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN DES BEWEGUNGSAPPARATES UND DER HAUT MIT EINER STOSSWELLENTHERAPIE

    ERKRANKUNGEN
    DES BEWEGUNGSAPPARATES }
    TENDINOPATHIEN
    > Plantarfasziopathien, Tendinopathien der Achillessehne, Tendinopathien
    der Rotatorenmanschette, Tennisellbogen usw.

    MUSKELSCHMERZEN UND -BESCHWERDEN                                                                              IE N Z I G E R ADIA
    > Triggerpunkte, myofasziales Schmerzsyndrom usw.
                                                                                                               IE                     L
    ARTHROSE                                                                                                         - FDA / USA -

                                                                                                         D

                                                                                                                                              E
    VERZÖGERTE FRAKTURHEILUNG (PSEUDARTHROSEN)                                                            KLASSE III: STOSSWELLENTHERAPIE
    SPASTIZITÄT                                                                                              GEGENÜBER DEM WETTBEWERB BESTÄTIGT
                                                                                                          DER KLASSE I : THERAPEUTISCHES MASSAGEGERÄT

    ERKRANKUNGEN DER HAUT }                                                                               KLASSE 2B: RADIALE STOSSWELLEN
    CELLULITE (ORANGENHAUT)                                                                                  GEGENÜBER DEM WETTBEWERB BESTÄTIGT
                                                                                                              DER KLASSE 2A RADIALE DRUCKWELLEN

                                                                                                                                                ÄT
                                                                                                         FÜR
    NICHT HEILENDE WUNDEN
                                                                                                                      - EUR / CE -
                                                                                                            SW

                                                                                                                                           GER
    LYMPHÖDEM
                                                                                                                 T ZU                      S

                                                                                                          E
                                                                                                                         GELAS       SEN E
       TECHNOLOGIE                    KLINISCHE STUDIEN                          SCHULUNG
              Innovative und              Positive klinische Ergebnisse:         Schulung in Theorie
          zuverlässige Lösungen                 sicher und effektiv            und Praxis für Anwender

4                                                                                                                                                       5
ESWT* - SWISS - METHODE TECHNOLOGIE KLINISCHE STUDIEN SCHULUNG - MUTOmed GmbH ...
SWISS DOLORCLAST® METHODE
    TECHNOLOGIE
                                                                                                                                                                                                                                                          FRÜHE
                                                                                                                                                                                                                                                          PHASE

    RADIALE ESWT }                                                                                                                         R A
                                                                                                                                          STOSS
                                                                                                                                               D I
                                                                                                                                                  W
                                                                                                                                                   A LE
                                                                                                                                                   ELLEN

    BALLISTISCHES PRINZIP }                                                                                                                                                                          HYDROPHON }

    > Druckluft beschleunigt ein Projektil, das mit hoher Geschwindigkeit (bis zu 90 km/h) auf einen
    fixierten Applikator trifft – die kinetische Energie wird in eine Stosswelle umgewandelt, die durch
    die Haut auf das Zielgewebe einwirkt.
                                                                                                                                                          POSITIVER DRUCK P+ }
                                                                         PHASE DES POSITIVEN DRUCKS DER STOSSWELLE

                                                                           APPLIKATOR
                                                             PROJEKTIL
                                                                                                                                                  APPLIKATOR}

                                                                                                                  DURCH DIE PHASE
                                                                                                                  DES NEGATIVEN
                                                                                                                                                 > In einer frühen Phase kann die radiale Ausbreitung des positiven Drucks der Stosswelle (P+) weg vom
                                                                                                                  DRUCKS DER
                                                                                                                  STOSSWELLE                        Applikator (beim Patienten im Gewebe) beobachtet werden.
                                                                                                                  VERURSACHTE                    > Die Phase des negativen Drucks (P–) verursacht Kavitationsblasen.
                                                                                                                  KAVITATIONSBLASEN              > Kollabieren diese Kavitationsblasen am Ende der Phase negativen Drucks, entstehen sekundäre
                                                                                                                                                    Stosswellen, die durch eine kreisrunde Ausbreitung gekennzeichnet sind.

                                                                                                                                           PHASE DES POSITIVEN DRUCKS P+ }
                                                                                         EINDRINGTIEFE
                           DRUCKLUFT                                                     BIS ZU  40 mm

    DRUCK DER RADIALEN STOSSWELLE,                                                                                                          PHASE DES NEGATIVEN DRUCKS }

    CHARAKTERISTIKA }
                                                                                                                                              KAVITATIONSBLASEN }
                                                   Druck (Mpa)
    01 > Die Stosswelle beginnt mit einer
    Phase des positiven Drucks und
    verursacht eine Scherspannung im                                                                                                       SEKUNDÄRE STOSSWELLEN,
    Gewebe.                                                                                                                           VERURSACHT DURCH DEN KOLLAPS
                                                                         POSITIVE ENERGIEFLUSSDICHTE                                        VON KAVITATIONSBLASEN }
                                                                         Phase des positiven Drucks der Stosswelle >
    02 > In der darauf folgenden Phase                                   verursacht Scherspannung im Gewebe             GESAMT-
    bilden sich dann aufgrund des                                                                                       ENERGIE-
    negativen Drucks Kavitationsblasen.        0                                                                         FLUSS-
                                                                                                                 Zeit    DICHTE
                                                                                                                          (EFD)
    } Die Energieflussdichte (ED oder                                                                                                             APPLIKATOR}
    EFD) entspricht der quadratischen
    Fläche unterhalb der Druckkurve.                                      NEGATIVE ENERGIEFLUSSDICHTE                                                                                                                                                     SPÄTE
                                                                          Phase des negativen Drucks > verursacht Kavitationsblasen
                                                                                                                                                                                                                                                          PHASE
6                                                                                                                                                                                                                                                                 7
ESWT* - SWISS - METHODE TECHNOLOGIE KLINISCHE STUDIEN SCHULUNG - MUTOmed GmbH ...
SWISS DOLORCLAST® METHODE
     TECHNOLOGIE
                                                                                                                                                                                                                                               FRÜHE
                                                                                                                                                                                                                                               PHASE

     FOKUSSIERTE ESWT}                                                                                                               FOK USS
                                                                                                                                       STOSS
                                                                                                                                            IERTE
                                                                                                                                            ELLEN
                                                                                                                                            W

                                                                                                                                                                                              { MITTELPUNKT DES STOSSWELLENFOKUS

     PIEZOKERAMISCHES PRINZIP }                                                                                                         PHASE DES POSITIVEN DRUCKS P+ }
                                                                                                                                         PHASE DES NEGATIVEN DRUCKS }
     > An 1000 schüsselförmig angeordnete piezoelektrische Kristalle wird eine hohe elektrische Spannung angelegt.
     Dadurch werden 1000 Druckwellen erzeugt, die aufgrund der Anordnung der piezoelektrischen Kristalle
     fokussierte eine Stosswelle bilden.
                                                                 GELKISSEN
                                                                             PHASE DES
                                                                          POSITIVEN DRUCKS
                                                                          DER STOSSWELLE
                                                                                           MIDPOINT
                                                                                           DES STOSSWELLENFOKUS
                          PIEZOELEKTRISCHE KRISTALLE
                                                                                                                                  THERAPIEQUELLE }
                                                                                                              DURCH DIE PHASE               > In einer frühen Phase kann die Fokussierung des positiven Drucks (P+) der Stosswelle weg vom
                                                                                                              DES NEGATIVEN                    Applikator und hin zu einem Fokuspunkt (beim Patienten im Gewebe liegend) beobachtet werden.
                                                                                                              DRUCKS DER                    > In einer späten Phase bilden sich dann aufgrund des negativen Drucks (P–) im Stosswellenfokus
                                                                                                              STOSSWELLE                       Kavitationsblasen. Kollabieren diese Kavitationsblasen am Ende der Phase negativen Drucks,
                                                                                                              VERURSACHTE                      entstehen sekundäre Stosswellen, die durch eine kreisrunde Ausbreitung gekennzeichnet sind.
                                                                                                              KAVITATIONSBLASEN
    STROMVERSORGUNG
                                                                                  40 mm

                                                                       EINDRINGTIEFE BIS ZU 80 mm

                                                                                                                                                   KAVITATIONSBLASEN }
     DRUCK DER FOKUSSIERTEN
     STOSSWELLE, CHARAKTERISTIKA }
     01 > Bei der fokussierten ESWT ist            Druck (Mpa)
     die Phase des positiven Drucks in
     der Regel kürzer als bei der radialen                                                                                                                                                     SEKUNDÄRE STOSSWELLEN,
     ESWT und der Spitzendruck P+ ist in                                                                                                                                                  VERURSACHT DURCH DEN KOLLAPS
     der Regel höher.                                            POSITIVE ENERGIEFLUSSDICHTE
                                                                                                                                                                                                VON KAVITATIONSBLASEN }
                                                                 Phase des positiven Drucks >
                                                                 verursacht Scherspannung im Gewebe                 GESAMT-
     } Sowohl die fokussierte als auch                                                                              ENERGIE-
     die radiale ESWT können eine ED+          0                                                                     FLUSS-
     von 0,4 mJ/mm2 erreichen, was sich                                                                      Zeit    DICHTE
     in klinischen Tests bei nahezu allen                                                                             (EFD)
     ESWT-Indikationen im Hinblick auf
     den Bewegungsapparat und die                                NEGATIVE ENERGIEFLUSSDICHTE
                                                                 Phase des negativen Drucks > verursacht Kavitationsblasen        THERAPIEQUELLE }
                                                                                                                                                                                                                                               SPÄTE
     Haut als ausreichend erwiesen hat.
                                                                                                                                                                                                                                               PHASE
8                                                                                                                                                                                                                                                      9
ESWT* - SWISS - METHODE TECHNOLOGIE KLINISCHE STUDIEN SCHULUNG - MUTOmed GmbH ...
SWISS DOLORCLAST® METHODE

                                                        DIE METHODE                                                                                           OPTIMALE
     TECHNOLOGIE

                                                     SWISS DOLORCLAST®                                                                             =   BEHANDLUNGSERGEBNISSE }
                                                   HOHER                                            EFFIZIENTE
                                                 LUFTFLUSS                                      ENERGIEUMWANDLUNG                                                                                              MAXIMALE ENERGIELEISTUNG
       Der externe Kompressor des Swiss DolorClast®                                              Das Power+-Handstück ist das Handstück, dass          Bei maximalem Druck zwischen 8 und 15 Hz liefert das Power+-Handstück im Vergleich zu Wettbewerbern
         liefert einen 3,8 mal höheren Luftfluss bei                                              die höchste Energieflussdichte für die radiale                die dreifache und das EVO Blue®-Handstück die doppelte positive Energieflussdichte.
        maximalem Druck als die interne Pumpe von                                               ESWT liefert, während das EVO Blue®-Handstück
                       Wettbewerbern.                                                              eine bei allen Frequenzen gleichbleibende
                                                                                                            Energiedichte sicherstellt.
         Der hohe Luftfluss ist für die Erzeugung von                                                                                                                                          0.40

                                                                                                                                                                                  [mJ/mm22]]
                  Stosswellen erforderlich.                                                       Die Kontrolle der Energieumwandlung ist der

                                                                                                                                                                Energy density [mJ/mm
                                                                                                                                                                                pressure
                                                                                                                                                                                                                                 Standard
                                                                                                                                                                                                                                 Standard-

                                                                                                                                                                                  Druck
                                                                                                                                                                                                                          Behandlungsfrequenzen
                                                                                                                                                                                                                           treatment frequencies
                                                                                                Schlüssel zu einer maximalen Energieflussdichte                                                0.30
                                                                                            .
                                                                                   38 L/min

                                                                                                                                                               Energieflussdichte
                                                                                                                                                                      maximalem
                                                                                                    und entsprechenden Kavitationsebenen.                                                                                                                                              POWER+-HANDSTÜCK BEI 4 bar

                                                                                                                                                                  beimaximum
                                                                                                                                                                                               0.20
                                                                                                                                                                                                                                          4X
        EXTERNER                                                                                                                                                                               0.10
                                                                                                                                                                                                                                                                                       EVO BLUE®-HANDSTÜCK BEI 4 bar

                                                                                                                                                                  at
        KOMPRESSOR }
                                                                                                       SWISS DOLORCLAST®                                                                                                                                                               ANDERE HANDSTÜCKE BEI 5 bar
        Werther AA100 Luftbehälter                                                                     POWER+ }                                                                                       0    2     4    6    8      10   12    14 16 18 20
        38L/min. bei 4 bar                                                                                                                                                                                                     Frequency  [Hz]
                                                                                                                                                                                                                                Frequenz [Hz]
                                                                                                       FR-140B
                                                                                                                                                                           Die positive Energieflussdichte wurde für einen einzigen Laserschuss mit einem hydrophonen Laser des Typs FOPH 2000 gemessen
                                                  IM VGL. ZU                                           konvertiert 4 bar in 0,40 mJ/mm2                               und die Frequenzmessung wurde mit einem Beschleunigungsmesser des Typs Omega DPX-101-5K in einem EMS-internen Labor durchgeführt.

        INTERNE                                                                                                                                                                                      Alle Messungen wurden mit Druckeinstellungen für maximale Werte durchgeführt.

        PUMPE }
        KNF NPK09, zwei Köpfe
                                                                                                                                                                                                                     HOHE KAVITATIONSEBENE
        10L/min. bei 5 bar                                                         10 L/min
                                                                                            .
                                                                                                                                                                                                             Diese Bilder zeigen die Kavitationsebene von RSWT®-Handstücken
                                                                                                                                                                                                                   bei maximalen Druck-/Energieeinstellungen bei 15 Hz.
                                        50
                                                                                                                                                               POWER+                                                   EVO BLUE®                  WETTBEWERBER 1              WETTBEWERBER 2                     WETTBEWERBER 3
                                                                                                                                                           BEI 4 bar/15 Hz                                           BEI 4 bar/15 Hz                BEI 5 bar/15 Hz             BEI 5 bar/15 Hz                   BEI 100 mJ/15 Hz
                                        40                    38                                       SWISS DOLORCLAST®
                                                                                                       EVO BLUE }
                              [L/min]
            Airflow capacity [L/mn]

                                        30
                                                                                                       FR-119A
           Luftstromkapazität

                                                                                                       konvertiert 4 bar in 0,18 mJ/mm2
                                        20

                                                                   10
                                   10
                                        10
                                                                                                                                                                                                      Die Bilder zeigen die maximale Kavitationsebene (schwarze Punkte) für verschiedene Handstücke bei maximalem Druck.
                                                                                                                                                                                                                   Die obigen Grafiken zeigen die Anzahl der von der Kavitation erzeugten Pixel als Funktionszeit.

                                             0   1   2    3    4     5    6    7     8                                                                                    WETTBEWERBER 1 (Storz Medical D-Actor 200 mit externem Kompressor) | WETTBEWERBER 2 (BTL 5000SWT mit externem Kompressor)
                                                                                                                                                                                                                   WETTBEWERBER 3 (Zimmer en Puls V. 2.0)
                                                         Air pressure[bar]
                                                          Luftdruck    [bar]
                                                                                                                                                        „High-speed imaging of cavitation bubbles generated with radial extracorporeal shock wave devices“ von Nikolaus B. M. Császár und al., „Radial Shock Wave Devices Generate Cavitation“, 2015.
                                                                                                                                                                      (http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0140541#sec020), verwendet mit CC-BY-4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode)

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      11
ESWT* - SWISS - METHODE TECHNOLOGIE KLINISCHE STUDIEN SCHULUNG - MUTOmed GmbH ...
SWISS DOLORCLAST® METHODE
     KLINISCHE STUDIEN

     ERGEBNISSE KLINISCHER STUDIEN } DIE PEDro-DB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         1

     30/45 DER RANDOMISIERTEN KONTROLLIERTEN STUDIEN (RANDOMIZED CONTROLLED TRIALS – RCTS) 2 FÜR DIE R-ESWT, DIE IN DER PEDro-DATENBANK
     AUFGEFÜHRT SIND, 3 WURDEN MIT DEM SWISS DOLORCLAST® DURCHGEFÜHRT.
     IN 80% ALLER STUDIEN WURDEN MIT DEM SWISS DOLORCLAST® BESSERE KLINISCHE ERGEBNISSE ERZIELT ALS IN DER KONTROLLGRUPPE.
        ALLE STUDIEN WURDEN MIT EXTERNEN KOMPRESSOREN DURCHGEFÜHRT
                                                                                                                                                                                            E
                                                                                                                                                                                      SDICHT                                                                                                                                                RE
                                            UNG                                                                 ERT NIS                                                         IEFL
                                                                                                                                                                                    US                                GEN RVALL LSE                                                                                                  TA
                                    RAN
                                        K                                             IE                   ro W   EB                                ÄT                         G                                    UN                                                                                                           MEN
                              E R K                                           STU
                                                                                  D
                                                                                                        PED ERG                            GER                             ENE
                                                                                                                                                                              R
                                                                                                                                                                                                                SIT
                                                                                                                                                                                                                   Z NTE
                                                                                                                                                                                                                       I      IMP
                                                                                                                                                                                                                                  U                                                                                       KOM

                                                           Kvalvaag et al. (2017) 37                   9          +4      Swiss DolorClast® (EMS)                   Bis zu 0,24 (ED+)5                         4           7             2.000          Die Studie von Kvalvaag et al. (2017) wurde mit dem Power+-Handstück und die Studie von Kolk et al. (2013) mit dem
         Kalkschulter                                      Cacchio et al. (2006) 06                    9          +       Physio SW Therapy (Pagani)                0,10 (ED+)                                 4            7            2.500          Swiss DolorClast® Radial-Handstück durchgeführt. Bei der Studie von Kvalvaag et al. (2017) wurde im Vergleich zur Studie
                                                           Kolk et al. (2013) 34                       7          -       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,11 (ED+)                                 3           12            2.000          von Kolk et al. (2013) eine erheblich höhere Energie angewendet, was die unterschiedlichen Ergebnisse erklärt.
                                                           Engebretsen et al. (2009)       15          8           -      Swiss DolorClast® (EMS)                   0,1 – 0,16 (ED+)                          4-6           7            2.000          In diesen Studien wurden zusätzlich Patienten mit einer Rotatorenmanschettenruptur berücksichtigt. Allerdings ist eine
         Subakromiales Schmerzsyndrom                                                                                                                                                                                                                   solche Ruptur keine Indikation für den Swiss DolorClast®.
                                                           Engebretsen et al. (2011)       16          7           -      Swiss DolorClast (EMS)®
                                                                                                                                                                    0,1 – 0,16 (ED+)                           3            5            2.000
         Engpasssyndrom der Schulter                       Hussein & Donatelli (2016)           27     9          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,16 (ED+)                                 4            7            2.000
         Primäres Tenosynovitis der langen Sehne           Engebretsen et al. (2012)       43          5          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,12 (ED+)                                 4            7            1.500
                                                           Spacca et al. (2005) 67                     8          +       Physio SW Therapy (Pagani)                „1,2 bar“ und „1,0 bar“                    4           7             2.000
                                                           Gündüz et al. (2012) 22                     7          +       Nicht angegeben                           „1,4 bar“                                  10          1              500
                                                           Yang et al. (2017) 82                       7          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   „2 – 3,5 bar“                               3           1            2.000
         Tennisellbogen                                    Capan et al. (2016) 07                      6          -       ShockMaster 500 (Gymna)                   „1,8 bar“                                   3           7            2.000
                                                           Sarkar et al. (2013) 61                     5          +       Masterpuls MP 100 (Storz)                 0,06 (?)                                   3           7             2.000
                                                           Lee et al. (2012) 38                        5          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,06 – 0,12 (ED+)                           3           7            2.000
                                                           Mehra et al. (2003) 48                      4          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,10 (ED+)                                  3          14            2.000
         Karpaltunnelsyndrom                               Wu et al. (2016) 81                         7          +       Physio SW Therapy (Pagani)                „4 bar“                                    3           7             2.000          Derzeit wird eine vergleichbare RCT mit dem Swiss DolorClast® durchgeführt.
         Kokzygodynie                                      Lin et al. (2016) 42                        6          +       BTL-5000 (BTL)                            „3 bis 4 bar“                               4          7             2.000
         Tendinopathie der ischiokruralen
                                                           Cacchio et al. (2011) 06                    8          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,18 (ED+)                                 4            7            2.500
         Muskulatur
                                                           Weckström et al. (2016) 80                  6         (+)      Masterpuls MP 100 (Storz)                 0,1 – 0,4 (EDtotal) (2-4 bar)              3           7             3.200
         Trochanter-major-Schmerzsyndrom
                                                           Rompe et al. (2009b) 58                     5          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,12 (ED+)                                 3           7             2.000
                                                           Imamura et al. (2017) 29                    9          -       Swiss DolorClast® (EMS)                   Bis zu 0,16 (ED+)5                         3           7             2.000          Eine weitere RCT wurde mit dem Swiss DolorClast®- und dem Power+ -Handstück durchgeführt (noch nicht in der PEDro-
         Kniearthrose                                                                                                                                                                                                                                   Datenbank) und hat bei der Behandlung von Kniearthrose positive Ergebnisse gezeigt (Zhao et al., 2013).
                                                           Imamura et al. (2015) 41                    4          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,04 – 0,16 (ED+)                          7           ?             6006
                                                           Rompe et al. (2007) 55                      8          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,10 (ED+)                                 3           7             2.000
         Tendinopathien der Achillessehne                  Rompe et al. (2008) 56                      8          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,12 (ED+)                                 3           7             2.000
                                                           Rompe et al. (2009a) 57                     8          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,10 (ED+)                                 3           7             2.000
                                                           Gerdesmeyer et al. (2008) 18                9          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,16 (ED+)                                 3          14             2.000
                                                           Ibrahim et al. (2010) 28                    9          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,16 (ED+)                                 2           7             2.000
                                                           Rompe et al. (2010) 59                      8          -       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,16 (ED+)                                 3           7             2.000          In der von Rompe et al. (2010a) bei einer neu diagnostizierten Plantarfasziopathie durchgeführten Studie haben
                                                           Lohrer et al. (2010) 44                     8          +       Duolith SD 1 radial part (Storz)          0,17 (EDtotal)                             3           7             2.000          Plantarfasziitis-spezifische Dehnprogramme zu einem besseren klinischen Ergebnis geführt als die rESWT mit dem Swiss
                                                                                                       7          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,05 – max. tolerierbare ED+               3           7             1.000          DolorClast®.
                                                           Chow & Cheing (2007) 09
                                                           Rompe et al. (2015) 60                      7          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,16 (ED+)                                 3           7             2.000
                                                           Eslamian et al. (2016) 17                   7          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,2 (?) (ED+)                              5           3             2.000
                                                           Shaheen (2010) 66                           6          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,06 – 0,14 (ED+)                          3           7             2.000
         Plantarfasziopathie
                                                           Konjen et al. (2015) 35                     6          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,08 (ED+)                                 6           7             2.000
                                                           Ulusoy et al. (2017) 71                     6         (+)      BTL-5000 (BTL)                            „2,5 bar“                                  3           7             2.000
                                                           Grecco et al. (2013) 20                     5          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,12 (ED+)                                 3           7             2.000
                                                           Greve et al. (2009) 21                      5          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,12 (ED+)                                 3           7             2.000
                                                           Marks et al. (2008) 47                      5          -       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,16 (ED+)                                 3           3             2.000          Mögliche Gründe für das negative Ergebnis der von Marks et al. (2008) durchgeführten Studie wurden in Schmitz et al.
                                                           Akinoglu et al. (2017) 02                   5          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   „0,2 und 0,3 mJ/mm2“7                      3           7             2.000          2013 diskutiert.
                                                           Mehra et al. (2003) 48                      4          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,10 (ED+)                                 3          14             2.000
                                                           Krukowska et al. (2016) 36                  4          +       BTL-5000 (BTL)                            „2,5 bar“                                  4          3,5            2.000
                                                           Cho et al. (2012) 08                        5          +       JEST-2000 (Joeunmedical)                  0,12 (?)                                   1                         1.000          Derzeit werden RCTs für Triggerpunkte/
         Triggerpunkte/                                                                                                                                                                                                                                 myofasziale Schmerzsyndrome mit dem Swiss DolorClast® durchgeführt.
                                                           Damian & Zalpour (2011) 12                  4          +       Masterpuls MP 200 (Storz)                 Nicht angegeben                           5,5           7              ?
         myofasziales Schmerzsyndrom
                                                           Lee & Han (2013) 39                         4          -       JEST-2000 (Joeunmedical)                  Nicht angegeben                            1            -            1.000
                                                           Dymarek et al. (2016) 14                    6          +       BTL-5000 (BTL)                            0,030 (?)                                  1            -            1.500
         Spastizität
                                                           Vidal et al. (2011) 73                      4          +       Swiss DolorClast® (EMS)                   0,10 (ED+)                                 3            7            2.000
        1 PEDro ist eine frei zugängliche Physiotherapie*-Evidenz-Datenbank mit über 37.000 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs). 2 Evidenzbasierte Medizin Ebene 1. 3 Stand vom 9. September 2017, systematische Reviews und klinische Praxisleitlinien in der physikalischen und Rehabilitations-Medizin. Für jede RCT, jeden Review und jede Leitlinie enthält die PEDro-Datenbank detaillierte
        Angaben, die Zusammenfassung und, wenn möglich, einen Link zum vollständigen Text. Alle in der PEDro-Datenbank aufgeführten RCTs werden von einer unabhängigen Instanz auf ihre Qualität geprüft (eine Zusammenfassung der Bewertungskriterien findet sich in Schmitz et al., 2015). Alle bis auf zwei PEDro-Bewertungselemente basieren auf der Delphi-Liste (Verhagen et al., 1998). PEDro ist
        die derzeit umfangreichste unabhängige Datenbank für Themen in Zusammenhang mit der physikalischen und Rehabilitations-Medizin. PEDro wird vom „George Institute for Global Health“, das der University of Sydney (Australien) angegliedert ist, zur Verfügung gestellt - www.PEDro.org.au 4 Positives Ergebnis in einer Untergruppe von n=46 Patienten mit einer Kalkschulter. 5 In Abhängigkeit von
        der Toleranzschwelle des Patienten. 6 600 Impulse pro Akupunkturpunkt. 7 500 Impulse bei „0,2 mJ/mm2“ gefolgt von 1.500 Impulsen bei „0.3 mJ/mm2“ (höchstwahrscheinlich die EDtotal in dieser Studie).

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              13
ESWT* - SWISS - METHODE TECHNOLOGIE KLINISCHE STUDIEN SCHULUNG - MUTOmed GmbH ...
SWISS DOLORCLAST® METHODE
      KLINISCHE STUDIEN

     WIRKUNGSMECHANISMEN }
     DIE METHODE SWISS DOLORCLAST® HAT ÜBER EINE VIELZAHL MOLEKULARER UND ZELLULÄRER MECHANISMEN AUSWIRKUNGEN
     AUF DEN BEWEGUNGSAPPARAT

      NERVEN
      01 > Hyperstimulierung der Nerven,                                                                                               LAT. CAPSICUM ANNUUM
      Aktivierung des Gate-Control-
      Mechanismus         68 -46

                                                                                                                   > Rote Chilischoten enthalten den Wirkstoff Capsaicin, der die für den langsamen Schmerz
      01 > Entfernung der Substanz P                                                                               verantwortlichen sogenannten C-Nervenfasern zunächst stark aktiviert – um sie anschliessend
      aus C-Fasern        23 -24

                                                                                           KNORPEL                 für eine Weile lahmzulegen. Jeder kennt das Gefühl – erst brennt es, anschliessend fühlt sich
                                                                                                                   der ganze Mund taub an.
      02 > Blockade von neurogenen
      Entzündungen                                                                                                 > Die Stosswellentherapie wirkt nach heutigem Kenntnisstand über den gleichen Mechanismus. 46
                            46
                                                                                           01 > Verminderter
                                                                                                                   Die C-Nervenfasern schütten bei Aktivierung sowohl im Gewebe als auch im Rückenmark eine
                                                                                           Knorpelabbau   76 -77
                                                                                                                   bestimmte Substanz aus (Substanz P) – verantwortlich dafür, dass die Stosswellentherapie
                                                                                           02 > Eingeschränktes    während und nach der Behandlung etwas weh tut. Allerdings – bei prolongierter Aktivierung
                                                                                                                   werden die C-Nervenfasern eine Zeit lang unfähig, Substanz P auszuschütten und Schmerz zu
                                                                                           Fortschreiten von       vermitteln. 49
                                                                                           Arthrose
      SEHNEN                                                                                        83

                                                                                                                   > Weniger Substanz P im Gewebe führt zu vermindertem Schmerz: Doch nicht nur das – weniger
                                                                                                                   Substanz P bewirkt auch den Rückgang der sogenannten neurogenen Entzündung. 52 -53 -40 -46 -69
      01 > Verbesserte Gleitfähigkeit
      der Sehne durch Lubricin                85                                                                   > Der Rückgang der neurogenen Entzündung wiederum kann den Weg zur Heilung ebnen –
                                                                                                                   zusammen mit der Ausschüttung von Wachstumsfaktoren und der Aktivierung von Stammzellen
      02 > Stimulation der                                                                                         im behandelten Gewebe.74 -26
      Sehnenumbildung                79                                                                                                         Weitere Informationen über klinische Studien finden Sie in der Literaturliste auf Seite 22.

     KNOCHEN
     01 > Stimulation der
     Proliferation und Differenzierung
     der Osteoblasten            70 -26 -19

     02 > Neuer Knochenumbau
     dank erhöhter Mikrorisse/
     Knochenbildung          11 -30 -75

                                                                                                                                                                    01 >
                                                   MUSKULATUR                                                                                                                                     UNMITTELBARE
                                                   01 > Entfernung der Substanz P
                                                                                                                                                                                                  UND ANHALTENDE
                                                   aus den Triggerpunkten   HYPOTHESE ÜBER 65                                                                                                     SCHMERZLINDERUNG

                                                                                                                                                                    02 >
                                                   02 > Funktionale Angiogenese –
                                                   verbesserte Durchblutung     10 -33                                                                                                            HEILENDE UND
                                                   02 > Mechanische Muskelentspannung              78
                                                                                                                                                                                                  VERBESSERTE FUNKTION

14                                                                                                                                                                                                                                            15
ESWT* - SWISS - METHODE TECHNOLOGIE KLINISCHE STUDIEN SCHULUNG - MUTOmed GmbH ...
DIE METHODE SWISS DOLORCLAST®
     SCHULUNG

      IN 4 SCHRITTEN ZUM ERFOLG }
      POSITION DES PATIENTEN AUF DER BEHANDLUNGSBANK IM ANSCHLUSS AN EINE SORGFÄLTIGE DIAGNOSE UND NACH
      DEM AUSSCHLUSS VON KONTRAINDIKATIONEN

                                                                                                         LE
                                                                                                   RADIA
                                                                                                    ESWT

                                                                                                              ODER

                                                                                                         SIERTE
                                                                                                   FOKUS
                                                                                                     ESWT

      01                  ABTASTEN
                          UND MARKIEREN
       Den schmerzhaften Bereich mittels Palpation
                                                     02                 GEL
                                                                        AUFTRAGEN
                                                     Kontaktgel auftragen, um Stosswellen
                                                                                            03                 MIT STOSSWELLEN
                                                                                                               BEHANDELN
                                                                                            Stosswellen auf den schmerzhaften Bereich
                                                                                                                                                  04                 MUSKELN
                                                                                                                                                                     ENTSPANNEN
                                                                                                                                                  Angrenzende Muskeln durch Applizieren
       und Biofeedback eingrenzen und markieren      in das Gewebe einzuleiten              applizieren – dabei auf engen Kontakt zwischen Haut   radialer Stosswellen mit dem 36 mm Applikator
                                                                                            und Applikator achten                                 entspannen

16                                                                                                                                                                                                17
ESWT* - SWISS - METHODE TECHNOLOGIE KLINISCHE STUDIEN SCHULUNG - MUTOmed GmbH ...
FUSSBALLSPIELER
DES FC LIVERPOOL
VON LINKS NACH RECHTS

Sadio Mané (19)
Jordan Henderson (14)
Alex Oxlade-Chamberlain (21)
Joe Gomez (12)
Mohamed Salah (11)
SWISS DOLORCLAST® METHODE
      SCHULUNG

      SWISS DOLORCLAST ACADEMY }                                                                                                                                                                             ®
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      M    ACH E

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         PRAXI R
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 N

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   S
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   S
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     IE IHRE

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  BA
      EINE SCHULUNG IM UMGANG MIT STOSSWELLEN STELLT EINE
      ERFOLGREICHE BEHANDLUNG SICHER                                                                                                                                                                                                                                                                    S I C H T

     SCHULUNG DER ESWT-EXPERTEN
     VON MORGEN  }
     > Das Kursangebot der Swiss DolorClast ® Academy – SDCA – hat die Verbreitung neuester
     Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis mit Bezug auf die Swiss DolorClast ® -Methode und die
     Verbesserung der Patientenpflege zum Ziel. Wo immer Sie sich auch befinden, ob Sie nun an einem
     entlegenen Standort, in einer kleinen oder in einer grossen Stadt arbeiten, haben Sie jederzeit Zugang
     zu unseren hochwertigen massgeschneiderten Kursen in Ihrem Bereich und in Ihrer Sprache.

     > Die SDCA pflegt ein umfangreiches Netzwerk mit Experten aus dem Bereich der
     Stosswellentechnologie und unterstützt Nutzer und zukünftige Schulungsleiter bei der weltweiten
     Verbreitung der Methode Swiss DolorClast ®.

     ERHÖHEN IHRER SICHTBARKEIT }
     > Die SDCA unterstützt Sie bei der Erhöhung Ihrer Sichtbarkeit und der Ausweitung Ihrer Geschäfte
     durch die Aufnahme Ihrer Praxis in einem Online-Verzeichnis für zertifizierte Stosswellenzentren.

     > Die SDCA ist eine ideale Organisation, wenn es darum geht, sich über die neuesten klinischen
     Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.
                                                                                                                                                                                                                 F&A
                                                                                                                                                                                                                 KANN ICH AKUTE KRANKHEITSBILDER MIT DER ESWT BEHANDELN?
                                                                                                                                                                                                                 > Dies ist im Allgemeinen möglich. Im Hinblick auf Tendinopathien sollte darauf hingewiesen werden,
                                                                                                                                                                                                                 dass es keine akuten Tendinopathien gibt, lediglich neu diagnostizierte. Die Sicherheit und die
                                                                                                                                                                                                                 Wirksamkeit der radialen ESWT bei neu diagnostizierten Tendinopathien wurden bereits in der
                                                                                                                                                                                                                 internationalen Fachliteratur zur Plantarfasziitis 59, zur primären Tenosynovitis der langen Sehne 43
                                                                                                                                                                                                                 sowie zur lateralen und medialen Epicondylitis 38 belegt.

                                                                                                                                                                                                                 KANN ICH ESWT MIT ANDEREN BEHANDLUNGSFORMEN KOMBINIEREN?
                                                                                                                                                                                                                 > Ja, das ist möglich. Im Falle der chronischen Tendinopathie im Mittelteil der Achillessehne zeigte
                                                                                                                                                                                                                 sich, dass eine Kombination von radialer ESWT und exzentrischem Krafttraining zu statistisch
                                                                                     AT
                  ZERTIKIF                                              E IN THEORI
                                                                                   E UND PRA
                                                                                             XIS                                                                                                                 signifikant besseren klinischen Ergebnissen führte als exzentrisches Krafttraining alleine 57. Dabei ist

                                                                                      ZER
                   DIE EXTRAK
                                  ORPORALE
                                           STOSSWELL
                                                               ENTHERAPI
                                                                                                                                                                                                                 die radiale ESWT bei dieser Indikation genauso effektiv wie exzentrisches Krafttraining 55.

                                                                                                                               TIKI
                                                dass
                               ifizieren :wir
                   Hiermit zert

                                                                                    DIE
                                                                                                                                                                                                                 WAS SIND KONTRAINDIKATIONEN FÜR DIE METHODE SWISS DOLORCLAST®?
                                              EX T e r
                                                                                                                                                                                                                 > Behandlung über luftgefülltem Gewebe (Lunge, Bauchraum) | Behandlung von vollständig
                     D r. M e d . P
                       erfolgreich
                                    e te r M ü ll RAKORPORALE

                                    am 9. Dez
                                                              ST O S
                                                                     S
                                                               in Nyon (Sch
                                                ember 2014 ndelt die Anwendu
                                          hat. Der
                       teilgenommen pie (ESWT) unte
                                                     Kurs beha
                                                              r Verwendu
                                                                              Hierm

                                                                             ng der Met
                                                                                         it zert
                                                                                  weiz) am         ifizie
                                                                                                         ter“-Kurs
                                                                                             „SDCA-Mas poralen
                                                                                                       akor
                                                                                          ng der Extr orClast® .
                                                                                           hode Swiss
                                                                                      ESW T-A nwe
                                                                                                       Dol
                                                                                                   nder in
                                                                                                           ren :w
                                                                                                              Über- ir da
                                                                                                                          ss
                                                                                                                                WEL
                                                                                                                                      LENT
                                                                                                                                             HERA
                                                                                                                                                      FAT
                                                                                                                                                    PIE IN
                                                                                                                                                           THEO
                                                                                                                                                                                                                 gerissenen Sehnen | Behandlung von Schwangeren | Behandlung von Patienten unter 18 Jahren
                                                                                                                                                                                                                 (mit Ausnahme der Behandlung von Morbus Osgood-Schlatter) | Behandlung von Patienten mit
                                                                                                                                                                          RIE U
                                                                                                                                                                                                                 Blutgerinnungsstörungen (einschliesslich lokaler Thrombosen) | Behandlung von Patienten, die mit
                                                                              erte r
                                     hera                           zert ifizi
                        Stosswellent               ler ist jetzt S-R icht linien.
                        Dr. Med.
                                       Peter Mul
                                                  und gemäss
                                                                EM                                                                                                              ND P
                         einstimmung
                                         der CE-                                                                                                                                     RA X
                                                                                                                                                                                          IS
                                                                                                                                                                                                                 oralen Antikoagulanzien behandelt werden | Behandlung von Gewebe mit lokalen Tumoren und/oder
                                                                    ses waren:

                                                                   Dr. M
                                                      zier ung skur
                                       SDCA-Zertifi                                  STOSSWELL
                                                                                                 E
                          Inha lte des                                                                                ,
                                                                  EFFEKTE DER                              ILLESSEHNE
                                                      AGEN UND                               NBOGEN, ACH
                                        CHE GRUNDL                              TENNISELLE
                           } TECHNIS
                           } BEWÄHR
                               FERSE UND
                                         TE INDIKAT
                                             KNOCHE
                                                     IONE
                                                      NHE
                                                          N  AN
                                                          ILUN  G
                                                                         ed. P
                                                                 SCHULTER,

                                                                     EKULARE
                                                                                   WIRKMECHA
                                                                                               NISM EN                                                                                                           lokalen Bakterien-/Virusinfektionen | Behandlung von Patienten, die mit lokalen Kortisoninjektionen
                                                                               eter
                                                       SIDE – MOL

                                                                                                                                                                                                                 behandelt wurden (innerhalb einer sechswöchigen Frist nach der letzten lokalen Kortisoninjektion).
                                           CH TO BED                                        IERUNG:
                            } FROM BEN                                            – DENERV
                                                                    INEERING
                                                      TISSUE ENG E
                                          PUNKTE –           SSWELL                                          GEN
                             } TRIGGER         UM DER STO                                      ERK RANKUN

                                                                                    Müll
                                 DAS SPEKTR                            TE  UND    CHRONISCHE
                                                              A: AKU
                                     SSW   ELL           erfolg
                                               E BEI OLY MPI      N,  FAS  ZIE
                                                                                                  IONEN, SICH
                                                                                                               ERHEIT
                                                       teilge reich am
                              } STO                           CHE
                                               MUSKEL , KNO

                                                                                         er
                                  AN SEHNE,                                    G, KON TRA INDIKAT
                                                                   KLÄ RUN                           PRA XIS
                                                               n
                                                       ELL E! AUF
                               } ACHTUN
                                           G STOSSW
                                                      Stoss ommen 9. Deze
                                                            S – VORGEH
                                                                           EN UND FÄL
                                                                                        LE AUS DER
                                                            welle                           m
                                                                     nthe hat. De ber 201
                                             AND  PITF ALL
                                } PEA RLS           Dr.
                                   FÜR DIE PRA
                                                 XIS
                                                            M               ra             r K
                                                                                      LOQUIUM            4 in
                                                   einst ed. P pie (ES   USCH, KOL
                                                                                                  u
                                                                                         WT) rs beha Nyon (S
                                                          UNGSAUSTA
                                             ON, ERFAHR   im m            eter
                                 } HANDS-
                                                                 u ng                                          ndelt         chwe
                                                                        der C Mu ller             unte
                                               In ha
                                                       lte d                     E- u
                                                                                        nd g
                                                                                               ist je r Verwe die An ) am „
                                                                                                                     n             w
                                                                                                                                    iz
                                                                                                                                                S
                                                                                                                                                                                                                                        Weitere Fragen und Antworten finden Sie unter www.sdc-academy.com
                                                              e s SD                          emäss tzt zert dung de endung DCA-M
                                              } TE
                                                                      C A-
                                                                               Zert                   EMS ifiziert                r M
                                                                                                                                       eth     der          aster“

                                                                                                                                                                                               SDC-ACADEMY.COM
                                                                                                              -R ic         e                        Ex             -K
                                                      CHLER                          ifizie                          htl in r ESW T ode Swis trakorpo urs
                               PROF. DR.
                                         g,}
                                            GHÜNTER MÜL
                                            Deu tschland
                                                          NISC
                                                                 H
                                               B W ie und Trau GRUNE
                                                                   mato logi e
                                                                                            rung
                                                                                                  sk urses
                                                                                                                           ien.          - A n        s
                                                                                                                                              wend DolorC len
                                                                                                                                                                    ra                                                                          Weitere Informationen über klinische Studien finden Sie in der Literaturliste auf Seite 22.
                                              OrthEopäd
                               Star nber
                                                       Ä  H                     D L                         w   a                                    e r  in Ü last ®.
                                          für
                                Fach arzt
                                              FERS RTE IN                           A G EN                        ren:
                                                       E UN           D                      U ND E                                                                ber-
                                       } FR                   D K N IK ATIONE                       F F EK
                                               OM B                   OC HE            N                   TE D
                                                         EN C H                NHEIL A N SCH                        ER S
                                    } TR                          TO B                 UNG          ULTE                  TOSS
                                              IGGE                        E                                R ,  T                W EL
                                       DA S           RP U                  DSID                                  ENNIS                LE
                                               S P EK N K T E –                    E–M                                    EL L E
                                                         T RUM           TIS               O L EK                                NBOG
                                } ST                                                               UL A R                              EN , A
                                          OSS                     D ER S U E EN G                         E WIR                               CHIL
                                   A N S W EL L E                         ST O S
                                                                                   SW E
                                                                                           INEE
                                                                                                 R                 K M EC H A                      L ES S
                                                                                                                                                          EH N E
                              }A
                                             EH N E          B
                                                     , MU EI OLY MP                      LLE ING – D                           NISM                              ,
                                                                                                               EN ER                 E
20                           }
                                    C HT U
                                              NG S
                                                      TO
                                                            S K EL             IA
                                                                    , K NO : A K U T
                                                                              CH            EU
                                                                                                                      VIER
                                                                                                                            U N G:
                                                                                                                                       N
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              21
SWISS DOLORCLAST® METHODE                                                                                                                                                                                                                                                             SWISS DOLORCLAST® METHODE
     LITERATUR                                                                                                                                                                                                                                                                                                              EMPFEHLUNGEN

     LITERATUR }                                                                                                                              DIE BESTE WAHL }
     01 ANGSTMAN ET AL., Front Behav Neurosci 2015; 9:12.             44   LOHRER ET AL., Foot Ankle Int 2010; 31:1-9.
     02 A
         KINOGLU ET AL., Pain Med 2017: Epub ahead                   45   MAHER ET AL., Phys Ther 2003; 83:713-721.
          of print on May 29 (doi: 10.1093/pm/pnx113).                46   MAIER ET AL., Clin Orthop Relat Res 2003; (406):237-245.
     03   BHOGAL ET AL., J Clin Epidemiol 2005; 58:668-73.            47   MARKS ET AL., Acta Orthop Belg 2008; 74:98-101.
     04   BURR, Bone 2002; 30:2-4.                                    48   MEHRA ET AL., Surgeon 2003; 1:290-292.
     05   CACCHIO ET AL., Physical Therap 2006; 86:672-682.           49   MELZACK AND WALL, Science 1965; 150:971-979
     06   CACCHIO ET AL., Am J Sports Med 2011; 39:146-153.           50   OGDEN ET AL., Clin Orthop Relat Res 2001; (387):8-17.
     07   CAPAN ET AL., Am J Phys Med Rehabil 2016; 95:495-506.       51   PEREZ ET AL., J Acoust Soc Am 2013; 134:1663-1674.
     08   CHO ET AL., J Phys Ther Sci 2012; 24:1319-1323.             52   RICHARDSON & VASKO, J Pharmacol Exp Ther 2002;               „Ich hatte Probleme mit meinem Rücken...                                     „Diese Behandlung hat mir                                          „Dank dieser Behandlung habe ich
     09   CHOW & CHEING, Clin Rehabil 2007; 21:131-141.                    302:839-845.                                                 Nach der dritten und vierten Behandlung                                 die Teilnahme an World Cup-Rennen                                      mich zwischen zwei anspruchsvollen
     10   CONTALDO ET AL., Microvasc Res 2012; 84:24-33.              53 ROETERT ET AL., Clin Sports Med 1995; 14:47-57.                mit Stosswellen habe ich eine erhebliche                                       ermöglicht... Danke für                                         Trainingseinheiten und Wettkämpfen
                                                                                                                                                  Verbesserung gespürt!“                                       die Unterstützung. Sie war Gold wert!“                                          sehr schnell erholt.“
     11   DA COSTA GÓMEZ ET AL., Vet Surg 2004; 33:49-55.             54 ROMPE ET AL., J Orthop Res 2005; 23:931-941.
     12   DAMIAN & ZALPOUR, Med Probl Perform Art 2011; 26:211-217.   55 ROMPE ET AL., Am J Sports Med 2007; 35:374-383.
     13   DE MORTON, Aust J Physiother 2009; 55:129-133.              56 ROMPE ET AL., J Bone Joint Surg Am 2008; 90:52-61.                                Stuart Appleby                                                    Aksel Lund Svindal                                                    Suzann Pettersen
                                                                                                                                              PGA-Golfspieler, sieger bei einer grossen                              Skiläufer Alpin, Goldmedaillengewinner                                        Norwegische Top-Golferin
     14   DYMAREK ET AL., Ultrasound Med Biol 2016; 42:1862-1875.     57 ROMPE ET AL., Am J Sports Med 2009a; 37:463-470.                                 Meisterschaft                                                    bei den Olympischen Spielen                                      Bildnachweis: „Suzann Pettersen” von Keith Allison,
                                                                                                                                                                                                                   Bildnachweis: „Aksel_Lund_Svindal” von Kristin Danielsen,         verwendet unter CC-BY-SA-2.0 unportiert (https://fr.wikipedia.org/
     15   ENGEBRETSEN ET AL., Brit Med J 2009; 339:b3360.             58 ROMPE ET AL., Am J Sports Med 2009b; 37:1981-1990.                                                                                     verwendet unter CC-BY-SA-3.0 unportiert (https://fr.wikipedia.org/    wiki/Suzann_Pettersen#/media/File:2009_LPGA_Championship
                                                                                                                                                                                                                        wiki/Aksel_Lund_Svindal#/media/File:Aksel2.jpg)                            _-_Suzann_Pettersen_(2)_cropped.jpg)
     16   ENGEBRETSEN ET AL., Phys Ther 2011; 91:37-47.               59 ROMPE ET AL., J Bone Joint Surg Am 2010; 92:2514-2522.
     17   ESLAMIAN ET AL., Pain Med 2016; 17:1722-1731.               60 ROMPE ET AL., Int J Surg 2015; 24:135-142.
     18   GERDESMEYER ET AL., Am J Sports Med 2008; 36:2100-2109.     61 SARKAR ET AL., Hong Kong Physiother J 2013; 31: 19-24.
     19   GOLLWITZER ET AL., Ultrasound Med Biol 2013; 39:126-133.    62 SCHELLING ET AL., Biophys J 1994; 66:133-140.
     20   GRECCO ET AL., Clinics 2013; 68:1089-1095.                  63 SCHMITZ ET AL., J Orthop Surg Res 2013; 8:31.
     21   GREVE ET AL., Clinics 2009; 64:97-103.                      64 SCHMITZ ET AL., Brit Med J 2015; 116:115-138.
     22   GÜNDÜZ ET AL., Clin Rheumatol 2012; 31:807-812.             65 SHAH ET AL., Arch Phys Med Rehabil 2008; 89:16-23.
     23   HAUSDORF ET AL., Brain Res 2008a; 1207:96-101.              66 SHAHEEN, Indian J Physiother Occupat Therap 2010; 4:8-12.
     24   HAUSDORF ET AL., Neuroscience 2008b; 155:138-144.           67 SPACCA ET AL., Eur Med Phys 2005; 41:17-25.
     25   HOCHSTRASSER ET AL., Sci Rep 2016; 6:30637.                 68 SPEED, J Bone Joint Surg Br 2004;86:165-171.
     26   HOFMANN ET AL., J Trauma 2008; 65:1402-1410.                69 TAKAHASHI ET AL., Auton Neurosci 2003; 107:81-84                „Dank für die Unterstützung, die meine                                   „Nach 3 Sitzungen habe ich mich                                                    „Dank der
     27   HUSSEIN & DONATELLI, Eur J Physiother 2016; 18:63-76.       70 TISCHER ET AL., Eur Surg Res 2008; 41:44-53.                      Träume von einer Teilnahme an den                                  von meiner Plantafasziopathie erholt und                                  Swiss DolorClast® Methode kann ich
     28   IBRAHIM ET AL., Foot Ankle Int 2010; 31:391-397.            71 ULUSOY ET AL., J Foot Ankle Surg 2017; 56:762-767.             Weltmeisterschaften lebendig gehalten hat!“                                  konnte wieder trainieren“                                              als Athletin vorankommen.”
     29   IMAMURA ET AL., J Rehabil Med 2017; 49:54-62.               72 VERHAGEN ET AL., J Clin Epidemiol 1998; 51:1235-1241.
     30   KEARNEY ET AL., J Orthop Res 2011; 29:1536-1543.            73 VIDAL ET AL., NeuroRehabilitation 2011; 29:413-419.                      Kristin Størmer Steira                                                      Zane Robertson                                                          Marilyn Okoro
     31   KENMOKU ET AL., J Orthop Res 2012; 30:1660-1665.            74 WANG, ISMST Newsletter 2006, Vol.1, Issue 1.                             Norwegian Cross-Country Skier                                             2016 Langstreckenläufer                                                     2008, 4 x 400 m
                                                                                                                                          Bildnachweis: „Kristin Størmer Steira” von Slawek, verwendet                    bei den Olympischen Spielen                                            Bronzemedaillengewinnerin
     32   KENMOKU ET AL., Muscle Nerve 2017:                          75 WANG ET AL., Bone 2003; 32:387-396.                              unter CC-BY-SA-2.0 unportiert (https://en.wikipedia.org/wiki/      Bildnachweis: „Zane Robertson Rio 2016” von Tim Hipps, verwendet                    bei den Olympischen Spielen
          Epub ahead of print on July 31 (doi: 10.1002/mus.25754).                                                                             Kristin_St%C3%B8rmer_Steira#/media/File:Kristin_                unter CC-BY-SA-2.0 unportiert (https://commons.wikimedia.org/
                                                                      76    WANG ET AL., Arch Orthop Trauma Surg 2011; 131:1153-1158.                St%C3%B8rmer_Steira_2012-02-18.jpg)                                  wiki/File:Zane_Robertson_Rio_2016.jpg)
     33   KISCH ET AL., J Surg Res 2016; 201:440-445.                 77 WANG ET AL., J Surg Res 2012; 178:196-205.
     34   KOLK ET AL., Bone Joint J 2013; 95–B:1521-1526.             78 WANG ET AL., Medicine 2016; 95:e3649.
     35   KONJEN ET AL., J Med Assoc Thai 2015; 98:S49-S56.           79 WAUGH ET AL., Eur Cell Mater 2015; 29:268-280.
     36   KRUKOWSKA ET AL., Arch Orthop Trauma Surg 2016;                                                                                                                          Die Methode Swiss DolorClast®,
                                                                      80 WECKSTRÖM & SÖDERSTRÖM, J Back Musculoskelet                                                               die bevorzugte Behandlung bei grossen Sportereignissen!
          136:1289-1296.                                                   Rehab 2016; 29:161-170.
     37   KVALVAAG ET AL., Am J Sports Med 2017; 45:2547-2554.        81 WU ET AL., J Orthop Res 2016; 34:977-984.                                                                  Olympische Spiele: Athen 2004, Peking 2008,
     38   LEE ET AL., Ann Rehabil Med 2012; 36:681-687.               82 YANG ET AL., Am J Phys Med Rehabil 2017; 96:93-100.
                                                                                                                                                                                    London 2012, Sotschi 2014, Rio 2016, Südkorea 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Ü R J E DEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                     F                                              *
     39   LEE & HAN, J Phys Ther Sci 2013; 25:341-344.                83 Z
                                                                          HAO ET AL., Arch Orthop Trauma Surg 2012;
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Ü G B A R
     40
     41
          LEMELLE ET AL., Clin Podiatr Med Surg 1990; 7:385-389.
          LI ET AL., Acupunct Res 2015; 40:300-303.
                                                                           132:1547-1553.
                                                                      84 ZHAO ET AL., J Surg Res 2013; 185:661-666.
                                                                                                                                                                                    Olympic Museum
                                                                                                                                                                                    Skulptur vor dem Museum am Genfersee                                                    VER             F
     42   LIN ET AL., Plos One 2016; 10: e0142475.                    85 ZHANG ET AL., Cell Tissue Res 2011; 346:255-262.                        Bildnachweis: Skulptur am Genfersee“ von Roland Zumbühl verwendet mit CC-BY-SA-3.0 Unported (https://en.wikipedia.org
                                                                                                                                                 /wiki/Olympic_Museum#/media/File:Lausanne_MO.jpg) Auf das Original angewendeter 50%iger Schwarzweiss-Filter
     43   LIU ET AL., Ultrasound Med Biol 2012; 38:727-735.           86 ZISSLER ET AL., Am J Sports Med 2017; 45:676-684.
                                                                                                                                               * Keine Selbstbehandlung, fragen Sie Ihren Arzt nach einer Diagnose und Kontraindikationen

22                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        23
DOLORCLAST®

Schatzbogen 86
D-81829 München
E.M.S. ELECTRO MEDICAL SYSTEMS GmbH
                                                                                V E R B I N DE

                                                                                                                 N

E-Mail info@ems-ch.de
Tel. +49 89 42 71 610
Fax +49 89 42 71 61 60
                                            @EMS.dolorclast
                                                                                                                     SIE MIT U

                                      WWW.EMS-DOLORCLAST.COM
                                                                                                                NS

  "The information in this brochure is only intended for medical and health care professionals.
   The brochure provides information on products and indications that may not be available in all countries."                      © EMS SA FA-559 / DE Rev. B 03/ 2019
Sie können auch lesen