EUROPA - Masterthesis Sommer 2021 TUM Lehrstuhl für Städtische Architektur LSA 1|2
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prolog Die Städte Europas sind seit jeher Motor der Stadträume? Wie schaffen wir neuen gesellschaftlicher Entwicklung. Sie stel- qualitativen und erschwinglichen Wohn- len bedeutende kulturelle, wirtschaftliche raum, der auf die Wirklichkeit einer zuneh- und politische Zentren dar. Zudem sind mend diversen Bevölkerung eingeht und sie ein äußerst fruchtbarer Grund für Wis- dabei Themen wie kollektive Wohnformen, senschaft und Technologie, für Kultur und das Arbeiten innerhalb der Wohnung oder Innovation, für individuelle und gemein- die Flexibilität von Räumen behandelt? schaftliche Kreativität. Kurzum: wie muss sie aussehen, die Fort- Die Städte Europas beherbergen mehr als schreibung der Stadt im 21. Jahrhundert? zwei Drittel der europäischen Bevölkerung und sind Orte andauernder Transformati- on. Auch in der Zukunft wird ihre Existenz davon abhängen, inwieweit sie in der Lage sein werden, die kommenden Herausfor- derungen in Chancen zu überführen. Und diese Herausforderungen sind gewal- tig: Wie reagieren wir auf die kommende demographische Wirklichkeit? Wie entwi- ckeln wir bereits heute die räumlichen Be- dingungen einer kommenden Mobilität? Wie nutzen wir die vorhandenen räum- lichen und materiellen Ressourcen nach- haltiger als bisher? Welche Bedeutung besitzt der öffentliche Raum in einer Zu- kunft, in welcher der digitale Raum neben dem physischen eine zunehmende Rol- le einnehmen wird? Wie entwickeln wir lo- kale Bautypologien und bewährte Muster weiter? Wie beenden wir den Flächenfraß durch kluge Nachverdichtungen bestehen- 3
Aufgabe 12 Orte in Europa viduellen Freiraum entwurfsabhängig zu Der Fokus der Masterthesis im Sommer untersuchen. 2021 liegt auf 12 Orten im dichten Stadt- Im Hinblick auf eine nachhaltige Fort- gefüge europäischer Städte. schreibung der Stadt sollte der Ort mit sei- Die Orte stehen beispielhaft für die hohe ner Überbauung jedoch mindestens die Dichte an kultureller, politischer, gesell- Dichte der umgebenden Nachbarbebau- schaftlicher und baukultureller Heteroge- ungen erreichen. nität, die das Spannungsfeld europäischer Städte kennzeichnet. Jede Stadtstruktur Öffentliche Nutzungen hat ihre eigene Geschichte erfahren und ist Ein wesentlicher Bestandteil der Überpla- unterschiedlichen geografischen sowie kli- nung der einzelnen Orte ist die Situierung matischen Verhältnissen ausgesetzt. in der Stadt. Hier kann die öffentliche Nut- Dieses vorgefundene Stadtgefüge gilt es zung in Kombination mit den Flächen für zunächst zu erforschen und in einem zwei- heutiges Wohnen und Arbeiten die Ver- ten Schritt am jeweiligen Ort um einen neu- knüpfung des Gebäudes/Quartiers zur en Stadtbaustein zu ergänzen. Die Analyse Stadt unterstützen. Dabei sind alle öffent- wird in vier Themenfelder gegliedert, Ge- lichen Nutzungen aus dem Bereich Sport/ schichte der Stadt (a), Struktur der Stadt Freizeit, Kultur, Soziales oder Gewerbe (b), Typus der Stadt (c), Bild der Stadt (d) denkbar. Es ist auch denkbar aus der Ana- Die Ergebnisse werden anschließend als lyse des Ortes heraus ein vollständig öf- gemeinsame Grundlage zu 12 Kompen- fentliches Haus zu entwickeln. dien zusammengeführt. Auf der Ebene des Stadtraumes ist vor Im Anschluss ist der Entwurfsort frei zu allem die Behandlung des Erdgeschosses wählen. als Schnittstelle von öffentlichem zu pri- vatem Raum von Bedeutung. Eine breite Das Städtische Haus Nutzungsmischung mit Flächen für Ge- Ziel ist es - abhängig von der gewählten werbe, Verkauf, Gastronomie oder Ateliers Größe des Ortes - ein durchmischtes, städ- belebt die Erdgeschosszone und führt die tisches Haus oder Quartier zu entwickeln, Stadt in das Haus. welches die Vielzahl der unterschiedlichen Lagebedingungen in ein Stück Stadt eige- Wohnen in der Stadt ner Identität überführt. Die Wohnungstypologie und damit ver- Es gilt im Entwurf qualitativen Wohnraum bundene räumliche Wohnidee ist spezi- zu schaffen und sich zugleich mit der Fra- fisch aus dem Ort heraus zu entwickeln. ge zu befassen wie Öffentlichkeit in der Um eine langfristige Nutzbarkeit zu si- verdichteten, heterogenen Stadt entste- chern, sollen die Grundrisse eine weitge- hen kann. Die Wahl der Nutzung sowie der hende Flexibilität für verschiedene, sich Grad an Durchmischung ist entwurfsab- ändernde Lebensentwürfe bieten. Das hängig und entwickelt sich spezifisch aus Verweben von Wohn- und Arbeitswelten dem Ort heraus. Zudem ist auch die Ver- ist denkbar und ebenfalls aus dem Ort he- träglichkeit bezüglich Dichte und Volu- raus zu entwickeln. metrie sowie dem öffentlichen und indi- 5
Analyse des Ortes Der praktischen Arbeit wird das Semi- Abgabe folgender Unterlagen: nar ‚Methodische Entwicklungen von For- - Booklet (s. Vorlage), ca. 4 Seiten PDF schungsfragen‘ vorangestellt. Dieses ist - Schwarzplan (ggf. überarbeitet) PDF/PLN Bestandteil der Thesis und wird mit 3 ECTS - Lageplan des Entwurfortes (s. Vorlage) benotet. Note sowie ETCS werden für das - ggf. Erdgeschossplan der umliegenden WiSe 2020/2021 angerechnet. Nachbarbebauung (s. Vorlage) PDF/PLN Das Seminar dient der Analyse der Orte und der Grundlagenermittlung. Jede/r Stu- (c) Typus der Stadt dierende wählt hierzu ein Themenfeld: Die Analyse setzt sich mit beispielhaften Gebäudetypologien der Stadt auseinander (a) Geschichte der Stadt (zb. solitäres Haus, Blockrand, Hofhaus (b) Struktur der Stadt o.ä.). Wie wird auf klimatische und geogra- (c) Typus der Stadt fische Verhältnisse baulich reagiert (zb. Er- (d) Bild der Stadt ker, Lichthöfe, Arkaden etc.)? Welche Nut- zungsdurchmischungen sind überwiegend Beispiel: Graz (c) Typus der Stadt vorzufinden? Jedes Themenfeld kann nur einmal ge- Abgabe folgender Unterlagen: wählt werden. Eine Liste zur Eintragung - Booklet (s. Vorlage), ca. 4 Seiten PDF wird am 01.04. online zur Verfügung ge- - Referenzsammlung mit Planunterlagen/ stellt. Fotos/Zeichnungen als JPG/PDF (a) Geschichte der Stadt (d) Bild der Stadt Wie gestaltete sich die Entstehung der Das Themenfeld beschäftigt sich einge- Stadt? Welche prägenden Einschnitte gab hend mit dem Entwurfsort. Über das Zu- es in der Fortschreibung der Stadtstruk- sammentragen von Bildmaterial gilt es die tur? Die Analyse erfolgt anhand von hi- Atmosphäre des Ortes einzufangen. Über storischem Planmaterial, welches zusam- schematische Aufrisse der Nachbarbe- mengetragen, untersucht und beschrieben bauung sowie ein 3D-Modell wird die di- wird. Abgabe folgender Unterlagen: rekte Umgebung in ihrer Körper- und Bild- - Booklet (s. Vorlage), ca. 4 Seiten PDF haftigkeit untersucht. - historisches Planmaterial JPG/PDF Abgabe folgender Unterlagen: - Booklet (s. Vorlage), ca. 4 Seiten PDF (b) Struktur der Stadt - 3D Modell der direkten Umgebung des Der Schwerpunkt der Analyse liegt in der Entwurfsortes (weißes Volumenmodell) Auseinandersetzung mit dem städtischen - Fassaden der Nachbarbebauung als Lin- Gefüge, seiner Dichte, Bewegungsströ- niengrafik (s. Vorlage) PDF/PLN men, Zentren sowie Nutzungsverteilungen. Darüberhinaus gilt es den Entwurfsort in Die Booklets werden anschließend analog den städtbaulichen Zusammenhang einzu- und digital in 12 Kompendien als gemein- ordnen. Welche Dichte, Gebäudehöhe und same Grundlage zusammengetragen allen Nutzung ist in der näheren Umgebung vor- BearbeiterInnen zur Verfügung gestellt. zufinden? 7
01 Bergen Seite 11 02 Glasgow Seite 15 03 Tallinn Seite 19 04 Gdańsk Seite 23 05 Rotterdam Seite 27 06 Nantes Seite 31 07 Sevilla Seite 35 08 Catania Seite 39 09 Graz Seite 43 10 Odessa Seite 47 11 Thessaloniki Seite 51 12 Wolgograd Seite 55
Bergen Die Stadt Bergen ist mit 285.000 Einwohnern die giebligen Holzhäusern wurde Bryggen von zweitgrößte Stadt Norwegens und liegt am der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt Byfjord an der Südwestküste Norwegens. und ist der älteste Stadtteil Bergens. Heute Im Jahre 1070 ursprünglich als Björgvin, präsentiert sich das Viertel als lebendiger übersetzt „Bergwiese“, gegründet war und geschäftiger Stadtteil im Herzen Ber- Bergen eine bedeutende Handelsnieder- gens. lassung und bis ins 19. Jahrhundert wich- Die Stadt ist jedoch nicht nur ein bedeu- tigster Hafen Norwegens und Standort der tender Kulturstandort des Landes, son- Hanse. Topografisch von den steilen Berg- dern aufgrund seiner Werft- und Fischerin- hängen und den tiefen, zerklüfteten Fjor- dustrie sowie Erdöl- und Gasindustrie den geprägt wird sie auch Syvfjellsbyen, zugleich ein wichtiger Wirtschaftsstandort „Stadt der Sieben Hügel“, genannt. Norwegens. Charakteristisch für die Hafenstadt ist das Auch aufgrund der Expeditions- und Kreuz- Hanseviertel Bryggen, welches sich im fahrtschiffe, die auf ihrem Weg in Richtung Zentrum Bergens am Ufer der nordöstlich Norden regelmäßig den Hafen von Bergen gelegenen Bucht Vågen erstreckt. Mit sei- anfahren, ist die Stadt ein wichtiger Touris- nen traditionellen dreigeschossigen, spitz- musstandort geworden. 11
Tollbodkaien 60°23‘58.3“N 5°18‘38.0“E Tollbodkaien - Nord, 5004 Bergen, Norwegen Grundstücksfläche: ca. 15.000 m2 12
Der Ort Der Entwurfsort liegt in zentraler Lage auf dichten, sodass in Zukunft ein lebendiges, dem Tollbodkaien Pier am südlichen Ufer urbanes Hafenquartier als Teil der Stadt der Bucht Vågen auf der Halbinsel Nord- entstehen kann. Dabei sind die Bestands- nes. Er wird heute vor allem als Park- gebäude sinnvoll in die Planung zu inte- platz und als Schiffsanlegestelle genutzt. grieren. Das Gebiet wird von den alten, stattlichen Schwerpunkt des Entwurfes ist zunächst Hafengebäuden und einer heterogenen, ein städtebaulicher Entwurf, der in seiner durchmischten Bebauung mit teils mehr- Volumetrie und Körnung eine angemes- geschossigen Bauten entlang der Ufer- sene Mischung von zeitgemäßen Wohn- kante geprägt. Durch seine herausragende formen, öffentlichen Nutzungen sowie Lage direkt am Wasser wird die Bebauung öffentlichen und privaten Freiflächen gene- zukünftig eine große Wirkkraft und Prä- rieren kann. Anschließend gilt es das Quar- senz als ergänzende Bausteine entlang der tier/den oder die Baukörper in der Tiefe zu Ufersilhouette Bergens entwickeln. auszuarbeiten. Ziel ist es das ursprünglich industriell ge- prägte Hafengebiet auf sinnvolle Weise und dem Ort entsprechend nachzuver- 13
Glasgow Die Stadt Glasgow ist mit ca. 650.000 Einwohnern heute ist die städtebauliche Struktur der In- die zweitgrößte Stadt Schottlands und nenstadt geprägt von einem regelmäßigen die drittgrößte Stadt des Vereinigten Kö- Grid mit Parzellen von ca. 100 auf 40 Me- nigreichs. Nachdem Glasgow zum religi- ter. Das historische Stadtzentrum liegt um ösen und universitären Zentrum heran- die St. Mungo‘s Cathedral abseits des heu- wuchs, sollte insbesondere die industrielle tigen Zentrums. In den 1960er Jahren wur- Revolution die Stadt sowie die gesamte Re- den Stahlwerke, Kohleminen und ande- gion nachhaltig prägen. Der leichte Zugang re Schwerindustrien in und um Glasgow zum Atlantischen Ozean und der Überfluss nach und nach geschlossen, was eine hohe an Kohle und Eisen machte Glasgow zur In- Arbeitslosigkeit mit sich zog und die Stadt in dustrie- und Arbeiterstadt. Auch kulturell eine schwere wirtschaftliche Krise stürzte. entwickelte sich Glasgow zu einem wich- Nach schweren Jahren des Strukturwan- tigen Zentrum. dels und Investitionen in Förderprogramme Um dem starken Wachstum in dieser Zeit ist Glasgow heute wieder eine Stadt mit viel gerecht zu werden wurden Stadterweite- Lebensqualität, einer ausgeprägten Kultur- rungen in Richtung des Flusses Clyde gep- landschaft und einem lebendigen Touris- lant, welche die Stadt bis heute prägen. Bis mus. 15
Trongate 55°51‘28.8“N 4°14‘49.1“W Wilson St, Glasgow, UK Grundstücksfläche: ca. 16.000 m2 16
Der Ort Das Grundstück befindet sich unweit der tung und teilt die Parzelle. Diese Straße High Street zwischen Candleriggs Court führte ursprünglich als Stichstraße von im Osten, der Hutcheson Street im We- Norden kommend durch das Gebiet und sten, der Wilson Street im Norden und fand Ihren Abschluss am Trongate. dem Tronegate im Süden. Die zentrale Zur Erschließung und Parzellierung des Lage prägt den Ort - Pubs, Restaurants 130 auf 130 Meter großen Baufeldes ist und andere öffentliche Nutzungen befin- eine städtebauliche Haltung zu entwi- den sich in unmittelbarer Nachbarschaft ckeln, die der umgebenden Bebauung zum Entwurfsort. Gründerzeitliche Häu- gerecht wird. ser im Süden und Norden rahmen den Ziel ist es die städtebaulich prägnanten Ort gemeinsam mit einem Parkhaus so- Merkmale Glasgows anhand dieses bei- wie Gebäuden mit variierender Geschos- spielhaften, urbanen Ortes zu erforschen sigkeit im Westen und Osten. und über den Entwurf eines städtischen Auf dem Entwurfsort befinden sich vier Quartiers bzw. Gebäudes das Stadtgefü- Bestandsgebäude von überwiegend ho- ge um einen neuen, zukunftsweisenden her Qualität. Zudem durchzieht die Brun- Baustein zu ergänzen. swick Street den Ort in Nord-Süd-Rich- 17
Tallinn Die Stadt Tallinn ist als Hauptstadt wirtschaftliches flüsse erfahren. und kulturelles Zentrum Estlands und mit Die heutige Stadt spiegelt diese Vielfalt rund 430.000 Einwohnern die größte Stadt in ihrer städtebaulichen Struktur und kul- des Landes. Als Hafenstadt am finnischen turellen Heterogenität wieder. Als älte- Meerbusen der Ostsee gelegen ist Tallinn ste Stadtteile Tallinns legt sich das dichte stets eine wichtige Rolle als Ost-West-Ver- Stadtgefüge der Unterstadt um den Dom- bindung zuteil geworden. Das wird nicht berg (Toompea), auch Oberstadt genannt. zuletzt durch die zahlreichen politischen Nördlich der Altstadt befindet sich der Be- Machtwechsel deutlich, die sich in der zirk Kalamaja mit den Holzhäusern der dort Geschichte Estlands ereignet haben. Erst ehemals ansässigen Fischer und Hafenar- 1991 hat das Land schließlich seine Unab- beiter. Im Westen befindet sich das moder- hängigkeit erlangt. ne Geschäftszentrum Tallinns mit seinen Tallinn ist von dänischen sowie schwe- Hochhäusern, im Osten grenzt das ehema- dischen Einflüssen geprägt und ist über lige Industriearal Telleskivi an die Altstadt, den Seeweg nur ca. 80km von Helsinki heute lebendiges Quartier und Heimat ei- entfernt. Gleichzeitig hat die Stadt sowohl ner aufstrebenden estnischen Kulturszene. deutsche, russische und sowjetische Ein- 19
Balti Jaam 59°26‘26.4“N 24°44‘21.6“E Rannamäe tee, 10133 Tallinn, Estland Grundstücksfläche: ca. 7.000 m2 20
Der Ort Der Entwurfsort befindet sich an einer Betrieb genommen bietet das umgenutzte markanten Schnittstelle in der Stadt. Hier und nachverdichtete Fabrikareal Tellesikivi treffen unterschiedlichste Stadtviertel auf- mit dem Baltic Station Market heute Frei- einander, die gleichermaßen beispielhaft raum für öffentliche und kulturelle Nut- für die Stadt Tallinn sind. Südöstlich be- zungen. findet sich die von massiven Stadtmau- Ziel ist es über ein oder mehrere Bauköro- ern eingefasste Alstadt, nordwestlich das per ein durchmischtes, städtisches Gefüge lebendige Kreativquartier Telleskivi sowie zu entwickeln, das über seine öffentliche Kalamaja und schließlich südwestlich der Nutzungen verbindend und vermittelnd Hauptbahnhof Balti Jaam. zwischen den heterogenen Stadtseiten Der Entwurfsort dient heute als Parkplatz auftritt. Gleichzeitig gilt es ein angemes- und Busbanhof des Hauptbanhofes. Die- senes ‚Gegenüber‘ zum Hauptbahnhof zu ser feierte 2020 sein 150-jähriges Beste- entwickeln, das dem repräsentativen Ort in hen, wurde in den 60iger Jahren umfas- seiner Gestalt und Präsenz entspricht. Der send saniert und ist bis heute ein wichtiger Grad an Durchmischung ist frei zu wählen. Verkehrsknotenpunkt Tallinns. Die Parkplätze gilt es sinnvoll in die Pla- 1871 als Baltic Railway Main Factory in nung zu integrieren. 21
Gdańsk Die Stadt Die ehemalige Hansestadt Gdańsk an der Grundmauern zerstört, wurde der histo- Ostküste Polens ist mit ihren zahlreichen rische Stadtkern von Gdańsk nach dem Werften und dem größten Seehafen des Krieg wiederaufgebaut, ein Paradebeispiel Landes ein bedeutender Handelsstandort. für die kritische Rekonstruktion in Polen Mit über 468.000 Einwohnern ist Gdańsk und zugleich eine bist heute stark umstrit- eine der größten Städte Polens und liegt tene Entscheidung. Gdańsk gliedert sich am südlichen Ende der Danziger Bucht, in die Stadtzentren der Altstadt, Rechts-, am Auslauf des Flusses Motława. Vor- und Niederstadt sowie dem Bischofs- Seit dem Mittelalter stand Gdańsk un- berg. Östlich der Altstadt befinden sich die ter polnischer, später unter preußischer Inseln Ołowianka und Wyspa Spichrzów, und deutscher Oberherrschaft. Durch die ursprünglich Hafenanlagen und Spei- seine Grenzlage am sogenannten pol- chergebäude beherbergten. nischen Korridor wurde Gdańsk sowohl Diese industriell geprägten Hafengelände von Deutschland als auch von Polen be- nahe des Stadtzentrums erfahren heute ansprucht. Dieser Konflikt fand durch die nach und nach einen Wandel zu kreativen deutsche Eroberung 1939 seinen Höhe- und kulturellen Zentren der Stadt. punkt. Im zweiten Weltkrieg bis auf die 23
Ołowianka 54°21‘11.2“N 18°39‘39.1“E Ołowianka 3A, 80-751 Gdańsk, Polen Grundstücksfläche: ca. 7.500 m2 24
Der Ort Die Insel Ołowianka, auch „Bleihofinsel“, Der Entwurfsort befindet sich in promi- östlich des Stadtzentrums wird von der nenter Lage nördlich der Philharmonie am Motława und dem Kanał na Stępce umflos- Ufer der Motława und ist über eine Fuß- sen. In der Vergangenheit war die Insel als gängerbrücke mit der Alstadt am west- Industriestandort von großer strategischer lichen Ufer verbunden. Bedeutung. Im zweiten Weltkrieg wurden Der Ort dient derzeit als Parkplatz der Phil- die Anlagen weitestgehend zerstört, die harmonie und wird als temporäre Veran- wenigen verbliebenen, historischen Bau- staltungsfläche genutzt. ten wurden nach und nach umgenutzt. Es gilt an diesem Ort ein oder mehrere Ge- Heute befinden sich auf Ołowianka mit der bäude mit einem hohen Grad an öffent- 2002 fertiggestellten Baltischen Philhar- licher Nutzung zu entwickeln, die über ihre monie Polska Filharmonia Bałtycka, dem städtebauliche Setzung sowie Funktion Nationalen Maritimen Museum Narodo- eine angemessene Ergänzung der öffentli- we Muzeum Morskie sowie einem Hotel im chen Bauten darstellen. Die Parkplätze gilt ehemaligen königlichen Getreidespeicher es in der Planung zu berücksichtigen und weitestgehend repräsentative und öffent- sinnvoll zu integrieren. liche Nutzungen. 25
Rotterdam Die Stadt Die zweitgrößte Stadt im Süden der Nie- Stadtzentrum gewandert und nach und derlande ist mit ihren 650.000 Einwoh- nach modernen, durchmischten Wohn- nern eine junge, vielfältige und internati- und Geschäftsquartieren gewichen. onale Metropole. Rotterdam verfügt über Rotterdam hat insbesondere durch seine den größten Seehafen Europas. Die Stadt repräsentativen Hochhausarchitekturen zeichnet sich jedoch nicht nur als bedeu- weltweit Bekanntheit erlangt. Dieser städ- tender wirtschaftlicher Verkehrsknoten- tebauliche Wandel wird bis heute fortge- punkt aus, sondern ist zugleich eines der schrieben. Im Juni 2021 wird die Konferenz kulturellen Zentren des Landes. „URBAN FUTURE global conference“, Eu- Rotterdam wurde während des zweiten ropas größtes Symposium über nachhal- Weltkriegs erheblich beschädigt, was zum tige Stadtentwicklung, in Rotterdam aus- Wiederaufbau großer Teile des Zentrums getragen. Dies verdeutlicht die führende führte. In den vergangenen Jahrzehnten Rolle Rotterdams im Hinblick auf nachhal- hat sich die ursprünglich industriell ge- tige Stadtentwicklung und Mobilität. prägte Stadt zur dienstleistungsorien- tierten Metropole gewandelt. Ehemalige Hafen- und Reedereigelände sind aus dem 27
Wilhelminapier 51°54‘19.2“N 4°29‘07.9“E Otto Reuchlinweg, Rotterdam, Niederlande Grundstücksfläche: ca. 2.700 m2 28
Der Ort Der rund 12 Hektar große Wilhelminapier plan, der das städtebauliche Potential des ist Teil der südlichen Landzunge Kop van Piers freisetzen sollte. Der Wilhelminapier Zuid, einer Halbinsel am Südufer der Maas erlangte weltweite Bekanntheit durch sei- südlich der Innenstadt Rotterdams. An ne extrem dichte und hohe Bebauung öf- diesem Ort brachen einst über eine Milli- fentlicher Bauten, Wohn- und Hotelgebäu- on Auswanderer mit dem Schiff Richtung den. Amerika auf. Das Gebiet war bis in die Es gilt in prominentester Lage ein Hoch- 70iger Jahre ein industriell geprägtes Ha- haus zu entwickeln, dass mit seiner Zei- fengelände. Durch seine Situierung und chenhaftigkeit die umliegenden Gebäude Struktur war das Areal nach dem Wegzug um einen repräsentativen Baukörper er- der Reedereien weitgehend isoliert vom gänzt und zugleich neue Perspektiven für restlichen Teilen der Stadt. zukünftige Wohn- und Arbeitswelten eröff- Heute hat sich die Halbinsel vom ehema- net. Die auf dem Gelände befindliche Tief- ligen Industriehafen hin zum Manhattan on garageneinfahrt gilt es sinnvoll in den Neu- the Maas gewandelt. Initiiert wurde dieser bau zu integrieren. Wandel durch den 1987 von Riek Bakker und Teun Koolhaas entwickelten Master- 29
Satellitenbild Bergen (NO)
Nantes Die Stadt Nantes, ca. 50km westlich der Atlantik- Île de Nantes, eine rund 340 Hektar große küste in der Region Pays de la Loire gele- Insel, die ursprünglich Hafenindustrie be- gen, ist nicht nur eine der am schnellsten herbergte. Der Niedergang der Werften wachsenden Städte Frankreichs, mit ca. Ende der 80iger Jahre stürzte die Stadt in 310.000 Einwohnern zählt sie zu zugleich eine tiefe wirtschaftliche Krise, bot aber zu einer der größten Städte des Landes. zugleich die Möglichkeit einer städtebau- In Nantes münden Erdre und Sèvre in lichen Neuausrichtung. So konnte sich die Loire. Dieser Fluss prägt zugleich die die Île de Nantes dank einer nachhaltigen Stadt, die sich mit ihrer kompakten, stei- Stadtentwicklung in wenigen Jahren zu nernen Altstadt größtenteils nördlich des einem lebendigen Vis-à-vis der Kernstadt Flusses angliedert. entwickeln. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Dieser Wandel wird bis heute fortgeschrie- nördlichste Arm der Loire aufgeschüttet, ben. 2013 wurde die Stadt zur „Umwelt- diese Maßnahme hatte prägende Auswir- hauptstadt Europas“ gewählt und hat sich kungen auf die Stadtentwicklung. mittlerweile zu einer der größten und viel- Zwischen dem nördlichen und südlichen fältigsten Kulturstandorte Frankreichs ent- Flussarm der Loire befindet sich die Insel wickelt. 31
Île de Nantes 47°12‘43.8“N 1°33‘11.2“W Boulevard de la Prairie au Duc, 44200 Nantes, Frankreich Grundstücksfläche: ca. 3.200 m2 32
Der Ort Die knapp 337 Hektar große Insel Île de lichen Abschluss des Quartiers Prairie au Nantes hat in den vergangenen zehn Jah- Duc zum Ufer der Loire und des südlich ren einen starken Wandel erfahren. Nach angrenzenden Parc des Chantiers ausbil- der Schließung der Werftanlagen im Jahr den. Das oder die zu entwickelnden Volu- 1987 sah sich Nantes mit einer riesigen men werden zukünftig das neue Vis-a-vis Industriebrache konfrontiert. 1999 wurde zur westlich angrenzenden Altstadt bilden. über die Entwicklung eines Masterplans die Es gilt über die stadträumliche Setzung Revitalisierung der Insel in die Wege gelei- eines oder mehrerer Baukörper eine ange- tet. Statt die verlassenen Industriebrachen messe Dichte und Durchmischung zu ge- abzureißen, wählten die Architekten Ale- nerieren. Dabei ist die Anbindung zum Parc xandre Chemetoff und Patrick Henry eine des Chantiers mit seiner Uferpromenade andere Strategie. Die Bestandsgebäude sowie zur östlich angrenzenden Wohnbe- wurden zu öffentlichen Gebäuden umge- bauung zu berücksichtigen. nutzt und nach und nach um durchmischte Häuser und öffentliche Bauten ergänzt und nachverdichtet. Der Entwurfsort wird zukünftig den west- 33
Sevilla Die Stadt Sevilla ist im Südwesten Spaniens an den tumschlagplatz von Waren nach Übersee. Ufern des Guadalquivir gelegen. Umbrü- Infolge der Verlegung des Hafens nach Ca- che, vielfältige kulturelle Einflüsse und diz 1717 verlor die Stadt ihr Handelsmo- eine bewegte Geschichte prägen die mit nopol und ihre wirtschaftliche Bedeutung ca. 690.000 Einwohnern viertgrößte Stadt schwand. Spaniens und Hauptstadt Andalusiens. Der Guadalquivir wird heute westlich an Schon in der Antike galt Sevilla als wich- der Stadt vorbeigeleitet, das ehemalige tiges Handelszentrum. Bereits die Phöni- Flussbett dient heute als Hafenbecken. zier und Römer siedelten sich in der, da- Bis heute ist die islamisch-orientalische mals Hispalis genannten Stadt an, 712 Stadtstruktur in der Altstadt Sevillas erhal- wurde sie von den Mauren erobert. Bis ten - geprägt durch eine dichte, niedrige heute bestimmen besonders die architek- Bebauung, den Typus des Hofhauses und tonischen Einflüsse dieser Zeit das Stadt- enge, verwinkelte Gassen. bild Sevillas. Im 13. Jahrhundert, nach der Reconquista, fiel sie allerdings an Kasti- lien. Durch die Kolonialisierung Südameri- kas begann die Blütezeit Sevillas als Haup- 35
Corral de las Herrerias 37°22‘58.5“N 5°59‘42.8“W Calle Santander, 7, 41001 Sevilla, Spanien Grundstücksfläche: ca. 2.000 m2 36
Der Ort Der Entwurfsort befindet sich direkt an der Der Komplex des Corral de las Herrerías, Grenze der historischen Altstadt Sevillas früher eine Art Handwerkshof, bot Raum zur Neustadt. Der Ort, welcher heute als für Kleinhandwerk und gemeinschaft- Parkplatz genutzt wird, liegt in einem hi- lich nutzbaren Wohnraum für die Arbeiter. storisch bedeutenden Kontext. Er befindet Das Gebiet zeichnet sich heute zum einen sich auf dem Gebiet des einstigen Corral durch die umliegende dichte, kleinteilige de las Herrerias an der Calle Santander, Bebauung aus, die nun teilweise mit neuen gegenüber des Torre de la Plata, des Sil- Bauformen überformt wird. berturmes. Südlich und westlich grenzt der Durch die herausragende städtebauliche Ort an die alte Stadtmauer und östlich an Lage und die historische Bedeutung des die Casa de la Moneda, die alte Münzan- Ortes wurde hier bereits diskutiert ein öf- stalt. fentliches Gebäude in Form eines Muse- Der Torre de la Plata wurde im 13. Jahr- ums zu entwickeln. hundert errichtet und bildete zusammen Es gilt diesen spezifischen Ort genau zu mit dem Torre del Oro, dem Goldturm am untersuchen und ihn in eine zeitgemäße Guadalquivir, eine wichtige Wehranlage und sinnvolle Nutzung zu überführen. der Stadt. 37
Catania Die Stadt Catania, auch La Cittá nera genannt, ist sie 263 v.Chr. von den Römern erobert. am Fuße des Ätna an der Ostküste Sizili- Das orthogonale System der römischen ens gelegen und mit ca. 310.000 Einwoh- Rasterstadt wird durch die gewachsene nern die zweitgrößte Stadt der Insel. Stadtstruktur der mittelalterlichen Stadt Aufgrund ihrer bewegten Geschich- abgelöst. Nach dem verheerenden Aus- te gleicht die Stadt einem Palimpsest mit bruch des Ätna 1669 und dem folgenden ganz eigener Identität. Der dunkle Basalt, Erdbeben 1693 wurde die Stadt in spät- der Straßen und Gebäude säumt, verortet barockem Stil wieder aufgebaut. die Stadt an ihrer Lage am größten und ak- Heute ist Catania eine lebendige Kulturme- tivsten Vulkan Europas. tropole und die bedeutenste Wirtschafts- Die Stadtgeschichte lässt sich in drei Pha- region Siziliens. sen gliedern, die heute noch ablesbar sind: die römische, die mittelalterliche und die barocke Stadt. Die Geschichte beginnt bereits im 8. Jahr- hundert v.Chr.. Ursprünglich unter vorwie- gend griechischer Vorherrschaft, wurde 39
Piazza Pietro Lupo 37°30‘15.5“N 15°05‘37.5“E Piazza Pietro Lupo, 25, 95131 Catania CT, Italien Grundstücksfläche: ca. 1.500 m2 40
Der Ort Der Piazza Pietro Lupo liegt in zentraler Gebäudes wird bereits diskutiert. Westlich Lage im östlichen Teil der Altstadt Catani- schließt die Via Monsignor Ventimiglia an, as. Der Kontext ist durch die meist drei- die bis zum Hafen Catanias führt. Begrenzt geschossige, dichte umgebende Bebau- wird der Platz nördlich von der Caserma ung geprägt. Der Entwurfsort befindet sich Guardia di P.S. Cardile, einer Polizeistati- unweit des Teatro Massimo Bellini. Zudem on und östlich von einem 8-geschossigen liegt in direkter Nachbarschaft südwestlich Wohngebäude. das Collegio Cutelli, eine im 18. Jahrhun- Aufgrund seiner zentralen städtebaulichen dert von Giovan Battista Vaccarini erbaute Lage und dem umgebenden historischen Schule, deren Herzstück ein runder, öffent- Kontext soll der Platz in eine dem Ort an- lich zugänglicher Innenhof ist. gemessene Nutzung überführt werden. Der Entwurfsort wird heute hauptsächlich Es ist auch denkbar an diesem Ort ein voll- als Parkplatz genutzt. In den 50er Jahren ständig öffentliches Gebäude zu entwi- wurde hier ein eingeschossiges Gebäude ckeln. errichtet, das früher als Turnhalle diente und sich heute in einem sanierungsbe- dürftigem Zustand befindet. Ein Abriss des 41
Graz Die Stadt Graz liegt zwischen West- und Südosteur- prägt die Stadt topographisch und histo- opa, am Ostrand der Alpen, im sogenann- risch bis heute. ten Grazer Becken. Die Stadt erstreckt Urkundlich wurde Graz erstmals im Laufe sich entlang der Flussufer der Mur und ist des 12. Jahrhunderts erwähnt. mit ca. 290.000 Einwohnern die zweitgröß- Die Blütezeit begann im späten 12. Jahr- te Stadt Österreichs. In den letzten Jahren hundert als Residenzstadt der Habsburger. ist der Großraum Graz der am schnellsten Nachdem der Grazer Hof im 16. Jahrhun- wachsende Ballungsraum Österreichs. Die dert nach Wien zog, schwand ihre Bedeu- Siedlungsgeschichte reicht bis in die Kup- tung, die Bauten im Renaissance Stil sind fersteinzeit um 3000 v. Chr. zurück. Die jedoch bis heute erhalten. Slawen waren die erste größere ethnische Mit seinen Universitäten und der bereits Gruppe, die das Gebiet im 6. Jahrhundert seit dem 19. Jahrhundert angesiedelten In- besiedelten. Sie errichteten dort eine erste dustrie aus den Bereichen Maschinenbau befestigte Anlage. Grad auf slawisch oder und der Metallverarbeitung, wie beispiels- Gradec auf slowenisch bedeutet so viel weise den Puch-Werken, ist die Stadt heu- wie Burg, was auf eine erste Bebauung auf te ein bedeutender Wirtschafts- und For- dem Grazer Schloßberg hinweist. Dieser schungsstandort. 43
Lendkai 47°04‘34.6“N 15°25‘56.7“E Lendkai 59, 8020 Graz, Österreich Grundstücksfläche: ca. 6.500 m2 44
Der Ort Der Entwurfsort liegt in zentraler Lage am pler an das Gebiet an, welches 1896 in Lendkai an der Westseite der Mur und di- der Grazer Gründerzeit von Wilhelm von rekt gegenüber des Schloßbergs. Rezori errichtet wurde. Westlich grenzt es Situiert zwischen der Mur und dem Grazer an das Project Pop Culture an. Das P.P.C., Hauptbahnhof, war der Bezirk Lend als Teil eine Gesellschaft zur Förderung der Pop- der Murvorstadt ein Industriestandort und kultur und Kreativwirtschaft, ist heute ein galt lange als Arbeiterviertel. beliebter Veranstaltungsort, in dem Kon- In der Murvorstadt lebten vor allem die un- zerte stattfinden. Heute befindet sich auf teren sozialen Schichten - Gastgewerbe, dem Grundstück ein eingeschossiger Su- Theater und Vergnügungsetablissements permarkt und ein dazugehöriger Parkplatz. siedelten sich hier an. In den letzten Jah- Es gilt dieses Gebiet zu untersuchen und ren wird der Bereich um den Lendplatz mit zeitgemäßem Wohnraum und öffentli- weiter nachverdichtet und erlebt somit ei- chen Nutzungen nachzuverdichten ohne nen Wandel. die Geschichte des Ortes zu vernachläs- Auch der Entwurfsort war Teil eines ehe- sigen. Zudem soll der vorhandene Super- maligen Fabrikgeländes. Nördlich schließt markt in das neue Gebäude integriert wer- das heutige Bundesrealgymnasium Ke- den. 45
Odessa Die Stadt Odessa, ukrainisch Одеса, ist die dritt- 50 Meter höher liegende Innenstadt mit größte Stadt in der Ukraine und die bedeu- dem Hafen. tendste Hafenstadt am schwarzen Meer Seit der Stadtgründung ist die Bevölkerung mit einer Einwohnerzahl von ca. 1.000.000 der Stadt Odessa von einer hohen kultu- Menschen. rellen und religiösen Diversität geprägt. Als Militärhafen im späten 17.Jhdt von Ka- Dabei lebten bis 1795 Ukrainer, Russen, tharina der Großen gegründet wurde Griechen, Juden, Türken, Deutsche, Itali- Odessa schnell ein strategisch wichtiger ener und andere Bevölkerungsgruppen in Knotenpunkt nicht nur im Schwarzmeer, voneinander getrennten Stadtteilen. Seit sondern im gesamten Mittelmeerraum. dem 19. Jahrhundert wurde diese strikte Ihren Aufschwung als moderne Hafenstadt ethnische Trennung mehr und mehr aufge- nahm Odessa nach 1823 unter dem Gene- hoben. ralgouverneur Graf Michail Semjonowitsch Die multinationale Zusammensetzung der Woronzow der viele stadtplanerische Pro- Bevölkerung brachte verschiedenste Ein- jekte anstoß und eines der Wahrzeichen flüsse in die Stadt. So finden sich nicht Odessas in Auftrag gab, die Potemkinsche nur italienische, französische, armenische, Treppe. Der Architekt F.K.Boffo verband sondern auch byzantinisch-griechische mit diesem Bauwerk die auf einem Plateau baukulturelle Einflüsse. 47
Osypova 46°28‘32.5“N 30°44‘43.3“E Osypova St. 13, 65000 Odessa, Ukraine Grundstücksfläche: ca. 18.000 m2 48
Der Ort Mitten im Kern des historischen Stadtge- der Kanatna Straße 40. Die 1892 gebaute füges befindet sich der Entwurfsort. Ziel ist Fabrik mit ihrer repräsentativen Fassade es einen für Odessa typischen Block mit und eindrücklichen Innenräumen sowie die 200 auf 100 Metern und einer teils grün- gründerzeitlichen Gebäude im Südosten derzeitlichen Bebauung nachzuverdichten. und Südwesten sind zu erhalten und in die Die Parzelle grenzt in Ost-West-Rich- neue Planung zu integrieren. tung an die Osypova bzw. Kanatnasra- Es gilt eine architektonische Haltung für ße, in Nord-Süd-Richtung ist sie einge- die im Kerngebiet Odessas liegende Par- fasst in die Troitska- und Uspenskastraße. zelle zu entwickeln, die eine Gleichzeitig- Der Nordwestliche teil des Blocks ist mit keit von alten und neuen Strukturen in aus- einer ein- bis dreigeschossigen rezenten reichender Dichte zulässt. Bebauung überformt, die ein hohes Nach- Ziel ist es im Entwurf eine zukunftswei- verdichtungspotenzial aufweist. Der Ab- sende Nutzungsmischung zu entwickeln, bruch sämtlicher Gebäude wird freige- die Wohnnutzung wird dabei den größten stellt. Die Nutzungen innerhalb des Blocks Bestandteil einnehmen. reichen von Wohnen über Gewerbe bis zu ursprünglich produzierendem Gewerbe in 49
Thessaloniki Die Stadt Thessaloniki, griechisch Θεσσαλονίκη, ist das Stadtbild prägen. die zweitgrößte Stadt Griechenlands mit Das Zentrum der Planung bildet eine Ach- einer Einwohnerzahl von ca. 350.000. se vom Aristoteles-Platz am Meer zur al- In einer Bucht am thermaischen Golf gele- ten römischen Agora Thessalonikis, dem gen ist sie eine bedeutende moderne Uni- sozialen und kulturellen Zentrum in der versitäts-, Messe-, Kultur-, Industrie- und römischen Zeit. Ausgehend von diesem Hafenstadt im Schnittpunkt wichtiger jahr- Boulevard entwickelte Hébrard einen Grid tausendealter, nordsüdlicher und westöst- von circa 130 auf 75 Metern, der durch- licher Verkehrswege wie der Via Egnatia, zogen wird von breiten Boulevards mit öf- welche die Adriaküste und den Bosporus fentlichen Häusern im Bereich von Aufwei- verbindet. tungen oder prägnanten Orten in der Stadt. Ein Großbrand 1917, der ca. einen Qua- Im Stadtzentrum selbst gibt es sehr we- dratkilometer des Zentrums zerstörte, war nig Parkfläche und Ruhezonen. Dies wird Ursache für eine neue Überplanung der kompensiert durch Naherholung in den Stadt durch Ernest Hébrard. Er überformte umliegenden Bergen und den großzügigen die tradierte Stadt und führte großzügige Strandboulevards. Boulevards und Plätze ein, die bis heute 51
Salaminos 40°38‘05.0“N 22°56‘07.1“E Thessaloniki 546 25, Griechenland Grundstücksfläche: ca. 5.400 m2 52
Der Ort Unweit des Aristoteles Platzes liegt der hier eindrücklich zu erkennen. Diese dich- Entwurfsort. Er ist in der Hébrardschen te, heterogene Bebauung ist beispielhaft Planung als Parzelle ausgewiesen und ist und prägend für das Stadtbild Thessalo- eingebettet zwischen den Straßen Navar- nikis und macht die Stadt zu einem leben- chou Kountouriotou und Salaminos. Mit digen Ort des Zusammentreffens von hi- der direkten Lage am Meer, der Nähe zum storischen und rezenten Strukturen. angrenzenden Hafen und seiner Lage am Es gilt den vorgefundenen Parkplatz zu nördlichen Ende des Strandboulevards, überplanen und die Stadt an diesem spe- ist der Standort Auftakt ins Zentrum der ziellen Ort fortzuschreiben. Da der Park- Stadt. platz für den Schiffsverkehr notwendig ist, Der urbane Mix aus historischen Gebäu- müssen die Stellplätze an geeigneter Stelle den, die den Brand überlebt haben und Platz finden. Der Ort hat Potenzial das le- den mächtigen Neubauten, welche die bendige Stadtviertel im Norden zu erwei- Strandpromenade säumen, prägt das un- tern und einen Auftakt in eine bewegte, le- mittelbar angrenzende Viertel rund um den bendige Stadt zu geben. Morichovou Platz. Eine palimpsestartige Fortschreibung der Stadtgeschichte ist 53
Wolgograd Die Stadt Wolgograd wurde im 16. Jhrdt. ursprüng- bis 60er Jahre entstand, eine wichtige Rol- lich als Zarizyn gegründet und war von le ein. Neben dem Hauptzentrum wurden 1925 bis 1961 als Stalingrad bekannt. Als am Ufer der Wolga zahlreiche Satelliten- strategisch wichtige Verbindung zwischen städte nach gleichem Muster entwickelt dem Kaspischen Meer, dem Schwarzen und aufgereiht. Von der Wolga ausgehend Meer und dem Inland ist Wolgograd zen- wurde stets ein Grünzug als administra- traler Verkehrsknotenpunkt und wichtiges tives, kulturelles Zentrum ausgebildet. Industriezentrum der Region. Mit einer Be- Das Wahrzeichen Wolgograds ist die 1967 völkerung von ca. 1.000.000 Millionen Ein- errichtete 85m hohe Statue Родина-мат, wohner hat die Stadt eine niedrige Dichte „Mutter Heimat ruft“, die an die Schlacht von nur 1.800 Einwohner pro km². Grund von Stalingard erinnert. Der Mamayev Hü- dafür ist die Planung Wolgograds als Gar- gel, auf dem sie errichtet wurde, war in der tenstadt an der Wolga, mit einer Länge von Schlacht um Stalingrad von 1942 bis 1943 ca. 100km handelt es sich um die längste stark umkämpft. Bis heute ist Wolgograd Stadt Russlands. aufgrund seiner prägenden Geschichte Die Wolga nimmt beim Bau der Stadt, die ein wichtiger Gedenk- und Pilgerort Rus- hauptsächlich im Spätstalinismus der 1950 slands. 55
Alexander-Newski-Kathedrale 48°42‘43.0“N 44°30‘51.1“E Kommunisticheskaya Ulitsa, 16А, Volgograd, Russland, 400066 Grundstücksfläche: ca. 15.700 m2 56
Der Ort Nach der Schlacht von Stalingrad lag die Allee der Helden aus den 90er Jahren wur- gesamte Stadt in Trümmern. Der erste Plan den nicht umgesetzt. Stattdessen wurde von 1945-1952 für den Wiederaufbau im 2003 die orthodoxe Alexander-Newski-Ka- Zentrum wurde durch die Architekten Hal- thedrale, die 1936 durch die sowjetischen abyan, Simbirtsev, Polyakov, Pozharsky Behörden aus stadtplanerischen Gründen und Butyagin erstellt und sieht eine Ach- gesprengt wurde, am Platz der gefallenen se senkrecht zur Wolga vor. Diese Pläne Kämpfer errichtet und in den vergangenen wurden weitgehend umgesetzt und es ent- Monaten fertiggestellt. stand der Platz der gefallenen Kämpfer als Es gilt eine Strategie für die städtebaulich zentraler Platz im Zentrum von Wolgograd. ungeklärte Situation nördlich der Kathedra- Da auch dieser Ort während der Schlacht le zu entwickeln. Ursprünglich waren hier von Stalingrad heftig umkämpft war, ist es zwei Blockrandbebauungen vorgesehen, bis heute ein wichtiger Gedenkort Russ- die nur teilweise umgesetzt wurden. Ziel lands. Nördlich des Platzes sah die Pla- ist es, einen architektonischen Abschluss nung ein öffentliches, freistehendes Ge- im Rücken der Kirche zu finden. Aktuelle bäude im Park vor. Die Planungen für das Planungen, die ein Einkaufszetrum mit Ho- Haus der Sowjets mit einer anschließenden tel vorsehen, sind heftig umstritten. 57
Ροτόντα, Rotunde des Galerius, Thessaloniki 58
Organisation und Methodik Die Masterthesis dient im Allgemeinen als Skizzen können erste Überlegungen zum Nachweis darüber eine Arbeit selbstän- Innenraum, bzw. zur Wohnidee diskutiert dig verfassen zu können. Eigenständiges, werden. selbstverantwortliches Arbeiten wird daher Schematische Grundrisse, Schnitte und vorausgesetzt. Die Betreuung erfolgt über Ansichten dienen dem grundsätzlichen drei Schulterblicke. Die Teilnahme an den Verständnis von Struktur, Tragwerk und Schulterblicken ist freiwillig. Ausdruck des Gebäudes. Schulterblick 1 Schulterblick 3 Im Rahmen des ersten Schulterblicks wer- Städtebauliche Volumetrie, Struktur, Er- den die Ergebnisse der Analyse präsentiert scheinungsbild und eine starke, innen- (Seminar ‚Methodische Entwicklung von räumliche Idee bzw. Wohnidee wird zu Forschungsfragen‘). Alle Unterlagen zur einem Ganzen überführt. Der Entwurfspro- Abgabe - bestehend aus Booklet und Ma- zess durchläuft nicht die einzelnen Maß- terialsammlung - sind am Tag vor der Prä- stabsebenen von ›groß zu klein‹, sondern senation auf Moodle hochzuladen. entwickelt sich stets durch paralleles Ar- Die Präsentation erfolgt über Zoom per beiten an Modell, Grundriss, Schnitt und Bildschirmübetragung des PDF Booklets. Fassade. Die Ergebnisse werden anschließend ana- log und digital in 12 Kompendien als ge- Datenaustausch/Abgaben meinsame Grundlage zusammengetragen Planmaterial und Datenaustausch erfolgen und allen BearbeiterInnen zur Verfügung über die Plattform Moodle. gestellt. Die Präsentationen erfolgen digital über Der Entwurfsort ist anschließend frei zu Zoom. Die Präsentation wird im PDF For- wählen. mat vorbereitet und am Bildschirm geteilt. Die PDF Dateien werden jeweils am Tag Schulterblick 2 vorher bis 20.00 auf Moodle hochgeladen. Es wird der grundlegende städtebauliche, volumetrische sowie typologische Lö- sungsansatz diskutiert. Zur Prüfung der ... räumlichen Idee dienen Volumenstudien im 3D Modell. Ein Organisationsprinzip in Form einer Axonometrie kann bei der Ver- ortung von individuellen, gemeinschaft- lichen und öffentlichen Nutzungen dienen. Anhand von Modellfotos, Bildern sowie 59
Termine Do 01.04. Start, Ausgabe folgender Unterlagen (via Moodle): • Aufgabenstellung • Formular Anmeldung der Thesis • Online-Fragenkatalog • Liste zur Wahl eines Themenfeldes (Seminar) bis Di 06.04. Wahl eines Themenfeldes via Moodle • Bereitstellung Planmaterial bis Do 08.04. • späteste Einreichung von Rückfragen via Moodle • Bereitstelltung Indesign-Vorlage (Seminar) Do 15.04. Bereitstellung Antwortenkatalog via Moodle Di 20.04. Abgabe Analyse des Ortes (Seminar) • Upload Booklet via Moodle • Upload Materialsammlung via Moodle Mi 21.04. Schulterblick 1 • Vorstellung Analyse des Ortes (Seminar) Do 22.04. • Wahl eines Ortes • spätester Upload Formular zur Anmeldung der Masterthesis Di 01.06. Schulterblick 2 Mo 02.08. Schulterblick 3 Mi 15.09. Endabgabe der Planunterlagen • bis 17:00 Uhr am Lehrstuhl Raum 3120 • digitale Abgabe via Moodle 11.10-15.10. Kolloquium - Schlusskritik Bekanntgabe der genauen Termine im Laufe des Semesters 60
Abgabeleistungen Die Abgabeleistungen sind entwurfsabhängig und können nach eigenem Ermessen erweitert oder angepasst werden. Schwarzplan M 1:2500 Darstellung des größeren städtischen Kontextes Lageplan M 1:500 Angaben zur Baukörperkonfiguration, Dachform, Anzahl der Geschosse, Erschließung Grundrisse M 1:200 aller zum Verständnis notwendigen Geschosse mit Angaben zur Nutzung und Erschlie- ßung Ansichten/Schnitte M 1:200 zum Verständnis erforderliche Schnitte und Ansichten mit Darstellung der Anschlüsse an das umliegende Gelände Schnittperspektive/Fassadenschnitt M 1:50 Darstellung des konstruktiven Aufbaus, der Fassadenkonzeption und des Innenraums Möblierter Grundriss M 1:50 Grundriss eines Wohngeschosses nach Wahl mit Angaben zur Nutzung, Erschließung und Möblierung Visualisierungen des Außen- sowie Innenraums als Rendering, Kollage, Zeichnung, Modellfoto o.a. Umgebungsmodell Massenmodell, ohne Darstellung von Fassaden, Umgriff 500x500m, digital. Modell/Strukturmodell Mit Darstellung von Fassaden/konstruktiver Struktur, analog im Maßstab 1:100/1:200 oder digital. Innenraummodell Analog im Maßstab 1:20, oder digital. Erläuterungen/Piktogramme/Skizzen Zeichnerische und textliche Erläuterungen zum Verständnis des Entwurfkonzepts 61
Abbildungsverzeichnis Titelbild: Grafik LSA Lehrstuhl, Quelle: Das geografische Europa, aus der Zeitschrift ‚Osteuropa‘, Ausgabe 8/2005 Abb. 1. Foto: Λεωφόρος Νίκης Nikis Avenue, Thessaloniki; Quelle: Andrew Zorin, https://en.wikipedia.org/wiki/Nikis_Avenue Abb. 2. Foto: Grafik LSA Lehrstuhl; Quelle: Das geografische Europa, aus der Zeitschrift ‚Osteuropa‘, Ausgabe 8/2005 Abb. 3. Foto: Odessa, Plan aus dem Jahr 1803; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:General_Plan_of_Odessa_1803. jpg Abb. 4. Grafik: Schwarzplan Bergen; Quelle: https://www.openstreetmap.org Abb. 5. Foto: Bergen Panorama; Quelle: https://www.tripsavvy.com/weather-in-bergen-1626874 Abb. 6.-7. Foto: Bergen Ort; google earth, google street view Abb. 8. Grafik: Schwarzplan Glasgow; Quelle: https://schwarzplan.eu Abb. 9. Foto: Glasgow Panorama; Quelle: https://cdn.ricardo.com/careers/media/assets/shutterstock_10061808040-glas- gow-town.jpg?ext=.jpg Abb. 10.-11. Foto: Glasgow Ort; google earth, google streetview Abb. 12. Grafik: Schwarzplan Tallin; Quelle: https://schwarzplan.eu Abb. 13. Foto: Tallin Panorama; Quelle: https://www.ts.ee/en/port-of-tallinns-most-important-events-and-projects-in-2019/ Abb. 14. Foto: Tallin Ort; google earth Abb. 15. Foto: Tallin Ort; Quelle: https://fernwehge.com/rundreise-estland/tallinn-streetart-bahnhof-estland/ Abb. 16. Grafik: Schwarzplan Gdansk; Quelle: https://schwarzplan.eu Abb. 17. Foto: Gdansk Panorama; Quelle: https://www.worldisbeautiful.eu/galeria/42-gdansk-z-lotu-ptaka.php Abb. 18-19. Foto: Gdansk Ort; google earth, google street view Abb. 20. Grafik: Schwarzplan Rotterdam; Quelle: https://schwarzplan.eu Abb. 21. Foto: Rotterdam Panorama; Quelle: https://www.c-mw.net/rotterdam-the-living-lab-producing-new-chemistry/ Abb. 22. Foto: Rotterdam Ort; google earth, google street view Abb. 23. Foto: Rotterdam Ort; Quelle: https://media.indebuurt.nl/rotterdam/2019/07/07033448/20190719_foto_wilhelminapier-rot- terdam_credits_david-rozemeyer.jpg Abb. 24. Grafik: Schwarzplan Nantes; Quelle: https://schwarzplan.eu Abb. 25. Foto: Nantes Panorama; Quelle: https://www.bestjobersblog.com/france-5-spots-qui-vont-vous-donner-envie-de-passer- a-latlantique/ Abb. 26-27. Foto: Nantes Ort; google earth, google street view Abb. 28. Grafik: Schwarzplan Sevilla; Quelle: https://www.openstreetmap.org Abb. 29. Foto: Sevilla Panorama; Quelle: https://www.andalusien360.de/sevilla Abb. 30-31. Foto: Sevilla Ort; google earth, google street view Abb. 32. Grafik: Schwarzplan Catania; Quelle: https://schwarzplan.eu Abb. 33. Foto: Catania Panorama; Quelle: https://www.salvopuccio.com/catania Abb. 34-35. Foto: Catania Ort; google earth, google street view Abb. 36. Grafik: Schwarzplan Graz; Quelle: https://schwarzplan.eu Abb. 37. Foto: Graz Panorama; Quelle: https://www.austriatech.at/assets/Uploads/News/News-Bilder/f9ac830215/JK2_4186_s__ ResizedImageWzc5OSw1MzRd.jpg Abb. 38-39. Foto: Graz Ort; google earth, google street view Abb. 40. Grafik: Schwarzplan Odessa; Quelle: https://www.openstreetmap.org Abb. 41. Foto: Odessa Panorama; Quelle: https://www.manager-magazin.de/lifestyle/reise/a-757907.html Abb. 42-43. Foto: Odessa Ort; google earth, google street view Abb. 44. Grafik: Schwarzplan Thessaloniki; Quelle: https://www.openstreetmap.org Abb. 45. Foto: Thessaloniki Panorama; Quelle: https://www.discovergreece.com/sites/default/files/2019-11/white-tower-thressalo- niki-aerial.jpg Abb. 46-47. Foto: Thessaloniki Ort; google earth, google street view Abb. 44. Grafik: Schwarzplan Wolgograd; Quelle: https://www.openstreetmap.org Abb. 45. Foto: Wolgograd Panorama; Quelle:https://i.pinimg.com/originals/e4/c8/9f/e4c89ff81544d4f2a28b03e1924f2db4.jpg Abb. 46-47. Foto: Wolgograd Ort; google earth, google street view Abb. 48. Foto: Thessaloniki Ροτόντα, Rotunde des Galerius; Quelle: https://www.instagram.com/p/BY5mHkKgCaV/
Sie können auch lesen