EVALUATION MÖGLICHER SPONSORSHIP-OPTIONEN UND DEREN AUSGESTALTUNG FÜR DAS START-UP "JUST" - Opus4

Die Seite wird erstellt Paul Reichel
 
WEITER LESEN
EVALUATION MÖGLICHER SPONSORSHIP-OPTIONEN UND DEREN AUSGESTALTUNG FÜR DAS START-UP "JUST" - Opus4
EVALUATION MÖGLICHER
 SPONSORSHIP-OPTIONEN UND
   DEREN AUSGESTALTUNG
   FÜR DAS START-UP „JUST“

Semester 8: Technische Hochschule Ingolstadt

Name der Betreuerin: Frau Karin Schmidt

Name der Verfasserin: Tatjana Bittner

Matrikelnummer: 00085434

Termin der Anmeldung: 29.04.2021

Termin der Abgabe: 24.09.2021
EVALUATION MÖGLICHER SPONSORSHIP-OPTIONEN UND DEREN AUSGESTALTUNG FÜR DAS START-UP "JUST" - Opus4
II

INHALT
Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... IV
Beschreibung Kürzel .......................................................................................... V
1. Hinführung zum Thema .................................................................................. 1
1.1. Einleitung und Problemstellung ................................................................... 1
1.2. Zielsetzung .................................................................................................. 3
1.3. Methodik und geplante Vorgehensweise ..................................................... 3
2. Behandeln der theoretischen Grundlagen „Strategisches Management“ ....... 5
2.1. Darstellung Prozesse des Strategischen Managements ............................. 5
2.2. Beschreibung St. Galler Management-Modell ............................................. 6
3. Untersuchung Start-up-Unternehmen JUST................................................. 10
3.1. Darstellung Unternehmen JUST ................................................................ 10
  3.1.1. Erörterung Geschäftsidee JUST .......................................................... 10
  3.1.2. Schilderung Unique Selling Proposition von JUST .............................. 13
  3.1.3. Veranschaulichung Mehrwert für Zielgruppen ..................................... 14
  3.1.4. Sozialunternehmen just ....................................................................... 15
3.2. Analyse Mikroperspektive mit Stärken&Schwächen, Chancen&Risiken ... 16
3.3. Auswertung St. Galler Management-Modell und
Finanzierungsmöglichkeiten für JUST .............................................................. 18
4. Mögliche Sponsorship-Kooperationen .......................................................... 22
4.1. Definition und Abgrenzung Sponsorship ................................................... 23
4.2. Beschreibung und Analyse Sachspende ................................................... 25
  4.2.1. Erklärung Sachspende und Abgrenzung ............................................. 25
  4.2.2. Vorteile und Nachteile Sachspende..................................................... 26
4.3. Darstellung und Untersuchung Geldspende .............................................. 27
  4.3.1. Erklärung Geldspende und Abgrenzung .............................................. 28
  4.3.2. Vorteile und Nachteile Geldspende ..................................................... 28
4.4. Analyse von Sponsoring-Modellen bei Best-Practice-Unternehmen ......... 30
  4.4.1. Systematik interview eines Best-Practice-Unternehmens ................... 30
  4.4.2. Erörterung Erfahrungsberichte Sponsoring-Modelle............................ 32
4.5 Empfehlungen für Ausgestaltung der Sponsorship-Möglichkeiten bei JUST
......................................................................................................................... 33
EVALUATION MÖGLICHER SPONSORSHIP-OPTIONEN UND DEREN AUSGESTALTUNG FÜR DAS START-UP "JUST" - Opus4
III

  4.5.1 Analyse................................................................................................. 34
  4.5.2. Planung ............................................................................................... 36
  4.5.3. Durchführung ....................................................................................... 39
  4.5.4. Kontrolle .............................................................................................. 40
5. Fazit und Ausblick mit Kritischer Würdigung ................................................ 42
5.1. Kritische Würdigung .................................................................................. 42
5.2. Fazit........................................................................................................... 43
5.3. Ausblick ..................................................................................................... 44
Literaturverzeichnis .......................................................................................... 45
Eidesstattliche Erklärung .................................................................................. 55
EVALUATION MÖGLICHER SPONSORSHIP-OPTIONEN UND DEREN AUSGESTALTUNG FÜR DAS START-UP "JUST" - Opus4
IV

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: St. Galler Management Modell ...................................................... 7
Abbildung 2: JUST Power Pyramide ................................................................ 12
Abbildung 3: JUST USP ................................................................................... 13
Abbildung 4: JUST SWOT Analyse .................................................................. 16
Abbildung 5: Finanzierungsstruktur von Sozialunternehmen ........................... 20
Abbildung 6: Analyseraster............................................................................... 34
Abbildung 7: Motivation Sponsor ...................................................................... 35
Abbildung 8: Vorlaufzeiten im Sponsoring ........................................................ 38
Abbildung 9: Umsetzung von Sponsoring-Kooperationen ................................ 39
V

BESCHREIBUNG KÜRZEL
JUST = JUST GbR (UG in Gründung)

SGMM = St. Galler Management-Modell

z. B. = zum Beispiel

d. h. = das heißt

USP = Unique Selling Proposition

i. d. R. = In der Regel
1

1. HINFÜHRUNG ZUM THEMA
In der vorliegenden Bachelorarbeit „Evaluation möglicher Sponsorship-Optionen
und deren Ausgestaltung für das Start-up „JUST“ wird zunächst die
Problemstellung geschildert. Anschließend werden die Absichten und Nicht-Ziele
der Arbeit angegeben und in Kapitel 1.3. die geplante Vorgehensweise und
Methodik dokumentiert.

1.1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
Der Neurologe Dr. Konstantinos Petsanis aus der Schweiz macht sich Sorgen
um die mentale Gesundheit der Menschen während und nach der Pandemie.1 Er
bestätigt, dass die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit in Bezug auf
das, was während dieser Pandemie für Menschen heute und in Zukunft
geschieht, eine wirkliche Problematik darstellt. Des Weiteren betont er, dass im
Allgemeinen ein Stressverhalten für einige Menschen viele Schwierigkeiten mit
sich brächte.

Im Moment bestehen viele Maßnahmen und Regelungen, um der Verbreitung
des Coronavirus SARS-CoV-2 entgegenzuwirken. Diese beeinflussen das
gesamte Leben und den Alltag vieler BürgerInnen enorm, denn sie gehen
teilweise mit einer Vielzahl an Einschränkungen für die ganze Gesellschaft
einher. Feiern und/oder Großveranstaltungen wie Konzerte und Fußballspiele
finden nicht mehr statt. Zudem stellt die sogenannte Quarantäne und diverse
Ausgangsbeschränkungen              bzw.     -sperren      einige     Menschen   vor   große
Herausforderungen.        2   Das sind mögliche Ursachen, weswegen auch die
psychische Gesundheit sehr unter der Pandemie leiden kann. Die häusliche
Isolation kann zu Einsamkeit führen.              3   Gefühle wie Angst, Verunsicherung,
Hilflosigkeit oder Kontrollverlust können durch eine Ausnahmesituation wie
beispielsweise der Pandemie ausgelöst werden. 4 Menschen machen sich

1 Vgl. hierzu und im Folgenden World Health Organization, 2021.
2 Vgl. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2020.
3 Vgl. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 2020a.
4 Vgl. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 2020a, 2020b.
2

Sorgen um ihre Familienangehörigen und Freunde sowie ihre eigene
Gesundheit.

Laut Spiegel Online könnten sich die Probleme der Jugendlichen und Kinder
aufgrund von Sars-CoV-2                   weiter verschlechtern.   5       Häusliche   Isolation,
Schließungen der Schulen oder der Tod von Angehörigen haben Jugendliche
stark belastet. Auch der Arbeitsmarkt verändert sich.                  6   Diese sich plötzlich
negativ entwickelnde Situation am Stellenmarkt verunsichert viele Jugendliche
und verursacht Zukunftsängste.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass gerade in der derzeitigen
Lage das seelische Wohlbefinden eine sehr wichtige Rolle spielt. Die aktuelle
Situation veranlasst die Autorin, dieses Thema aufzugreifen. Sie unterstützt
mithilfe der folgenden Arbeit das angehende Sozialunternehmen JUST, welches
sich mit Lösungen für eine Stärkung der mentalen Gesundheit von jungen
Menschen beschäftigt.7

Das Start-up JUST erschafft „Innovative und positive Präventionsangebote für
ein gesundes und glückliches Leben von jungen Menschen.“8 Dessen Ziel ist es,
die Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, damit sie aus
Herausforderungen im Leben gestärkt hervorgehen können. Dies geschieht
anhand von Vorträgen an Schulen und Online-Kursen in Zusammenarbeit mit
DiplompsychologInnen, welche wissenschaftlich fundierte Inhalte der Zielgruppe
auf Augenhöhe erläutern. Um dies umsetzen zu können, werden finanzielle Mittel
benötigt, um anfallende Kosten zu decken. Diese sollen von Sponsoren
übernommen werden. Im Folgenden werden demnach mögliche Sponsorship-
Optionen und deren Ausgestaltung für das Start-up JUST evaluiert.

5 Vgl. Haug Kristin, 2020.
6 Vgl. Becher Lena, 2020.
7 Vgl. Jabari Dana, 2020.
8 Bittner, Tatjana und Lorena Bittner, 2021a.
3

1.2. ZIELSETZUNG
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, durch die Analysen und Recherchen eine
plausible Sponsorship-Lösung für das Unternehmen JUST zu finden, sodass sich
das Start-up finanzieren und Jugendlichen in Deutschland den nötigen Support
gewährleisten kann. Zudem erhofft sich die Autorin, die Aufmerksamkeit auf die
Problematik der mentalen Gesundheit von Jugendlichen während der Corona-
Krise zu lenken.9

Die Forschungsfragen, die in dieser Bachelorarbeit beantwortet werden sollen,
lauten somit:

           1) Welche Arten des Sponsorings sind für das Unternehmen sinnvoll und
           was sind deren Vor- und Nachteile?

           2) Wie sieht die Umsetzung des Sponsorings bezüglich des Start-ups aus
           mit einer Empfehlung für die Ausgestaltung?

Nicht-Ziele: Es ist weder das Ziel der Arbeit, alle Arten des Sponsorships
aufzuführen, noch alle Monetarisierungsmöglichkeiten für das Start-up JUST
herauszuarbeiten.

1.3. METHODIK UND GEPLANTE VORGEHENSWEISE

Die Arbeit beginnt mit einer Untermauerung des relevanten Themas aufgrund
der aktuellen Situation der Pandemie ‚Corona Virus Disease 2019‘. Es wird die
Problemstellung der Thematik, die Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
sowie Methodik und Aufbau beschrieben.

Es ist relevant, den Prozess des Strategischen Management zu erklären, da
dieser für die Implementation der Monetarisierungsstrategie von Bedeutung ist.
Im allgemeinen Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen behandelt.
Dabei wird das St. Galler Management-Modell erläutert.

9   Vgl. Haug Kristin, 2020.
4

Darauf aufbauend folgt die Analyse der Ist-Situation, in der die allgemeinen
Prozesse und Modelle auf das Unternehmen angewandt werden. Diesem geht
die Beschreibung der Geschäftsform und Analyse der Mikroperspektive von
JUST voraus. Des Weiteren wird auf die Form des Sozialunternehmens konkreter
eingegangen,    da    dies   als   Grundlage    für   folgende   Analysen   der
Finanzierungsmöglichkeiten dient. Das St. Galler Management-Modell wird
herangezogen, um spezifische Sphären des Unternehmens genauer zu
analysieren. Die SWOT-Analyse wird verwendet, um vermeintliche Schwächen
des untersuchten Start-ups zu identifizieren.

Für die Erarbeitung eines Soll-Konzepts wurde ein Interview als Methodik
herangezogen. Hierfür wurden einem Unternehmer eines Best-Practice-
Unternehmens spezifische Fragen gestellt, festgehalten und anschließend in
Bezug auf die Anwendbarkeit auf das Start-up untersucht. Mithilfe der
durchgeführten Befragung stellt sich heraus, dass Sponsoring eine sinnvolle
Einnahmestrategie für JUST ist.

Um die beiden aufgeführten Fragestellungen beantworten zu können, ist es
erforderlich, den zentralen Aspekt der Bachelorarbeit, das Sponsoring, genauer
zu erläutern und von anderen Möglichkeiten der Finanzierung abzugrenzen. Für
die Frage, welche Art des Sponsorings auf JUST anwendbar ist, wurden zwei
Sponsorship-Kooperationen genauer analysiert. Dies geschieht in Form einer
Erklärung und Abgrenzung der Modelle. Daraufhin werden jeweils Vor- und
Nachteile herausgearbeitet und ein Fazit gezogen. Schließlich werden
Empfehlungen für die Ausgestaltung des Konzepts für das Start-up gegeben.

Abschließend wird ein Ausblick für das Unternehmen gegeben. Zuletzt folgt eine
kritische Würdigung, um festzustellen, ob die Ziele der Arbeit erreicht wurden.
Es wird zudem aufgezeigt, was in der vorliegenden Bachelorarbeit nicht
berücksichtigt werden konnte.
5

2. BEHANDELN DER THEORETISCHEN GRUNDLAGEN
„STRATEGISCHES MANAGEMENT“
Nachstehend           wird   auf    die      theoretischen   Grundlagen     im   Allgemeinen
eingegangen. Damit wird eine Basis für die darauf aufbauende spezifische
Analyse geschaffen. Im folgenden Kapitel 2.1. werden die Prozesse des
Strategischen Managements genauer erörtert sowie das St. Galler Management-
Modell beschrieben.

2.1. DARSTELLUNG PROZESSE DES STRATEGISCHEN
MANAGEMENTS
„Strategisches          Management           stellt   sich   der   Frage,    warum    einige
Unternehmungen in einer Branche erfolgreich sind und andere nicht.“10 Demnach
wird in der vorliegenden Arbeit diese Thematik anhand von den strategischen
Prozessen und dem St.-Gallen-Modell erkundet.

Jedes Unternehmen sollte im heutigen Wettstreit Antworten darauf geben
können, welche langfristigen Ziele mit welchen Maßnahmen es verfolgt. Des
Weiteren sind wesentliche Themen in welchen Bereichen es aktiv sein möchte
und welche Kernkompetenzen die Firma besitzt, um im Wettbewerb bestehen zu
können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um die Planung und
Realisierung von Strategien im Unternehmen handelt.11

Demzufolge besteht der Strategische-Management-Prozess aus folgenden fünf
Phasen:

       •   Planen,
       •   Analysieren,
       •   Einschätzen,
       •   Implementieren und
       •   Kontrollieren.

10   Strategisches Management, 2018a.
11   Vgl. Strategisches Management, 2018b.
6

Im ersten Schritt handelt es sich um die Zielsetzung. Die Unternehmenspolitik
und ein Leitbild werden somit erschaffen. Darauffolgend wird das Unternehmen
selbst und dessen Umwelt untersucht, um Prognosen abgeben zu können. Im
nächsten Aktivitätenbündel werden Strategien formuliert, ausgewählt und
bewertet. Das nachfolgende Gebiet beschreibt die Umsetzung des erarbeiteten
Konzepts.         Zuletzt    wird    die     Kontrollphase   durchlaufen,   welche   durch
prozessbegleitendes Controlling assistiert wird. Dieses Verfahren ist kein strikter
Ablauf der einzelnen Bereiche, sondern vielmehr ein sich schrittweise
annähernder und repetitiver Prozess.12

Es gibt zwei unterschiedliche Konzepte des Strategischen Managements. Das
Erste fokussiert sich auf die Ressourcen und behandelt demnach nur das
Unternehmen selbst. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich der zweite Ansatz mit
dem Markt und der Umwelt der Firma. Je nach Konzept gibt es verschiedene
Instrumente, die dem Unternehmen dabei helfen, den Betrieb selbst oder die
Industrie zu analysieren. 13 In Bezug auf JUST wurde die Mikroperspektive
anhand         des     SWOT-Modells           untersucht,    um   die   Schwächen     und
Herausforderungen herauszufinden.

Aufgrund des umfangreichen Strategischen-Management-Prozesses und der
simultanen Einschränkung der Seitenanzahl dieser Arbeit liegt der Fokus im
Folgenden auf speziell ausgewählten Teilbereichen. Diese beziehen sich auf die
Ermittlung einer idealen Sponsorship-Kooperation für das Unternehmen JUST.

2.2. BESCHREIBUNG ST. GALLER MANAGEMENT-MODELL
Durch die globalisierte Welt werden Wirtschaft und Management zunehmend
komplexer. Zusammenhänge werden anspruchsvoller zu verstehen. Deswegen
werden vereinfachte Modelle erstellt und herangezogen. Somit sind Prozesse
leichter nachvollziehbar. Demzufolge ist vorab zu erwähnen, dass durch die
Komprimierung der Inhalte keine originale Darstellung der Realität möglich ist.

12   Vgl. Strategisches Management, 2018c.
13   Vgl. Welge et al., 2000.
7

„Denn      damit     wird     die     Voraussetzung         geschaffen,   die   komplexen
Herausforderungen, mit denen sich die heutige Management-Praxis konfrontiert
sieht, greifbar zu machen und gemeinsam diskutieren zu können. Genau dazu
dient das St. Galler Management-Modell seit der 1. Generation von Hans Ulrich
und Walter Krieg (1972).“14

Generell lässt sich festhalten, dass das SGMM den Zusammenhang zwischen
Umwelt, Management und Unternehmen verbildlicht.

Das Ziel des SGMM ist es, komplexe Zustände der Realität vereinfacht
darzustellen, um einen anderen Blickwinkel und neue Herangehensweisen
ermöglichen zu können. Dies geschieht insbesondere durch die Visualisierung
der Situation, d. h. der Interaktion zwischen Umwelt, Management und
Unternehmung. Der wesentliche Zweck dieser Veranschaulichung ist die
Ermöglichung von konstruktiver und kritischer Reflexion, Gestaltung und
Beschreibung des Sachverhaltes.15

Abbildung 1: St. Galler Management Modell16

Wie in der Abbildung zu erkennen ist, besteht das St.-Gallen-Management-
Modell aus verschiedenen Bereichen, Prozessen, Gruppen und Sphären, welche
im Folgenden beschrieben werden.

14 Rüegg-Stürm, Johannes, 2021a.
15 Vgl. Rüegg-Stürm, Johannes und Simon Grand, 2019a, S. 29f.
16 Eigene Darstellung.
8

Umweltsphären beeinflussen Unternehmen von außen - andersherum findet
keine Beeinflussung statt. Diese Kategorie besteht aus vier Themen:
Gesellschaft, Natur, Technologie und Wirtschaft. Das Ziel der Firma muss es
sein, sich an äußere Einflüsse anzupassen und Trends so gut wie möglich zu
erkennen.17 Die Absicht einer Analyse dieser Sphäre ist es, Risiken und Chancen
in den verschiedenen Bereichen festzustellen. Eine Gefährdung wären
beispielsweise neue Konkurrenzunternehmen im Markt.18

Anspruchsgruppen sind Personen und Bereiche, welche Ansprüche an
Unternehmen haben. Diese werden in sieben Kategorien unterteilt: Konkurrenz,
Lieferanten, Staat, Öffentlichkeit und Medien, Mitarbeiter, Kunden und
Kapitalgeber. Jeder Bereich hat andere Anforderungen an das Unternehmen,
weswegen sich mehrere Ziele gegenseitig beeinträchtigen können. Dies kann zu
Zielkonflikten des Unternehmens führen, wenn verschiedene Vereinigungen
gegensätzliche Absichten verfolgen. Streben zwei Gruppen Ziele an, die sich
nicht beeinflussen, so spricht man von indifferenten Endzwecken. Komplementär
nennt man es, wenn eine Erreichung des einen Ziels ein anderes positiv
beeinflusst.19

Ein Interaktionsthema beschreibt Bestandteile der Kommunikation zwischen
Unternehmen und Anspruchsgruppen, um die sich ein Unternehmen kümmern
muss. Hier geht es um Interessen, Normen und Werte sowie Ressourcen. Die
Vision steht für generelle Ziele des Unternehmens. 20 Das Leitbild dient als
Kommunikationsinstrument nach Außen.21

Die     Prozesse        und      Aktivitäten      eines        Unternehmens    können    in
Managementprozesse,             Geschäftsprozesse              und   Unterstützungsprozesse
unterteilt werden. Bei den Arbeiten für ein Produkt oder eine Dienstleistung spielt
Zeit eine immer wichtiger werdende Rolle.                  22   Die Wertschöpfungskette –
bestehend aus den drei genannten Abläufen – sollte dementsprechend nicht nur

17 Vgl. Bieger, Thomas, 2019a, S. 31 f.
18 Vgl. Bieger, Thomas, 2019b, S. 31 f.
19 Vgl. Hoepner, Gert, 2019.
20 Vgl. Lies, Jan, 2021a.
21 Vgl. Lies, Jan, 2021b.
22 Vgl. Rüegg-Stürm, Johannes und Simon Grand, 2019b, S. 58.
9

hinsichtlich Qualität und Preis optimiert werden, sondern auch in Bezug auf
Planmäßigkeit und Geschwindigkeit.23

Wie man in der rechten Darstellung von Abbildung 1 erkennen kann, sind
Entwicklungsmodi ein weiterer Bestandteil des Modells. In der mittlerweile sehr
schnelllebigen Welt ist das Zusammenspiel von Erneuerung und Optimierung im
Unternehmen          ein     wesentlicher        Bestandteil        von   organisatorischen
Veränderungen. 24 Vor allem die Mitarbeiter eines Unternehmens benötigen
jedoch Sicherheit und Gewissheit, weswegen Stabilisierung und Organisation bei
einem geplanten Wandel essenziell sind. 25 Das Ziel dieses Bereiches ist die
Organisationsentwicklung, die durch ein Zusammenspiel aus dem alltäglichen
Wechsel und einer dynamischen Stabilisierung geprägt ist.26

Um      Entwicklungsmodi           im     Unternehmen          zu    strukturieren,   dienen
Ordnungsmomente als Fundament. Diese Basis ordnet den täglichen
Orientierungsfluss und die Prozesse, die sich durch neue Erfahrungen stets
weiterentwickeln. Dazu gehören Strategie, Struktur und Kultur, welche eine
Ordnungs-, Motivations- und Orientierungskraft ausüben.

Auf Grundlage der Erklärung des St. Galler Management-Modells kann nun im
Folgenden das Unternehmen JUST konkreter untersucht und nötige Bereiche mit
Verbesserungsbedarf identifiziert werden.

23 Vgl. Rüegg-Stürm, Johannes und Simon Grand, 2019c, S. 58.
24 Vgl. Rüegg-Stürm, Johannes und Simon Grand, 2019d, S. 92.
25 Vgl. Rüegg-Stürm, Johannes und Simon Grand, 2019e, S. 92.
26 Vgl. Rüegg-Stürm, Johannes und Simon Grand, 2019f, S. 92.
10

3. UNTERSUCHUNG START-UP-UNTERNEHMEN JUST
Im Folgenden wird das Unternehmen JUST genauer dargestellt. Die
darauffolgende Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen sowie der Risiken
hilft dabei, das Start-up genauer zu betrachten und unter Berücksichtigung aller
Faktoren die Geschäftsstrategie zu untersuchen.

3.1. DARSTELLUNG UNTERNEHMEN JUST
In den nachstehenden Kapiteln wird die Geschäftsidee und das Vorhaben des
Start-ups erläutert. Zudem soll auf die Unique Selling Proposition konkreter
eingegangen werden. Des Weiteren wird der Mehrwert für die jeweiligen
Zielgruppen erörtert. Zuletzt wird auf die soziale Unternehmensform konkreter
eingegangen, da dies als Grundlage für folgende Analysen dient.

3.1.1. ERÖRTERUNG GESCHÄFTSIDEE JUST
Die Vision des Unternehmens ist eine Zukunft voller Wellbeings, das heißt
gesunder und glücklicher Menschen. Die dafür geplante Mission ist die Stärkung
der mentalen Gesundheit junger Menschen.27

Um Jugendliche in der aktuell schwierigen Lage aufgrund der Corona-Krise
aufzufangen, entwickelte das Start-up-Unternehmen eine Plattform.                            28    Diese
dient zur Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen, welche in Form von
Videoformaten Tipps für den (Schul-)Alltag, mehr Motivation, Inspiration und
Wissen          übermittelt       bekommen.          Das       Online-Angebot         ermöglicht     es,
Vortragsimpulse webbasiert zu konsumieren. Diese werden in verschiedene
Kategorien unterteilt, wie z. B. das Thema Stressmanagement oder Social-
Media-Detox, wodurch eine gezielte Stärkung der mentalen Gesundheit und
Persönlichkeit umsetzbar ist. Das Ziel ist es, leicht bekömmliche Psychologie auf
Augenhöhe zu vermitteln und somit Jugendliche in ihrem mentalen Wohlbefinden

27   Vgl. Bittner, Tatjana und Lorena Bittner, 2020a, S. 2.
28   Vgl. hierzu und im Folgenden Bittner, Tatjana und Lorena Bittner, 2020b, S. 7.
11

zu stärken. Hierfür arbeitet das Start-up mit ausgebildeten Diplompsychologen
zusammen, um den Teenagern wissenschaftlich fundierte Inhalte leicht
verständlich nahezubringen.

Zudem werden Vorbilder der Jugendlichen interviewt, da SchülerInnen gerade
bei Geschichten und Erfahrungen ihrer Idole sehr aufnahmefähig sind und sich
für diese interessieren.29 Personen aus dem öffentlichen Leben teilen im Podcast
und in Online-Kursen nützliche Ratschläge, z. B. wie sie mit Herausforderungen
umgehen und selbstbewusster geworden sind.30

Tatjana und Lorena Bittner, die Gründerinnen von JUST, haben bei ihrer Arbeit
mit Teenagern festgestellt, dass Peerbeziehungen, d. h. der Kontakt zwischen
Gleichaltrigen, für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen essenziell sind.
Diese versuchen andere zu imitieren und lassen sich von ihnen inspirieren.31
Dementsprechend nutzt das Start-up genannte Verhaltensweisen, indem sie
Gleichaltrige und Vorbilder in die Online-Kurse mit integriert, um junge Menschen
somit nachhaltig zu erreichen. Diese Bildungsmaßnahmen werden in Form von
IKT-basierten          (Informations-           und         Kommunikationstechnologie-basierte)
Selbstlernprogrammen               angeboten.         Jene      sind   „Onlineprogramme     bzw.
technische Anwendungen, mit denen sich Teilnehmende Wissen selbst aneignen
können.        Diese        Programme            sind        überwiegend    informations-   und
kommunikationstechnologiebasiert bzw. werden auf elektronischem Weg, kurz e-
basiert, vermittelt.“32

29 Vgl. Calmbach, M., und andere, 2016. S. 43f.
30 Vgl. Bittner, Tatjana und Lorena Bittner, 2020c, S. 7.
31 Vgl. Schneider-Andrich, Petra, 2011, S. 7f.
32 Zentrale Prüfstelle Prävention, 2020, S. 3.
12

Abbildung 2: JUST Power Pyramide33

Zudem werden Veranstaltungen an Schulen durchgeführt, sobald dies
pandemiebedingt wieder möglich sein wird. Coaches, PsychologInnen und
professionelle        RednerInnen           halten      Vorträge         zu   Themen    der    JUST-
PowerPyramide (siehe Abbildung 2).34 Das Start-up agiert hierbei als Bindeglied
zwischen den ExpertInnen und Schulen. Um die nötige Nachhaltigkeit und
Effizienz gewährleisten zu können, werden auf Vorträge weitere Workshops
folgen. Diese werden in Kleingruppen abgehalten, damit mit Schülerinnen und
Schülern interaktiv gearbeitet werden kann. Das Ziel ist es, die Vortragsthemen
nachzubereiten und weitere Impulse zu setzen. Somit ist es möglich, an Schulen
die Themen der Persönlichkeitsentwicklung mit einfließen zu lassen.35

Die       Intention          dieser         Angebote          ist         eine    Förderung      von
Stressbewältigungskompetenzen,                         wodurch            sich     sowohl       „das
Stressbewältigungsverhalten, das Stresserleben als auch die psychophysischen
Reaktionen        gesundheitsförderlich               verändern“    36    kann.   Das   Ziel   dieser
Vorgehensweise ist eine Reduktion von negativen Auswirkungen auf die
psychische Gesundheit, welche durch Stresserlebnisse ausgelöst werden. Dies
passiert durch eine Stärkung der Bewältigungsfähigkeiten.“37

33 Eigene Darstellung.
34 Vgl. Bittner, Tatjana und Lorena Bittner, 2021b.
35 Vgl. Jabari, Dana, 2020.
36 GKV-Spitzenverband, 2020b. S.81
37 GKV-Spitzenverband, 2020c S. 82.
13

3.1.2. SCHILDERUNG UNIQUE SELLING PROPOSITION VON JUST
Das Alleinstellungsmerkmal des Start-ups setzt sich aus zwei Aspekten
zusammen. Der erste Faktor ist das junge Alter der Gründerinnen. Sie
sprechen sozusagen die Sprache der Jugendlichen. Peerbeziehungen spielen
für Heranwachsende eine wesentliche Rolle, denn Jugendliche trennen sich in
ihrer Findungsphase von Erwachsenen und orientieren sich an ihren Peers. 38
Diese Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht eine Nähe zur Zielgruppe und
untermauert die Authentizität der Initiative. Dieses Alleinstellungsmerkmal hebt
das Unternehmen klar von den Mitbewerbern - wie beispielsweise Caritas,
Deutsche Depressionshilfe und den Johannitern (siehe Abbildung 3) - ab, welche
Top-Down Organisationen sind. Die positive Ausrichtung ist eine weitere
Unterscheidung         zu      Mitbewerbern.         JUST       arbeitet     nicht     an    der
Schadensbehebung, sondern vorbeugend. Präventionsarbeit bietet jungen
Menschen die Möglichkeit, individuelle Bewältigungskompetenzen zu stärken,
um für schwierige Stresssituationen im Leben eine höhere Flexibilität zu
besitzen.39

Abbildung 3: JUST USP40

38 Vgl. hierzu und im Folgenden Anne Berngruber, Nora Gaupp, Alexandra N. Langmeyer 2018a.
39 Vgl. GKV-Spitzenverband, 2020d, S. 83.
40 Eigene Darstellung.
14

3.1.3. VERANSCHAULICHUNG MEHRWERT FÜR ZIELGRUPPEN
Die Zielgruppe des Start-up Unternehmens sind SchülerInnen ab dem 13. bis
zum 22. Lebensjahr aus den deutschsprachigen Ländern.41 Auch der Nutzen für
die Gesellschaft wird im Folgenden genauer dargestellt, da durch die Arbeit von
JUST zusätzlich ein Vorteil für die Allgemeinheit erzielt werden kann.

Mehrwert SchülerInnen

JUST zielt darauf ab, Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und der
mentalen Stärke zu fördern. Durch die Aktivitäten des Start-ups an den Schulen
vor Ort und online erhalten SchülerInnen hilfreichen Mehrwert von ExpertInnen.42

Sie werden bestärkt und dazu angeregt, sich mit sich selbst zu befassen,
wodurch junge Menschen unter anderem in ihrer Berufsorientierung gefördert
werden. 43 Befasst man sich mit seinen Stärken, Leidenschaften und seiner
Persönlichkeit, so lernt man sich selbst, seine Bedürfnisse und Fähigkeiten
besser kennen und kann sich somit leichter für seinen beruflichen Werdegang
entscheiden. Dies bestätigt der „Check-U“ Test der Bundesagentur für Arbeit,
womit Stärken und Interessen als Grundlage für die Berufswahl ermittelt werden
können.44

Onlineangebote sind bislang kostenlos und für Schulveranstaltungen wird ein
geringer einstelliger Teilnehmerbeitrag eingesammelt. Dieser minimale Beitrag
ist gleichzeitig eine Chance für diejenigen, die sonst keine finanziellen
Möglichkeiten haben an Expertenvorträgen teilzunehmen, wodurch eine sozial
bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen vermindert wird.            45   Laut
Erfahrungsberichten profitieren die Jugendlichen an den Aktivitäten von JUST
vor allem durch Bestärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen, Bewältigung
von Stress, Stärkung der mentalen Gesundheit, Unterstützung bei Berufs- und
Selbstfindung.46

41 Vgl. Schüler, Svea, 2021.
42 Vgl. Bittner, Tatjana und Lorena Bittner, 2020d, S. 6f.
43 Vgl. Mai, Jochen, 2020.
44 Vgl. Bundesagentur für Arbeit, 2021.
45 Vgl. GKV-Spitzenverband, 2020a, S. 8.
46 Vgl. SKD BKK, 2020.
15

Mehrwert Gesellschaft

Psychische Erkrankungen manifestieren sich meist in jungen Jahren. 47 Bei
aktiver Förderung der mentalen Gesundheit eines Menschen kann dies
vermieden        werden       und     Krankenkassen       und     Unternehmen     bekommen
leistungsfähige,        belastbare,         motivierte   und    gestärkte   Versicherte   und
MitarbeiterInnen. Dies hat weniger Berufsausfälle zu Folge, wodurch die breite
Gesellschaft profitiert, denn psychische Erkrankungen sind die häufigste Ursache
für Berufsunfähigkeiten.48

3.1.4. SOZIALUNTERNEHMEN JUST
Sozialunternehmung ist eine Mischform aus Non-Profit-Organisationen und
kommerziellen Unternehmen. Zum besseren Verständnis werden im weiteren
Verlauf des Kapitels diese Organisationsarten voneinander abgegrenzt.

Das kommerzielle Unternehmen ist auf Profit ausgelegt und bedient einen
Markt, in dem sich die Zielgruppe dieses Produkt oder den Service leisten kann.
Ein wesentlicher Unterschied ist dabei die Motivation, Vision und Werte der
Organisation. Sozialunternehmen sprechen häufig benachteiligte Menschen als
Zielgruppe an, mit der Absicht eine gesellschaftliche, soziale oder ökologische
Verbesserung zu erzielen.49

Unternehmungen mit dem Fokus auf „Sozialen Impact“ können Non-Profit-, For-
Profit-Organisationen und Mischformen sein, welche finanzielle und soziale
Gewinne – wie beispielsweise in Bezug auf die Umwelt oder soziale Aspekte -
erzielen.50

Nonprofit-Organisationen – oder auch Non Governmental Organisations, kurz
NGOs,       also     Nichtregistrierungsorganisationen           –   betreiben   überwiegend
Fundraising, da diese auch steuerbegünstigt werden können.51 Demnach lassen

47 Vgl. Dietzke, Anna, 2020.
48 Vgl. R+V Versicherungen, 2017.
49 Vgl. Achleitner, Ann-Kristin, 2018.
50 Vgl. Breidenbach, 2011, S. 301f.
51 Vgl. Urselmann, Michael, 2014a, S. 4f.
16

sich NGOs vor allem von Sozialunternehmen unterscheiden, da Erstgenannte
eben        diese        Finanzierungsart   präferieren,   währenddessen      bei
Sozialorganisationen die marktüblichen Einkommenswegen gerne gewählt
werden.52

Sozialunternehmen            können   mehrere   Ausgestaltungsmöglichkeiten   der
Finanzierung nutzen. Es kann auch Hybridkapital, also eine Kombination aus
Spenden und der Nutzung von Fremd- und Eigenkapital, wie bei kommerziellen
Unternehmen, genutzt werden.53

In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das untersuchte Sozialunternehmen
folgendermaßen definiert: JUST ist eine hybride Organisation, welche eine
soziale Problemstellung auf unternehmerische Art und Weise lösen möchte.

3.2. ANALYSE MIKROPERSPEKTIVE MIT STÄRKE N&SCHWÄCHEN,
CHANCEN&RISIKEN

Abbildung 4: JUST SWOT Analyse54

Die Stärke des Unternehmens ist die Begegnung auf Augenhöhe mit der
Zielgruppe. Wie bereits erwähnt, sprechen die Gründerinnen mittels ihres

52 Vgl. Breidenbach, 2011, S.303.
53 Vgl. Braun, Sophia, 2015.
54
   Eigene Darstellung.
17

jungen Alters die Sprache der Teenager. Somit stehen sie in engem Kontakt und
Austausch mit ihren AdressantInnen und es geht hervor, dass Peers wichtige
Vertrauenspersonen und Ratgeber sind. Das Unternehmen gewinnt an
Authentizität und nutzt dies als Alleinstellungsmerkmal.55

Des Weiteren ist diese Art der Präventionsarbeit ein Teil der Unique Selling
Proposition. Themen der Persönlichkeitsbildung werden im Schulsystem zu
wenig behandelt, urteilen 67 Prozent der Deutschen.56 Bei dieser Zielgruppe ist
aktuell eine sogenannte Blue Ocean Strategie vorzufinden.57 Diese beschreibt
eine Methode aus dem Strategischen Management. Denn das untersuchte Start-
up entwickelte mit seinem Geschäftsmodell neue Märkte mit dem Grundkonzept
der Wertinnovation. Hierbei wird für Unternehmen und Kunden ein Nutzen
entwickelt, indem neue Märkte ohne bedeutsame Konkurrenz geschaffen
werden. „Das Ziel der Wertinnovation ist somit nicht auf Wettbewerb ausgerichtet,
sondern darauf, den Wettbewerb irrelevant zu machen, indem das strategische
Wettbewerbsumfeld geändert wird.“ 58

Eine    Chance       des    Unternehmens         ist   die    positive   Entwicklung   der
gesellschaftlichen Bedeutung für mentale Gesundheit. Es ist nicht nur ein
kurzweiliger Trend. Die Sicht- und Denkweise der Menschen befindet sich im
Wandel. Eine Entwicklung mit mehr Aufmerksamkeit für Themen wie
Achtsamkeit, Selbstfindung und dem seelischen Wohlbefinden ist erkennbar.
Das heißt, die Rahmenbedingungen am Markt entwickeln sich zugunsten der
Dienstleistung.59

Zu den internen Schwächen zählt das überschaubare Know-how der
Gründerinnen. Sie sind in dem Gebiet der Psychologie nicht ausgebildet. Dies
wurde bereits erkannt, da JUST mit Experten zusammenarbeitet, sodass
wissenschaftlich fundierte Inhalte garantiert werden können.60 Zudem kann als
Schwäche genannt werden, dass Kosten aktuell nicht vollständig gedeckt

55 Vgl. Anne Berngruber, Nora Gaupp, Alexandra N. Langmeyer, 2018b.
56 Vgl. YouGov, 2019.
57 Vgl. Haberstock Philipp, 2019b.
58 Haberstock, Philipp, 2019c.
59 Vgl. PR Pollytix Forschung, 2021.
60 Vgl. Bittner, Tatjana, 2021d, S. 7.
18

werden können. Es ist unklar, wie Einnahmen generiert werden sollen. Diese
Schwäche ist gerade bei Sozialunternehmen eine häufige Herausforderung. Bei
diesen Unternehmensformen steht der Mehrwert für die Gesellschaft im Fokus,
wodurch wirtschaftliche Komplikationen entstehen können. 61

Dies stellt auch für das untersuchte Unternehmen eine mögliche Gefahr dar,
wenn langfristig Einnahmen ausbleiben. Unkosten können nicht gedeckt
werden und das Start-up wird auf Dauer nicht bestehen können.

Als Fazit der SWOT-Analyse kann festgehalten werden, dass die fehlende
Monetarisierung-Strategie eine akute Herausforderung für das Start-up JUST
darstellt. Um diese Schwäche und entstehende Gefahr zu minimieren, werden
nun im Folgenden der Bachelorarbeit Finanzierungsmöglichkeiten untersucht
und Vorschläge für das Unternehmen herausgearbeitet.

3.3. AUSWERTUNG ST. GALLER MANAGEMENT-MODELL UND
FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR JUST
In diesem Kapitel wird vorab die Relevanz der verschiedenen Anspruchsgruppen
für die vorliegende Arbeit bzgl. des Unternehmens JUST ermittelt. Daraufhin
werden die erforderlichen Bereiche zusammen mit den Interaktionsthemen
detaillierter analysiert. Hierbei werden deren Ansprüche bewertet und zuletzt ein
Fazit gezogen, um im Nachfolgenden eine Strategie für das Unternehmen JUST
erarbeiten zu können.

Um nun die Entwicklungsprozesse des Start-ups JUST konkreter einordnen und
untersuchen zu können, wird hierfür nachfolgend das integrative und
interdisziplinäre St. Galler Management-Modell (SGMM) verwendet. Bereits im
Kapitel 3.2. „Analyse Mikroperspektive mit Stärken & Schwächen, Chancen &
Risiken“ wurde die fehlende Monetarisierungsstrategie als Herausforderung
dokumentiert. Da im vorherigen Abschnitt hervorgegangen ist, dass Einnahmen

61   Vgl. Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland, 2021a.
19

des Start-ups eine Schwäche darstellen, konzentriert man sich im Folgenden
explizit auf die Anspruchsgruppe der Kunden.

Als Kunden fungieren die Teenager, da diese die Zielgruppe des
Unternehmens sind. 62 Hierbei lässt sich festhalten, dass ein wesentlicher
Anspruch der Empfängergruppe ist, dass das Produkt sehr günstig und sogar
kostenlos angeboten wird. Die Kaufbarriere eines kostenlosen Produkts ist laut
internen Umfragen wesentlich geringer, da die Konsumbereitschaft ohne
finanziellen Aufwand steigt.63 Vor allem rechtlich gesehen sind Minderjährige ab
dem 8. Lebensjahr nur beschränkt geschäftsfähig. Das heißt, dass die Mehrheit
der Rechtsgeschäfte schwebend unwirksam sind, wenn kein gesetzlicher
Vertreter (i. d. R. ein Elternteil) die Einwilligung gibt. 64 Genannte Gründe
untermauern die Annahme es sei am effektivsten, Angebote für die Zielgruppe
kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Demzufolge ist es sinnvoll eine „Dritte Partei“, das heißt einen weiteren Bereich
mit einzubeziehen, der als Kapitalgeber fungiert. Primär wurde bereits in Kapitel
3.1.4. dokumentiert wie die Rolle des Kapitalgebers bei Sozialunternehmen
zu verstehen ist. Wie die unterstehende Abbildung zudem verdeutlicht, werden
die Finanzierungsformen in Innen- und Außenfinanzierung unterteilt. Investoren
als   Finanzierungsquellen           werden      für    das     untersuchte       Start-up     eher
ausgeschlossen, da Renditeerwartungen bei nicht vorhandenem Umsatz nicht
möglich sind.

Ein Mitgliedsbeitrag entspricht einer finanziellen Unterstützung durch Mitglieder
der Organisation, da das Sozialunternehmen JUST diese nicht besitzt, wird diese
Finanzierungsmöglichkeit ausgeschlossen.                65   Die in der Grafik genannten
„Anderen Einkommensströme“ bezeichnen zum Beispiel Preis- oder Bußgeld,
welche das Start-up als Finanzierungsinstrumente nicht betreffen. Zuschüsse
und Leistungsentgelte kommen generell für JUST in Frage, werden jedoch in der
vorliegenden Arbeit nicht berücksichtigt, da diese für das Start-up mit vielen

62 Vgl. Bittner, Tatjana und Lorena Bittner, 2020e, S. 3.
63 Vgl. Tatjana Bittner, 2021.
64 Vgl. Beschränkte Geschäftsfähigkeit (§107 BGB), 2015, 75., Auflage.
65 Vgl. hierzu und im Folgenden: Jansen, Stephan, Rolf Heinze und Markus Beckmann, 2013a., S. 30.
20

Herausforderungen verknüpft sind. Dies verdeutlicht auch der Deutsche Social
Entrepreneurship Monitor (DSEM), denn die vier größten Herausforderungen von
Sozialunternehmen sind mit der (staatlichen) Finanzierung verbunden:66

     1. Geringe Anschlussfinanzierung
     2. Viele nutzlose Startfinanzierungsformen
     3. Kaum verständliche Vergabe von Mitteln der öffentlichen Hand
     4. Mangelhafte finanzpolitische Unterstützungen

Abbildung 5: Finanzierungsstruktur von Sozialunternehmen67

Demnach kristallisiert sich folgende Vorgehensweise als sinnvoll heraus:
Kapitalgeber stellen der Organisation Geld zur Verfügung, sodass diese ihre
Kosten decken kann und Angebote kostenlos zur Verfügung stellt. Geldgeber
erwarten einen Gegenwert, denn steuerbegünstigte Spenden sind in diesem Fall
nicht möglich und die Rentabilität ist für sie bedeutend.68

Es resultiert daraus, dass ein Sponsoringmodell voraussichtlich eine potenzielle
Finanzierungsmöglichkeit für das Sozialunternehmen JUST darstellt.

Zudem spricht für diese Vorgehensweise die positive Entwicklung seit der
Jahrtausendwende bzgl. Sozialer Verantwortung von Unternehmen. Gemäß
BBDO Live gibt es im Jahr 2010 schon in mehr als 50 Prozent der Unternehmen

66 Vgl. hierzu und Folgenden Social Entrepreneurships Netzwerk Deutschland e.V., 2021b.
67 Vgl. Jansen, Stephan, Rolf Heinze und Markus Beckmann, 2013b., S. 155.
68 Vgl. Sophia Braun.
21

eine    CSR-Tätigkeit         (Corporate          Social   Responsibility   69   ).   70   Also   die
Unternehmensverantwortung mit freiwilliger Arbeit einen nachhaltigen und/oder
sozialen Wert zu kreieren.71

Im Folgenden soll nun weiter ausgearbeitet werden, welche Art von Sponsorship
für das untersuchte Unternehmen interessant und sinnvoll ist. Dabei wird das Ziel
vom Unternehmen berücksichtigt, welches sich darum bemüht, die Bedürfnisse
der Anspruchsgruppe so gut wie möglich zu decken.

69 Vgl. Bibliographisches Institut GmbH, 2021a.
70 Vgl. Hermanns, Arnold, 2010a, S. 26.
71 Vgl. Lin-Hi, Nick, 2019.
22

4. MÖGLICHE SPONSORSHIP-KOOPERATIONEN
Mit diesem Kapitel soll der Begriff Fundraising definiert und abgegrenzt werden.
Denn dieser Ausdruck ist manchen Gesellschaftsgruppen noch nicht sehr
vertraut. Auch wenn das Wort geläufig ist, ist die konkrete Definition und
Bedeutung häufig nicht bekannt.72 Das Ziel von Fundraising ist mehr als lediglich
Kapital zu beschaffen, wie sich die englische Bezeichnung „to raise funds“
übersetzen lässt.73 Dies ist der Grund für die Abgrenzung zu anderen Wörtern
wie Sponsoring, Spendenwerbung und Spendenmarketing. Diese Begriffe lassen
sich zwar als homogen bezeichnen, sind jedoch keine Synonyme. Fundraising
dient nicht zum Gelderwerb, um anschließend nötige Ressourcen beschaffen zu
können. Die Absicht ist viel mehr für niedrige Kosten die benötigten Mittel zu
beschaffen. Dabei werden Aktivitäten des Unternehmens analysiert, geplant,
durchgeführt und kontrolliert.74 Die konkrete Art einer Sponsorship-Kooperation
kann dabei variieren. Hierbei kann die Ressourcenbeschaffung variieren, denn
es können Geld-, Dienst und/oder Sachleistungen getätigt werden.

Es lässt sich eine Dienstleistung als Mittelbeschaffung für das Unternehmen
JUST ausschließen, da es bereits mit professionellen Ehrenamtlichen
zusammenarbeitet. Zudem wird hiermit das durch die SWOT-Analyse
identifizierte Monetarisierungsproblem nicht lösen, da finanzielle Mittel auf
diesem Wege nicht beschaffen werden.

Anschließend werden die zwei infrage kommenden Formen von Sponsorship
genauer beschrieben und analysiert. Hierfür Mal Vor- und Nachteile
dokumentiert. Im Fazit des jeweiligen Kapitels werden gewonnene Erkenntnisse
zusammengefasst, sodass im nachkommenden Abschnitt 5.3. Empfehlungen für
die Ausgestaltung der Sponsorship-Möglichkeiten bei dem Start-up JUST
gegeben werden können.

Vorneweg ist anzumerken, dass im Folgenden des Öfteren von Spenden
gesprochen wird. Nichtsdestotrotz bezieht sich dies bei dem Unternehmen JUST

72 Vgl. Urselmann, Michael, 2014b, S. 1.
73 Vgl. Klett, Michael, 2021.
74 Vgl. Urselmann, Michael, 2014c, S. 1.
23

in jedem Fall auf eine Leistung mit Gegenleistung, da in der Analyse der
vorliegenden Arbeit das Sponsoring für das Start-up am attraktivsten erschienen
ist.

4.1. DEFINITION UND ABGRENZUNG SPONSORSHIP

„Stellt ein Unternehmen seine Ressourcen freiwillig und unentgeltlich einer
steuerbegünstigten Organisation zur Verfügung, so liegt steuerrechtlich eine
(Unternehmens-)Spende vor. Erbringt eine steuerbegünstigte Organisation
jedoch eine Gegenleistung für die vom Unternehmen erhaltenen Ressourcen, so
liegt ein Sponsoring vor, das nach Sponsoring-Erlass steuerrechtlich sehr
unterschiedlich behandelt werden kann.“75

Aufgrund des Resultats aus Abschnitt 3.3. sind Kapitalgeber - die sogenannte
Anspruchsgruppe des St. Galler Management-Modells - eine Schwachstelle des
Unternehmens JUST. Es wird im Anschluss auf diesen Bereich näher
eingegangen und der Begriff Sponsoring konkreter definiert und eingegrenzt.

Für das Start-up wird das Kommunikationsinstrument Sponsoring in Betracht
gezogen, da durch dieses Modell nicht nur Projekte und Institutionen bei
kulturellen Ereignissen oder im Sport gefördert, sondern auch in medialen,
ökologischen und sozialen Bereichen unterstützt werden. Das Ziel ist es, das
Publikum und Teilnehmer auf das Unternehmen aufmerksam zu machen.        76

Doch was bedeutet Sponsoring eigentlich?

Es ist die …

       •   Untersuchung
       •   Organisation
       •   Realisierung und
       •   Kontrolle

75   Urselmann, Michael, 2014d, S. 303.
76   Vgl. Bruhn, Manfred, 2018c.
24

… von Tätigkeiten, die mit der Zurverfügungstellung von Dienstleistungen,
Sachmitteln, Know-how oder Geld in Verbindung stehen.77

Eine Gegenleistung sollte so erbracht werden, dass die festgelegten Ziele des
„sponsernden“ Unternehmens erreicht werden und kann beispielsweise die
Erwähnung           des       Unternehmensnamens           oder     Positionierung      des
Unternehmenslogos sein.78

Die jeweilige Leistung des Geförderten und Gegenleistung des Sponsors wird
dabei     vertraglich     geregelt      und   Messgrößen    festgelegt.   Diese      können
beispielsweise Kommunikations- und Marketingabsichten des Unternehmens
sein. Zudem können Sponsoringziele in die Kategorien ökonomisch und
psychologisch eingeteilt werden. Letzteres bezieht sich auf die Verbesserung der
Reichweite, des Images, Bekanntheit einer Marke oder der Motivation von
MitarbeiterInnen.         Wirtschaftliche     Absichten    können    beispielsweise     die
Steigerung des Absatzes, Umsatzes oder der Marktanteile sein.79

Hierbei werden Gesponserte, also Organisationen, Personengruppen oder
einzelne Personen in den Gebieten …

     •   Medien
     •   Kultur
     •   Umwelt
     •   Sport und
     •   Soziales

durch Institutionen und Firmen unterstützt. Demnach werden auch die
wichtigsten Formen des Sponsorings eingruppiert.80

Bei dem Start-up-Unternehmen JUST handelt es sich um ein sogenanntes
Sozio-Sponsoring, da dieses Institutionen, Einzelpersonen, Personengruppen
oder eben Organisationen betrifft, die sich mit humanitären Angelegenheiten,

77 Vgl. Bruhn, Manfred, 2018e.
78 Vgl. Schweiger, Günter, 2017a, S. 141.
79 Vgl. Bruhn, Manfred, 2018b.
80 Vgl. Bruhn , Manfred, 2018a.
25

also der Stärkung von Jugendlichen in ihrem mentalen Wohlbefinden,
befassen.81

Hervorgehende Konflikte im Sponsoring sind vor allem unvorhersehbare Risiken
des    „sponsernden“          Unternehmens,        wie   beispielsweise    Dopingfälle   bei
Sportvereinen, welche das Firmenimage negativ beeinflussen können.82

Die     Abgrenzung            von    anderen   Kapitalgeberformen         und   Arten    der
Unternehmensförderung lässt sich auf das Prinzip der Leistung und
Gegenleistung zurückführen, was beispielsweise beim Spendenwesen nicht der
Fall ist. 83

Zudem          lässt   sich   das     Sponsoring     von   Spenden    durch     essenzielle
steuerrechtliche Aspekte unterscheiden. Es wird nämlich die Gemeinnützigkeit
überschritten, sobald mit einem kommerziellen Unternehmen eine Leistung und
Gegenleistung stattfindet. Denn laut Finanzbehörden wird bei erwirtschafteten
Erträgen eine normale Besteuerung fällig.84

4.2. BESCHREIBUNG UND ANALYSE SACHSPENDE
Damit verschiedene Möglichkeiten von Sponsorship verglichen werden können,
sollte man die Kooperationsmöglichkeiten vorab untersuchen und deren Vor- und
Nachteile erörtern. Bezogen auf die Sachspende wird dies in den nachstehenden
Unterkapiteln umgesetzt.

4.2.1. ERKLÄRUNG SACHSPENDE UND ABGRENZUNG
Ganz klassisch denkt man bei Spenden und Sponsoring zuallererst an Geld.
Doch das ist natürlich nicht die einzige Art, denn es können auch als Sachspende

81 Vgl. Schweiger, Günter, 2017b, S. 142.
82 Vgl. Schweiger, Günter, 2017c, S. 142.
83 Vgl. Bruhn , Manfred, 2018d.
84 Vgl. Urselmann, Michael, 2014e, S. 309.
26

Kleidung, Möbel und weitere Utensilien zur Verfügung gestellt werden. Dies ist
sozusagen eine nicht in Geld bestehende Spende.85

Das Ziel der Empfänger ist es, den nötigen Bestand so günstig als möglich
anzuschaffen. Dies geschieht, indem sich das Empfängerunternehmen an den
Interessen der Ressourcenbereitsteller orientiert.86

Wenn es einer Organisation gelingt eine Leistung ohne nötige Gegenleistung zu
bekommen, so ist es wahrscheinlich der einfachste Weg für sie. Dies wird
dennoch nicht immer möglich sein, da Unternehmen auch eine Gegenleistung
erwarten und dies ist für das Start-up JUST die interessanteste Variante, wie im
Abschnitt 3.3. identifiziert wurde.

4.2.2. VORTEILE UND NACHTEILE SACHSPENDE
Nachteile

Ein wesentlicher Nachteil der Sachspende ist, dass es eine nicht in Geld
bestehende Spende ist. 87 So kann man zwar punktuell einen Mangel des
Unternehmens beheben, jedoch bleiben „Einnahmen“ in diesem Sinne aus.

Wie bereits im oberen Teil des Kapitels erwähnt, kann für das produzierende
Gewerbe das Produkt einen anderen Wert haben als beim Einkauf. Somit kann
also    durch      die    Differenz      der    Herstellungs-        und   Erwerbskosten   die
Wertermittlung einer Sachspende eine Herausforderung für die Organisation
darstellen.

Vorteile

Diese Art des Sponsorings wird überraschenderweise selten in Anspruch
genommen, da häufig Organisationen Unternehmen um Corporate Giving
bitten. 88 Jedoch können ebenso interessante Sachspenden von klein und

85 Vgl. Bibliographisches Institut GmbH, 2021.
86 Vgl. hierzu und im Folgenden Urselmann, Michael, 2014f. S. 306.
87 Vgl. Bibliographisches Institut GmbH, 2021.
88 Vgl. Urselmann, Michael, 2014g, S. 304.
27

mittelgroßen Firmen getätigt werden, welche vor allem in Deutschland sehr
häufig existieren.89

Der Nutzen ist besonders stark, wenn ein Unternehmen gewisse Gegenstände
nicht mehr benötigt, währenddessen sie für den Spendenempfänger von
großer     Nützlichkeit        sind.     Denn   somit   spart   sich   die   Spenderfirma
möglicherweise auch die Entsorgungskosten.90 Sachspenden anzubieten ist für
das Sponsoring-Unternehmen interessanter als Geldspenden, da der Wert eines
vom Spender hergestellten Produkts für die Organisation höher ist als die
Produktionskosten.

Ein weiterer Vorteil von Sachspenden ist die Klarheit über den konkreten
Bedarf. Wird beispielsweise ein neuer Schreibtisch für das Büro benötigt, so
kann man Schreinereien um eine Spende bitten. In diesem Fall ist die Branche
und das Spenderunternehmen, das gefragt werden kann, schnell identifiziert und
dieses kann sich über eine explizite Unterstützung sicher sein. Die Spende
kommt somit dort an, wo sie benötigt wird und wird nicht zweckentfremdet.91

Zudem besteht die Möglichkeit, gewisse Sachleistungen für einen bestimmten
Zeitraum von einer Firma ausleihen zu können. Manche Dinge werden
möglicherweise temporär nicht von einer Organisation verwendet und kann diese
einem Sozialunternehmen kostenlos zur Verfügung stellen. So muss der
Spendenempfänger keine Mietkosten zahlen.92 Bestimmte Gegenstände können
beispielsweise für ein Event vom Sozialunternehmen ausgeliehen werden.

4.3. DARSTELLUNG UND UNTERSUCHUNG GELDSPENDE
Nachstehende Unterkapitel behandeln eine detaillierte Analyse einer weiteren
Sponsorship-Kooperation. Die Geldspende wird erklärt und von anderen Arten
des Sponsorings abgegrenzt. Zudem werden Leistungen und Gegenleistungen

89 Vgl. Statista GmbH, 2021.
90 Vgl. Urselmann, Michael, 2014h, S. 306.
91 Vgl. Urselmann, Michael, 2014i, S.3.
92 Vgl. Urselmann, Michael, 2014j, S. 306.
28

erörtert und Vor- und Nachteile festgehalten. Zuletzt wird ein Fazit gezogen,
welches die Untersuchungsergebnisse der Geldspende zusammenfasst.

4.3.1. ERKLÄRUNG GELDSPENDE UND ABGRENZUNG
Gemäß der Studie „Sponsoring Trends 2010“ ist das Corporate Giving (= die
Geldspende) mit über 70 Prozent das am meisten verbreitetste CSR-
Engagement.93

Geldleistungen können in verschiedene Arten unterteilt werden: Die Einzel-,
Dauer- oder Großspende. Zudem gibt es die Anlassspende, die für den Beginn
einer Sponsoring-Kooperation zur Schaffung einer Vertrauensbasis sinnvoll ist.
Diese Spende sind Gelder, die Unternehmen für einen guten Zweck einsetzen,
anstatt sie für Weihnachtsgeschenke für ihre Stakeholder auszugeben. Generell
ist    es     hilfreich,     als     Sponsoringempfänger       eine   Beziehung    zum
Partnerunternehmen, das heißt zu den dort agierenden Kontaktpersonen,
aufzubauen.94 Zudem ist es sinnvoll, Unternehmen zu kontaktieren, wenn in den
folgenden ein bis drei Jahren ein Firmenjubiläum gefeiert wird. Möglicherweise
sind diese bereit, diesen Anlass mit einem CSR-Engagement zu verbinden.

4.3.2. VORTEILE UND NACHTEILE GELDSPENDE
Nachteile

Laut der vorausgehenden Studie ist die Geldspende fast drei Viertel der
getätigten CSR-Engagement und somit die am meisten Genutzte.95 Mittlerweile
bekommen auch sehr kleine und mittelständische Unternehmungen einige
Sponsorship-Anfragen.96 Dies kann sich als Nachteil herauskristallisieren, denn
somit gibt es eine             große         Konkurrenz   und es entwickelt sich   als
Herausforderung, einen Sponsor für sich zu gewinnen. Sponsoren können also

93 Vgl. Urselmann, Michael, 2014k, S. 302.
94 Vgl. Urselmann, Michael, 2014l, S. 304.
95 Vgl. Hermanns, Arnold, 2010b. S. 31.
96 Vgl. Urselmann, Michael, 2014m, S. 301.
Sie können auch lesen