Evangelisches Gemeindeblatt - angesagt: Vorfreude! - Evang.-Luth ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Titelthema „angesagt: Vorfreude!“ Kinder und Jugend 3 Zum Nachdenken 22 Benjamin Kinderseite 4 Lebkuchensterne als Baumschmuck Kirchengemeinde 5 Miesbacher Krippenweg 9 Endlich Konfirmation! 5 Musikalischer 10 Endlich Baustelle! Adventskalender 23 Brot für die Welt 6 Die Weihnachtsgeschichte 24 Evang. Frauenbund 8 Bunte Butterplätzchen 25 Gruppen und Kreise 12 Panone di Bologna 26 Sozialpreis für (Früchtebrot) Karlheinz Seybold 21 „Holy Shit“ - der Blick unter 27 Sozialkaufhaus die Weihnachtskrippe 28 Dekan Martin Steinbach geht in den Ruhestand Kirchenmusik 29 Wussten Sie schon...? 13 Konzerte in der Apostelkirche 30 Nachruf Oskar Vollenweider 14 Solidarität mit freischaffenden 31 Freud und Leid Künstlern 32 Kontaktadressen 15 Kirchenmusikalische Gruppen Gottesdienste Impressum 7 Gottesdienste Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde am Heiligen Abend Miesbach ViSdPr: Pfarrer Erwin Sergel 16 Gottesdienste Redaktion: Erwin Sergel, Günther Ehrhardt, Dagmar Herrmann in Miesbach, Hausham und Schliersee Namentlich gezeichnete Beiträge sind nicht immer Meinung der Redaktion. Alle Beiträge unterliegen einer 19 Seniorenheim- und Klinik- redaktionellen Bearbeitung. gottesdienste Layout: Dagmar Herrmann 19 Ök. Friedensgebet Druck: safer-print.com, Marktbreit Auflage: 2.500 19 Gebetswoche zur Einheit Redaktionsschluss diese Ausgabe: 28.10.2020 nächste Ausgabe: 05.02.2021 der Christen Bildnachweis: Heinrich (S. 1; 3; 8), A. Reents (S. 20 Taizé-Gebet 21), Herrmann (S. 5; 9; 29) , epd bild/Bachmeier (S. 6), Sergel (S. 7; Stunde der Lichter 9; 4; 26; 28), H Reents (S. 10-11, Ambrosius (S. 14), Etschmann (S. 24 Weltgebetstag 2021 14), Gött (S. 20), Benjamin (S. 22); Brot für die Welt (S. 23), Diakonie Rosenheim (S. 27), epd-bild/Jens Schulze (S. 29), Vollenweider (S. 30) übrige: Archiv der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Miesbach
Zum Nachdenken 3 Wie heißt es doch so schön: Vorfreude „Freut euch im Herrn allezeit, wieder- ist die schönste Freude. um sage ich: Freuet euch!“ Besonders merkt man das jedes Jahr Paulus versichert: Auch wenn es Zei- kurz vor Weihnachten. Für mich war ten gibt, die den Alltag auf den Kopf das früher die Zeit, die ich einfach stellen und in denen man nicht genau nicht abwarten konnte. Die Advents- weiß, wie es weitergeht, können und zeit war einfach dürfen wir uns immer viel zu lang. auf etwas freuen. Das gilt auch für Doch wie schaut die Weihnachts- es dieses Jahr zeit, auch wenn aus? Die Corona- sie anders verlau- Pandemie hat die fen wird, als wir Vorfreude auf es gewohnt sind. Vieles bereits zu- Denn der Herr ist nichte gemacht: nah. gemeinsame Tref- fen, die lange geplant waren, konn- Und diese Vorfreude auf Weihnach- ten nicht stattfinden; Urlaube, auf ten kann man miteinander teilen. Das die man sich so gefreut hat, mussten haben fünf Menschen aus unserer storniert werden. Auch Geburtstage Gemeinde gemacht, indem sie Plätz- konnte man nicht so feiern, wie man chenrezepte zur Verfügung gestellt es sich eigentlich gewünscht hat. Nun haben, die Sie in diesem Gemeinde- steht das Weihnachtsfest vor der Tür. brief finden. Und die Frage steht im Raum: nimmt Corona auch die Vorfreude an Weih- Ihre nachten? Vikarin Als Paulus den Brief an die Gemein- de in Philippi schrieb, war auch er in einer ziemlich unklaren Situation: Er saß im Gefängnis und wusste nicht, wie es mit ihm weitergeht. Und den- noch schreibt er an die Philipper:
4 Aus der Weihnachtsbäckerei Angesagt: Vorfreude bei der Weihnachtsbäckerei Um die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern, finden Sie in diesem Gemeindeblatt vier sehr unterschiedliche Backrezepte. Für jeden ist was dabei: zum Verschenken und Naschen, zum Dekorieren und zum Schmunzeln. Viel Freude beim Nachbacken! Lebkuchensterne als Baumschmuck Ein Rezept aus der Miesbacher Pfarrhausküche Das ist ein sehr adventliches Rezept: Für den Teig: nichts eilt. Der vorbereitete Teig und die 250 g Honig Plätzchen halten ewig. Die Lebkuchen 150 g Zucker duften herrlich am Baum, schmecken 150 g Kokosfett super, und die ganze Familie hilft gerne im Topf aufkochen und abkühlen beim Baumabschmücken. lassen 1 TL Pottasche in 2 EL Rosenwasser auflösen 600 g Mehl 3 EL Kakao 1 TL Lebkuchengewürz 2 Eier mit Honigmasse und aufgelöster Pottasche mischen; gut durchkneten; 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Teig portionsweise ca. 5 mm dick ausrollen. Große Sterne oder Herzen ausstechen. Das Loch fürs Bändchen nicht vergessen (evtl. gleich nach dem Backen nochmal öffnen). Bei 170 Grad Umluft ca. 10 Min. backen. Auskühlen lassen. Lebkuchen mit Zuckerguss verzieren. Viel Freude damit! Anika Sergel-Kohls
Advent 5 Miesbacher Krippenweg 2020 vom 28.11. bis 20.12.2020 führt ein Weg mit 48 Stationen durch die Innenstadt Nach 2012 gibt es in Miesbach nun zum zweiten Mal einen Krippenweg: Ge- schäfte und öffentliche Einrichtungen stellen in ihren Fenstern die Krippen der Bürger aus. Großartig ist die Vielfalt auch im Internet unter www.miesbach- der gezeigten Krippen: In der Familie ge- evangelisch.de/krippenweg-miesbach bastelte Figuren, weit gereiste Krippen, eingesehen werden. detailreiche Meisterarbeiten und beein- druckende moderne Weihnachtsszenen Ein herzliches Vergelt’s Gott allen können bestaunt werden. Ein Stadtplan Krippenbesitzern und Ausstellern – mit einem Verzeichnis der Krippen liegt und den Betrachtern viel Freude! an vielen Orten als Flyer aus und kann Dagmar Herrmann, Krippenweg-Team Adventsandachten für Groß und Klein mittwochs um 18:30 Uhr am Musik hören, miteinander singen, 02.12.2020, 09.12. 2020 und eine Adventsgeschichte 16.12.2020 in der Apostelkirche und der Segen für die Nacht Musikalischer Adventskalender Da in diesem Jahr die musikalischen Gruß enthält, den man We i h n a c h t s k o n z e r t e per QR-Code abrufen kann. Zu hören nicht in der üblichen gibt es Orgelmusik, kleine Gesangsen- Form stattfinden können, sembles und auch Lieder zum Mitsin- hatte Dekanatskantorin gen. Die Ausführenden sind Kirchen- Elisabeth Göbel die Idee, musiker aus dem Dekanat, auch unsere einen kirchenmusikali- Kantorin Andrea Wehrmann ist mit ei- schen Adventskalender nigen Beiträgen vertreten. zu gestalten. Die musikalischen Türchen des Ad- Es handelt sich dabei ventskalenders können Sie leicht auf um ein kleines Heft, in www.miesbach-evangelisch.de öffnen. dem jeder Tag im Advent eine Seite mit einem Sind Sie schon neugierig?
6 Weihnachten Die Weihnachtsgeschichte Es begab sich aber zu der Zeit, dass und sie fürchteten sich sehr. Und der ein Gebot von dem Kaiser Augustus Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch ausging, dass alle Welt geschätzt nicht! Siehe, ich verkündige euch große würde. Und diese Schätzung war die Freude, die allem Volk widerfahren allererste und geschah zur Zeit, da wird; denn euch ist heute der Heiland Quirinius Statthalter in Syrien war. Und geboren, welcher ist Christus, der Herr, jedermann ging, dass er sich schätzen in der Stadt Davids. Und das habt zum ließe, ein jeder in seine Stadt. Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe Da machte sich auf auch Josef aus liegen. Und alsbald war da bei dem Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das Engel die Menge der himmlischen jüdische Land zur Stadt Davids, die da Heerscharen, die lobten Gott und heißt Bethlehem, weil er aus dem Hause sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und und Geschlechte Davids war, damit er Friede auf Erden bei den Menschen sich schätzen ließe mit Maria, seinem seines Wohlgefallens. vertrauten Weibe; die war schwanger. Und als sie dort waren, kam die Zeit, Und als die Engel von ihnen gen dass sie gebären sollte. Und sie gebar Himmel fuhren, sprachen die Hirten ihren ersten Sohn und wickelte ihn in untereinander: Lasst uns nun gehen Windeln und legte ihn in eine Krippe; nach Bethlehem und die Geschichte denn sie hatten sonst keinen Raum in sehen, die da geschehen ist, die uns der der Herberge. Herr kundgetan hat. Und es waren Hirten in derselben Und sie kamen eilend und fanden Gegend auf dem Felde bei den Hürden, beide, Maria und Josef, dazu das Kind die hüteten des Nachts ihre Herde. Und in der Krippe liegen. Als sie es aber der Engel des Herrn trat zu ihnen, und gesehen hatten, breiteten sie das Wort die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; aus, das zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich über das, was ihnen die Hirten gesagt hatten. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war. (Lukas 2, 1-20)
Weihnachten 7 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am Heiligen Abend Am Trachtenstadl im Waitzinger Park in Miesbach - im Freien - 15:00 Uhr Ökumenischer Kleinkindergottesdienst 16:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst und für Groß und Klein 17:00 Uhr mit Kinderchor und Kindertheatergruppe 18:00 Uhr Evangelische Christvesper mit Posaunenchor Kurpark Schliersee - im Freien - 17:00 Uhr Evangelische Christvesper Der Gottesdienst kann im Internet live mitverfolgt werden unter der Facebookseite des Ortes Schliersee: „Schliersee (Gemeinde)“. Kath. Kirche St. Anton in Hausham 18:00 Uhr Evangelische Christvesper Evang. Apostelkirche in Miesbach 23:00 Uhr Christmette (begrenzte Plätze) Dieses Weihnachtsfest wird ein besonderes Weih- nachtsfest. Die gewohnten Gottesdienste in den Kir- chen sind nicht möglich. Deshalb gibt es Premieren. In Hausham danken wir für die Gastfreundschaft in der kath. Kirche St. Anton. In Miesbach feiern wir sogar drei- mal ökumenisch und danken allen, die die Organisation der Gottesdienst im Freien unterstützen. Sollte sich die Situation wieder ändern, informieren wir Sie immer aktuell unter www.miesbach-evangelisch.de
8 Aus der Weihnachtsbäckerei Bunte Butterplätzchen Lieblingsrezept von Sabrina und Konstantin Heinrich Zutaten für den Teig: • 125 g Butter • 90 g Zucker • 1 Päckchen Vanillezucker • 1 Ei • 250 g Mehl • Mehl zum Bestäuben Zutaten zum Verzieren: • 1 Eigelb • 1 Esslöffel Milch • bunte Zuckerperlen • Mandelplättchen • Schokostreusel • Backofen vorheizen: 190 Grad Warum dieses Rezept? Ober- und Unterhitze Die bunten Butterplätzchen sind ein tolles Familienrezept – vor allem, wenn Anleitung man kleine Kinder hat. Der Teig gelingt Butter, Zucker, Vanillezucker, Ei und immer und jeder kann beim Verzieren Mehl in Rührschüssel mit Rührgerät seiner Fantasie freien Lauf lassen. Zudem durchkneten und anschließend mit den schmecken sie einfach super lecker. Händen zu einer Kugel formen. Teigkugel in Frischhaltefolie wickeln Gibt es besondere Musik dazu? und für ca. 15 Minuten in den Kühl- Ganz traditionell hören und singen wir schrank legen. „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Teig auf ein wenig Mehl ausrollen. Zuckowski. Konstantin liebt dieses Lied Formen ausstechen und auf ein Back- und es passt einfach wunderbar zum blech mit Backpapier legen. In einer Backen und macht immer gute Laune. Tasse Eigelb und Milch vermischen und Plätzchen bepinseln. Plätzchen mit Zu- ckerperlen, Mandeln und Schokostreu- seln verzieren. Plätzchen auf mittlerer Schiene ca. 8 Minuten bei 190 Grad goldgelb backen. Sabrina Heinrich ist Lehrerin und Prädi- kantin in unserer Kirchengemeinde, d.h. sie leitet immer wieder Gottesdienste. Danke, Sabrina und Konsti, fürs Vorbacken!
Konfirmation 9 Endlich Konfirmation! Ein Fest unter besonderen Bedingungen Was im Mai nicht möglich war, haben wir nun im Oktober gefeiert: Die Konfirmation von Maresa Brandt, Irma Fell, Vendel Kovacs, Willy Krause, Sebastian Lechner, Elmar Leidel, Aleksander Papkovskij, Johannes Scheck, Hannah Sergel, Kristanna Stockbauer und Tiago Wirth. Nach einer langen Lockdown-Pause konnten wir uns ab Juli wieder in der Gruppe treffen. Sogar das Schmieden der Konfirmationskreuze war mit Hygienekonzept möglich. Schließlich gelang es mit allen Regeln fröhliche und festliche Konfirmationsgottesdienste zu feiern. Liebe Konfirmierte, wir wünschen Euch allen Gottes Segen auf Eurem Weg. Ihr seid wunderbare und einzigartige Jugendliche und auch Euer Fest wird unvergesslich bleiben. Euer Konfi-Team: Erwin Sergel, Marion Münsterer, Nathalie Ott, Paula Berlinghof, Simon Herrmann, Mirjam Kluczny, Nils Konert, Elisabeth Pittermann, Hanno Reents, Fanny Sergel, Jannik Tilly und Luca Tilly
10 Gemeindehaus Endlich Baustelle! Die Bauarbeiten für das neue Gemeindehaus haben begonnen. Zuerst wird das neue Pfarramt errichtet. Ein Traum beginnt, Wirklichkeit zu werden. Die Arbeiten für das neue Gemeindehaus haben begonnen. Und Sie können auf der Webseite der Kirchengemeinde den Baufortschritt mitverfolgen. Hanno Reents hat eine Baukamera installiert. So können wir regelmäßig neue Bilder unter www. miesbach-evangelisch.de einstellen. In einem ersten Abschnitt wird das bisherige Pfarramt abgerissen und als Holzbau mit weiteren Funktionen neu errichtet. Bis 19. Oktober 2020 war das die Sicht vom Pfarrhaus über das Pfarramt zur Kirche. Das Gemeindehaus bleibt während- dessen nutzbar. Erst im zweiten Bau- abschnitt ab Mai 2021 starten dort die Arbeiten. Das Pfarramt ist bis Mai übergangswei- Unser Baggerfahrer Konstantin zerlegt sanft und se in den Keller des Gemeindehauses sorgfältig Stück für Stück den Zwischenbau. umgezogen. Dort ist unsere Sekretärin Karin Bracher zu den gewohnten Öff- nungszeiten für Sie erreichbar. Leider steht während der Baumaß- nahmen der Kirchenparkplatz den Besucherinnen und Besuchern unse- rer Kirche für längere Zeit nicht zur Verfügung. Wir wissen um diese schwierige Einschränkung und danken für Ihr Verständnis.
Gemeindehaus 11 Noch sehr ungewohnt ist die freie Fläche. Der Tank für die Holzpellets-Heizung wird angeliefert und im Hof vor dem Pfarrhaus versenkt.
12 Aus der Weihnachtsbäckerei Panone di Bologna (Früchtebrot aus Bologna) Rezept aus Italien von Lisa Pause Zutaten • 1kg Mehl • Backpulver • 900 ml Milch • 400 g Zucker • 300 g Rosinen • 300 g kandierte Früchte • 200 g Kastanien- oder Akazienhonig (flüssig) • 200 g Blockschokolade • 60 g Kakaopulver • 200 g Erdnüsse • 400 g dicke Pflaumenmarmelade oder besser bolognesische Lisa Pause lebt in Weyarn. Sie hat ihre „Mostarda“ Konfirmandenzeit bei Pfr. Wilding in • 300 g blanchierte Mandeln guter Erinnerung. Von der Nonna, ihrer • 200 g Walnüsse italienischen Schwiegermama, stammt dieses traditionelle italienische Rezept. Die Nüsse, Früchte und Schokolade grob in Stücke hacken. Alle Zutaten in Panone di Bologna einer großen Schüssel mischen, bis ein - wörtlich übersetzt „das große Brot“ - homogener Teig entsteht. ist typisch für die Region Bologna in Portionsweise 300 - 600 g Teig je der Emilia Romagna. Viel Schokolade nach Größe der Bleche/Formen (Höhe und Kakao, mal mehr oder weniger nur max. 7 - 8 cm!) bei ca. 160 - 170° kandierte Früchte - jede Familie variiert Ober-/Unterhitze (keine Umluft) ca. 45 das Rezept ein wenig nach eigenem - 60 Min. backen. Geschmack. Mindestens 2 Tage ruhen lassen, am besten in Frischhaltefolie einpacken. Um den 8. Dezember herum (Mariä Richtig konserviert, kann es viele Wo- Empfängnis) backt ihn fast jede Nonna. chen genießbar sein, ohne trocken zu Es ist ein Pendant zu unseren Plätzchen, werden. Kann in dicke Scheiben ge- die in Italien nicht üblich sind. Das schnitten - jeweils mit Backpapier ge- „Brot“ wird an Freunde und Verwandte trennt - auch eingefroren werden. verschenkt. Herzlichen Dank an Lisa Pause und die Nonna!
Kirchenmusik 13 Kirchenmusik: Konzerte in der Apostelkirche Do 17.12.2020 Zur Miesbacher Marktzeit 10:00 Uhr Weihnachtlicher Orgelzauber Andrea Wehrmann spielt stimmungsvolle Werke über „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, „Herbei, o ihr Gläubigen“ und „In dulci Jubilo“. Gabriele Hesse liest dazu Winterliches und Weihnachtliches. So 20.12.2020 4. Advent 17:00 Uhr Adventskonzert mit der Musikerfamilie Barritt Irisch – amerikanisch – deutsch, das sind Sara Vargas- Barritt, Miranda Waldmann-Barritt, Katherine Barritt und Christopher Barritt mit ihrer kammermusikalisch ungewöhnlichen Besetzung für Querflöte, Bratsche sowie zwei Celli. Die vier Profimusiker spielen kürzere Stücke von J. S. Bach, Tschaikowsky, Vivaldi, Dvorak, Godard, Clarke, Summer und Humperdinck, dazu einige Weihnachtslieder. Christopher Barritt, viele Jahre Solo- Cellist der Münch- ner Symphoniker, arrangiert alle Stücke selbst für die besondere Besetzung des familiären Quartetts. Do 31.12.2020 Altjahrsabend 22:00 Uhr Orgelkonzert in der Silvesternacht Anian Wiedner, Orgel So 03.01.2021 2. Sonntag nach Weihnachten 17:00 Uhr Konzert zum Ausklang der Weihnachtszeit mit den 3 Nachtigallen: Barbara Pischetsrieder, Ursula Bommer und Andrea Wehrmann. Stefanie Polifka, Harfe Gabriele Hesse, Texte Das Konzert wird um 19:00 Uhr in St. Sixtus, Schliersee wiederholt.
14 Kirchenmusik Solidarität mit freischaffenden Künstlern Kirche als Bühne Von Mai bis September gab es jeden um 19:00 Uhr, einen Kammermusika- Sonntag im Gottesdienst besondere bend in der Apostelkirche. Der Kirchen- Musik mit Orgelbegleitung. Bewusst musikverein hat bereits zugesagt, die habe ich vorwiegend professionelle Honorare der Künstler mitzufinanzie- Musiker*innen eingeladen, bei uns in ren. Wir bitten aber auch das Publikum der Kirche zu musizieren, um ihnen um Solidarität mit den großartigen Mu- damit die Möglichkeit zu geben, sikern, deren Gage normalerweise mit endlich einmal wieder vor Publikum zu dem kleinen Kirchenmusikbudget nicht spielen und dafür auch ein Honorar zu bezahlbar wäre. Wir sind daher auch auf erhalten. Spenden des Publikums angewiesen. Nachdem die Lage der Künstler weiter- Als Kirche können wir jetzt Vorbild- hin schwierig bleibt, habe ich beschlos- funktion übernehmen und uns für die sen, noch einen Schritt weiter zu gehen: Kulturschaffenden einsetzen! Von Januar bis Juni 2021 gibt es einmal im Monat, meistens an einem Samstag Andrea Wehrmann Sa 13.02.2021 Kammermusikabend 19:00 Uhr Konzert für Violine und Gitarre Apostelkirche Katrin Ambrosius-Baldus Thomas Etschmann Violine Gitarre (www.katrin-ambrosius.de) (www.thomasetschmann.de) Sa 13.03.2021 Kammermusikabend 19:00 Uhr „1 Posaune und 100 Kirchen“ Apostelkirche Ercole Nisini, Barockposaune (www.ercolesmusic.work)
Kirchenmusik 15 Musikalische Angebote der Kirchengemeinde - alle Gruppen pausieren während der Schulferien - Kinderchor (1. - 4. Klasse) montags, 16:15 Uhr Evang. Gemeindesaal Leitung: Julia Schreiner Tel.: 08025-9971200 Gospelchor „Rainbow Gospel Voices“ montags, 20:00 Uhr Apostelkirche Leitung: Andrea Wehrmann Tel.: 08025-91943 Chor-Homepage: www.rainbow-gospel-voices.de Chor 65 plus dienstags, 10:00 Uhr Apostelkirche Leitung: Andrea Wehrmann Tel.: 08025-91943 Posaunenchor donnerstags, 20:00 Uhr Evang. Gemeindesaal Kontakt: Ursula Heide Tel.: 08025-996456 Kirchenchor mittwochs, 20:00 Uhr Evang. Gemeindesaal Leitung: Andrea Wehrmann Tel.: 08025-91943 Aufgrund der Corona-Situation sind die Chorproben derzeit ausgesetzt. Nähere Infos und Termine zur Wiederaufnahme bei der jeweiligen Chorleitung.
16 Gottesdienste Gottesdienste Miesbach 29.11. bis 24.12.2020 Apostelkirche So 29.11.2020 1. Advent 09:00 Gottesdienst für Groß und Klein und 10:30 Vikarin Ott und Team Fr 04.12.2020 19:00 Stunde der Lichter - ök. Taizé-Gebet So 06.12.2020 2. Advent 09:00 Pfrin. Sergel-Kohls und 10:30 ♫: Musik f. Sopran (Sigrid Plundrich) und Orgel (A. Wehrmann) So 13.12.2020 3. Advent 09:00 Pfr. Woltereck und 10:30 ♫: Quartett „Stimmwerk“ So 20.12.2020 4. Advent 09:00 Singgottesdienst und 10:30 Pfr. Sergel Do 24.12.2020 Heiliger Abend Gottesdienste am Trachtenstadl im Waitzinger- Park (zwischen Habererplatz und Waitzinger-Keller) 15:00 Uhr Ökumen. Kleinkinder-Gottesdienst Pfrin. Sergel-Kohls / PR Baumann 16:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst für Groß und Klein, mit Krippenspiel Pfr. Sergel / PR Baumann 17:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst für Groß und Klein, mit Krippenspiel Pfr. Sergel / PR Baumann 18:00 Uhr Christvesper Pfrin. Sergel-Kohls und Pfr. Sergel ♫: Posaunenchor 23:00 Uhr Apostelkirche: Christmette Vikarin Ott ♫: Musik f. Sopran (B. Pischetsrieder) und Orgel (A. Wehrmann) Weitere Gottesdienste am Heiligen Abend 17:00 Uhr Schliersee, im Kurpark Christvesper Pfr. Woltereck 18:30 Uhr Hausham, St. Anton Christvesper Pfr. Woltereck
Gottesdienste 17 Gottesdienste Miesbach 25.12.2020. bis 07.02.2021 Apostelkirche Fr 25.12.2020 1. Weihnachtstag nur 10:30 Pfr. Woltereck Sa 26.12.2020 2. Weihnachtstag nur 10:30 Pfr. Sergel ♫: Musik für Harfe (K. Bracher) und Orgel (A. Wehrmann) So 27.12.2020 1. Sonntag nach Weihnachten nur 10:30 Vikarin Ott Do 31.12.2020 Altjahrsabend 17:00 Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Sergel ♫: Musik für Trompete (Jan V. Schweimer) und Orgel (A. Wehrmann) Fr 01.01.2021 Neujahr 17:00 Pfr. Sergel So 03.01.2021 2. Sonntag 9:00 nach Weihnachten und 10:30 Pfr. Woltereck So 10.01.2021 1. Sonntag 9:00 nach Epiphanias und 10:30 Vikarin Ott Fr 15.01.2021 19:00 Stadtpfarrkirche Miesbach Stunde der Lichter - ök. Taizé-Gebet So 17.01.2021 2. So. n. Epiphanias 09:00 Uhr Stadtpfarrkirche Miesbach Gebetswoche für die Ökumenischer Gottesdienst Einheit der Christen Vikarin Ott / kath. Partner und ökumen. Team So 24.01.2021 3. Sonntag 09:00 nach Epiphanias und 10:30 Pfr. i. R. Weicker So 31.01.2021 Letzter Sonntag 09:00 nach Epiphanias und 10:30 Pfr. i. R. Weicker So 07.02.2021 Sexagesimae 09:00 Konfirmanden gestalten den und 10:30 Gottesdienst Pfr. Sergel, Diakonin Münsterer, Vikarin Ott und Team
18 Gottesdienste Gottesdienste Miesbach 14.02. bis 07.03.2021 Apostelkirche So 14.02.2021 Estomihi 09:00 und 10:30 Pfrin. Sergel-Kohls Valentinstag 19:00 Stadtpfarrkirche Miesbach Ökumen. Segensgottesdienst für Paare Pfr. Sergel und kath. Partner So 21.02.2021 Invocavit 09:00 und 10:30 Vikarin Ott So 28.02.2021 Reminiszere 09:00 und 10:30 Pfr. Woltereck Fr 05.03.2021 Weltgebetstag - siehe Tagespresse - bzw. www.miesbach-evangelisch.de So 07.03.2021 Okuli 09:00 und 10:30 Vikarin Ott Hausham Schliersee Bürgersaal, Geißstraße 1 Kirchengemeinde Neuhaus Gottesdienste in der Christuskirche Leitnerstraße 2, Schliersee So lange Schutzmaßnahmen nötig sind, So lange Schutzmaßnahmen nötig sind, finden die Sonntagsgottesdienste der finden die Sonntagsgottesdienste der Kirchengemeinde Miesbach nur in der Kirchengemeinde Neuhaus nur in der Apostelkirche in Miesbach statt. Apostel-Petrus-Kirche in Neuhaus statt. aktuelle Informationen auf aktuelle Informationen auf www.miesbach-evangelisch.de www.neuhaus-schliersee-evangelisch.de
Gottesdienste 19 Klinikgottesdienst im Krankenhaus Agatharied mit Abendmahl in der Krankenhauskapelle St. Barbara mit Pfr. Friedrich Woltereck jeweils sonntags um 9:00 Uhr am 20.12.2020 14.02.2021 24.01.2021 28.03.2021 Gottesdienste Die „Gebetswoche für die Einheit der in den Seniorenheimen Christen“ im Januar 2021 steht unter Öffentliche Gottesdienste dem Leitwort: mit Abendmahl, zu denen jedermann herzlich eingeladen ist, Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet mit Pfr. Friedrich Woltereck reiche Frucht bringen (Joh. 15,8-9) Vitanas Seniorencentrum Carl-Fohr-Str. 4, Miesbach jeweils mittwochs um 10:30 Uhr am Freitag, 15.01.2021 02.12.2020 10.02.2021 Taizé-Gebet - Stunde der Lichter 20.01.2021 03.03.2021 um 19:00 Uhr in der Stadtpfarrkirche Sonntag, 17.01.2021 Inge-Gabert-Haus der AWO Ökumenischer Gottesdienst Albert-Schweitzer-Str. 8, Miesbach um 9:00 Uhr in der Stadtpfarrkirche Leider kann man im Inge-Gabert- Haus keinen Gottesdienst für alle Tag und Uhrzeit weiterer Veranstaltun- SeniorInnen anbieten, ohne dass sich gen in der Gebetswoche stehen noch die Wohngruppen durchmischen. nicht fest. Sie finden sie auf unserer Daher gibt es voraussichtlich in der Internetseite kalten Jahreszeit keinen Gottesdienst www.miesbach-evangelisch.de im Inge-Gabert-Haus. und in der Tagespresse. Ökumenisches Friedensgebet am Marienplatz in Miesbach jeden Dienstag um 17:00 Uhr -findet bei jedem Wetter statt -
20 Gottesdienste Beten, singen, zur Ruhe kommen Das ökumenische Taizé-Gebet Schon seit Jahren führt das Taizé-Gebet evange- lische und katholische Christ*innen in Miesbach zusammen. Drei von ihnen erzählen, was ihnen dieses Gebet bedeutet: Uwe Dietrich aus Miesbach besucht immer mal wieder die Stunde der Lichter. Mit Taizé verbin- det er vor allem „eine große Gemeinschaft, schö- ne Lieder und eine tolle Atmosphäre mit vielen Kerzen“. Für ihn ist das Taizé-Gebet in Miesbach ein tolles Angebot für das Wochenende: „Ich kann am Ende der Woche zur Ruhe kommen, Stil- le genießen und über das nachdenken, was mich beschäftigt. Danach kann ich gestärkt ins Wo- chenende gehen und fühle mich „aufgeräumter“. Auch Beate und Norbert Thaller, die die Stunde der Lichter im Team musikalisch begleiten, sind von der Spiritualität aus Taizé begeistert, die sehr von den Gebeten und Gesängen getragen wird, welche zu einer einzigartigen Meditation einla- den. Darüber hinaus erlebt man beim gemein- samen Beten, Singen und Innehalten eine ganz besondere Gemeinschaft: „Es ist wie eine offene Familie, wir kennen uns und freuen uns dennoch immer über neue Gesichter. Es hat mit Offenheit, Freiheit der Gedanken, zur Ruhe und nach Hause kommen zu tun.“ Herzliche Einladung! Ihre Vikarin Nathalie Ott Taizé-Gebet - Stunde der Lichter Fr 04.12.2020, 19:00 Uhr, Apostelkirche Fr 15.01.2021, 19:00 Uhr, Stadtpfarrkirche
Aus der Weihnachtsbäckerei 21 Holy Shit - der Blick unter die Weihnachtskrippe „Weihnachtsgrüße“ von Ochse, Esel und den Schafen Eine Idee von Andrea Reents Die Zutaten können improvisiert werden, hier ein paar Anregungen: Für den Ochsenfladen Nougat, Weiße Schokolade Getrocknete helle Birnen und Äpfel Evtl. gehackte Mandeln Birnen und Äpfel in feine Streifen schneiden, weiße Schokolade und Nou- gat schmelzen. Alle Zutaten verrüh- ren bis eine cremige Masse entsteht. Aus einer gewissen Höhe auf ein mit Wie kam es zu diesem Rezept? Backpapier ausgelegtes Backblech „Ich backe gerne und viel klassische platschen lassen. Nach Bedarf mit ei- Plätzchen. Das ist natürlich kein klassi- nem Löffel die entsprechenden Ringe sches „Gebäck“ für den Weihnachtstel- nachziehen. ler. Bei uns ist es allerdings Tradition, dass für die „Kinder“ ein Hexenhäus- Für die Eselsäpfel chen, Lebkuchendorf, o.ä. unter dem Vollmilchschokolade und Cornflakes Weihnachtsbaum steht. Das wurde mir mischen, mit den Händen „Äpfel“ irgendwann zu langweilig, also habe formen. Ein paar davon hinterher ich mir aus einer Laune heraus mal wieder ein wenig aufbrechen. eine Alternative überlegt. Ich hatte je- denfalls viel Spaß, die Jungs auch, und Für die Schafsköttel kann versichern: es schmeckt besser Dunkle Schokolade und Mandelblätt- als es aussieht!“ chen vermischen, kleine Köttel formen. Eine flache Kiste oder ein Tablett mit Spaghetti auslegen und die „Weih- nachtsgrüße“ dekorativ darauf vertei- len. Lecker! Andrea Reents ist in der Gemeinde im Team „Kino-in-der-Kirche“ aktiv und sie hofft, für dieses Rezept nicht auf immer schief angesehen zu werden.
Brot für die Welt 23 Philippinen - Knapp drei Euro am Tag verdient Erntehelfer Randy Occeñola für die Plackerei auf der Zuckerrohrplantage. „Das reicht nicht einmal für unsere Tagesration Reis“, sagt Ehefrau Janet. Deswegen müssen auch die Töchter Karylle (8) und Reyca Jay (10) mithelfen. Doch damit soll nun Schluss sein. Durch die Unterstützung der Organisation Quidan Kaisahan können die beiden Schwestern in die Schule gehen. „Unsere Kinder haben plötzlich so große Träume“, sagt Janet Occeñola. Karylle möchte Lehrerin werden, Reyca Reyca Jay (10) und Karylle (8) müssen nicht mehr auf den Zuckerrohrfeldern arbeiten. Sie können Jay will später als Ärztin helfen. Mit endlich zur Schule gehen. Ihrer Spende geben Sie Kindern die Chance, sich ihre Träume zu erfüllen. Brot für die Welt braucht Ihre Hilfe! In diesem Jahr werden vermutlich weniger Menschen als sonst die Gottes- dienste zu Weihnachten besuchen. Das bedeutet geringere Kollekten für Brot für die Welt. Diese Ausfälle Spendenkonto: haben massive Auswirkungen auf all Evang.-Luth. Kirchengemeinde jene Menschen, die wir mit unseren Miesbach Projekten erreichen und unterstützen. IBAN: DE53 7016 9598 0000 0995 11 Helfen Sie deshalb jetzt mit Ihrer BIC: GENODEF1MIB Spende! Spendenzweck: Brot für die Welt
24 Weltgebetstag 2021 / Evang. Frauenbund Matthäus. Die 83 Inseln im Pazifischen Ozean sind vom Klimawandel betrof- fen wie kein anderes Land und haben rigorose Umweltschutzgesetze. Jedoch nicht alles in dem Land ist so vorbild- lich: Im Parlament sitzt keine einzige Frau, in der Gesellschaft müssen Frau- 2021 kommt der Weltgebetstag en sich traditionell den Männern unter- aus dem Südseestaat Vanuatu ordnen, obwohl sie einen Großteil zum Familieneinkommen beitragen. Felsenfester Grund für alles Handeln Über Länder- und Konfessionsgrenzen sollten Jesu Worte sein. Dazu wollen hinweg engagieren sich Frauen seit die Frauen aus Vanuatu in ihrem Got- über 100 Jahren für den Weltgebetstag tesdienst zum Weltgebetstag 2021 und machen sich stark für die Rechte ermutigen. „Worauf bauen wir?“ heißt von Frauen und Mädchen in Kirche und das Motto des Weltgebetstags aus Va- Gesellschaft. Allein in Deutschland nuatu, in dessen Mittelpunkt der Bibel- werden rund um den 5. März 2021 text aus Matthäus 7,24–27 stehen wird. Hunderttausende Menschen an den Denn nur das Haus, das auf festem Gottesdiensten und Veranstaltungen Grund steht, werden Stürme nicht ein- teilnehmen. reißen, heißt es in der Bibelstelle bei Wir feiern den Weltgebetstag am Freitag, den 05.03.2021 in Miesbach, Hausham, Weyarn und Irschenberg. mehr Infos: siehe Tagespresse oder www.miesbach-evangelisch.de Der Ortsverband Oberland Als nächste Veranstaltungen (jeweils Do, des Evangelischen Frauen- 20:00 Uhr, im Gemeindesaal der Zach- bunds hat auch für 2021 äuskirche Sauerlach) sind vorgesehen: monatliche Veranstaltungen geplant Do 14.01.2021 . Wir begrüßen das Neue Jahr Für weitere Informationen bzw. eine bei einem gemütlichen Filmabend Mitfahrgelegenheit zu den Veran- staltungen wenden Sie sich bitte an: Do 04.02.2021 Dagmar Herrmann (Tel. 08025-4805) Nachhaltigkeit früher und heute Referentin: Anja Vogler-Matauschek
Gruppen und Kreise 25 Bibelgesprächskreis immer am 1. und 3. Montag im Monat (außer in den Schulferien) um 20:00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Miesbach Kontakt: Pfarrer Friedrich Woltereck, Coronabedingt pausieren derzeit Tel. 08026-5551 folgende Gruppen bzw. regelmäßigen Veranstaltungen: Wir lesen miteinander das Markus- Evangelium. Wichtig ist uns, die Worte der Bibel auf uns wirken zu lassen. Wir Seniorenkreis erzählen von Erfahrungen, an die uns die Texte denken lassen - gute wie schwierige. Nicht selten bekommen Kontakt: so die Worte der Bibel eine neue Christel Schelle Tel. 08025-6781 Bedeutung für uns. Cläre Fischer Tel. 08025-99229847 Herzliche Einladung, Ihr Pfr. Friedrich Woltereck Frauengesprächskreis Frauengesprächskreis Nächste Termine: 7. Dezember, 21. Dezember 2020 Kontakt: Sonja Preiß 18. Januar 2021 Tel. 08025-4705 1. Februar, 15. Februar 2021 1. März, 15. März 2021 Internationales Intern. Frauenfrühstück Frauenfrühstück Kontakt: Dagmar Herrmann Tel. 08025-4805 Intern. Frauenfrühstück Kinderkino Kontakt: Dagmar Herrmann Tel. 08025-4805
26 Von Personen Karlheinz Seybold - Preisträger des Sozialpreises 2020 Landkreises Miesbach würdigt vielfaches soziales Engagement Sicher sind Sie Karlheinz Seybold Es ist schön mitzuerleben, wie er durch schon einmal begegnet: ein stattlicher dieses vielfältige Engagement eine Mann mit Hut. Bei vielen Veranstaltun- neue Mitte für sein Leben gefunden hat. gen unserer Kirchengemeinde ist er dabei: Kuchenverkauf am Sommerfest, Herzlichen Glückwunsch zum Sozial- Sonntagsgottesdienste, Kirchencafé, preis des Landkreises Miesbach! Bibelgesprächskreis. Friedrich Woltereck Ansonsten bleibt er im Hintergrund. Er im Namen des Kirchenvorstands trägt den Gemeindebrief aus, betreut eine Seniorengruppe im Rahmen des BRK, begleitet einen Mann mit psychi- schen Problemen und besucht regel- mäßig eine ältere Dame zum gemütli- chen Ratsch. Vor vier Jahren übernahm er die Leitung der Tafel Hausham, eine große Aufgabe. Die gespendeten Lebensmittel müssen abgeholt und gut verwahrt werden. Die KundInnen sollen gut betreut werden. Dafür packen insgesamt 35 Ehrenamt- liche mit an. Karlheinz koordiniert und motiviert sie. Er sagt Danke auf vielfäl- tige Weise. Allerdings kann er anstelle von Sommer- und Weihnachtsfeiern zur Zeit nur Mitarbeitergeschenke ver- teilen. Seit Kurzem bringt die Nachbar- schaftshilfe Lebensmittelpakete nach Fischbachau und Schliersee. Karlheinz wird es nicht langweilig in seinem Leben als Rentner, im Gegen- teil: Gerne stellt er sich für weitere Schandtaten dieser Art zur Verfügung. Er ist ausgeglichen und ein angeneh- mer Gesprächspartner.
Sozialkaufhaus 27 Gut erhaltene Möbel und Hausrat aus zweiter Hand Neues Sozialkaufhaus der Diakonie in Hausham eröffnet Die Diakonie Rosenheim hat Mitte No- vember ein Sozialkaufhaus in Haus- ham eröffnet. Es können sich hier wirt- schaftlich schwächere Kunden günstig einrichten. Einkaufen kann im Sozial- kaufhaus aber jeder. Das Sozialkauf- haus bezieht gut erhaltene gebrauchte Möbel und Hausrat aus Spenden von Bürgern. Sperrige Gegenstände können vor Ort abgeholt werden. Das Sozial- kaufhaus beschränkt sich jedoch nicht rein auf den Handel von Waren: Men- schen, die lange arbeitslos waren, fin- den hier eine Beschäftigung und auch Qualifizierung. Das neue Sozialkaufhaus in der Alten Tegernseer Straße 2 in Hausham Das Sozialkaufhaus bietet: • kostenlose Annahme gut erhaltener Gebrauchtwaren Wer gut erhaltene Waren abzugeben hat, aber nicht selbst vorbeibringen • kostenlose Abholung nach Foto und kann, schickt bitte eine Mail mit den Termin Bildern der Spenden mit den Kontakt- • Einkaufsmöglichkeit im Kaufhaus daten an: ZAK@sd-obb.de für jedermann Aufgenommen und verkauft werden: • gut erhaltene Möbel, Polstermöbel und Küchen Sozialkaufhaus Hausham Alte Tegernseer Str. 2 • voll funktionierende Elektrogeräte 83734 Hausham und Lampen • Haushaltsgegenstände aller Art Tel. 08026-9288425 • Sportgeräte Öffnungszeiten: • Kinderspielzeug Mo., Di., Do., Fr. 11:00 – 17:30 Uhr • Bücher, Schallplatten, CDs Mittwoch geschlossen • Secondhand-Kleidung • gebrauchte Fahrräder
28 Von Personen Abschiedsgrüße aus Miesbach Dekan Martin Steinbach geht in den Ruhestand Martin Steinbach leitete über 16 Jah- re lang unseren Dekanatsbezirk Bad Tölz. Ende Januar geht er in den Ru- hestand. Zum Abschied senden wir Dekan hier einige Grüße aus der Miesbacher Martin Kirchengemeinde: Steinbach Dekan Steinbach habe ich erlebt, als einen Ich habe Martin Steinbach in meinen Mann, der sich Situationen stellt und sie neun Jahren als Dekanatsjugendre- mutig angeht. Zum Beispiel war lange Zeit ferentin als Dienstvorgesetzten sehr die Reise im Sinne der Partnerschaft mit geschätzt. Er war der Jugendarbeit der Kirche im Heiligen Land aufgeschoben immer sehr zugetan und unterstütz- worden. Mit die erste Tat von Martin Stein- te auch stets mit Rat und Tat wieder bach war die Planung und Durchführung die Palästina Jugendbegegnung. der Partnerschaftsreise. Sie sollte der Auf- Danke für das große Vertrauen und takt für viele gute Begegnungen werden. die Freiheiten, die Du uns entgegen- gebracht hast! Alles Gute für Deinen Friedrich Woltereck, Pfarrer Ruhestand! Marion Münsterer, Diakonin und Dekan Martin Steinbach kenne ich nun schon, Jugendreferentin so lange er hier im Dekanat tätig ist. Vieles verbindet uns und vieles haben wir auch schon gemeinsam durchgestanden. Schöne Unaufgeregt und pragmatisch hat un- Ereignisse, wie das Jubiläum der Apostelkirche ser Dekan die Entwicklungen in der oder die Renovierung der Christuskirche in Gemeinde begleitet. Wir hatten in ihm Schliersee, aber auch schwere Zeiten, in denen immer einen guten Zuhörer, klugen Konflikte gemeinsam gelöst werden mussten. Ratgeber und kreativen Autor herrlich Er war immer ansprechbar, offen für alle wertschätzender Geburtstagsgrüße. Anliegen, immer mit einem Lächeln bereit, sich Sein Humor hat geholfen, Dinge ins der Dinge anzunehmen. Bleib uns verbunden, richtige Licht zu rücken. Dabei war er lieber Martin, Du bist uns ein guter Freund! sich nie zu schade, auch einmal über sich selbst zu lachen. Herzlichen Dank Betty Mehrer, für die gemeinsame Zeit und Gottes Se- Landessynodale des Dekanats Bad Tölz gen fürs Abschiednehmen in Bad Tölz! und Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes Miesbach Anika Sergel-Kohls und Erwin Sergel, Pfarrer
Wussten Sie schon...? 29 Wussten Sie schon... …, dass wir jemanden suchen, der eh- …, dass der Büchertisch in der Kirche renamtlich 4 x im Jahr die Gemeinde- gut angenommen wurde und zuletzt briefe in der Nähe der Bgm.-Panzer-Str. durch das Ehepaar Mortsiefer sehr gut in Weyarn austrägt? Wenn Sie diesen betreut war? Über die Jahre sind über Dienst übernehmen könnten, freuen 1.000 € an Spenden eingegangen. Wir wir uns über Ihren Anruf im Pfarramt: danken ihnen und allen Ehrenamtli- 08025-1389. chen, die sich dieser Kisten angenom- men haben sehr herzlich. Für die Zeit des Umbaus mussten wir das Bücher- lager aus Platzgründen auflösen. An- schließend planen wir, das Angebot für gebrauchte Bücher neu zu beleben. …, dass wir aus Coronagründen schon lange kein Abendmahl mehr gefeiert haben? Der Empfang im Kreis um den Altar und somit auch die Erfahrung der Gemein- schaft am Abendmahlstisch ist zur Zeit …, dass das E-Piano unserer Kantorin nicht möglich. Wenn Sie ein Abendmahl Andrea Wehrmann nach 20 Jahren Tä- feiern möchten, bieten die Pfarrer*innen tigkeit ausgedient hat und nicht mehr der Gemeinde gern ein Einzelabendmahl reparabel ist? bei Ihnen zu Hause oder in der Kirche an. Die Kirchengemeinde hat für 1.500 € ein neues Stage-Piano der Firma Kawai angeschafft, das erstmals in den Open- Air-Gottesdiensten an Weihnachten zum Einsatz kommt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich mit einer Spende an den Kosten beteiligen könnten.
30 Von Personen Nachruf auf Oskar Vollenweider 1938 - 2020 Am 15. Oktober verstarb Oskar Vollen- Wurzeln noch einmal aus der Erde, um weider im Alter von 82 Jahren im Krei- ein neues Leben zu beginnen. Hausham se seiner Familie. Er wurde unter gro- wurde schließlich zur neuen Heimat, ßer Anteilnahme in Hausham bestattet. und Oskar Vollenweider wurde Mesner Dass zu seiner Beerdigung neben seiner in Schliersee. Durch seine zupacken- Familie und manchen zu Freunden ge- de und liebe Art wuchs er Kindern wie wordenen Gemeindegliedern wie Frau Alten und allen Mitarbeitenden ganz Eisenlöffel auch unsere Mesnerin Frau schnell ans Herz. Kammerer und die Pfarrer Bogdahn, Weicker und Woltereck kamen, ist Zei- Im Namen der Kirchengemeinde dan- chen der tiefen Verbundenheit, die Herr ke ich der ganzen Familie Vollenwei- Vollenweider mit der Kirchengemeinde der für alle tatkräftige Verbundenheit. Miesbach-Hausham gelebt hat. Allen, die um ihn trauern wünsche ich Trost wie er selbst gehalten und getrös- Der 1938 in Dschankoj auf der Krim tet leben konnte im Glauben an Gott, Geborene wurde schon als Dreijähri- dem er seine Lebenswege in Freud und ger mit den Deutschstämmigen nach Leid anvertraut hat. Kasachstan vertrieben. Oft sprach er davon, wie wichtig seine Oma damals Pfarrerin Anika Sergel-Kohls für ihn war. Sie schaffte es, den Kin- dern heimlich die verbotene deutsche Sprache beizubringen. Die mutige Frau nährte auch die Kinderherzen mit bib- lischen Geschichten und füllte sie mit Gottvertrauen, das den kleinen Oskar von damals ein Leben lang getragen hat. 1962 heiratete er seine Sophie, wurde Vater und vierfacher Opa. Als Anfang der 90er Jahre die politi- sche Ungewissheit in Kasachstan im- mer weiter wuchs, beschloss die Fa- milie nach Deutschland zu gehen. „Es ging um die Zukunft der Jungen“, hat- te er mir einmal erzählt. So drehte Os- kar Vollenweider mit 55 Jahren seine
Freud und Leid 31 Getauft und in unsere Kirchengemeinde aufgenommen wurde Felix Trostel, Hausham Behüte mich wie einen Augapfel im Auge. Beschirme mich unter dem Schatten Deiner Flügel. (Psalm 17,8) Von Gott, dem Herrn über Leben und Tod, in die Ewigkeit gerufen und kirchlich bestattet wurden Marie Frank, 94 Jahre Marianne Thaler, 77 Jahre Klaus Heppner, 59 Jahre Oskar Vollenweider, 82 Jahre Margot Simsch, 93 Jahre Andreas Noa, 60 Jahre Marianne Allersmeier, 95 Jahre Ilse Maleyka, 91 Jahre Jesus Christus spricht: Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden. (Matthäus 5, 4) Aufgeführt sind bis zum 10.11.2020 bekannte Kasualien.
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Miesbach Apostelkirche Rathausstraße 12 83714 Miesbach Gemeindehaus Rathausstraße 10 83714 Miesbach Pfarramt Bürozeiten: Rathausstraße 10, UG pfarramt.miesbach@elkb.de Di, Do, Fr 9 - 12 Uhr 83714 Miesbach Tel.: 08025-1389 Fax: 08025-8870 dunja.kirchenbuechler@elkb.de Sekretärin: Sekretärin Fundraising: Karin Bracher Dunja Kirchenbüchler Pfarrer Anika Sergel-Kohls Rathausstraße 8 anika.sergel-kohls@elkb.de Erwin Sergel 83714 Miesbach erwin.sergel@elkb.de Tel.: 08025-1389 Fax: 08025-8870 Pfarrer Friedrich Woltereck Agatharieder Weg 12 friedrich.woltereck@elkb.de Klinik- und 83734 Hausham Seniorenheim- Tel.: 08026-5551 seelsorge Fax: 08026-3702 Vikarin Nathalie Ott Tel.: 08025-4190424 nathalie.ott@elkb.de Kirchen- Kantorin Tel.: 08025-91943 andreawehrmann@aol.com musik Andrea Wehrmann Jugend- Diakonin Mobil: 0170-3103282 marion.muensterer@gmx.com referentin Marion Münsterer Mesnerin Ludmilla und Gustav Freiwilligendienst und Kammerer Luca Tilly Hausmeister Tel.: 08025-1389 Tel.: 08025-995567 Fax: 08025-8870 Vertrauensfrau Betty Mehrer Tel.: 08020-295 betty.mehrer@t-online.de des Kirchenvorstands Kirchenmusikverein Gabriele Hesse Tel.: 08025-7374 Telefonseelsorge Tel.: 0800-1110111 Bankkonten IBAN: BIC: Bank: Ev. Kirchengemeinde DE53 7016 9598 0000 0995 11 GENODEF1MIB Raiffeisenbank im Oberland Kirchenmusikverein DE49 7016 9598 0000 0883 31 GENODEF1MIB Raiffeisenbank im Oberland Alle Termine sind auf unserer Homepage www.miesbach-evangelisch.de zu finden.
Sie können auch lesen