BILDUNGSPROGRAMM 2019/20 - Renner Institut Oberösterreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
POLITISCHE BILDUNG HAT IMMER SAISON Nicht zuletzt die Ereignisse der vergangenen Monate haben uns anschaulich gezeigt, wie wichtig es ist, für unerwartete Heraus forderungen gerüstet zu sein. Egal, ob inhaltlich oder methodisch, für LRin Birgit Gerstorfer, MBA die wirkungsvolle politische Arbeit braucht es kontinuierliche Weiterentwicklung, Landesparteivorsitzende um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Deshalb bietet das Renner Institut Ober österreich einen praxisorientierten Mix aus Seminaren und Workshops an, die auf gegenwärtige und künftige Fragestellungen Antworten geben. Einen wesentlichen Bereich stellen die »Neuen Medien« dar. Es besteht ein klarer Unterschied zwischen privater und politisch-effektiver Nutzung. Wir wissen, Georg Brockmeyer dass Facebook noch immer der weit reichendste Social-Media-Kanal ist und Landesgeschäftsführer halten es demzufolge für sinnvoll, zwei Jahre vor den nächsten Landtags-, Gemeinderats- und BGM-Direktwahlen in Oberösterreich, diesen Weg klug für politische Mobilisierung zu nutzen. Dass bewegte Bilder für mehr Attraktivität sorgen, ist ebenfalls bekannt und schlägt sich im Seminar-Mix nieder. 02 – 03 Weil auf Social Media mit der Wahrheit nicht immer sorgsam umgegangen wird, bieten wir erstmals einen Workshop zum Erkennen Bernd Dobesberger von Fake-News an. Ebenso sind konventionelle Werkzeuge Landesbildungsvorsitzender der politischen Arbeit künftig unerlässlich, werden in Zeiten der Digitalisierung bedeut samer und wirkmächtiger. Das Finden von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ein Kernelement jeglicher Parteiarbeit. Genauso wie die Durchführung von – großen oder kleinen – Kampagnen vor Ort. Angebote zu den Grundwerten der Sozial demokratie bilden die Basis für politisch- bewusstes Handeln. Mag.a Annemarie Obermüller, MSc Jene Persönlichkeiten, die in den Kommunen RI-Landesstellenleiterin und in der sozialdemokratischen Partei Führung übernehmen und Verantwortung tragen, möchten wir bestmöglich unter stützen. Mit den Maßnahmen in diesem Bildungsprogramm und auch darüber hinausgehend mit maßgeschneiderten Angeboten aus dem Ruf-Seminar-Programm (https://renner-institut.spooe.at/ unser-angebot/rufseminarprogramm/). Wir freuen uns auf die engagierte Teilnahme an unseren Weiterbildungsangeboten – Mag. Manuel Kreuzer denn politische Bildung hat immer Saison! Landesgeschäftsführer GVV OÖ
Unsere Arbeit Die Leistungen der Arbeitnehmerinnen und ist mehr wert! Arbeitnehmer verdienen höchsten Respekt. Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT DIE OBERÖSTERREICHISCHEN BESCHÄFTIGTEN SIND DIE WAHREN LEISTUNGSTRÄGER Mehr als eine Milliarde Arbeitsstunden Im Jahr 2018 haben rund 670.000 Beschäftigte in unserem Bundesland mehr als eine Milliarde Arbeitsstunden erbracht. Davon waren fast 39 Millionen Überstunden. Die Beschäftigten sind produktiv und innovativ Dass wichtige Betriebe in Oberösterreich regelmäßig Rekordgewinne vermelden können, haben sie einzig und alleine ihren produktiven und innovativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken. Die Arbeitnehmer finanzieren den Staat 2017 haben die oberösterreichischen Beschäftigten fast 7 Milliarden Euro alleine an Lohnsteuer und Abgaben gezahlt. Damit finanzieren sie denSozialstaat zum Großteil selbst. ooe.arbeiterkammer.at
Entgeltliche Einschaltung Alles aus einer Hand. Strom, Gas, Wärme und Internet.* Ab sofort erhalten Sie alle unsere Angebote zu Strom, Gas, Wärme und Internet aus einer Hand. Einfach, schnell und verlässlich. Mehr auf www.energieag.at/neu Wir denken an morgen * Für Kundinnen und Kunden unserer Konzern-Vertriebsgesellschaft. #glaubandich www.sparkasse-ooe.at
KOMMUNALE FEBRUAR 2020 S. 18 Der richtige Dreh FACHSCHULUNGEN 28. – 29. Februar 2020 SEPTEMBER 2019 Hotel Alpenblick, Kirchschlag S. 8 Kulturpolitik wagen MÄRZ 2020 Samstag, 13. September 2019 S. 20 Change to win: ASKÖ Bewegungscenter (ABC), Linz Kampagnen für politischen Wandel S. 8 Gemeindehaushalt NEU 6. – 7. März 2020 Samstag, 28. September 2019 Hotel Schicklberg, Kremsmünster ASKÖ Bewegungscenter (ABC), Linz OKTOBER 2019 S. 10 Prüfungsausschuss POLITISCHE INHALTE Freitag, 4. Oktober 2019 ASKÖ Bewegungscenter (ABC), Linz FEBRUAR 2020 S. 10 Bauordnung S. 20 Geschichte der Sozialdemokratie Samstag, 5. Oktober 2019 Samstag, 8. Februar 2020 Hotel IBIS City, Linz AK Bildungshaus Jägermayrhof, Linz S. 12 Raumordnung MÄRZ 2020 Samstag, 5. Oktober 2019 Hotel IBIS City, Linz S. 22 Von den Kreisky-Jahren bis heute Freitag, 6. März 2020 S. 12 Gemeindeordnung AK Bildungshaus Jägermayrhof, Linz Samstag, 12. Oktober 2019 ASKÖ Bewegungscenter (ABC), Linz S. 22 Fake News und Manipulationen erkennen Freitag, 13. März 2020 AK Bildungshaus Jägermayrhof, Linz PARTEI- UND 06 – 07 FRAKTIONSARBEIT OKTOBER 2019 PERSÖNLICHE S. 14 8 Schritte zur erfolgreichen Kampagne KOMPETENZ Samstag, 19. Oktober 2019 OKTOBER 2019 Hotel Park Inn, Linz S. 24 Grundlagen NOVEMBER 2019 der rhetorischen Kommunikation S. 14 Minderheit offensiv 11. – 12. Oktober 2019 15. – 16. November 2019 Hotel Freunde der Natur, Spital/P. Hotel Schicklberg, Kremsmünster NOVEMBER 2019 JÄNNER 2020 S. 24 Glückstraining S. 16 Tu Gutes und sprich darüber – Samstag, 23. November 2019 Pro-aktive Mitarbeiter-Akquise AK Bildungshaus Jägermayrhof, Linz 10. – 12. Jänner 2020 JÄNNER 2020 Hotel Vortuna, Bad Leonfelden S. 26 Kommunikation S. 16 Facebook – rechtzeitig vor der Wahl in schwierigen Situationen Social Media politisch sinnvoll nutzen 24. – 25. Jänner 2020 Samstag, 18. Jänner 2020 Hotel Freunde der Natur, Spital/P. Hotel Park Inn, Linz S. 18 Storytelling & Emotionalisierung MÄRZ 2020 31. Jänner – 1. Februar 2020 S. 26 Leadership in der Politik Hotel Schicklberg, Kremsmünster 20. – 22. März 2020 Hotel Alpenblick, Kirchschlag
WORKSHOP KULTURPOLITIK WAGEN ZEIT Freitag, 13. September 2019 16.00 Uhr – 19.00 Uhr ORT ASKÖ Bewegungscenter (ABC), Linz WORKSHOP GEMEINDEHAUSHALT NEU VERÄNDERUNGEN AUFGRUND DER UMSTELLUNG AUF DIE VRV 2015 ZEIT Samstag, 28. September 2019 9.00 Uhr – 13.00 Uhr ORT ASKÖ Bewegungscenter (ABC), Linz
ZIELGRUPPE TEILNAHMEBEITRAG Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize Euro 20,– (Euro 15,– für SPÖ-Mitglieder) bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende, ANMELDUNG, INFORMATION Ortsparteivorsitzende, GemeinderätInnen Maximale TeilnehmerInnenanzahl ZIELSETZUNG & INHALT von 20 Personen Eine fortschrittliche Kulturpolitik ist un umgänglicher Bestandteil unserer sozial demokratischen Geschichte. Kulturpolitische Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf unser tägliches Denken und Handeln.Im Rahmen des Workshops arbeiten wir gemeinsam zu folgenden Fragestellungen: • Wie können sich unsere Grundwerte Frei- heit, Gerechtigkeit, Gleichheit und Solidari tät in der Kulturpolitik wiederfinden? • Welche Ziele können wir mit einer sozial- demokratischen Kulturpolitik verfolgen? • Wie schaffen wir tragfähige Netzwerke WORKSHOPLEITUNG WORKSHOPLEITUNG im Kunst- und Kulturbereich und wie Mag.a Kathrin Quatember MMag. Thomas Philipp kann man sich gegenseitig in der politischen Arbeit unterstützen? Historikerin, Mitarbeit Wissenschaftler, • Was können wir gegen den Kulturkampf bei unterschiedlichsten Künstler, von rechts tun? Kulturprojekten Kulturarbeiter • Wie können wir das alles in der (u. a. Festival der kommunalpolitischen Arbeit umsetzen – Regionen 2015), was braucht’s konkret? Gemeinderätin 08 – 09 ZIELSETZUNG, INHALT TEILNAHMEBEITRAG BürgermeisterInnen, Vizebürger Euro 20,– (Euro 15,– für SPÖ-Mitglieder) meisterInnen, Fraktionsvorsitzende ANMELDUNG, INFORMATION und GemeinderätInnen Maximale TeilnehmerInnenanzahl ZIELSETZUNG & INHALT von 20 Personen • Wie ist ein Gemeinde-Haushalt aufgebaut und welche (neuen) Begrifflichkeiten erwarten mich? • Welche Veränderungen ergeben sich im Voranschlag/Rechnungsabschluss aufgrund der Einführung der Drei-Komponenten-Haushaltsrechnung? • Welche Mehrinformationen gibt es, die aufgrund der Einführung der VRV 2015 aus den Daten herauszulesen sind? • Welche Schlüsse können auf Basis dieser Informationen gezogen werden? Ziel ist es, ein Gemeindebudget »lesen« und damit arbeiten und argumentieren zu können. WORKSHOPLEITUNG Carla Lehner, BA Leitung Finanzen und Rechnungs wesen am Marktgemeindeamt St. Georgen a.d. Gusen
WORKSHOP PRÜFUNGS- AUSSCHUSS ZEIT Freitag, 4. Oktober 2019 16.00 Uhr – 19.00 Uhr ORT ASKÖ Bewegungscenter (ABC), Linz WORKSHOP BAUORDNUNG ZEIT Samstag, 5. Oktober 2019 9.00 Uhr – 13.00 Uhr ORT Hotel IBIS City, Linz
ZIELGRUPPE TEILNAHMEBEITRAG BürgermeisterInnen, Vizebürger Euro 20,– (Euro 15,– für SPÖ-Mitglieder) meisterInnen, Fraktionsvorsitzende ANMELDUNG, INFORMATION und GemeinderätInnen Maximale TeilnehmerInnenanzahl ZIELSETZUNG & INHALT von 20 Personen • Was ist ein Prüfungsausschuss und wie oft muss er zusammentreten? • Welche gesetzlichen Aufgaben hat er und wo sind die Grenzen der Prüfungs kompetenz? • Wie hat eine Prüfungsausschusssitzung abzulaufen und auf was muss ich besonders aufpassen? Weiters besteht die Möglichkeit, mitge brachte Fragen und Themen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. WORKSHOPLEITUNG Ing. MMag. Heinz Bindeus Stadtamtsdirektor der Stadt Leonding, juristischer Berater des GVV OÖ 10 – 11 ZIELGRUPPE TEILNAHMEBEITRAG Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Euro 20,– (Euro 15,– für SPÖ-Mitglieder) VizebürgermeisterInnen, Fraktions ANMELDUNG, INFORMATION vorsitzende und GemeinderätInnen Maximale TeilnehmerInnenanzahl ZIELSETZUNG & INHALT von 20 Personen Die Schulung soll den TeilnehmerInnen einen Überblick über baurechtliche Frage stellungen im Rahmen der Gemeindearbeit vermitteln. Insbesondere werden behandelt: • die Systematik der OÖ Bauordnung (zur Orientierung) • die Instrumente der OÖ Bauordnung • die Rechte und Pflichten der Behörden (Bürgermeister, Gemeinderat) • die Instanzenzüge • die Neuerungen durch die Einführung der Landesverwaltungsgerichtsbarkeit. Im Rahmen der Schulung können auch baurechtliche Fälle aus den Gemeinden und offene Fragen diskutiert werden. WORKSHOPLEITUNG Bereits bekannte Fälle bitte vorab kurz Mag. Thomas Dirngrabner, umrissen an den Referenten übermitteln MPA, MBA (thomas.dirngrabner@gmx.at). Abteilungsleiter Stadtplanung und Baurecht der Stadt Leonding
WORKSHOP RAUMORDNUNG ZEIT Samstag, 5. Oktober 2019 14.00 Uhr – 18.00 Uhr ORT Hotel IBIS City, Linz WORKSHOP GEMEINDEORDNUNG ZEIT Samstag, 12. Oktober 2019 9.00 Uhr – 13.00 Uhr ORT ASKÖ Bewegungscenter (ABC), Linz
ZIELGRUPPE TEILNAHMEBEITRAG BürgermeisterInnen, Vizebürger Euro 20,– (Euro 15,– für SPÖ-Mitglieder) meisterInnen, Fraktionsvorsitzende ANMELDUNG, INFORMATION und GemeinderätInnen Maximale TeilnehmerInnenanzahl ZIELSETZUNG & INHALT von 20 Personen OÖ Raumordnungsgesetz Der Vortrag gibt einen Überblick über die Bestimmungen des OÖ Raumordnungs gesetzes in der Fassung der Novelle 2015. Besonders die für die GemeinderätInnen wesentlichen Themen werden behandelt. Die Instrumente der örtlichen Raum- ordnung – Flächenwidmungsplan mit örtlichem Entwicklungskonzept und Bebauungsplan – werden eingehend besprochen. Dies gilt auch für die möglichen Nutzungen land- und forst- wirtschaftlicher Gebäude. Auch die aktive Bodenpolitik sowie Auf schließungs- und Erhaltungsbeiträge werden thematisiert. WORKSHOPLEITUNG Ing. MMag. Heinz Bindeus Stadtamtsdirektor der Stadt Leonding, juristischer Berater des GVV OÖ 12 – 13 ZIELGRUPPE TEILNAHMEBEITRAG BürgermeisterInnen, Vizebürger Euro 20,– (Euro 15,– für SPÖ-Mitglieder) meisterInnen, Fraktionsvorsitzende ANMELDUNG, INFORMATION und GemeinderätInnen Maximale TeilnehmerInnenanzahl ZIELSETZUNG & INHALT von 20 Personen Die rechtliche Grundlage für die Arbeit im Gemeinderat ist die OÖ. Gemeindeordnung, zuletzt im Sinne von mehr Transparenz und Ausbau von BürgerInnen-Rechten 2015 novelliert. Der Workshop gibt einen praxisnahen, nachvollziehbaren und verständlichen Überblick der wesentlichen Bestimmungen der Gemeindeordnung und erlaubt auch das Eingehen auf konkrete Fragen, die sich in der politischen Praxis der TeilnehmerInnen stellen. Ziel ist es, Rechte und Pflichten der Gemein derätInnen zu kennen, den Aufbau und das Funktionieren der Gemeindearbeit sowie die praktische Arbeit in den Organen und WORKSHOPLEITUNG Gremien zu verstehen und die gesetzlichen Franz Kornberger Bestimmungen anwenden zu können. »Wissen heißt: Wissen, wo’s steht!« politischer Berater
WORKSHOP 8 SCHRITTE ZUR ERFOLGREICHEN KAMPAGNE ARBEITEN MIT DEM KAMPAGNEN KOMPASS ZEIT Samstag, 19. Oktober 2019 9.00 Uhr – 17.00 Uhr ORT Hotel Park Inn, Linz MINDERHEIT OFFENSIV ZEIT 15.- 16. November 2019 Freitag, 17.00 Uhr bis Samstag, 18.00 Uhr ORT Hotel Schicklberg, Kremsmünster
ZIELGRUPPE TEILNAHMEBEITRAG Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize Euro 40,– (Euro 30,– für SPÖ-Mitglieder) bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende, ANMELDUNG, INFORMATION Ortsparteivorsitzende, GemeinderätInnen Maximale TeilnehmerInnenanzahl und WahlkampfleiterInnen von 20 Personen ZIELSETZUNG & INHALT Kampagnen gehören zu den effektivsten Methoden, die öffentliche Aufmerksamkeit Dieser Workshop ist als Rufseminar auf ein bestimmtes Thema oder Projekt zu auf Bezirksebene abrufbar! lenken. Die jeweiligen Zielgruppen werden motiviert, das Anliegen zu unterstützen und sich im besten Fall sogar dafür zu engagieren. Für die Kampagne wird eine eigene Dramaturgie erstellt und verschiedene Kanäle für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt. Die Grundlage für den Workshop bietet der Kampagnen-Kompass. Durch die praktische Arbeit am eigenen Kampagnenprojekt erlangen die Teil nehmerInnen auch umgehend Kampagnen WORKSHOPLEITUNG kompetenz und haben am Ende des Work Peter Sponer shops ihr fertiges Kampagnenkonzept. Mitarbeiter der Abteilung »Organisation und Wahlen« in der SPÖ Steiermark und Kampagnen-Kompass Mitentwickler 14 – 15 ZIELGRUPPE VizebürgermeisterInnen, Fraktions- vorsitzende, Ortsparteivorsitzende und GemeinderätInnen von Minderheits gemeinden ZIELSETZUNG & INHALT Minderheitsorganisationen hätten es mitunter leicht – nur sie wissen es oft (noch) nicht. Mit dem richtigen Maß an Kühnheit, Lust an der Politik und dem Mut, sich selbst (liebevoll) kritisch zu betrachten und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, kann Unvorstellbares gelingen. »Minderheit offensiv« ist ein Seminar für Mutige, die wirklich etwas verändern wollen. TEILNAHMEBEITRAG Euro 75,– (Euro 60,– für SPÖ-Mitglieder) ANMELDUNG, INFORMATION Maximale TeilnehmerInnenanzahl von 15 Personen SEMINARLEITUNG Mag. Siegmar Leitl Unternehmensberater, Mediator, Coach sowie Lebens- und Sozialberater
TU GUTES UND SPRICH DARÜBER PRO-AKTIVE MITARBEITER-AKQUISE ZEIT 10. – 12. Jänner 2020 Freitag 17.00 Uhr bis Sonntagmittag ORT Hotel Vortuna, Bad Leonfelden FACEBOOK – RECHT- ZEITIG VOR DER WAHL SOCIAL MEDIA POLITISCH SINNVOLL NUTZEN ZEIT Samstag, 18. Jänner 2020 9.00 Uhr – 17.00 Uhr ORT Hotel Park Inn, Linz
ZIELGRUPPE TEILNAHMEBEITRAG Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize Euro 100,– (Euro 80,– für SPÖ-Mitglieder) bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende, ANMELDUNG, INFORMATION Ortsparteivorsitzende, GemeinderätInnen Maximale TeilnehmerInnenanzahl und MitarbeiterInnen der SPÖ von 15 Personen ZIELSETZUNG Die aktive Suche und das Finden von Menschen, die in der Gemeinde / der Stadt engagiert mitarbeiten möchten. INHALT • Stärken stärken > Die eigene Einstellung, das selbstbewusste Auftreten, die innere Überzeugung • Mutig auf Menschen zugehen, ansprechen, erkennen, wie er/sie »tickt« und sich darauf einstellen • Umgang mit Einwänden, Anders denkenden, ev. emotionalen Menschen • Verhandeln auf Augenhöhe, andere erreichen • Erfolgreich finalisieren, handlungsfähig SEMINARLEITUNG bleiben, jedenfalls ein Ergebnis mitnehmen Peter Mörwald • Praxistraining Personalentwickler, Einzel- • Erarbeiten und Planen von konkreten und Gruppencoach Maßnahmen 16 – 17 ZIELGRUPPE ANMELDUNG, INFORMATION Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize Maximale TeilnehmerInnenanzahl bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende, von 20 Personen Ortsparteivorsitzende und Verantwortliche für social media Angebote zu Social Media können ZIELSETZUNG & INHALT über Rufseminare abgerufen werden! 4 Millionen Menschen sind in Österreich auf Facebook. Die Timeline ist heute eine der wichtigsten Info-Quellen für Politik und Lokales. Um Facebook als Medium für deine Botschaften zu nutzen, solltest du rechtzeitig beginnen, deinen Face- book Auftritt zu planen: • Was möchte ich erzählen? • Wen will ich erreichen? • Wie kann ich glaubwürdig, authentisch und spannend über Facebook kommunizieren? SEMINARLEITUNG SEMINARLEITUNG In kurzer Zeit lässt sich keine Facebook- Mag.a Patricia Huber, MSc Mag. Gerald Demmel Seite und kein Publikum aufbauen – lasst uns früh beginnen. Chefredaktion und Chefredaktion und Projektentwicklung Projektentwicklung TEILNAHMEBEITRAG kontrast.at kontrast.at im SPÖ- Euro 40,– (Euro 30,– für SPÖ-Mitglieder) im SPÖ-Parlamentsklub, Parlamentsklub, Lektorin an der Uni Wien früher standard.at
STORYTELLING UND EMOTIONALISIERUNG ZEIT 31. Jänner – 1. Februar 2020 Freitag, 17.00 Uhr bis Samstag, 18.00 Uhr ORT Hotel Schicklberg, Kremsmünster DER RICHTIGE DREH ZEIT 28. – 29. Februar 2020 Freitag 17.00 Uhr – Samstag 18.00 Uhr ORT Hotel Alpenblick, Kirchschlag
ZIELGRUPPE ANMELDUNG, INFORMATION Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize- Maximale TeilnehmerInnenanzahl bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende, von 15 Personen Ortsparteivorsitzende und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit & Zeitung Angebote zu Social Media können ZIELSETZUNG & INHALT über Rufseminare abgerufen werden! Die besten Argumente bringen nichts – und zwar wirklich nichts – wenn man es nicht schafft, die Gefühle richtig anzusprechen. Wie können wir unsere Botschaften mit Gefühlen aufladen? Welche Geschichten erzeugen Hoffnung, Mitgefühl oder Begeisterung? Wo finde ich diese Geschichten? Und in welchen Formaten und Medien kann ich sie erzählen? Wir werden die Techniken des guten Storytelling lernen und an Beispielen SEMINARLEITUNG SEMINARLEITUNG ausprobieren. Mag.a Patricia Huber, MSc Mag. Gerald Demmel TEILNAHMEBEITRAG Chefredaktion und Chefredaktion und Euro 75,– (Euro 60,– für SPÖ-Mitglieder) Projektentwicklung Projektentwicklung kontrast.at kontrast.at im SPÖ- im SPÖ-Parlamentsklub, Parlamentsklub, Lektorin an der Uni Wien früher standard.at 18 – 19 ZIELGRUPPE • Best-Practice-Beispiele Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize- • Training und eigene Gestaltung eines bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende, Videos Ortsparteivorsitzende, Verantwortliche TEILNAHMEBEITRAG für Öffentlichkeitsarbeit und Mit Euro 75,– (Euro 60,– für SPÖ-Mitglieder) arbeiterInnen der SPÖ OÖ ANMELDUNG, INFORMATION ZIELSETZUNG Maximale TeilnehmerInnenanzahl Eigene Medien, eigene Geschichten – das von 15 Personen Handy ist immer dabei und macht es möglich, dass Aktionen und Veranstaltungen Angebote zu Social Media können schon im Netz dokumentiert sind, noch über Rufseminare abgerufen werden! bevor sie zu Ende sind. Selten war es ein- facher, mit einem Statement ausgewählte Zielgruppen zu erreichen. Im Rahmen eines Wochenend-Seminars werden die Basics anhand theoretischer Impulse und praktischer Übungen vor Ort erarbeitet. Das Seminar richtet sich an technisch affine AktivistInnen und FunktionärInnen, die das Format besser kennenlernen wollen und noch wenig Vorwissen haben. WORKSHOPLEITUNG INHALT Mag.a (FH) Kerstin Gutleder • Mobile Videos verstehen – die richtigen Creative Director bei der Newsroom Themen, die richtigen Formate GmbH, Sendungsverantwortliche • Technische Voraussetzungen und und Formatentwicklerin Grundlagen des Video-Storytelling
CHANGE TO WIN: KAMPAGNEN FÜR POLITISCHEN WANDEL ZEIT 6. – 7. März 2020 Freitag, 17.00 Uhr bis Samstag, 18.00 Uhr ORT Hotel Schicklberg, Kremsmünster GESCHICHTE DER SOZIALDEMOKRATIE ZEIT Samstag, 8. Februar 2020 9.00 – 17.00 Uhr ORT AK Bildungshaus Jägermayrhof, Linz
ZIELGRUPPE TEILNAHMEBEITRAG Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize Euro 75,– (Euro 60,– für SPÖ-Mitglieder) bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende, ANMELDUNG, INFORMATION Ortsparteivorsitzende und Führungskräfte Maximale TeilnehmerInnenanzahl in der SPÖ von 15 Personen ZIELSETZUNG& INHALT Wir wollen die Gesellschaft zum Positiven verändern und das mit ganz konkreten Anliegen: ob es um die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, umfassende örtliche Kinderbetreuung oder gegen die Abschiebung eines Lehrlings in der Nachbar schaft geht. Mobilisierende Kampagnen können dabei unterstützen, möglichst viele Menschen bei der Durchsetzung solcher Anliegen zu beteiligen. In den USA haben Gewerkschaften dazu in den letzten Jahr zehnten spezielle Methoden der Kampag nenarbeit entwickelt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen SEMINARLEITUNG von mobilisierender Kampagnenarbeit: Sandra Stern Wie komme ich zu einem guten Kampagnen Erwachsenenbildnerin und Prozess ziel? Was bringt mir eine realistische Umfeld begleiterin. Tätigkeit in gewerkschaft- analyse? Wie entwickle ich mobilisierende lichen Organizing-Kampagnen. Strategien und Aktionen? Wie gehen wir Bureau für Selbstorganisierung gemeinsam vor und sind dabei erfolgreich? (www.selbstorganisierung.at) 20 – 21 ZIELGRUPPE • Die Gründung der 2. Republik: Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize große Koalition und Sozialpartnerschaft bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende, • Die Ära Kreisky Ortsparteivorsitzende, GemeinderätInnen, • Der »Erdrutsch«: die 80er und 90er Jahre Gast- und Neumitglieder, MitarbeiterInnen • Zwischen Neoliberalismus der SPÖ und Interessierte und sozial-staatlicher Tradition ZIELSETZUNG, INHALT TEILNAHMEBEITRAG Teil I: Euro 30,– (Euro 25,– für SPÖ-Mitglieder) Anfang und Aufstieg der Sozialdemokratie • Vom Handwerk zur Industriearbeit • Not und Elend: Arbeiter im Frühkapitalismus • Erste Arbeitervereine • Ideologien und Fraktionen • Hainfelder Parteitag und der Aufstieg zur Massenpartei Teil II: Die Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert • Republikgründung 1918 und Sozialstaat • Austromarxismus und das Rote Wien • Krise und Ausgrenzung SEMINARLEITUNG • Der Februar 1934 und Austrofaschismus Bernd Dobesberger • Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus Landesbildungsvorsitzender der SPÖ OÖ, Chefredakteur »Bildungskurier«
VON DEN KREISKY- JAHREN BIS HEUTE GESCHICHTE DER SOZIALDEMOKRATIE ZEIT Freitag, 6. März 2020 16.00 Uhr–20.00 Uhr ORT AK Bildungshaus Jägermayrhof, Linz FAKE NEWS UND MANIPULATIONEN ERKENNEN ZEIT Freitag, 13. März 2020 16.00 Uhr–19.00 Uhr ORT AK Bildungshaus Jägermayrhof, Linz !
ZIELGRUPPE Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende, Ortsparteivorsitzende, GemeinderätInnen, Gast- und Neumitglieder, MitarbeiterInnen der SPÖ und Interessierte ZIELSETZUNG & INHALT Die 1970er Jahre waren faktisch die »Hoch- Zeit« der österreichischen Sozialdemokratie: es gab die besten Wahlergebnisse und die Regierungen mit dem Kanzler Bruno Kreisky verwirklichten viele sozialdemokratische Ideen. Die Jahrzehnte danach sind weltweit von der politischen und wirtschaftlichen Offensive des Neoliberalismus geprägt. Die Sozialdemokratie und ihre Politik kamen massiv unter Druck. Im Rahmen dieses Seminars werden Ursachen und Aus wirkungen dieser Entwicklung behandelt. TEILNAHMEBEITRAG Euro 20,– (Euro 15,– für SPÖ-Mitglieder) ANMELDUNG, INFORMATION SEMINARLEITUNG Maximale TeilnehmerInnenanzahl Bernd Dobesberger von 15 Personen Landesbildungsvorsitzender der SPÖ OÖ, Chefredakteur »Bildungskurier« 22 – 23 ZIELGRUPPE ANMELDUNG, INFORMATION Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize Maximale TeilnehmerInnenanzahl bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende, von 20 Personen Ortsparteivorsitzende, GemeinderätInnen, Mitglieder sowie Interessierte ZIELSETZUNG In sechs einfachen und nachvollziehbaren Schritten Falschmeldungen erkennen und sich somit davor schützen können. INHALT Falschmeldungen, Fakes und Fake News sind leider weiterhin ein wichtiges Thema. Es geht dabei um Ängste, Meinungen, politische Entscheidungen, aber auch die Angst vor Fehlentscheidungen aufgrund von Falschmeldungen. Werfen wir daher einen Blick auf Social Media, die Funktions weisen von Social Media und auf die Plurali WORKSHOPLEITUNG tät der (Des-)Informationsphänomene in Andre Wolf sozialen Netzwerken und wie diese erkannt Mitarbeiter bei »Mimikama-Verein zur werden können. Aufklärung über Internetmissbrauch« TEILNAHMEBEITRAG spezialisiert auf die Analyse von Euro 30,– (Euro 25,– für SPÖ-Mitglieder) Internetinhalten in den sozialen Medien
GRUNDLAGEN DER RHETORISCHEN KOMMUNIKATION WIE KANN ICH MEINEN AUFTRITT IN DER ÖFFENTLICHKEIT VERBESSERN? ZEIT 11. – 12. Oktober 2019 Freitag 17.00 Uhr bis Samstag 18.00 Uhr ORT Hotel Freunde der Natur, Spital/P. GLÜCKSTRAINING – VIEL GLÜCK! ZEIT Samstag, 23. November 2019 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr ORT AK Bildungshaus Jägermayrhof, Linz
ZIELGRUPPE TEILNAHMEBEITRAG BürgermeisterInnen, VizebürgermeisterInnen, Euro 75,– (Euro 60,– für SPÖ-Mitglieder) Fraktionsvorsitzende, Ortsparteivorsitzende ANMELDUNG, INFORMATION und GemeinderätInnen Maximale TeilnehmerInnenanzahl ZIELSETZUNG von 12 Personen. Auftritte in der Öffentlichkeit, Reden und Diskussionen sind fixe Bestandteile politischer Arbeit. Im Seminar lernt jede/r seine persönli chen Stärken weiter auszubauen, (Rede-) Hemmungen zu überwinden und die Kommuni kation zu verfeinern. INHALT • Grundlagen der Rhetorik und der Kommunikation • Auftreten und Wirkung in der Öffentlichkeit • Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferates • Theoretische Grundlagen zu Argumentation und Diskussion • Schlagfertigkeitsübung • Umgang mit Lampenfieber SEMINARLEITUNG Mag. Dr. Wolfgang Kemptner Kommunikations- und Rhetoriktrainer 24 – 25 ZIELGRUPPE • Glück ist trainierbar Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize • 3 Säulen für Ihr Glück bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende, TEILNAHMEBEITRAG Ortsparteivorsitzende, GemeinderätInnen Euro 40,– (Euro 30,– für SPÖ-Mitglieder) und MitarbeiterInnen der SPÖ ANMELDUNG, INFORMATION ZIELSETZUNG Maximale TeilnehmerInnenanzahl Belastungen in Beruf und Alltag nehmen von 15 Personen immer mehr zu. Neueste Erkenntnisse aus Glücks- und Gehirnforschung zeigen, dass Menschen, die in der Lage sind, Glück bewusster zu empfinden auch belastbarer und widerstandsfähiger gegen Stress sind. Ist aber Glück reine Glückssache oder bin ich meines Glückes Schmied? Welche Möglich keiten habe ich, mein Glück selbst in die Hand zu nehmen? Basierend auf der Positiven Psychologie nach Seligman erarbeiten wir in diesem Seminar, welche Faktoren für das Gefühl, glücklich zu sein, verantwortlich sind und – vor allem – SEMINARLEITUNG was Sie selbst dazu beitragen können. Dr.in Sabine Oberreither INHALT Unternehmensberaterin, Trainerin, • Ergebnisse der Glücksforschung System. Coach, davor Pharmamanagement • Irrtümer über das Glücklichsein und politische Referentin in einem Landesregierungsbüro
KOMMUNIKATION IN SCHWIERIGEN SITUATIONEN ZEIT 24. – 25. Jänner 2020 Freitag 17.00 Uhr bis Samstag 18.00 Uhr ORT Hotel Freunde der Natur, Spital/P. LEADERSHIP IN DER POLITIK ZEIT 20. – 22. März 2020 Freitag, 17.00 Uhr bis Sonntagmittag ORT Hotel Alpenblick, Kirchschlag
ZIELGRUPPE TEILNAHMEBEITRAG Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize Euro 75,– (Euro 60,– für SPÖ-Mitglieder) bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende, ANMELDUNG, INFORMATION Ortsparteivorsitzende und GemeinderätInnen Maximale TeilnehmerInnenanzahl ZIELSETZUNG von 12 Personen »Was die Menschen trennt, ist die gemein same Sprache«. Frei nach diesem Spruch beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit dem Geheimnis gelingender Kommunikation. Entsprechend der Interessen der Teil nehmenden werden konkrete Situationen analysiert, bearbeitet und geübt. Das können sein: unangenehme Nachrichten über mitteln, Kritik üben, NEIN-Sagen, erfolgreich delegieren, Konflikte austragen uvm. INHALT • Grundlagen der Kommunikation • Nonverbale Kommunikation • Voraussetzungen für konstruktive SEMINARLEITUNG Gesprächsführung Dr.in Sabine Oberreither • (Wieder) zuhören lernen • Killerphrasen und andere Unternehmensberaterin, Trainerin, Kommunikationshindernisse System. Coach, davor Pharmamanagement • Bearbeitung Ihrer konkreten und politische Referentin Gesprächsbeispiele in einem Landesregierungsbüro 26 – 27 ZIELGRUPPE INHALT Abgeordnete, BürgermeisterInnen, Vize • Leadership: Führungsstile, Führungs bürgermeisterInnen, Fraktionsvorsitzende instrumente und -aufgaben und Ortsparteivorsitzende sowie Führungs • Person – Rolle – Funktion kräfte der SPÖ Oberösterreich • Reflexion Selbstbild und Fremdbild • Macht & Strategie ZIELSETZUNG • Umgang mit Veränderungen PolitikerInnen wissen, dass sie große Heraus • Zielarbeit und Selbstführung forderungen zu bewältigen haben, und tun dies voll Energie und Begeisterung. TEILNAHMEBEITRAG Sie führen sich selbst und leisten viel. Und Euro 100,– (Euro 80,– für SPÖ-Mitglieder) doch gilt es nicht nur sich selbst zu führen, ANMELDUNG, INFORMATION viel mehr dienen sie in ihrer Funktion auch Maximale TeilnehmerInnenanzahl anderen. Alle Führungskräfte möchten es von 15 Personen haben, aber nur wenigen wird es zuge sprochen: »Leadership«, jenes »Zauberwort«, das für Entscheidungsfreude, Zielklarheit und Lösungsorientierung steht. Motivations freude und die Fähigkeit, in dieser von Schnelllebigkeit und Krisen bestimmten Zeit Veränderungsprozesse einzuleiten und zu begleiten, sind zentral. Genauso wie dank klarer Zielorientierung und einfühl samer Kooperationsfähigkeit andere für die SEMINARLEITUNG gemeinsame Sache begeistern zu können. Alexandra Méndez Trainerin, Beraterin, Coach
RUF-SEMINAR FÜR FUNKTIONÄR/INNEN UND GEMEINDERÄT/INNEN STEUERBERATUNG Unser Leitfaden »Steuererklärung« fasst übersichtlich die steuerlichen Möglichkeiten für GemeindevertreterInnen zusammen. Für individuelle Fragestellungen bieten wir ein Rufseminar auf Bezirksebene an. Leitfaden Steuererklärung für FunktionärInnen, GemeinderätInnen Dauer: 1 Abend (ca. 2 – 3 Stunden) und MandatarInnen Die Broschüre »Leitfaden Steuererklärung« kann im Renner Institut OÖ (05 / 77 26 11-16 2. Auflage 2017 oder alexandra.kneidinger@spoe.at) angefordert werden. Jetzt den! Einfach, sicher, schnell: do nloa w Die neue Mein ELBA-App.* Das persönlichste Banking Österreichs wird jetzt mit der neuen Mein ELBA-App noch über- sichtlicher! n Einfach: Login mit Face ID oder Fingerprint n Sicher: Neuer Sicherheitsstandard mit pushTAN n Schnell: Echtzeit-Benachrichtigung bei neuen Umsätzen Raiffeisen Landesbank kn www.rlbooe.at/mein-elba-app Oberösterreich *Internetbanking auf dem Smartphone
RECHTLICHE BERATUNG FÜR GEMEINDEMANDATARINNEN Für Fragen zur Gemeindeordnung und anderen kommunalrechtlichen Angelegen heiten – wie Bau- und Raumordnung – stehen den GemeindevertreterInnen JuristInnen telefonisch zur Verfügung. SPRECHTAGE • einmal monatlich an einem Mittwoch von 15.00 – 18.00 Uhr • im Büro des Gemeindevertreterverbandes (Landstraße 36, 4020 Linz) • Termine ersichtlich unter www.gvv.at/service/rechtsberatung TERMINE HERBST 2019 (Änderungen vorbehalten) Mittwoch, 11. September 2019 Mittwoch, 9. Oktober 2019 Mittwoch, 6. November 2019 28 – 29 Mittwoch, 4. Dezember 2019 TELEFONISCHE AUSKÜNFTE sind jederzeit während der Bürozeiten möglich. Für persönliche Vorsprachen bitte um rechtzeitige telefonische Termin vereinbarung. INFORMATION Mag. Manuel Kreuzer Landesgeschäftsführer des GVV OÖ 05 / 7726 -1140 E-Mail: manuel.kreuzer@spoe.at
FRAUEN- WERKSTATT ZIELGRUPPE Aktive Gemeinderätinnen (Funktionärinnen) und neue interessierte Frauen TEILNAHMEBEITRAG Euro 50,– pro Modul (bei Besuch aller 4 Module: Euro 150,–) ANMELDUNG & INFORMATION Frauenbüro der SPÖ OÖ Landstraße 36, 4020 Linz Telefon: 05-7726-1127 sowie 0664 25 97 047 E-Mail: monika.rainer@spoe.at MODULE & TERMINE: RED’MA – DER WAHLERFOLGSPLANER FÜR 2021 Samstag, 28. September 2019 Referentin: Yasmin Lipp WERTE, QUOTEN & VERTEILUNG Samstag, 19. Oktober 2019 Referent: Dr. Georg Hubmann ZUKUNFT BRAUCHT VERGANGENHEIT – UNSERE GESCHICHTE Samstag, 23. November 2019 Referentinnen: Mag.a Barbara Hofmann & Marlis Zederbauer, MBA MUT ZUR STIMME! Samstag, 25. Jänner 2020 Referentin: Beatrix Neundlinger
FRÜHLINGS- WERKSTATT 2020 ZEIT 24. – 26. April 2020 Freitag 17.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr ORT Hotel Freunde der Natur, Spital/Pyhrn Sich in ein Schwerpunktthema zu vertiefen und es aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, sich Zeit zu nehmen für Diskussionen und dabei neue Menschen kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen – das ist die Frühlingswerkstatt der SPÖ Oberösterreich. INFORMATION Das genaue Programm steht ab Jänner 2020 auf der Homepage www.renner-institut.spooe.at als Download zur Verfügung bzw. 30 – 31 senden wir auf Wunsch den Frühlings- werkstatt-Folder gerne zu.
GERECHTIGKEIT, KRISE, FREIHANDEL UNGLEICHHEIT IN EUROPA ZIVILISIERTE MÄRKTE ALS ANTWORT Ökonomische Ungleichheiten und große AUF DIE GLOBALISIERUNG Unterschiede in den Lebensbedingungen Geld und Profit als alleiniger Maßstab weisen sind für die Europäische Union (EU) eine oft falsche Wege, wie die Diskussion um wachsende politische Herausforderung. Dies Handelsabkommen zeigt. Denn immer zeigt sich in erstarkenden nationalistischen wieder schaffen es Beispiele für skandalöse Bewegungen und Ereignissen wie dem Arbeitsbedingungen in die Medien. Brexit. Die Zukunft der EU wird wesentlich Doch wer sagt eigentlich, dass es so sein davon bestimmt, ob es gelingt, zu mehr muss, dass Menschen bei der Produktion Gleichheit zwischen den Staaten zu kommen von Waren krank werden oder daran sterben und damit die gesellschaftliche Zustimmung müssen? Schlechte Produktionsbe zu einem gemeinsamen, solidarischen dingungen, niedrige Umweltstandards Europa zu heben. Das Ziel ist ein Europa, in und Ressourcenverschwendung sind kein dem nicht Wettbewerb und Konkurrenz an unumstößliches Naturgesetz. Es gilt die erster Stelle stehen, sondern politische Mechanismen freizulegen und zu ändern, Kooperation und Zusammenhalt. die ein gedeihliches globales Zusammen leben verhindern. WIE GERECHT IST UNSERE GESELLSCHAFT? Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auf. Das betrifft die Verteilung von Löhnen und Einkommen, von Besitz und Vermögen genauso wie die Frage, wer wie viel zum Gemeinwohl beiträgt. Dabei hilft ein Blick auf die Daten und Fakten, um die Hintergründe zu verstehen und Argumente ANMELDUNG & INFORMATION für Vermögens- und Erbschaftssteuern zu Alle Workshops werden vom entwickeln. Marie Jahoda – Otto Bauer Institut veranstaltet. Mehr Information zu diesen WER HAT WELCHE BILDUNGSCHANCEN? und vielen anderen Themen findet ihr Bildung wird vererbt. Haben die Eltern eine auf unserer Website: www.jbi.or.at höhere Ausbildung, steigert das die Chancen der Kinder in ihre Fußstapfen zu treten. Bestellen könnt ihr die Rufseminare Was sind die Gründe für diese Unterschiede? über das Karl Renner Institut, Eine spannende Diskussion auf Basis Alexandra Kneidinger 05 / 77 26 11 16; aktueller Zahlen, Daten und Fakten rund um alexandra.kneidinger@spoe.at PISA, Schulreform und was wir uns unter einer gerechten Gesellschaft vorstellen. Marie Jahoda – Otto Bauer Institut Dr. Georg Hubmann Landstraße 36/2, 4020 Linz Geschäftsführer Tel: 05 / 77 26 11 31 Marie Jahoda – Otto Bauer Institut Mail: office@jbi.or.at, www.jbi.or.at
RUF-SEMINARE ANRUF GENÜGT ... ... UND TRAINER/IN KOMMT MIT EINEM MASSGESCHNEIDERTEN PROGRAMM IN DEN ORT ODER DIE SEKTION. UND DAS KOSTENLOS! AUS UNSEREM ANGEBOT: • Moderation von Sitzungen, Klausuren, Workshops für die politische und strate gische Planung (ModeratorInnenservice, Politikberatung, Projektbegleitung) Gleiche Chancen für • Erstellung von Marketing-Konzepten Frauen und Männer in OÖ (Lokale Öffentlichkeitsarbeit, Zeitung machen, Kampagnen planen)Damit Familie • Zielgruppenorientierte Projekteund (BürgerIn Beruf nenbeteiligung, ExpertInnen-Vermittlung) gelingen! • Verbesserung der persönlichen Kompetenz (Rhetorische Kommunikation, Körper sprache) BIRGIT GERSTORFER Ihre Sozial- und Frauenlandesrätin UND SO GEHT’S: Anrufen oder Email mit den erforderlichen RUFSEMINARE Daten senden, wir kontaktieren einen MODERATOR/INN/EN, REFERENT/INN/EN, TRAINER/INNEN KOSTENLOS AUF ABRUF! passenden Trainer / eine passende Trainerin www.renner-institut.spooe.at 32 – 33 und geben rasch telefonisch Bescheid. Der Trainer / die Trainerin ist für die Mehr Informationen auf: abrufende Organisationwww.frauenreferat-ooe.at kostenlos. www.kinder-jugendhilfe-ooe.at (Für Fraktionsaktivitätenwww.birgit-gerstorfer.at gibt es seitens des GVV Zuschüsse.) 05-772611-16 Impressum: alexandra.kneidinger@spoe.at 05 / 77 26 11-16 Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Renner Institut OÖ, Landstraße 36, 4020 Linz, Tel. 05-772611-16 Redaktion: Annemarie Obermüller Organisation: Alexandra Kneidinger Gestaltung: frrranz.at Hersteller: Gutenberg-Werbering GmbH alexandra.kneidinger@spoe.at Website: renner-institut.spooe.at SPOOE_Rufseminare_Umschlag_Druck.indd 1 09.03.17 14:58 www.renner-institut.spooe.at Mag.a Annemarie Obermüller, MSc Alexandra Kneidinger RI-Landesstellenleiterin Bildungsservice
DIE MITARBEITERiNNEN DER SOZIALBERATUNGSSTELLEN SIND FÜR SIE DA IHRE SOZIALBERATUNGSSTELLE IM BEZIRK „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrer nächstgelegenen Sozialberatungsstelle sind Expertinnen und Experten für die Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen. Mit ihrer Hilfe erhalten Sie auf kürzestem Weg die richtige Information und das passende soziale Angebot.“ Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer Mehr Infos finden Sie unter: www.land-oberoesterreich.gv.at Service > Info- & Beratungsstellen > Gesellschaft & Soziales > Sozialberatungsstellen SOZIALBERATUNGSSTELLEN IN OBERÖSTERREICH EINE INITIATIVE DER SOZIAL-LANDESRÄTIN www.birgit-gerstorfer.at BIRGIT GERSTORFER
2 150 mCK GLÜ HYPO WohnbauFinanzierung. www.hypo.at renner_bildungsprogramm_170x135.indd 1 21.05.19 08:21 © Pixelkinder Tagungen, Seminare, Workshops oder vielleicht doch ein Firmen-Event? Was auch immer Sie planen, wir bieten Ihnen die perfekte Location dafür. Mitten in Linz bietet sich Ihnen ein professionelles Zentrum mit moderner, technischer Ausstattung. Der Charme des früheren Central-Kinos tut sein Übriges zum Ambiente bei. Das gemütliche Restaurant „Cafe Central“ bietet Ihnen Frühstück bis 12:00 Uhr, Mittagsmenüs und durchgehend warme Küche. © Café Central Sie planen ein großes Fa- Über das Jahr verteilt finden Konzerte, Kabarett, Vor- milienfest? Eine Geburts- bei uns eine Vielzahl von träge oder Buchvorstellun- tagsfeier? Oder wollen Tagungen, Seminare und gen. So unterschiedlich Sie den schönsten Tag – Workshops statt. Der Saal die Kunst und Kultur auch Ihre Hochzeit – mitten in und die umliegenden Nutz- ist, so hat alles doch eines Linz feiern? Dann sind Sie flächen bieten auf über gemeinsam, große Emo- bei uns richtig. Machen 270 m² Platz für Kongres- tionen, die Sie vermitteln Sie Ihre Feier zu etwas se und Konferenzen, so- wollen. Das Central bietet ganz besonderem, wir wie Messen und Produkt- dafür genau den richtigen unterstützen Sie gerne präsentationen. Rahmen. dabei. Central Linz, Landstraße 36, 4020 Linz Alle Details finden Sie auf unserer Website: www.centralllinz.at WWW.CENTRALLINZ.AT Hotline: +43 (0) 5 7726 1199 E-Mail: office@centrallinz.at Central_170x135.indd 1 23.05.2019 13:10:33
What the f… is ? Smash it up ist die Jugendkulturinitiative der Sozialistischen Jugend OÖ. Wir bieten fertig geplante Jugendveranstaltungen, mit denen vor Ort ohne viel Aufwand, aber mit viel Output, Freizeitaktivitäten veranstaltet werden können. Unser Angebot richtet sich an Jugendliche, die selbst in ihrem Ort oder in ihrem Stadtteil Festln, Turniere oder Fun-Events veranstalten wollen. Und wir richten uns auch an SchülerInnenvertretungen, die in ihrer Schule Projekttage organisieren können und dort verschiedene Workshops oder Sportbewerbe anbieten wollen. Smash it up -Partybus Der oberösterreichweit einzigartige Partybus ist nicht nur perfekt geeignet um stimmungsvoll zu Veranstaltungen zu kommen, sondern ist selbst eine fahrende Eventlocation, die einiges zu bieten hat. SMASH IT UP SPORTS Bubble Soccer Ausstattung: Lichttechnik + Tontechnik NEU Nutzungspauschale Fußball ganz anders. In der aufblas- EUR 150,- | EUR 100,- * baren Riesenblase sind spektakuläre + EUR 1,60/km Saltos und Überschläge inklusive. Preis auf Anfrage Western Bullriding (in Kooperation mit Funtastic Entertainment) Human Table Soccer – “Riesenwuzzler” 10 SpielerInnen in 2 Teams im überdimen- Bezwinge den Bullen. Mit dieser Attraktion sionalen, aufblasbaren Riesenwuzzler. wird jede Veranstaltung zum Hit. Ab 12 Jahren. EUR 700,- | EUR 550,- * Basis-Paket: EUR 450,- | EUR 350,- * Bullriding Anlage (inkl. An- Riesenwuzzler (inkl. An- und Abtransport, und Abtransport, Auf- und Abbau) Auf- und Abbau) Bungee Run Zusätzliche Angebote auf Anfrage. (in Kooperation mit Funtastic Entertainment) 2 KandidatInnen rennen mit einem Klettkis- Soap Slide – je weiter, desto besser sen in der Hand in einer aufblasbaren, ca. 30m Rutschplane + Seife + Wasser = ga- 10 m langen Bahn gegen das am Rücken rantierte Sommerspaß mit Weitenrekord befestigte Bungee-Seil. Basis-Paket: EUR 250.- | EUR 150,- * EUR 500,- | EUR 350,-* Plane + Seife Bungee Run Anlage (inkl. An- und Zusätzliche Angebote Abtransport, Auf- und Abbau) auf Anfrage. SIU_170x280.indd 1 12.06.2019 08:54:39
SMASH IT UP SPECIALS SMASH IT UP GIRLS ONLY Jugendfragebogen Selbstverteidigungskurs Du willst, dass Jugendliche in deiner Ge- meinde mitbestimmen können? Sie sollen Lerne in wenigen Stunden, ihre Ideen und Vorstellungen äußern kön- wie du dich gegen die häu- nen. Dann ist die Jugendumfrage genau figsten Angriffe effektiv zur das Richtige! Der fertig erstellte online Wehr setzen kannst. Jugendfragebogen kann jederzeit abge- rufen und auf die individuellen EUR 190,- | EUR 140,-* + Erfordernisse deiner Gemeinde Fahrtkosten angepasst werden. EUR 100.- | EUR 50.- * Erstellung Jugendfragebogen + Begleitbrief + Vorlage Ergebnispräsentation SMASH IT UP WORKSHOPS Power of Politics Du hast ein Thema? Politik bedeutet nicht nur SPEAK Wir haben den Workshop! Posten und Parteien. JedeR UP! Interesse am Thema Umwelt & Klimakri- von uns ist Teil der Politik, se? Oder soll es eher um Anti-Rassismus denn auch das Private ist politisch – ge- und Diskriminierung gehen? Vielleicht stalte auch du dein Lebensumfeld und stößt auch die Funktionsweise unseres deine Umgebung aktiv mit! Ob Jugend- Wirtschaftssystems auf Interesse? Oder freiräume, Jugendtaxi oder andere Ange- ihr wollt wissen warum 61 Menschen die bote für junge Menschen, wir zeigen dir Hälfte der Welt besitzen? Der Kampf ums wie es geht. Frauenwahlrecht? Oder die Geschichte der ArbeiterInnenbewegung? Easy Events Vielleicht braucht es auch Infos zum The- Du möchtest coole Events für ma Weiterbildung nach der Matura oder junge Leute in deinem Ort und über Rechte in der Lehrzeit und Schule? deiner Umgebung veranstalten? Du hast Egal welches Thema du hast, wir haben Spaß am Organisieren und willst wissen den passenden Workshop dazu. wie man Events plant? Dann bist du hier Melde dich einfach bei uns. genau richtig: wir liefern dir das gesamte Know-How dazu. Preis auf Anfrage Wie funktionierts? 1. Angebot aussuchen 2. Termin anfragen 3. Angebot buchen 4. Veranstaltung läuft! ;) Wir freuen uns, wenn du dich bei uns meldest! www.sj-ooe.at/smash-it-up * Ermäßigter Preis gilt für Veranstaltungen von SJ Orts-/Bezirksgruppen & SPÖ Veranstaltungen Projekt „Smash it up“ Sozialistische Jugend OÖ · Landstraße 36/2, 4020 Linz · office@sj-ooe.at · 05/772611-702 SIU_170x280.indd 2 12.06.2019 08:54:39
WIE WERDE ICH KURSTEILNEHMERIN? ANMELDUNG/TEILNAHME STORNOREGELUNGEN Wir ersuchen um Anmeldung zu den Teilnahmebeitrag einzelnen Seminaren per Mail oder Sollte die Teilnahme storniert werden mittels Anmeldetool auf unserer Website. müssen, ersuchen wir um schriftliche Bis zum genannten Anmeldeschluss Abmeldung. Wir bitten um Verständnis, werden alle Anmeldungen, die eingelangt dass wir – falls die Teilnahme zu kurzfristig sind, gesammelt. (innerhalb der letzten 7 Tage vor Seminar- Sind bei einem Seminar mehr Teil beginn) abgesagt wird – den Teilnahme- nehmerInnen angemeldet als Plätze vor beitrag nicht rückerstatten können. handen sind, nehmen wir eine Reihung Zimmer der Anmeldungen nach den Kriterien der Wir bitten um Verständnis, dass wir bei Zielgruppenausschreibung vor. Stornierung des Zimmers – abhängig davon, Das Renner Institut OÖ ist bemüht, alle wann diese erfolgt – bis zu 100 % Storno- Anmeldungen zu berücksichtigen. gebühren weiterverrechnen. Wir bitten deshalb, bei Verhinderung bis spätestens 14 Tage vor dem Seminar KONTAKT schriftlich abzusagen, damit andere annemarie.obermueller@spoe.at InteressentInnen noch berücksichtigt alexandra.kneidinger@spoe.at werden können. Telefon: 05 / 77 26 11-16 www.renner-institut.spooe.at TEILNAHMEBEITRAG Der Teilnahmebeitrag muss bis spätestens 10 Tage vor Seminarbeginn einbezahlt werden. Bei Seminaren übernimmt das Renner Institut OÖ die Gesamtkosten für TrainerInnen, Organisation und Unter bringung der TeilnehmerInnen im Seminar hotel (Vollpension, Einzelzimmer). Ein geringer Anteil der Kosten (siehe je weilige Seminarbeschreibung) wird in Form eines Teilnahmebeitrags weiterverrechnet. Vom Teilnahmebeitrag sind SchülerInnen, StudentInnen, Zivil- und Präsenzdiener, Arbeitslose und Menschen in Notlagen ausgenommen. Abklärung telefonisch unter 05 / 772611-16.
LANDESBILDUNGS- ORGANISATION DER SPÖ OÖ VORSITZENDER LANDESBILDUNGSSEKRETÄRIN Bernd Dobesberger Mag.a Annemarie Obermüller, MSc VORSITZENDER-STELLVERTRETERIN BEZIRKSBILDUNGSVORSITZENDE Mag.a Manuela Hiesmair BRAUNAU: Hans-Günter Graf MITGLIEDER FREISTADT: Beatrice Raber Friedrich Danko GMUNDEN: Mario Haas Gerold Gassenbauer GRIESKIRCHEN/EFERDING: Dr. Peter Rohrmoser MMag. Gerhard Gstöttner-Hofer KIRCHDORF: Gerold Gassenbauer Jürgen Handlbauer LINZ-LAND: Thomas Unger Norbert Hüttel LINZ-STADT: Mag.a Manuela Hiesmair Mag. Dr. Wolfgang Kemptner PERG: Mag. Gerald Mitterlehner Mag. Manuel Kreuzer RIED: Petra Mies Mag.a Barbara Lang ROHRBACH: Elisabeth Reich, BEd 38 – 39 Dr.in Silvia Luger SCHÄRDING: Elisabeth Jäger Petra Mies STEYR: Birgit Schörkhuber, BEd Labg. Petra Müllner URFAHR: Mario Moser-Luger Birgit Schörkhuber, BEd VÖCKLABRUCK: Mag. Dr. Wolfgang Kemptner Franz Turek WELS: Jürgen Handlbauer EXKURSIONEN Das Renner Institut OÖ bietet immer wieder Exkursionen zu geschichtsträchtigen und politisch interessanten Orten an – von Plenartagen im OÖ Landtag bis zum »Roten Wien« oder antifaschistischen Gedenkstätten. Diese Exkursionen bieten die Gelegenheit, Geschichte und Werte der Sozialdemokratie hautnah zu erleben. Exkursionen werden rechtzeitig an alle Mitglieder der SPÖ Oberösterreich ausgeschrieben.
LINZ AG FÜHRUNGEN UND EXKURSIONEN Spannende Einblicke in die Welt der LINZ AG Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer Einrichtungen! Wir bieten für Jung bis Alt interessante Führungen und Exkursionen – von der Wasserwelt Scharlinz, der Remise Klein- münchen, einer Hafenrundfahrt, dem Urnenhain Urfahr bis hin zu den Bäderoasen oder der Regionalkläranlage Asten. Nähere Informationen unter www.linzag.at/schulservice Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt P.b.b. Erscheinungsort Linz Verlagspostamt 4020 MHV Sozialdemokratische Partei Österreichs Landesbildungsausschuss Landstraße 36 / 1, 4020 Linz Telefon: 05 / 77 26 11- 16 www.renner-institut.spooe.at REDAKTION Mag.a Annemarie Obermüller, MSc ORGANISATION Alexandra Kneidinger GRAFIK Mag. Andreas Zarzer PEFC zertifiziert HERSTELLER Dieses Produkt stammt aus nachhaltig Gutenberg-Werbering bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen Anastasius-Grün-Straße 6, 4020 Linz www.pefc.at gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des öster reichischen Umweltzeichens, Gutenberg-Werbering GmbH, UW-Nr. 844
Sie können auch lesen