Energieausweis für Gemeinden - Energieberatung Salzburg - e5-Salzburg

Die Seite wird erstellt Nathaniel Erdmann
 
WEITER LESEN
Energieausweis für Gemeinden - Energieberatung Salzburg - e5-Salzburg
Energieausweis für Gemeinden

Energieberatung Salzburg                     Fanny-von-Lehnert-Straße 1
                                                           5020 Salzburg
DI Georg THOR                                    Tel.: 0662 / 8042 – 3151
Ing. Kurt BAUMGARTNER                         Fax: 0662 / 8042 – 76 3863
                                 E-mail: energieberatung@salzburg.gv.at
                               Homepage: salzburg.gv.at/energieberatung
Energieausweis für Gemeinden - Energieberatung Salzburg - e5-Salzburg
Energieberatung Salzburg – Das Team

            Georg        Blasius          Barbara          Anneliese
            Thor        Bernhofer         Kaserer            Eibl

                                               •Kundenberatung Vorort
                                               •Kundenberatung in
             Geschäftsführung (GF)               regionalen Beratungsstellen
                  Georg Thor                   •Beratung Gemeinden
                                               •Vorträge / Messeauftritte

        Techn.         Zentrale EBS-
        Assistent GF   Mitarbeit                       Energieberater
        Blasius        •Barbara Kaserer                  40 Energieexperten
        Bernhofer      •Anneliese Eibl

                              Büro-Team                        Beraterpool
Energieausweis für Gemeinden - Energieberatung Salzburg - e5-Salzburg
Die Energieberatung Salzburg

              40 Berater/innen
Energieausweis für Gemeinden - Energieberatung Salzburg - e5-Salzburg
Energie und Energiebegriffe
Energieausweis für Gemeinden - Energieberatung Salzburg - e5-Salzburg
Energie

Energie:
Fähigkeit eines Stoffes, Körpers oder Systems, Arbeit zu verrichten

Energie kann nicht gewonnen oder verloren, sondern nur umgewandelt werden.
Die Umwandlung erfolgt meist mit (großen) Verlusten.

Umwandlungsverluste bei der
Stromerzeugung:
Bei der Umwandlung von fossiler
Energie in Strom – zB Kohlekraftwerk –
liegen die Verluste nach heutiger
Technologie bei rund 60%, die gekühlt
werden müssen, was häufig über
Kühltürme geschieht.

                                     BIldquelle: leifphysik.de
Energieausweis für Gemeinden - Energieberatung Salzburg - e5-Salzburg
Energiebegriffe

Primärenergie
Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen oder Energiequellen
zur Verfügung steht
(zB. Kohle, Erdöl, Erdgas, aber auch Biomasse, Sonne, Wasser- und Windkraft)

Endenergie
Energie, die nach Energiewandlungs- und Übertragungsverlusten den
Hausanschluss des Verbrauchers passiert hat.
(zB. Strom, Fernwärme, Heizöl, Erdgas, Biogas, Pellets, etc.)

Nutzenergie
Energie, die nach Energiewandlungs-
und Übertragungsverlusten den
Endnutzern für ihre Bedürfnisse zur
Verfügung steht.
(zB. Wärme im Raum, Licht, warmer
Kaffee, gekochter Reis, etc.)

                                      BIldquelle: baubook.at
Energieausweis für Gemeinden - Energieberatung Salzburg - e5-Salzburg
Energiedienstleistung

             Warmhalten von Kaffee
                2 Möglichkeiten

                     oder
Energieausweis für Gemeinden - Energieberatung Salzburg - e5-Salzburg
Energie in Einheiten

1 kWh entspricht       1h    2h      6x 10min.

860 kcal entspricht 1,5 kg   250 g     1 Stk.

2,5 h Laufen                         0,1 l Heizöl
Energieausweis für Gemeinden - Energieberatung Salzburg - e5-Salzburg
Wärmebedarf abschätzen

Globalstrahlung der Sonne Mitteleuropa ca. 1000 kWh/m²a
Energieausweis für Gemeinden - Energieberatung Salzburg - e5-Salzburg
Wärme(energie)inhalt von Wasser

Wasser ist ein zentrales Transport- und Speichermedium für Wärme. Das
gilt sowohl in der globalen Betrachtung, als auch in der Haustechnik.

Um einen Liter Wasser von Leitungstemperatur (ca. 15°C)
zum Kochen zu bringen (ca. 100°C) benötigt man      ca.
0,1 kWh

Um einen Liter Wasser zu verdampfen benötigt man ca.
0,63 kWh (=Verdampfungsenthalpie)
Beispiel

Wasserkochen mit Hometrainer – uff!!!
Ein Hometrainer treibt einen elektrischen Generator; der elektrische Strom wird zum
Erwärmen von Wasser in einem Wasserkocher genützt. Wie lange muss man
trainieren, um 1 kg Wasser von 14°C zum Kochen zu bringen, wenn man eine
Leistung von 100 W aufbringt (ist ohne spezielles Training nicht auf Dauer möglich!!)?

Spezifische Wärmekapazität von Wasser:
cWasser = 4,18 kJ/(kgK) = 4200 Ws/(kgK) = 1,16 Wh/(kgK)
Wärmekapazität C = cWasser * m

Q = cWasser *m*(T - T0)

Q = P*t

t = m*cWasser *(T - T0) / P = 1*4200*(100-14)/100=3612s  3600s = 1h (gerundet)
Ölpreisrallye
Weltenergiebedarf

                      Ölnachfrage derzeit:

                      80 Mio. Barrel/Tag
                      Oder
                      12.720 Mio. Liter/Tag

                    Quelle: VDI Nachrichten, Nov. 2009
Endenergieverbrauchsentwicklung
 Österreich 1970 - 2007
    1.200                Entwicklung des EE nach Sektoren                                  EE nach Sektoren 2007
                                                            ca. +50%                                2%

    1.000
                                                                                           24%
                                                                                                             29%

                   800

                                                                                     10%
Petajoule (1015)

                   600

                                                                                                    35%

                   400
                                                                       Landwirtschaft
                                                                       Sachgüterproduktion
                                                                       Transport
                   200
                                                                       Dienstleistungsbereich
                                                                       Private Haushalte
                    0

                                                                                                            Quelle: Statistik Austria
Das EU-Klima- und Energiepaket
Ziel 20-20-20

 Ziel der EU:                    Ziel für Österreich:

                         2020

 •20 % CO2-Reduktion             •Minus 16 % CO2 (2005-2020)

 •20 % Erneuerbare Energie       •34 % Erneuerbare Energie

 •Minus 20 % Energieverbrauch
Primär-Energieverbrauchsentwicklung
               Österreich 1990 - 2007

               1.600.000                                           40%

               1.400.000                                           35%

               1.200.000                                           30%

               1.000.000                                           25%
in Terajoule

                                                                         share in %
                800.000                                            20%

                600.000    Total primary energy demand             15%
                           Primary energy consumption renewables
                           Share of renewables
                400.000                                            10%
                           Linear (Share of renewables)

                200.000                                            5%

                     -                                             0%
                       90

                       91

                       92

                       93

                       94

                       95

                       96

                       97

                       98

                       99

                       00

                       01

                       02

                       03

                       04

                       05

                       06

                       07
                     19

                     19

                     19

                     19

                     19

                     19

                     19

                     19

                     19

                     19

                     20

                     20

                     20

                     20

                     20

                     20

                     20

                     20
34%-Ziel, aber wie?
               1.700.000

               1.600.000

               1.500.000
                                                                          Stabilisation at 2005 level
in Terajoule

               1.400.000

               1.300.000

               1.200.000
                                   Total primary energy demand baseline
                                   Renewables maximum
               1.100.000           Target energy strategy
                                   34% with renewables baseline

               1.000.000
                        2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

                           Ohne Energiesparen ist das Ziel unmöglich erreichbar!
Maßnahmen – „Speisekarte“ im
„all you must eat“ - Restaurant
                                                                        Energy savings
Measures
                                                                          PJ/a 2020
Buildings                                                                    36,1
  Increased thermal standards for new residential constructions              2,1
  Increased thermal standards for renovated residential constructions        23,3
  Improved commercial buildings                                              10,7
Transport                                                                    40,5
  Road-pricing for passenger cars (all over the country)                     28,7
  Increasing mineral oil tax                                                 8,5
  Promotion of cycling                                                       6,8
  Reduced speed limits (30/50/80/100)                                        4,1
  Development of intermodal transport                                        2,3
  Mobility management                                                        2,3
  Expansion of road-pricing for freight vehicles on all roads                2,0
  Development of railway systems                                             1,2
  Improvement of local & regional public transport systems                   1,0
Industrial combined heat & power                                             5,5
Selected measures concerning electric appliances                             6,65
  In households                                                              1,20
  In commercial buildings                                                    4,4
                                                                                         Endenergieverbrauch 2007:
  Efficient servers                                                          1,05
                                                                                         1.083 PJ
Total                                                                       88,75        Quelle: AEA
Energieverbrauch im Haushalt
Energieverbrauch - Haushalt

          100

           90

           80

           70

           60
Prozent

           50
                  56 %

           40

           30               31 %

           20

           10
                                        6,4 %           6%            0,6 %
            0
                Raumwärme   Auto       Elektr.       Warmwasser   Beleuchtung
                                   Haushaltsgeräte
                                   Quelle: VEÖ
Energieverbrauch - Haushalt

          100
                                   Anteil bei Niedrigenergiehaus (Schätzung)
           90

           80

           70

           60
Prozent

           50

           40               40 %

           30
                  25 %
           20                                                           20 %
                                              13 %
           10
                                                                                    2%
            0
                Raumwärme   Auto            Elektr.               Warmwasser    Beleuchtung
                                        Haushaltsgeräte
                                        Quelle: VEÖ, Energieberatung Salzburg
Der Weg zum Null-Energiehaus

1. Energieverbrauch minimieren
      Sehr gute Dämmung
      Warmwasserverbrauch reduzieren
      Raumtemperatur bei ca. 20°C
      Lüften mit Wärmerückgewinnung
      Optimiertes Heizsystem

2. Sonne optimal nutzen
      Solaranlage thermisch oder fotovoltaisch
      Passive Solarenergienutzung
      Bauliche Maßnahmen statt Klimaanlagen
Stromverbrauch im Haushalt
Beratungsprotokoll
Sparen = Verzicht?

                                                   Energieeffizienz
                                                          =
                                                    Energiesparen
                                                          =
                                                ENERGIEVERZICHT???

                                                    SUFFIZIENZ!
                                                  -Verbrauch mit Maß
                                                     und Verstand
                                                   -Wieviel ist genug?
                     (Quelle:de.toonpool.com)
Ein (Negativ-) Beispiel
… und das kostet‘s …

Überschlagsrechnung         1 W Dauerleistung
                                 ca. 2 €/a

Stromkosten Badspiegelheizung im Dauerbetrieb, Leistung 50 W

                                     100 €/a
Einsparungsrechnung
 Bundesland Salzburg

Ca. 200.000 Haushalte in Salzburg, ca. 100.000 Gebäude

Einsparung von 500 kWh/a (oder ca. 50 W) pro Haushalt: 100 GWh/a
                                                  Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden.

Wasserkraft:
Salzach-Kraftwerk Urstein: 120 GWh/a
Andere Salzach Kraftwerke       70-80 GWh/a
 Spart ein Salzach-Kraftwerk

… oder….
                                                  Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden.

Photovoltaik:
 ca. 1 Mio m² bzw.
 Ca. 35.000 PV-Anlagen (bei 3kWp/Anlage)
 Jedes 3. Gebäude in Salzburg mit PV
Gesamtenergieeffizienz beim Bauen –
Rechtlicher und organisatorischer Rahmen
in Salzburg
Instrumente der Energiepolitik
• Energieberatung
• Förderung
• Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz
• Inspektion von Heizungsanlagen
• Inspektion von Klimaanlagen
• Unabhängiges Kontrollsystem für Ausweise und
  Inspektionsberichte
• Unabhängiges Fachpersonal
Rechtliche Rahmenbedingungen

• Gebäuderichtlinie 2010/31/EU

• OIB Richtlinie 6/2011 in Österreich

• Nationaler Plan (Niedrigstenergiegebäude)

• Bautechnische Vorschriften in den
  österreichischen Bundesländern
Bautechnische Vorschriften

• Kostenoptimale Anforderungsniveaus für Neubauten und
  Größere Renovierung
• Vorgaben zur Nutzung von Energie aus erneuerbaren
  Quellen (am Standort oder in der Nähe erzeugt)
• Systemanforderungen für die optimale Energienutzung
  Heizung, Warmwasseranlagen, Klimaanlagen,
  Lüftungsanlagen und Gesamtabstimmung
• Monitoring
• Niedrigstenergiegebäude bis 2018 bzw. 2020
   – Nationaler Plan
OIB Richtlinie 6 (derzeit Stand 2007)
BTV E
BTV E
Zusammenfassung (1)
BTV E
Zusammenfassung (2)
BTV E
BTV E
BTV E
BTV E
BTV E
Anforderungen in der Sanierung – OIB Richtlinie 6
Energiekenngrößen

Energiebedarf                            Energiedurchgangskoeffizient

• Jahresenergiebedarf                    •   Wärmedurchgangskoeffizient
  Q [kWh/a]                                  Um [W/m²K]

                                                    QT    1000
                                         •   Um =      x             [W/m²K]
                                                    AB ( HGTx 24)
• spezifischer
  Jahresenergiebedarf                                 QT    1000     300
  Q [kWh/m²BGF a]                        •   LEKT =      x         x
                                                      AB ( HGTx 24) (2 + lc )

                                         •

 LEK Werte sind quasidimensionslos [-]
 tatsächlich [W/m³K]
Berechnung der Energiekenngrößen

Energiedarf [kWh/m²BGF a]     LEK-Wert [-]

•   Heizwärmebedarf/BGF       •   Heizwärmebedarf/CE
•   Heizenergiebedarf/BGF     •   Heizenergiebedarf/CE
•   Endenergiebedarf/BGF      •   Endenergiebedarf/CE
•   Primärenergiebedarf/BGF   •   Primärenergiebedarf/CE

• Transmissionsverlust/BGF    • Transmissionsverlust/CE
• Lüftungsverlust/BGF         • Lüftungsverlust/CE
• ……                          • ……
Gesamtenergieeffizienzanforderung
BTV-E

• LEK-Werte
  Standort- und geometrieunabhängige quasidimensionslose
  Einzahlangaben, keine Referenzkennwerte – absolute
  Kenngrößen, anwendbar für alle Gebäudegeometrien
• LEKT
  Wärmeschutzanforderung gewährleistet eine sichere Begrenzung
  der Transmissionsverluste
• LEKP
  Die Primärenergieanforderung gewährleistet den Einsatz
  hocheffizienter energietechnischer Systeme und den sparsamen
  Umgang mit Ressourcen.
• LEKCO2
  Die Kohlendioxidanforderung erfordert die erhöhte Nutzung
  erneuerbarer Energieträger
Energiedurchgangskoeffizienten
Wohngebäude

                                   Typische LEK-Werte
                                               Größere
                                  Neubauten
                                              Renovierung
Wärmeschutz (LEKT)                   22           28
Fensterlüftung/ WRG (LEKV)           13           13
Lüftung mit WRG(LEKV)                3            3
Heiztechnikenergiebedarf (LEKH)     18-5         35-5
Solar passiv (LEKsp)                 7            9
Innere Gewinne (LEKi)                7            8
Solarthermie 3% der BGF              6            6
Nationaler Plan
Nationaler Plan – Wohngebäude
Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz –
Neubau (2014 - 2020) lt. OIB-Dokument
Nationaler Plan–Wohngebäude
Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz – größere Renovierung
(2014 - 2020) lt. OIB-Dokument
Nationaler Plan – Wohngebäude
Entwurf geplant für BTV-E 2014

LEKT 24 - ab 1.1.2018 LEKT 22

                        höchstzulässige LEK-Linie (HGT Stadt
                                     Salzburg)
                                     Neubauten
                           LEKP               LEKCO2
bis 31.12.2016              52                   62
ab 1.1.2017                 48                   58
ab 1.1.2019                 44                   54
Ab 1.1.2021                 40                   50
Nationaler Plan – Wohngebäude
Entwurf geplant für BTV-E 2014

LEKT 24 - ab 1.1.2018 LEKT 22

                        höchstzulässige LEK-Linie (HGT Stadt
                                     Salzburg)
                                     Größere Renovierung
                            LEKP                      LEKCO2
bis 31.12.2016                  78                         130
ab 1.1.2017                     76                         122
ab 1.1.2019                     72                         116
Ab 1.1.2021                     68                         110
Baupolizeigesetz §17a (1.2.2009)
Typische U-Werte
Energieausweisverwaltung

Z E U S - Plattform

Zentrale
Energieausweis
Umgebung
Salzburg
Die ‚ZEUS-Welt‘

Politik                                                                            Berichte
                           Fördermanager
                            energieaktiv.at       energieaktiv.at
                                                  Informationsplattform
                                                       des Landes

                                                                          EBS-Manager
                                                                     Verwaltungsprogramm für
  Energiebuchhaltung                 Salzburg                            Energieberatung
     in Zeus integriert
                                                                      (Anmeldung/Protokolle)
                           Zentrale           Umgebung
    ZEUS-Assistent                                                        SAGIS
    derzeit nur für WBF-        Energieausweis                        GWR-Datenbank
       Förderanträge

                                      GET
                            Gebäude Energie Technik
                             Produktdatenbank
                                für Haustechnik

Baubehörden                                                           Kontrollsystem
Überblick
Ablaufdiagramm – erster Abschnitt
Ablaufdiagramm – zweiter Abschnitt
Die Z E U S – Plattform

Datenbank für Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz

• Energieausweis (Bestand, Planung, Fertigstellung)

• Energieberatungsprotokoll

• Inspektionsbericht (Heizungsanlagen, Klimaanlagen)
Die Z E U S – Plattform

Unabhängiges Kontrollsystem

• Automatisierte Prüfroutinen (Förderung, Baurecht, etc.)

• Automatisierte Stichprobenauswahl für die
  Inaugenscheinnahme der Gebäude und Systemtechnik

• Automatisierte Auswahl der Gutachter

• Automatisierte Erstellung und Übermittlung der
  Inspektionsunterlagen an die Gutachter
Die Z E U S – Plattform

Energiebuchhaltungsdatenbank

• Zuordnung der Objektdaten und Zählermatrix aus dem
  aus dem Energieausweis

• Eingabe der Zählernummern

• Erfassung der Zählerdaten und sonstiger Messdaten
  (automatisiert, teilautomatisiert oder manuell)
Die Z E U S – Plattform

Benutzergruppenverwaltung (Key user System)

•   Freigeber für manuelle Prüfungen
•   Gutachter für die unabhängige Kontrolle
•   Administratoren und sonstige systemrelevante Mitarbeiter
•   Key user von Firmen wie: Bauträger, Planer,
    Haustechniker, Energieausweisberechner, Baubehörden,
    etc.
Die Z E U S – Plattform

Berichte

•   Energieausweisstatistik
•   Energiebuchhaltungsbericht
•   Kundenportal (ZEUS-Assistent)
•   Unabhängiges Kontrollsystem
•   Listung des unabhängigen Fachpersonals
•   Berichtspflichten
EA – Automatisiertes Prüfergebnis
WBF und Bauordnung
ZEUS für Gemeinden

Eigene Gebäude                   Baubehörde
(als Gebäudeverwalter)           (behördliche Aufgaben)

-   Gemeindeamt                 - Alle anderen Gebäude
-   Schulen                     - Nur bei Zuordnung Baubeh.
-   Kindergarten
-   Sportverein
-   Pflicht bei GAF-Förderung

HINWEIS: Derzeit jeweils ein getrennter Login nötig
Produktdatenbank-get

•   QS Hersteller
•   QS Lieferanten
•   QS Berichte für Leistung und Qualität
•   Bereitstellung von Produktdaten für die Planung
•   Bereitstellung der Produktdaten von Bestandsanlagen
•   Endkundenportal mit Such- und Vergleichsfunktionen
Der Energieausweis
Quelle: dena
Inhalte des Energieausweises

• Gesamtenergieeffizienzangaben mit Referenzwerten
• Empfehlungen für kostenoptimale und kosteneffiziente
  Verbesserungen für
   – Größere Renovierung
   – Einzelne Gebäudekomponenten
• Hinweis wo der Gebäudeeigentümer oder Mieter
  genauere Angaben zur Kosteneffizienz und den
  Empfehlungen erhalten kann.
• Informationen über die Schritte zur Umsetzung der
  Empfehlungen.
Der Energieausweis ist auszustellen für:

•   Neubauten
•   Gebäuden die verkauft oder vermietet werden
•   Gebäude die von Behörden genutzt werden
•   Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr
•   Alle Bauteilsanierungsmaßnahmen und Änderung der
    Wärmebereitstellungsanlage (geplant mit Ausnahmen)

• In Verkaufs- und Vermietungsanzeigen von
  kommerziellen Medien muss ein Indikator über die
  Gesamteffizienz genannt werden.
Aushangpflicht für Ausweise über die
Gesamtenergieeffizienz

• Gebäude die von Behörden genutzt werden

• Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr
Energieausweis Vorlage Gesetz 2012
Wesentliche Neuerungen EAVG 2012

 Anzeigen in Druckwerken und elektronischen Medien müssen folgende
 Werte angeben:
    Heizwärmebedarf und
    Gesamtenergieeffizienz-Faktor

 Rechtsfolge der Ausweisvorlage
    Der Berechner haftet dem Käufer oder Bestandnehmer

 Strafbestimmungen
    Verwaltungsübertretung, Geldstrafe bis zu € 1.450,-
Der Energieausweis in der Praxis
Der Salzburger Energieausweis

                      Deckblatt

                            Energie-
                            effizienz
Energieausweis
Energielabel des neuen Energieausweises
Typische U-Werte
Nützliche Kontakte

Kontakt:                   Telefonnummer:   Homepage:

Energieberatung Salzburg   0662/8042-3151   www.salzburg.gv.at/energieberatung
Salzburger
                           0662/623455      www.sir.at
Wohnbauförderung, SIR
                                            www.umweltservicesalzburg.at
Umweltservice Salzburg     0662/8888 438

Liste
                                            www.energieausweise.net
Energieausweisberechner
Förderstellen:
Biomasse/Solar/
                           0662/8042-3791   www.energieaktiv.at
Wärmepumpe
Abteilung 10                                www.salzburger-
                           0662/8042-0      wohnbauförderung.at
Wohnbauförderung
Bundesförderung
                           01/31631-264     www.sanierungsscheck2012.at
Sanierungsscheck 2012
Blick in die Zukunft
Blick in die Zukunft

Übernahme der OIB Richtlinie 6 2011 in der ersten Hälfte
des Jahres 2014 (Vertragsverletzungsverfahren läuft)
Umstellung auf CO2 und Primärenergie-Grenzwerte
Energieausweise für Baubehördenverfahren sollen über
ZEUS abgewickelt und vom Land geprüft werden
Dazu wird der Online-Assistent auch für die Baueinreichung
erweitert werden.
Standardisierte Verbesserungsvorschläge werden fixer
Bestandteil der Energieausweise
Ökologische Bewertung
Gesamtenergieeffizienz
                    22                                                                     CO2
                    21                  LEKP     =         46 ~ 8 Zuschlag Punkte
                    20                                                                     PE
                    19                  LEKCO2   =         34 ~ 11 Zuschlag Punkte
                    18
                    17                  Summe 19 Zuschlagspunkte
                    16
                    15
                    14
  Zuschlagspunkte

                    13
                    12
                    11
                    10                                                                  ca. 230
                     9                                                                 kWh/m²a
                     8
                     7
                     6
                     5                                                                    ca.
                     4                                                                 23kg/m²a
                     3
                     2
                     1
                     0
                    -1 0   5   10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95
                    -2
                    -3
                    -4

                                LEK-Kennwerte für Kohlendioxidemission und
                                          Primärenergiebedarf
Vereinfachte Ansicht der Prüftabellen: Energieausweis – Prüfergebnis Seite 1

Die Ergebnisse der Prüfung auf Einhaltung der Anforderungen des Baurechts und der Wohnbauförderung werden
zusammengefasst in die Kategorien Wärmeschutz, Lüftungsanlage, Heiztechnik, Solarenergie aktiv, Solarenergie
passiv, Warmwasser und CO2 dargestellt. Die Ausgabe der Ergebnisse erfolgt als „erfüllt“ oder „nicht erfüllt“.
Empfehlungen für kostenoptimale und
kosteneffiziente Verbesserungen
Fragen und Antworten
Fragen aus der Praxis

 Gültigkeit des Energieausweises
 Aushangpflicht
 Bestand / Planung / Fertigstellung
 Wer haftet für die Richtigkeit des Energieausweises?
 Wie wird die Gebäuderichtlinie umgesetzt?
 Besteht Sanierungspflicht für Gemeindegebäude?
Viel Erfolg mit dem Energieausweis

Energieberatung Salzburg                     Fanny-von-Lehnert-Straße 1
                                                           5020 Salzburg
DI Georg THOR                                    Tel.: 0662 / 8042 – 3151
Ing. Kurt BAUMGARTNER                         Fax: 0662 / 8042 – 76 3863
                                 E-mail: energieberatung@salzburg.gv.at
                               Homepage: salzburg.gv.at/energieberatung
Sie können auch lesen