Experimentieren im Park - Juni 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
»… wo gegenseitige Freudigkeit und Förderung vorhanden ist, da lassen sich die jungen Leute zu großen Anstrengungen bringen und sind mit ganzen Herzen bei ihrer Arbeit.« Wilhelm Ostwald: Naturwissenschaftliche Forderungen zur Schulreform, 1907 Fotoaufnahmen Die Gerda und Klaus Tschira Stiftung weist darauf hin, dass während der Veranstaltung Fotografien und Filmbeiträge erstellt und teilweise veröffentlicht werden, sowie teilweise der Presse zur Verfügung gestellt werden. Barrierefreiheit Die Veranstaltung Experimentieren im Park und die einzelnen Stationen sind barrierefrei geplant. Falls es an irgendeiner Stelle doch eine Hürde geben sollte, helfen wir großen wie kleinen Besuchern gerne weiter – sprechen Sie uns vor Ort einfach an.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause sind unsere Koope- rationspartner und das Team des Wilhelm Ostwald Parks voller Vorfreude, Tatendrang und Energie, dass Experimentieren im Park wieder an den Start gehen kann. Kinder im Vor- und Grundschulalter haben eine natürliche Neu- gierde und einen ausgeprägten Forschergeist; sie wollen ihre Umwelt begreifen und erkunden. Aus Alltagserfahrungen und der direkten Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt entwickeln sie erste Vorstellungen von naturwissenschaftlichen Phänomenen und Zusammenhängen. Diese Vorerfahrungen und vor allem die Neugier der Kinder wollen wir mit unserem Projekt Experimentieren im Park aufgreifen, be- stärken und weiterentwickeln. An themenbezogenen Experimen- tier- und Mitmachstationen werden kleinen Forschern komplexe Sachverhalte der Naturwissenschaften und Umweltbildung auf verständliche und spielerische Weise nahegebracht. Sie können sich ausprobieren, Abläufe genau beobachten, Zusammenhänge von Ursache und Wirkung selbst in Erfahrung bringen und grund- legende Regeln der Welt aufdecken. Experimentieren im Park ging 2017 erstmalig an den Start und ist inzwischen ein erfolgreiches Projekt für Vor- und Grundschul- kinder in der Region Muldental. In Kooperation mit verschiedenen Bildungseinrichtungen und Kulturinstitutionen verfolgt die Gerda und Klaus Tschira Stiftung das Ziel, Naturwissenschaften im früh- kindlichen Alter nachhaltig zu verankern. Wir laden alle Kinder, Eltern, Großeltern sowie Vorschulgruppen und Grundschulklassen in das einstige Zuhause des Wissen- schaftlers Wilhelm Ostwald zu Experimentieren im Park ein. Experimentieren im Park Ein Projekt der Gerda und Klaus Tschira Stiftung Mittwoch, 1. Juni 2022 9 –17 Uhr Wilhelm Ostwald Park Großbothen Grimmaer Straße 25 04668 Grimma Der Eintritt ist für alle kostenlos. Wir bitten den Besuch von Vorschulgruppen und Grundschulklassen vorab anzumelden. Telefon: 034384-7349 156 E-Mail: veranstaltungen@wilhelm-ostwald-park.de
STATION 1 Rätseln, rechnen, richtigliegen Mobiles Erlebnisland Mathematik Technische Sammlungen Dresden Wir laden kleine und große Besucher ein, Mathematik mit eigenen Händen spielerisch zu begreifen und zu erleben. Probiert euch an unserem »Knobeltisch« aus; hier warten sechs spannende Denk- aufgaben darauf, von euch gelöst zu werden. Begebt euch auf eine Rundreise durch die Städte von Sachsen und versucht dabei, den kürzesten Weg herauszufinden. An unserem »Getriebetisch« könnt ihr unterschiedliche Zahnräder aneinandersetzen, ein kleines Getriebe bauen und dabei Geschwindigkeit und Drehrichtung der einzelnen Teile beobachten. Und wer schafft es, in einem »Pferch« alle erforderlichen Münzen unterzubringen? WIR MACHEN EINE KLEINE PAUSE 11:30–12:00 UHR.
Erlebnisland Mathematik in den Technischen Sammlungen Dresden In der 2008 gegründeten interaktiven Dauerausstellung laden euch mehr als 100 interessante Exponate zum Knobeln, Würfeln, Ausprobieren und Staunen ein. »Hands on!« lautet die Devise auf der über 1000 m² großen Ausstellungs- fläche – Anfassen ist also ausdrücklich erwünscht. www.erlebnisland-mathematik.de
STATION Kleine Dinge 2 ganz groß! Entdeckt Wasser- und Bodentiere unter dem Mikroskop Botanischer Garten für Arznei- und Gewürzpflanzen Großpösna-Oberholz Mikroskopieren ist wie ein magisches Portal in eine fremde Welt. Man kann damit fast alles betrachten und dabei Dinge sehen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Das können Steine, Blütenblätter, Insekten, Wassertiere oder auch Gegenstände sein. An unserer Station könnt ihr euch als junge Naturforscher auspro- bieren und in eine Welt eintauchen, in der die kleinen Dinge ganz groß werden. Mit euch gemeinsam entnehmen wir im Park Boden- und Wasserproben, die wir anschließend unter einem Stereo- mikroskop genauer anschauen. Aus einem unscheinbaren Tropfen Wasser wird plötzlich ein großes Gewimmel und in einer Boden- probe werden dutzende Details sichtbar, die ungewohnt anders aussehen. Schaut genau hin und staunt, was für Kleinstlebewesen dabei zum Vorschein kommen. Experimentierzeiten: 09:00 – 10:20 Uhr 10:30 – 11:50 Uhr Für diese Experimentierstation 12:30 – 13:50 Uhr nehmen wir Anmeldungen entgegen! 14:00 – 15:20 Uhr Bitte beachten: max. 20 Kinder pro 15:30 – 16:50 Uhr Durchgang! WIR MACHEN EINE KLEINE PAUSE 12:00–12:30 UHR.
Botanischer Garten für Arznei- und Gewürzpflanzen Großpösna-Oberholz Aufgabe und Ziel des Gartens, der 1936 von Leipziger Drogisten als Lehr- garten angelegte wurde, ist es bis heute, Kenntnisse über Heil-, Gewürz- und Nutzpflanzen zu erhalten und zu vermitteln. Im Jahr 2016 hat das Soziokultu- relle Zentrum KuHstall e. V. in Großpösna die Trägerschaft des Botanischen Gartens Oberholz übernommen. Zunehmend werden hier auch Kultur- sowie Natur- und Umweltbildungsprojekte angeboten. www.botanischer-garten-oberholz.de
STA TIO 3 N So ein Wetter! Wetter messen und verstehen Wettermuseum e. V. – Meteorologisches Schülerlabor, Lindenberg Messungen mit einem Psychometer Ja, ein »feuchtes Thermometer« gibt es wirklich. Und in einem Luft- strom kühlt es ab. Bei Sommerwetter vielleicht sogar um fünf oder sechs Grad gegenüber einem trockenen Thermometer. Probiert es an unserer Station einfach aus! Ein Gerät mit einem trockenen und einem feuchten Thermometer nennt man Psychometer. Verdunstung kühlt! Eigentlich kennen wir das alle: Wenn es im Sommer zu heiß wird, dann schwitzen wir. Und bei Wind fühlen wir uns wieder besser. Mit nassem Papier oder Stoff und einer Wärmebildkamera kann je- der den Vorgang ohne Schwitzen beobachten. Und der Wind wird mit Anemometern bestimmt. Auch ein Thermometer ist träge … Junge Forscher, die etwas Zeit mitbringen, bekommen von uns eine Messaufgabe: Wie viel Zeit benötigen die verschiedenen Thermometer, um sich der tatsächlichen Temperatur anzuglei- chen? Fertigt mit uns gemeinsam ein Messprotokoll an. Wo steht die Luftfeuchte in der Wetterkarte? Wir bringen Papier und Bleistifte mit, ihr die Geduld. Gern könnt ihr auch eine vollständige Wetterbeobachtung wie die Profis durchführen und den Luftdruck messen oder die Wolken zählen. WIR MACHEN EINE KLEINE PAUSE 11:30–12:00 UHR.
Wettermuseum e. V. – Meteorologisches Schülerlabor, Lindenberg Unser Wettermuseum befindet sich in Lindenberg bei Beeskow, in der Nähe des Meteorologischen Observatoriums Lindenberg des Deutschen Wetterdienstes. In unserem Museum gibt es Ausstellungen über Wetterdra- chen, Radiosonden und ganz viele verschiedene Messgeräte, oft auch mit der Möglichkeit, es selbst regnen zu lassen, Wind zu machen oder Donner- grollen auszulösen. Unsere Lernwerkstatt bietet die Möglichkeit, sich selbst Experimente rund um das Wetter und das Klima auszudenken. www.wettermuseum.de
IONEN STAT Versuch macht klug 4+ 5 Kleine Experimente für Kinder Schülerforschungszentrum almaLab, Universität Leipzig Mit Fantasie und Experimentieren könnt ihr euch an unserer Station Wissen verschaffen! Darum probiert euch als Jungforscher anhand verschiedener Experimente bei uns aus. Mechanik, Mechanik der Flüssigkeiten und Gase, Elektrizität und Magnetis- mus, Optik – es gibt so viel zu tüfteln und herauszufinden. Und keine Sorge: Ihr müsst nicht alles wissen. Aber es wäre toll, wenn ihr eigene Ideen in die Entwicklung eures Experimentes einfließen lasst. Denn Versuch macht klug. Unterstützt und betreut werdet ihr bei euren Forschungen durch Physik-Lehramtsstudierende des Bereichs Didaktik der Physik an der Universität Leipzig. WIR MACHEN EINE KLEINE PAUSE 12:00–12:30 UHR.
Schülerforschungszentrum almaLab, Universität Leipzig Wissbegierige Schülerinnen und Schüler der 4. bis 13. Klasse können in unserem almaLab (Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Univer- sität Leipzig) an interdisziplinären Projekten arbeiten oder an ihrer eigenen MINT-Forschungsidee tüfteln. Wir unterstützen die Jungforscher bei den bundesweiten und internationalen MINT-Wettbewerben »Jugend forscht« und »GYPT – German Young Physicists Tournament«. www.home.uni-leipzig.de/almalab
STATION Bunte 6 Farbkreisel Dreh mal fix – Farbenmix! Carl Bosch Museum, Heidelberg Farben mal ganz anders gemischt. Ihr braucht eine CD mit Murmel, die euch als Kreisel dient. Dann wählt ihr eine der Farbenvorlagen mit den Farbsegmenten Blau/Rot oder Blau/Gelb aus – oder ihr gestaltet eine eigene Farbkombination. Die Vorlagen bringt ihr mit der Schere in Form und befestigt sie auf eurem Kreisel. Sobald ihr nun dieses Farbenkarussell in Bewegung setzt, könnt ihr Erstaunli- ches beobachten. Eure Augen können in einer Sekunde nur bis zu 30 verschiedene Bilder wahrnehmen. Werden es mehr, dann werden sie zu einem Flimmern. Bei mehr als 70 Bildern in einer Sekunde seht ihr auch kein Flimmern mehr, sondern alles verbindet sich zu einem Bild. Wenn der Kreisel sich am Anfang ganz schnell dreht, dann sieht es so aus, als wenn seine einzelnen Farben komplett zu einer einzigen Farbe verlaufen. Genau so, als würdet ihr diese Farben in einem Malkasten mischen. Sobald der Kreisel langsamer wird, seht ihr erneut ein Flimmern, bis ihr schließlich wieder die einzelnen Farbsegmente erkennen könnt. Wusstest ihr schon: Mit nur drei Farben – Magenta (Rot), Gelb und Cyan (Blau) – könnt ihr fast alle Farben mischen, so wie es auch jeder Farbdrucker kann. WIR MACHEN EINE KLEINE PAUSE 12:00–12:30 UHR.
© Carl Bosch Museum Carl Bosch Museum, Heidelberg Chemiker, Wirtschaftsführer, Schmetterlingssammler, Astronomie- begeisterter … – unser Museum bietet spannende Einblicke in das Leben und die Entdeckungen des Heidelberger Nobelpreisträgers Carl Bosch. Aktuelle Sonderausstellungen zu naturwissenschaftlichen Themen, Führungen und ein museumspädagogisches Programm ergänzen das Angebot. www.carl-bosch-museum.de
STATION 7 Boden, Gesteine und Rohstoffe Entdecke die Spuren des Supervulkans GeoWerkstatt Leipzig e. V. und Geopark Porphyrland e. V. An unserer Station machen wir mit euch auf experimentell-spiele- rische Art und Weise die Themen Boden, Gesteine und Vulkanis- mus erlebbar und verständlich. Der Boden ist zentrale Grundlage für alles Leben auf der Erde. Was steckt in ihm drin? Wie ist er entstanden und was macht ihn so besonders? Mit Experimenten wollen wir entdecken, wie der Boden aufgebaut ist und welche Eigenschaften und Funktionen er hat. Unter der Erdoberfläche verbirgt sich aber noch viel mehr: Gesteine! Wir wollen gemeinsam mit euch herausfinden, wie alt die Steine unter unseren Füßen sind, wie sie entstehen und wie man sie unterscheiden kann. Dabei gibt es viele Fragen: Können Steine eigentlich schwimmen? Warum glänzen und funkeln manche Steine. Und welche Geheimnisse verraten sie uns noch? Und wusstet ihr eigentlich, dass in der Region um Grimma und Rochlitz mal ein riesiger Vulkan ausgebrochen ist, dessen Spuren man noch heute in der Landschaft entdecken kann? Lasst mit uns einen Vulkan ausbrechen und erfahrt alles über Magma, Lava und Vulkanasche. WIR MACHEN EINE KLEINE PAUSE 12:30–13:00 UHR.
GeoWerkstatt Leipzig e. V. Unser Verein verknüpft geografische und geowissenschaftliche Forschung mit praxisnaher Anwendung, fördert wissenschaftlichen Nachwuchs und vernetzt geographisch interessierte Menschen. Einen Schwerpunkt bilden unsere Angebote zur gezielten Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung im Rahmen von Seminaren, Workshops, wissenschaftlichen Projekten und Exkursionen zu aktuellen geographisch und geowissenschaftlich relevanten Themen. www.geowerkstatt.com Geopark Porphyrland e. V. Der Geopark Porphyrland »Steinreich in Sachsen« liegt im Nordwesten von Sachsen und ist einer von 18 Nationalen GeoParks in Deutschland. Seine Fläche erstreckt sich über eines der größten mitteleuropäischen Vulkange- biete. Der Supervulkanismus im Erdaltertum und die Eiszeiten haben hier eine geologisch einzigartige Landschaft erschaffen. www.geopark-porphyrland.de
ION STAT 8 Klima und Leben Dem Klimawandel auf der Spur Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät / Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich Der Klimawandel verändert viele Bereiche unseres Lebens: Von der Erzeugung elektrischen Stroms bis hin zu Veränderungen der Landwirtschaft oder Fortbewegungsmitteln (z. B. Autos oder Busse). Begib dich auf Spurensuche und forsche mit uns gemein- sam anhand vieler anschaulicher Experimente zu Fragen wie: Warum wird es eigentlich immer wärmer auf unserer Erde/ in Sachsen (Treibhauseffekt)? Wie funktionieren die Autos in der Zukunft (Energieerzeugung und Mobilität)? Wieso gibt es Länder der Erde, bei denen das Trinkwasser knapp ist (Erosion)? An unserer Station kannst du entdecken und lernen, was du, deine Familie, deine Klasse oder deine Schule unternehmen können, um den Klimawandel positiv und nachhaltig begegnen zu können. WIR MACHEN EINE KLEINE PAUSE 12:00–12:30 UHR.
Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät / Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich Die Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik bildet am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich an der Universität Leipzig Grund- schullehrkräfte insbesondere in den Perspektiven Naturwissenschaften, Technik und Geographie aus.
STATION Ran an 9 die Maus! Programmieren: ein Kinderspiel! INSPIRATA – Zentrum für mathematisch- naturwissenschaftliche Bildung e. V. Programmieren, Informatik und IT – Begriffe nur für die Großen? Nein! Jedes Kind, das lesen kann, kann einfache Programme schreiben. Kindgerechte Programmiersprachen helfen dabei die richtigen Elemente zusammenzufügen und Maschinen zum Leben zu erwecken. Nutzt bei einem einfachen Microcontroller die Rechen- leistung und programmiert selbst einen Würfel oder einen Taschen- rechner, der euch Aufgaben stellt. Sensoren – die Sinne der Maschinen – helfen euch dabei, einen Kompass oder einen Schritt- zähler zu programmieren. Und sie verhindern natürlich, dass Roboter gegen die Wand fahren, natürlich nur, wenn wir in der richtigen Sprache mit ihnen reden. Also, lasst die Maschinen oder Roboter rechnen, Musik spielen, fahren, hören oder nach eurer Pfeife tanzen. Und das alles ohne Informatikstudium! Auch die ganz Kleinen können schon »programmieren« – nämlich offline. Werdet selbst zum Roboter und wartet auf euren Code. Wenn er richtig ist, kommt ihr ans Ziel. Wenn nicht, schaltet lieber in den Leerlauf. -- + A WIR MACHEN EINE 0 KLEINE PAUSE 12:00–12:30 UHR. CALL B mini IOPE 3 1 2
INSPIRATA – Zentrum für mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung e. V. Die INSPIRATA ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, natur- wissenschaftlich-mathematische Bildung mit vielen Hands-On Exponaten und Workshops anschaulich und experimentell zu vermitteln, getreu dem Motto: Erleben. Staunen. Experimentieren. www.inspirata.de
Helfen STATION Kinder 10 ist stark! lernen helfen Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Anderen in Notfällen zu helfen, ist die selbstverständlichste Sache der Welt. Denn »Helfen ist stark« – und auch gar nicht so schwierig, wie ihr denkt. Doch was bedeutet es eigentlich, Erste Hilfe zu leisten? Wie verhält man sich in Notsituationen und bewahrt dabei einen »kühlen Kopf«? Und warum ist es so wichtig zu wissen, wie man einen Notruf richtig absetzt? Bei uns Johannitern bekommt ihr Antworten auf eure Fragen und lernt spielerisch und altersgerecht die Grundlagen der Ersten Hilfe kennen. Anhand von Rollenspie- len, Rätselaufgaben und praktischen Übungen erklären wir euch, wie man Unfälle beim Spielen vermeidet und kleine Wunden selbst versorgt. Mit Mullbinden und Heftpflaster legen wir spektakulär aussehende Kopf- und Handverbände an. Dabei verraten wir euch »Pflastertricks« und erklären, was in einem Ernstfall zu tun ist und warum das Kümmern und Trösten dabei eine große Rolle spielt. Mit dem frisch erworbenen Wissen an unserer Station könnt ihr zukünftig als »Ersthelfer von morgen« ganz selbstverständlich mit Notsituationen umgehen. Angebotszeiten: 09:00 – 10:30 Uhr Für diese Mitmachstation nehmen 10:45 – 12:15 Uhr wir Anmeldungen entgegen! 12:45 – 14:45 Uhr Bitte beachten: max. 20 Kinder pro 14:30 – 16:00 Uhr Durchgang! WIR MACHEN EINE KLEINE PAUSE 12:15–12:45 UHR.
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. ist eine moderne christliche Hilfsorganisa- tion, die 1952 gegründet wurde. Zu unseren Aufgaben gehören unter an- derem der Rettungsdienst und Krankentransport sowie die Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe. Wir Johanniter fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung in unseren vielfältigen Einrichtungen. Familien werden dabei aktiv in unsere Arbeit eingebunden. www.johanniter.de Regionalverband Leipzig / Nordsachsen
ION STAT 11 Klein, aber oho Mikrowelt der Kieselsteine Museum für Naturkunde Chemnitz Sicher seid ihr schon mal am Meer gewesen und habt bunte Kiesel- steine gefunden. Einige sind rund, andere noch etwas kantig und manchmal ist auch ein Glück bringender Hühnergott dabei. Ent- deckt an unseren drei Stationen spielerisch die Welt der Kiesel- steine! 1. Vor vielen Millionen Jahren ist aus kleinen Lebewesen im Meer Feuerstein entstanden. Woher hat das Gestein seinen Namen? Wieso wurde er in der Steinzeit als Werkzeug genutzt? Erforscht mit uns die Eigenschaften von Feuerstein! 2. Minerale sind die Bausteine von Gesteinen. Das Mineral Quarz ist nicht nur in Feuersteinen, sondern auch in Versteinerungen aus Chemnitz zu finden. Was sind eigentlich Fossilien? Welche Spuren haben Tiere und Pflanzen in Gesteinen hinterlassen? Werdet zu Wissenschaftlern und grabt Fossilien aus! 3. Kristalle bestimmen die äußere Form eines Minerals. Warum sehen einige Kristalle wie Würfel und andere wie Pyramiden aus? Baut unterschiedliche Kristallformen mit Spaghetti und Marsh- mallows nach! WIR MACHEN EINE KLEINE PAUSE 12:30–13:00 UHR.
Museum für Naturkunde Chemnitz Von Millionen Jahre alten Fossilien bis zu lebenden Hundertfüßern – bei uns könnt ihr wahnsinnig viel bestaunen. Erfahrt, was die Natur alles geschaffen hat: grollende Vulkane, exotische Pflanzen und faszinierende Insekten. www.naturkundemuseum-chemnitz.de
Natur pur! STATION Blüten- 12 werkstatt Aeracura – Natur- und Wildnisschule Leipzig Sicherlich habt ihr euch schon einmal gefragt, warum fast jedes Kör- perpflegeprodukt in einer Plastikflasche steckt, oder? Braucht man die unbedingt? Oder gibt es vielleicht Alternativen? Das Thema »Zero Waste – plastikfrei(er) leben« wird in unserer »Blü- tenwerkstatt« ganz großgeschrieben. Hier könnt ihr erfahren, wie man Produkte für Haut- und Körperpflege spielend leicht selber machen kann und dabei Plastikmüll vermeidet. Mit einfachen und natürlichen Zutaten sowie einer Menge bunter Blüten entstehen an unserer Station duftende Blütenseifen und Blütenzuckerpeelings. Euren Ideen zu Formen, Farben und Düften sind dabei keine Grenzen gesetzt – ihr allein bestimmt, welche Blüten in eure Seifen und Peelings dürfen. Die eigenen Kreationen aus dem Reich der Natur dürfen natürlich im Anschluss »plastikfrei« mit nach Hause genommen werden. WIR MACHEN EINE KLEINE PAUSE 12:30–13:00 UHR.
Aeracura – Natur- und Wildnisschule Leipzig Unsere Wildnisschule ist keine Schule im herkömmlichen Sinne, sondern ein Ort für Groß und Klein rund um das Thema Natur. Die Schaffung einer Verbindung zur Natur, zu sich selbst und anderen Menschen ist unser Hauptanliegen. In Kursen, Workshops, Seminaren bringen wir die Natur zurück in die Herzen der Menschen. www.wildnisschule-aeracura.de
STATION Wecke den 13 Farbgeist in dir … Farben bei Pflanzen und Tieren bestimmen Wilhelm Ostwald Park Die Natur bietet uns eine reiche Palette an Farbeindrücken. Besonders faszinierend ist die Farbenpracht vieler Pflanzen-, Tier- und Gesteinsarten. Um die Farbenvielfalt der Natur genauer bestimmen zu können, fertigt ihr an unserer Station euren eigenen Natur-Farbkreis nach Wilhelm Ostwalds Farbsystem an. Wir mischen Farben, vergleichen sie und ordnen sie zu. Dabei nehmen wir die prächtige Farbenwelt unserer Natur einmal genauer ins Visier. Warum haben zahlreiche Pflanzen so verlockend bunte Blüten? Wieso sind einige Tiere mit auffälligen Fell- und Gefieder- farben versehen? Wollen sie sich tarnen oder uns damit beeindru- cken? Steckt da vielleicht noch mehr dahinter? All diese Fragen beantworten wir euch an unserer Station. Mit neuem Wissen und einem eigenen Farbkreis könnt ihr stolz nach Hause gehen. Erkundet damit eure Umgebung und sucht nach bunten Naturmaterialien. Das können Steine, Blätter, Blumen und andere Materialien sein – Hauptsache bunt. Die Farbpalette der Natur ist riesig und wartet darauf, von euch entdeckt zu werden. WIR MACHEN EINE KLEINE PAUSE 12:30–13:00 UHR.
Wilhelm Ostwald Park, Großbothen Unser Museum im Haus Energie zeigt das Spannendste und Interessan- teste aus dem Leben und Wirken des Chemikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald. Mit unseren vielfältigen museums- und naturpädago- gischen Angeboten ermöglichen wir es Vorschulkindern und Schulklassen aller Schularten, aber auch Familien, sich einen einfachen wie faszinierenden Zugang zur Natur und zu den Naturwissenschaften zu erschließen. www.wilhelm-ostwald-park.de
ION STAT Was gehört 14 wo rein? Abfall ist Wertstoff KELL Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH Abfall ist das große Problem unserer Zeit. Viele Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, nicht mehr essbar oder kaputt sind, landen in der Tonne. Deckel zu und erledigt! Aber ist das wirklich so ein- fach mit unserem Müll? Was gehört in welche Tonne? Wohin wird der ganze Müll gebracht und was passiert mit ihm? An unserer Station könnt ihr mit Hilfe von Quiz- und Sortierspielen Dinge tren- nen und zerlegen. Findet heraus, aus welchen Materialien und Rohstoffen sie bestehen, woher diese kommen, wie man sie richtig entsorgen und wiederverwerten kann. Dabei erfahrt ihr, warum ein sorgfältiger Umgang mit Abfall viel mit Umweltschutz zu tun hat. Große staunende Augen sind euch gewiss, wenn das »Müllauto« der örtlichen Abfallentsorgung in der Eichberggasse vorfahren wird. Nehmt das Fahrzeug einmal genauer unter die Lupe und werft einen Blick in das Führerhaus. Wie viel Müll passt in so ein Entsorgungsauto? Und was ist, wenn die »Müllwerker«, die für Sauberkeit sorgen, sich selbst mal die Hände waschen müssen? Zum Glück gibt es die Experten von der Müllabfuhr, die all eure Fragen beantworten. WIR MACHEN EINE KLEINE PAUSE 12:30–13:00 UHR. Das Entsorgungs- fahrzeug kann in der Zeit von 10:00 bis 10:30 Uhr bestaunt werden.
KELL Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH Die KELL sammelt im Landkreis Leipzig in den schwarzen Tonnen Restabfall, in den schwarzen Tonnen mit blauem Deckel Papier, Pappe und Kartonagen sowie in den Tonnen mit dem grünen Deckel Bioabfälle. Darüber hinaus betreibt unser Unternehmen zehn Wertstoffhöfe. Unser Bereich Abfallberatung organisiert in Kindertagesstätten und Schulen des Landkreises Veranstal- tungen zur Abfallvermeidung und Trennung, zum Recycling und schonenden Umgang mit Ressourcen. www.kell-gmbh.de
STATIO 15 N Früh übt sich … »DAS WILL ICH!« Ein interaktives Puppenspiel für Kindergarten- und Grundschulkinder zum Thema Abfalltrennung Theatre de Luna Selbst im kleinsten Königreich gibt es eine Menge Müll: Der König, dessen Reich in einen Koffer passt, hat nach dem Besuch des mysteriösen Mister Modern mit allerhand Verpackungsresten zu kämpfen, die seinen Teich verschmutzen … Das ist die Geschichte zum Thema Abfalltrennung, die euch Jürgen Hartmann-Bastl vom Theatre de Luna auf einer Minibühne erzählen wird. Kindgerecht verpackt und mit viel Spaß vermittelt, garantiert das Stück »DAS WILL ICH!« kleinen Recyclingmeistern eine Menge Umweltwissen. Vorstellungszeiten: 09:30 – 10:15 Uhr für Kindergartenkinder 10:45 – 11:30 Uhr für Grundschulkinder 12:30 – 13:15 Uhr für Grundschulkinder 15:00 – 15:45 Uhr für Familien mit Kindern Bitte melden Sie die Kindergarten- und Schulgruppen vorab an, da die Sitzplätze begrenzt sind. Eine Voranmeldung für die Nach- mittagsaufführung für Familien ist ebenfalls wünschenswert.
Theatre de Luna Unser Theatre de Luna ist seit über 25 Jahren für ein Leben mit Kultur unterwegs. Wir verknüpfen Bereiche des traditionellen Schauspiels wie Pantomime, Clownerie und Tanz mit modernen darstellenden Kunstformen. Mit dem Stück »DAS WILL ICH« leisten wir einen Beitrag zu umweltge- rechtem Denken und Handeln. Wir spielen nicht nur für kleine und große Menschen, sondern auch mit ihnen – ein Theater zum Anfassen hautnah! www.theatredeluna.com
Eingang / Einfahrt 107 ß e Stra a er m im Gr Infozelt 14 15 Parkplatz für Gäste Göpel Haus Energie 13 Parkplatz für Aussteller 1 12 Catering 11 2 Haus Werk WC Haus Glückauf 3 10 4 9 5 8 7 6 Mobiles Erlebnisland Mathematik 1 Technische Sammlungen Dresden Entdeckt Wasser- und Bodentiere unter dem Mikroskop 2 Botanischer Garten für Arznei- und Gewürzpflanzen Großpösna-Oberholz Wetter messen und verstehen 3 Wettermuseum e. V. – Meteorologisches Schülerlabor, Lindenberg 4 Kleine Experimente für Kinder + Schülerforschungszentrum almaLab, Universität Leipzig 5 Dreh mal fix – Farbenmix! 6 Carl Bosch Museum, Heidelberg Entdecke die Spuren des Supervulkans – 7 Boden, Gesteine und Rohstoffe GeoWerkstatt Leipzig e. V. und Geopark Porphyrland e. V. Dem Klimawandel auf der Spur 8 Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
Lageplan der Zeltstationen N Eingang kleines Parktor Eichberggasse Programmieren: ein Kinderspiel! 9 INSPIRATA – Zentrum für mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung e. V., Leipzig Kinder lernen helfen 10 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Regionalverband Leipzig/Nordwestsachsen Mikrowelt der Kieselsteine 11 Museum für Naturkunde Chemnitz Blütenwerkstatt 12 Wildnisschule Aeracura, Leipzig Farben bei Pflanzen und Tieren bestimmen 13 Wilhelm Ostwald Park, Großbothen Abfall ist Wertstoff 14 KELL Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH Interaktives Puppenspiel »DAS WILL ICH!« 15 Theatre de Luna
Experimentieren im Park Experimentieren im Park ist ein Projekt der Gerda und Klaus Tschira Stiftung für Vor- und Grundschulkinder, das die Lust auf Natur und Naturwissen- schaften wecken soll. Neben den vielen Experimentierstationen bieten wir an diesem Tag auch kind- gerechte Führungen durch unseren Park an (ca. 1 Stunde). Kindergarten- gruppen und Schulklassen können dabei zu folgenden Themen mehr erfahren: Windkraft- und Wasserpumpanlage / Göpel / Windrad im Park. Wenn Sie sich für eine unserer Führungen interessieren, melden Sie Ihre Gruppe bzw. Klasse dafür bitte vorab an: Telefon: 034 384-73 49 156 E-Mail: veranstaltungen@wilhelm-ostwald-park.de Fotoaufnahmen Die Gerda und Klaus Tschira Stiftung weist darauf hin, dass während der Veranstaltung Fotografien und Filmbeiträge erstellt und teilweise veröffentlicht werden, sowie teilweise der Presse zur Verfügung gestellt werden. Barrierefreiheit Die Veranstaltung Experimentieren im Park und die einzelnen Stationen sind barrierefrei geplant. Falls es an irgendeiner Stelle doch eine Hürde geben sollte, helfen wir großen wie kleinen Besuchern gerne weiter – sprechen Sie uns vor Ort einfach an. Wilhelm Ostwald Park Unser Park und das Museum haben täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, Donnerstag bleiben beide geschlossen. Der Eintritt in den Park ist frei. Museum Nicht schulpflichtige Kinder haben freien Eintritt. Erwachsene: 3,50 € Ermäßigt: 2,- € (Rentner, Studenten, Azubis, Schüler, Menschen mit Behinderung) Familien: 7,- € (2 Erwachsene + schulpflichtige Kinder) Gruppen: 2,- € pro Person (ab 10 Personen)
Wegbeschreibung Mit der Bahn Sie reisen bis zum Großbothener Bahnhof. Von da aus laufen Sie 20 Minuten (mit Kinderfüßen 30 Minuten) bis in den Wilhelm Ostwald Park – achten Sie ganz ein- fach auf unsere Wegbeschilderung an allen relevanten Ecken und Gabelungen. Sie können sich vom Bahnhof auch ein Taxi zu uns nehmen, dies muss aber rechtzeitig vorher bestellt werden. Mit dem Auto Wenn Sie von der A 14 kommen, biegen Sie in Richtung Grimma ab und folgen der Beschilderung über die B 107 Richtung Colditz. Hinweisschilder finden Sie wiederholt an der Strecke. Nach circa 10 Kilometern erreichen Sie rechter Hand den Wilhelm Ostwald Park. Auf dem Gelände stehen Parkplätze zur Verfügung. 107 < Leipzig A 14 Dresden > Grimma Klosterruine Nimbschen 107 Mulde WILHELM OSTWALD PARK Großbothen 107 Colditz <
Eine Einrichtung der Gerda und Klaus Tschira Stiftung Wilhelm Ostwald Park Großbothen Grimmaer Straße 25 04668 Grimma TELEFON: 034 384-73 49 156 TELEFAX: 034 384-73 49 201 E-MAIL: veranstaltungen@wilhelm-ostwald-park.de www.wilhelm-ostwald-park.de
Sie können auch lesen