Katechese Jahrgang 2017/2018 - Kath-fr.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 IMPRESSUM Herausgeber: Deutschfreiburger Fachstelle Katechese, defka Bd de Pérolles 38 1700 Freiburg Auflage: 200 Ex. Titelbild: Martin Matthias Klöckener
INHALT 3 Inhalt Editorial 4 Herzlich Willkommen 6 Das defka-Team 7 Coming soon: LeRUKa 8 Kasse für Katechese 10 Ausbildungsmodule ForModula 11 40. Jahresversammlung - Jubiläum 12 Stufenrunden 13 Weiterbildungsangebote 14 Gemeinsam unterwegs im Oberwallis! 14 Unser neues Angebot - up date 15 Mit Psalmen unterwegs 16 Erstkommunionvorbereitungskurs 17 „Singen mit den Reformatoren“ 18 Danke, Luther! 19 Schnuppern im Dokumentationszentrum 20 Fastenopfer– und BFa-Kampagne 2018 21 Im Religionsunterricht den Frieden trainieren 22 Bibel und Liturgie 23 Tiere in der Bibel 24 Bibel kreativ: 25 Zur Unterrichtsvorbereitung in die Bibliothek? 26 Weiterbildung Ökumenischer Religionsunterricht im Kinder Garten 27 Aufgefallen 28 Gegensätze - Spannungsfelder anhand von Kunst und Sakralräume entdecken 28 Gebet 29 rise up PLUS 30 Kindersingwoche für Kinder von 7 - 12 Jahren 31 Adressen 32 Religionspädagogische Fachstellen 32 Dokumentationszentrum (DZ ) Freiburg 33
4 EDITORIAL Liebe Katechetinnen und Katecheten, Im Protokoll der Sitzung der Katechtischen Kommission Deutschfreiburgs vom 10. Juni 1977 kann man unter Punkt 4 lesen: „Errichtung einer katechetischen Arbeitsstelle Präsident P. Fasel berichtet von der letzten Pastoraltagung, an der der Katechet A. Schneuwly über dieses Postulat einen Vortrag hielt. Der Vorsitzende ist der Auffassung, die kat. Kommission und besonders ihr Präsident seien mit den anstehenden Aufgaben immer überfordert. Katechet A. Schneuwly zeigt nach dem Walliser-Modell einige Aufgaben dieser Arbeitsstelle auf: - Vorschulische Katechese: Kindergarten (Aus- und Weiterbildung) - Schulische Katechese: Lehrerbildung, Weiterbildung, Koordination - Erwachsenenkatechese in Zusammenarbeit mit der Erwachsenen- bildung, vor allem für Elternabende usw. - Information, Kurse, Dokumentation“ Weiter heisst es in den Ergänzungen zur Stellenbeschreibung eines Leiters: „Der Leiter hat die Aufgabe zu koordinieren, zu informieren, zu beraten, Lehrmittel zu prüfen (…) die Hilfskatecheten zu betreuen.“ Dieser 10. Juni 1977 war die Geburtsstunde der Deutschfreiburger Fachstelle für Katechese, kurz defka. Seit nunmehr vierzig Jahren wird die Ausbildung und Arbeit der Katechetinnen und Katecheten in den einzelnen Pfarreien und Seelsorgeeinheiten von dieser Fachstelle organisiert und begleitet. Seit nunmehr vierzig Jahren wird reger Austausch gehalten zu den verschiedenen Institutionen kirchlicher, staatlicher und pädagogischer Art, um diese Arbeit zu fördern und auf dem neuesten Stand zu halten. Einiges sahen die Gründerväter und -mütter ihrer Zeit weit voraus. Schon damals sprachen sie von vorschulischer Katechese im Kindergarten, aber erst mit dem kommenden Schuljahr 2017/18 beginnt neu der Religionsunterricht in ökumenischer Form in den Kindergärten Deutschfreiburgs. Einiges sollte vielleicht intensiver angegangen werden, als es bisher der Fall war.
EDITORIAL 5 So z. B. die Erwachsenenkatechese, da durch die stark fortschreitende Säkularisierung der Gesellschaft viele Grundlagen des Glaubens nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden können. Einige Sorgen und Ängste, die lange Zeit thematisiert wurden, sind heute überwunden. So hat der konfessionelle Religionsunterricht im Kanton Freiburg durch das neue Schulgesetz weiterhin seine Berechtigung in der öffentlichen Schule. Das ist nicht selbstverständlich, wurde er doch in vielen anderen Kantonen im Laufe dieser vierzig Jahre abgeschafft. Und Einiges hat sich in der Zwischenzeit stark verändert. Die Ausbildung der Katechetinnen und Katecheten wird z. B. nicht mehr allein in Freiburg angeboten und durchgeführt, sondern sie geschieht in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Religionspädagogik in Bern nach dem kirchlichen Ausbildungssystem ForModula. Dieses ist schweizweit anerkannt und dadurch haben die Ausgebildeten die Möglichkeit, bei einem Umzug innerhalb der Schweiz überall mit ihrem Abschluss die Arbeit aufnehmen zu können. Geblieben aber ist in all den vierzig Jahren die wunderschöne und wertvolle Arbeit der Katechetinnen und Katecheten mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort in den Schulen, Pfarreien und Seelsorgeeinheiten. Die Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls aus dem Jahr 1997 beschreiben diese Aufgabe wie folgt: „In der Tat, einen Menschen Gott begegnen zu lassen, was ja Aufgabe des Katecheten ist, heißt die Beziehung Gottes zum Menschen ins Zentrum zu stellen, damit der Mensch sie sich zu eigen machen und von Gott leiten lassen kann.“ (Allgemeines Direktorium für die Katechese) Mit der Errichtung der Deutschfreiburger Fachstelle für Katechese vor vierzig Jahren hatte man einen soliden Grundstein dafür gelegt, diese grosse Aufgabe in Zukunft bewältigen zu können, ja, sie sogar zu fördern und zu unterstützen. Das ist wahrlich ein Grund zum Feiern! Diese Feier, zu der alle ehemaligen und aktiven Beteiligten eingeladen sind, findet am 20. September 2017 in den Kellergewölben des Franziskanerklosters statt. Einladung und Ablauf der Veranstaltung sind im Innern dieses Heftes unter den Angaben zur Generalversammlung zu finden. Es freuen sich auf euer zahlreiches Erscheinen Karin Klöckener und das gesamte Team der defka
6 IN EIGENER SACHE Herzlich Willkommen In diesem Jahr können wir eine frohe Nachricht verkünden, die die Arbeit der defka betrifft. Seit Juni 2017 erweitert Matthias Willauer das Team unserer Fachstelle. Im folgenden Text stellt er sich kurz vor: Im Sommer 2013 habe ich das Theologiestudium abgeschlossen und nach schönen und lehrreichen Jahren meine Zelte in Fribourg abgebrochen. Damals hätte ich kaum gedacht, dass ich einige Jahre später beruflich dorthin zurückkehren würde. Mein Weg führte mich nach dem Studium zurück ins Bistum Basel, wo ich in der Nähe von Luzern meine Kindheit und Jugend verbracht habe. In der Pfarrei Grenchen SO machte ich die Berufseinführung und durfte bereichernde Erfahrungen in Seelsorge, Liturgie und Katechese sammeln. 2016 verliess ich Grenchen, um mich hauptberuflich in der Arbeitsstelle für Pfarrei-Erneuerung einzusetzen – eine Arbeit, die mir sehr am Herzen liegt und für die ich mich bereits seit einigen Jahren teilzeitig engagierte. Die Arbeitsstelle für Pfarrei-Erneuerung unterstützt Pfarreien in katechumenalen Wegen für Erwachsene. Das Herzstück des aus über 30jähriger Praxis entstandenen Pastoralkonzepts sind Glaubensseminare, die zu selbständigen Kleingruppen führen. Ich bin überzeugt, dass wir als Lehrende selbst immer Lernende sein sollten, denn nur dann, wenn wir uns selber formen und bilden lassen, wenn wir uns als erste vom Evangelium ansprechen lassen, kann unser inneres Feuer auf andere überspringen. Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen und lasse mich gerne auch durch Ihre Erfahrungen bereichern. Matthias Willauer
IN EIGENER SACHE 7 Das defka-Team Das defka - Team Matthias Willauer, Sarah Gigandet, Marius Hayoz, Karin Klöckener, Leiterin Kontakt: Tel. Fachstelle: 026 426 34 25 E-Mail: Karin Klöckener: karin.kloeckener@kath-fr.ch Sarah Gigandet: sarah.gigandet@kath-fr.ch Marius Hayoz: marius.hayoz@kath-fr.ch Matthias Willauer: matthias.willauer@kath-fr.ch
8 IN EIGENER SACHE Coming soon: LeRUKa Der neue Lehrplan für die katholische Kirche Deutschschweiz Die Einführung des Lehrplans 21 ist in vollem Gange. Bis alle Kantone damit arbeiten, wird es jedoch noch einige Zeit dauern. Mit dem neuen Lehrplan gibt es zum ersten Mal ein für alle Deutschschweizer Kantone verbindliches Planungsinstrument. Die Vorteile dieses Schrittes liegen auf der Hand: Ein kantonsübergreifender Lehrplan ermöglicht ein Lernen anhand eines verbindlichen didaktischen Grundgerüstes, das eine gewisse Unabhängigkeit von Lernort und Lehrperson aufweist. Die Fachgremien der verschiedenen Unterrichtsfächer sind dazu herausgefordert, konkrete Kompetenzen und Lerninhalte auszuarbeiten, die sich an den Vorgaben des neuen Lehrplans orientieren. Im Bereich des konfessionellen Religionsunterrichts hat sich das Netzwerk Katechese dieser Aufgabe angenommen. Seit 2015 entwickelt eine von der DOK beauftragte Fachkommission den neuen Lehrplan für den konfessionellen Religionsunterricht und die Katechese. Das Projekt trägt den Titel „LeRUKa“ und wird für die gesamte katholische Kirche der Deutschschweiz verbindlich sein. Analog zum Lehrplan 21 verfolgt „LeRUKa“ einen kompetenzorientierten Ansatz. Das Projekt liegt gegenwärtig in der Beschlussfassung vor und wird voraussichtlich am 1. Juli 2017 an die zuständigen kirchlichen Stellen zur Umsetzung übergeben. Der neue Lehrplan LeRUKa besteht aus zwei Hauptteilen. In einem ersten Teil sind die gegenwärtige Situation und die damit einhergehenden Herausforderungen dargestellt, vor denen der Religionsunterricht und die Katechese in der Deutschschweiz stehen. Des Weiteren wird die kompetenzorientierte Methode präsentiert. Die Konsequenzen sowie der Nutzen eines kompetenzorientierten Ansatzes werden anschliessend im fachspezifischen Kontext erläutert. Neben diesem ersten verbindlichen Teil umfasst der neue Lehrplan in einem zweiten Teil eine Planungshilfe. Diese soll – wie es der Begriff nahelegt – den Katechetinnen und Katecheten als Unterstützung für die
IN EIGENER SACHE 9 Unterrichtsplanung dienen. Anhand von Beispielen wird mehr oder weniger gut ersichtlich, wie man die im Lehrplan geforderten Fähigkeiten und Fertigkeiten im konfessionellen Religionsunterricht fördern kann. Da das Projekt LeRUKa für alle Deutschschweizer Bistumskantone brauchbar sein soll, ist das Werk inhaltlich sehr offen angelegt. Er versteht sich gleichsam als Rahmen, innerhalb dessen der konfessionelle Religionsunterricht und die Katechese sich entfalten können. Durch diese Offenheit sind die jeweiligen Kantone der Deutschschweizer Bistümer nochmals eigens dazu herausgefordert, den Lehrplan auf ihre jeweilige Situation zu adaptieren und vor allem zu konkretisieren. In welcher Form dieser notwendige Schritt von der Fachstelle Deutschfreiburg vollzogen wird, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Weiterhin sind die Dokumente „Orientierung Religion“ (2002) und „Katechese im Kulturwandel“ (2009) für das Bischofsvikariat Deutschfreiburg hilfreiche Arbeitsinstrumente zur Konzeption der Katechese und des Religionsunterrichtes. Sarah Gigandet
10 IN EIGENER SACHE Kasse für Katechese: Abrechnung der Weiterbildungskosten Die Kurskosten für die Weiterbildungen werden vorgängig von der Katechetin beglichen und anschliessend wie folgt mit der Kasse für Aus- und Weiterbildung abgerechnet: Die Kopien der bezahlten Rechnungen mit Quittungen und Kursbestätigung (Testat) werden pro Schuljahr (September bis 31. August) gesammelt und dann einmal für die Rückzahlung eingereicht. Letzter Eingabetermin: 31. August. Rechnungen, die nach dem 31. August (Poststempel) eingereicht werden, können nicht mehr rückwirkend vergütet werden. Die Kasse finanziert die jährlichen obligatorischen drei Weiterbildungskurse mit maximal Fr. 150.- pro Kurs (inkl. Fahrspesen ÖV). (Freiwillige weitere oder kostenintensivere Kurse sind den Pfarreien, in denen die Katechetin, der Katechet arbeitet, vorgängig zu beantragen. Hier werden nur die Kurskosten und die Spesen nach Pfarrei internen Spesenreglementen vergütet. Die Pfarreien sprechen sich ab.) Der Zeitaufwand geht zu Lasten der Katechetin oder des Katechten. Damit die Zahlungen reibungslos abgewickelt werden können, benötigen wir: - Bankkonto, IBAN, Adresse der Bank - Postkonto Die Adresse der Kasse: Kasse für Aus- und Weiterbildung der VPDF Deutschfreiburger Fachstelle Katechese Bd de Pérolles 38 1700 Freiburg
AUSBILDUNG 11 Ausbildungsmodule ForModula Unverbindliche Modulplanung Modul 02: Religionspädagogik und Didaktik, 2019 Modul 03: Bibel verstehen, im Raum Bern ab Oktober 2018 Modul 04: Gott und die Welt verstehen, im Raum Bern ab Oktober 2017 Modul 06: Katechese Unterstufe, ab August 2017 in Olten Modul 08: Katechese Mittelstufe, ab August 2017 in Olten (oder Luzern) Modul 10: Katechese Oberstufe, ab August 2017 Modul 14: Liturgie, 2019 Modul 15: Spirituelle Prozesse, 2018 Modul 18: Versöhnung, 2018 Modul 19: Eucharistie, 2018 Modul 35: Arbeiten in der Kirche, 2019 Alle nicht anders ausgewiesenen Module finden in Bern statt. Prospekte und weitere Informationen zur gesamten Ausbildung sind erhältlich bei der Deutschfreiburger Fachstelle Katechese oder auf www.kathbern.ch/religionspaedagogik
12 JAHRESVERSAMMLUNG Jahresversammlung der Katechetinnen und Katecheten Das defka-Team lädt ein... … zum 40-Jahr-Jubiläum am: Mittwoch, den 20. September 2017 in den Kellergewölben des Franziskanerklosters in Freiburg Folgendes Programm ist vorgesehen: 16.00 Uhr Beginn Rückblick der einzelnen FachstellenleiterInnen 17.00 Uhr Gastvortrag von Prof. Christian Cebulj zur Zukunft der Katechese in Freiburg 18.00 Uhr Apéro riche 19.00 Uhr Kirchenkabarett der Theaterimprovisationsgruppe „dito“ 21.00 Uhr Abschluss mit Gebet und Gesang Anmeldung zum Apéro riche so schnell als möglich über Internet: www.kath-fr.ch/defka per Mail: defka@kath-fr.ch
STUFENRUNDEN 13 Stufenrunden Zeit für Begegnung, Austausch, Information Treffen der Religionsverantwortlichen Primarschule: Dienstag, 22. Mai 2018, 16.15 - 17.30 Uhr Bildungszentrum Burgbühl Stufenrunde Primarschule: Dienstag, 29. Mai 2018, 16.15 - 17.30 Uhr Bildungszentrum Burgbühl Stufenrunde Orientierungsschule: Dienstag, 5. Juni 2018, 16.15 - 17.30 Uhr Bildungszentrum Burgbühl
14 WEITERBILDUNG Gemeinsam unterwegs im Oberwallis! Weiterbildungwochenende: „Kirchen - Kunst - Kultur - Katechese“ am 16./17. September 2017, für katechetisch Tätige und weitere Interessierte Ein gemeinsames Angebot der Fachstelle Religionspädagogik Bern sowie der Fachstellen Katechese Wallis und Deutschfreiburg Bis heute besticht das Goms durch seine urchige Berglandschaft und auch durch die Schönheit der vielen Kirchen und Kapellen. Die unzähligen Heiligen, die die Altäre der Gotteshäuser vor Ort zieren, sprechen aus einer Zeit, in der Bilder das Glaubensleben stark geprägt haben. Auf unserem Ausflug erkunden wir ausgewählte Kirchen und Kapellen in Münster und Reckingen. Wir tauchen ein in die religionsgeschichtliche Vergangenheit des Tals und entdecken, inwiefern die kunstvoll gestalteten Kirchen und Altäre auch heute noch einen Gewinn für die Katechese und den Glaubensvollzug darstellen. Neben spannenden Inputs zu Themen wie der Kirchenraumpädagogik und der lokalen Kirchen- und Kunstgeschichte werden wir auch gemeinsam beten, Gottesdienst feiern und das fröhliche Zusammensein, die wunderschöne Natur sowie die regionale Küche geniessen. Ein Orgelkonzert rundet die Bildungsreise ab. Während unseres Aufenthaltes werden wir im Hotel Glocke in Reckingen übernachten und essen. Weitere Infos zur preisgekrönten Unterkunft: www.glocke.ch Kosten: Reisekosten individuell Logis: im Hotel Glocke: EZ: 96.00 / DZ: 169.00 Halbpension: Fr. 36.00 (Kurskosten werden keine erhoben.) Kontakt für weitere Informationen, das detaillierte Reiseprogramm sowie das Anmeldeformular: sarah.gigandet@kath-fr.ch Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
WEITERBILDUNG 15 Unser neues Angebot Als katechetisch Tätige ist es wichtig, dass wir «up to date» bleiben. Unsere «Updates» erneuern und vertiefen unsere Kenntnis in theologischen Themen und Glaubensfragen auf ansprechende Weise. Davon profitiert sowohl unser Unterricht als auch unser persönliches Glaubensleben. Jeweils einen Abend wollen wir uns Zeit für eine ausgewählte Fragestellung nehmen. Der Heilige Geist Donnerstag, 30.November 2017 19.30 - 21.00 Uhr Wer oder was ist der Heilige Geist? Für viele ein grosser Unbekannter! Ohne Heiligen Geist wäre aber das Christentum undenkbar. Deshalb erschliesst dieses Update neue Zugänge zu einer oft unterschätzten Kraft und versucht, in eine vertrauensvolle Beziehung zur dritten göttlichen Person zu führen. Sakramente Donnerstag, 3.Mai 2018 19.30 - 21.00 Uhr Sakramenten begegnen wir immer wieder. Was verstehen wir darunter? Wie stehen die einzelnen Sakramente in Beziehung zueinander? Dieses Update erklärt auf einfache Weise das Wesen und die Bedeutung eines Sakraments. Uralte Rituale können dadurch als Kraftquelle für heute wiederentdeckt werden. Wo: Pérolles 38, Saal Sarah Referent: Matthias Willauer
16 WEITERBILDUNG Mit Psalmen unterwegs Bibel erfahren im Bibliodrama Im Bibliodrama entdecken wir gemeinsam die Dynamik und den Spielraum einer biblischen Geschichte. Wir wählen einen Ort, eine Person im Text und steigen da mit unseren Fragen, unseren Erlebnissen ein. Die eigenen Erfahrungen, unser Glaube und unsere Sehnsucht kommen spielerisch und doch ganz haut- und lebensnah ins Gespräch mit dem biblischen Text. Da gibt’s kein Regiebuch: nur das achtsame Hineinleben in den Text und in das, was sich untereinander entwickelt. Da gibt’s kein richtig oder falsch: nur die Begegnung zwischen den biblischen Erzählungen und den verschiedenen Alltags- und Glaubenserfahrungen. Lassen wir uns überraschen und berühren von dem, was die alten Geschichten bei uns heute und hier anstossen und in Bewegung bringen. Wer: Katechetinnen und Katecheten aller Stufen, Interessierte Wann: - Dienstag, 26. September 2017, 19.30 - 22.00 Uhr - Dienstag, 14. November 2017, 19.30 - 22.00 Uhr Wo: Bildungszentrum Burgbühl, St. Antoni Leitung: Rita Pürro Spengler, QuerWeltEin Organisation: QuerWeltEin, Bibelwerk Deutschfreiburg Kosten: Fr. 20.– pro Abend Mitbringen: eine Bibel Anmeldung: Bis jeweils eine Woche vor Durchführungstermin an Fachstelle Erwachsenenbildung, Pérolles 38, 1700 Freiburg oder 026 426 34 85, bildung@kath-fr.ch oder direkt via Homepage: www.kath-fr.ch/agenda/alles
WEITERBILDUNG 17 Erstkommunionvorbereitungskurs „Worauf wir bauen können“ Erstkommunionvorbereitung kann heute nicht mehr einfach eine christliche Sozialisation voraussetzen – weder bei den Kommunionkindern noch bei den Eltern, die vielfach ihre Kinder als Katecheten und Katechetinnen auf dem Weg bis zum Fest begleiten wollen/sollen. Vor diesem Hintergrund ist es auf der einen Seite wichtig, ein Fundament für Kinder (und Eltern) zu legen, auf das sie im Laufe ihres weiteren Lebens aufbauen können, zum anderen den Katecheten konkrete und unkomplizierte Hilfestellung für die Durchführung einzelner Kommunionstunden im Rahmen eines gesamten Kurses zu geben. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in den Erstkommunionkurs „Worauf wir bauen können“, der genau diese beiden Ziele versucht, miteinander zu verbinden. Genauerhin geht es darum, Jesus Christus als den Sohn Gottes kennen zu lernen und den Umgang mit der Bibel zu erlernen; sich in die Grundvollzüge des Gottesdienstes und der Sakramente einzuüben wichtige christliche Gebete und das Glaubensbekenntnis zu kennen (und zu praktizieren) mit den Grundlinien des Kirchenjahres vertraut zu werden sich mit dem Kirchenraum und der Gemeinde vor Ort vertraut zu machen. Wer: Katechetinnen und Katecheten der US/MS Wann: Mittwoch, 4. Oktober 2017, 14.00 – 17.00 Uhr Wo: Bildungszentrum Burgbühl, St. Antoni Leitung: Prof. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Universität Freiburg i. Br. Kosten: Fr. 40.- Anmeldung: Bis 16. September 2017 auf www.kath-fr.ch/defka an defka@kath-fr.ch
18 WEITERBILDUNG „Singen mit den Reformatoren“ Impulse von Luther und Co. für den Religionsunterricht von heute Nicht alle Reformatoren vertraten die gleiche Meinung zur Kirchenmusik: Zwingli ließ angeblich Orgeln abreißen. Calvin erlaubte volkssprachliche Psalmenvertonungen. Luther schließlich nutzte sogar Melodien von Trinkliedern, um religiöse Inhalte und die Anliegen der Reformation zu verbreiten. Wir lernen die Meinungen der Reformatoren zur Kirchenmusik kennen. Anschließend probieren wir nach dem Vorbild Luthers, zu bestimmten Themen (nach Anliegen der TeilnehmerInnen, gerne orientiert am Lehrplan) bekannte oder neue Texte weltlichen Melodien anzupassen. Diese Idee kann später mit Schülern im Unterricht umgesetzt werden. Diese Lieder können wir anschließend auch singen. Wer: Katechetinnen und Katecheten aller Stufen, Interessierte Wann: Mittwoch, 15. November 2017 14.00 - 17.00 Uhr Wo: Bildungszentrum Burgbühl, Forum, St. Antoni Leitung: Monnica Klöckener, Theologin und Musikwissenschaftlerin Kosten: Fr. 40.- Anmeldung: Bis 26. Oktober 2017 auf www.kath-fr.ch/defka an defka@kath-fr.ch
WEITERBILDUNG 19 Danke, Luther! Wo wären wir Katholiken, wenn es Luther und die anderen Reformatoren nicht gegeben hätte? Es ist gut, sich diese Frage gelegentlich zu stellen und sich bewusst zu machen, was wir Luther verdanken. Das wird nicht darüber hinwegtäuschen, dass er uns heute auch in vielem fremd geworden ist. Beides soll an diesem Nachmittag Raum finden. Zunächst und vor allem – auch im Blick auf den Religionsunterricht – sein neues Verständnis des Glaubens. Hier kann man gut sehen, wie Luther mit der Bibel denkt. Fremd geworden ist uns seine Rechtfertigungslehre. Gerade sie aber hat zur Trennung von Rom geführt. Was kann sie uns heute noch sagen? Wie wäre sie neu zu lesen, so dass sie unser Fragen, Glauben- und Hoffenwollen trifft? Neben der Information durch den Referenten soll die Lektüre einschlägig wichtiger Texte in Luthers Denken und Glauben hineinführen. Wer: OS-ReligionslehrerInnen sowie KatechetInnen und Personen, die an der Thematik interessiert sind Wann: Mittwoch, 13. Dezember 2017 16.15 - 20.00 Uhr mit Pause und offeriertem Imbiss Wo: Bildungszentrum Burgbühl, St. Antoni Referent: Prof. Jürgen Werbick, Universität Münster Kosten: Fr. 40.- Anmeldung: Bis 23. November 2017 auf www.kath-fr.ch/defka an defka@kath-fr.ch
20 WEITERBILDUNG Schnuppern im Dokumentationszentrum Einführung in die Angebote der Abteilung „Religion, Ethik, Philosophie“ des DZ für Auszubildende Während der Ausbildung und in der Phase des Berufseinstiegs bringt die Unterrichtsvorbereitung einen besonders hohen Arbeitsaufwand mit sich. Daher kann die Arbeit mit Materialien aus dem Dokumentationszentrum (DZ) der Pädagogischen Hochschule Freiburg gerade in dieser Berufsphase eine grosse Bereicherung und Unterstützung darstellen. Das DZ hält nämlich eine grosse Auswahl an Hilfsmitteln für die Vorbereitung und Durchführung von Religionsunterricht und Katechese, aber auch von Kindergottesdiensten oder Anlässen der pastoralen Jugendarbeit bereit. Die Weiterbildung möchte von allgemeinen Informationen über Ausleihbedingungen, Materialrecherche im DZ über die Vorstellung von Zeitschriften, Kamishibai und Materialkoffern bis hin zu einer detaillierten Präsentation ausgewählter Materialien aus den verschiedenen Themenbereichen der Abteilung „Religion, Ethik, Philosophie“ einen Überblick über das praxisrelevante Angebot des DZ vermitteln Wer: Auszubildende Katechetinnen und Katecheten sowie ReligionslehrerInnen aller Stufen, Berufsanfänger sowie Mitarbeitende von Kinder- und Familiengottesdiensten oder Anlässen der pastoralen Jugendarbeit Wann: Dienstag, 16. Januar 2018, 09.00 - 11.30 Uhr Wo: Dokumentationszentrum, Pädagogische Hochschule Freiburg, Murtengasse 34 Leitung: Ursula Lievenbrück Kosten: keine Anmeldung: bis 9. Januar 2018 an lievenbruecku@edufr.ch
WEITERBILDUNG 21 Fastenopfer- und BFa-Kampagne 2018 Einführung in das Thema Die Fastenopfer-Kampagne ist ein prägendes Element der Fastenzeit. Nicht nur in den Medien ist sie präsent, sondern will auch Eingang finden in Katechese und Liturgie. Die Weiterbildung macht mit der diesjährigen Kampagne vertraut, führt thematisch ein und zeigt Möglichkeiten auf für den Gebrauch der angebotenen Materialien im Unterricht und in der Liturgie. Wer: Katechetinnen und Katecheten sowie Religionslehrerinnen und Religionslehrer aller Stufen Wann: Mittwoch, 17. Januar 2018 14.00 - 17.00 Uhr Wo: Dokumentationszentrum, Pädagogische Hochschule Freiburg, Murtengasse 34 Referent: Matthias Willauer Kosten: Fr. 40.- Anmeldung: Bis 10. Januar 2018 auf www.kath-fr.ch/defka an defka@kath-fr.ch
22 WEITERBILDUNG Im Religionsunterricht den Frieden trainieren Gewaltprävention im Religionsunterricht In unserer Zeit werden wir überflutet von negativen Meldungen: Krisen, Kriege und Hass scheinen auf der Welt zu regieren. Auch Kinder und Jugendliche kommen schon früh damit in Berührung, in den Medien, in Videospielen und in der realen Welt um sie herum. Zusammen wollen wir folgenden Fragen nachgehen: Ist unsere Welt so viel schlechter geworden? Welche Werte sollen bei uns gelten und welche Ansätze gibt es für uns als Katechetinnen und Katecheten, um unsere Kinder und Jugendlichen in einem friedvollen Umgang untereinander zu unterstützen? Der Ansatz der Neuen Autorität nach Haim Omer wird uns da wertvolle Hilfestellungen bieten. Inhalte: Definition und Formen von Gewalt Spielerische Trainingsformen zur gegenseitigen Achtsamkeit Zivilcourage Gewaltfreier Widerstand mit der Neuen Autorität Erfahrungsaustausch Wer: Katechetinnen und Katecheten aller Stufen Wann: Mittwoch, 7. Februar 2018 14.00 - 17.00 Uhr Wo: Bildungszentrum Burgbühl, 1713 St. Antoni Referentin: Marie-Theres Piller Mahler, Lehrerin, Mediatorin SDM-FSM, Regionalleiterin beim Schweiz. Institut für Gewaltprävention SIG Kosten: Fr. 40.- Anmeldung: Bis 17. Januar 2018 auf www.kath-fr.ch/defka an defka@kath-fr.ch
WEITERBILDUNG 23 Bibel und Liturgie „Sprechen Sie biblisch?“ Basics zum Gottesdienst mit praktischen Impulsen. Die Bibel prägt den christlichen Gottesdienst wie (fast) nichts Anderes. Noch heute inspiriert sie neue geistliche Lieder und freie Gebete. Immer wieder hören wir biblische Lesungen. Ohne die Bibel ist die Liturgie daher schwer verständlich. Ziele des Kurses sind: 1. über die Zusammenschau von Bibel und Liturgie liturgische Stolpersteine bewältigen, 2. die Bedeutung der Lesungen für alle Gottesdienstformen verstehen und für eigene Feiern anwenden, 3. Modelle für Gottesdienstabläufe und Gebete für die Vorbereitung von eigenen Feiern einsetzen. Wer: Katechetinnen und Katecheten aller Stufen, Interessierte Wann: Mittwoch, 14. März 2018, 14.00 - 17.00 Uhr Wo: Bildungszentrum Burgbühl, Viktor Schwaller Haus, St. Antoni Referentin: Dr. Gunda Brüske Kosten: Fr. 40.- Anmeldung: Bis 20. Februar 2018 auf www.kath-fr.ch/defka an defka@kath-fr.ch
24 WEITERBILDUNG Tiere in der Bibel Im Museum spielerisch lernen Beim Besuch im BIBEL+ORIENT Museum tauchen wir anhand von originalen Tierfiguren in die Tierwelt aus der Welt der Bibel und ihrer Vorläuferkulturen ein. Auf der Basis von neuen Forschungsergebnissen lernen Sie die Bedeutung und den theologischen Symbolgehalt von Tieren kennen. Inhalte biblischer Texte werden mit Blick auf das Nutztier – Arbeitstier, Lasttier, Fortbewegungsmittel, Milch-, Fleisch-, Haut- und Knochenlieferant –, das bedrohliche sowie das göttliche Tier diskutiert und spezifische Themen anschliessend an die Museumsführung weiter erarbeitet. Dieser Kurs „Tiere in der Bibel“ dient als Grundlage für einen Besuch mit Schulklassen im BIBEL+ORIENT Museum sowie als Input für die Erarbeitung des Themas „Tier“ im Bibelunterricht. Wer: Katechetinnen und Katecheten der Primarschulstufe (1.-6. Klasse) Wann: Mittwoch, 25. April 2018 13.30 - 17.00 Uhr Wo: BIBEL+ORIENT Museum, Miséricorde, Av. de l’Europe 20, 1700 Freiburg Referent: Florian Lippke, Ass. dipl. am Departement für Biblische Studien (Altes Testament) unter Mitarbeit von Dr. Andreas Dorn, Geschäftsführer BIBEL+ORIENT Museum Kosten: Fr. 40.- Anmeldung: Bis 5. April 2018 auf www.kath-fr.ch/defka an defka@kath-fr.ch
WEITERBILDUNG 25 Bibel kreativ: Zugänge und Lernwege mit der Bibel Michael Landgraf zeigt auf, wie die Bibel mit vielfältigen Methoden für die Kinder erschlossen werden kann. Im Zentrum stehen kreative Zugänge und Lernwege mit der Bibel, die beleuchtet und praktisch ausprobiert werden, zum Beispiel: Wie steigt man ein? Wie erzählen wir und bringen eine Geschichte ins Gespräch? Welche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen sich uns? Mit praktischen Übungen setzen wir die Bibel spielend, meditativ oder musizierend in Szene. Wer: KatechetInnen und alle, die an der Bibel interessiert sind. Wann: Dienstag, 22. Mai 2018 19.00 - 21.30 Uhr Wo: Gemeinschaftsraum der ev.-ref. Kirchgemeinde in Freiburg Referent: Michael Landgraf, Leiter des Religionspädagogischen Zentrums Neustadt a.d. Weinstrasse, Lehrbeauftragter an der Universität Mainz für Bibeldidaktik Kosten: Fr. 40.- Anmeldung: Bis 1. Mai 2018 auf www.kath-fr.ch/defka an defka@kath-fr.ch
26 WEITERBILDUNG Zur Unterrichtsvorbereitung in die Bibliothek? Neues in der Abteilung „Religion, Ethik, Philosophie“ des Dokumentationszentrums Das Dokumentationszentrum (DZ) der Pädagogischen Hochschule Freiburg hält eine grosse Auswahl an Materialien bereit, die die Vorbereitung und Durchführung von Religionsunterricht und Katechese, aber auch von Kindergottesdiensten oder Anlässen der pastoralen Jugendarbeit spürbar erleichtern und bereichern können. Die grundlegende Überarbeitung und Erneuerung des gesamten Bestandes ist bereits recht weit vorangeschritten – eine gute Gelegenheit dazu, dem DZ wieder einmal (oder auch zum ersten Mal) einen Besuch abzustatten. Die Weiterbildung beginnt mit einer allgemeinen Information über Ausleihbedingungen und Materialrecherche im DZ. Im Mittelpunkt wird an diesem Nachmittag aber das Kennenlernen der Abteilung „Religion, Ethik, Philosophie“ mit ihren verschiedenen Themenbereichen – von „Advent“ bis „Zehn Gebote“ – und Materialformen – vom Kamishibai bis zum Themenkoffer – stehen. Welche Möglichkeiten hält das DZ für meine Arbeit als KatechetIn oder ReligionslehrerIn bereit und wie finde ich das passende Material? Auf diese Fragen möchte die Weiterbildung eine Antwort geben. Wer: Katechetinnen und Katecheten sowie Religionslehrerinnen und Religionslehrer aller Stufen Wann: Mittwoch, 6. Juni 2018 14.00 - 17.00 Uhr Wo: Dokumentationszentrum, Pädagogische Hochschule Freiburg, Murtengasse 34 Leitung: Ursula Lievenbrück Kosten: keine Anmeldung: Bis 19. Mai 2018 an lievenbruecku@edufr.ch
WEITERBILDUNG 27 Wer interessiert ist an dem Angebot einer Weiterbildung Ökumenischer Religionsunterricht im 16.01.2018 (19.00 - 22.00 Uhr), 28.02. und 18.04.2018 (jeweils 14.00 - 17.00 Uhr) melde sich bitte unter defka@kath-fr.ch. Ob diese WB stattfinden wird, ist abhängig von der Zahl der Interessenten.
28 AUFGEFALLEN Gegensätze - Spannungsfelder anhand von Kunst und Sakralräumen entdecken Ästhetisches Wahrnehmen von Kunst und kreatives Schaffen haben ein aufbrechendes Potenzial. Bekannte, aber auch unbewusste Wertehaltungen, die unsere Beziehung zu Gott, zu uns selber und zu unseren Mitmenschen massgeblich prägen, können durch die Begegnung mit Kunst und mittels kreativen Arbeiten aufgedeckt und umgestaltet werden. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der religionspädagogischen Arbeit mit Oberstufenschülerinnen und - schülern. Die Teilnehmer/Innen lernen verschiedene Methoden kennen, mittels derer sie die Schülerinnen und Schüler dabei begleiten können, ästhetische Prozesse im Hinblick auf ihre Beziehung zu Gott, zu sich selber und zu ihren Mitmenschen zu deuten und kreativ weiterzuentwickeln. Die Grundlage dafür bilden Beispiele aus der bildenden Kunst sowie Sakralräume verschiedener Religionen, die wir gemeinsam besuchen werden. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Moduls 10 des Ausbildungsprogramms ForModula durchgeführt, kann aber auch allein als eigenständige Weiterbildung besucht werden. Wann: Freitag, 8. Dezember 2017, 9.15 - 16.30 Uhr Wo: Ausbildungsraum der Fachstelle Religionspädagogik, Zähringerstrasse 25, Bern Leitung: Sarah Gigandet Kosten: Fr. 50.- Anmeldung: und weitere Informationen zur Teilnahme an der Veranstaltung als Weiterbildung: sarah.gigandet@kath-fr.ch
AUFGEFALLEN 29 Gebet Der konfessionelle Religionsunterricht ist unter anderem ein Ort des Lernens und Erfahrens verschiedener Dimensionen des Glaubens. Das Gebet ist Teil dieser Entdeckung. Während zweier Abende wollen wir uns die Zeit nehmen, dieses Thema theologisch zu erforschen und Angebote zu entdecken, um das Gebet im Religionsunterricht vermitteln zu können. Die didaktischen Inputs sind für den Kindergarten und die Primarstufe geeignet. Wann: 31. Januar & 20. Februar 2018 19.00 - 21.00 Uhr Wo: Fachstelle Bildung, Beaulieu Park, Murten Kosten: Fr. 40.- Anmeldung: sarah.badertscher@ref-fr.ch
30 AUFGEFALLEN rise up PLUS Ein schwungvoll singender Blick ins ökumenische Liederbuch Einen ganzen Tag lang beschäftigen wir uns mit dem neuen Liederbuch und runden diesen Kurstag mit der musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes in der Pfarrkirche Tafers ab. Wann: Samstag, 30. September 2017 9.00 - 18.00 Uhr Wo: Mehrzweckraum der Primarschule Tafers Leitung: Thomas Friedrich, Fachstelle Kirchenmusik Solothurn Kosten: Fr. 20.- (ohne Mittagessen) Anmeldung: Bis 15. September 2017 an kirchenmusik@kath-fr.ch Manuela Dorthe 079 716 76 74
AUFGEFALLEN 31 Kindersingwoche 2017 für Kinder von 7-12 Jahren Wir lernen in einer Woche fetzige Songs, tanzen, spielen Theater und üben für den Auftritt mit einer Band. Musical-Aufführung: Freitag, 20. Oktober 2017 in der Aula der OS Tafers Wann: Montag, 16. Oktober, bis Freitag, 20. Oktober 2017 Jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr Mittwoch- und Freitagnachmittag frei Wo: Bildungszentrum Burgbühl, St. Antoni Leitung: Manuela Dorthe, Mirjam Furrer-Kleber, Véronique Jenny Kosten: inkl. 3 Mittagessen: Fr. 130.-; ab zweitem Kind Fr. 100.- Anmeldung: Bis 17. September 2017 an kirchenmusik@kath-fr.ch oder Manuela Dorthe 079 716 76 74
32 ADRESSEN Benachbarte Religionspädagogische Fachstellen Bern: Fachstelle Religionspädagogik Zähringerstrasse 25 3012 Bern Tel. 031 533 54 33 www.kathbern.ch/religionspaedagogik Fribourg: Service de catéchèse Fribourg Bd de Pérolles 38 1700 Freiburg 026 426 34 20 www.scccf.ch Solothurn: Röm.-kath. Fachstelle Religionspädagogik des Kantons Solothurn PH FHNW Obere Sternengasse 7 Postfach 1527 4502 Solothurn Tel: 032 627 92 87 / 032 627 92 02 www.sofareli.ch Aargau: Fachstelle Katechese-Medien Hohlgasse 30 5000 Aarau 062 836 10 64 www.kathaargau.ch/katechese-medien
ADRESSEN 33 Dokumentationszentrum (DZ) Freiburg Pädagogische Hochschule Freiburg Medien und Information Dokumentationszentrum Murtengasse 34 CH-1700 Freiburg Fachreferentin: Dr. Ursula Lievenbrück Tel. Ausleihe: 026 / 305 72 31 Tel. Abteilung Religion, Ethik, Philosophie: 026 / 305 72 37 Mail: dz@edufr.ch oder lievenbruecku@edufr.ch www.phfr.ch/mi Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 10.00 - 17.45 Uhr Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr
So erreichen Sie uns: Deutschfreiburger Fachstelle Katechese Boulevard de Pérolles 38, 1700 Freiburg www.kath-fr.ch/defka Per Telefon: 026 426 34 25 Per E-Mail: Allgemeine Adresse: defka@kath-fr.ch Karin Klöckener: karin.kloeckener@kath-fr.ch Sarah Gigandet: sarah.gigandet@kath-fr.ch Marius Hayoz: marius.hayoz@kath-fr.ch Matthias Willauer: matthias.willauer@kath-fr.ch
Sie können auch lesen