FÜHRUNGSKRÄFTE 2019 - Akademie Bayerischer Genossenschaften
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FÜHRUNGSKRÄFTE 2019 Weiterbildungsangebote rund um Strategie, Unternehmensentwicklung, Führung, Management- und Führungskompetenzen sowie Persönlichkeitskompetenz entwickeln Berufsstart Programme Studiengänge BankColleg Weiterbildung Vorstand Aufsichtsrat In Kooperation mit
Führungs- und Managementkompetenzen sind in Zeiten umfassender Veränderungen von enormer Bedeutung. Aktuell erlebt die genossenschaftliche Bankenwelt eine solche Veränderungswelle: Ertragsdruck, Digitalisie- rung, Regulierung und größer werdende Institute schaffen in Kombination neue, ungewohnte Herausforderun- gen und Anforderungen an Führungskräfte, die alleine mit den bewährten Mitteln oft nicht mehr erfolgreich zu bewältigen sind. Umso wichtiger sind deshalb die laufende Aktualisierung und Erweiterung des Know-hows, damit trotz zunehmender Unsicherheit und Komplexität fundierte und zielgerichtete Managemententschei- dungen getroffen werden. Im Rahmen der neuen Führungskräftebroschüre (die die bisherige Broschüre „Managementqualifizierung“ ersetzt) stellt Ihnen die ABG im kompakten Überblick die für Führungskräfte relevanten Weiterbildungsmög- lichkeiten vor. Die bislang schon bewährte Kooperation von ABG und ADG wurde für das Programm 2019 zusätzlich erweitert, so dass Sie noch mehr Angebote der ADG auch in Bayern nutzen können. Die Angebote bieten Ihnen ein Höchstmaß an Auswahl und Flexibilität, damit Sie je nach persönlicher Situation und Vorerfahrung die für Sie passende Qualifizierungsmaßnahme identifizieren und Ihr Profil als Führungs- kraft gezielt schärfen können. Alle Veranstaltungen werden laufend überprüft, an neue Entwicklungen angepasst und ggf. unterjährig um weitere Angebote ergänzt. Außerdem können Sie Maßnahmen auf Wunsch auch in der Region oder in Ihrer Bank durchführen. Sprechen Sie uns an. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot. Ihre ABG GmbH Cathrin Maier Teresa Görg Produktmanagerin ABG Produktmanagerin ADG Seite 3
Führungskräfte 2019 Ihre fachlichen Ansprechpartner Ihre organisatorischen Ansprechpartner Cathrin Maier Anke Gabler Produktmanagerin ABG Assistentin ABG T 08461 . 650-1374 T 08461 . 650-1308 cathrin.maier@abg-bayern.de anke.gabler@abg-bayern.de Bernd Orthmann Simone Grimm Produktmanager ABG Assistentin ABG T 08461 . 650-1352 T 08461 . 650-1320 bernd.orthmann@abg-bayern.de simone.grimm@abg-bayern.de Bettina Pfeifer Stefanie Groß Abteilungsleiterin GenoPE&digital ABG Assistentin ABG T 08461 . 650-1336 T 08461 . 650-1335 bettina.pfeifer@abg-bayern.de stefanie.gross@abg-bayern.de Julia Best Servicecenter Seminare ADG Produktmanagerin ADG T 02602 . 14-500 T 02602 . 14-362 F 02602 . 1495-500 julia_best@adgonline.de service@adgonline.de Teresa Görg Produktmanagerin ADG T 02602 . 14-279 teresa_goerg@adgonline.de Sebastian Vogt Produktmanager ADG T 02602 . 14-289 Regional ABG- und ADG-Qualität direkt in Ihrer Nähe sebastian_vogt@adgonline.de Sie bestimmen die Zeit, den Ort und das Thema! ABG und ADG gehen individuell auf Ihre Wünsche ein: Nennen Sie uns die Veranstaltung aus unserem aktuellen Seminarangebot oder das Thema, für das Sie sich interessieren bzw. eine Lösung suchen. Seite 4
Managementqualifizierung | Themenübergreifende Angebote Spielregeln für die Qualifikation neuer und amtierender Vorstände § 25c Abs. 1 KWG – ADG-Angebote unterstützen beim Erwerb sowie bei der laufenden A ufrechterhaltung der „fachlichen Eignung“ Laufende Fortbildung zur Aufrechterhaltung der fachlichen Mit dem Basel-III-Paket hat die Bankenregulierung nicht nur neue Eignung amtierender Vorstände wird verlangt Anforderungen an das Eigenkapital und die Liquidität der Banken Analog zu den Anforderungen an die Sachkunde von Aufsichtsräten gestellt, sondern auch im Bereich „Corporate Governance“ neue wurde auch ein laufendes Fortbildungserfordernis für Vorstände Anforderungen an Geschäftsleiter und Aufsichtsorgane von eingeführt. Dieses lässt sich aus dem Umstand ableiten, dass der Banken formuliert. In Deutschland wurden diese Anforderungen Gesetzgeber gemäß § 25c Abs. 4 KWG offenkundig eine regelmäßi- durch das CRD-IV-Umsetzungsgesetz mit einer KWG-Novelle in ge Fortbildung der Geschäftsleiter für notwendig hält, um die geltendes Recht umgesetzt und sind Anfang 2014 in Kraft getreten. laufende Aufrechterhaltung der notwendigen fachlichen Eignung sicherzustellen. Die letzte KWG-Novelle führte mit dem § 25c KWG zu neuen gesetzlichen Anforderungen an Geschäftsleiter Geeignete Qualifizierungsangebote mit Teilnahme Mit dem CRD-IV-Umsetzungsgesetz hat damit erstmals eine bescheinigungen als Nachweis Ihrer Fortbildung Positivformulierung der Anforderungen an Geschäftsleiter Einzug in Alle unsere Angebote berücksichtigen die Anforderungen des § 25c das Kreditwesengesetz gehalten. Im Vergleich zum § 33 Abs. 2 KWG. Sie finden daher auf den folgenden Seiten der betroffenen KWG, in welchem die Anforderungen an Geschäftsleiter vor der Managementprogramme den Verweis auf den seit 2014 geltenden Novelle gesetzlich geregelt waren, werden die Anforderungen nicht § 25c Abs. 1 KWG oder allgemein auf die „Geschäftsleiter nur übernommen, sondern in Teilen auch erweitert. Im § 25c KWG qualifikation“. werden nämlich neben den bisherigen materiellen Anforderungen Auch die notwendige Fortbildung ist für genossenschaftliche des § 33 Abs. 2 KWG an die Vorstandsqualifikation erweiterte Vorstände schon seit Jahren kein Fremdwort mehr. Unsere Anforderungen, u. a. eine nun formulierte laufende Fortbildungser- Qualifizierungsprogramme, Seminar- und Workshopangebote finden fordernis, auch für amtierende Vorstände zur Aufrechterhaltung der nicht ohne Grund Ihren großen Zuspruch. Unser breit angelegtes eigenen fachlichen Eignung in das Gesetz eingebracht: Angebotsportfolio aus ADG-Bankleitergesprächen, dem FIT-Ma- nagementprogramm, diversen Vorstandskompetenzen und § 25c Geschäftsleiter Einzelveranstaltungen bietet Ihnen im Sinne eines modularen (1.) „Die Geschäftsleiter eines Instituts müssen für die Leitung Angebots die Möglichkeit, Ihre Fortbildungsbedürfnisse maßge- eines Instituts fachlich geeignet und zuverlässig sein und der schneidert auf die für Sie und Ihr Haus aktuell relevanten Themen Wahrnehmung ihrer Aufgaben ausreichend Zeit widmen.“ erfordernisse abzubilden – themenspezifisch mit dem Fokus auf (2.) „Die fachliche Eignung setzt voraus, dass die Geschäftsleiter in bestimmte Bereiche oder auch themenübergreifend. ausreichendem Maß theoretische und praktische Kenntnisse in Die Anforderung an die Fortbildung als Vorstand erfüllen Sie dann den betreffenden Geschäften sowie Leitungserfahrung haben.“ ganz nebenbei. (3.) […] (4.) „Die Institute müssen angemessene personelle und finanzielle Themenübergreifende Qualifizierungsangebote für Vorstände Ressourcen einsetzen, um den Mitgliedern der Geschäftslei- ADG-Bankleitergespräche tung die Einführung in ihr Amt zu erleichtern und die Fortbil- FIT – Führungs-Intensivtraining dung zu ermöglichen, die zur Aufrechterhaltung ihrer fachli- Follow-up für FIT-Absolventen: FIT Plus chen Eignung erforderlich ist.“ […] Themenspezifische Qualifizierungsangebote für Vorstände Vorstandskompetenz Strategisches Management, Führung und Die materiellen Anforderungen an die Geschäftsleiterqualifikation Unternehmensentwicklung neuer Vorstände sind damit unverändert übernommen worden. Sicher entscheiden! Update Kreditwissen für Vorstände Aber der Zusatz, dass Geschäftsleiter ihrer Aufgabe ausreichend Vorstandskompetenz Banksteuerung Zeit widmen müssen, wurde mit der KWG-Novelle neu aufgenom- Vorstandskompetenz Produktion men. Im Absatz 4 wird diese neue Zentralnorm noch um die Vertriebskompetenz für Vorstände und Führungskräfte Anforderung ergänzt, dass Institute die Geschäftsleiter bei der Unsere Foren, Seminare und Workshops für Einführung in das Amt entsprechend unterstützen sollen. Diese Vorstände Anforderung wurde bisher nur indirekt aus dem § 25a Abs. 1 KWG abgeleitet, findet sich seit der Gesetzesänderung aber explizit Qualifizierte Teilnahmebescheinigungen formuliert im Gesetz wieder. Um Ihnen die Dokumentation des Erwerbs und der Aufrechterhal- tung Ihrer fachlichen Eignung auf dem einfachsten Weg zu Zum Erwerb und Nachweis der theoretischen Kenntnisse als ermöglichen, haben wir im Zuge der KWG-Novelle unsere Teilnah- Bestandteil der geforderten fachlichen Eignung bietet Ihnen die mebescheinigungen umgestellt. Unsere Teilnahmebescheinigungen ADG mit ihren Managementprogrammen BankColleg³, GBF und TOP erfüllen also heute wie auch bereits in der Vergangenheit die entsprechende Möglichkeiten. Um die praktischen Kenntnisse in Anforderungen der Aufsicht. den Bereichen „Kreditgeschäft“ und „Risikomanagement“ als Unsere Managementprogramme BankColleg³, GBF und TOP weiteren Bestandteil der fachlichen Eignung zu flankieren, dokumentieren Ihnen daher den „Nachweis über den Erwerb der unterstützt Sie die ADG darüber hinaus mit systematisch aufgebau- theoretischen Kenntnisse als Bestandteil der fachlichen Eignung im ten Qualifizierungsprogrammen. Sinne des § 25c Abs. 1 KWG“. Darüber hinaus erhalten Geschäftsleiter beim Besuch von ADG-Ver- anstaltungen eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis über „die Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme als Fortbildung im Sinne des § 25c Abs. 4 KWG“. So sind Sie auf der sicheren Seite – nicht nur inhaltlich mit unseren Veranstaltungen, sondern auch mit der Dokumentation Ihrer Fortbildung. Seite 6
Managementqualifizierung | Themenübergreifende Angebote Der Weg zum Vorstand … ADG-Qualifizierungsprogramme unterstützen beim Erwerb der notwendigen Fachkenntnisse An Kandidaten für die Position des Vorstands stellt das Kreditwe- Bei den praktischen Kenntnissen erwartet die BaFin insbesondere sengesetz besondere Anforderungen. Von der Aufsicht gefordert Kenntnisse im Bereich des risikorelevanten Kreditgeschäfts. sind dabei zwei zentrale Punkte: Gefordert ist hier eine ausgeübte qualifizierte und eigenverant persönliche Zuverlässigkeit wortliche Kreditentscheidungspraxis über einen hinreichend fachliche Eignung langen Zeitraum. Gemäß § 25c Abs. 1 KWG muss ein Geschäftsleiter zur Erfüllung Seit der MaRisk-Novelle 2009 legt die Aufsicht zusätzlich auch dieser fachlichen Eignung in ausreichendem Maße über „theoreti- Wert auf entsprechende Kenntnisse im Risikomanagement. Gerade sche und praktische Kenntnisse in den betreffenden Geschäften mit Blick auf Kenntnisse im Risikomanagement wird der Besuch sowie Leitungserfahrung“ verfügen. Dabei unterliegt jeder Kandidat einschlägiger Seminare zum Thema erwartet, sofern nicht einer Einzelfallprüfung durch die Aufsicht. Die Regelungen des entsprechende Vorkenntnisse vorliegen. § 25c werden ergänzt und konkretisiert durch ein Merkblatt zu den Geschäftsleitern gemäß KWG, ZAG und KAGB der Bundesanstalt Die ADG unterstützt daher angehende Vorstände flankierend zum für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), welches nach seiner Erwerb praktischer Kenntnisse mit zwei spezifischen Qualifizie- Konsultationsphase im Januar 2016 final veröffentlicht wurde. rungsprogrammen: Sicher im Kreditgeschäft! Relevantes Wissen für So können die theoretischen Kenntnisse beispielsweise durch den angehende und kürzlich bestellte Vorstände erfolgreichen Abschluss des GBF oder des TOP erworben werden. Vorstandskompetenz Banksteuerung Kenntnisse im Kreditbereich Kenntnisse der Banksteuerung Praktisch (Sicher im Kreditgeschäft!) (Vorstandskompetenz Banksteuerung) § 25c Abs. 1 KWG GBF TOP Fachlich (Bachelor) (Master) Sicher im Kreditgeschäft! Vorstandskompetenz Banksteuerung Bietet Ihnen in fünf Modulen zielgerichtet und praxisorientiert Bietet Ihnen – auch vor dem Hintergrund des aktuellen Markt vorstandsrelevantes Wissen zu den zentralen Themen im umfeldes sowie sich laufend ändernder aufsichtsrechtlicher Kreditgeschäft. So erwerben und festigen Sie das Wissen, um die Anforderungen – einen kompakten Überblick über alle für Sie als Tragweite der eigenen Kreditentscheidungen sicher zu beurteilen, Vorstand relevanten Informationen der Ertrags- und Risikosteue- und gewinnen Rechtssicherheit in Fragen des Kreditgeschäfts. rung sowie über die in den verschiedenen Bereichen der Bank steuerung zur Verfügung stehenden Methoden. Zahlreiche Praxisberichte stellen Ihnen bewährte Lösungen aus anderen Häusern vor und bieten Ihnen einen optimalen Transfer der Inhalte in Ihre Bankpraxis. Seite 7
Managementqualifizierung | Themenübergreifende Angebote Seite 8
Managementqualifizierung | Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung Seite 9
Managementqualifizierung | Führungskräfteentwicklung MGB-Führung Zielgruppe Führungsnachwuchskräfte Nachwuchskräfte und Spezialisten, die eine Führungsfunktion anstreben und sich das dafür grundlegende, bereichsübergreifende Fachwissen aneignen möchten Führungskräfte, Nachwuchskräfte und Spezialisten, die den Abschluss „Bankbetriebswirt Management“ anstreben MGB 1 | Paketbuchung g nin ar Le Abk Seminar Termin Ort e- KMGB1 Kick-off-Webinar-MGB-Führung siehe unten digital PFG Professionelles Führen in der Genossenschaftsbank siehe unten Grainau TEA Teams erfolgreich entwickeln und führen siehe unten Grainau IBL Sich selbst führen – in Balance bleiben siehe unten Grainau ITL Individuelles Videocoaching siehe unten digital K1M Kompetenznachweis MGB-Führung siehe unten Beilngries Ihr Vorteil: Dauer Preis Sie sparen bei der Paketbuchung ca. 20 % 13 Tage 3.480,00 € im Vergleich zur Einzelbuchung. Abk. Termin Abk. Termin Abk. Termin KMGB1 13.12.2018 KMGB1 05.02.2019 KMGB1 05.06.2019 PFG 28.01. - 01.02.2019 PFG 11.03. - 15.03.2019 PFG 15.07. - 19.07.2019 TEA 19.03. - 22.03.2019 TEA 13.05. - 16.05.2019 TEA 10.09. - 13.09.2019 IBL 06.05. - 08.05.2019 IBL 26.06. - 28.06.2019 IBL 23.10. - 25.10.2019 ITL 23.05.2019 ITL 10.07.2019 ITL 18.11.2019 K1M 06.06.2019 K1M 25.07.2019 K1M 17.12.2019 Buchungsnummer Buchungsnummer Buchungsnummer PMGB1 1901 PMGB1 1902 PMGB1 1903 Abk. Termin KMGB1 03.09.2019 PFG 07.10. - 11.10.2019 TEA 25.11. - 28.11.2019 IBL 2020 ITL 2020 K1M 2020 Buchungsnummer PMGB1 1904 Zusatzangebot MGF High Level Mitarbeitergespräche – Das 6-Monatspaket Ihr Nutzen Antworten und Lösungen auf Fragen wie z. B.: „Wie gehe ich mit erfahrenen, erfolgreichen Mitarbeitern um, die wenig Bereitschaft zeigen, Veränderungen mitzugehen?“ Buchungs-Nr. Termin Ort Intensivierung der Techniken der strategischen Gesprächsführung und Coachingpsychologie MGF 19001 18.11. - 20.11.2019 Grainau Sie erhalten über einen definierten Zeitraum individuelle Coaching-Sequenzen, Dauer Preis um konkrete Lösungsschritte für ihr Führungshandeln zu entwickeln Das Training bietet Ihnen die Möglichkeit, einen persönlichen Wachstumsschritt 3 Tage zzgl. 920,00 € zu erfahren virtuellem Coaching Seite 10
Managementqualifizierung | Führungskräfteentwicklung KMGB1 Kick-off-Webinar-MGB-Führung Ihr Nutzen Thematische Einstimmung auf die digitale Seminarvorbereitung, das Seminar und die Umsetzungsphase Zeitliche und inhaltliche Strukturierung der Vorbereitungsphase, die die fachliche Dauer Basis für das Seminar bildet ca. 1 Stunde PFG Professionelles Führen in der Genossenschaftsbank Ihr Nutzen Die Vielschichtigkeit von Führung im Kontext von Unternehmen, Mitarbeitern und eigener Führungspersönlichkeit einordnen und differenzieren Verschiedene Führungsinstrumente und Gesprächstechniken kennenlernen Buchungs-Nr. Termin Ort und in Praxisfällen anwenden PFG 19004 23.09. - 27.09.2019 Grainau Mitarbeitergespräche zielorientiert als zentrales Führungsinstrument einsetzen Effektive Methoden der Konfliktbearbeitung kennenlernen und anwenden Dauer Preis Die Besonderheiten der Generationen „X“ und „Y“ kennen 5 Tage 1.460,00 € TEA Teams erfolgreich entwickeln und führen Ihr Nutzen Buchungs-Nr. Termin Ort Prozesse der Teamentwicklung initiieren und begleiten TEA 19001 19.03. - 22.03.2019 Unterschiedliche Persönlichkeitstypen im Team gezielt fördern TEA 19002 13.05. - 16.05.2019 Potenziale aller Teammitglieder ausschöpfen TEA 19003 10.09. - 13.09.2019 Teamanalyse und Teamsteuerungsinstrumente anwenden TEA 19004 25.11. - 28.11.2019 Veränderungsprozesse gemeinsam meistern Teamkonflikte moderieren und lösen Dauer Preis Digitale Meetings prozess- und ergebnisorientiert gestalten 4 Tage 1.220,00 € IBL Sich selbst führen – in Balance bleiben Ihr Nutzen Durch Verbesserung der Selbstorganisation effizienter arbeiten Digitalisierung als Zeitfresser oder Effizienzfortschritt? Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit (VUCA) – den Überblick behalten in Zeiten von schnellem Wandel und Digitalisierung Buchungs-Nr. Termin Ort Durch zielorientiertes und fokussiertes Arbeiten die Konzentration auf das Wesentliche optimieren IBL 19001 26.03. - 28.03.2019 Grainau Veränderungen bewältigen – Konzentration für das Wesentliche Dauer Preis und Raum für Kreativität 3 Tage 820,00 € Persönliche Zeitfresser erkennen und vermeiden ITL individuelles Videocoaching Buchungs-Nr. Termin Ort Ihr Nutzen ITL 19001 23.05.2019 Klären von aktuellen Fragen und Anliegen ITL 19002 10.07.2019 Lösung von Praxisfällen ITL 19003 18.11.2019 ITL 19004 2020 Dauer Preis ca. 30 Min. p.P. 130,00 € K1M Kompetenznachweis MGB-Führung Prüfformen im Kompetenznachweis Buchungs-Nr. Termin Ort Mitarbeitergespräch K1M 19003 10.12.2019 Beilngries Postkorbübung Präsentation einer Fallstudie Dauer Preis Aufgabenbezogenes Prüfungsgespräch 1 Tag 730,00 € Ihre Ansprechpartnerin: Bettina Pfeifer Seite 11
Managementqualifizierung | Führungskräfteentwicklung 12. Zertifizierter Leiter KSC ADG Kundenservice-Center bieten viele Potenziale. Doch schöpfen Sie diese voll aus? Machen Sie sich fit für die erfolgreiche Steuerung eines KSC. Lernen Sie Lösungen kennen, um sich in dem Spannungsfeld zwischen Kosten, Qualität und Effizienz erfolgreich zu positionieren. Ihr KSC wird wesentlich dazu beitragen, Ihre Vertriebskraft erfolgreich zu erhöhen. Unser Qualifizierungsprogramm beleuchtet alle wichtigen Aspekte des Aufgabenfeldes und liefert Ihnen eine Fülle an Praxiserfahrungen. Es werden Ihnen viele nützliche Führungswerkzeuge vorgestellt und wie Sie diese in der Praxis professionell einsetzen. Diese Veranstaltung richtet sich an: Führungskräfte Ihr Nutzen als Teilnehmer: Der Nutzen für Ihre Bank: Sie erarbeiten Lösungsansätze für Ihr Haus und können wichtige Ihr Haus erzielt durch die verbesserte Steuerung des KSC einen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung in die tägliche Arbeit diskutieren. optimierten Ressourceneinsatz und gewährleistet die hohe Qualität Sie erhalten viele innovative und praktische Führungsansätze. dieses wichtigen Kontaktpunktes mit den Kunden. Sie wissen um alle Voraussetzungen, wie Sie bei Ihren Kunden und Ihren Verkäufern werden durch die vertriebliche Nutzung des KSC in der Bank mit Ihrem KSC eine optimale Akzeptanz erzeugen. über aktive Terminvereinbarungen die notwendigen Kundenkon- takte generiert. Inhaltsschwerpunkte: Auswirkungen der Megatrends auf die Gesellschaft und die Kommunikation Wirkungszusammenhänge zu den aktuellen Herausforderungen in Reklamations- und Beschwerdemanagement der Bankenbranche Struktur der internen Kommunikation Verändertes Kundenverhalten und neue Marktmechanismen Neue Konzepte im Umgang mit Kunden Ziel- und Anreizsysteme • Costumer Experience / User Experience Sinnvoll messbare Ziel- und Entlohnungssysteme • Zielgruppenansatz vs. Persona-Ansatz Überblick über aktuelle Verbundprojekte/Initiativen Arbeitsplatzmanagement Kundendatenpools in der Vertriebsorganisation und deren Voraussage und Berechnung der Anrufvolumina und Bearbeitungs- Aussagekraft zeiten Grundsttruktuk und Instrumente des Banken-Strategie-Prozess Unified Communication: Welche Möglichkeiten der multimedialen Kommunikation im KSC machen Sinn? Einordnung in die Gesamtbankstrategie Vertriebsziele und deren Operationalisierung Rechtliche Hintergründe (UWG, Datenverwendung) Analyse der Kundenfrequenzen Vertriebsmanagement und Vertriebssteuerung im KSC Aufbau eines KSC Vertriebsstrategien, -ziele und -kontrolle Qualitätsstandards, Aufgabengestaltung, Servicelevel, Terminsteu- Aktive Terminvereinbarung erung und Erreichbarkeit Integration in die Aufbauorganisation Führung und Coaching als Produktivitätstreiber Personalwirtschaft im KSC Personalbedarfs- und Einsatzplanung Hinweise: Das Qualifizierungsprogramm durchläuft gerade sowohl eine inhaltliche Aktualisierung als auch eine Umstellung auf ein Blended Learning- Format. Damit erweitern wir Ihre Möglichkeiten des orts- und zeitunabhängigen Lernens und reduzieren so Ihre Abwesenheitszeiten am Arbeitsplatz. Außerdem erweitern Sie durch den Einsatz neuer Lernformate Ihre eigene Methodenkompetenz im digitalen Zeitalter. Termin Anmelde-Nummer Termin in Planung LKC 19001 Ihre Ansprechpartnerin: Irina Weber rc hf ühr Du un g in Ba ye rn Seite 12
Managementqualifizierung | Führungskräfteentwicklung Gestern Kollege - heute Vorgesetzter Zielgruppe Führungskräfte, die erst kurze Zeit eine neue Führungsposition innehaben oder Mitarbeiter, Organisatorisches die demnächst eine Führungsposition einnehmen. Termine/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Kennen und Bewältigen der wichtigsten Anforderungen vor und im Wechsel auf die neue 09.01. - 11.01.2019 Führungsposition GKV 19001 Entwicklung von Vorgehensweisen für einen optimalen Start und die ersten 100 Tagen 23.09. - 25.09.2019 Bewusstwerden der unterschiedlichen Erwartungen sowie ein angemessenes Umgehen GKV 19002 realisieren können Entwickeln eines passenden Rollen- und Führungsverständnisses Ort Klarheit über ihre eigenen Ressourcen und Stärken für die neue Aufgabe Grainau Kennen von typischen Herausforderungen des Wechsels sowie Erarbeitung passender Preis Vorgehensweisen für deren Bewältigung 850,00 € Entwickeln und Ausbau des spezifischen Führungsverhaltens im Führungswechsel Kennen ausgewählter Führungsinstrumente Inhalts Meine neue Rolle als Führungskraft schwerpunkte Meine wichtigsten Aufgaben Mein eigenes Verständnis von Führung Wie will ich mit Macht umgehen? Wie viel Distanz und Nähe ist möglich? Welcher Führungsstil passt zu mir und zur Situation? Wie beende ich meine alte Tätigkeit? Was ändert sich für mich persönlich? Wann und wie gestalte ich den Wechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten? Wie gehe ich mit den Erwartungen der früheren Kollegen um? Was sind meine Ziele und Aufgaben für die ersten Wochen und Monate? Was sind die Kriterien für meinen Führungserfolg? Wie erhalte ich die Sicherheit und Klarheit in meiner neuen Führungsrolle? Mit welchen speziellen Problemen kann ich beim Wechsel rechnen und wie gehe ich damit um? Wie führe ich einzelne Mitarbeiter? Wie führe ich mein Team? Wie gehe ich mit Schwierigkeiten um? Wie schaffe ich „Überzeugung“ und Akzeptanz? Dozent Helmut Hofbauer, Hofbauer&Partner Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier Erfolgreich führen gegen alle Regeln - Eine etwas andere Sichtweise zum Thema Führung Zielgruppe Vorstände, erfahrene Führungskräfte Organisatorisches Termin/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Profitieren Sie von der bislang größten empirischen Erhebung weltweit unter Spitzen- kräften der Wirtschaft (u. a. auch der NASA) 06.06.2019 Lernen Sie, die eingefahrenen Wege der gängigen Führungstechniken zu hinterfragen EFR 19001 und sie zu verlassen Ort Nutzen Sie die Erfahrung des Referenten (und auch die der Teilnehmer) bei der Lösung Beilngries schwieriger Führungssituationen. Preis Inhalts Was macht eine gute Führungskraft aus? 560,00 € schwerpunkte • Zu wissen, was soll ich fördern und was darf ich fordern Was gute Führungskräfte begriffen haben! • Menschen sind weniger veränderbar als wir glauben Was versteht man unter Teamwork und was ist Teamwork wirklich wert? • Ein erfolgreiches Team ist die Summe hervorragender individueller Leistungen und nicht „alle können alles“. Das Märchen von „jeder kann alles erreichen“! • Das hieße, wir alle können Millionäre werden. Und warum sind wir es nicht? Führen in schwierigen Situationen Dozent Peter Gawron Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier Seite 13
Managementqualifizierung | Führungskräfteentwicklung Als stellvertretende Führungskraft professionell und sicher handeln Zielgruppe Vorstände, erfahrene Führungskräfte Organisatorisches Termin/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Klarheit über die eigene Rolle und deren Grenzen Kennen der Voraussetzungen für eine professionelle Zusammenarbeit zwischen 09.05. - 10.05.2019 Führungskraft und Mitarbeiter FKP 19001 Sicherheit in der Stellvertreterfunktion Ort Gestaltung des Rollenwechsels - Mitarbeiter-Führungskraft-Kollege Bad Gögging Klären von Konflikten und Spannungen in der Zusammenarbeit zwischen Team, Führungskraft und Stellvertretung Preis Gestaltung der Zusammenarbeit im Team 810,00 € Voraussetzungen um Verantwortung wahrzunehmen Klarheit über typische Fallstricke Spezifische Führungsinstrumente kennen und anwenden können Angemessene Führungsstile für die Rolle situativ anwenden können Inhalts Rollen und Aufgaben einer „stellvertretenden Führungskraft“ schwerpunkte Aufgaben und Verantwortung der Stellvertretung Die Zusammenarbeit mit dem direkten Vorgesetzten Chancen und Herausforderungen in der Rolle der Stellvertretung Entwicklung einer gemeinsamen Richtung zw. Stellvertretung und Leitung Entscheidungen im Sinne des Vorgesetzten treffen. Spannungsfeld: Loyalität mit dem Team, Loyalität mit dem Vorgesetzten Durchsetzung der Entscheidungen bei den Kollegen Bedeutung der Kommunikation bei der Führungsarbeit Wie übe ich konstruktiv Kritik in meiner Rolle als Stellvertreter? Wie motiviere, kontrolliere, delegiere ich? Abwesenheits-/Anwesenheitsvertretung Dozent Helmut Hofbauer, Hofbauer&Partner Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier Neue Autorität in der Führung - Mutige Ansätze und Hebel für starke Führung Zielgruppe Vorstände und Führungskräfte Organisatorisches Termin/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Sie erfahren, warum Sie heute präsenter, beharrlicher und vernetzter führen müssen. Sie verstehen, was sich hinter dem Begriff „Neue Autorität“ verbirgt und wie Sie Ihre 11.02. - 12.02.2019 Führungsausrichtung dahingehend verändern können. ADNA 19001 Sie lernen durch Praxisfälle und Diskussionen die einzelnen Elemente der „Neuen Ort Autorität“ in der Führung kennen. Grainau Sie hinterfragen Führung mit einem neuen Blickwinkel. Sie erhalten wichtige Impulse für Ihre zukünftige Führungsarbeit. Preis für Mitglieder* 1.150,00 € Inhalts Wandel des Kontextes: Industriegesellschaft vs. Wissensgesellschaft schwerpunkte Traditionelle Autoritätshaltung vs. „Neue Autorität“ in der Führung Preis Die sieben Elemente der „Neuen Autorität“ in der Führung 1.440,00 € Diskussion von einzelnen Praxisbeispielen aus dem Teilnehmerkreis in Bezug auf die sieben Elemente der „Neuen Autorität“ Transferideen für die eigene Führungspraxis rc hf ühr Du Hilfreiche Unternehmensstrukturen/Kulturen für die „Neue Autorität“ in der Führung un g in Dozenten Marie-Theres Strätker und Frank Baumann-Habersack, Goldpark AG Ba ye rn Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier *Mitglieder der ADG/des Fördervereins Seite 14
Managementqualifizierung | Führungskräfteentwicklung Ausgekuschelt! So stärken Sie die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeiter und sichern die Zielerreichung Zielgruppe Vorstände und Führungskräfte Organisatorisches Termin/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Sie diskutieren unbequeme Wahrheiten, denen sich jeder Chef stellen muss und erfahren, warum Kuschelkurs, falsche Toleranz und Inkonsequenz eher „Krieg“ statt „Harmonie“ 18.03. - 19.03.2019 heraufbeschwören. Sie lernen die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu ADAK 19001 stärken, sodass diese künftig Kundenbeschwerden und -konflikte selbständig lösen werden. Ort Grainau Inhalts Die Veranstaltung beschäftigt sich u.a. mit den folgenden provokativen Thesen: schwerpunkte Führungsbedürftige Mitarbeiter verdienen kein Lob, sondern Kontrolle Preis für Mitglieder* Inkonsequente Chefs verdienen kein Vertrauen, sondern Entmachtung 1.190,00 € Von hochqualifizierten Mitarbeitern ohne Eigenantrieb muss man sich trennen Die besten Chefs stellen sich nicht vor ihre Mitarbeiter, sondern hinter sie Preis Nachsichtige Chefs beweisen nicht Größe, sondern verschwenden Geld 1.490,00 € Dozent Roland Jäger, rj management - konsequent führen rc hf ühr Du Ihre Ansprechpartnerin: Catrin Maier un g in Ba ye rn Low Performance führungspsychologisch und arbeitsrechtlich durchleutet - Wie Sie als Führungskraft die High Performer binden und Low Performer fair und konsequent führen Zielgruppe Führungskräfte Organisatorisches Termin/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Sie wissen, wo Sie ansetzen können, damit es erst gar nicht zu Low Performance kommt. Sie sind in der Lage, die Ursachen von Low Performance zu analysieren. 03.04. - 04.04.2019 Sie schaffen Motivation und Lust auf Erfolge. ADLK 19001 Sie erkennen die notwendige Balance zwischen Unterstützung und Sanktion. Ort Sie finden den passenden Ansatz, wie Sie Mitarbeiter, Unternehmen und Ihren eigenen Beilngries Ansprüchen gerecht werden. Sie kennen die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen, die es zu beachten gilt. Preis für Mitglieder* Sie verstehen, wie Führung/Personal/Betriebsrat zusammenspielen können, wenn Low 1.090,00 € Performer nicht mehr tragbar sind. Durch die Diskussion von Praxisfällen aus dem Teilnehmerkreis erhalten Sie direkt Preis umsetzbare Lösungen, die führungspsychologisch fundiert und arbeitsrechtlich 1.365,00 € abgesichert sind. Inhalts Was ist Low Performance/High Performance? rc hf ühr Du schwerpunkte Welche Gründe gibt es für Leistungsmängel? un g in High Performer identifizieren und stärken Welche Wege kann ich einem ambitionierten Mitarbeiter eröffnen? Ba Arbeitsrechtliche Struktur von Low Performance ye rn Wie beeinflusst die Gestaltung des psychologischen Vertrags den Leistungswillen? Schaffung einer Leistungskultur Arbeitsrechtlichen Eskalationsszenarien bei Low Performance und was gilt es zu beachten? Erarbeitung von integrierten Lösungswegen für Fälle aus der Teilnehmerpraxis. Dozenten Dr. Falko von Ameln, Dipl. Psychologe, Profil-Concept Dr. Sebastian Maiß, Fachanwalt für Arbeitsrecht, vangard Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier *Mitglieder der ADG/des Fördervereins Seite 15
Managementqualifizierung | Führungskräfteentwicklung High Level Mitarbeitergespräche - Das 6-Monatspaket Zielgruppe Führungskräfte, die neugierig sind, die neue Lösungswege entdecken wollen, die „wachsen“ Organisatorisches wollen und über einen definierten Zeitraum Führungsunterstützung erfahren wollen. Termin/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Antworten und Lösungen! Auf Fragen wie z.B. „Wie gehe ich mit erfahrenen, erfolgrei- 18.11. - 20.11.2019 chen Mitarbeitern um, die wenig Bereitschaft zeigen Veränderungen mitzugehen?“ MGF 19001 Sie lernen intensiv, Techniken der strategischen Gesprächsführung und Coaching-Psy- Ort chologie! Sie erhalten über einen definierten Zeitraum individuelle Coaching-Sequenzen, um Grainau konkrete Lösungsschritte für ihr Führungshandeln zu entwickeln! Preis Das Training bietet Ihnen die Möglichkeit, einen persönlichen Wachstumsschritt zu 920,00 € erfahren! Inhalts Professioneller Einstieg und effektiver Gesprächsleitfaden für eine klare Struktur und schwerpunkte Strategie Überzeugendes und motivierendes Auftreten durch mentale Fokussierung Gezielt Coaching-Fragen im Gespräch einsetzen Klarheit versus Härte im Gespräch Verbindlichkeit in aktuellen Veränderungsprozessen On-the-job on top! Einen Video-Coaching-Termin, plus die Option auf einen zweiten Termin Dozenten Tanja Langenfeld, Patrick Schewe Ihre Ansprechpartnerin: Bettina Pfeifer Frauen spezial: Führung und Kommunikation Zielgruppe Frauen in Führungsposition Organisatorisches Termin/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Sie werden sich Ihrer Muster und Besonderheiten in der Kommunikation und Führung bewusst und erhalten ein noch besseres Verständnis für Gesprächspartner sowie 03.07. - 05.07.2019 Kommunikationsklarheit. ADFS 19001 Sie erarbeiten produktive Handlungsalternativen und Strategien, um die Kontakte mit Ort Kollegen, Mitarbeitern und Kunden geschäftlich noch erfolgreicher zu gestalten. Beilngries Inhalts Psychologie der Akzeptanz Preis für Mitglieder* schwerpunkte Die „psycho-logische“ Dynamik zwischen Männern und Frauen verstehen - für mehr 1.390,00 € Erfolg und Zufriedenheit im Job Widerstandsbegegnung und Konfliktbewältigung - Umsetzung in der Gruppe Preis Professioneller Umgang mit Angriffen im Gespräch 1.740,00 € Das „Fleißige-Bienchen-Syndrom“: Das Glück ist nicht immer mit der Tüchtigen Die „ewige Zweite“ oder die Perfektionsfalle „Nur keine direkte Konfrontation!“: Die Beziehung - die „heilige Kuh“ rc hf ühr Du un Strategien und Techniken erfolgreicher weiblicher Führungskräfte g in Dozentin Viola Alvarez Ba ye rn Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier *Mitglieder der ADG/des Fördervereins Seite 16
Managementqualifizierung | Führungskräfteentwicklung Iterative Führung: die Antwort auf agiles Arbeiten - Komplexität agil und individuell meistern Zielgruppe Vorstände, Personalleiter und Führungskräfte, die ihre Führung auf die Anforderungen von Organisatorisches morgen ausrichten. Termin/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Sie erwerben Führungserkenntnisse, die andere erfolgreich machen. 25.11. - 26.11.2019 Sie lernen Komplexität agil individuell zu meistern. ADIA 19001 Sie lernen iterative Führungslösungen kennen, wenn der Mitarbeiter vor Ihnen sitzt. Ort Sie können mit dem Spannungsfeld von „visionär und praktisch“ gut umgehen. Beilngries Sie modifizieren das Mitarbeiterverhalten. Sie erhalten in der Führungsarbeit Handlungsstärke durch einen klaren Prozess. Preis für Mitglieder* Sie erhalten Lösungskompetenz in der Führung. 1.190,00 € Inhalts Führungsdimensionen der iterativen Führung Preis schwerpunkte Schritte der iterativen Führung 1.490,00 € Führung wagen in der VUCA-Welt Das VOPA+ Prinzip Bewusste Führung sowohl in agiler Organisation als auch hierarchischer Organisation rc hf ühr Praktikable Ansätze aus aktuellen Studien Du un Führen ohne Feigheit g in Nutzen von aktuellen verhaltens- und tiefenpsychologischen Blickwinkeln in der Führung Ba Ermächtigende Führung als Haltung ye rn Eigene Themen/Fälle probehandeln Ableitung von Führungsmethodik, auch für kurzfristige und komplexe Anforderungen Erfolgreiches Rollenverhalten initiieren Dozentinnen Gabriele Herdin und Monika Janzon Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier Führung - anders gedacht: Mit systemischer Führungskompetenz weg von Problemen hin zu dauerhaften Lösungen Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte, die ihren Führungsstil um eine moderne Methode erweitern, ihre Organisatorisches Führungskompetenz steigern und sich fit für die aktuellen Führungsherausforderungen machen möchten Termin/Anmelde-Nr. 26.09. - 27.09.2019 Ihr Nutzen Sie erfahren, wie Sie durch neue Denkansätze und Vorgehensweisen nachhaltige FAG 19001 Lösungen bewirken können. Ort Sie erweitern Ihren Handlungsspielraum als Führungskraft und können damit Freiräume Grainau für Ihre Kernaufgaben schaffen. Sie erleben, wie Sie über den systemischen Ansatz das Potenzial und die Kompetenz Preis Ihrer Mitarbeiter gezielt so fördern können, dass mehr Selbstverantwortung und 810,00 € effizienteres Handeln entsteht. Inhalts Führen in Zeiten von VUCA und Digitalisierung – Was ist gleich, was ist anders? schwerpunkte Lineares Denken versus systemisches Denken Denken in Systemen – Welche Faktoren spielen in eine Problemstellung hinein? Was sollte ich noch berücksichtigen? Was ist das Problem am Problem? Systemisches Fragen versus Problembehandlung Ressourcenorientierung Praxisbeispiele und Praxisübungen Dozentin Petra Pfirrmann Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier *Mitglieder der ADG/des Fördervereins Seite 17
Managementqualifizierung | Führungskräfteentwicklung Digitalisierung - Umgang mit VUCA Zielgruppe Führungskräfte Organisatorisches Termin/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Kennen von Bedeutung und Kraft von VUCA Einordnung der 4 Einflüsse auf das eigene Arbeitsumfeld und Führungsverhalten 13.05. - 14.05.2019 Reflexion der eigenen Haltung gegenüber den von VUCA verursachten Veränderungen DUV 19001 Ziel- und planvolles Umgehen mit VUCA und den damit zusammenhängenden Herausfor- Ort derungen Grainau Praxistransfer Preis Inhalts Umgang mit VUCA als Führungskraft 810,00 € schwerpunkte Bedeutung und Auswirkungen von VUCA Welche Veränderungen bringt VUCA Veränderungen der Rahmenbedingungen durch VUCA in der Organisation und der Führung Innere Haltung zu VUCA Dozent Dr. Alexander Reinhart Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier Projektmanagement kompakt: Projekte erfolgreich planen Zielgruppe Führungskräfte, Projektverantwortliche (Auftraggeber), Projektleiter, Projektmitarbeiter Organisatorisches Termin/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Sie erwerben praxisnah die Methoden, um Ihre Projekte solide aufzusetzen. Der Austausch mit anderen Teilnehmern und der gemeinsame Transfer anhand von Praxis- 22.05. - 23.05.2019 projekten hilft Ihnen dabei, zusätzliche Erfahrungen zu generieren. Sie entwickeln ein PMK 19001 Verständnis dafür, was der Begriff „Projekt“ wirklich bedeutet und was Ihnen lösungs- Ort und zielorientiertes „Projektmanagement“ bringt. Grainau Sie kennen nach dem Seminar • die Grundprinzipien von Projektmanagement Preis • die Basiswerkzeuge und deren Anwendung 810,00 € • die Relevanz von Führung (Auftraggeber, Projektleiter) und eindeutiger Definition von Verantwortungen für den Projekterfolg • die Wichtigkeit einer soliden Planung der „produktiven“ Arbeit • die Schritte, um Ihr Projekt professionell zu starten, zu planen und zu steuern und damit den Weg, um Kosten, Termine und Leistungsumfang im Griff zu haben und damit Projekte erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Inhalts Einführung und Begriffe Projekt & Projektmanagement schwerpunkte Der Projekt-Lebens-Zyklus Die Planungsschritte von der Projektidee bis zum abgenommenen Projektauftrag • Zieldefinition mit dem Auftraggeber • Stakeholderanalyse – Wer ist betroffen und beteiligt? • Risikomanagement • Projektorganisation und Rollen – Wer trägt welche Verantwortung? Mit welchen Kompetenzen? • Die zeitliche Planung: Projektphasen, Ablaufplan, Terminplan • Die inhaltliche Planung: Projektstrukturplan und Arbeitspakete • Einsatzmittel- und Kostenplanung • Weiche Faktoren: Teamentwicklung und Kommunikationsmanagement Projektsteuerung – Was muss ich bereits bei der Planung vor Projektstart berücksichti- gen? Projektabschluss Transfer der gelernten Methoden anhand von Praxisprojekten der Teilnehmer, Erarbei- tung und Diskussion in Kleingruppen Dozentin Andrea Oberdorfer, perspektivlösung Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier Seite 18
Managementqualifizierung | Führungskräfteentwicklung Change-Projekte meistern: Faktor Mensch und Steuerung erfolgreich kombinieren Zielgruppe Führungskräfte, Change- und Projektverantwortliche (Auftraggeber), Projektleiter Organisatorisches Termin/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Sie erwerben Einblick in Methoden, Werkzeuge und Modelle, die Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihrer Change-Projekte Sicherheit geben. Mit dem Wissen um die besonderen 16.10. - 17.10.2019 Aspekte rund um Change-Projekte haben Sie die Chance, Veränderungen in Strukturen, CPM 19001 Prozessen, Rahmenbedingungen oder Arbeitstools positiv besetzt im Unternehmen Ort einzuführen. Der Austausch mit anderen Teilnehmern und der gemeinsame Transfer anhand Grainau von Praxisfällen hilft Ihnen dabei, zusätzliche Erfahrungen zu generieren. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, was der Begriff „Change“ wirklich bedeutet und wie Sie Ihr Change-Pro- Preis jekt lösungs- und zielorientiert aufsetzen. 810,00 € Inhalts Einführung Change-Management schwerpunkte Herausforderungen und Erfolgskriterien Modelle und Methoden • Für die Diagnose Ihres konkreten Vorhabens • Für eine Einschätzung des zu erwartenden Mitarbeiterverhaltens (Umgang mit Neuerungen, Widerstand) • Die bei der Durchführung von Veränderungen hilfreich sind und berücksichtigt werden sollten Konkrete Hinweise für die Besonderheiten in der Planung von Change-Projekten Hilfreiche Tools, Werkzeuge und Workshopkonzepte zum Einbezug Ihrer Mitarbeiter in das Change-Projekt Diskussion anhand von Teilnehmerbeispielen sowie einen Erfahrungsbericht zu einem großen Change-Projekt Dozentin Andrea Oberdorfer, perspektivlösung Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier Agile Methoden des Projektmanagements Zielgruppe Projektleiter, Projektmanager, Projektmitarbeiter, Spezialisten und Quereinsteiger im Organisatorisches Projektmanagement Termin/Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Sie erfahren die Grundprinzipien und Vorteile agiler Organisationsarbeit und können 16.10. - 17.10.2019 diese diskutieren. ADMP 19001 Sie erhalten das Rüstzeug, um agile Methoden erfolgreich in Ihre tägliche Arbeit zu Ort übertragen. Grainau Sie probieren aus, was es heißt, agil zu arbeiten, und nehmen Tipps und Erfahrungswerte aus der agilen Projektmanagement-Praxis mit. Preis für Mitglieder* Sie differenzieren, in welche Bereiche agile Methoden sinnvoll eingesetzt werden können. 990,00 € Sie erlernen, wie Sie relevante Werte für Ihre internen Kunden generieren. Preis Inhalts Einführung in agile Projektmanagement-Methoden 1.240,00 € schwerpunkte Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz agiler Methoden • Werte und Prinzipien agiler Zusammenarbeit in Projekten • Erfolgsfaktoren für den Einsatz von agilem Projektmanagement rc hf ühr • Einsatzbereiche von Scrum und agilem Projektmanagement Du un g in Planung, Steuerung und Durchführung agiler Projekte • Product Backlog und Sprint Backlog Ba • User Stories ye rn • Akzeptanzkriterien und „Definition of Done“ • Sprintziele und Sprintplanung • Aufwände schätzen: der „Planning Poker“ • Den Projektfortschritt messen: das „Burndown Chart“ • Daily Scrum: Informationsfluss gewährleisten und Hindernisse aufdecken Rollen und Verantwortlichkeiten im Scrum Übergang vom klassischen zum agilen Projektmanagement • Bildung und Coaching erfolgreicher agiler Teams • Hybride Modelle: agile Methoden im klassischen Projektmanagement Dozentin Alice Kempf, ibo Beratung und Training GmbH Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier *Mitglieder der ADG/des Fördervereins Seite 19
Managementqualifizierung | Führungskräfteentwicklung WBT-Reihe: Mitarbeiter- und Teamführung Zielgruppe Vorstände und Führungskräfte Organisatorisches Anmelde-Nr. Ihr Nutzen Sie können zum Themenkomplex „Führung“ aus zehn Bausteinen mit jeweils zwölf Lerneinheiten auswählen. WBTM 19001 Sie profitieren von einem nachhaltigen Mix aus Inhalten, Umsetzungsübungen und Preis für Mitglieder* Reflexion. Pro Teilnehmer besteht eine Sie können an dieser rein virtuellen Weiterbildung überall und jederzeit flexibel Auswahl aus 10 Modulen: teilnehmen. 3 Module: 349,00 € Sie benötigen pro Lerneinheit nur etwa fünf Minuten. 3 weitere Module: Sie sparen Reisekosten und Ausfallzeiten. EUR 199,00 € 4 weitere Module: Inhalts Die vier Bausteine zur Führung einzelner Mitarbeiter EUR 199,00 € schwerpunkte • Baustein 1: Das Fundament Ihrer Führung • Baustein 2: „Jeder Mensch ist anders“ Preis • Baustein 3: Führungskommunikation Pro Teilnehmer besteht eine Auswahl aus 10 Modulen: • Baustein 4: Führungsgespräche Die sechs Bausteine zur Teamführung: 3 Module: EUR • Baustein 5: Grundlagen der Teamführung 440,00 € • Baustein 6: Teams sicher steuern 3 weitere Module: • Baustein 7: Kultur und Klima EUR 249,00 € • Baustein 8: Leading Change I – 4 weitere Module: Von Widerstand und Frust zu konstruktivem Miteinander EUR 249,00 € • Baustein 9: Leading Change II – Best Practice vom ersten Schritt bis zum nächsten Change • Baustein 10: Leading Change III – Veränderung auf allen Ebenen verstehen Hinweis: Diese zehn Führungsbausteine können Sie ganz flexibel zusammenstellen, beispielsweise indem Sie drei oder fünf für Sie besonders wichtige Module wählen. Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier *Mitglieder der ADG/des Fördervereins Seite 20
Managementqualifizierung | Strategie, Unternehmensentwicklung Strategie, Unternehmensentwicklung Seite 21
Managementqualifizierung | Strategie, Unternehmensentwicklung MGB-Bankmanagement Zielgruppe Führungsnachwuchskräfte Nachwuchskräfte und Spezialisten, die eine Führungsfunktion anstreben und sich das dafür grundlegende, bereichsübergreifende Fachwissen aneignen möchten. Führungskräfte, Nachwuchskräfte und Spezialisten, die den Abschluss „Bankbetriebswirt Management“ anstreben. Struktur „MGB-Bankmanagement“ Kompetenznachweis: „MGB-Bankmanagement“ Gesamtbank Marktchancen Zukunft gestalten im Blick nutzen MGB-Bank- 7 Tage 4 Tage 3 Tage management Teil I: Unternehmenskultur und Praxis Strategiemanagement Ertrags- und Vertriebsmanagement Teil II: Changemanagement Risikomanagement und Personalentwicklung MGB-Bank- Fresh-up Fresh-up Fresh-up management Projektmanagement Finanzcontrolling Marketing und Marktforschung 2 Tage 4 Tage 2 Tage Basis Ihr Nutzen Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Grundlagen und Zusammenhänge einer ziel- und mitarbeiterorientierten Führung kennen Das MGB vermittelt Wissen, stellt Instrumente und Methoden der Führung vor und übt sie in ihrer effektiven Anwendung Die Teilnehmer festigen ihr Fachwissen im Managementkontext Die Teilnehmer erleben eine enge Verzahnung mit den im genossenschaftlichen Kontext eingesetzten Modellen, Instrumenten und Prozessen Die Teilnehmer begleiten die Changeprojekte auch im Rahmen von Kundenfokus Privatkunden Hinweise Wir berücksichtigen die Vorbildung und Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter Die Seminare sind als einzelne Seminare oder als Paket buchbar Mitarbeiter, die einen GenoPE-Entwicklungsweg durch ein Top-Programm abgeschlossen haben, ergänzen ihr Wissen nur noch durch die fehlenden Komponenten. Ebenso wird der Teil des Kompetenznachweises, in dem der Teilnehmer sein Know-how nachgewiesen hat, erlassen. So werden Redundanzen vermieden. Die Teilnehmer ohne akademische Vorbildung sowie Bankfachwirte BankColleg erhalten ein umfassendes Fachwissen mit theoretischen und praxisorientierten Elementen durch den Besuch „MGB-Bankmanagement Basis“ und „MGB-Bankmanagement Praxis“ „Die Fortbildung zum Bankbetriebswirt Management (MGB) hat mich in meiner beruflichen persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung positiv unterstützt. Den durchgehenden Praxisbezug mit aktuellen Themen wie z. B. Kundenfokus Privatkunden und die operative sowie strategische Umsetzung habe ich als sehr positiv erlebt. Auch die Unterstützung durch die Dozenten/-innen und der Austausch mit den anderen Seminarteilnehmern/-innen waren sehr wertvoll. Ich kann die Fortbildung zum Bankbetriebswirt Management jeder Führungskraft sehr empfehlen.“ Daniela Mert, Geschäftsstellenleiterin VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu eG Seite 22
Managementqualifizierung | Strategie, Unternehmensentwicklung MGBB | Paketbuchung g nin ar Le Abk Seminar Termin Ort e- KMGBB Kick-off-Webinar-MGB-Bankmanagement siehe Seminarbeschreibung FUPM Fresh-up Projektmanagement siehe Seminarbeschreibung ZGA Zukunft gestalten – Strategie-, Changemanagement und Personalentwicklung siehe Seminarbeschreibung FUFC Fresh up Finanzcontrolling siehe Seminarbeschreibung GBIB Gesamtbank im Blick – Ertrags- und Risikomanagement siehe Seminarbeschreibung FUMA Fresh-up Marketing und Marktforschung siehe Seminarbeschreibung MCN Marktchancen nutzen: Vertriebsmanagement siehe Seminarbeschreibung VSTG Virtuelle Sprechstunde Gesamtbanksteuerung siehe Seminarbeschreibung KNB Kompetenznachweis MGB-Bankmanagement siehe Seminarbeschreibung Ihr Vorteil: Buchungsnummer Dauer Preis Sie sparen bei der Paketbuchung ca. 20 % MGBB 1901 24 Tage 6.850,00 € im Vergleich zur Einzelbuchung. KMGBB Kick-off-Webinar-MGB-Bankmanagement Ihr Nutzen Buchungs-Nr. Termin Thematische Einstimmung auf die digitalen Seminarvorbereitung, das Seminar und KMGBB 19001 13.12.2018 die Umsetzungsphase Zeitliche und inhaltliche Strukturierung der Vorbereitungsphase, die die fachliche Dauer Basis für das Seminar bildet ca. 1 Stunde FUPM Fresh-up Projektmanagement Ihr Nutzen Systematische Planung und Strukturieren von Projekten, beispielsweise anhand der Themen Digitalisierung und Kundenfokus Privatkunden Buchungs-Nr. Termin Ort Klarheit über die Aufgaben, die Verantwortlichkeiten und das Anforderungsprofil FUPM 19001 21.01. - 22.01.2019 Grainau von Auftraggeber, Projektleiter und Projektmitarbeiter Relevante Elemente des agilen Projektmanagements Dauer Preis Kennen von neueren, innovativen Methoden des Projektmanagements 2 Tage 770,00 € ZGA Zukunft gestalten – Strategie-, Changemanagement und Personalentwicklung Ihr Nutzen Bedeutung der genossenschaftlichen Werte für eine zukunftsfähige Unternehmenskultur Fakten zur Unternehmenskultur: Wie sie entsteht, wie sie funktioniert, was sie beeinflusst Entwicklung eines Strategieprozesses anhand einer Musterbank unter Einbindung von Kundenfokus Privatkunden Buchungs-Nr. Termin Ort Aus der Praxis: Strategieentwicklung live Teil I: Grainau ZGA 19001 Steuern und Begleiten von Veränderungsprozessen 23.01. - 25.01.2019 Aus der Praxis: Umsetzung der Inhalte anhand eines eigenen Changeprojektes, Teil II: Grainau z.B. Einführung der genossenschaftlichen Beratung, Kundenfokus Privatkunden 25.02. - 28.02.2019 Die Führungskraft als Personalentwickler vor Ort Dauer Preis Bewusstwerden von menschlichen und psychologischen Aspekten 7 Tage 2.260,00 € bei Veränderungen Ihre Ansprechpartnerin: Bettina Pfeifer Seite 23
Sie können auch lesen