Fort- und Weiterbildungen - Jahresprogramm 2021 Bildungszentrum im Mutterhaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort "Niemand weiß, was in einem drinsteckt, solange er nicht versucht hat, es herauszuholen!" (Ernest Hemmingway) Fort- und Weiterbildung im Bildungszentrum im Mutterhaus heißt ... Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Aus der Praxis für die Praxis - wir entwickeln unser vielfältiges Angebot kontinuierlich im Gespräch mit den Arbeitsbereichen der Diakonissen Speyer weiter. Für Impulse und Ideen sind wir jederzeit ansprechbar. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen auch ein individuell zugeschnittenes Inhouse-Angebot und organisieren die Durchführung vor Ort. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team des Bildungszentrums im Mutterhaus. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich an: Dr. Ute Gehrke E-Mail: ute.gehrke@diakonissen.de Tel.: 06323-22 1515 Yvonne Bresch E-Mail: yvonne.bresch@diakonissen.de Tel.: 06323-22 1073 Kathrin Jennewein E-Mail: kathrin.jennewein@diakonissen.de Tel.: 06323-22 1217 Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich an: Vera Kissel E-Mail: vera.kissel@diakonissen.de Tel.: 06323-22 1223 Anmeldung: Mitarbeitende der Diakonissen Speyer nutzen zur Anmeldung bitte das unternehmensweite Intranet. Externen Interessierten steht ein Anmeldeformular zur Verfügung, das Sie bitte per E-Mail an fortbildung@diakonissen.de senden. Bildungszentrum im Mutterhaus • Hilgardstraße 26 • 67346 Speyer • www.diakonissen.de
Kursübersicht Arbeitstechniken und IT ................................................................................................................... 5 Die Arbeit mit MS-Teams 2 Excel Kompakt für geübte Anwender 6 Flipcharts kreativ gestalten 8 Grundlagenkurs Outlook 10 MS Excel Grundlagenkurs 11 MS-Word Grundlagen Teil II 15 Office Kompakt für geübte Anwender 16 Online Didaktik 17 Power Point Kompakt für geübte Anwender 19 So geht Büro heute 20 Train the Trainer Programm - Modul 1 22 Word Kompakt für geübte Anwender 23 Behindertenhilfe .............................................................................................................................. 24 "Unsere Arbeit als Frauen-Beauftragte!" 24 Autismus: Verstehen und Handeln 26 Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz validierend begleiten 27 Sexualität bei Menschen mit Behinderung 28 Funktionsbereiche .......................................................................................................................... 29 Das pathologische EKG 29 Geburtshilfliche Teams ...................................................................................................................30 Basisseminar Stillen und Stillberatung 30 Grau, statt rosa oder himmelblau 31 Hebammenbegleitung nach negativen oder traumatischen Geburtserlebnissen 32 Homöopathie in der Geburtshilfe 33 Nahtkurs für Hebammen 34 Palliativversorgung in der Neonatologie 35 Kommunikation und Persönlichkeit .............................................................................................. 36 "Aus irgendwann ein JETZT machen ..." 36 Arbeiten im interkulturellen Team 37 Auf den Punkt gebracht 38 Ihr seid es mir wert! 40 Kraftquellen des Abschiednehmens 42 Resilienz 44 Service Skills im Klinikalltag 45 Souverän gemeistert 46 Yes, I Care! 48 Pflege ................................................................................................................................................49 „Sind denn hier Alle ver-rückt?“ 49 „What about pain ?? – Schmerzmanagement in der Pädiatrie" 50 24 h-Fortbildung PA 51 24 h-Fortbildung PA- Online 59 24 h-Fortbildung PA-Online 61 Am Ende ist nicht Schluss mit lustig 62 Angehörigenschulung und –beratung 63 Aromatherapie und ihre Anwendung 64 Das Begutachtungsinstrument 65 Demenz im Krankenhaus-eine Herausforderung für Alle! 68 Diabetesseminar Basics 69 Diabetesseminar Update 70 Die Arbeit mit Bewohnern / zu Pflegenden und Angehörigen aktiv gestalten 71 Dysphagie 73 Entbürokratisierung in der Pflege 74
Funktionsweiterbildung Praxisanleiterin/Praxisanleiter in den Pflegeberufen 75 Hypo- und Hyperglykämien erkennen und richtig handeln 77 Kinaesthetics Infant Handling Aufbaukurs 78 Kultursensible Pflege 79 LiN® Lagerung in Neutralstellung 80 Palliative Care Basiskurs 81 Psychosoziale Begleitung von Sterbenden 83 Refresher Infant Handling 84 Refresher LiN-Lagerung in Neutralstellung 85 Rezertifizierung Wundexperte-Online 86 Treffpunkt Praxisanleitung Altenhilfe 87 Workshop "Grundlagen der Beatmung in der Neonatologie"-Online 89 Wundmanagement Basistag 90 Sozialpädagogik .............................................................................................................................. 92 "Anderssein ist doch normal!" 92 Kinder unter drei 93 Praxisanleitung – Update! 94 Qualifizierung zur Praxisanleitung 29 95 Qualifizierung zur Praxisanleitung 30 96 Was passiert, wenn etwas passiert? 97
Arbeitstechniken und IT Die Arbeit mit MS-Teams Live-Online Training Inhalt MS Teams von Microsoft 365 ist eine Software zur verbesserten Zusammenarbeit und eine gute Alternative für das Online-lernen in Fachschulen und Bildungseinrichtungen. In diesem Seminar erlernen Sie an anschaulichen Beispielen die grundlegenden Funktionen von Microsoft Teams wie den Aufbau, die Navigation, die Planung und Verwendung von Besprechungen und die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten. Erstellen Sie in wenigen Schritten Ihr eigenes Team und arbeiten Sie standortunabhängig (auch aus dem Homeoffice) noch erfolgreicher mit Ihren Kollegen zusammen. Inhalte dieser Online-Schulung sind u.a.: - Microsoft 365 – MS Teams: Was ist das? Das Grundverständnis - Meine Ansicht: Der Aufbau und die Funktionen - - Video-Besprechungen planen, durchführen und nachbereiten - Dokumente in Teams hochladen, bearbeiten, abspeichern und wiederfinden - den Chat sinnvoll und teambildend einsetzen - Maßnahmen gegen Ermüdung und Eintönigkeit: mit Methode gegen die Zoom-Fatigue - Das Datenschutzkonzept Am Ende der Schulung haben Sie Funktionen praktisch ausprobiert, Sie können sehr gut mit Microsoft Teams umgehen und den konkreten Nutzen für Ihr Team beurteilen. Kursleitung Heike Eikelmann Dipl.-Pädagogin, Trainerin und Coach * Online-Technik-Kompetenz, Bobenheim-Roxheim Zielgruppe Mitarbeitende und Interessierte, die MS Teams einsetzen möchten und erste Erfahrungen mit der Video-Funktion besitzen Voraussetzungen keine Ort Online Teilnehmerzahl Minimum: 12 Maximum: 15 Kosten Intern: 150,00 € Extern: 170,00 € Termine Dienstag 09.03.2021 13:00 - 17:00 Uhr Dienstag 16.03.2021 13:00 - 17:00 Uhr 5
Arbeitstechniken und IT Excel Kompakt für geübte Anwender Vertiefungskurs Inhalt In diesem Seminar erlernen und vertiefen Sie insbesondere die professionellen Arbeitstechniken im Umgang mit Excel. Inhalte: • Listenfunktion und Filter • Weiterführende Funktionen • Absolute Zellbezüge • Verweisfunktionen • Wenn-Funktionen • Szenarien erstellen • Spezielle Diagramme Gute Vorkenntnisse und Anwendungspraxis erforderlich! Kursleitung Dirk Haßlinger Dirk Haßlinger Training - DHT, Neuhofen Zielgruppe Mitarbeitende aller Bereiche, die regelmäßig mit Excel arbeiten Voraussetzungen Gute Vorkenntnisse und Anwendungspraxis Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 10 Kosten Intern: 130,00 € Extern: 150,00 € Inkl. Verpflegung Termin Donnerstag 17.06.2021 09:00 - 15:00 Uhr 6
Arbeitstechniken und IT Excel Kompakt für geübte Anwender Vertiefungskurs Inhalt In diesem Seminar erlernen und vertiefen Sie insbesondere die professionellen Arbeitstechniken im Umgang mit Excel. Gute Vorkenntnisse und Anwendungspraxis erforderlich! Kursleitung Dirk Haßlinger Dirk Haßlinger Training - DHT, Neuhofen Zielgruppe Mitarbeitende aller Bereiche, die regelmäßig mit Excel arbeiten Voraussetzungen Gute Vorkenntnisse und Anwendungspraxis Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 10 Kosten Intern: 130,00 € Extern: 150,00 € Inkl. Verpflegung Termin Donnerstag 09.12.2021 09:00 - 15:00 Uhr 7
Arbeitstechniken und IT Flipcharts kreativ gestalten Inhalt Sie möchten Ihre Moderation oder Ihre Schulung durch ausdrucksstarke Bilder am Flipchart unterstützen? Um ansprechend zu visualisieren, brauchen Sie kein besonderes Talent! Mit einfachen Techniken, wenigen Strichen sowie dem geeigneten Material sind Sie auch ohne Vorkenntnisse nach kurzer Zeit in der Lage, Ihre Flipcharts kreativ und optisch ansprechend zu gestalten. Neben dem notwendigen Hintergrundwissen bietet der Workshop viel Raum zum Üben und Ausprobieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Inhalte: • Medien und Materialien • Reduktion als Grundprinzip der Visualisierung • Lesbare Schrift • Einfache Figuren und Symbole gezielt einsetzen • Textcontainer, Rahmen, Schattierungen und Farben nutzen • Komposition & Aufbau von Flipcharts Dieses Seminar ist gleichzeitig auch Modul 2 des Train the Trainer Programms. Das Train the Trainer Programm besteht aus insgesamt 3 Modulen, nach Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Zertifikat "Train-the-Trainer". Modul 1: Train the Trainer Programm - Modul 1 (23. April 21) Modul 3: Auf den Punkt gebracht- Professionel Gespräche führen Selbstsicher auftreten (8. Juni oder 9. September 21) Bitte zu Modul 1 und 3 separat anmelden! Das Train the Trainer Programm kann mit 24 UE als berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter angerechnet werden. Kursleitung Uta Tuttlies Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), Trainerin, Coach, Mendig Zielgruppe Mitarbeitende aller Bereiche, Praxisanleiter, interessierte Berufsgruppen Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 0 Maximum: 0 Kosten Intern: 150,00 € Extern: 170,00 € Inkl. Verpflegung Termin Dienstag 04.05.2021 09:00 - 16:30 Uhr 8
Arbeitstechniken und IT Flipcharts kreativ gestalten Inhalt Sie möchten Ihre Moderation oder Ihre Schulung durch ausdrucksstarke Bilder am Flipchart unterstützen? Um ansprechend zu visualisieren, brauchen Sie kein besonderes Talent! Mit einfachen Techniken, wenigen Strichen sowie dem geeigneten Material sind Sie auch ohne Vorkenntnisse nach kurzer Zeit in der Lage, Ihre Flipcharts kreativ und optisch ansprechend zu gestalten. Neben dem notwendigen Hintergrundwissen bietet der Workshop viel Raum zum Üben und Ausprobieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Inhalte: • Medien und Materialien • Reduktion als Grundprinzip der Visualisierung • Lesbare Schrift • Einfache Figuren und Symbole gezielt einsetzen • Textcontainer, Rahmen, Schattierungen und Farben nutzen • Komposition & Aufbau von Flipcharts Dieses Seminar ist gleichzeitig auch Modul 2 des Train the Trainer Programms. Das Train the Trainer Programm besteht aus insgesamt 3 Modulen, nach Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Zertifikat "Train-the-Trainer". Modul 1: Train the Trainer Programm - Modul 1 (23. April 21) Modul 3: Auf den Punkt gebracht- Professionel Gespräche führen Selbstsicher auftreten (8. Juni oder 9. September 21) Bitte zu Modul 1 und 3 separat anmelden! Das Train the Trainer Programm kann mit 24 UE als berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter angerechnet werden. Kursleitung Uta Tuttlies Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), Trainerin, Coach, Mendig Zielgruppe Mitarbeitende aller Bereiche, Praxisanleiter, interessierte Berufsgruppen Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 10 Maximum: 12 Kosten Intern: 150,00 € Extern: 170,00 € Inkl. Verpflegung Termin Mittwoch 03.11.2021 09:00 - 16:30 Uhr 9
Arbeitstechniken und IT Grundlagenkurs Outlook Inhalt Outlook unterstützt Sie, Termine professionell zu verwalten und Mailings zu verschicken bzw. zu empfangen. Inhalte: • Grundlagen und Benutzeroberfläche • E-Mails verwalten (Verteiler, Anhänge) • Termine und Aufgaben • Adressbücher u. Kontakte Kursleitung Dirk Haßlinger Dirk Haßlinger Training - DHT, Neuhofen Zielgruppe Mitarbeitende aller Bereiche, die regelmäßig mit Outlook arbeiten Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 10 Kosten Intern: 100,00 € Extern: 120,00 € Inkl. Verpflegung Termin Donnerstag 20.05.2021 09:00 - 12:00 Uhr 10
Arbeitstechniken und IT MS Excel Grundlagenkurs Teil 1: Daten verwalten und auswerten Inhalt Viele immer wiederkehrende Ereignisse werden von Listen, Tabellen etc. begleitet, die für die Verwaltung der Abläufe unerlässlich sind. Da verhilft Excel zur schnelleren Abwicklung. Inhalte der Schulung sind: • Daten eintragen, verschieben und kopieren • Formeln und Funktionen eingeben • Tabellen formatieren • Rechnen mit Zellbezügen und mehreren Tabellenblättern • Datenaustausch • Rechnen mit Datum und Zeit Der Zuschnitt auf Ihren jeweiligen Bedarf kann danach erfolgen und sollte ohne Probleme möglich sein. Kursleitung Sabine Häußermann EDV-Referentin, Leimen Zielgruppe Teilnehmende, die die Grundlagen von MS Excel kennenlernen wollen Voraussetzungen Sichere Kenntnisse im Umgang mit dem PC Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 12 Kosten Intern: 110,00 € Extern: 130,00 € Inkl. Verpflegung Termine Dienstag 06.04.2021 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 13.04.2021 09:00 - 12:00 Uhr 11
Arbeitstechniken und IT MS Excel Grundlagenkurs Teil 2: Weiterführende Techniken kennenlernen Inhalt Wenn Sie mit den Grundfunktionen von MS-Excel vertraut sind, erfahren Sie hier, was das Programm außer Rechenoperationen noch alles kann: • Tabellendaten in Diagrammen darstellen • Bestandteile von Diagrammen bearbeiten • Daten nach bestimmten Bedingungen selektieren • Daten verschiedener Tabellen zusammenführen Der Zuschnitt auf Ihren jeweiligen Bedarf kann danach erfolgen und sollte ohne Probleme möglich sein. Voraussetzung: MS-Excel Grundlagenkurs Teil I Kursleitung Sabine Häußermann EDV-Referentin, Leimen Zielgruppe Teilnehmende, die ihre Kenntnisse aus dem Einsteiger vertiefen wollen Voraussetzungen Grundkenntnisse in der Anwendung Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 12 Kosten Intern: 110,00 € Extern: 130,00 € Inkl. Verpflegung Termine Dienstag 20.04.2021 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 27.04.2021 09:00 - 12:00 Uhr 12
Arbeitstechniken und IT MS Excel Grundlagenkurs Teil 1: Daten verwalten und auswerten Inhalt Viele immer wiederkehrende Ereignisse werden von Listen, Tabellen etc. begleitet, die für die Verwaltung der Abläufe unerlässlich sind. Da verhilft Excel zur schnelleren Abwicklung. Inhalte der Schulung sind: • Daten eintragen, verschieben und kopieren • Formeln und Funktionen eingeben • Tabellen formatieren • Rechnen mit Zellbezügen und mehreren Tabellenblättern • Datenaustausch • Rechnen mit Datum und Zeit Der Zuschnitt auf Ihren jeweiligen Bedarf kann danach erfolgen und sollte ohne Probleme möglich sein. Kursleitung Sabine Häußermann EDV-Referentin, Leimen Zielgruppe Teilnehmende, die die Grundlagen von MS Excel kennenlernen wollen Voraussetzungen Sichere Kenntnisse im Umgang mit dem PC Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 12 Kosten Intern: 110,00 € Extern: 130,00 € Inkl. Verpflegung Termine Dienstag 05.10.2021 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 12.10.2021 09:00 - 12:00 Uhr 13
Arbeitstechniken und IT MS Excel Grundlagenkurs Teil 2: Weiterführende Techniken kennenlernen Inhalt Wenn Sie mit den Grundfunktionen von MS-Excel vertraut sind, erfahren Sie hier, was das Programm außer Rechenoperationen noch alles kann: • Tabellendaten in Diagrammen darstellen • Bestandteile von Diagrammen bearbeiten • Daten nach bestimmten Bedingungen selektieren • Daten verschiedener Tabellen zusammenführen Der Zuschnitt auf Ihren jeweiligen Bedarf kann danach erfolgen und sollte ohne Probleme möglich sein. Voraussetzung: MS-Excel Grundlagenkurs Teil I Kursleitung Sabine Häußermann EDV-Referentin, Leimen Zielgruppe Teilnehmende, die ihre Kenntnisse aus dem Einsteiger vertiefen wollen Voraussetzungen Grundkenntnisse in der Anwendung Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 12 Kosten Intern: 110,00 € Extern: 130,00 € Inkl. Verpflegung Termine Dienstag 19.10.2021 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 26.10.2021 09:00 - 12:00 Uhr 14
Arbeitstechniken und IT MS-Word Grundlagen Teil II Serienbriefe und weitere Anwendungen Inhalt Wenn Sie bereits mit Word arbeiten und dabei grundlegende Erfahrungen gesammelt haben, können Sie in dieser Fortbildung weitere Word- Anwendungen kennenlernen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Serienbriefen, die Sie dann mit bestehenden Adressen aus Excel-Dateien etc. verbinden können. Das Selektieren bei Serienbriefen, Drucken von Etiketten und Briefumschlägen wird ebenso bearbeitet. Weitere Themen sind: • Wie lassen sich Spalten oder ein Logo ins Schriftstück einarbeiten ? erweiterte Formatierung? • Wie können schreibgeschützte Dokumente bearbeitet werden? Die im Alltag auftretenden Bearbeitungsprobleme können bei dieser Fortbildung auf schnellem Weg geklärt werden. Kursleitung Sabine Häußermann EDV-Referentin, Leimen Zielgruppe Teilnehmende, die ihre Kenntnisse aus dem MS Word Grundlagenkurs vertiefen wollen Voraussetzungen MS Word Grundlagenkurs Teil I Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 12 Kosten Intern: 110,00 € Extern: 130,00 € Inkl. Verpflegung Termine Dienstag 23.03.2021 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 30.03.2021 09:00 - 12:00 Uhr 15
Arbeitstechniken und IT Office Kompakt für geübte Anwender Word – Excel – Outlook Inhalt Sie arbeiten täglich mit den Office Anwendungen Word, Excel oder Outlook und wollen schnell und kompakt über diverse Einsatzmöglichkeiten informiert werden? Dann ist dies die richtige Fortbildung für Sie! Lernen Sie an einem Tag das Wichtigste über alle drei Office Anwendung. Bringen Sie Ihre eigenen Fragestellungen mit. Im Kurs selbst wird anhand Ihrer Fragestellungen entschieden, welcher Schwerpunkt gesetzt wird. Der Referent geht flexibel auf Ihre Anliegen ein. Gute Vorkenntnisse und Anwendungspraxis sind zwingend erforderlich. Kursleitung Dirk Haßlinger Dirk Haßlinger Training - DHT, Neuhofen Zielgruppe Mitarbeitende aller Bereiche, die regelmäßig mit Office Anwendungen arbeiten Voraussetzungen Gute Vorkenntnisse und Anwendungspraxis Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 6 Maximum: 10 Kosten Intern: 130,00 € Extern: 150,00 € Inkl. Verpflegung Termin Donnerstag 18.03.2021 09:00 - 15:00 Uhr 16
Arbeitstechniken und IT Online Didaktik oder “Gleiches Fach, aber online doch anders …!” Inhalt Seit gut einem Jahr finden Lernprozesse im Online-Raum statt. Lehrende oder Referent/innen bereiten ihre Inhalte für die digitale Arbeit auf und vermitteln diese auf virtuellem Terrain. Häufig hat der Anteil des reinen Vortrags dabei stark zugenommen. Das ermüdet alle Beteiligen! Sie wollen – auch online - wieder mehr: Gruppenarbeiten einbauen, Befragungen durchführen, Feedback geben und Ihre Schüler oder Teilnehmerinnen begeistern. Diese 1,5 Tage sind eine Möglichkeit online auszuprobieren, was Sie bisher noch nicht anwenden: Bildschirm teilen, Whiteboard &Gruppenräume nutzen, Feedback-Schleifen einbauen. An Ihren realen Inhalten können Sie hier für ein noch erfolgreicheres Online-Lehren üben: - Wie geht das mit dem …. Bildschirm teilen, Gruppenarbeiten einsetzen etc. - Wie stelle ich mein Training auf Live-Online um? - Was brauche ich, um meine Themen vielfältig lehren zu können? - Was braucht gelingendes Online-Lehren? Was brauchen Lernende im Umstieg? - Maßnahmen gegen Ermüdung & Eintönigkeit; mit Methode gegen die Zoom-Fatigue - Los geht es: ich packe es an und probiere aus Am Ende des ersten Tages kennen Sie die Prinzipien der Online Arbeit, haben sich anhand von Übungen praktisch ausprobiert und sind die ersten Schritte bei der Umsetzung angegangen. Am folgenden Halbtag (Nachmittag) setzen Sie die Umsetzung des Gelernten mit Ihren Inhalten fort. Den Vormittag des 2. Halbtages benötigen Sie zur Vor- und Nachbereitung. Achtung: Es erfolgt ein verbindlicher Technik -Check am Do 24.03.2021, um 17-18 Uhr Kursleitung Heike Eikelmann Dipl.-Pädagogin, Trainerin und Coach * Online-Technik-Kompetenz, Bobenheim-Roxheim Zielgruppe Lehrende an Berufsbildenden Schulen, Schulleitungen sowie Mitarbeitende aus Bildungseinrichtungen und Fortbildungsinstituten Voraussetzungen keine Ort Online Teilnehmerzahl Minimum: 12 Maximum: 16 Kosten Intern: 180,00 € Extern: 220,00 € Termine Montag 29.03.2021 09:00 - 16:00 Uhr 17
Arbeitstechniken und IT Online Didaktik oder “Gleiches Fach, aber online doch anders …!” Dienstag 30.03.2021 12:00 - 16:00 Uhr 18
Arbeitstechniken und IT Power Point Kompakt für geübte Anwender Inhalt Vertiefen Sie in diesem Seminar Ihre Kenntnisse in Power Point und erstellen animierte Präsentationen. Sie erfahren im Kurs, wie Sie Ihre Präsentation mit Einfügungen erweitern. Inhalte u.a.: - Folien gestalten - Designs nutzen - Animationen einbauen - Ablauf einer Präsentation Kursleitung Dirk Haßlinger Dirk Haßlinger Training - DHT, Neuhofen Zielgruppe Mitarbeitende aller Bereiche, die regelmäßig mit Office Anwendungen arbeiten Voraussetzungen Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 10 Kosten Intern: 130,00 € Extern: 150,00 € Inkl. Schulungsunterlagen Termin Donnerstag 28.10.2021 09:00 - 15:00 Uhr 19
Arbeitstechniken und IT So geht Büro heute Digital arbeiten, smart organisieren Inhalt Der PC und die Officeprogramme sind tägliches Handwerkszeug. Doch ist es nicht damit getan, die Tools wie eh und je zu bedienen. Es gilt, up-to-date zu sein und die eigene Arbeitsweise an die zunehmende Digitalisierung anzupassen. Im Seminar gibt es dafür Anregungen: Führen Sie etwa eine digitale To-do-Liste, sie ist viel flexibler als eine auf Papier. Der Clou: Verknüpfen Sie die Liste mit Ihrer realen Akten-Ablage. Oder: Lernen Sie Methoden zum Priorisieren kennen und setzen Sie die auch elektronisch um. Reduzieren Sie fehlerträchtige Routinearbeiten, indem Sie Text clever erfassen, Vorlagen nutzen und mehr automatisieren. Entdecken Sie digitales Notieren für sich. Damit können Sie Informationen zentral sammeln, verwalten und teilen. Und: eine digitale Notizsammlung ist extrem praktisch für die allgemeine Büro-/Selbstorganisation oder um die Zusammenarbeit im Sekretariat bzw. mit dem (abwesenden) Chef zu perfektionieren. - Bewährte Arbeitstechniken kennen und elektronisch umsetzen - Outlook-Lifehacks: Übersicht im Posteingang, individuelle Oberfläche, Mails als Termin - ohne tippen, wichtige Elemente einfärben u.v.a. - Digitale Aufgabenverwaltung - raffiniert verknüpft - Kompakter Überblick: Modernes Info- und Büromanagement mit einem digitalen Notizbuch - Praxisnahe Anregungen und Tipps für Ihren Büroalltag Kursleitung Claudia von Wilmsdorff Text&Training, Speyer Zielgruppe Mitarbeitende in Sekretariaten Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 10 Maximum: 12 Kosten Intern: 140,00 € Extern: 160,00 € Inkl. Verpflegung Termin Dienstag 20.04.2021 13:30 - 17:00 Uhr 20
Arbeitstechniken und IT So geht Büro heute Digital arbeiten, smart organisieren Inhalt Der PC und die Officeprogramme sind tägliches Handwerkszeug. Doch ist es nicht damit getan, die Tools wie eh und je zu bedienen. Es gilt, up-to-date zu sein und die eigene Arbeitsweise an die zunehmende Digitalisierung anzupassen. Im Seminar gibt es dafür Anregungen: Führen Sie etwa eine digitale To-do-Liste, sie ist viel flexibler als eine auf Papier. Der Clou: Verknüpfen Sie die Liste mit Ihrer realen Akten-Ablage. Oder: Lernen Sie Methoden zum Priorisieren kennen und setzen Sie die auch elektronisch um. Reduzieren Sie fehlerträchtige Routinearbeiten, indem Sie Text clever erfassen, Vorlagen nutzen und mehr automatisieren. Entdecken Sie digitales Notieren für sich. Damit können Sie Informationen zentral sammeln, verwalten und teilen. Und: eine digitale Notizsammlung ist extrem praktisch für die allgemeine Büro-/Selbstorganisation oder um die Zusammenarbeit im Sekretariat bzw. mit dem (abwesenden) Chef zu perfektionieren. - Bewährte Arbeitstechniken kennen und elektronisch umsetzen - Outlook-Lifehacks: Übersicht im Posteingang, individuelle Oberfläche, Mails als Termin - ohne tippen, wichtige Elemente einfärben u.v.a. - Digitale Aufgabenverwaltung - raffiniert verknüpft - Kompakter Überblick: Modernes Info- und Büromanagement mit einem digitalen Notizbuch - Praxisnahe Anregungen und Tipps für Ihren Büroalltag Kursleitung Claudia von Wilmsdorff Text&Training, Speyer Zielgruppe Mitarbeitende in Sekretariaten Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 10 Maximum: 12 Kosten Intern: 140,00 € Extern: 160,00 € Inkl. Verpflegung Termin Donnerstag 02.09.2021 13:30 - 17:00 Uhr 21
Arbeitstechniken und IT Train the Trainer Programm - Modul 1 Inhalt Sie können gut erklären oder besitzen eine hohe Fachkompetenz, nehmen bereits eine Multiplikatorenfunktion für inhaltliche Themen ein oder geben Ihr eigenes Knowhow an Andere weiter? Sie haben Freude an der Berufspädagogik? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Es vermittelt Ihnen das Handwerkzeug, Themen gut zu strukturieren und aufzubereiten sowie entsprechend an die Adressaten weiter zu geben. Dieses Seminar beinhaltet als Modul 1 folgende Themen: - Die Rolle als Trainer - Arbeiten mit der Online-Plattform " Moodle" - Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung - Methoden für verschiedene Lerntypen - Lernprozesse leicht verdaulich strukturieren - Aktivierungsmöglichkeiten - Fälle und Übungen mit hohem Lernertag entwickeln - Der gelungene Einstieg und Abschluss einer Seminareinheit Das Train the Trainer Programm besteht aus insgesamt 3 Modulen, nach Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Zertifikat "Train-the-Trainer". Modul 2 : besteht aus dem Seminar Visualisieren/Flipcharts gestalten (4. Mai oder 3. November 21) Modul 3 : Auf den Punkt gebracht - Professionell Gespräche führen - Selbstsicher auftreten (8. Juni oder 9. September 2021) Bitte zu Modul 2 und 3 separat anmelden! Das Train the Trainer Programm kann mit 24 UE als berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter angerechnet werden. Kursleitung Yvonne Bresch M.A. Erwachsenenbildung, Diakonissen Speyer Zielgruppe Pflegende aller Bereiche, Praxisanleiter, interessierte Berufsgruppen Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 10 Maximum: 15 Kosten Intern: 130,00 € Extern: 140,00 € Termin Freitag 23.04.2021 09:00 - 16:00 Uhr 22
Arbeitstechniken und IT Word Kompakt für geübte Anwender Vertiefungskurs Inhalt Mit diesem Kurs bauen Sie Ihre bestehenden Word-Kenntnisse weiter aus und lernen weitere vielfältige Möglichkeiten von Word kennen. Sie lernen unter anderem, wie sie Serienbriefe, Schaubilder oder Verzeichnisse erstellen und organisieren. Inhalte: • Weiterführende Textformatierungen • Serienbrief • Texte mit Bildern und Co. verschönern • Verzeichnisse und Tabellen • Aufzählungen Kursleitung Dirk Haßlinger Dirk Haßlinger Training - DHT, Neuhofen Zielgruppe Mitarbeitende aller Bereiche, die regelmäßig mit Word arbeiten Voraussetzungen Gute Vorkenntnisse und Anwendungspraxis Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 10 Kosten Intern: 130,00 € Extern: 150,00 € Inkl. Verpflegung Termin Donnerstag 16.09.2021 09:00 - 15:00 Uhr 23
Behindertenhilfe "Unsere Arbeit als Frauen-Beauftragte!" Block 1 der Schulungs-Reihe für Frauen-Beauftragte und ihre Unterstützerin Inhalt Wir machen Schulungen für Frauen-Beauftragte und ihre Unterstützerinnen. Die Schulungen sind für gewählte Frauen in Werkstätten und in Wohn- Heimen. Die Schulungen sind auch für die Unterstützerinnen. Wir wollen Sie stärker machen, damit sie als Frauen-Beauftragte noch besser arbeiten können und die Frauen in der Werkstatt unterstützen können. Wir machen: - 3 Schulungs-Blöcke - Jeder Block kann einzeln gebucht werden - Jeder Schulungs-Block dauert 2 Tage Block 1: „Unsere Arbeit als Frauen-Beauftragte!“ • Dozenten und Teilnehmer lernen sich kennen • Um was geht es genau in dem Kurs? • Das machen Frauen-Beauftragte. • Wie ist der „Ist-Stand“ in den Einrichtungen • So geht es Frauen mit Lern-Schwierigkeiten in Einrichtungen • Das sind die Aufgaben von Frauen-Beauftragten. • Rechte von Frauen • Rechte und Pflichten einer Frauen-Beauftragten • Wie geht gute Beratung? Kommunikation und Beratung • Übungen zum Thema • Das muss die Einrichtung für die Frauen-Beauftragte tun. • Das muss die Einrichtung der Frauen-Beauftragte erlauben. Das ist wichtig für den Kurs: - Die Kurse sind in leichter Sprache - Ihre Unterstützerin soll mit ihnen gemeinsam teilnehmen Das ist nötig, damit sie bei der Schulung mitmachen können: - Die Werkstatt oder das Wohn-Heim muss sie frei-stellen. Das gilt für die Schulung und auch für die Vorbereitungen für die Schulung. - Die Werkstatt muss sie für die Arbeit als Frauen-Beauftragte freistellen. - Die Werkstatt muss dafür sorgen, dass sie eine Unterstützerin bekommen Schulungs-Blöcke 2 und 3 sind 2022. Sie können sich schon anmelden. Block 2: Gewalt gegen Frauen 24
Behindertenhilfe "Unsere Arbeit als Frauen-Beauftragte!" Block 1 der Schulungs-Reihe für Frauen-Beauftragte und ihre Unterstützerin Block 3: „Das sind unsere Rechte als Frauen.“ Kursleitung Bettina Mistler und Nadine Winterroll Trainerinnen für Frauenbeauftragte (Trainer-Tandem), HK-Stiftung, Pirmasens Zielgruppe Frauen-Beauftragte in WfbM und ihre Unterstützerinnen (gemeinsame Teilnahme) Voraussetzungen keine Ort Maudach Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 20 Kosten Intern: 230,00 € Extern: 250,00 € Inkl. Verpflegung und Schulungsunterlagen Termine Mittwoch 29.09.2021 09:00 - 15:00 Uhr Donnerstag 30.09.2021 09:00 - 15:00 Uhr 25
Behindertenhilfe Autismus: Verstehen und Handeln Inhalt Die Diagnose Autismusspektrumstörung (ASS) wird immer häufiger bei Menschen mit abweichenden und schwer verständlichen Verhaltensweisen gestellt. Sehr oft fehlt jedoch das Verständnis, was diese Diagnose bedeutet und was auf Grund dieser Diagnose getan werden soll. In dieser 2-tägigen Fortbildung werden wir a.) theoretisch und praktisch die Besonderheiten von Menschen mit Autismus erarbeiten b.) theoretisch und praktisch im TEACCH-Ansatz ein handlungsorientiertes Konzept kennenlernen Die Fortbildung wird, durch den bewussten Wechsel aus theoretischem Wissen und praktischer Selbsterfahrung, individuelle Wege zur Begleitung und Förderung von Menschen aus dem autistischen Spektrum aufzeigen. Gerne können die Teilnehmenden konkrete Fallbeispiele aus ihrer täglichen Arbeit vorstellen. Kursleitung Thomas Rüsche-Lohr und Simone Baumann Kompetenzzentrum für Menschen mit Autismus, Bad Kreuznach Zielgruppe Pflegefachkräfte in der Behindertenhilfe Voraussetzungen keine Ort Bethesda Landau Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 11 Kosten Intern: 410,00 € Extern: 410,00 € Inkl. Verpflegung Termine Montag 15.03.2021 09:00 - 16:30 Uhr Dienstag 16.03.2021 09:00 - 16:30 Uhr 26
Behindertenhilfe Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz validierend begleiten Folgekurs Inhalt Wie kann man Bedürfnisse und Gefühle von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz mittels Validation erkennen und begleiten? In diesem Seminar wird die Frage praxisorientiert anhand von Fallbeispielen der Teilnehmenden besprochen und im Rollenspiel bearbeitet. Grundlegende verbale und nonverbale Validationstechniken werden eingeübt und vertieft. Die Grundlagen der Validation werden wiederholt. Validation® nach Naomi Feil ist eine Kommunikationsmethode, die ursprünglich für hochaltrige Personen ohne geistige Behinderung mit Demenz entwickelt wurde. Die Erfahrung von vielen Validationsanwendern zeigt, dass die Kommunikationstechniken der Validation auch bei anderen Zielgruppen hilfreich sein können. Das Seminar baut auf dem letztjährigen Seminar auf, neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen, sie erhalten in diesem eintägigen Seminare einen ersten Einblick in die Validation®. Kursleitung Hedwig Neu Validation-Master, Leiterin Autorisiertes Zentrum für Validation nach Naomi Feil Zielgruppe Mitarbeitende in der Behindertenhilfe Voraussetzungen Teilnahme am gleichnamigen Seminar in 2020 wird empfohlen Ort Bethdesda Landau Teilnehmerzahl Minimum: 10 Maximum: 12 Kosten Intern: 180,00 € Extern: 200,00 € Inkl. Verpflegung Termin Mittwoch 24.11.2021 09:00 - 16:30 Uhr 27
Behindertenhilfe Sexualität bei Menschen mit Behinderung ... und wie geht der Alltag? Inhalt Sexualität ist da - Sexualität entwickelt sich. Das Recht auf selbstbestimmte Sexualität gilt für Menschen mit Beeinträchtigungen wie für alle anderen auch. Jedoch fehlt es den Fachkräften in Einrichtungen der Behindertenhilfe oft an Know-how, eine sachkundige, unterstützende, rechtssichere und respektvolle Entwicklungsbegleitung für den Bereich der Sexualität zu bieten. Die 2-tägige Fortbildung schafft eine Basis, altersgerechte sexuelle Selbstbestimmung in der Balance für fürsorgegeprägter Assistenz in Intimitätsachtung, von Grenzachtung und Förderangebot sowie auf Inklusion zielende Teilhabe zu gewährleisten und in den entsprechenden Arbeitsfeldern umzusetzen. Inhalte: Grundlagen Sexualität und Behinderung - Entwicklung und Reflexion zentraler Aspekte von Sexualität und Sexualität und Behinderung - Konsequenzen und Chancen für die Begleitung im Alltag - Umgang mit Nähe und Distanz und mit Grenzen - Fallbesprechung und Fragen Ziel ist es, für alle Akteure mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema im pädagogischen und pflegerischen Alltag zu erhalten und gleichzeitig durch eine professionelle Sexualpädagogik bestehende Präventionsbemühungen nachhaltig zu sichern. Kursleitung Dr. Frank Herrath Diplom-Pädagoge, Institut für Sexualpädagogik, Koblenz Zielgruppe Mitarbeitende in der Behindertenhilfe Voraussetzungen keine Ort Bethedsa Landau Teilnehmerzahl Minimum: 8 Maximum: 12 Kosten Intern: 380,00 € Extern: 400,00 € Inkl. Verpflegung Termine Donnerstag 27.05.2021 09:00 - 16:30 Uhr Freitag 28.05.2021 09:00 - 16:30 Uhr 28
Funktionsbereiche Das pathologische EKG Inhalt Im medizinischen Alltag müssen pathologische EKG-Veränderungen schnell erkannt und in weiterer Folge möglichst zeitnah die richtigen Therapieentscheidungen getroffen werden. Daher empfiehlt es sich regelmäßig an Seminaren zum Thema EKG teilzunehmen. Seminarinhalte: - Ätiologie, Terminologie und patho-elektrophysiologische Grundlagen der Arrhythmie-Entstehung - Schmale und breite Komplexe – Differential-Diagnose und Bedeutung - Bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen - Extrasystolie und ihre Einteilungen - WPW-Syndrom - Lebensbedrohliche Tachykardien - Fallbeispiele mit pathologischen EKG-Beispielen - Erregungsrückbildungsstörungen – Ursachen und Erkennen im EKG - Infarktstadien im EKG - EKG-Veränderungen beim Vorderwand- und Hinterwandinfarkt Kursleitung Thomas Peter Geschäftsführer und Referent der MediForA, Paderborn Zielgruppe Pflegekräfte und Ärzte aller Bereiche die Umgang mit dem EKG haben Voraussetzungen Basiswissen EKG Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 0 Maximum: 15 Kosten Intern: 180,00 € Extern: 200,00 € Inkl. Verpflegung Termin Mittwoch 21.07.2021 09:00 - 16:30 Uhr 29
Geburtshilfliche Teams Basisseminar Stillen und Stillberatung Miit dem Schwerpunkt "Stillen in der Klinik und im Wochenbett" Inhalt Das Basisseminar STILLBEGINN ist der klassische Einstieg in die weiterführenden Seminarreihen INTENSIV Klassisch und INTENSIV mit eLearning. Sie vertiefen und erweitern neben den anatomischen und physiologischen Grundlagen der Laktation Ihr bestehendes Wissen zum Stillmanagement in den ersten Tagen nach der Geburt. Außerdem lernen Sie grundlegende Beratungsstrategien und Kommunikationstechniken in Theorie und Praxis kennen. Damit stehen Ihnen am Ende des Seminars zahlreiche wirksame Tools für Hilfestellungen bei schwierigem Stillbeginn zur Verfügung. Unser Ziel ist es, dass Sie sich nach dieser Weiterbildung in Ihrer täglichen Arbeit in vielem bestärkt fühlen und Sie dadurch Mütter und Familien mit ihren Babys noch fachkompetenter betreuen können. Folgende Zielgruppen sind angesprochen: - Gesundheits- und Kranken- sowie Kinderkrankenpflegerinnen - Hebammen und Entbindungspfleger - Ärztinnen und Ärzte - Lehrende im Gesundheitsbereich - Mütter-Eltern-Beraterinnen - Stillberaterinnen - andere Gesundheitsberufe Kursleitung Renate Nielsen und Heike Menzel IBCLC Hebamme, Praxisanleiterin; IBCLC Krankenschwester, Kommunikationstrainerin, Salzgitter Zielgruppe Geburtshilfliche Teams, s. Inhaltsbeschreibung Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 20 Maximum: 35 Kosten Intern: 510,00 € Extern: 510,00 € Inkl. Verpflegung und Schulungsunterlagen Termine Freitag 25.06.2021 09:00 - 17:00 Uhr Samstag 26.06.2021 09:00 - 17:00 Uhr Freitag 16.07.2021 10:00 - 17:00 Uhr Samstag 17.07.2021 09:00 - 17:00 Uhr 30
Geburtshilfliche Teams Grau, statt rosa oder himmelblau Psychische Krisen rund um die Geburt Inhalt Das Seminar vermittelt praxisnah Wissen über psychische Erkrankungen und Krisen: - Baby-Blues, Krisenzeit Wochenbett, Postpartale Depression, Postpartale Psychose, Borderline Persönlichkeitstörung, Bipolare Störung, Essstörung, Angststörung, Zwangsstörung - Ursachen für psychische Erkrankungen - Motivierende Gesprächsführung, Selbsthilfeplan, Notfallplan - Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Prävention einer psychischen Erkrankung in der Geburtsvorbereitung, in der Schwangerschaft, in der Klinik und im Wochenbett - Selbstpflege Kursleitung Dagmar Weimer Hebamme und Diplom-Psychologin, Kleinostheim Zielgruppe Hebammen, Mitarbeitende der Wochenstation, Interessierte Mitarbeitende der Pädiatrie Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 12 Maximum: 15 Kosten Intern: 180,00 € Extern: 200,00 € Inkl. Verpflegung Termin Montag 19.04.2021 09:00 - 16:30 Uhr 31
Geburtshilfliche Teams Hebammenbegleitung nach negativen oder traumatischen Geburtserlebnissen Inhalt Dieses Seminar vermittelt Handlungsempfehlungen für Hebammen bei der Begleitung von Frauen nach einer schweren Geburt. Es werden u.a. folgende Themen behandelt: - Verursachende Faktoren - Körperliche und psychische Folgen - Hebammenbegleitung - SElbsthilfeplan - Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Begleitung bei einer Folgeschwangerschaft - Prävention in der Geburtsvorbereitung, in der Vorsorge und im Kreißsaal - Kommunikation, Notfallkommunikation, belastende Gespräche - Traumatisierte Hebammen Kursleitung Dagmar Weimer Hebamme, Diplom-Psychologin, Kleinostheim Zielgruppe Hebammen Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 12 Maximum: 15 Kosten Intern: 180,00 € Extern: 200,00 € Inkl. Verpflegung Termin Mittwoch 20.10.2021 09:00 - 16:30 Uhr 32
Geburtshilfliche Teams Homöopathie in der Geburtshilfe Klinikschulung Inhalt Die Zeit der Schwangerschaft und Geburt ist für Frauen eine hochsensible und bedeutsame Periode ihres Lebens. Entsprechend achtsam sollte der Umgang mit gesundheitlichen Problemen sein. Klassische Homöopathie bietet Hebammen und Geburtshelferinnen in allen Phasen dieser besonderen Zeit eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten als sanfte und nebenwirkungsfreie Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin. Ziel dieser Klinik-Schulung ist daher die Vermittlung von Fachwissen, von dem aus homöopathische Arzneimittel in der Geburtshilfe angewendet werden können. Das beinhaltet: - die theoretischen Grundlagen - die homöopathische Behandlung - Arzneimittelkenntnisse in der Geburtshilfe - indikationsbezogene Anwendungen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - Einführung in die Behandlung chronischer Krankheiten Um den Teilnehmerinnen die Gelegenheit für eine individuelle Wissenskontrolle zu geben, wird in einem Abschlusstest, der nach den 3 Schulungsblöcken jeder/m Teilnehmer/in zugesandt wird, das Grundwissen abgefragt, welches für den Einsatz homöopathischer Mittel vorausgesetzt werden muss. Diese Schulung ist auch für Ärzte, Kinderkrankenschwestern und weiteres medizinisches Personal geeignet. Kursleitung Referententeam des CHIRON Bildungs- und Gesundheitszentrums Cunewalde Zielgruppe Geburtshilfliche Teams: Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, Kinderkrankenpfleger/innen Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 15 Maximum: 15 Kosten Intern: 460,00 € Extern: 610,00 € Inkl. Verpflegung Termine Donnerstag 04.11.2021 09:00 - 17:00 Uhr Freitag 05.11.2021 09:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 02.12.2021 09:00 - 17:00 Uhr Freitag 03.12.2021 09:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 13.01.2022 09:00 - 17:00 Uhr Freitag 14.01.2022 09:00 - 16:00 Uhr 33
Geburtshilfliche Teams Nahtkurs für Hebammen Inhalt Dieses Übungsseminar für Hebammen beinhaltet folgende Themenschwerpunkte: - Anatomie des Beckenbodens - Selbstständiges Nähen von Dammrissen und Episiotomien - Arbeitsreihenfolge beim Nähen - Hygiene beim Nähen und im Wochenbett - Üben von Knoten, Infiltrieren und Nähen, Nähen, Nähen... Nahtbesteck, Nahtmaterial und Fleisch wird gestellt. Kursleitung Reinhild Bohlmann Hebamme, Hofgeismar Zielgruppe Hebammen Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 10 Maximum: 12 Kosten Intern: 160,00 € Extern: 180,00 € Inkl. Verpflegung Termin Mittwoch 05.05.2021 10:00 - 16:00 Uhr 34
Geburtshilfliche Teams Palliativversorgung in der Neonatologie Ein Intensiv-Workshop Inhalt Der Intensiv-Workshop richtet sich an Mitarbeitende in der Geburtshilfe und Kinderklinik sowie an die Seelsorgerinnen und Psychologen/innen der Kliniken. Die Themenschwerpunkte werden gezielt für multiprofessionelle Teams aufbereitet: Folgende Themen sind vorgesehen: - Pränatale Palliativberatung - Primäre Palliativversorgung im Geburtsraum - Palliativversorgung/Sterbebegleitung auf der Neo-IST - Trauerbegleitung früh verwaister Eltern in der Neonatologie - Geprächsführung - Dokumentation - Möglichkeiten der Implementierung in der Einrichtung Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Methoden, wie z.B. Präsentation, Theorie- Input, Gruppendiskussion, Arbeitsgruppen und Flip- Chart. Die Teilnehmenden können nach dem Workshop als Multiplikator*innen fungieren. Kursleitung Kerstin von der Hude und Dr. Lars Garten Klinik für Neonatologie, Charité Universitätsmedizin, Berlin Zielgruppe Mitarbeitende in der Geburtshilfe, der Kinderklinik sowie Seelsorgerinnen und Psychologen/innen Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 18 Maximum: 25 Kosten Intern: 300,00 € Extern: 350,00 € Inkl. Verpflegung und Schulungsunterlagen Termine Freitag 11.06.2021 14:00 - 18:00 Uhr Samstag 12.06.2021 09:00 - 16:00 Uhr 35
Kommunikation und Persönlichkeit "Aus irgendwann ein JETZT machen ..." Selbstfürsorge und Resilienz im Arbeitsalltag Inhalt Der berufliche Alltag im pflegerischen und therapeutischen Setting ist hoch belastet. Umso wichtiger ist es, die eigenen Kraftreserven zu spüren, sie zu aktivieren und sie zu nutzen. Das 1-tägige Seminar bietet Raum zum • Innehalten • Wahrnehmen - der eigenen Befindlichkeit • Nachspüren - der leiblichen und emotionalen Bedürfnisse Sie werden • Ihre persönlichen Ressourcen entdecken - ausgehend vom eigenen Körper -Leib-Empfinden, • psychomotorische Möglichkeiten der Entspannung erleben - über das Dreieck "Körper-Bewegung-Erholung". Dabei spielen die individuellen Werte und Haltungen ebenso eine Rolle wie bewährte und neue Strategien, mit den eigenen Belastungssituationen ressourcenorientiert umzugehen. Kursleitung Karin Reth-Scholten, Carmen Engelhard Dipl. Sportlehrerin, Psychomotorikerin Bereich Kita, Frühförderung, Schule / Diplom-Pädagogin, Lehrerin FS für Sozialwesen Diakonissen SP, Psychomotorikerin Arbeitsfeld Kita, Frühförderung; Vorstände Verein zur Bewegungsförderung und Psychomotorik e.V. LD Zielgruppe Mitarbeitende aus Behindertenhilfe, Altenpflege, Krankenpflege und Interessierte Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 10 Maximum: 15 Kosten Intern: 110,00 € Extern: 130,00 € Inkl. Verpflegung Termin Freitag 19.11.2021 09:00 - 16:30 Uhr 36
Kommunikation und Persönlichkeit Arbeiten im interkulturellen Team Inhalt Sowohl die Anleitung von zugewanderten Mitarbeiter*innen, als auch die interkulturelle Zusammenarbeit unter Kollege*innen, können durch ganz unterschiedliche Aspekte zur Herausforderung werden. Ist es ein kulturell differierendes Arbeitsverständnis oder eine andere Perspektive auf das Berufsbild oder ganz andere Dinge? Was genau steckt dahinter? In meinem Seminar werde ich ihnen neue Perspektiven auf die Zusammenarbeit mit ihren zugewanderten Kolleg*innen eröffnen und mit ihnen gemeinsam durch ihre eigenes Expertenwissen neue Handlungsoptionen für ihren Arbeitsalltag erarbeiten. Kursleitung Julia Bechtluft Referentin für Interkulturelle Kompetenzen, Bad Soden am Taunus Zielgruppe Alle Mitarbeiterinen und Mitarbeiter Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 10 Maximum: 12 Kosten Intern: 300,00 € Extern: 350,00 € Inkl. Verpflegung Termine Dienstag 14.12.2021 09:00 - 16:30 Uhr Mittwoch 15.12.2021 09:00 - 16:30 Uhr 37
Kommunikation und Persönlichkeit Auf den Punkt gebracht Professionell Gespräche führen - Selbstsicher auftreten Inhalt Der Arbeitsalltag und der Einsatz für Menschen fordert viel Einsatz und eine hohe Leistungsbereitschaft. Um die vielfältigen Anforderungen zu bewältigen ist eine gute Kommunikationskompetenz von großer Bedeutung. In diesem Seminar lernen Sie ausgehend von ihrer beruflichen Position, wirksame Kommunikationsmuster kennen, die Ihnen einen souveränen Umgang mit den unterschiedlichen Situationen in Ihrem Arbeitsalltag ermöglichen. Themenfelder des Seminars: -Stimmige nonverbale und verbale Kommunikation durch gezielten Einsatz von Mimik, Gestik, Atmung und Betonung -Balance von guter Verbindung und klarer Haltung -Professionelle, lösungsorientierte Gesprächsführung für Beratungs- und Teamgespräche -Feedback Gespräche führen -Bewusst und sicher Ihre Wahrnehmung, Ihr Wissen und Ihren Standpunkt zum Ausdruck bringen. -Empathie mit Humor verbinden -Freundlich und bestimmt klare, verbindliche Absprachen und zufriedenstellende Entscheidungen treffen Dieses Seminar ist gleichzeitig auch Modul 3 des Train the Trainer Programms. Das Train the Trainer Programm besteht aus insgesamt 3 Modulen, nach Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Zertifikat "Train-the-Trainer". Modul 1: Train the Trainer Programm - Modul 1 (23. April 21) Modul 2: Visualisieren/Flipcharts gestalten (4. Mai oder 3. November 21) Bitte zu Modul 1 und 2 separat anmelden! Das Train the Trainer Programm kann mit 24 UE als berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter angerechnet werden. Kursleitung Petra Nagl Coaching und Beratung, Speyer Zielgruppe Mitarbeitende aller Bereiche, Praxisanleiter, interessierte Berufsgruppen Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 10 Maximum: 12 Kosten Intern: 140,00 € Extern: 160,00 € Inkl. Verpflegung Termin Dienstag 08.06.2021 09:00 - 16:30 Uhr 38
Kommunikation und Persönlichkeit Auf den Punkt gebracht Professionell Gespräche führen - Selbstsicher auftreten Inhalt Der Arbeitsalltag und der Einsatz für Menschen fordert viel Einsatz und eine hohe Leistungsbereitschaft. Um die vielfältigen Anforderungen zu bewältigen ist eine gute Kommunikationskompetenz von großer Bedeutung. In diesem Seminar lernen Sie ausgehend von ihrer beruflichen Position, wirksame Kommunikationsmuster kennen, die Ihnen einen souveränen Umgang mit den unterschiedlichen Situationen in Ihrem Arbeitsalltag ermöglichen. Themenfelder des Seminars: -Stimmige nonverbale und verbale Kommunikation durch gezielten Einsatz von Mimik, Gestik, Atmung und Betonung -Balance von guter Verbindung und klarer Haltung -Professionelle, lösungsorientierte Gesprächsführung für Beratungs- und Teamgespräche -Feedback Gespräche führen -Bewusst und sicher Ihre Wahrnehmung, Ihr Wissen und Ihren Standpunkt zum Ausdruck bringen. -Empathie mit Humor verbinden -Freundlich und bestimmt klare, verbindliche Absprachen und zufriedenstellende Entscheidungen treffen Dieses Seminar ist gleichzeitig auch Modul 3 des Train the Trainer Programms. Das Train the Trainer Programm besteht aus insgesamt 3 Modulen, nach Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Zertifikat "Train-the-Trainer". Modul 1: Train the Trainer Programm - Modul 1 (23. April 21) Modul 2: Visualisieren/Flipcharts gestalten (4. Mai oder 3. November 21) Bitte zu Modul 1 und 2 separat anmelden! Das Train the Trainer Programm kann mit 24 UE als berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter angerechnet werden. Kursleitung Petra Nagl Coaching und Beratung, Speyer Zielgruppe Mitarbeitende aller Bereiche, Praxisanleiter, interessierte Berufsgruppen Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 10 Maximum: 12 Kosten Intern: 140,00 € Extern: 160,00 € Inkl. Verpflegung Termin Donnerstag 09.09.2021 09:00 - 16:30 Uhr 39
Kommunikation und Persönlichkeit Ihr seid es mir wert! Was ich zu einem wertschätzenden Miteinander im Team beitragen kann Inhalt Im Berufsalltag existieren in jedem Team unterschiedliche Ansichten und Meinungen, die offen ausgetauscht und miteinander besprochen werden sollten. Eine besondere Herausforderung liegt darin, Kritik offen zu äußern und Kollegen auf vermeintliches Fehlverhalten anzusprechen. Missverständnisse infolge fehlender oder unklarer Kommunikation landen häufig in einer Konfliktspirale, die allen Beteiligten arg zu schaffen macht. Folgen sind: ein vergiftetes Arbeitsklima, schlechte Arbeitsergebnisse und zunehmende Krankheitsausfälle im Team. Doch wie spreche ich wahrgenommene Probleme im Team konstruktiv an, um den Anderen mit meinen Anliegen zu erreichen? Und wie schütze ich mich selbst vor persönlichen Angriffen? In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich mit hilfreichen Methoden und praktischem Üben die meisten Probleme zeitnah und nachhaltig aus dem Weg räumen lassen. Inhalte - Kommunikationstheorien und Grundlagen für den Arbeitsalltag - Aufrichtige Kommunikation als wichtigste Grundlage der Teamarbeit - Wie Missverständnisse in der Kommunikation entstehen - Wie ich unmissverständlich kommunizieren kann ohne zu verletzen! - Sinnvolle „Spielregeln“ für eine konstruktive Zusammenarbeit im Team - Praktische Methoden zur Gesprächsführung bei schwierigen Gesprächen - Entwicklung persönlicher Strategien und Verhaltensvarianten Methoden Kurzvorträge, Plenum, (kreative) Einzel- und Gruppenarbeit, Fallarbeit Kursleitung Rolf Kreier-Wiegand Organisationsberater, Coach und Teamentwickler, Körpertherapeut, Soonwald Zielgruppe Mitarbeitende aus allen Arbeitsbereichen, die ihr persönliches Kommunikationsverhalten im Team reflektieren und ihr Verhaltensspektrum erweitern möchten Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 10 Maximum: 12 Kosten Intern: 290,00 € Extern: 320,00 € Inkl. Verpflegung Termine Montag 28.06.2021 09:00 - 16:30 Uhr Dienstag 29.06.2021 09:00 - 16:30 Uhr 40
Kommunikation und Persönlichkeit Ihr seid es mir wert! Was ich zu einem wertschätzenden Miteinander im Team beitragen kann Inhalt Im Berufsalltag existieren in jedem Team unterschiedliche Ansichten und Meinungen, die offen ausgetauscht und miteinander besprochen werden sollten. Eine besondere Herausforderung liegt darin, Kritik offen zu äußern und Kollegen auf vermeintliches Fehlverhalten anzusprechen. Missverständnisse infolge fehlender oder unklarer Kommunikation landen häufig in einer Konfliktspirale, die allen Beteiligten arg zu schaffen macht. Folgen sind: ein vergiftetes Arbeitsklima, schlechte Arbeitsergebnisse und zunehmende Krankheitsausfälle im Team. Doch wie spreche ich wahrgenommene Probleme im Team konstruktiv an, um den Anderen mit meinen Anliegen zu erreichen? Und wie schütze ich mich selbst vor persönlichen Angriffen? In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich mit hilfreichen Methoden und praktischem Üben die meisten Probleme zeitnah und nachhaltig aus dem Weg räumen lassen. Inhalte - Kommunikationstheorien und Grundlagen für den Arbeitsalltag - Aufrichtige Kommunikation als wichtigste Grundlage der Teamarbeit - Wie Missverständnisse in der Kommunikation entstehen - Wie ich unmissverständlich kommunizieren kann ohne zu verletzen! - Sinnvolle „Spielregeln“ für eine konstruktive Zusammenarbeit im Team - Praktische Methoden zur Gesprächsführung bei schwierigen Gesprächen - Entwicklung persönlicher Strategien und Verhaltensvarianten Methoden Kurzvorträge, Plenum, (kreative) Einzel- und Gruppenarbeit, Fallarbeit Kursleitung Rolf Kreier-Wiegand Organisationsberater, Coach und Teamentwickler, Körpertherapeut, Soonwald Zielgruppe Mitarbeitende aus allen Arbeitsbereichen, die ihr persönliches Kommunikationsverhalten im Team reflektieren und ihr Verhaltensspektrum erweitern möchten Voraussetzungen keine Ort Speyer Teilnehmerzahl Minimum: 10 Maximum: 12 Kosten Intern: 290,00 € Extern: 320,00 € Inkl. Verpflegung Termine Dienstag 26.10.2021 09:00 - 16:30 Uhr Mittwoch 27.10.2021 09:00 - 16:30 Uhr 41
Sie können auch lesen