Jahresplan Fortbildung 2016 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen

Die Seite wird erstellt Kristin Stark
 
WEITER LESEN
Jahresplan Fortbildung 2016 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
Bundesakademie
                für musikalische Jugendbildung
                           Trossingen

Jahresplan
Fortbildung
2016

Gefördert vom
Jahresplan Fortbildung 2016 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
Wir begrüßen Sie in der Bundesakademie!

                               Direktor, René Schuh

                                                        Verwaltung: Claudia Bugsel, Angelika Marquart, Tanja Rauscher,
                                                        Anja Weinacker, Katharina Werwein-Lamprecht
                                                        Bibliothek: Lilian Fuchs

Dozentin, Christina Hollmann

                                                        Hauswirtschaftsleiter: Heinz Rüdt
                                                        Stellv. Hauswirtschaftsleiter: Ralf Kohl
                                                        Hausmeister: Rainer Boße
                                                        Mitarb. Hausmeister: Boris Muskeev
                               Dozentin, Sigrid Reich
                                                        Hauswirtschaft: Mira Dora, Irina Gomza, Sieglinde Jäger, Elka
                                                        Kuhrt, Christa Link, Olga Marin, Sara Obst, Olga Ott, Tina Präger,
                                                        Andrea Schwarz, Svetlana Strigunov

Geschäftsführer, Simon Busch

                                                                                                                             1
Jahresplan Fortbildung 2016 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
Die Aufgaben der Bundesakademie                                          Das Angebot

    Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung ist der anerkannte                  Musikpädagogische Weiterbildung
    bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner der Musik-
                                                                             Erweiterung, Spezialisierung, Aktualisierung erworbener Kompetenzen
    verbände. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Fort- und Weiterbildung
    der Fach- und Führungskräfte in der außerschulischen musikalischen
    Jugendbildung. Sie nimmt als öffentlich anerkannter Träger Aufgaben in
    der Jugendhilfe und Jugendpflege wahr.                                    Berufsbegleitende       Berufsbegleitende            Seminare
                                                                                 Lehrgänge               Fortbildung
                                                                                 4 - 7 Phasen             1 - 3 Phasen             3 - 5 Tage
    Die Bundesakademie ist:                                                     (mit Qualifiaktion)     (ohne Qualifiaktion)    (ohne Qualifiaktion)
    • Fort- und Weiterbildungszentrum
      für MusikschulleiterInnen und MusikschullehrerInnen, für Dirigent-
      Innen, ChorleiterInnen, JugendleiterInnen und AusbilderInnen in        Berufsbegleitende Lehrgänge (BL)
      Vereinen des Laienmusizierens, für MusiklehrerInnen an allgemein       bilden den Arbeitsschwerpunkt der Bundesakademie; sie erstrecken sich
      bildenden Schulen und im freien Beruf, für KirchenmusikerInnen und     innerhalb von ein bis zwei Jahren über vier bis sieben einwöchige Akade-
      für MitarbeiterInnen in sozial- und elementarpädagogischen Berufen     miephasen mit dazwischenliegenden Praxisphasen und schließen mit
                                                                             einer Prüfung ab. In den Akademiephasen erwerben die TeilnehmerInnen
    • Beratungspartner                                                       aktuelle musikalisch-fachliche, musikpädagogische oder organisato-
      in Fragen außerschulischer musikalischer Jugendbildung und des         rische Kenntnisse, die sie in den Praxisphasen (»berufsbegleitend«) an
      Laienmusizierens                                                       ihrem Arbeitsplatz oder in ihrem Ehrenamt einsetzen und erproben. Im
                                                                             Bereich der Laienmusik führen sie zur höchstmöglichen Qualifikation als
    • Tagungsort                                                             DirigentIn oder ChorleiterIn; hauptberuflichen MusikschullehrerInnen
      für leitende MitarbeiterInnen in Einrichtungen der musikalischen       vermitteln sie eine zusätzliche Lehrbefähigung oder die für die Leitung
      Jugendbildung                                                          einer Musikschule erforderlichen Kenntnisse.

    • Arbeitsstätte						                                                    Berufsbegleitende Fortbildung (BF)
      für Förderkurse und Auswahlensembles des Bundes und der Länder         zu aktuellen musikpädagogischen Themen bietet als mehrphasiges Wei-
                                                                             terbildungskonzept ohne Prüfung eine ideale Verknüpfung von Theorie
                                                                             und Praxis. Durch begleitende Aufgabenstellungen werden die Lerninhal-
                                                                             te während der Praxisphasen im jeweiligen beruflichen Umfeld erprobt,
                                                                             umgesetzt und in der darauf folgenden Akademiephase reflektiert.

                                                                             Seminare, Workshops, Symposien
                                                                             dienen der Aktualisierung und Erweiterung bereits erworbener Kenntnis-
                                                                             se, insbesondere der Vermittlung neuer musikpädagogischer Aspekte. Sie
                                                                             befassen sich aber auch mit Fragen der Organisation von Musikschulen,
                                                                             von Musikvereinen und Musikverbänden.

                                                                             Internationale Begegnungen, Arbeitstagungen, Konferenzen
                                                                             und Kongresse
                                                                             von Mitgliedsverbänden der Bundesakademie können im Haus durch-
                                                                             geführt werden und werden auf Wunsch von den pädagogischen
                                                                             MitarbeiterInnen gemeinsam vorbereitet und mitgestaltet. Hierfür steht
                                                                             die gesamte Infrastruktur (Bibliothek, Instrumentarium, Medien) zur
                                                                             Verfügung.

2                                                                                                                                                       3
Jahresplan Fortbildung 2016 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
Inhalt

                                                         SEITE

                                                                                                                          SEITE
    Die Aufgaben der Bundesakademie                       2      Rock/Pop/Jazz
    Das Angebot                                           3      Songwriting (BF)                                         40
                                                                 Start up 2016                                            41
    Elementarbereich                                             Rhythm & Brass                                           42
    Von Anfang an (BL)                                    6      Popgesang                                                43
    Singen, Musizieren und Tanzen (BF)                    7      Complete Vocal Technique im Jugendchor                   44
    Musikpraxis in der Kindertagesstätte (BF)             8      Spielpraxis Timbales                                     45
    Eltern – Kind – Gruppe                                9      Spielpraxis Cajón                                        46
    Familienmusikwoche                                   10      Latin-Percussion im Ensemble                             47
    Die Carusos                                          11
                                                                 Überfachliche Aspekte/Management/Organisation
    Aktuelle Arbeitsfelder                                       Führung und Leitung einer Musikschule (BL)               48
    Elementare Improvisation (BF)                        12      Das Musikschul-Sekretariat (BF)                          49
    Intergeneratives Musizieren                          13      Musikvermittlung im kirchlichen Bereich (BF)             50
    Musik in der sozialen Arbeit                         14      Öffentlichkeitsarbeit für KirchenmusikerInnen            51
    Interkulturelle Klang- und Rhythmusspiele            15      Von der Musik zur Performance                            52
    Passgenau Arrangieren                                16      Arbeitsfeld Musikunterricht: Lampenfieber & Präsenz      53
    Verschieden & gemeinsam                              17
    Rhythm & Performance                                 18      Musik & Medien
    Small Percussion                                     19      Blasorchester: Achtung Aufnahme!                         54
    Musik aktuell                                        20      Musikschule bewegt: Imagefilm, Musikvideo, Filmclip      55
    Schulpraxis Neue Musik                               21      Musiksoftware-Praxis für die Arbeit mit Jugendlichen     56
    Relative Solmisation                                 22      Hörspiele konzipieren und produzieren                    57
    Gordon‘s Music Learning Theory                       23      Finale intensiv                                          58
    mental                                                       Finale spezial: Schlagzeug- und Percussion-Notation      59
    Instrumental                                                 Grundlagenworkshops                                      60
    Klavier aktuell (BL)                                 24      Aufbauworkshops                                          61
    Schlaginstrumente im Unterricht (BL)                 25
    Internationale Fortbildung für JurorInnen (BL)       26      Dies und das
    Barock: Ein Kreativpool für Unterricht und Konzert   27      Veranstaltungsübersicht 2016                           62-65
    Colourstrings Orchester- & Stimmprobenmethodik       28      Upddate: Aufbauseminare                                   66
    Querflöte trifft Gruppe                              29      ImPuls 2016                                               67
    Gemeinsam: Blockflöten in Klasse & Gruppe            30      Die Bibliothek der Bundesakademie                         68
    Tuba - Tenorhorn - Bariton/Euphonium                 31      Bundesbigbandarchiv                                       69
    Elementare Klavierpraxis                             32      Anforderung von Informationsmaterial                      70
    Trossinger Sommerakademie                            33      Ihre Veranstaltung in der Bundesakademie                  71
                                                                 Arbeiten und Wohnen in der Bundesakademie              72-74
    Vokal                                                        Der Förderverein                                          75
    StimmSpiele                                          34      Die Struktur der Bundesakademie                           76
    Singende Grundschule                                 35
    Mehr als richtig singen                              36
    Abenteuer Kinderchor                                 37
    Ausgewählt: Literatur für Kinderchor                 38
    Voice & Physique                                     39

4                                                                                                                                 5
Jahresplan Fortbildung 2016 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
Von Anfang an Musik ...                                               Singen, Musizieren und Tanzen im Kindergarten
    in Elementar- & Grundstufe                                            8. berufsbegleitende Fortbildung
    10. berufsbegleitender Lehrgang

    1. Akadamiephase                                      18.-22.1.2016   1. Akademiephase                                     30.9.-2.10.2016
    2. Akademiephase                                       6.-10.6.2016   2. Akademiephase                                       Frühjahr 2017
    3. Akademiephase                                      26.-30.9.2016   3. Akademiephase                                       Sommer 2017
    4.-6. Akademiephase                                            2017
    Prüfung                                               Frühjahr 2018   Zielgruppe
                                                                          Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Kindergärten,
    Zielgruppe                                                            Kindertagesstätten und sozialpädagogischen Einrichtungen
    Lehrkräfte an Musikschulen, MusikerzieherInnen im Elementarbereich
                                                                          Themen
    Themen                                                                In dieser Fortbildung werden Grundlagen und Methoden für das
    • Eltern-Kind-Gruppen                                                 Musizieren mit Kindern im Vorschulalter erarbeitet und gemeinsam
    • Musikalische Früherziehung                                          praktisch umgesetzt.
    • Musikalische Grundausbildung
    • Kooperationsmodelle                                                 •   Kinderlieder und Kindertänze
                                                                          •   Umgang mit Kinderstimmen
    Der aktuelle „Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe“   •   Liedauswahl
    des Verbandes deutscher Musikschulen umfasst musikpädagogische        •   Tanzen mit Kindern, Gestaltung von Tänzen
    Angebote vom Säuglings- bis zum Grundschulalter. Auf diesem Kon-      •   Orff-Instrumente – selbst gebaute Instrumente
    zept aufbauend vermittelt dieser Lehrgang umfassende musikpädago-     •   Grundlagen des Instrumentalspiels
    gische und organisatorische Grundlagen für die praktische Arbeit im   •   Unterrichtsmethodik
    Elementarbereich und in der Grundstufe.
                                                                          DozentInnen
    •   Singen und Sprechen                                               Anne Beyer, Kirsten Bleek, Prof. Thomas Holland-Moritz,
    •   Musik und Bewegung                                                Prof. Cornelia Monske
    •   Musikhören und elementares Instrumentalspiel                      Sigrid Reich (Leitung)
    •   musikpädagogische und methodische Grundfragen
                                                                          Kosten pro Phase
    DozentInnen                                                           Teilnahmebeitrag                                            140,00 €
    Anne Beyer, Kirsten Bleek, Prof. Thomas Holland-Moritz,               Vollpension im Zweibettzimmer                                77,40 €
    Prof. Cornelia Monske                                                 Vollpension im Einzelzimmer                                  97,40 €
    Sigrid Reich (Leitung)

    Kosten pro Phase
    Teilnahmebeitrag                                           195,00 €
    Vollpension im Zweibettzimmer                              144,00 €
    Vollpension im Einzelzimmer                                184,00 €

    Partner: Hochschule für Musik und Theater Hamburg,
    Verband deutscher Musikschulen
6                                                                                                                                                7
Jahresplan Fortbildung 2016 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
Musikpraxis in der Kindertagesstätte                                                    Eltern – Kind – Gruppe
    Ein Modellprojekt für ErzieherInnen                                                     … mit Bim und Bam
    1. berufsbegleitende Fortbildung                                                        Seminar

    1. Akademiephase                                                   10.-13.10.2016       Termin                                                 13.-17.6.2016
    2. Akademiephase                                                    24.-27.1.2017
    3. Akademiephase                                                    16.-19.5.2017       Zielgruppe
                                                                                            PädagogInnen an Musikschulen, Kindergärten und Kindertagesstätten,
    Zielgruppe                                                                              die bereits mit Eltern und kleinen Kindern musikalisch-kreativ arbeiten
    MitarbeiterInnen an Kindertagesstätten ohne bzw. mit geringen musika-                   oder sich zukünftig mit diesem Thema beschäftigen möchten.
    lischen Vorkenntnissen
                                                                                            Themen
    Themen                                                                                  In die Seminararbeit wird das Unterrichtskonzept »Musik und Tanz
    Musik bietet vielfältige Anknüpfungspunkte: Über die gemeinsame                         für Kinder – Bim und Bam« von Manuela Widmer und Corinna Ensslin
    Praxis kann sie auch Wege ebnen für das Kennenlernen von Kulturen                       einbezogen (Schott Musikverlag, Mainz 2012): Ein langjährig erprobtes
    und Traditionen, für den Umgang mit christlichen und (inter-)religiösen                 musik- und bewegungserzieherisches Konzept mit einer umfang-
    Themen und für die Vermittlung gesellschaftlich relevanter Werte. Im                    reichen Materialsammlung in Form von pädagogisch-didaktischen
    Rahmen des Modellprojekts werden diese Aspekte erstmalig und ganz                       Grundlagen.
    selbstverständlich in die musikalische Arbeit mit Kindern integriert.
    Eine Chance, um über gemeinsame musikalische Aktionen für eben                          • Einführung in die Arbeit mit Eltern-Kind-Gruppen: Adressaten und
    jene Themen zu sensibilisieren, die in (kirchlichen) Tageseinrichtungen                   Ziele; fachliche Schwerpunkte; äußere Voraussetzungen; Kinder und
    in besonderer Weise vorgelebt und gelebt werden können.                                   Eltern; Wissen und Können der Leiterin/des Leiters
                                                                                            • Unterrichtsplanung: Themenfelder; Stundenplanung; didaktische
    • musikalische Impulse mit Stimme(n)-Körper-Klang                                         Bausteine
    • geeignete Lieder                                                                      • Vorschläge für den Unterricht: Unterrichtsmodelle; Materialien;
      -- für das Kirchenjahr, kirchliche Feste und Jahreskreis                                Spielprojekte
      -- für Stationen und Übergänge im Alltag und Lebenslauf
      -- für das Miteinander von Kulturen und Religionen                                    Dozentinnen
    • Musikpraxis mit Instrumenten                                                          Dr. Manuela Widmer, Corinna Ensslin
    • Musikpraxis mit Bewegung                                                              Sigrid Reich (Leitung)

    Dozentinnen                                                                             Kosten
    Prof. Ulrike Tiedemann, KMD Eva-Magdalena Ammer, Nicole Schmidt                         Teilnahmebeitrag                                              200,00 €
    Christina Hollmann (Leitung)                                                            Vollpension im Zweibettzimmer                                 144,00 €
                                                                                            Vollpension im Einzelzimmer                                   184,00 €
    Kosten pro Phase
    Teilnahmebeitrag                                                             180,00 €
    Vollpension im Zweibettzimmer                                                108,00 €
    Vollpension im Einzelzimmer                                                  138,00 €

    Partner: Direktorenkonferenz Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche Deutschlands,     Partner: Verband deutscher Musikschulen
    Evangelischer Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.V.
8                                                                                                                                                                     9
Jahresplan Fortbildung 2016 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
Familienmusikwoche                                                       Die Carusos
                                                                              Bundesweites Netzwerktreffen

     Termin                                                 28.7.-3.8.2016    Termin                                                     8.-9.4.2016

     Zielgruppe                                                               Zielgruppe
     Familien mit Kindern (ab 4 Jahre) und/oder Großeltern mit ihren Enkel-   Zertifizierte „Caruso-Fachberater“
     kindern, MusikpädagogInnen, ChorleiterInnen und andere Interessierte
     mit ihren Familien (auch als EinzelteilnehmerInnen)                      Themen
                                                                              Das zweite bundesweite Jahrestreffen bietet eine Plattform für Weiter-
     Themen                                                                   bildung, Austausch und Vernetzung aller zertifizierten „Caruso-Fach-
     Singen, Musizieren, Tanzen – Basteln, Spielen, Geschichten hören.        berater“ jenseits der Ländergrenzen.
     Freizeit in der schönen Lage der Bundesakademie genießen – mit der
     ganzen Familie und generationenübergreifend. Mit einem sommer-           Die Carusos! Jedem Kind seine Stimme ist die Qualitätsmarke des
     lich-musikalischen Programm lädt die Bundesakademie zur neunten          Deutschen Chorverbandes für Vorschuleinrichtungen, die den Standard
     Familienmusikwoche ein. Darüber hinaus werden Möglichkeiten für          für kindgerechtes Singen erfüllen. Das gemeinsame Singen als tägliche
     das generationenübergreifende Musizieren aufgezeigt und Anregungen       Selbstverständlichkeit soll die musikalische Entwicklung der Drei- bis
     gegeben, hier selbst aktiv zu werden.                                    Sechsjährigen fördern.

     •   Singen im Plenum                                                     Die Fachtagung lädt ein, sich über den aktuellen Stand der Initiative
     •   Chöre in unterschiedlicher Besetzung                                 auszutauschen. Sie bietet neue fachliche Impulse und methodische
     •   Musik und Bewegung                                                   Anregungen rund um das Singen mit Kindern.
     •   Instrumentalensembles und Spielkreise
     •   „Orchester der Generationen“                                         •   Fachwissen zum Singen mit Kindern
     •   Kinderbetreuung mit kreativem Angebot                                •   Kinderlieder und Kindertänze
                                                                              •   Umgang mit Kinderstimmen
     DozentInnen                                                              •   Liedauswahl
     Anne Beyer, Kirsten Bleek, Marcel Dreiling,                              •   Lieder anderer Kulturkreise
     Prof. Thomas Holland-Moritz, Daniel Jakobi, Barbara Müller               •   Gesprächsführung/Beratung
     René Schuh (Leitung)
     und weitere DozentInnen                                                  Aktuelle Informationen:
                                                                              Deutscher Chorverband e.V.
     Kosten                                                                   Die Carusos
     Teilnahmebeitrag sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung siehe       Tel.: +49 (30) 847 10 89 21
     Ausschreibung (S. 70).                                                   Fax: +49 (30) 847 10 89 99
                                                                              zertifizierung@die-carusos.de
                                                                              www.die-carusos.de

     Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend

10                                                                                                                                                     11
Jahresplan Fortbildung 2016 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
Elementare Improvisation                                                            Intergeneratives Musizieren
     … im Einzel- & Gruppenunterricht                                                    Einblicke in ein neues musikpädagogisches Arbeitsfeld
     1. berufsbegleitende Fortbildung                                                    Seminar

     1. Akademiephase                                                   29.4.-1.5.2016   Termin                                                                  15.-17.4.2016
     2. Akademiephase                                                   20.-22.1.2017
                                                                                         Zielgruppe
     Zielgruppe                                                                          Instrumental- und VokalpädagogInnen, Lehrkräfte der elementaren
     InstrumentallehrerInnen an Musikschulen, in Vereinen und im freien                  Musikpädagogik, KirchenmusikerInnen, LeiterInnen von Instrumen-
     Beruf, Lehrkräfte im Bereich der Elementaren Musikpädagogik sowie                   tal- und Vokalensembles, Studierende, MusikschulleiterInnen bzw.
     interessierte Studierende                                                           MultiplikatorInnen

     Themen                                                                              Themen
     Improvisation ist lehrbar und lernbar! Eingeladen sind daher alle, die              Eine älter werdende Gesellschaft wird in entscheidender Weise durch
     auf einem vielleicht bislang noch wenig vertrauten Gebiet kreative                  die Qualität der Beziehungen zwischen Jung und Alt geprägt. Diese zu
     Potenziale ausloten und eigene Erfahrung sammeln möchten. Darüber                   entwickeln und zu stärken, ist eine langfristige Gestaltungsaufgabe. Im
     hinaus werden Wege erprobt, die das Improvisieren als spielerisch-fan-              Bereich der Musikpädagogik gewinnen generationenverbindende An-
     tasievollen Baustein in den Instrumentalunterricht integrieren - im                 sätze daher zunehmend an Bedeutung. Sie weisen in ein spannendes
     Einzelunterricht ebenso wie in der Gruppe.                                          neues musikpädagogisches Arbeitsfeld an Musikschulen, in Musikver-
                                                                                         einen, Orchestern, Chören und Ensembles. Denn dies werden zukünftig
     • Improvisation im Instrumentalunterrichtunterricht von Anfang an                   Orte sein, an denen über gemeinsame musikalische Erlebnisse die
     • Improvisation mit kleineren (gemischten) Gruppen                                  kreativen Potenziale aller Generationen entwickelt und ihr Zusammen-
     • von der eigenen Improvisationserfahrung zum Improvisationsunter-                  halt gelebt werden können.
       richt
                                                                                         • Hintergründe zum intergenerativen Musizieren
     DozentInnen                                                                         • Best-Practice-Beispiele
     Dr. Albert Kaul                                                                     • didaktische Leitgedanken zum intergenerativen Instrumental-
     Christina Hollmann (Leitung)                                                          und Vokalunterricht

     Kosten pro Phase                                                                    DozentInnen
     Teilnahmebeitrag                                                         140,00 €   Prof. Dr. Barbara Busch, Prof. Barbara Metzger, Prof. Dr. Theo Hartogh,
     Vollpension im Zweibettzimmer                                             77,40 €   Markus Adam, Tanja Domes
     Vollpension im Einzelzimmer                                               97,40 €   Christina Hollmann (Leitung)

                                                                                         Kosten
                                                                                         Teilnahmebeitrag                                                                 170,00 €
                                                                                         Vollpension im Zweibettzimmer                                                     77,40 €
                                                                                         Vollpension im Einzelzimmer                                                       97,40 €

     Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünstlerverband,
     Verband deutscher Musikschulen

                                                                                         Vorschau
                                                                                         1. berufsbegleitende Fortbildung
                                                                                         »Intergeneratives Musizieren«
                                                                                         1. Akademiephase                                                      10.-13.11.2016
                                                                                         2. Akademiephase                                                         2.-5.2.2017

                                                                                         Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung ab
                                                                                         Frühjahr 2016 (S. 70).

                                                                                         Partner: Hochschule für Musik Würzburg, Arbeitskreis Musik in der Jugend, Deutscher Tonkünst-
                                                                                         lerverband, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und
12                                                                                       Kirchenmusiker in Deutschland, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland           13
Jahresplan Fortbildung 2016 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
Musik in der sozialen Arbeit                                                          Interkulturelle Klang- und Rhythmusspiele
     Musikprojekte & -workshops mit Kindern und Jugendlichen                               … für Schule, Musikschule, Freizeit- und Sozialpädagogik
     Seminar                                                                               Seminar

     Termin                                                           20.-24.11.2016       Termin                                                                      5.-8.5.2016

     Zielgruppe                                                                            Zielgruppe
     Fachkräfte aus Schule, Jugend- und Kulturarbeit, die mit Kindern/                     Lehrkräfte an Schulen, Musikschulen und im freien Beruf, Sozialpäda-
     Jugendlichen ab ca. 10 Jahren arbeiten: SozialpädagogInnen, Sozialar-                 gogInnen, ErzieherInnen, MitarbeiterInnen in der offenen Jugendarbeit
     beiterInnen, ErzieherInnen, JugendarbeiterInnen etc.                                  und alle, die mit Kindern und Jugendlichen aus ganz unterschiedlichen
                                                                                           kulturellen Kontexten arbeiten.
     Themen
     Zielgruppen- und praxisorientierte Anregungen und Ideen für eine pä-                  Themen
     dagogisch-musikalisch-kreative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.                   In einer Gesellschaft, die von und mit einer großen Vielfalt an Kulturen
                                                                                           und Nationalitäten lebt, können Schulen, Musikschulen, Vereine ideale
     •   Instrumentalspiel                                                                 Orte sein, um den Blick für das Andere und die Anderen zu öffnen.
     •   Köper – Bewegung – Stimme                                                         Dieses Seminar vermittelt vielfältige Zugänge und Anregungen für all
     •   kreative Spielmodelle                                                             jene, die musikalisch-interkulturelle Aspekte in ihre Arbeit integrieren
     •   Ensemble- und Bandworkshops                                                       möchten, ohne selbst Spezialisten für die Vielzahl an Kulturen und
     •   Performance                                                                       deren Musik sein zu können.
     •   Musik und digitale Medien
     •   Projektmanagement und Projektideen                                                • kreative und bewegte Spielmodelle mit Aufforderungscharakter
                                                                                           • Musik anderer Kulturen
     DozentInnen                                                                             -- (Ursprungs-)Instrumente
     Prof. Dr. Burkhard Hill, Tobias Rotsch, Michel Widmer                                   -- Tonsysteme, Skalen und Melodietypen
     Christina Hollmann (Leitung)                                                            -- archetypische Bewegungen und Tänze
                                                                                           • interkulturelles Lernen durch Musik und Bewegung
     Kosten                                                                                • interkulturelle Impulse für ganzheitliche Lernprozesse
     Teilnahmebeitrag                                                           220,00 €
     Vollpension im Zweibettzimmer                                              144,00 €   DozentInnen
     Vollpension im Einzelzimmer                                                184,00 €   Ali Ungan, Michel Widmer
                                                                                           Christina Hollmann (Leitung)

                                                                                           Kosten
                                                                                           Teilnahmebeitrag                                                                 140,00 €
                                                                                           Vollpension im Zweibettzimmer                                                    108,00 €
                                                                                           Vollpension im Einzelzimmer                                                      138,00 €

     Partner: Hochschule München Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften              Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend, Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünst-
                                                                                           lerverband, Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und
14                                                                                         Kirchenmusiker in Deutschland, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland           15
Jahresplan Fortbildung 2016 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
Passgenau Arrangieren                                                                     Verschieden & gemeinsam
     Seminarreihe mit vier Modulen                                                             Musikpraxis mit heterogenen Gruppen
                                                                                               Seminar

     Modul 1                                                                                   Termin                                              28.-30.10.2016
     Musizieren mit heterogenen Gruppen                                 29.4.-1.5.2016
                                                                                               Zielgruppe
     Modul 2                                                                                   Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf sowie weitere Interes-
     Praktisches Arbeiten mit Orchester-Libraries                       17.-19.6.2016          sentInnen

     Modul 3                                                                                   Themen
     Arrangements für inklusives Musizieren                             16.-18.9.2016          Es gibt sie zuhauf, jene Unterrichtssituationen, die potenziell dazu
                                                                                               geeignet sind, sich angesichts des hohen Erwartungsdrucks von Eltern,
     Modul 4                                                                                   SchülerInnen, KollegInnen, Schulleitungen etc. zu überfordern und zu
     Individuelle Arrangements von Klavier- und Begleitparts              12.-14.5.2017        frustrieren. Denn wenngleich Musik bekanntlich als Amalgam wirkt, so
                                                                                               sind doch die methodisch-didaktischen und pädagogischen Anforde-
     Zielgruppe                                                                                rungen an Lehrkräfte in der Arbeit mit heterogenen Gruppen beträcht-
     Lehrkräfte an Musikschulen und allgemein bildenden Schulen, Ensem-                        lich. Dieses Seminar zeigt auf, wie man mit diesen Herausforderungen
     ble- und OrchesterleiterInnen sowie weitere InteressentInnen                              professionell umgehen und schon früh notwendige Weichen stellen
                                                                                               kann.
     Themen
     Mit „Musik von der Stange“ ist es angesichts der Komplexität musikali-                    • Verfeinerung der Wahrnehmung und Ausbau diagnostischer
     scher Tätigkeitsfelder meist nicht getan. Vielmehr gilt es, nicht nur                       Kompetenzen
     Passendes zu finden, sondern Vorhandenes für jede Situation, jedes                        • partizipative, Team bildende und integrative Arbeitsweisen
     Setting passend zu machen. Spielparts so einzurichten, dass Spiellust                     • Kommunikation und Gesprächskultur
     entsteht und Notenfrust vermieden wird, individuelle Stärken ausge-                       • Regeln und Rituale, Grenzen und Disziplin
     lebt und spieltechnische Klippen erfolgreich umschifft werden können.                     • Vorstellung und Reflexion beispielhafter Unterrichtssequenzen
     Denn Musizieren kann wunderbare Chancen für das Miteinander eröff-
     nen und jedem zu (s)einer Stimme im Gesamtklang verhelfen.                                DozentInnen
                                                                                               Jörg Partzsch
     In unserer neu konzipierten Reihe „Passgenau Arrangieren“ zeigen wir                      Christina Hollmann (Leitung)
     professionelle Methoden und innovative Vermittlungswege für das
     aktive gemeinsame Musizieren in den verschiedensten Kontexten auf.                        Kosten
                                                                                               Teilnahmebeitrag                                            130,00 €
      Die vier Seminare der Reihe „Passgenau Arrangieren“ sind als                            Vollpension im Zweibettzimmer                                77,40 €
     eigenständige, in sich abgeschlossene Veranstaltungen konzipiert und                      Vollpension im Einzelzimmer                                  97,40 €
     können daher als einzelne Module besucht werden.

     DozentInnen
     Prof. Dr. Christoph Schönherr, Wolfgang Benke, Holger Steinbrink,
     Prof‘in Elisabeth Braun, Gerd-Peter Murawski, Prof. Jörg Schweinbenz
     Christina Hollmann (Leitung)
     René Schuh (Leitung)

     Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in der
     Ausschreibung bzw. unter www.bundesakademie-trossingen.de (S. 70).

     Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher   Partner: Verband deutscher Musikschulen
     Musikschulen, Lechler Stiftung
16                                                                                                                                                                     17
Rhythm & Performance                                                                Small Percussion
     Kreatives rhythmisches Arbeiten mit Klassen und Gruppen                             Nur scheinbar unscheinbar
     Seminar                                                                             Workshop

     Termin                                                            13.-16.6.2016     Termin                                              29.4.-1.5.2016

     Zielgruppe                                                                          Zielgruppe
     Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, MusiklehrerInnen                    Lehrkräfte an Musikschulen, im freien Beruf, an allgemein bildenden
     allgemein bildender Schulen, GruppenleiterInnen, pädagogische Mitar-                Schulen und Förderschulen ebenso wie ErzieherInnen, MitarbeiterInnen
     beiterInnen sowie alle an kreativer rhythmischer Arbeit Interessierte -             in der offenen Jugendarbeit und im sozialpädagogischen Bereich sowie
     einzige Voraussetzung: Begeisterung und Offenheit für die vielfältigen              Schlagwerk- und PercussionlehrerInnen aus den Bereichen Klassik,
     kreativen Spielarten mit Rhythmus, Groove und Timing                                Jazz- und Popularmusik

     Themen                                                                              Themen
     Für viele Kinder und Jugendliche zählen Erlebnisse mit Rhythmus und                 In den Instrumentenschränken fristen sie mitunter ein trauriges
     Groove zu ihren ersten und prägenden musikalischen Erfahrungen. Der                 Dasein. Scheinbar unscheinbar warten die „kleinen Percussioninstru-
     Erfolg einer darauf ausgerichteten musikalisch-pädagogischen Arbeit                 mente“ jedoch nur auf ihre klangliche Erweckung. Dieser Workshop
     steht und fällt allerdings mit dem Know-how der Vermittler. Dieses Se-              eröffnet die große Klangwelt der zu Unrecht unterschätzten „kleinen“
     minar bietet Trainingsmöglichkeiten für Rhythmus, Groove und Timing                 Instrumente, vermittelt die richtige Spieltechnik und Handhabung und
     sowie kreative Ideen für Performance-Konzepte und Projekte.                         gibt Anregungen für ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

     •   Rhythmus, Groove und Timing: Theorie & Praxis                                   • Spielpraxis auf Agogo, Cabassa, Claves, Campana, Güiro, Maracas,
     •   rhythmische Grundlagen und Konzepte                                               Tambourin, Shaker, Tamborim, Triangel etc.
     •   kreatives rhythmisches Arbeiten                                                 • Erarbeitung traditioneller Rhythmen mit Small Percussion
     •   Entwicklung von Grooves auf Instrumenten und Gegenständen                       • Musikpraxis mit Small Percussion
     •   von der rhythmischen Idee bis zur Aufführung
                                                                                         DozentInnen
     Dozenten                                                                            Prof. José J. Cortijo
     Daniel Jakobi                                                                       Christina Hollmann (Leitung)
     René Schuh (Leitung)
                                                                                         Kosten
     Kosten                                                                              Teilnahmebeitrag                                            110,00 €
     Teilnahmebeitrag                                                         130,00 €   Vollpension im Zweibettzimmer                                77,40 €
     Vollpension im Zweibettzimmer                                            108,00 €   Vollpension im Einzelzimmer                                  97,40 €
     Vollpension im Einzelzimmer                                              138,00 €

     Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen

18                                                                                                                                                              19
Musik aktuell                                                                      Schulpraxis Neue Musik
     Abenteuer Neue Musik & Donaueschinger Musiktage                                    Impulse & Unterrichtsmaterialien
     Eine Fortbildung im Rahmen der maD: music acadamy Donaueschingen                   Seminar

     Termin                                                          13.-16.10.2016     Termin                                                        29.2.-2.3.2016

     Zielgruppe                                                                         Zielgruppe
     Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen an Musikschulen und                   Musiklehrerinnen und Musiklehrer an allgemein bildenden Schulen
     im freien Beruf sowie MusiklehrerInnen an allgemein bildenden Schu-                (Grundschule und Sekundarstufe 1), FachberaterInnen Musik und
     len, interessierte Multiplikatoren und Studierende                                 weitere Interessierte

     Themen                                                                             Themen
     Ohren und Augen öffnen für Neues und Ungewohntes, Kreativität und                  Die zeitgenössische Musik hat es nicht leicht auf ihrem Weg in die
     eigenes Gestalten anregen: Die Auseinandersetzung mit Neuer Musik                  Schule. Denn wer im Unterricht aktuelle zeitgenössische Strömungen
     im Unterricht, in Schule und Musikschule birgt eine Fülle von kreativen            aufgreifen möchte, findet bislang kaum geeignete Werkbeispiele und
     Möglichkeiten. Impulse und Anregungen für die Praxis stehen daher                  Materialien. Hier möchte die neu entstandene „Werkliste Neue Musik“
     im Mittelpunkt dieser Fortbildung, die junger und jüngster Musik einen             zukünftig Abhilfe schaffen. Sie ist nicht nur eine Auswahl interessanter
     Weg in Klassenzimmer, Musik-AGs, Ensembles und Musikgruppen                        zeitgenössischer Kompositionen in den unterschiedlichsten Besetzun-
     bahnen möchte.                                                                     gen und stilistischen Ausprägungen, sondern zugleich eine Fundgrube
                                                                                        mit Materialien, weiterführenden didaktischen Informationen, Links
     Praxisworkshops & Seminare                                                         und Veröffentlichungen.
     • „Abenteuer Neue Musik“ – Vermittlungsprojekte zu Werken der
       jungen Komponistengeneration                                                     Das Auftaktseminar „Schulpraxis Neue Musik“ lädt ein zu einem ersten
     • neue Unterrichtsideen                                                            praxisorientierten Blick in diesen umfassenden Kompositions- und
     • Erfahrungs- und Projektaustausch                                                 Ideenpool.

     Off-Programm & Konzerte der Donaueschinger Musiktage                               • Stationen, Wegmarken und Strömungen der Musik des 20. und
     • Besuch von Proben und begleitenden Veranstaltungen der 		                          21. Jahrhunderts
       Donaueschinger Musiktage 2016                                                    • „Werkliste Neue Musik“: Beispiele, Umsetzungshilfen,
     • gemeinsamer Besuch ausgewählter Festivalkonzerte                                   Materialien
     • Einführung und Reflexion                                                         • schulpraktische Anregungen für die Arbeit in Grundschulen und
                                                                                          den Klassen 5 bis 10
     DozentInnen                                                                        • exemplarische Erarbeitung und Erprobung von Unterrichtskonzepten
     Silke Egeler-Wittmann, Bernhard Rißmann
     Christina Hollmann (Leitung)                                                       DozentInnen
     und weitere DozentInnen                                                            Dr. Matthias Handschick, Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt
                                                                                        Christina Hollmann (Leitung)
     Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarausschreibung
     ab Frühjahr 2016 (S. 70).                                                          Kosten
                                                                                        Teilnahmebeitrag                                                       130,00 €
                                                                                        Vollpension im Zweibettzimmer                                           72,00 €
                                                                                        Vollpension im Einzelzimmer                                             92,00 €

                                                                                        Lehrkräfte von öffentlichen Schulen aus Baden-Württemberg können
                                                                                        nach Besuch der Fortbildung Reisekostenerstattung beantragen.

     Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Musikrat gGmbH, Donaueschinger   Partner: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg,
     Musiktage, Schott Music, Verband deutscher Musikschulen                            Bundesverband Musikunterricht, Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg
20                                                                                                                                                                        21
Relative Solmisation                                                                      Gordon‘s Music Learning Theory
     Ein aktiver Weg zur inneren Vorstellung                                                   Musik als Muttersprache erleben
     Seminar                                                                                   Seminar

     Termin                                                             22.-24.1.2016          Termin                                                             10.-12.6.2016

     Zielgruppe                                                                                Zielgruppe
     Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, MusiklehrerInnen                          Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, ChorleiterInnen,
     allgemein bildender Schulen sowie MusikpädagogInnen in elementar-                         Orchester- und EnsembleleiterInnen, MusiklehrerInnen allgemein
     pädagogischen Arbeitsfeldern, die Solmisation als einen Baustein in                       bildender Schulen, KollegInnen in der vorschulischen musikalischen
     ihren vokalen bzw. instrumentalen Unterricht integrieren möchten.                         Erziehung und weitere InteressentInnen

     Themen                                                                                    Themen
     Sich einen Melodieverlauf vorstellen zu können und ein sicheres                           Die auf fast 50 Jahren Beobachtung und Forschung beruhende
     Gefühl für Timing und Rhythmus zu entwickeln: Diese Kompetenzen                           Theorie über das Lernen von Musik des Amerikaners Edwin E. Gordon
     sind in höchstem Maße wünschenswert – im Instrumentalunterricht,                          beschreibt musikalische Lernprozesse, die dem Erlernen der Mutter-
     in der Schule, beim Klassenmusizieren, im Kinderchor, im Elementarun-                     sprache gleichen. Die sich hieraus ergebenden Prinzipien lassen sich in
     terricht für alle Altersstufen. Die vielfältigen Spiel- und Übungsformen                  idealer Weise in die Unterrichtspraxis einbinden. Das Seminar bietet
     der relativen Solmisation geben von Beginn an dem „inneren Ohr“ eine                      Inspirationen für einen an natürlichen Lernprozessen orientierten
     Stimme und öffnen einen ganzheitlichen Zugang zum Kosmos Musik.                           Musikunterricht, der die Entwicklung eines tonal-harmonischen
                                                                                               Verständnisses und den Aufbau rhythmisch-metrischer Kompetenzen
     • Einführung in die Solmisation: sukzessiver Aufbau, Reihenfolge und                      unterstützt und Schülerinnen und Schüler auf kreativen (Lern-)Wegen
       Erweiterung des Tonvorrats                                                              zu einem selbständigen, verstehenden Umgang mit Musik führt.
     • mit der Stimme improvisieren: vokalisiert, solmisiert, textgebunden
     • Verknüpfung von Solmisation und Body Percussion                                         • Einführung in die Musiklerntheorie Edwin E. Gordons
     • Inhalte der allgemeinen Musiklehre aktiv erleben und anwenden                           • Hören – Erkennen – Lesen – Musizieren:
     • Schulung des Gehörs, Konkretisierung der Höreindrücke                                     die Lernstufen im Überblick
     • vom solmisierenden Singen zum Instrument                                                • funktionsbezogene relative Solmisation & Gordon’s Rhythmusprache
                                                                                               • Praxisbeispiele, spielerische Übungen und Unterrichtsideen
     Dozentinnen
     Heike Trimpert                                                                            Dozentinnen
     Christina Hollmann (Leitung)                                                              Gudrun Luise Gierszal, Jeanne Kompare-Zecher
                                                                                               Christina Hollmann (Leitung)
     Kosten
     Teilnahmebeitrag                                                           130,00 €       Kosten
     Vollpension im Zweibettzimmer                                               77,40 €       Teilnahmebeitrag                                                         150,00 €
     Vollpension im Einzelzimmer                                                 97,40 €       Vollpension im Zweibettzimmer                                             77,40 €
                                                                                               Vollpension im Einzelzimmer                                               97,40 €

     Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher   Partner: Bundeverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen,
     Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutsch-    Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland
22   land, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland                                                                                                                  23
Klavier aktuell                                                                          Schlaginstrumente im Unterricht
     Klassik-Jazz-Pop: stilübergreifender Klavierunterricht                                   Vom Einzel- und Gruppenunterricht zum Ensemble
     4. berufsbegleitender Lehrgang                                                           8. berufsbegleitender Lehrgang

     1. Akademiephase                                                     3.-7.10.2016        1. Akademiephase                                                 25.-29.4.2016
     2. Akademiephase                                                    20.-24.2.2017        2. Akademiephase                                                 12.-16.9.2016
     3. Akademiephase                                                    15.-19.5.2017        3. Akademiephase                                                  5.-9.12.2016
     4. Akademiephase                                                    9.-13.10.2017        4. -6. Akademiephase (Prüfung)                                            2017
     5. Akademiephase (Prüfung)                                          19.-23.2.2018
                                                                                              Zielgruppe
     Zielgruppe                                                                               SchlagzeugerInnen, PercussionistInnen, SchlagzeuglehrerInnen an
     KlavierpädagogInnen an Musikschulen und im freien Beruf                                  Musikschulen und im freien Beruf

     Themen                                                                                   Themen
     Improvisation – Arrangement – Interpretation: Der kreative Umgang                        Schlaginstrumente bilden eine von vielen Kindern und Jugendlichen
     mit diesen Grundpfeilern der Musik eröffnet neue Dimensionen.                            akzeptierte und mit hoher Motivation gewählte Instrumentengruppe.
     »Klavier aktuell« zeigt auf, wie sich Tradition und Moderne – Klassik,                   Sie dienen den Musikschulen oft als Einstiegsangebot und sollten ge-
     Jazz und Pop – in einen ebenso zeitgemäßen wie professionellen                           rade deshalb im weiterführenden Unterricht vergleichbare didaktische
     Klavierunterricht integrieren lassen: Neue Ideen und methodisches                        und methodische Ansprüche erfüllen.
     Handwerkszeug für die aktuellen Herausforderungen im Einzel-, Grup-
     pen- und Ensembleunterricht am Klavier.                                                  • Schlaginstrumente in der Praxis des Einzel- und Gruppenunterrichts
                                                                                              • Erweiterung spieltechnischer Fähigkeiten auf Drumset, Kleiner Trom-
     •   Improvisation, Arrangement, Interpretation in allen Stilistiken                        mel und Rudimental Drumming, Mallets, Latin Percussion, Pauken
     •   neues Repertoire und aktuelle Unterrichtsliteratur                                     und Setup
     •   Lernmethoden und Unterrichtskonzepte                                                 • unterrichtspraktische Übungen, Lehrproben
     •   unterrichtsunterstützende Musiksoftware                                              • Unterrichtsliteratur, Lehrplan Schlagzeug des VdM
     •   Körper – Stimme – Percussion im Klavierunterricht                                    • Musiklehre, Harmonielehre, Gehörbildung
                                                                                              • Geschichte, Instrumentenkunde
     DozentInnen
     Philipp Moehrke, Prof. Jörg Schweinbenz, Prof. Peter von Wienhardt,                      DozentInnen
     Christina Hollmann                                                                       Robert Brenner, Prof. José J. Cortijo, Claus Heßler, Andrea Schnei-
     René Schuh (Leitung)                                                                     der-Hagel, Prof. Udo Dahmen (Gastreferate und –workshops)
                                                                                              Sigrid Reich (Leitung)
     Kosten pro Phase
     Teilnahmebeitrag                                                              195,00 €   Kosten pro Phase
     Vollpension im Zweibettzimmer                                                 144,00 €   Teilnahmebeitrag                                                          210,00 €
     Vollpension im Einzelzimmer                                                   184,00 €   Vollpension im Zweibettzimmer                                             144,00 €
                                                                                              Vollpension im Einzelzimmer                                               184,00 €
     Partner: Musikhochschule Münster in der Westfälischen Wilhelms-Universität,
     Verband deutscher Musikschulen

                                                                                              Partner: Verband deutscher Musikschulen, Popakademie Baden-Württemberg,
                                                                                              Percussion Creativ
24                                                                                                                                                                                 25
Internationale Fortbildung für JurorInnen                                   Barock
     6. berufsbegleitender Lehrgang                                              Ein Kreativpool für Unterricht & Konzert
                                                                                 Seminar

     1. Akademiephase                                           7.-10.11.2016    Termin                                                             16.–18.9.2016
     2. Akademiephase                                           20.-23.3.2017
     3. Akademiephase                                          13.-16.11.2017    Zielgruppe
     4. und 5. Akademiephase (Prüfung)                    1. Jahreshälfte 2018   Musikerinnen und Musiker, die die Potenziale barocker Musik im
                                                                                 Hinblick auf das eigene (Solo- oder Ensemble-)Spiel bzw. deren leben-
     Zielgruppe                                                                  dige Vermittlung im Instrumentalunterricht und in der Kammermusik
     Praktizierende DirigentInnen mit B-Qualifikation oder Musikstudium          erkunden möchten.
     (Dirigieren) sowie praktizierende JurorInnen, die in ihren Verbänden für
     eine Jurorentätigkeit zugelassen sind und diese bereits mehrere Jahre       Themen
     ausüben.                                                                    Dass Händel anders anzupacken ist (und dann erfrischend anders
                                                                                 klingt) als Brahms, gehört inzwischen zu den Binsenweisheiten des
     Themen                                                                      professionellen Musikbetriebs. Was jedoch bleibt, ist die spannende
     Der international ausgeschriebene Lehrgang vermittelt fachliche             Herausforderung, Musik aller Epochen, Stile und Genres so authentisch
     Grundlagen, um die vielfältigen Aufgaben als JurorIn – im Gefüge in-        und kundig wie möglich zu interpretieren.
     ternationaler und nationaler Blasmusikwettbewerbe – kompetent und           Im Fall von barocker Musik heißt dies: Pulsierende Vitalität statt ver-
     qualifiziert ausüben zu können.                                             staubter Regeln, animierende Experimente statt einengender Vorschrif-
                                                                                 ten!
     •   Höranalyse/Hörschulung
     •   Literaturkunde/Literaturanalyse                                         • Groove – Rhythmus – Timing
     •   Bewertungssysteme, -kriterien und -formen                               • barocke Fantasie und Exzentrik
     •   operative Aspekte und praktische Jurytätigkeit                          • Klangfarben, Intensität und Ausdruck
                                                                                 • vom Bass aus nach oben geblickt: vom Zifferncode zur
     DozentInnen                                                                   Interpretation
     Isabelle Ruf-Weber, Prof. Johann Mösenbichler, Ernst Oestreicher,           • Tipps und Tricks für SolistInnen, für Teamplayer in Ensembles
     Heiko Schulze, Rolf Schumacher, Michael Stecher                               und für den Unterricht
     René Schuh (Leitung)
                                                                                 DozentInnen
     Kosten pro Phase                                                            Prof. Christina Fassbender, Prof. Gregor Hollmann, Sylvie Kraus,
     Teilnahmebeitrag (1.-4. Akadamiephase)                          220,00 €    Werner Matzke
     Vollpension im Zweibettzimmer                                   108,00 €    Christina Hollmann (Leitung)
     Vollpension im Einzelzimmer                                     138,00 €
     Prüfungsphase                                                               Kosten
     Teilnahmebeitrag ohne Kost und Logis                            100,00 €    Teilnahmebeitrag                                                        150,00 €
                                                                                 Vollpension im Zweibettzimmer                                            77,40 €
     Aufgrund großer Nachfrage aus angrenzenden Ländern wird die                 Vollpension im Einzelzimmer                                              97,40 €
     Internationale Fortbildung für JurorInnen im November 2016 auch in
     französischer Sprache angeboten. Dies unterstützt das gemeinsame
     Bestreben von CISM und Bundesakademie, die Kommunikation der
     JurorInnen in der Blasmusik über Ländergrenzen hinweg zu fördern.

     DozentInnen
     Isabelle Ruf-Weber, Blaise Heritier

     Detaillierte Informationen finden Sie ab Dezember 2015 unter
     www.bundesakademie-trossingen.de

     Partner: CISM Internationaler Musikbund                                     Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen

26                                                                                                                                                                  27
Colourstrings                                                           Querflöte trifft Gruppe
     Orchester- und Stimmprobenmethodik                                      Kreative Herausforderung und Chance
     Seminar                                                                 Seminar

     Termin                                              30.9.-3.10.2016     Termin                                                                  7.-10.3.2016

     Zielgruppe                                                              Zielgruppe
     StreicherpädagogInnen und (fortgeschrittene) StreicherschülerInnen      QuerflötenlehrerInnen an Musikschulen, in Vereinen und im freien
     mit Colourstringserfahrung sowie InteressentInnen, die Colourstrings    Beruf, SchulmusikerInnen, musikpädagogisch ambitionierte Instrumen-
     über den Weg gemeinsamer Orchesterpraxis kennenlernen wollen.           talistInnen und Studierende

     Themen                                                                  Themen
     Schon früh werden die hohen qualitativen Standards des Colour-          Zeitgemäßer Querflötenunterricht spannt heute den Bogen von der
     stringsunterrichts in eine gemeinschaftliche musikalische Arbeit        Kleingruppe bis hin zur Einzelbetreuung, vom Instrumentenkarussell
     geführt. Von Beginn an lernen die Kinder, ihre Ohren füreinander und    über den Partnerunterricht bis hin zur Mitarbeit in Bläserklassen, in
     zugleich für sich selbst zu öffnen, sich selbst wahrzunehmen und sich   Ensembles und der elementaren instrumentalen Arbeit in Schulen. Die
     mit ihrem Instrument in ein Ganzes einzupassen. Am gemeinsamen          Fortbildung gibt Einblick in diese Unterrichtsformen und vermittelt
     Pult im „Colourstrings-Seminarorchester“ agierend, bietet dieses        methodisch-didaktisches Handwerkszeug, um die aktuellen Herausfor-
     Seminar Lehrkräften und ihren SchülerInnen intensive Erfahrungen        derungen und Chancen aktiv gestalten zu können.
     mit den Orchestermaterialien und vertiefende Einblicke in die proben-
     methodische und dirigiertechnische Arbeit.                              •   Grundlagen des Gruppenunterrichts
                                                                             •   Unterrichtsplanung und Strukturierung
     •   Probenmethodik im Streichorchester                                  •   Basiskompetenzen im Umgang mit (heterogenen) Schülergruppen
     •   Methodik von Stimmproben                                            •   Möglichkeiten der Binnendifferenzierung
     •   Dirigieren und Anleiten                                             •   Probleme und Störungen im Unterricht
     •   probenmethodische Praxis mit individuellem Feedback                 •   Bewegung, Rhythmus, Spiele, Improvisation
     •   Kennenlernen und Erproben von Ensemble- und Orchesterliteratur      •   Unterrichtsmaterialien
     •   intensive Spielpraxis im Colourstrings-Seminarorchester
                                                                             Dozentinnen
     DozentInnen                                                             Prof. Dr. Andrea Welte, Julia Wetzel-Kagelmann
     Yvonne Frye, Géza Szilvay                                               Christina Hollmann (Leitung)
     Christina Hollmann (Leitung)
                                                                             Kosten
     Kosten                                                                  Teilnahmebeitrag                                                            190,00 €
     Teilnahmebeitrag Erwachsene                                  140,00 €   Vollpension im Zweibettzimmer                                               108,00 €
     Teilnahmebeitrag SchülerInnen                                 50,00 €   Vollpension im Einzelzimmer                                                 138,00 €
     Vollpension im Zweibettzimmer                                108,00 €
     Vollpension im Einzelzimmer                                  138,00 €

     Partner: Verband deutscher Musikschulen                                 Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen

28                                                                                                                                                                  29
Gemeinsam: Blockflöten in Klasse & Gruppe                                            Tuba – Tenorhorn – Bariton/Euphonium
     Inspirationen für den Unterricht                                                     Spieltechnik – Ensemble – Methodik
     Seminar                                                                              Seminar

     Termin                                                                 3.-5.6.2016   Termin                                                11.-15.1.2016

     Zielgruppe                                                                           Zielgruppe
     Blockflötenpädagoginnen und –pädagogen an Musikschulen und im                        Lehrkräfte für Tuba, Tenorhorn und Bariton an Musikschulen, in
     freien Beruf, an Schulen und in Vereinen                                             Bläserklassen an allgemein bildenden Schulen oder im freien Beruf
                                                                                          sowie OrchestermusikerInnen und fortgeschrittene SpielerInnen aus
     Themen                                                                               Blasorchestern und Posaunenchören
     „Learning by doing“ – nach dieser Devise haben sich zahlreiche
     BlockflötenkollegInnen ihr methodisch-didaktisches Repertoire für den                Themen
     Unterricht mit Gruppen und Klassen selbst erarbeitet. Dieses Seminar                 Die Vermittlung neuer Impulse für die pädagogische und künstlerische
     lädt ein, eigene Erfahrungen und Rezepte, Inhalte und Vorgehens-                     Arbeit, für Unterricht und Konzert steht im Mittelpunkt dieses Semi-
     weisen zu reflektieren. Auf einem grundsätzlichen Verständnis für                    nars. Arbeitsschwerpunkt ist das gemeinsame Erarbeiten von Werken
     gruppenspezifische Prozesse aufbauend, werden in praxisbezogener                     in unterschiedlicher Besetzung nach Vorschlägen aus dem Teilnehmer-
     Weise Inspirationen und Materialien angeboten, die den Blick für neue                kreis und des Dozententeams.
     kreative Aspekte des Unterrichtens weiten.
                                                                                          •   Atem- und Spieltechnik
     •   Grundlagen der Arbeit mit Gruppen                                                •   Fragen der Stilistik anhand ausgewählter Beispiele
     •   Stundenvorbereitung, Planung, Organisation                                       •   Ensemblearbeit in chorischer und gemischter Besetzung
     •   Stimme, Bewegung und Materialien unterstützend einsetzen                         •   Einzelunterricht an ausgewählten Werken
     •   von Anfang an: Elemente aus Jazz, Rock, Pop, Improvisation                       •   Unterrichtsmethodik
     •   Literatur und Unterrichtsmaterialien                                             •   Literatur, Unterrichtswerke und Lehrpläne
                                                                                          •   Instrumenten- und Notenausstellung
     DozentInnen
     Simone Kipar, Tobias Reisige                                                         DozentInnen
     Christina Hollmann (Leitung)                                                         Dr. Manfred Heidler, Wolfram Krumme, Jörg Wachsmuth,
                                                                                          Philippe Wendling
     Kosten                                                                               Sigrid Reich (Leitung)
     Teilnahmebeitrag                                                          120,00 €
     Vollpension im Zweibettzimmer                                              77,40 €   Kosten
     Vollpension im Einzelzimmer                                                97,40 €   Teilnahmebeitrag                                            200,00 €
                                                                                          Vollpension im Zweibettzimmer                               144,00 €
                                                                                          Vollpension im Einzelzimmer                                 184,00 €

                                                                                          Partner: Verband deutscher Musikschulen

     Partner: European Recorder Teachers Association–Sektion Deutschland,
     Verband deutscher Musikschulen
30                                                                                                                                                               31
Elementare Klavierpraxis                                                    Trossinger Sommerakademie
     Begleiten mit Akkorden & Patterns                                           Fortbildung für Dirigentinnen und Dirigenten von Blasorchestern
     Seminar

     Termin                                                 25.-27.11.2016       Termin                                                 19.-24.9.2016

     Zielgruppe                                                                  Zielgruppe
     „Nicht-Pianistinnen und Nicht-Pianisten“ aus den Bereichen der allge-       DirigentInnen von Blasorchestern, welche die B-Qualifikation abgelegt
     mein bildenden Schulen und Musikschulen, der Vokal- und Chorarbeit,         haben, MusiklehrerInnen mit abgeschlossenem Studium, die ein
     der elementaren Musikpädagogik und des Instrumentalunterrichts              Blasorchester leiten sowie AbsolventInnen der C-Qualifikation, die sich
                                                                                 auf eine Weiterqualifikation vorbereiten.
     Themen
     Es geht auch ohne hochgezüchtete pianistischen Fähigkeiten: Einfache        Themen
     und praxistaugliche Begleittechniken lassen sich als „Nicht-Tasten-         • neue Literatur für Blasorchester
     profi“ ebenfalls erlernen. Nach der Devise, so viel theoretisches Hinter-   • Proben und Dirigieren
     grundwissen wie nötig und so viel Spielpraxis und leicht umsetzbares        • musikalische und klangliche Konzeptionen
     Werkzeug wie möglich, lädt dieses Seminar ein, Grundlagen für das           • Repertoireaufbau und -pflege
     Begleiten systematisch, Schritt für Schritt zu erarbeiten und vor allem     • Mitwirkung im Teilnehmerorchester
     gleich gemeinsam zu erproben.                                               • aktuelle probenpädagogische Konzepte und Aspekte im Jugend-
                                                                                   blasorchester
     •   Harmonisieren und Begleiten von Melodien
     •   Akkordsymbole und Notationen                                            Dozenten
     •   Begleittechniken, Spielmuster und Begleitpatterns                       Prof. Johann Mösenbichler
     •   Dreiklangs- und Akkordbrechungen, Rhythmisierungen                      René Schuh (Leitung)
     •   Improvisation, Strophen unterschiedlich begleiten
     •   Vor-, Zwischen- und Nachspiele                                          Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Seminarausschreibung
                                                                                 ab Frühjahr 2016 (S. 70).
     DozentInnen
     Prof. Jörg Schweinbenz
     Christina Hollmann (Leitung)

     Kosten
     Teilnahmebeitrag                                               120,00 €
     Vollpension im Zweibettzimmer                                   77,40 €
     Vollpension im Einzelzimmer                                     97,40 €

     Partner: Verband deutscher Musikschulen                                     Partner: Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

32                                                                                                                                                         33
StimmSpiele                                                                          Singende Grundschule
     Vom Lauschen zum Singen                                                              Jedem Kind seine Stimme
     Seminar                                                                              Seminar

     Termin                                                               1.-3.7.2016     Termin                                                                   5.-8.5.2016

     Zielgruppe                                                                           Zielgruppe
     ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen, MusikschullehrerInnen,                         Lehrkräfte an Grundschulen, LeiterInnen von Kinderchören in Kir-
     KirchenmusikerInnen, SozialpädagogInnen, musikalisch ambitionierte                   chengemeinden, in Vereinen und der außerschulischen Jugendarbeit
     Eltern sowie weitere InteressentInnen, die in den unterschiedlichsten                sowie alle, die Kinder im Grundschulalter zum Singen motivieren und
     Kontexten mit Vorschulkindern und Kindern der 1. - 2. Schulklasse                    anleiten möchten.
     singen.
                                                                                          Themen
     Themen                                                                               Das Singen eröffnet allen Kindern - ungeachtet ihrer Vorkenntnisse
     Mit Tönen sprechen, singend Botschaften versenden, die Stimme auf                    und Herkunft - eine aktive Teilhabe an Musik. Wie sie in (heterogenen)
     spannende Weise „locken“ – all das kann in kreativer und lustvoller                  Gruppen, Chören und (Grundschul-)Klassen mit Freude und Begeis-
     Weise ganz leicht und quasi nebenbei geschehen: Stimmspiele und                      terung einen Weg zum gemeinschaftlichen Singen finden können,
     Kinderlieder als alltagstaugliche Elemente einer spannenden Ent-                     vermittelt das Seminar anhand erprobter Methoden und vielfältiger
     deckungsreise zur Kinderstimme.                                                      Materialien.

     •   Singen als fester Bestandteil im (Kinder-)Alltag                                 •   Einstudierungstechniken zum Abbau von Singhemmungen
     •   Rituale und Räume, Anlässe und Zeiten                                            •   Anregungen für das schnellere Memorieren von Texten
     •   Singen, Improvisieren, freier Umgang mit Kinderstimmen                           •   altersgerechtes und jahrgangsübergreifendes Liedmaterial
     •   Singen als Erfahrung in der Gruppe                                               •   Gesten und leichte Tanzchoreografien

     DozentInnen                                                                          Dozentinnen
     Silke Hähnel-Hasselbach, Prof. Stefan Schuck                                         Reinhild Conze, Annette Walaschewski
     Christina Hollmann (Leitung)                                                         Christina Hollmann (Leitung)

     Kosten                                                                               Kosten
     Teilnahmebeitrag                                                          140,00 €   Teilnahmebeitrag                                                            140,00 €
     Vollpension im Zweibettzimmer                                              77,40 €   Vollpension im Zweibettzimmer                                               108,00 €
     Vollpension im Einzelzimmer                                                97,40 €   Vollpension im Einzelzimmer                                                 138,00 €

     Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen,
     Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland          Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen

34                                                                                                                                                                               35
Mehr als richtig singen                                                               Abenteuer Kinderchor
     Stimmbildung und -entwicklung mit Kindern & Jugendlichen                              Musik singend erleben & verstehen
     Seminar                                                                               Seminar

     Termin                                                           28.-30.10.2016       Termin                                                              3.-7.10.2016

     Zielgruppe                                                                            Zielgruppe
     Chorleiterinnen und Chorleiter aus den Arbeitsfeldern Schule, Kirche,                 Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen, Musikschulen, LeiterInnen
     Verein, GesangspädagogInnen sowie alle, die mit Kinder- und Jugend-                   von Kinderchören in Kirchengemeinden, Vereinen und der außerschu-
     stimmen arbeiten und sich den damit verbundenen musikalischen und                     lischen Jugendarbeit sowie InteressentInnen, die mit Kindern im Alter
     außermusikalischen Herausforderungen stellen.                                         von ca. 6 –12 Jahren singen.

     Themen                                                                                Themen
     Was ist dieses „Mehr“ und wie entsteht nicht nur „richtiges“, sondern                 Schritt für Schritt in neue Klangwelten eintauchen, Melodien und
     vor allem lebendiges Musizieren? Neben praxisorientierten Übungen                     Lieder kennenlernen und nicht alleine die Stimme, sondern Musik
     und kreativen Ideen für die Chor- und Stimmarbeit beschäftigt sich                    als etwas Eigenes, als (Mutter-)Sprache und Ausdrucksmöglichkeit
     dieses Seminar auch mit pädagogischen Problemen und Fragen, denen                     entdecken: Singen und Hören im Rahmen einer ganzheitlich-musika-
     ChorleiterInnen begegnen, wenn sie ihre heranwachsenden jungen                        lischen Chorpraxis eröffnen eine Welt, in der Musik erlebt und erspürt,
     ChoristInnen in bewegten und bewegenden Lebensphasen musikalisch                      verstanden und erlernt werden kann.
     begleiten möchten.
                                                                                           • musikalische Lernprozesse in Verknüpfung mit Singen, mit Stimm-
     •   altersgerechtes Chor- und Stimmtraining                                             und Klangarbeit
     •   Anleiten und Dirigieren                                                           • lebendige und motivierende Vermittlungswege
     •   Entwicklung von Mehrstimmigkeit                                                   • Entwicklung auditiver und rhythmisch-metrischer Fähigkeiten
     •   Chorliteratur                                                                     • Singfreude und Musiklernen als Einheit erlebbar machen:
     •   Körperbeteiligung und Körpergefühl                                                  Gordon‘s Music Learning Theory
     •   Probenmethodik                                                                    • Stimmbildung als integrativer Teil der Kinderchorprobe
     •   vom Umgang mit Auffälligkeiten/soziale Kompetenzen                                • stimmdiagnostische Hörkompetenz als Grundlage für eine fundierte
     •   praktische Stimm- und Chorarbeit mit einem Gast-Kinderchor                          Arbeit am Chorklang
     •   individuelle Einzelstimmbildung
                                                                                           Dozentinnen
     DozentInnen                                                                           Prof. Friederike Stahmer, Gudrun Luise Gierszal
     Yoshihisa Matthias Kinoshita, Silke Hähnel-Hasselbach                                 Christina Hollmann (Leitung)
     Christina Hollmann (Leitung)
                                                                                           Kosten
     Kosten                                                                                Teilnahmebeitrag                                                         190,00 €
     Teilnahmebeitrag                                                           130,00 €   Vollpension im Zweibettzimmer                                            144,00 €
     Vollpension im Zweibettzimmer                                               77,40 €   Vollpension im Einzelzimmer                                              184,00 €
     Vollpension im Einzelzimmer                                                 97,40 €

     Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen,               Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen
     Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland,
36   Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland                                                                                                                    37
Ausgewählt                                                                              Voice & Physique
     Vom Suchen und Finden „guter“ Kinderchorliteratur                                       Klang- und Ausdrucksarbeit im Chor und Vokalunterricht
     Seminar                                                                                 Seminar

     Termin                                                              15.-17.4.2016       Termin                                                            11.-13.11.2016

     Zielgruppe                                                                              Zielgruppe
     LeiterInnen von Kinder- und Jugendchören an Schulen und Musikschu-                      Sängerinnen und Sänger aller Stilistiken, LeiterInnen von Erwachse-
     len, in Vereinen, außerschulischen Einrichtungen sowie im kirchlichen                   nen- und Jugendchören, Vokalensembles, Bands und Klassen, Lehr-
     Bereich                                                                                 kräfte allgemein bildender Schulen, Musikschulen, Kirchenmusike-
                                                                                             rInnen, Studierende sowie alle, die im Vokalbereich pädagogisch oder
     Themen                                                                                  künstlerisch tätig sind.
     Das Passende, Animierende und zugleich Herausfordernde für den
     eigenen Chor auszuwählen, ist angesichts der Flut von Neuerscheinun-                    Themen
     gen und Veröffentlichungen keine leichte Aufgabe. Im Rahmen dieses                      „Energie – Konzentration – Fokussierung“:
     Seminars geht es darum, das Urteilsvermögen zu schärfen und zu ent-                     Diese drei aufeinander bezogenen Elemente bilden die Grundpfeiler
     decken, welche Entwicklungspotenziale für die eigene Kinderchorarbeit                   von „Voice & Physique“, einem stimm- und bewegungsorientierten
     in den Werken schlummern.                                                               Konzept mit effektiven Stimm- und Körperübungen und einem
                                                                                             Bewegungsrepertoire, welches das Singen und insbesondere den Klang
     •   Vorstellung und gemeinsame Erprobung „guter“ Kinderchorliteratur                    gezielt unterstützt.
     •   Entwicklung von Kriterien zur Literaturauswahl
     •   Schwierigkeitsgrade, Voraussetzungen und Angemessenheit                             • Verbindung von Körper & Stimme
     •   methodische Wege                                                                    • Balance von musikalischem Inhalt, körperlicher Bewegung und
     •   Präsentation und Aufführung                                                           stimmlichem Ausdruck
                                                                                             • den Körper in die Stimme bringen
     DozentInnen                                                                             • Konzentration und Präsenz/Performing-Konzepte
     Prof. Robert Göstl
     Christina Hollmann (Leitung)                                                            Dozentinnen
                                                                                             Panda van Proosdij, Silke Hähnel-Hasselbach
     Kosten                                                                                  Christina Hollmann (Leitung)
     Teilnahmebeitrag                                                            120,00 €
     Vollpension im Zweibettzimmer                                                77,40 €    Kosten
     Vollpension im Einzelzimmer                                                  97,40 €    Teilnahmebeitrag                                                          130,00 €
                                                                                             Vollpension im Zweibettzimmer                                              77,40 €
                                                                                             Vollpension im Einzelzimmer                                                97,40 €

     Partner: Bundesverband Musikunterricht, Deutscher Tonkünstlerverband,                   Partner: Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen,
     Verband deutscher Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und           Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland
38   Kirchenmusiker in Deutschland, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland                                                                                        39
Sie können auch lesen