Fachausschuss ffentlichkeitsarbeit - Diözese Linz

Die Seite wird erstellt Peer Springer
 
WEITER LESEN
Fachausschuss ffentlichkeitsarbeit - Diözese Linz
Fachausschuss
Öffentlichkeitsarbeit

 © Yuri Arcurs                                               Foto: Pfarrblattteam Offenhausen

Das Pfarrblatt ist das Herzstück der Pfarrlichen Öffent-          Pfarrgemeinderat
lichkeitsarbeit. Viele hängen mit ganzem Herzen an der
Pfarrhomepage und verschenken ihr Herz in Social Media.
Für eine herzhafte Botschaft ist immer Platz und Interes-
se. Herzlichkeit ist ein Türöffner für die Frohe Botschaft
(= Evangelium) von einem richtig guten Leben, das Barm-
herzigkeit lebt und solidarisch mit den Schwächeren ist.

Arbeitshilfe Pfarrgemeinderat 2017 – 2022
Fachausschuss ffentlichkeitsarbeit - Diözese Linz
&ƺƌĚŝĞ&ƵŶŬƟŽŶƐƉĞƌŝŽĚĞǀŽŶϮϬϭϳďŝƐϮϬϮϮ
ƐŝŶĚŝŶĚŝĞƐĞƌZĞŝŚĞďŝƐŚĞƌĞƌƐĐŚŝĞŶĞŶ͗
Fa hauss huss Beziehu g, Ehe u d Fa ile
Fa hauss huss Caritas
Fa hauss huss Dialog der Religio e
Fa hauss huss Er a hse e           ildu g
Fa hauss huss Fi a ze
Fa hauss huss Ki der u d Juge d
Fa hauss huss Ki derliturgie
Fa hauss huss Ki dertagesei ri htu ge
Fa hauss huss Liturgie
Fa hauss huss       e s h & ar eit
Fa hauss huss Öffe tli hkeitsar eit
Fa hauss huss Öku e e
Fa hauss huss S höpfu g
Fa hauss huss Weltkir he
Protokollführu g i      Pfarrge ei derat

/ŵƉƌĞƐƐƵŵ͗
Herausge er u d Verleger: Pastorala t der Diözese Li z
Kapuzi erstraße ,         Li z;
Herausgege e o der A teilu g Pfarrge ei de u d Spiritualität
i )usa     e ar eit it de diözesa e Fa ha teilu ge ;
Telefo :             - Telefo ze trale
     .dioezese-li z.at/pgr Li k „Fa hauss hüsse“
Fachausschuss ffentlichkeitsarbeit - Diözese Linz
Herzlich willkommen!
Sie haben sich entschieden, in einem Fachausschuss Ihres Pfarrgemeinderates
mitzuarbeiten. Durch Ihr Engagement, Ihr Charisma und Ihre Ideen tragen Sie we-
sentlich zur Lebendigkeit und zur Erfüllung der Aufgaben Ihrer Pfarrgemeinde bei.
Aufgrund ihrer Taufe sind alle Gläubigen zum „gemeinsamen Priestertum“ beru-
fen und befähigt, in Wort und Tat Zeugnis ihres Glaubens zu geben und an der
Seelsorge mitzuwirken. Als Christ und als Christin sind wir in vielfacher Weise für-
einander SeelsorgerInnen – in der Familie, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz,
in der Pfarre oder darüber hinaus.

Als Mitglied eines Fachausschuss des Pfarrgemeinderates nehmen Sie diese Be-
rufung in besonderer Weise wahr. Der Pfarrgemeinderat nimmt „das Ganze“ der
Pfarrgemeinde in den Blick, er fördert und vernetzt die verschiedenen Talente,
Aktivitäten und Gruppen. Die Fachausschüsse beobachten in ihrem Fachbereich
über die Dauer der Funktionsperiode hinweg die Entwicklungen und setzen in
ihrem Fachbereich die notwendigen Impulse. – So leisten sie einen wichtigen Bei-
trag für die Gesamtseelsorge; umgekehrt erhält die Facharbeit die Unterstützung
des Pfarrgemeinderates für seine Anliegen.
Fachausschüsse können ihre Anliegen über die Leitung des Pfarrgemeinderates
in das Plenum des Pfarrgemeinderates einbringen; andererseits kann der Pfarr-
gemeinderat die Fachausschüsse bitten, ein Thema für die Sitzung vorzubereiten
oder einen Grundsatzbeschluss in die Praxis umzusetzen.

Als diözesane FachreferentInnen und Fachabteilungen wollen wir Ihre Arbeit
unterstützen, indem wir Ihnen unser Fachwissen und unsere Erfahrungen für Ihre
Arbeit zur Verfügung stellen. Dieses Arbeitsheft zeigt Richtungen für die Arbeit
des Fachausschusses auf und bietet Hilfestellungen an.
Weitere Informationen und bei Bedarf auch Beratung erhalten Sie von den spezi-
ellen Fachabteilungen des Pastoralamtes, der (Regional)Caritas und der Diözesan-
finanzkammer.
Für allgemeine Informationen steht auch die Homepage der Diözese Linz zur Ver-
fügung (www.dioezese-linz.at).

                 Wir wünschen Ihnen alles Gute und Gottes Segen für Ihre Tätigkeit!
                                  Ihr Team der ReferentInnen der Fachabteilungen
                                und der Abteilung Pfarrgemeinde und Spiritualität

Arbeitshilfe für den Pfarrgemeinderat 2017 – 2022                                      1
Fachausschuss ffentlichkeitsarbeit - Diözese Linz
In diesem Heft

  Zieh den Kreis nicht zu klein. Spiritueller Impuls                            3
  Die ersten Eindrücke von meiner neuen Pfarre                                  3
  Sehhilfe Sinus-Milieus                                                        4
  Die Pfarrgemeinde herzeigen                                                   4
  1. Orientierung an den Leitsätzen und an den Aktivitäten der Pfarrgemeinde    4
  2. Auswahl der Themen, Bilder, Menschen.                                      5
  3. Auswahl der Medien und Methoden                                            7
  Der Fachausschuss Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit                           10
  Praktisches:                                                                 12
  Ihre Ansprechpartner/innen                                                   14
  Die Entscheidungs- und Arbeitsstruktur des Pfarrgemeinderates:
  Plenum – Leitung – Fachausschüsse                                            15
  Die Grundfunktionen der Kirche                                               19
  Eine Pastoral des Entdeckens                                                 21
  Zusammenarbeit über Pfarrgrenzen hinaus                                      22

      2                                                            © pgr@dioezese-linz.at
Fachausschuss ffentlichkeitsarbeit - Diözese Linz
Zieh den Kreis nicht zu klein - Spiritueller Impuls
Christinnen und Christen haben einen Sendungsauftrag für alle Menschen (Mat-
thäusevangelium 28,19). Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit ist hier ein
wichtiger Baustein. Die Kenntnisse aus der Milieuforschung helfen uns weiter,
die Botschaft von Tod und Auferstehung Jesu Christi und von der Kirche als
Weggemeinschaft des Volkes Gottes zielgruppengerecht in unsere Zeit zu for-
mulieren. Pfarrgemeinden, die bewusst bestimmte Zielgruppen ansprechen,
erfreuen sich größeren Zuspruchs und beugen der Verengung vor.

              „Zieh den Kreis nicht zu klein“, sangen die Kindergartenkinder in Pichl bei Wels bei der Palmbuschen-
              weihe 2014 und zeichneten mit ihren Buschen Kreise in die Luft. Foto: Regina Doppler

Die ersten Eindrücke von meiner neuen Pfarre
Welches Bild von der Pfarrgemeinde bekommt eine Mutter von zwei kleinen Kin-
dern, die seit kurzem in dieser Pfarre wohnt? Dieses Bild könnte so aussehen:

1. Die Kirche ist außen gerade renoviert worden und sieht gepflegt aus. Innen
   begrüßt mich der charakteristische Geruch nach altem Weihrauch. Sonnen-
   strahlen fallen durch die um 1900 gewidmeten bunten Glasfenster. Auf einer
   Informationstafel sind die Taufkinder sowie die Partezettel der Verstorbenen
   zu sehen. Über dem Volksaltar hängt ein buntes Bild aus Stoff, das sich bei
   näherer Betrachtung als Pfingstfeuer entpuppt, gestaltet von den Firmlin-
   gen.
2. Ich versuche die Telefonnummer des Pfarrbüros und den Termin für die Kin-
   dermette in der Pfarre im Internet herauszubekommen – ohne Erfolg.
3. Gelegentlich kommt ein flott gestaltetes Pfarrblatt mit Terminen aus der
   Pfarre mit der Post in den Haushalt. Die Berichte aus dem Jungscharlager
   zeigen viele Kinder, alle auf Farbbildern.
4. Für die Anmeldung zur Taufe unserer jüngeren Tochter suche ich das Pfarr-
   büro und finde es, nachdem ich um das Gebäude neben der Kirche herum-
   gegangen bin.
5. Im Kindergarten bin ich mit einer Frau ins Gespräch gekommen, die Kinder-
   gottesdienste gestaltet. Sie hat uns zum nächsten Kindergottesdienst einge-
   laden.

Arbeitshilfe für den Pfarrgemeinderat 2017 – 2022                                               3
Fachausschuss ffentlichkeitsarbeit - Diözese Linz
Sehhilfe Sinus-Milieus
                                               Bis jetzt war viel von Familien und
                                               Kindern die Rede. Die Sinus-Milieustu-
                                               die zeigt, welche Werte junge Familien
                                               leiten, was ihnen wichtig ist. Viele junge
                                               Familien gehören zu den Adaptiv-Prag-
                                               matischen. Sie wollen mit ihren Kindern
                                               eine schöne Zeit verbringen und mit
                                               ihnen Spaß haben. In der Pfarre interes-
                                               siert diese Familien die Hochfeste und
                                               spezielle Angebote für Kinder. Jedes
                                               Milieu hat Interesse an christlichen The-
                                               men und kirchlichen Angeboten.

    Die Pfarrgemeinde herzeigen
    Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit ist mittendrin im Grundauftrag Verkündigung.
    (Seite 19). Sie beschäftigt sich mit der Außenwirkung und der Kommunikation
    der Pfarrgemeinde. Alles, was wir tun, das irgendwie sichtbar wird, hinterlässt bei
    den Menschen unserer Pfarrgemeinde einen Eindruck. Die Aufgabe des Fachaus-
    schusses Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit ist, das Bild der Pfarrgemeinde mit seinen
    Möglichkeiten gut zu gestalten. Unsere Pfarrgemeinde ist herzeigbar, also zeigen
    wir sie auch her! Nützen Sie hier die Wahrnehmungen fremder Personen, die sich
    noch nicht in der Pfarre auskennen!

    1. Orientierung an den Leitsätzen und
    an den Aktivitäten der Pfarrgemeinde
    Die Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit orientiert sich an den Leitsätzen der Pfarrge-
    meinde. Diese Leitsätze werden vom Pfarrgemeinderat formuliert und alle paar
    Jahre überarbeitet, je nach den pastoralen Herausforderungen. Aus den Leitsät-
    zen entwickeln sich Aktivitäten. Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit orientiert sich am
    Geschehen in der Pfarrgemeinde: Welche Gruppen sind aktiv? Welche Zielgrup-
    pen werden erreicht? In welcher Vielfalt? Eine Themensammlung:
    Zum Grundauftrag Liturgie gehören: Gottesdienste, Andachten, Wallfahrten,
    Schulfeiern, ...
    Zum Grundauftrag Verkündigung gehören: Glaubenskurse, Glaubensgespräche,
    Seelsorge („Nun geht es mir besser als zuvor.“), Zuhören, Gespräche, …
    Zum Grundauftrag Caritas gehören: Besuche in Krankenhäusern. Hauskranken-
    besuche, Hilfe in Notsituationen, Betreuung von Asylwerber/innen, Integration...
    Zum Grundauftrag Gemeinschaft gehören: Begegnungsmöglichkeit Pfarrcafe.
    Niedrigschwellige Angebote, z.B. Pfarrbibliothek, Gruppen, z.B. Mütterrunde,
    Katholische Männerbewegung, Katholische Jungschar, katholische Jugend, Ar-
    beitskreis Kontakte mit Neuzugezogenen, …

4                                                                  © pgr@dioezese-linz.at
Fachausschuss ffentlichkeitsarbeit - Diözese Linz
Machen Sie sich mit den Leitsätzen der Pfarrgemeinde vertraut! Wo bringen die
Sätze bei Ihnen etwas zum Schwingen? In diesen Leitsätzen wird das Evangelium
von der frohen Botschaft Jesu Christi neu in unsere Zeit und in unsere Pfarrge-
meinde buchstabiert. Dabei leitet die Pfarrgemeinde dieser Dreischritt aus dem
Dokument „Gaudium et Spes“(„Freude und Hoffung“) des II Vatikanischen Konzils:
1. Zeichen der Zeit sehen
2. Diese im Licht des Evangeliums deuten
3. Handeln, konkrete Schritte setzen.

2. Auswahl der Themen, Bilder, Menschen.
In der Öffentlichkeitsarbeit interessiert das, was bewegt, was mit meinem
Leben zu tun hat, wo es um Menschen geht. Der journalistische Human Interest
umfasst: Neues, Nahes, Aktuelles, Mensch-
liches, Emotionales.                             Für eine herzhafte Botschaft        ist
Glaubensinhalte wie Erlösung, Vergebung, immer Platz und Interesse.
Glück und Erfüllung, Solidarität, Umgang
mit Leid etc. werden durch Menschen, die Statements und Interviews geben, in
den pfarrlichen Medien am besten vermittelt.
Bei dem anzufangen, was mich als LeserIn interessieren würde, ist schon einmal
ein guter Anfang für die Suche nach Themen, Bildern, Menschen.
Welche Inhalte, Bilder, Menschen wollen wir verstärkt in die Öffentlichkeit brin-
gen? Welche Zielgruppen wollen wir erreichen?

Themen
• Jahresfestkreis: Erntedank, Weihnachten, Ostern, Pfingsten
• Spiritualität, Glaube, Sinn
• Solidarität (siehe oben Grundaufträge)
• Barmherzigkeit
• …
Menschen
• Was Menschen, die in der Pfarrgemeinde leben, tun, ihre Aktivitäten
• Was Menschen denken, Statements zu Themen des Christsein, des Evangeli-
   ums, des Lebens
• Menschen im Porträt
• Menschen aller Altersgruppen, in ihrer Verschiedenheit
• …
Bilder
•   Bilder von Menschen in ihrer Vielfalt, einzeln und in Gruppen
•   Symbolbilder, Farben
•   Gestaltung von Gebäuden und Zugangswegen
•   …

Arbeitshilfe für den Pfarrgemeinderat 2017 – 2022                                 5
Fachausschuss ffentlichkeitsarbeit - Diözese Linz
Was Menschen bewegt
               Karin Rumetshofer startete 2014 mit einem neuen, jungen Pfarrblattteam in St.
               Georgen am Walde. 2015 nahm sie an der OÖ Pfarrblattschule im Bildungshaus
               Schloss Puchberg teil. Im Modul 2 lernte sie von Christine Haiden (Welt der Frau),
               wie ein Interview geplant und gestaltet wird, und fing Feuer. Gleich für das Os-
               terpfarrblatt fragte sie drei Personen unterschiedlichen Alters über ihren Zugang
               zu Ostern und Auferstehung. Das Ergebnis waren sehr persönliche Aussagen zum
               wichtigsten Fest der Christ/inn/en. Die Interviews kamen bei den Leser/inne/n sehr
               gut an.
               Seit Ostern 2015 hat Karin Rumetshofer fast 20 Personen aus der Pfarre interviewt.
               „Das Interviewen ist zeitintensiv, aber es macht mir Freude, mit Menschen über
               ein Thema ins Gespräch zu kommen“, sagt Rumetshofer. Die Interviewthemen
               orientieren sich am Thema des Pfarrblattes. „Besonders berührt hat mich das
               Interview mit zwei Flüchtlingen aus Afghanistan zum Thema „Herbergsuche“. Um
               ihren Emotionen besser Ausdruck geben zu können, wechselten sie ins Englische,
               das sie besser beherrschten als Deutsch“. Aus einem Interviewgespräch mit dem
               eigenen Vater zum Thema „70 Jahr Frieden in Österreich“ entstand ein Themenar-
               tikel. Viel lachen musste sie mit den Interviewpartner/inne/n zum Thema „Macht
               Gott auch Urlaub?“ Die Interviewpartner/innen legen wir in der Redaktionssitzung
               fest. „Ich glaube, dass sich viele geehrt fühlen, wenn sie zum Interview gebeten
               werden. Die Rückmeldungen auf das Konzept einer Themenzeitung mit Interviews
               sind nach wie vor gut – und das freut mich.“

                                                                     Karin Rumetshofer vom
                                                                     Pfarrblattteam St. Georgen
                                                                     am Walde entdeckte bei der
                                                                     Pfarrblattschule 2015 im Bil-
                                                                     dungshaus Schloss Puchberg
                                                                     ihr Talent als Interviewerin.
                                                                     Seit Ostern 2015 hat sie 20
                                                                     Pfarrmitglieder zu Lebens-
                                                                     und Glaubenstthemen befragt
                                                                     und im Pfarrblatt zu Wort
                                                                     kommen lassen. Foto: privat

 Das Pfarrblatt ist das Herzstück der
Pfarrlichen Öffentlichkeitsarbeit.

           6                                                                © pgr@dioezese-linz.at
Fachausschuss ffentlichkeitsarbeit - Diözese Linz
3. Medien, Aussehen, persönliche Kontakte
Medien
• Pfarrblatt: Der (kirchliche) Medienriese: Das Pfarrblatt ist das kirchliche
  Medium mit der größten Reichweite. Zwei Drittel der Katholik/inn/en lesen
  häufig oder gelegentlich das Pfarrblatt. Mehrmals im Jahr erscheinend, kann
  das Pfarrblatt die Themen der Frohen Botschaft mit lokaler Praxis verknüp-
  fen, wenn über Soziales (PGR in der der Flüchtlingsbetreuung), Pastorales
  (Sakramentenvorbereitung) und Spirituelles (Was heißt im Jahr der Barm-
  herzigkeit „Verzeihen können“?) Beiträge im Pfarrblatt erscheinen, die gerne
  durchgeblättert und gelesen werden.

• Website: Das Internet ist nach TV und Radio das meistgenutzte Medium der
  ÖsterreicherInnen. Für eine gute Präsentation im Netz sollten neben aktu-
  ellen Inhalten vor allem auch die Kontaktmöglichkeiten zur Pfarre (mit den
  jeweiligen AnsprechpartnerInnen), Gottesdienstzeiten sowie Hinweise auf
  Termine und Veranstaltungen abrufbar sein.

• Social Media: Neben E-Mail und
                                                   Viele hängen mit ganzem Herzen
  Websites nutzen viele Menschen            an der Pfarrhomepage und verschen-
  regelmäßig Social-Media-Angebo-
  te wie Facebook, YouTube, Twitter,
                                            ken ihr Herz in Social Media.
  Instagram, WhatsApp und Co. Fast
  die Hälfte aller Österreicher/innen ist in diesen Kanälen aktiv. Der unkompli-
  zierte, direkte und schnelle Kontakt mit Menschen ist dabei sicherlich vorran-
  gig. Eine lebendige Pfarrgemeinde kann auch in diesen Kanälen gut sichtbar
  werden.

• Pressearbeit: Speziell lokale und regionale Medien sind immer wieder auf
  der Suche nach Ereignissen in der Region. Gut zusammengefasste Informa-
  tionen, die die sechs journalistischen „W“ beantworten (Wer? Was? Wann?
  Wo? Wie? Warum?) und idealerweise auch ein bis zwei Bilder beinhalten,
  werden von Lokalmedien sicherlich gerne angenommen und im Idealfall auch
  veröffentlicht. Die in Pressearbeit investierte Zeit macht sich übrigens auf der
  Website und im Pfarrblatt bezahlt, da sich hier rasch Synergien ergeben.

                       Pfarrblatt Offenhausen: Wir und der Heilige Geist
                       Das Pfarrblatt Offenhausen hat gelegentlich Probleme,
                       als solches erkannt zu werden. Mit seiner professionellen
                       Gestaltung erreicht es breite Leser/innengruppen der Pfarr-
                       bevölkerung in Offenhausen. „Das gute Layout verdanken
                       wir Helmut Schatzl“, erzählt Roland Mayr, Absolvent der
                       Pfarrblattschule und Redakteur im Pfarrblattteam. „Hel-
                       mut wechselt sich mit seiner Frau Birgit beim Layouten
                       der Ausgaben ab“. Für das Pfarrblatt Offenhausen sitzt er

Arbeitshilfe für den Pfarrgemeinderat 2017 – 2022                                    7
Fachausschuss ffentlichkeitsarbeit - Diözese Linz
tagelang, um Texte zu arrangieren, Fotos freizustellen, Fotomontagen zu gestalten:
    „Mich motiviert, gemeinsam für und mit jemandem etwas Sinnvolles zu machen,
    und einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Dass wir im Team Spaß haben,
    beflügelt und öffnet Türen“, sagt Schatzl. Das Team trifft sich für jede Ausgabe
    einmal zur Redaktionssitzung. „Was bewegt euch gerade?“, fragt Pfarrassistentin
    Claudia Mayr zu Beginn der Themendiskussion. Die Themenfindung ist ein krea-
    tiver Teamprozess, in dem „der Heilige Geist spürbar ist“, sagt Roland Mayr. Die
    Themenvorschläge werden eingebracht, formuliert, kreativ umformuliert, wohlwol-
    lend verstärkt, bis das Thema feststeht. Dann werden die Aufgaben verteilt. Roland
    Mayr führt die Interviews, schreibt Kommentare, fotografiert und gibt Fotos in
    Auftrag. Die Fotos auf dem Titelbild macht Magdalena Raab: „Für das Titelbild
    einer früheren Ausgabe habe ich ein Shooting mit Freundinnen arrangiert, für die
    Winterausgabe 2016 eine Fotostrecke aufgenommen. Die Fotoaufträge aus der
    Pfarrblattredaktion sind eine Herausforderung für mich als Fotografin. Das positive
    Feedback – auch aus der Bevölkerung - ermutigt mich.“
    Fotos und Texte kommen zur Gestaltung an Helmut Schatzl. Er liest die Texte, wählt
    die Bilder aus und findet passende Farben und Hintergründe für die Beiträge. Auch
    für den Zeitungstitel stellt er Überlegungen an, die er aus den themenbezogenen
    Beiträgen entnimmt. Schließlich gibt es einen professionellen Korrektor, der in
    der Pension sein Können dem Pfarrblatt zur Verfügung stellt. „Er findet kiloweise
    Fehler“, schmunzelt Roland Mayr. Die Themen-Pfarrblätter gibt es seit 2012 in Of-
    fenhausen. Dass dem Pfarrblattteam Offenhausen die Themen ausgehen, glaubt
    Mayr nicht: „Die Themen sind unerschöpflich.“

                                                                Das Pfarrblattteam
                                                                von Offenhausen vlnr:
                                                                Christoph Burgstaller
                                                                (sitzend, Redakteur,
                                                                Autor), Roland Mayr
                                                                (viele, viele Interviews,
                                                                Kommentare, Texte),
                                                                Helmut Schatzl (gestal-
                                                                tet abwechselnd mit sei-
                                                                ner Frau Birgit das neue
                                                                Layout), Sarah Reintha-
                                                                ler (Layout), Magdalena
                                                                Raab (Fotografin, sieht
                                                                die Fotoaufträge für
                                                                das Pfarrblatt als He-
                                                                rausforderung für ihre
                                                                berufliche Entwicklung),
                                                                Pfarrassistentin Claudia
                                                                Mayr (Leitung), Birgit
                                                                Schatzl (Layout)
                                                                Foto: Isabella Kames-
                                                                berger

8                                                                © pgr@dioezese-linz.at
Aussehen
• Wer lange an einem Ort lebt, hat sich mit dem Äußeren der pfarrlichen Ge-
  bäude arrangiert. Dass die Räume abgenutzt sind, kann er auf Grund seiner
  guten persönlichen Kontakte ausblenden.
• Für andere Menschen können ein abgewohntes Pfarrzentrum und eine
  vollgestopfte Kirche distanzierend wirken. Innen und außen, Inhalt und Form
  der Pfarrgemeinde müssen zusammenstimmen. Das gilt für Aussendungen,
  Pfarrblatt, Plakate, Schaukästen und für alle Gebäude und Räume.

Die Pfarre Kollerschlag hat in den letzten zehn Jahren ihre Gebäude, Pfarrheim und Pfarrkirche er-
neuert - nicht nur renoviert, sondern mit Beteiligung von Künstlern neu gestaltet. Links der Eingang
zu Pfarrkirche mit den Silhouetten von Pfarrmitgliedern. Rechts der neue Altarraum mit modernen,
auf Pluralität der Menschen anspielendem Altar und Ambo.
Ansprechend gestaltete Räume verändern nicht nur die Außenwirkung, sondern die Pfarrgemeinde
und ihre Beteiligungsstrukturen. Fotos: Abteilung Pfarrgemeinde

Persönliche Kontakte
• Die Pfarrgemeinde bietet auf Grund ihrer
  Überschaubarkeit die Möglichkeit, viele
                                                               Herzlichkeit ist ein Türöffner
  Inhalte im persönlichen Gespräch zu vermit-                 für die Frohe Botschaft von einem
  teln. Das persönliche Gespräch ist nach wie
  vor die wirkungsvollste Art der Kommunika-
                                                              guten Leben, das Barmherzig-
  tion.                                                       keit lebt und solidarisch mit den
• Möglichkeiten sind Hausbesuche, Gespräche
                                                              Schwächeren ist.
  vor dem Geschäft, das Austragen der Pfarr-
  blätter. Auch der Begrüßungsbrief ist ein persönlicher Kontakt. Ergänzt um
  einen Pfarrprospekt gibt er einen guten Überblick über die Pfarrgemeinde.

• Die Pfarrgemeinde kann mit Aktionen im öffentlichen Raum Interesse an
  ihren Angeboten wecken. Dazu gehört das persönliche Überreichen der Ein-
  ladung für einen Kindergottesdienst vor dem Kindergarten ebenso wie eine
  Kunstaktion der Pfarre am Marktplatz zu Weihnachten oder in der Fastenzeit.

Arbeitshilfe für den Pfarrgemeinderat 2017 – 2022                                                      9
Der Fachausschuss Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit

     Wer macht Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit? Ein Beispiel aus einer Pfarre
     1. Für das Pfarrblatt haben wir ein ehrenamtliches Team. Dieses Team ist nach
        diesen Kriterien zusammengestellt: Wer hat Freude an Mediengestaltung,
        Fotografieren, mit Menschen ins Gespräch kommen? Wer hat Zeit, sich mit
        diesen Themen zu beschäftigen?
     2. Die Termine der Gottesdienste und Veranstaltungen gibt die Pfarrsekretärin
        auf der Homepage ein.
     3. Wir haben einen Pfarrfotografen, der Veranstaltungen fotografiert und uns
        auf einer CD-Rom und in Bildergalerien auf der Homepage zur Verfügung
        stellt.
     4. Unser Finanzausschuss hat einen guten Blick auf das Äußere der pfarrlichen
        Gebäude. Er bezieht den Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit ein.

     In diesem Fachausschuss ist schon viel erreicht. Der Fachausschuss Öffentlich-
     keitsarbeit hat darüber hinaus diese Ziele:
     1. Die Aktivitäten in der Pfarrlichen Öffentlichkeitsarbeit zu vernetzen.
     2. Kooperationen unter den Teams für Pfarrblatt und Homepage zu ermögli-
        chen.
     3. Aktivitäten anzuregen und Menschen dafür zu gewinnen. Z.B. Entwicklung
        eines Teams für die Content-Betreuung der Homepage; Zusammenstellen ei-
        ner Impulsgruppe mit Menschen verschiedener Altersgruppen: „Wie nützen
        wir Social Media für unsere Veranstaltungswerbung?“; eine/n Presserefe-
        rent/in für die Pfarre suchen.
     4. Der Fachausschuss kann auch konkrete Projekte umsetzen; z.B. die Medien-
        betreuung einer Außensanierung mit Turmkreuzsteckung.

     Arbeitsweise des Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit:

     •   Mehrmals im Jahr Sitzungen
     •   Koordination von Öffentlichkeitsarbeits-Projekten
     •   Initiierung neuer Teams (Teams übernehmen die konkrete Gestaltung der
         pfarrlichen Medien.)
     •   Vernetzung der Teams

     Der Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit tritt im ersten Jahr mehrmals zusammen,
     in den Folgejahren je nach Arbeitsweise ein- bis vier Mal im Jahr.

     Hier ist ein Beispiel, wie ein Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit wirkt:

10                                                                  © pgr@dioezese-linz.at
Informationsnetz Pfarrhomepage
      „Als Homepage-Administrator bin ich angewiesen auf die Informationen aus der
      Pfarre, die zu mir kommen“, erzählt Hermann Daringer, Webmaster der Pfarre Rie-
      dau. „Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht der Stoff für eine neue Meldung
      hereinkommt“, fügt er hinzu. Mit den Jahren hat der Fachausschuss Öffentlich-
      keitsarbeit ein Netz an Informationslieferant/innen aufgebaut, auf das Verlass ist.
      „Ich bekomme Neuigkeiten aus den pfarrlichen Gruppen. Das Info-Netz entstand in
      persönlichen Gesprächen: „Das Zusammenstehen auf dem Kirchenplatz nach dem
      Gottesdienst ist mir wichtig, dabei komme ich mit den Gruppen ins Gespräch. Rund
      um den Kastanienbaum am Kirchenplatz habe ich eine Sitzbank gebaut, die vor al-
      lem von jungen Leuten genützt wird.“ Der Kirchenplatz ist eine stillgelegte Straße.
      Als angedacht wurde, die Straße wieder in Betrieb zu nehmen, startete das Home-
      page-Team eine Unterschriftenaktion: 400 Befürworter/innen des Kirchenplatzes
      (bei 2000 Einwohner/innen) trugen dazu bei, dass er weiterhin als verkehrsberuhigte
      Zone erhalten bleibt.
      Hermann Daringer ist Administrator der Homepage. Die Pfarrsekretärin gibt die
      Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten, Begräbnisse selbstständig ein. Bei längerer Ab-
      wesenheit wird Daringer von Wolfgang Lechner vertreten, der jetzt schon gelegent-
      lich Beiträge gestaltet. Beide fotografieren für die Homepage. „Bei der Eingabe ach-
      te ich immer darauf, wo der Beitrag gesucht werden könnte, um das Finden der
      Informationen zu erleichtern“, sagt Daringer, der am Anfang gar nicht so sehr an die
      Wirksamkeit der Homepage glaubte. „Meine Erfahrungen zeigen ein anderes Bild:
      Ich bekomme oft Anfragen wegen Gottesdienstterminen und Terminänderungen.
      Die Beiträge werden von vielen angeschaut, auch von Riedauer/innen, die in der
      Pfarre gar nicht so aktiv sind. Um die Homepage noch populärer zu machen, habe
      ich eine Wettervorschau für Riedau auf der Seite eingebettet.“
      Pfarrblatt und Homepage werden gemeinsam im Fachausschuss Öffentlichkeitsar-
      beit erstellt. Fünf Mal im Jahr trifft sich der Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit zur
      Redaktionssitzung, im Zuge dessen wird auch die Homepage aktualisiert.

Der Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit
Riedau: Stehend vlnr. Hermann Daringer
(Administrator Homepage und Fotoliefe-
rant), Pfarrer Karl Mittendorfer (Berichte
für Homepage und Pfarrblatt), Wolfgang
Lechner , (Mitglied Österreichische Natur-
fotografen, Pfarrblattteam, betreut bei
Abwesenheit Daringers die Homepage,
liefert Bilder und layoutet Berichte für das
Pfarrblatt)
Sitzend vlnr. Peter Kolic (Pfarrblattteam
– ist seit vielen Jahren hauptverantwort-
lich für das Layout im Pfarrblatt) Günther
Willinger (Leiter Fachausschuss Öffent-
lichkeitsarbeit, Berichte für Homepage
und Pfarrblatt, Korrekturleser, Autor des
Riedauer Kirchenführers) nicht am Bild:
Gotthard Windhager (Homepageassistent).
Foto: Andreas Mitter

      Arbeitshilfe für den Pfarrgemeinderat 2017 – 2022                                         11
Praktisches, Checklisten
     Checkliste für die Einrichtung eines Fachausschusses
     Öffentlichkeitsarbeit:
     1. Einberufung einer ersten Sitzung, in der die gemeinsame Ausrichtung disku-
        tiert wird.
     2. Sind schon alle relevanten Personen und Gruppierungen vertreten? Wer
        fehlt noch?
     3. Wie organisieren wir unseren Fachausschuss? Häufigkeit der Sitzung, welche
        Vernetzungen gibt es? Welche Teams arbeiten konkret an Medien und Pro-
        jekten und wie sind diese Teams eingebunden?

     Eigene Leitsätze und Ziele formulieren
     Der Fachausschuss formuliert für sich Ziele, Zielgruppen, Maßnahmen, die der
     Pfarrgemeinde entsprechen. Solche Ziele und Verhaltungsgrundsätze können sein.
     • Wir schaffen Transparenz bei pfarrgemeindlichen Entscheidungen und Ent-
        wicklungen.
     • Wir vernetzen unsere Kommunikationsaktivitäten.
     • Wir schaffen mit unseren Möglichkeiten ein positives Bild der Pfarrgemeinde.
     • Es ist uns ein Anliegen, Menschen mit unseren Öffentlichkeitsarbeits-Aktivi-
        täten für die Pfarrgemeinde zu interessieren und sie einzuladen.
     • Wir achten auf Qualität in der Berichterstattung und bei den Bildern.
     • Wir bilden uns weiter.
     • Wir haben immer die Augen offen, um neue Mitarbeiter/innen zu finden.
     • Wir veröffentlichen nur Texte und Bilder, für die wir eine ausdrückliche Er-
        laubnis haben.
     • ….

     Kriterien für die Mitarbeiter/innensuche für den Fachausschuss Öffentlich-
     keitsarbeit:
     Menschen werden Freude an der Mitwirkung im Fach-
     ausschuss Öffentlichkeitsarbeit haben, wenn sie ...

     …   sich für die Menschen in Ihrer Pfarrgemeinde interessieren
     …   leicht ins Gespräch mit Menschen kommen
     …   gerne schreiben
     …   leidenschaftlich fotografieren
     …   Layouts entwerfen
     …   gerne vernetzen und im Team arbeiten

12                                                              © pgr@dioezese-linz.at
Sieben Totsünden beim Umgang mit Mitarbeiter/innen
1. Bettle bei der Anfrage eines neuen Mitarbeiters, einer neuen Mitarbeiterin
   immer, dass Du sonst niemand finden würdest, der diese Aufgabe übernäh-
   me.
2. Gib unpräzise Aufträge: Mach einmal! Schreib mir was über …!
3. Mach bei Textlieferant/inn/en grundsätzlich nur Verbesserungsvorschläge!
4. Schwärme ständig vom Vorgänger, von der Vorgängerin!
5. Bedanke Dich nicht, schließlich haben die Leute doch Freude an der Tätig-
   keit!
6. Pfeife neue Initiativen zurück, schließlich hast Du Verantwortung und musst
   da mitreden!
7. Wenn jemand eine Aufgabe beenden will, soll er das doch tun, eine Verab-
   schiedung mit Bedankung ist für fünf Jahre Tätigkeit doch überzogen, oder?

Journalistische Vielfalt im Pfarrblatt und auf der Home-
page nützen
• Bericht kurz: Halbe Seite, beantwortet die journalistischen Ws: Wer? Was?
  Wann? Wo? Wie? Warum?
• Bericht lang: Ab einer Seite Länge, bringt Details
• Reportage: Mit Meinungen, Zitaten, Fotos, Factboxes; geht über zwei Seiten.
• Interviews mit Menschen der Pfarrgemeinde
• Statements: Drei bis fünf Personen antworten zu einer Frage, die Themen
  des Kirchenjahres, der persönlichen Lebensgestaltung, eine Meinungsbildung
  betrifft.
• Bilderstrecken im Pfarrblatt, Bildergalerien auf der Homepage.

Arbeitshilfe für den Pfarrgemeinderat 2017 – 2022                                13
Ihre Ansprechpartner/innen:
                            Mag.a Beate Schlager-Stemmer
                            Referentin für Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit in der Abteilung Pfarrgemeinde im
                            Pastoralamt
                            Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
                            (0732) 76 10-3141
                            poea@dioezese-linz.at, www.dioezese-linz.at/poea

                            Angebote:
                              „Verkündschafter/in“ Zeitung für Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
                              Informiert vier Mal im Jahr über Themen, Rechtsfragen und Veranstaltungen der
                              Pfarrlichen Öffentlichkeitsarbeit. Vorsitzende der Fachausschüsse Öffentlichkeits-
                              arbeit erhalten diese Zeitung automatisch, Interessierte auf Bestellung.
                                                                 OÖ Pfarrblattschule im Bildungshaus Schloss
                                                                 Puchberg: Journalistische Grundausbildung für
                                                                 pfarrliche Medienleute (Pressereferent/innen,
                                                                 Pfarrblattredakteur/innen, Homepagebetreuer/
                                                                 innen etc.) in fünf Wochenendmodulen (Freitag
                                                                 17.00-Samstag 17.00 Uhr) Aktuelle Termine auf
                                                                 www.dioezese-linz.at/poea
                                                                 Grundkurs Pfarrliche Kommunikations-, Medi-
                                                                 en- und Öffentlichkeitsarbeit: Vier Nachmittags-
                                                                 module zu Konzeption Pfarrlicher Öffentlichkeits-
                                                                 arbeit, Bild und Text, Internet, Social Media und
                                                                 Pressearbeit und persönlichen Kontakten. Der
Inspiriert vom Verkündschafter-Kongress im Oktober 2016 in       Grundkurs kann gebucht werden. Aktuelle Termi-
Linz sind ab Herbst 2018 regionale spirituell-fachliche Verkünd- ne auf www.dioezese-linz.at/poea
schafter/innen-Treffen für Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeiter/   www.dioezese-linz.at/poea
innen aller Bereiche geplant.                                    Regionale Verkündschafter/innen-Treffen

                            Kommunikationsbüro der Diözese Linz
                            Herrenstraße 19
                            4021 Linz
                            (0732) 76 10-1170
                            Michael Kraml, Leitung der diözesanen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
                            kommunikationsbuero@dioezese-linz.at
                            Mag. Severin Kierlinger-Seiberl, Webmaster der Diözese Linz
                            webmaster@dioezese-linz.at

                            Angebote:
                            Konzeption, Einrichtung und Unterstützung bei Pfarrwebsites
                            Onlineunterstützung unter: www.dioezese-linz.at/websupport
                            Schulungen im Bereich Web und Social Media
                            Informationen zu Presse- und Medienarbeit

                       14                                                                  © pgr@dioezese-linz.at
Die Entscheidungs- und Arbeitsstruktur des
Pfarrgemeinderates
Plenum – Leitung – Fachausschüsse
Der Pfarrgemeinderat mit seiner Leitung und den Fachausschüssen gestaltet die
Seelsorge in der Pfarre unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingun-
gen, der Erfordernisse vor Ort sowie der dekanatlichen und diözesanen Personal-
pläne und Seelsorgekonzepte. Er sorgt für die dafür notwendigen Strukturen und
Voraussetzungen.
Das Plenum des Pfarrgemeinderates
• Der Pfarrgemeinderat (PGR) ist das Leitungsgremium der Pfarre: Pfarrer,
  hauptamtliche SeelsorgerInnen, Seelsorgeteam-Verantwortliche (amtliche
  Mitglieder) und VertreterInnen des Volkes Gottes (Delegierte aus Bereichen
  und Gruppen und in öffentlicher Wahl Gewählte) und gegebenfalls zusätzlich
  berufene Mitglieder (Kooptierte) bilden den Pfarrgemeinderat.
• Die Zusammensetzung des Pfarrgemeinderates spiegelt die Sozialstruktur
  der Pfarre wider. Die Mitglieder repräsentieren die Pfarrgemeinde – in ihrer
  Zusammensetzung und in ihren Aufgaben. Durch den Pfarrgemeinderat wird
  deutlich, dass alle Gläubigen berufen sind, am Auftrag der Kirche in der Seel-
  sorge und in der Gesellschaft mitzuwirken.
• Der Pfarrgemeinderat hat „das Ganze“ der Pfarrgemeinde und der Seelsorge
  im Blick; Richtlinie dafür sind die Grundfunktionen Liturgie, Verkündigung,
  Caritas und Koinonia (Gemeinschaft).
• Mitglieder des Pfarrgemeinderates übernehmen Verantwortung für be-
  stimmte Bereiche der Seelsorge oder arbeiten in den Fachausschüssen und
  Projekten mit. Sie sorgen dafür, dass die Pfarrgemeinde eine breite Basis von
  Beteiligten hat.
• Der Pfarrgemeinderat entscheidet die wichtigen Fragen des pfarrlichen
  Lebens, steuert die Entwicklung der Pfarrgemeinde, fördert und vernetzt die
  verschiedenen Talente, Aktivitäten und Gruppen in der Pfarrgemeinde.
• Der Pfarrgemeinderat entwickelt die seelsorgliche Zusammenarbeit im
  pastoralen Netzwerk der Kirche in Oberösterreich (Diözese, Dekanat, Seelsor-
  geraum, pastorale Zentren …) und repräsentiert die Pfarrgemeinde in Gesell-
  schaft und Kirche.
• Der Pfarrgemeinderat sorgt für die Kommunikation in der Pfarrgemeinde und
  für eine Kultur der Wertschätzung gegenüber Personen und den Gaben des
  Geistes (Charismen), die der Gemeinde gegeben sind.

Arbeitshilfe für den Pfarrgemeinderat 2017 – 2022                                  15
Die Leitung des Pfarrgemeinderates
     • Die PGR-Leitung steuert die Arbeit des Pfarrgemeinderates, indem sie aktiv
         die Situation der Pfarre beobachtet, die notwendigen Initiativen ergreift und
         Prioritäten setzt.
     • Eine wichtige Aufgabe der Leitung ist die vorausschauende Planung. Die
         meisten Agenden sind langfristig bekannt. Die PGR-Leitung sorgt dafür, dass
         die notwendigen Grundsatzentscheidungen zeitgerecht gefällt werden. Sie
         erstellt die Tagesordnung für das Plenum und sorgt für regelmäßige Klausur-
         tagungen des Pfarrgemeinderates.
     • Die PGR-Leitung überträgt in Zusammenarbeit mit dem Plenum Aufgaben
         und Verantwortung an Fachausschüsse, Arbeitsgruppen, Projektteams oder
         Einzelpersonen und begleitet die Verwirklichung der Beschlüsse im Sinne
         eines „Controllings“ (als „aufmerksame Begleitung“). Sie unterstützt bei Be-
         darf die handelnden Personen oder Gruppen. Sie sorgt dafür, dass Aufgaben
         abgeschlossen werden; dadurch vermittelt sie Erfolg und gibt Wertschätzung
         und Anerkennung.
     • Die Mitglieder der PGR-Leitung sind die Anlaufstellen für alle Anliegen der
         Mitglieder oder der Einrichtungen des Pfarrgemeinderates.
     In Fällen, wo die PGR-Leitung vermehrt an der Leitung der Pfarre (Pfarrleitung)
     beteiligt wird, ist auf klare Delegationen zu achten; diese werden am besten umge-
     setzt im Leitungsmodell „Seelsorgeteam mit Pfarrgemeinderat“.
     In Pfarren mit einem Seelsorgeteam übernimmt dieses die Funktion und Aufgaben
     der PGR-Leitung (siehe Rahmenordnung Seelsorgeteam in LDBl. vom Juli 2016,
     Nr. 38).

     Fachausschüsse des Pfarrgemeinderates
     • Fachausschüsse sind Gruppen, die einen wichtigen Bereich der Seelsorge
       oder des Pfarrlebens eigenständig und in Rückbindung an den Pfarrgemein-
       derat wahrnehmen.
     • Wenn für ein wichtiges Thema kein Fachausschuss zustande kommt, dann
       kann auch eine Einzelperson mit dieser Aufgabe betraut werden, wie z. B.
       Bibelverantwortliche(r), Schöpfungsverantwortliche(r). Diese suchen weitere
       Personen.

     Der Pfarrgemeinderat kann auch eine Arbeitsgruppe zu einem bestimmten
     Thema (zeitlich befristet) einsetzten, um z. B. eine Frage einer Klärung zuzuführen
     oder etwas auszuarbeiten (Konzept, Plan …). Wenn die Arbeitsgruppe ihren Auf-
     trag erfüllt hat, schließt sie mit einem Bericht im Pfarrgemeinderates-Plenum ab.
     Ein Projektteam wird dann eingesetzt und beauftragt, wenn in einer klar begrenz-
     ten Aufgabenstellung ein ganzes Projekt umzusetzen werden soll z. B. Bibelaus-
     stellung, Bauausschuss für Kirchenraumgestaltung, Homepage neu, etc.

16                                                                 © pgr@dioezese-linz.at
• Der Pfarrgemeinderat entscheidet, welche Fachausschüsse eingerichtet wer-
  den. Die Grundfunktionen Liturgie und Caritas sollen auf jeden Fall abgedeckt
  sein. Die Errichtung eines Fachausschusses Finanzen ist vorgeschrieben.
• Die Mitglieder der Fachausschüsse nehmen im Sinne der Gesamtseelsorge
  und nach den vom Plenum zugewiesenen Kompetenzen und Arbeitsaufträ-
  gen als ExpertInnen die Arbeit in konkreten Bereichen wahr.

Die Zusammenarbeit zwischen Pfarrgemeinderat und Fachausschuss kann unter-
schiedlich gestaltet sein:
• Aus dem Plenum wird ein wichtiges Thema zur weiteren Bearbeitung an den
   Fachausschuss delegiert.
• Aus dem Fachausschuss kommt ein Thema aufgrund seiner Bedeutung oder
   Komplexität in den Pfarrgemeinderat. In der Regel wendet er sich in diesem
   Fall an die Leitung des Pfarrgemeinderates, der das Thema auf die Tagesord-
   nung setzt.
• Die Leitung des Pfarrgemeinderates bittet einen Fachausschuss, ein Thema,
   das in seinen Arbeitsbereich fällt, für den Pfarrgemeinderat aufzubereiten.

Struktur in Seelsorgeteam-Pfarren
Im Falle eines Seelsorgeteams wird klar vereinbart und kommuniziert (Organi-
gramm), welche Fachausschüsse, Arbeitsgruppen, Projektteams und fachverant-
wortliche Personen welchen Seelsorgeteam-Verantwortlichen zugeordnet sind.

Die Errichtung des Fachausschusses
(Vgl. Statut des Pfarrgemeinderates, Artikel 7: Fachausschüsse)
• Der Pfarrgemeinderat setzt die Fachausschüsse in der Regel am Beginn der
   Funktionsperiode ein. Dabei definiert er ihre Aufgabenstellung in groben Zü-
   gen, nennt mögliche Mitglieder und beauftragt eine oder mehrere Personen,
   einen Fachausschuss zusammenzustellen.
• Mitglieder eines Fachausschusses können sowohl PfarrgemeinderätInnen
   sein als auch andere Personen. Vor allem sollen bereits bei den Kandida-
   tInnen-Gesprächen vor der Wahl für die Mitarbeit in einem Fachausschuss
   geworben werden; dann wird es leichter fallen, auch die Ersatzmitglieder des
   Pfarrgemeinderates zur Mitarbeit zu gewinnen.
• Dann beschließt der Pfarrgemeinderat die genaueren Aufgabenstellungen
   und bestimmt die Mitglieder.

Arbeitshilfe für den Pfarrgemeinderat 2017 – 2022                                 17
Die Arbeitsweise des Fachausschusses
     • Zur Konstituierung wird jeder Fachausschuss vom Vorsitzenden des Pfarr-
       gemeinderates oder einer von ihm beauftragten Person einberufen. Jeder
       Fachausschuss wählt aus seiner Mitte eine Leiterin / einen Leiter und eine(n)
       StellvertreterIn. Diese bilden zusammen ein „Führungstandem“, das sich ge-
       genseitig anspornt und stützt. So kann auch dann eine kontinuierliche Arbeit
       gesichert werden, wenn eine Person z. B. durch Beruf oder Familie mehr
       belastet ist. Bis zur Wahl des Leiters / der Leiterin führt der Vorsitzende des
       Pfarrgemeinderates bzw. die beauftragte Person den Vorsitz.
     • Von jeder Sitzung des Fachausschusses wird von der Schriftführerin / vom
       Schriftführer ein Protokoll verfasst, damit eine kontinuierliche Arbeit gewähr-
       leistet ist.
     • Jeder Fachausschuss kann durch Beschluss weitere Mitglieder kooptieren
       bzw. zu einzelnen Sitzungen Sachverständige einladen.
     • Für eine erfolgreiche Arbeit ist eine gute Verbindung zum Pfarrgemeinderat
       wichtig. Daher wird eine Person ausdrücklich damit beauftragt, diese Ver-
       bindung mit dem Pfarrgemeinderat zu halten. Einmal im Jahr berichtet der
       Fachausschuss ausführlicher über seine Arbeit im Pfarrgemeinderat und gibt
       so den PfarrgemeinderätInnen einen tieferen Einblick in seine Arbeit und
       erhält dafür Anregungen und Unterstützung durch die Mitglieder des Pfarr-
       gemeinderates.

     Unterstützung durch die Diözesanebene
     Die fachlich jeweils zuständigen diözesanen Abteilungen und Referate unterstüt-
     zen gerne die Arbeit der Fachausschüsse. Einige davon verschicken regelmäßig
     Informationen an die Vorsitzenden (und die Mitglieder) der Fachausschüsse.

     Bitte melden Sie daher alle Veränderungen der Leitungen der Fachausschüsse
     über die Pfarrkartei V4 an die Abteilung Pfarrgemeinde und Spiritualität. Zugang
     zur Pfarrkartei hat das Pfarrbüro. Bei Bedarf unterstützen wir sie gerne
     (Tel. 0732/7610/3141)

18                                                                © pgr@dioezese-linz.at
Die seelsorglichen Grundfunktionen von Kirche
Die Seelsorge kann in vier wesentliche Grundfunktionen aufgefaltet werden. Alle
Fachausschüsse und Gruppen decken etwas von allen vier Grundaufträgen ab.
Zumeist haben sie jedoch einen Schwerpunkt in einem der Aufträge.

Gemeinschaft in Vielfalt (Koinonía)
Die Kirche versteht sich als Volk Gottes auf dem Weg. Die Diözese Linz hat in ihren
pastoralen Leitlinien festgelegt, dass sie möglichst vielen Menschen Heimat und
Gemeinschaft, Sinn und Hoffnung geben will. Sie akzeptiert aber auch, dass es
sehr unterschiedliche Intensitäten des Mitgehens und der Zugehörigkeit gibt.
Beziehungs- und Kontaktarbeit zu diesen Menschen mit unterschiedlichen Bedürf-
nissen nach Gemeinschaft sind die Grundlage aller Seelsorgearbeit. Als ChristIn
auf Menschen zuzugehen, sie kennen zu lernen, sie als Menschen wahrzunehmen
mit ihren Freuden und Hoffnungen, Trauer und Ängsten, das gehört wesentlich zu
allen Grundaufträgen. Das Zusammenkommen und der Austausch bei pfarrlichen
Festen und intensiven Gruppen verdichten diese Beziehungen. Dafür braucht es
aber auch die entsprechende Infrastruktur an Gebäuden, Geld und Verwaltung.

Caritas und Solidarität (Diakonía)
Das Wahrnehmen der Lebenssituation der Menschen führt zum Wahrnehmen
der sozialen Verantwortung führen. Christentum ist nur dort glaubwürdig, wo der
Glaube auch in gelebter Nächstenliebe und Nächstenhilfe umgesetzt wird – „an
dieser Glaubwürdigkeit wird sich die Zukunft der Kirche entscheiden“ sagen uns
prophetisch denkende Menschen.

Verkündigung und Bildung (Martyría)
Wirksam Zeugnis von unserem Glauben zu geben setzt Beziehung voraus. Daher
kommt vor dem Sprechen oder Schreiben das Hinhören und Mitleben.
Bildung (Religionsunterricht, Erwachsenenbildung, Sakramentenvorbereitung,…)
und Information über Medien (z. B. Pfarrblatt, Homepage, E-Mail, Facebook,
Twitter und Co) sollen keine Einbahnstraße sein. Alle Informationskanäle unserer
Zeit sollten kreativ genützt werden, welche die Frohbotschaft oder auch nur die
Information über pfarrliche Veranstaltungen und Aktivitäten zu den Menschen
bringen und aktive Teilhabe am Gemeindeleben ermöglichen.

Liturgie und Spiritualität
Persönliche Spiritualität kennt verschiedenste Wachstumsstufen und Ausprägun-
gen; die Vielfalt der persönlichen Zugänge zu Gott kann für die Pfarrgemeinde
befruchtend sein. Der gemeinsame Glaube an die Liebe Gottes zu den Menschen
führt auch zur gemeinsamen Feier. In den Sakramenten wird diese Zusage Gottes
an die Menschen durch Rituale und Zeichen in besonderer Weise verdichtet. Got-
tesdienst ist Ausdruck und Stärkung des Glaubens. Liturgie in den verschiedensten
Formen ist sinnvoll, wenn sie in Verbindung mit der Lebenswirklichkeit der Men-

Arbeitshilfe für den Pfarrgemeinderat 2017 – 2022                                     19
schen im Alltag, im Beruf und in der Freizeit steht. „Wer in Gott eintaucht, muss
     beim Menschen wieder auftauchen“ sagt Dr. Paul M. Zulehner.
     Es kann und darf nicht alleiniges Ziel der Seelsorge sein, „möglichst viele Men-
     schen am Sonntag in die Kirche zu bringen“. Weil alle Grundfunktionen innerlich
     zusammenhängen, dürfen auch die persönlichen Akzentsetzungen im Ausdruck
     des Glaubens unterschiedlich sein.

20                                                                © pgr@dioezese-linz.at
Eine Pastoral des Entdeckens
Seelsorge – im konkreten die Arbeit eines Fachausschusses – bezieht sich immer
auf die konkrete Lebenssituation von Menschen. Typische Lebensweisen werden in
der Sinus-Milieu-Studie beschrieben; sie hilft, menschliche Grundeinstellungen und
Lebenssituationen besser zu erkennen und sich darauf einzustellen. Der folgende
Text von Monika Heilmann mag eine Anregung zum persönlichen Nachdenken und
zum Gespräch im Fachausschuss sein.

Das Profil von Pfarrgemeinden entwickelt sich in dem Spannungsbogen zwischen
Sammlung und Sendung. Menschen zu vergemeinschaften und Kommunikations-
räume zu schaffen bedeutet gleichzeitig, dass jedes Versammeln in dem Bewusst-
sein geschieht, dass „WIR“ nicht „ALLE“ sind. Christliche Koinonia (Gemeinschafts-
dienst) ist immer mehr als ein gerade konkret erlebtes Gemeinschaftsgefühl.
Daraus ergeben sich auch Grundlinien für die pastorale Arbeit.
Die Auseinandersetzung mit der Sinus-Milieu-Studie zeigt, dass Menschen sehr
unterschiedliche Zugänge zum Leben, zur Arbeit, zur Familie und zu Freund-
schaftsbeziehungen ebenso wie zu Glaube und Kirche haben. Sensibel mit diesen
Unterschieden umzugehen und als Kirche darauf zu reagieren stellt uns vor große
Herausforderungen, wenn wir nicht einer schlichten Angebots-Logik verfallen wol-
len. Die Emmauserzählung im Lukasevangelium sagt etwas über die Grundhaltung
in der pastoralen Arbeit aus: Hinausgehen – Erzählen – Gott finden. Diese bibli-
sche Grundlegung (Lk 24, 13-35) bietet eine Orientierungshilfe. Um den Sendungs-
auftrag der Kirche erfüllen zu können, ist es wichtig, den eigenen Standort/Stand-
punkt, das eigene Milieu gut zu kennen. Um mit anderen Menschen in Kontakt zu
kommen, ist die Bewegung aus dem eigenen Zentrum an die Grenze dessen, was
ich schon kenne, was mir vertraut ist, notwendig. Es geht dabei nicht um das
„Hereinholen“, sondern um das Lernen von denen, die mir in gewisser Weise
fremd sind. Einander erzählen, was uns bewegt, den Blick auf die gegenwärtige
Situation richten, nichts beschönigen, nichts dramatisieren, einfach erzählen und
zuhören: das verändert die in der Pastoral Tätigen ebenso wie die Menschen,
denen sie begegnen.
Darum geht’s: Im Gehen, im Unterwegssein, beim gemeinsamen Essen einander
Aufmerksamkeit und Zeit schenken. „Da gingen ihnen die Augen auf.“ Gott mit
uns. Gott lässt sich finden im Lebendigen.

(Monika Heilmann, aus: Klarheit, Geschichten für die Zukunft. Pfarrer – ein Dienst
in der Zusammenarbeit mit vielen. Seelsorgeraum Perg)

Konkrete Auswertungen von Sinus-Milieu-Daten Ihrer Pfarre können im Zuge von
PGR-Klausuren mit speziell geschulten KlausurbegleiterInnen bearbeitet werden.
Inhaltliche Hintergründe zu den Sinus-Milieus gibt es in der Abteilung Pfarrge-
meinde und Spiritualität, Mag.a Monika Heilmann, 0732/7610-3130.

Arbeitshilfe für den Pfarrgemeinderat 2017 – 2022                                    21
Zusammenarbeit über Pfarrgrenzen hinaus
     Pfarrgemeinden sind Kirche am Ort. Sie sind quasi die Nahversorger, wo
     Christinnen und Christen miteinander ihren Alltag leben und ihren Glauben in
     verschiedenen Formen (z. B. liturgisch, sozial) ausdrücken.
     Pfarrgemeinden sind in ein großes Netzwerk eingebunden. Nicht jede Pfarrge-
     meinde kann alles bieten, was Kirche ausmacht. Die Seelsorge in spezifischen
     Lebenssituationen (z. B. Krankenhaus-Seelsorge), kirchliche Bildungseinrichtungen
     und die verschiedenen diözesanen Einrichtungen zur Unterstützung der Pfarren
     sind weitere Knotenpunkte im kirchlichen Netzwerk. Manche Bereiche haben eine
     regionale Unterstützungs- und Kommunikationsstruktur (z. B. RegionalCaritas,
     Kath. Jugend, Kath. Bildungswerk).

     Seelsorgeraum und Dekanat sind die nächstgrößeren Einheiten der territorialen
     Seelsorge. Der Dekanatsrat bietet Gelegenheit, pfarrübergreifende Themen abzu-
     klären und gemeinsame Richtlinien festzulegen. In diesem Gremium kommen die
     VertreterInnen der verschiedenen kirchlichen Knotenpunkte zusammen, um sich
     gegenseitig kennenzulernen und ihre Erfahrungen auszutauschen.
     Zudem werden hier Absprachen zur gemeinsamen Zusammenarbeit getätigt.
     Das neue Statut für den Dekanatsrat enthält eine genaue Beschreibung der Auf-
     gaben dieses Gremiums und ist Grundlage der Zusammensetzung und der Zusam-
     menkünfte auf Dekanatsebene.

     Im Grundlagenpapier „Kirche im Territorium“ wird die Bedeutung einer ver-
     bindlichen Zusammenarbeit für die Erfüllung des Auftrags der Kirche in einer
     vernetzten Welt als Handlungsprinzip dargestellt. Sie sichert Nachhaltigkeit, gibt
     Unterstützung und fördert Solidarität. Durch Zusammenarbeit ist es leichter mög-
     lich, Schwerpunkte zu setzen, qualitätsvolle Seelsorge und Verwaltung zu sichern
     und die vorhandenen Ressourcen optimal einzusetzen. Dazu können sich gleiche
     Gruppen (z. B. PGR-Obleute, PGR-Leitungen, Fachausschüsse, Arbeitsgruppen zur
     Sakramentenvorbereitung …) zum Austausch treffen und für ihre Bereiche Verein-
     barungen treffen.

     Ein bevorzugter Anstoß für verbindliche Zusammenarbeit ist ein „Dekanats-
     prozess“, in dem die Personalsituation und die pastoralen Herausforderungen
     bewusst in den Blick genommen werden und Schwerpunkte einer gemeinsamen
     Pastoral auf Ebene des Dekanats vereinbart werden.

     Mit dem neu entwickelten Begleitprozess „Gemeinsam Planen und Handeln“
     wurde ein Leitfaden zur Förderung vermehrter Zusammenarbeit auf Ebene meh-
     rerer Pfarren und kirchlicher Knotenpunkte erstellt.

     Interessierte an diesen beiden prozessorientierten Entwicklungsformen können
     sich für mehr Informationen an die Abteilung Pfarrgemeinde & Spiritualität wen-
     den (Mag. Reinhard Wimmer, 0732/7610-3148).

22                                                                © pgr@dioezese-linz.at
Zusammenarbeit braucht Voraussetzungen:
• Eigenständige PartnerInnen – Angst vor Vereinnahmung ist eine schlechte
  Voraussetzung für Kooperation.
• Den gemeinsamen Willen und eine gute Absprache – wenn möglich schrift-
  lich formuliert.
• Die gemeinsame Planung – vor der pfarrlichen Planung! Wenn das Gemeinsa-
  me gesichert ist, kann man auf das Spezifische genauer hinschauen. In umge-
  kehrter Reihenfolge würde für das Gemeinsame oft keine Energie bleiben.
• Energie und Geld – wie auch bei anderen Aktivitäten! Im üblichen pfarrlichen
  Ablauf wird vieles nicht als „Ausgabe“ wahrgenommen. Bei gemeinsamen
  Projekten muss man z. B. Geld auch ganz konkret „in die Hand nehmen.“

Arbeitshilfe für den Pfarrgemeinderat 2017 – 2022                                23
ŶŐĞďŽƚĞĚĞƌďƚĞŝůƵŶŐWĨĂƌƌŐĞŵĞŝŶĚĞƵŶĚ
^ƉŝƌŝƚƵĂůŝƚćƚ
Für Ihre Ar eit i Pfarrge ei derat u d als Mitglied ei es Fa hauss husses ie-
te Ih e die Mitar eiterI e der A teilu g „Pfarrge ei de u d Spiritualität“
 ielfältige U terstützu g. Ei e Ü er li k erhalte Sie auf der Ho epage der
A teilu g: ǁǁǁ͘ĚŝŽĞnjĞƐĞͲůŝŶnj͘ĂƚͬƉĨĂƌƌŐĞŵĞŝŶĚĞ͘
WĨĂƌƌŐĞŵĞŝŶĚĞƌćƚĞͬ>ĞŝƚƵŶŐĚĞƐWĨĂƌƌŐĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚƐ
   • Beratu g, Fort ildu g u d Se i are, Klausur egleiterI e
   • „PGR-Press“ – I for atio e für Pfarrge ei de      x/Jahr
   • Behelfe für die PGR-Ar eit Bros hüre , Roll-ups …
DŽĚĞůůĚĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞůĞŝƚƵŶŐŵŝƚŚƌĞŶĂŵƚůŝĐŚĞŶ
;ͣ^ĞĞůƐŽƌŐĞƚĞĂŵͲW'ZͲDŽĚĞůů͞Ϳ
   • Beratu g u d Begleitu g ei der Ei führu g des Modells
   • Seelsorgetea -Aus ildu g u d regio ale Treffe
   • Seelsorgetea -BegleiterI e
WĨĂƌƌůŝĐŚĞPĨĨĞŶƚůŝĐŚŬĞŝƚƐĂƌďĞŝƚ
   • Jour alistis he Aus ildu g i der OÖ Pfarr latts hule
   • Gru dkurs Pfarrli he Öffe tli hkeitsar eit
   • Beratu g für Fa hauss hüsse Öffe tli hkeitsar eit u d Pfarr latttea s
WĨĂƌƌůŝĐŚĞ
Diözesane Fachstellen                             Pfarrgemeinderat
für die Fachausschüsse
Beziehung, Ehe und Familie
  BEZIEHUNGLEBEN.AT
  Kath. Familienverband
Erwachsenenbildung
  Kath. Bildungswerk
  Bibliotheksfachstelle
  Bibelwerk
Finanzen, Bauten, Friedhof, Pfarrverwaltung
   Diözesanfinanzkammer
   Pfarrgemeindliches Bauen
Glaube und Arbeitswelt
   mensch & arbeit
Jugend und Kinder
   Katholische Jugend
   Katholische Jungschar / Kinderpastoral
Kindergarten, Hort, Krabbelstube
   Caritas-Fachstelle für kirchliche
   Kindertageseinrichtungen
Kommunikation, Medien, Öffentlichkeitsarbeit
  Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
  Kommunikationsbüro
  Kirchenzeitung
Liturgie, Kinderliturgie
   Liturgie und Kirchenmusik
   Katholische Jungschar/Kinderpastoral
Ökumene, Dialog der Religionen
  Referat für Ökumene und Weltreligionen
  Fremdsprachige Seelsorge
  Theologische Erwachsenenbildung
Schöpfungsverantwortung, Umwelt, Nachhaltigkeit
   Umweltarbeit im Sozialreferat
Sozial-caritative Dienste
  RegionalCaritas
  Altenpastoral
  Krankenhauspastoral
  Behindertenpastoral
Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit
  Welthaus der Diözese Linz

                                                     BHD 20 340 024
Sie können auch lesen