Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des Johannes-Kepler-Gymnasiums - 27. März 2015

Die Seite wird erstellt Amalia Strobel
 
WEITER LESEN
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des Johannes-Kepler-Gymnasiums - 27. März 2015
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC
        für die Klassenstufe 11 des
      Johannes-Kepler-Gymnasiums
              23. - 27. März 2015
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des Johannes-Kepler-Gymnasiums - 27. März 2015
Agenda

1. Begrüßung (Herr Günther/Herr Prof. von Unwerth)
                                                    Naturwissenschaften

2. Vorstellung Fächerüber-        Maschinenbau
                                                                             Wirtschafts-
                                                                            wissenschaften

                                                        Fächerüber-
   greifender Unterricht      Informatik                 greifender
                                                         Unterricht
                                                                                   Elektrotechnik/
                                                                                Informationstechnik

                                           Mathematik              Philosophische Fakultät

3. Vorstellung
   Gruppenarbeit an der TUC

4. Diskussion und Fragerunde
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des Johannes-Kepler-Gymnasiums - 27. März 2015
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC

                    Naturwissenschaften
                                               Wirtschafts-
    Maschinenbau
                                              wissenschaften

                                                     Elektrotechnik/
Informatik
                   Automobil                      Informationstechnik

                                                 Human- und
     Mathematik
                                             Sozialwissenschaften
                   Philosophische Fakultät

                                                                 3
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des Johannes-Kepler-Gymnasiums - 27. März 2015
Ein Automobil entsteht

1. Die Vision            Einige Forschungsthemen
                         • Kundenanforderungen
                         • Trendmonitoring
                         • Szenarienforschung
                         • Fahrzeugkonzepte
                         • Mobilitätskonzepte

                         Einige relevante Fachgebiete
                         • Philosophie
                           Veränderung der Gesellschaft, Sinn der Mobilität,
                           Geschichtlicher  Wandel,  …
                         • Wirtschaftswissenschaft
                           Kostenbetrachtungen der Mobilität,
                           Umweltfolgenkosten,  …
                         • Human- und Sozialwissenschaft
                           Veränderung der Gesellschaft, Demographie,
                           Kaufverhalten,  Kulturelle  Einflüsse,  …

                                                                           4
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des Johannes-Kepler-Gymnasiums - 27. März 2015
Ein Automobil entsteht

2. Design            Einige Forschungsthemen
                     • Kundenanforderungen
                     • Neuheitsgrad
                     • Design vs. Nutzen
                     • Marken-DNA

                     Einige relevante Fachgebiete
                     • Kunst
                       Gestaltung  der  Form,  Optik,  Haptik,  …
                     • Philosophie, Sprachwissenschaft
                       Modellnamensfindung, Ausdruck der Sprache
                       durch  Formen,  …
                     • Human- und Sozialwissenschaft
                       Kundenakzeptanz,    …

                                                                    5
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des Johannes-Kepler-Gymnasiums - 27. März 2015
Ein Automobil entsteht

3. Produktentstehungsprozess
                               Einige Forschungsthemen
                               • Werkstoffe u. Verfahren
                               • Produktionsprozesse
                               • Logistik
                               • Energieeffizienz

                               Einige relevante Fachgebiete
                               • Maschinenbau
                                 Simulation und Berechnung, Gestaltung der Form,
                                 Optik,  Haptik,  …
                               • Arbeitswissenschaft
                                 Fahrzeugsicherheit, Unfallforschung,
                               • Wirtschaftswissenschaft
                                 Energiekosten in der Produktion, Materialkosten,
                                 …
                               • Informatik
                                 Produktionssteuerung,
                                 Maschinenprogrammierung,  …

                                                                              6
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des Johannes-Kepler-Gymnasiums - 27. März 2015
Ein Automobil entsteht

4. Die Komponentenentwicklung   Einige Forschungsthemen
                                • Werkstoffe u. Verfahren
                                • Steuerung u. Regelung
                                • Leichtbau
                                • Antriebskonzepte, Kraftstoffstrategien

                                Einige relevante Fachgebiete
                                • Maschinenbau
                                   Simulation und Berechnung, Konstruktion,
                                  Steuerung u. Regelung, Werkstofftechnik,
                                  Fahrdynamik,  …
                                • Naturwissenschaften
                                  Chemie  (Energiespeicher,  Betriebsstoffe,…),  
                                  Physik (Schwingungen,  Akustik,…),  …
                                • Informatik
                                  Steuergeräteprogrammierung, Vernetzung,
                                • Elektrotechnik
                                  Elektrik, Sensorik, Elektronik
                                • Wirtschaftswissenschaft
                                  Komponentenkosten,  Materialkosten,  …

                                                                                    7
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des Johannes-Kepler-Gymnasiums - 27. März 2015
Ein Automobil entsteht

5. Vertrieb und Marketing
                               Einige Forschungsthemen
                               • Zukünftige Absatzmärkte
                               • Vertriebsmodelle
                               • Wettbewerbsstrategien

                               Einige Relevante Fachgebiete
                               • Psychologie
                                 Kundenbindung,  Kaufentscheidungen,  …
                               • Human- und Sozialwissenschaft
                                 Nutzerakzeptanz,  Kaufverhalten,  …
                               • Wirtschaftswissenschaft
                                 Fahrzeugeinpreisung, Rabattstrategien,
                                 Ersatzteilhandel, Aftersales,…
                               • Informatik
                                 Online-Verkaufsplattformen, Konfiguratoren, elektr.
                                 Kundenkontaktierung,  …

                                                                                  8
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des Johannes-Kepler-Gymnasiums - 27. März 2015
Übersicht der Gruppen
            Thema                      Fakultät                     Verantwortlich
    Bildverarbeitung für
1                             Informatik                     Dr. Mirko Casper
    Fahrerassistenzsysteme
                              Maschinbau1 / Human-und        Dipl.-Ing. André Dettmann
2   Der Mensch im Fahrzeug
                              Sozialwissenschaften           Matthias Beggiato
    Representations of the
3                             Philosophische Fakultät1       Prof. Dr. Cecile Sandten
    ‘Postcolonial’  Car
    Autonomes
                                                             Dr.-Ing. Erik Markert
4   Roboterfahrzeug -         Elektro-/Informationstechnik
                                                             Dipl.-Ing. Joachim Uhlig
    Hinderniserkennung
    Routenplanung – der
5                             Mathematik                     Dr. Frank Göring
    Preis der Anarchie
    Das Automobil im 20.
6                             Philosophische Fakultät2       Prof. Dr. Rudolf Boch
    Jahrhundert
    Von der Skizze bis zum
7                             Maschinenbau2                  Dr. Dombeck, Dr. Hänel
    Prototypen
    Mechatronik mit Lego
8                             Maschinenbau3                  Harry Rose
    Mindstorms

9   Analysemethoden           Naturwissenschaften (Physik)   Dr. Sascha Gruner

                                                                                         9
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des Johannes-Kepler-Gymnasiums - 27. März 2015
Gruppe 1:

Fakultät Informatik

   Dr.-Ing. Mirko Caspar

                           11.11.2014
Professur Technische Informatik
Prof. Dr. Wolfram Hardt

                                  Unser Beitrag zur Projektwoche des
                                    Johannes-Kepler-Gymnasisums

                                Bildverarbeitung für
                              Fahrerassistenzsysteme

                                  Professur Technische Informatik

                                            Mirko Caspar

   Schuljahr 2014/15
Fahrerassistenzsysteme
Professur Technische Informatik
Prof. Dr. Wolfram Hardt

 • Technische  Systeme,  die  Fahrer  unterstützen  in…
         – …  (monotonen  )Standardfahrsituationen  (Tempomat,  Einparken,  …)
         – …  Gefahrensituationen  (ABS,  ESP,  Notbremsfunktion,  …)

 • Häufig komplexe Rechnersysteme zur
   Umfeldwahrnehmung / Interpretation

 • Sensoren
         – Radar, Laser, Ultraschall
         – (3D) Kameras

                                                                            Quelle: http://www.kfztech.de/kfztechnik/fas/fahrerassistenzsysteme-1.htm

Schuljahr 2014/15                 Bildverarbeitung für Fahrerassistenzsysteme
Übungsgruppe: Bildverarbeitung
Professur Technische Informatik
Prof. Dr. Wolfram Hardt

 • Kamerasystem Kinect v2
         – HD-Farbbild
         – Tiefeninformation von Objekten
         – Mikrofonarray

 • Programmierung unter Windows
         – Leistungsfähige Bibliothek (Kinect SDK 2)
         – Sprache: C++ oder C# (C-Sharp) (MS .net)

 • Aufgabe für Übungsgruppe
         – Erkennung von Objekten im Weg eines Automobils

Schuljahr 2014/15                  Bildverarbeitung für Fahrerassistenzsysteme
Projektwoche
Professur Technische Informatik
Prof. Dr. Wolfram Hardt

 • Vorlesung  “Computer  im  Automobil”
         – Technik, Anforderungen, Architektur
         – Fahrerassistenzsysteme

 • Praktikum: Kinect
         – Zugriff auf Sensoren
         – Objekterkennung
         – Bewegungserfassung

 • Anforderungen
         – Objektorientierte Programmierung (wahlweise: C++ oder C#)
         – Algorithmisches Verständnis
Schuljahr 2014/15                 Bildverarbeitung für Fahrerassistenzsysteme
Kontakt
Professur Technische Informatik
Prof. Dr. Wolfram Hardt

    Technische Universität Chemnitz
    Fakultät für Informatik
    Professur Technische Informatik
    Mirko Caspar

    E-Mail:mirko.caspar@informatik.tu-chemnitz.de

                                                                                 42!
Schuljahr 2014/15                 Bildverarbeitung für Fahrerassistenzsysteme
Gruppe 2:
            Fakultät Maschinenbau
in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Human- und
             Sozialwissenschaften

               „Der  Mensch  im  Fahrzeug"  
                          Gruppenarbeit

    an der Professur allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie
  sowie der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement

                     Dipl.-Ing. André Dettmann
                     Matthias Beggiato, MMag. Psychologie & Pädagogik
Der Mensch im Fahrzeug an der TU Chemnitz

    Allgemeine und Arbeitspsychologie           Arbeitswissenschaft
         Prof. Dr. Josef F. Krems               Prof. Dr. Angelika C.
                                                Bullinger-Hoffmann
•      Fahrerzustandserkennung          •   Mensch-Maschine-Interaktion
•      Mental Workload                  •   Anzeige- und Bedienkonzepte
•      Situation Awareness              •   Benutzerfreundlichkeit
•      Naturalistic Driving             •   Anthropometrie
•      Elektromobilität
Was interessiert den Psychologen am Autofahrer ?

        •   Umgang mit Zusatzsystemen (z.B. Radio, Handy,
            Navigationsgerät) während der Fahrt
        •   Ablenkung von der Fahraufgabe
Was interessiert den Arbeitswissenschaftler am Autofahren ?

    Usability von Fahrerassistenzsystemen (vgl.: DIN EN ISO 9241-11)

                               Zufrieden-
                                stellung
                            Subjektives Gefallen

                          Effizienz
                               Effizienz
                          Ø Bedienzeit pro Aufgabe

                        Effektivität
                             Effektivität
                           Relative Fehlerhäufigkeit
Was heißt das konkret für die Gruppenarbeit?

        Experiment im Fahrsimulator (Universitätsteil Erfenschlag)
Was heißt das konkret für die Gruppenarbeit?

                                    Experiment

2 Aufgaben
                                                    +
Beobachtung/    Fahrfehler                       Fahrfehler
Messung

Statistische
                       Fahrfehler

Auswertung
Fragen zur
     psychologischen/arbeitswissenschaftlichen Gruppenarbeit?

Ansprechpartner Uni:   Matthias Beggiato, MMag. Psychologie & Pädagogik
                       Dipl.-Ing. André Dettmann
Prof. Dr. Cecile Sandten
                                Anglistische
                                Literaturwissenschaft

                                   Gruppe 3:
                                   Workshopvorstellung

          “Representations of the ‘Postcolonial’
                         Car”
                           (Anglistische Literaturwissenschaft)

Prof. Dr. Cecile Sandten                                          www.tu-chemnitz.de
Prof. Dr. Cecile Sandten
                                 Anglistische
                                 Literaturwissenschaft

                    Vortrag:  “Representations of the ‘Postcolonial’ Car”

       • Students’  associations;;  introduction  (photos)

       • Approaching the Concepts:

                  What  is  ‘Representation’?

                  What is Postcolonialism?

                  How to approach the Motor-Car (in English Literature)?

       • The ‘Postcolonial‘ Car: Aravind Adiga‘s The White Tiger (2008)

       • Discussion of text passages and Q & A Session

       • Conclusion

Prof. Dr. Cecile Sandten                                                   www.tu-chemnitz.de
Prof. Dr. Cecile Sandten
                           Anglistische
                           Literaturwissenschaft

                        “Representations of the ‘Postcolonial’ Car”
     Generelle Themen:
     • Beleuchtung des kulturellen Kontexts des Automobils im anglophonen /
       englischsprachigen  Raum  (z.B.  “Fordism”)
     • Welche Rolle spielt das Auto in einer Auswahl von Texten aus der
       englischsprachigen Literatur?
     • Welche Werte und welche Mythen sind mit dem Auto verknüpft (Statussymbol)?
     • Wie  gehen  ‚nicht-westliche‘  Kulturen  mit  dem  “Mythos”  Auto  um?

     Wokshop Session 1: Diskussion einer Auswahl von Kurzgeschichten

     Workshop Session 2: Aravind Adigas Roman The White Tiger (2008)

     Workshop Session 3: Das Auto in der Populärkultur (Musik, Musikvideos, Film) +
                             Ausarbeitung der Präsentationen

     Abschlusspräsentation: akademische Posterpräsentationen

Prof. Dr. Cecile Sandten                                         www.tu-chemnitz.de
Workshop Session 1:
                                               Eine Auswahl von Kurzgeschichten
Themen und Fragestellungen:
• Das Auto spielt seit seiner Entstehung auch in der
   Literatur  häufig  eine  „tragende“  Rolle
• Das Auto wird oft verwendet, um neue
   Erfindungen, von denen wir nie geträumt hätten,
   zu  thematisieren  (z.B.  Science  Fiction,  ‚Hard  
   Boiled Detective Stories‘  wie  James Bond)
• Wie bewegt sich der Protagonist geografisch aber
   auch bezogen auf seine Charakterentwicklung?
• Das Auto als Symbolträger von
   Geschlechterzugehörigkeit, Ethnizität/Rasse und
   Klasse
• Repräsentation des Automobils anhand einer
   Auswahl englischsprachiger Kurzgeschichten aus
   unterschiedlichen kulturellen Kontexten (3 Texte
   werden zur Verfügung gestellt)

Bildnachweis: Malgudi Days,  Episode  33,  „Engine  Trouble“  (basiert  auf  der  
gleichnamigen Kurzgeschichte) von R.K. Narayan
https://lh5.googleusercontent.com/--
weFyKsrw5Y/UrpIIsRQDnI/AAAAAAAAo0M/X8LL3QPSlSs/s640/blogger-image--
855247440.jpg
Workshop Session 2:
                               Aravind Adigas Roman The White Tiger (2008)

Themen und Fragestellungen:
• Das Automobil in einem indischen Kontext
   / Setting
• Die  andere  bzw.  Kehrseite  der  „Automobil-
   Erfolgsgeschichte“?
• Die Erfahrung ungleicher bzw. ungerechter
   sozialer Verteilung von Gütern
• Das Automobil als das führende Objekt
   des Wohlstands (auch in Indien?)
• Inklusions- und Exklusionsmechanismen
   in der indischen Gesellschaft
• Was ist an The White Tiger „postcolonial“?

Bildnachweis: http://www.backpacking-tips-
asia.com/aravind-adiga.html
Workshop Session 3:
                                Repräsentationen des Autos in der Populärkultur

Themen:
• Repräsentation des Autos in
  Popmusik , z.B. Tracy Chapman:
  „Fast  Car“
• Das Auto in Videoclips oder:
  Warum sprengt Lady Gaga Autos in
  die Luft?
• Das Auto und die Lebenswelt von
  Ureinwohnern:
• Filme: Atanarjuat: The Fast Runner
  (2002) und 10 Canoes (2006)

•   Bildnachweise:
•   http://24.media.tumblr.com/tumblr_lvm1j4RIGF1qafho
    co1_500.gif
•   http://www.dvdbeaver.com/film/DVDCompare/atanarj
    uat/19-col.jpg
Workshop Session 3:
                                    Repräsentationen des Autos in der
                                    Populärkultur
•   Fragestellung
•   Soziale Verantwortung
•   Wie nutzen wir das Auto und
    wie kann das Auto andere
    Kulturen (negativ)
    beeinflussen?
•   Welche Werte vermitteln wir
    durch das Auto?
•   Welche Bedeutung hat das
    Auto in anderen Kulturen?
•   Welchen Einfluss wird das Auto
    in Kulturen haben, in denen es
    (bis jetzt) noch gar keins gibt?

Bildnachweis:
http://4.bp.blogspot.com/_oBqFdVZgFmU/S93
sQ00hQxI/AAAAAAAADIg/RTopLL63K5E/s16
00/ten_canoes5_gallery.jpg
Abschlusspräsentation:
                    Das akademische Poster

•   Auswerten von Informationsmaterial aus verschiedenen Quellen aus den
    Workshop-Sessions

•   Nutzung und Einsatz geeigneter Medien, Sprach- und Visualisierungstechniken
    (gemeinsame und eigene zusätzliche Recherche)
•   Planen, Strukturieren und Anfertigen der Posterpräsentation

•   Üben der themen- und adressatenbezogene Umsetzung der Redeabsichten

•   Materialien für die Poster werden während der Workshops zur Verfügung gestellt

•   Die Workshop-Sessions finden in englischer Sprache statt
Gruppe 4:
        Gruppenarbeit Informationstechnik

„autonomes  Roboterfahrzeug  - Hinderniserkennung"

              Dr.-Ing. Erik Markert
             Dipl.-Ing. Joachim Uhlig
Gruppe 4: autonomes Roboterfahrzeug - Hinderniserkennung

 Teil 1: elektronische Gangschaltung
       - autonomes Roboterfahrzeug verfolgt schwarze Linie (Straße)
       - Ansteuerung  Elektromotor:  Funktionsprinzip  “PWM“
       - Entwurf einer elektronischen 7-Gang-Schaltung
       - Test und Fahrversuche
       - Zusatz: Strichcodeerkennung zur Geschwindigkeitsanpassung
Gruppe 4: autonomes Roboterfahrzeug - Hinderniserkennung

 Teil 2: Sensorsysteme

       - Grundlagen und Funktionsweise von IRED-Sensoren
       - Vergleich mit Sensoren auf Basis von Ultraschall und Mikrowellen
       - Aufnahme der statischen Kennlinie
       - Test und Messung von dynamischen Kennlinien:
         unterschiedliche Winkel
         und Geschwindigkeiten

                                                         Quelle:
Gruppe 4: autonomes Roboterfahrzeug - Hinderniserkennung

 Dokumentation und Auswertung
 - Teil 1: optimierter Gangschaltungsmodul für PSOC3-Systeme
 - Teil 2: Materialabhängigkeit der gesichteten Hindernisobjekte
           Kennlinien für die Materialien Papier, Glas, Holz, Alu, Eisen
         Anfertigen einer Powerpoint-Präsentation
Gruppe 5:

"Routenplanung – der  Preis  der  Anarchie„

         Fakultät für Mathematik

             Dr. Frank Göring

                           Professur Algorithmische
                           und Diskrete Mathematik
Gruppe 5: Mathematik – Dr. Frank Göring

Titel der Vorlesung:
"Routenplanung – der Preis der Anarchie"

Inhalte:
- kurze begriffliche Einführung von Graphen und Netzwerken
- kürzeste Wege Algorithmen
- Modellierung des Straßennetzes als Netzwerk und des Verkehrs als Netzwerkfluss
- Flussoptimierung - der Algorithmus von Ford und Fulkerson
- Netzwerk mit verkehrsdichteabhängiger Latenzzeit
- Nichtkooperative Spieltheorie: das Nash-Gleichgewicht
- Vergleich zwischen Nash-Gleichgewicht und globalen Optimum im Verkehrsfluss
einbezogene Schulfächer:
- Mathematik und Informatik
Vorkenntnisse:
- keine speziellen

Gruppenarbeit:
- zum Thema "Verkehrspolitik"

                                                   Professur Algorithmische
                                                   und Diskrete Mathematik
Gruppe 5: Mathematik – Dr. Frank Göring

                         Professur Algorithmische
                         und Diskrete Mathematik
Gruppe 6:
Gruppenarbeit Philosophische Fakultät

„  Das  Automobil  im  20.  Jahrhundert  "

         Prof. Dr. Rudolf Boch
Technische Universität Chemnitz

Philosophische Fakultät

Institut für Europäische Geschichte

Professur für Wirtschafts- und
Sozialgeschichte

                                      Aaron Harry Gorson (1872-1933); Industrial Scene, Pittsburgh, 1928; Oil on canvas, 36 x 40 inches;
                                      Westmoreland Museum of American Art, Greensburg, PA, Gift in memory of Roy C. McKenna, 1994.4
Technische Universität Chemnitz

Philosophische Fakultät

Institut für Europäische Geschichte

Professur für Wirtschafts- und
Sozialgeschichte
                                      „Das  Automobil  im 20.
Prof. Dr. Rudolf Boch
                                      Jahrhundert:

                                      Von der Luxuskarosse

                                            zur Massenmotorisierung“
1.
Automobilbau und Motorisierung bis 1914

in wirtschafts- und sozialgeschichtlicher
               Perspektive
1. Automobilbau und Motorisierung bis 1914 in wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive

                                                                                      Kirchberg, Peter; Erdmann, Thomas; Plagmann, Ralph;
                                                                                      Das Rad der Zeit; München 1996, S. 13.
1. Automobilbau und Motorisierung bis 1914 in wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive

                                                                                      Kirchberg, Peter; Erdmann, Thomas; Plagmann, Ralph;
                                                                                      Das Rad der Zeit; München 1996, S. 22.
1. Automobilbau und Motorisierung bis 1914 in wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive

                                                                                      Kirchberg, Peter; Erdmann, Thomas; Plagmann, Ralph;
                                                                                      Das Rad der Zeit; München 1996, S. 45.
2.
Autorennen: Rolle und Bedeutung in der
             Geschichte

der Automobilindustrie bis zum Zweiten
              Weltkrieg
2. Autorennen: Rolle und Bedeutung in der Geschichte der Automobilindustrie bis zum Zweiten Weltkrieg

                                                                                    Kirchberg, Peter; Erdmann, Thomas; Plagmann, Ralph;
                                                                                    Das Rad der Zeit; München 1996, S. 25.
2. Autorennen: Rolle und Bedeutung in der Geschichte der Automobilindustrie bis zum Zweiten Weltkrieg

                                                                                    Kirchberg, Peter; Erdmann, Thomas; Plagmann, Ralph;
                                                                                    Das Rad der Zeit; München 1996, S. 195.
2. Autorennen: Rolle und Bedeutung in der Geschichte der Automobilindustrie bis zum Zweiten Weltkrieg

                                                                                    Reuß, Eberhard; Hitlers Rennschlachten. Die Silberpfeile
                                                                                    unterm Hakenkreuz; Berlin 2006, S. 144, Abb. 4.
2. Autorennen: Rolle und Bedeutung in der Geschichte der Automobilindustrie bis zum Zweiten Weltkrieg

                                                                                    Day, Uwe; Silberpfeil und Hakenkreuz. Autorennsport im
                                                                                    Nationalsozialismus; Berlin-Brandenburg 2005; S. 99.
3.
Die Auto Union AG/Chemnitz

      1932 bis 1948
3. Die Auto Union AG/Chemnitz 1932 bis 1948

                                              Kirchberg, Peter; Erdmann, Thomas; Plagmann, Ralph;
                                              Das Rad der Zeit; München 1996, S. 102-103.
3. Die Auto Union AG/Chemnitz 1932 bis 1948

                                              Kirchberg, Peter; Erdmann, Thomas; Plagmann, Ralph;
                                              Das Rad der Zeit; München 1996, S. 102-103.
3. Die Auto Union AG/Chemnitz 1932 bis 1948

                                              Kirchberg, Peter; Erdmann, Thomas; Plagmann, Ralph;
                                              Das Rad der Zeit; München 1996, S. 145.
4.
Automobilbau und Massenmotorisierung

    in Westdeutschland 1945 - 1980
4. Automobilbau und Massenmotorisierung in Westdeutschland 1945 - 1980

                                                                         Kirchberg, Peter; Erdmann, Thomas; Plagmann, Ralph;
                                                                         Das Rad der Zeit; München 1996, S. 177.
4. Automobilbau und Massenmotorisierung in Westdeutschland 1945 - 1980

                                                                         Kirchberg, Peter; Erdmann, Thomas; Plagmann, Ralph;
                                                                         Das Rad der Zeit; München 1996, S. 209.
4. Automobilbau und Massenmotorisierung in Westdeutschland 1945 - 1980

                                                                         Kirchberg, Peter; Erdmann, Thomas; Plagmann, Ralph;
                                                                         Das Rad der Zeit; München 1996, S. 219.
4. Automobilbau und Massenmotorisierung in Westdeutschland 1945 - 1980

                                                                         Kirchberg, Peter; Erdmann, Thomas; Plagmann, Ralph;
                                                                         Das Rad der Zeit; München 1996, S. 226.
Technische Universität Chemnitz

Philosophische Fakultät

Institut für Europäische Geschichte

Professur für Wirtschafts- und
Sozialgeschichte

                                      Aaron Harry Gorson (1872-1933); Industrial Scene, Pittsburgh, 1928; Oil on canvas, 36 x 40 inches;
                                      Westmoreland Museum of American Art, Greensburg, PA, Gift in memory of Roy C. McKenna, 1994.4
Gruppe 7:
  Gruppenarbeit Maschinenbau 2

„Von der Skizze bis zum Prototypen"

      Dr.-Ing. Uwe Dombeck
      Dr.-Ing. Thomas Hänel
Gruppe 7: Vom der Skizze bis zum Prototypen

 Teil 1: Konstruieren
          - Grundlagen technisches Zeichnen / Konstruktion
          - Gemeinsames Konstruieren
          - Konstruktionsaufgabe eines Bauteil aus dem Automobilbereich
          - Anfertigen der Präsentation für Teil 1 mit MS PowerPoint
Gruppe 7: Vom der Skizze bis zum Prototypen

     Teil 1: Konstruieren
              - Grundlagen technisches Zeichnen / Konstruktion
              - Gemeinsames Konstruieren
              - Konstruktionsaufgabe eines Bauteil aus dem Automobilbereich
              - Anfertigen der Präsentation für Teil 1 mit MS Powerpoint

                                                                         Quelle: http://www.teachme.at/

Quelle: http://designbypranilsview.blogspot.de/2011_05_01_archive.html
Gruppe 7: Vom der Skizze bis zum Prototypen

 Teil 2: Rapid Prototyping
          - Grundlagen Rapid Prototyping (Definition, Arten, Möglichkeiten)
          - Herstellung der Prototypen nach Konstruktion aus Teil 1
          - Nachbereitung der Modelle
          - Anfertigen der Präsentation für Teil 2
Gruppe 7: Vom der Skizze bis zum Prototypen
Eindrücke aus dem letzten Jahr:

                                                        64
Gruppe 7: Vom der Skizze bis zum Prototypen
Eindrücke aus dem letzten Jahr:

                                                        65
Gruppe 8:
   Gruppenarbeit Maschinenbau

„Mechatronik  mit  Lego  Mindstorms"

       Dipl.-Ing. Harry Rose
Gruppe 8: Mechatronik mit LEGO Mindstorms

Inhalte:
   Kurze Einführung in die grafische Programmiersprache LabVIEW
   Bluetooth  Verbindung  zum  LEGO  „Stein“  herstellen
   Daten von Sensoren lesen und Aktoren steuern

Gruppenarbeit
   Jedes Team (5 Mitglieder) erhält ein Projekt
                                  Gruppe 7
   Definition der Aufgaben für jedes Mitglied
   Bau  und  Programmierung  der  einzelnen  „Roboter“
   Projektkoordination und Test
   Erstellen der Präsentation
Gruppe 8: Mechatronik mit LEGO Mindstorms

                                             Aktoren

                      LEGO education

Sensoren

                                         LabVIEW
Gruppe 8: Mechatronik mit LEGO Mindstorms

› Programmierung
                                             Programme werden auf dem
1. Möglichkeit                               LEGO Stein ausgeführt
Programmerstellung mit
LabVIEW
                         Programmdownload

                 Für anspruchsvolle Anwendungen

2. Möglichkeit            Direktverbindung
Programm läuft auf        vorzugsweise
dem PC und steuert        Bluetooth
den LEGO - Stein                                  LEGO – Stein nur
                                                  „Ausführender“
Gruppe 8: Mechatronik mit LEGO Mindstorms
Gruppe 9:
           Gruppenarbeit Physik
fächerübergreifender Unterricht im Schuljahr
                  2014/15

            „Analysemethoden“

            Dr. Sascha Gruner
Ultraschallanalyse
Computertomographie
Röntgenfluoreszenz
Röntgenbeugung
TERMINE

   Einteilung der Schüler in die Gruppenarbeit
Erst-, Zweit- und Drittwunsch bis 05. Dezember 2014
         Meldung an Herrn Günther(JKG)

    Fächerübergreifender Unterricht an der TUC
               23. – 27. März 2015

  Räumlichkeiten werden noch bekannt gegeben!
KONTAKT:
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Maschinenbau

Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth
Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Reichenhainer Str. 70, A318
Tel.: 0371 / 531 38787
thomas.von-unwerth@mb.tu-chemnitz.de

Dr.-Ing. Uwe Dombeck
Professur Fördertechnik
Reichenhainer Str. 70, D119a
Tel.: 0371 / 531 36742
uwe.dombeck@mb.tu-chemnitz.de

Internet: www.tu-chemnitz.de/mb

                                         79
Sie können auch lesen