Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche Oktober 2020 67. Jahrgang

Die Seite wird erstellt Trutz Jacob
 
WEITER LESEN
Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche Oktober 2020 67. Jahrgang
Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche • Oktober 2020 • 67. Jahrgang
Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche Oktober 2020 67. Jahrgang
3   Editorial

  4   Neuer Titelwettbewerb für das
		    Druck- und Medien-Abc

  8   Optik Tack – ZFA-Gestaltungswettbewerb 2020
		    zur Abschlussprüfung der Mediengestalter/-innen

 17   Das Coronavirus und das Kreuz
		    mit dem Berufsschulunterricht

 22   Bachelor Professional als Industriemeister
		    oder Medienfachwirt

 24   Verbesserungen beim Aufstiegs-BAföG
		    ab dem 1. August 2020

 25   Neue Publikationen des Bundesministeriums
		    für Bildung und Forschung (BMBF)

 26   Digitales Lernen für alle –
		    Projekt InProD2 erschließt Lernressourcen
		    für die inklusive Ausbildung

 30   Die Mediencommunity –
		    Prüfungsvorbereitung und mehr

 32   Auswertung des Videowettbewerbs zur               TITELBESCHREIBUNG
		    Checkliste des ZFA zum Ausbildungsstart
                                                        „Explosion der Ideen“
 33   WorldSkills Germany:                               von Lina Stöß. Eine der neun
		    Nationale WorldSkills-Wettbewerbe                 Gewinnereinsendungen des
		    in Medienberufen                                   im Jahr 2013 ausgeschriebe-
                                                         nen Titelwett­bewerbs des
 34   30. Gestaltungswettbewerb
                                                        Druck- und Medien-Abcs.
		    der Druck- und Medienverbände
                                                        In diesem Kopf ist was los,
 36   Auswertung des 29. Gestaltungswettbewerbs         da geht’s zur Sache. Man
		    des Verband Druck & Medien NordOst e.V.           sieht förmlich die sprühenden
 42   Prüfungstermine, Impressum                        Ideen, den Aha-Effekt, die
                                                        explosionsartige Entladung
                                                        von Einfällen. „Laut genug“
                                                        für einen Titel! Am Verhältnis
                                                        von Bild und Schrift müsste
                                                        noch gearbeitet werden.
                                                        Und ob der Hintergrund so
                                                        tiefschwarz sein muss?
Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche Oktober 2020 67. Jahrgang
D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0                                                               3

                                                                      Editorial
                       Liebe Leserinnen und Leser
                       unserer neuen Druck-
                       und Medien-Abc-Ausgabe,

                       was für ein Jahr, die Ereignisse beziehungs-   Kurzarbeit geschickt werden, viele haben
                       weise die besondere Situation in diesem        in dieser Zeit die Stellung gehalten, wie uns
                       Jahr werden wir sicher nicht so schnell        berichtet wurde.
                       vergessen. 2020 wird uns als Corona-Jahr       Corona verdeutlicht uns, dass wir in allen
                       in Erinnerung bleiben.                         Bildungsbereichen einen enormen Entwick-
                       Auch beim ZFA gab es massive Auswir­           lungsbedarf beim digitalen Lernen, Arbeiten
                       kungen durch die Pandemie, viele Veran-        und Kommunizieren haben. In unseren
                       staltungen und Sitzungen konnten nicht         Forschungsprojekten Mediencommunity,
                       wie geplant stattfinden. Gerade das, was       SAL, SVL, InProD2 etc. arbeiten wir seit
                       die Arbeit des ZFA ausmacht, nämlich die       Jahren daran. Thomas Hagenhofer berichtet
                       vielen Arbeits­treffen und der Austausch der   ab Seite 26 über diese Tätigkeiten und
                       ehrenamtlichen Prüfungsaufgaben­ersteller      Ergebnisse.
                       mussten abgesagt werden und es mussten         In diesem Heft schreiben wir einen neuen
                       Alternativen gesucht werden.                   Titelwettbewerb für unser Druck- und
                       Die Zwischenprüfung im Frühjahr wurde          Medien-Abc aus, alle paar Jahre fordern
                       abgesagt, die Sommer-Abschlussprüfung          wir die Azubis der Druck- und Medien­
                       verschoben. Auszubildende waren verunsi-       berufe auf, sich daran zu beteiligen. Aus
                       chert, schließlich waren die Berufsschulen     den besten Einsendungen werden dann
                       viele Wochen geschlossen und der Unter-        die echten Titelseiten der kommenden Aus­
                       richt konnte nicht wie üblich stattfinden.     gaben ausgewählt. Außerdem stellen wir
                       In unserem Bericht ab Seite 17 lesen Sie,      Ihnen in dieser Ausgabe die Gewinnerinnen
                       wie Berufsschulen damit umgegangen             und Gewinner des Mediengestalter-Wett­
                       sind und wie sie versucht haben, die Azubis    bewerbs zur Sommer-Abschlussprüfung
                       trotzdem mit Lehr- und Übungsmaterial          2020 vor und vieles mehr.
                       zu versorgen.                                  Lesen Sie selbst.
                       Vielen Ausbildungsbetrieben sind Aufträge      Viel Spaß dabei wünscht
                       weggebrochen, einige mussten Kurzarbeit        Anette Jacob,
                       anmelden. Die Azubis konnten nicht in          Geschäftsführerin des ZFA
Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche Oktober 2020 67. Jahrgang
4                                      D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0

           Neuer
        Titelwett-
         bewerb
         für das
     Druck- und
         Medien -
             Abc
        Es ist Tradition, dass die Titelseiten unserer Azubizeitschrift von
    den Auszubildenden der Druck- und Medienbranche selbst kommen.
                  Alle paar Jahre schreiben wir einen Titelwettbewerb aus,
              nun ist es wieder einmal so weit: Neue Titelseiten für das
                               Druck- und Medien-Abc werden gesucht.
Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche Oktober 2020 67. Jahrgang
Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche Oktober 2020 67. Jahrgang
6                                                                             D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0

                  Seit 1954 gibt es diese Zeitschrift, damals unter dem   Gestaltungskomponenten flossen ineinander über.
                  Namen Graphisches Abc. 1969 kam es zur Titel­           Heute ermöglicht der Computer, zusammen mit ent-
                  änderung in Druck abc und seit dem 45. Jahrgang         sprechender Software, Gestaltungsentwürfe, die einst
                  heißt dieses Heft Druck- und Medien-Abc. Diese          nur in zeitaufwendigen komplexen Arbeitsschritten
                  Titeländerungen zeugen auch von dem Wandel in           realisiert werden konnten, aber die Ideenfindung
                  unserer Branche. Bis in die siebziger Jahre des         bleibt gleich.
                  vorigen Jahrhunderts war der Bleisatz dominierend.
                  Schrift, Bild und Farbflächen wurden zu einer Seite     Bezogen auf unsere Zeitschrift soll der Entwurf
                  zusammengefügt. Mit dem Aufkommen des Foto­             einen Bezug zu den Berufen der Druck- und Medien-
                  satzes verloren die Titel ihre Strenge. Verschiedene    industrie haben.

1954
Graphisches Abc
                                                     1969
                                                      Druck abc
Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche Oktober 2020 67. Jahrgang
D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0                                                                               7

                                                                                                   TITEL-
                                                                                                   WETTBEWERB
                                                                                                   MACH MIT!

                      1999
                      Druck- und Medien-Abc
                                                                                                   2020
                                                                                                   Die Titelseite kann beliebig,
                                                                                                   unter Beachtung der nach­
                                                                                                   folgenden Bedingungen,
                                                                                                   gestaltet sein. Sie sollte aller-

GESTALTUNGSZIEL                                                                                    dings einen Bezug zur Druck-
                                                                                                   und Medienbranche haben.

Feststehender Text                                     Mit dem Entwurf ist ein gesondertes Blatt einzu­­
Titel: Druck- und Medien-Abc                           senden, welches die Kontaktdaten enthält. Bitte
(bitte nur in dieser Schreibweise).                    verwenden Sie dazu das Ausschreibungsformular,
Untertitel: Fachliche Informationen für die            welches Sie auf unserer Website unter folgendem
Ausbildung in der Druck- und Medienbranche,            Link finden zfamedien.de/wettbewerb, einfach
Oktober 2021, 68. Jahrgang                             digital ausfüllen und mit Ihrem Entwurf einsenden.
                                                            Werden mehrere Entwürfe eingereicht, ist
Farben                                                 bei allen Entwürfen das gleiche Kennwort mit dem
4-farbig (CMYK), Skala nach DIN/ISO                    Zusatz „1“ und „2“ zu benutzen.

Teilnehmer                                             Preise
Der Wettbewerb richtet sich an alle Auszubildenden     Die zehn besten Entwürfe werden mit je 200 Euro
des Ausbildungsberufes Mediengestalter Digital         honoriert. Sie werden im Druck- und Medien-Abc
und Print in Deutschland bzw. an Auszubildende         zunächst in verkleinerter Form veröffentlicht und
der jeweiligen Druckvorstufenberufe anderer Länder.    besprochen. Aus ihnen werden dann die Titelseiten
Die Anzahl der einzureichenden Entwürfe pro            der kommenden Hefte ausgewählt.
Teil­nehmer ist auf zwei begrenzt, sie sollten aber
unter­einander nicht zu ähnlich sein.                  Einsendeschluss
                                                       1. März 2021. Bitte verwenden Sie für den Versand
Entwürfe                                               einen C4-Umschlag.
Die druckreifen Entwürfe sind als Ausdruck im
Originalformat DIN A4 einzusenden. Auf der Rückseite   Anschrift
ist ein Kennwort anzugeben. Bitte keine Dateien        Zentral-Fachausschuss
oder sonstige Druckunterlagen einsenden. Von den       Berufsbildung Druck und Medien
Gewinnern werden wir die druckfähige PDF-Datei         Wilhelmshöher Allee 260
anfordern.                                             34131 Kassel                                        n
Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche Oktober 2020 67. Jahrgang
8                                                                                             D R U C K -    U N D     M E D I E N - A B C     2 0 2 0

ZFA-Gestaltungswettbewerb 2020
zur Abschlussprüfung
der Mediengestalter/-innen
                           Es war ein Wettbewerb mit Hindernissen: Wegen der Corona-Pandemie verschoben
                           sich Prüfungstermine und -auswertung. Und die Jury tagte unter besonderen Bedin-
                           gungen. Es galt, sich bei der Beurteilung der knapp 300 eingereichten Arbeiten ganz
                           entspannt und locker über die Schulter zu schauen, das Für und Wider zu diskutie-
                           ren – und dabei den Mindestabstand zu wahren. Alle zwei Jahre im Sommer lädt
                           der ZFA die Prüflinge, die gerade ihre Berufsausbildung zum/zur „Mediengestalter/-in
                           Digital und Print“ abgeschlossen haben, ein, Teile der Prüfungsarbeiten zu einem
                           Gestaltungswettbewerb einzureichen. Möglicherweise lag es auch am Virus und seinen
                           Folgen, dass es diesmal weniger Einsendungen gab als in den Vorjahren.

DIE GEWINNER IM ÜBERBLICK
Gestaltung und Technik – Print                    Ausbildungsbetrieb                                Berufsschule
1. Platz     Samuel Müller         Hülben         Grafisches Atelier Arnold, Dettingen an der Ems   Kerschensteinerschule, Reutlingen
2. Platz     Hanne Betting         Spaichingen    KMS GmbH & Co. KG, Denkingen                      Erich-Hauser-Gewerbeschule, Rottweil
3. Platz     Celina Hofmann        München                                                          Macromedia Akademie, München
3. Platz     Laura Dinse           Leipzig        KOCMOC.NET GmbH, Leipzig                          Gutenbergschule, Leipzig

Gestaltung und Technik – Digital                  Ausbildungsbetrieb                                Berufsschule
1. Platz     Eloisa Leccese        Mannheim       Anixe HD TV GmbH & Co. KG, Mannheim               Johannes-Gutenberg-Schule, Heidelberg
2. Platz     Nico Traber           Braunschweig   ICON Vernetzte Kommunikation GmbH,                Johannes-Selenka-Schule, Braunschweig
                                                  Braunschweig
3. Platz     Jessica Hein          Ratingen       Webweisend Media GmbH, Düsseldorf                 Albrecht-Dürer-Berufskolleg, Düsseldorf
Belobigung   Anna Preiwisch        Hörlkofen      Oestreicher+Wagner GmbH, München                  Berufliches Schulzentrum Alois Senefelder, München

Beratung und Planung                              Ausbildungsbetrieb                                Berufsschule
1. Platz     nicht vergeben
2. Platz     nicht vergeben
3. Platz     nicht vergeben
Belobigung   Alina Bajgoric        Schorndorf     SEYBOLD – Agentur für Sichtbarkeit, Schorndorf    Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

Konzeption und Visualisierung                     Ausbildungsbetrieb                                Berufsschule
1. Platz     nicht vergeben
2. Platz     nicht vergeben
3. Platz     Blanka H. Wittermann Gräfelfing      ORT Studios GmbH, München                         COMCAVE College, Dortmund/München
3. Platz     Lena Übelacker        Isselburg      J.L. Romen GmbH & Co. KG, Emmerich                Berufskolleg für Technik, Ahaus
Belobigung   Luisa Kewitz          Landau         bfw tailormade communication GmbH,                Berufsbildende Schule,
                                                  Neustadt an der Weinstraße                        Neustadt an der Weinstraße
Belobigung   Denise Koll           Neuss          4DD communication GmbH, Düsseldorf                bm – bildung in medienberufen gmbh, Köln
Belobigung   Nina Weber            Paderborn      TRUST Communication GmbH, Paderborn               Berufskolleg Senne, Bielefeld
Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche Oktober 2020 67. Jahrgang
D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0                                                                               9

                                                         DIE JURY                                   DIE PREISE

                                                         n   Klaus Brecht, Heidelberg               1. Platz   500 Euro
                                                         n   Frank Fischer, Berlin                  2. Platz   300 Euro
                                                         n   Christoph Görke, München               3. Platz   200 Euro
                                                         n   Cordula Hofacker, Frankfurt/M.         Belobigung 100 Euro
                                                         n   Robert Sell, Caaschwitz
                                                         n   Gabi Wenske, Gütersloh
                                                         n   Hilka Wiegrefe, Hamburg
                                                         n   Uwe Zimmermann, Flensburg

Die Eckdaten des Wettbewerbs

Von den 299 eingegangenen Werken sind 216 von
Frauen und 83 von Männern. Die Verteilung der Wett-
bewerbsbeiträge auf die Fachrichtungen entspricht
etwa dem jeweiligen Anteil an der Gesamtzahl der
Auszubildenden: Die Fachrichtung Gestaltung und
Technik, Print verzeichnete 216 Arbeiten, Gestaltung
und Technik, Digital 50 Beiträge, Konzeption und
Visualisierung kam auf 26 und schließlich Beratung
und Planung auf sieben Entwürfe.
     Gefordert waren in der Prüfung diesmal Werbe-
mittel für den mittelständischen Betrieb Optik Tack im
schwäbischen Aalen, der sich gegen die großen
Brillenfilialisten behaupten will. Von den Stärken des
Unternehmens – exzellente Beratung und hohe hand-
werklich-technische Fertigkeit – müssen potenzielle
Kundinnen und Kunden erst einmal erfahren. Eine
Sommeraktion soll interessierte Passanten direkt in      Gold, Silber und Bronze zu vergeben, hat die Jury voll   Die Jurymitglieder
den Laden ziehen – etwa mithilfe eines Banners oder      ausgeschöpft. Zusätzlich wurden Belobigungen aus-        begutachteten unter den
eines eigens konzipierten Onepagers. Wichtig ist         gesprochen, wenn ein Aspekt der Wettbewerbsarbeit        besonderen Bedingungen
Optik Tack aber auch, mögliche Kundschaft auf ande-      besonders herausstach.                                   der Corona-Pandemie
ren Wegen, etwa mit einem Jahreskalender und einer                                                                die eingereichten Arbeiten.
Spendenaktion, zu erreichen. Auch diesmal galt für       Das Urteil der Jury
die Jury der Grundsatz: Es geht bei der Bewertung
um das Potenzial, das in den eingereichten Arbeiten      Zwei Beobachtungen ließen sich bei Arbeiten aus
steckt, auch wenn die Entwürfe meist noch nicht          allen Fachrichtungen machen. Erstens: Die Berufs­
zu Ende gedacht sind. Denn die Werke stammen nicht       einsteiger/-innen probieren viele gestalterische
von berufserfahrenen Medienprofis, sondern von           Elemente aus. Oft fehlt (noch) der Mut, sich aufs
jungen Leuten, die gerade erst die Ausbildung hinter     Wesentliche zu konzentrieren, dem eigenen Einfall zu
sich haben.                                              trauen. Zweitens: Es fällt den jungen Leuten in der
     Eingereicht wurden jeweils ein Onepager, ein        Regel schwer, genau die Zielgruppe anzusprechen,
Flyer, zwei Seiten eines Wandkalenders sowie der         auf die es jeweils ankommt – also nicht etwa den Auf-
Entwurf eines Banners. Es sind Produkte, die im          traggeber Optik Tack, sondern dessen (potenzielle)
Rahmen der Prüfung – je nach Fachrichtung – einen        Kundschaft. Wen will ich mit dem gewählten Werbe-
unterschiedlich hohen Stellenwert haben. Das drückt      mittel erreichen? Die Antwort darauf bleibt in vielen
sich auch darin aus, wie viel Zeit die Prüflinge für     Einsendungen vage. Für die Jury blieb offen, ob
die Fertigung des Werbemittels haben. Deshalb war        dieses beobachtete Manko lediglich mit der fehlenden
der Jury wichtig: Man darf die gestalterische Qualität   Berufserfahrung zu tun hat. Oder ob die Ausbildungs-
der Arbeiten nur innerhalb einer Fachrichtung ver­       firmen mehr tun könnten, damit schon die Azubis
gleichen. Den Spielraum, nicht immer alle Preise in      den laufend geforderten Perspektivwechsel einüben.
Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche Oktober 2020 67. Jahrgang
10                                                                         D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0

Die prämierten Arbeiten sehen Sie
auf den folgenden fünf Seiten.

            Fachrichtung Gestaltung und Technik,                      Fachrichtung
            Schwerpunkt Print                                         Beratung und Planung
            In der Prüfung war ein Wandkalender für Optik Tack        Es galt, ein Banner zu gestalten, das an der
            zu gestalten, der sehr unterschiedliche Typen von         Hauswand von Optik Tack zwischen Schaufenster
            Brillenträger/-innen präsentierte. Zwei Monatsblätter     und Eingangstür für die Sommeraktion wirbt. Die
            davon konnten beim Wettbewerb eingereicht werden          Maße waren so gewählt, dass die Augen des
            und zwar zu den Anmutungen „bodenständig“ und             durchschnittlich großen Passanten ungefähr auf die
            „extravagant“. Die Herausforderung dabei: Bild- und       Bannermitte treffen. Das Werbemittel sollte die
            Farbauswahl, Text und Kalendarium optisch in Ein-         Vorbeigehenden förmlich in den Laden hineinziehen.
            klang zu bringen. Unter den 216 Einsendungen fielen       Wie bereits in den vergangenen Jahren war die Jury
            vier Fotos aus dem mitgelieferten Angebot auf, die        mit den diesmal sieben eingereichten Ergebnissen
            ständig verwendet wurden. Auf den von der Jury prä-       nicht zufrieden. Die Anforderungen wurden kaum
            mierten Arbeiten dagegen werden interessanterweise        erfüllt, hieß es. Ausdruck dessen ist, dass lediglich
            andere Fotos eingesetzt. Das zeigt, wie wichtig eine      eine Belobigung ausgesprochen, aber keine Preise
            eigenständige Bildsprache ist. Leider wurden gute         vergeben wurden. Diskutiert wurde, dass es bei so
            Gestaltungseinfälle oft nicht durchgehalten, etwa die     komplexen beruflichen Anforderungen, wie sie
            Idee, Buchstaben in Form eines Sehtests anzuordnen.       in der Fachrichtung Beratung und Planung erwartet
            Worauf, so fragte sich die Jury, kommt es bei einem       werden, schwierig sei, gut gestaltete Endprodukte
            Wandkalender an? Welchen lässt man hängen,                zu erwarten. Konsequent weitergedacht hieße
            Monat für Monat? Zählt vor allen das Ansprechende         das, künftig die Ausschreibungsmodalitäten im Wett-
            der Fotos? Oder geht es ums Kalendarium?                  bewerb zu verändern. Eine Möglichkeit könnte
                                                                      sein, es den angehenden Berater/-innen freizustellen,
            Fachrichtung Gestaltung und Technik,                      welches Werbemittel sie auswählen und gestalten.
            Schwerpunkt Digital
            Zu gestalten war ein animierter Onepager, mit dem         Fachrichtung
            Optik Tack für seine Sommer­aktion wirbt und der eine     Konzeption und Visualisierung
            Kontaktaufnahme ermöglicht. Bei den 50 eingereich-        Einzureichen war ein Flyer für eine Aktion, mit der
            ten Arbeiten richtete die Jury ihr Augenmerk besonders    Optik Tack um Brillenspenden für Bedürftige bat.
            auf den Umgang mit dem Menü, schaute, wie einfalls-       Der zentrale Satz „Wir wollen Ihre Brillen!“ war vor­
            reich und ansprechend für die Zielgruppe die Ani­         gegeben und löste offenbar bei vielen der 26 Wett­
            mation war, sah sich das Eingabefeld des Formulars        bewerbsteilnehmer/-innen Verwirrung aus. Denn in
            genau auf seine Funktionstüchtigkeit an und beurteilte,   der Kombination mit den ausgewählten Bildern
            wie gut man durch den Online-Auftritt geleitet wird.      blieb oft unklar, wer dieses „Wir“ ist: Die Firma Optik
            Bei vielen Arbeiten zeigten sich Schwächen in der         Tack? Die armen Brillenlosen? Was eine gelungene
            Konsistenz der Gestaltung, die beim Scrollen zu visu-     Herausforderung für die Gestaltung hätte sein können,
            ellen Brüchen führten. Die makrotypografische Raum-       wurde für die meisten zum Stolperstein. Auch die
            aufteilung sowie der Einsatz der Bilder im Kontext der    Lösungen für die Flyer-Rückseite mit viel Text konnten
            gesamten Seite ließen oft zu wünschen übrig. Außer-       die Jury kaum überzeugen. Letztlich einigte man
            dem war die Art, wie Typografie eingesetzt wurde, oft     sich auf zwei dritte Plätze und drei Belobigungen.
            uneinheitlich. Selbst bei den prämierten Arbeiten fiel
            auf, wie schwer es offenbar ist, Fotos im Hintergrund
            und Text im Vordergrund gleichwertig auszuleuchten.
D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0                                                                                  11

FA C H R I C H T U N G G E S TA LT U N G U N D T E C H N I K | S C H W E R P U N K T P R I N T

   1. P L ATZ               sam u e l m ü lle r       | Kunst und Können

                            Dieser individuelle Umgang mit der Typografie „geht ja in Richtung Artwork“, lobte die Jury. Man
                            kann den Text auf jedem Kalenderblatt (gut) lesen, muss es aber nicht tun. Dann erfüllt er eine andere
                            Funktion. Es gefiel, dass ein Stil durchgehalten wurde. Dass dabei nicht jedes Monatsblatt gleich gut
                            gelingt, gehört dazu. So schlägt aus Sicht der Jury der August in der Bewertung eindeutig den Februar.

   2. P L ATZ               han n e bet ti ng     | Neugierde geweckt

                            Eine besonders für junge Leute ansprechende Anmutung geht von den Kalenderblättern aus. „Das könnte
                            auch eine Clubwerbung sein“, hieß es aus der Jury. Gelungen erschien die Gestaltung des Monatsnamens in
                            Form eines Sehtests, weniger geglückt das Kalendarium. Einmal werde eine geradezu minimalistische Lösung
                            gewählt, die Samstag und Sonntag gar nicht mehr unterscheide, hieß es, dann jedoch der kleine Block
                            mit Feiertagsnamen überladen. Ansonsten gefielen aber die Raumaufteilung und die tollen Farbverläufe.
12                                                                          D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0

FAC H R I C H T U N G G E S TA LT U N G U N D T E C H N I K | S C H W E R P U N K T P R I N T

     3. P L ATZ     ce li na hofman n     | Vielfalt zählt

                    Die Jury war angetan von den ausgewählten „ausdrucksstarken Fotos“. Außerdem gefiel der
                    Umgang mit Proportionen und Bildausschnitten. Positiv wurde auch beurteilt, dass die jeweiligen
                    Texte gut in die Gesamtkomposition integriert sind. Das reichte zu einem der dritten Plätze.

     3. P L ATZ     laura dinse
                    Angenehme Ruhe
                    Hier gefiel der Jury, dass die
                    Kalenderblätter „Ruhe ausstrahlen,
                    dass sie unaufgeregt sind“.
                    Das gilt besonders auch für die
                    Gestaltung des Kalenda­riums.
                    Dagegen kritisierten die Juror/-innen
                    die Platzierung von Logo und
                    Brillen-Signet. Eine weitere Aus­
                    zeichnung in Bronze.
D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C     2 0 2 0                                               13

FA C H R I C H T U N G G E S TA LT U N G U N D T E C H N I K | S C H W E R P U N K T D I G I TA L

   1. P L ATZ               e lo i s a l e c c e s e
                            Gelungene Usability
                            Die großflächige Animation beeindruckte
                            die Jury. Es gefiel die Führung der
                            Betrachter/-innen durch den gesamten
                            Onepager. Gelobt wurde ebenso die
                            Gestaltung des Formulars. „Das ist alles
                            gut gemacht!“, hieß es.

   2. P L ATZ               n ico tr abe r
                            Geschickte Animation
                            Besonders die Art, wie die Sommeraktion
                            animiert wurde – Störer inklusive – fand
                            Gefallen bei der Jury. Gelobt wurden auch
                            die typografischen Elemente. Aber schade,
                            so hieß es, „dass die selbstgewählten
                            Gestaltungselemente nicht durchgehalten
                            wurden“.

   3. P L ATZ               j e s s ica h e i n
                            Scharfe Unschärfe
                            Der Effekt, dass beim Scrollen unscharfe
                            Bilder langsam scharf werden, wenn die
                            entscheidende Botschaft kommt, fand
                            die Jury klasse. Sie bedauerte allerdings
                            den Stilbruch gegen Ende des Onepagers,
                            beim Formular für die Kontaktdaten.
                            „Nicht konsistent“, hieß es.

   B E LO B I G U N G       an na pr e iwi sch
                            Originelle Lösung
                            Herausgehoben wurde diese Arbeit trotz
                            mancher Schwächen, weil sie für die
                            geforderte Animation mit der gelben
                            Linienführung eine interessante Lösung
                            gefunden hat, „die sich stark von allen
                            anderen unterscheidet“, so die Jury.
14                                                                           D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0

FAC H R I C H T U N G B E R AT U N G U N D P L A N U N G

     B E LO B I G U N G   ali na bajgor ic
                          Auffällig bunt
                          Als einzige Arbeit in der Fachrichtung        Hinweis:
                          wurde dieser Bannerentwurf ausge­             Die ersten drei
                          zeichnet, weil er ein „Hingucker“ ist         Plätze wurden in
                          und eine „solide Leistung“. Nicht einig       der Fachrichtung
                          war sich die Jury bei der Frage, ob           Beratung und
                          man wirklich so viel Text in Versalien        Planung nicht
                          lesen will.                                   vergeben.

FAC H R I C H T U N G KO N Z E P T I O N U N D V I S UA L I S I E R U N G

     3. P L ATZ           blan k a h egyí wit te r man n
                          Ganz offensiv
                          Positiv beurteilte die Jury die inhalt­-
                          liche Transparenz, weil mit dem Begriff
                          Brillenspende das Thema direkt an­-
                          ge­sprochen wird. Allerdings gefiel die
                          Gestaltung der einzelnen Elemente wenig.
                          „Langweilig“, hieß es. Auch die Rück-
                          seite lasse zu wünschen übrig. Offen
                          blieb die Frage: Wen spricht der Flyer an?

     3. P L ATZ            le na ü be lacke r
                          Nicht ganz mutig
                          „Da würde Potenzial drinstecken“, stellte
                           die Jury fest. Leider aber werde zu wenig
                           gewagt, besonders auf der Rückseite.
                           Außerdem zeigt sich hier ein Zwiespalt
                           zwischen Foto und Botschaft: Wer
                           will die Brillen – der Optiker oder direkt
                           der Obdachlose?

            Hinweis:
            Die ersten beiden Plätze wurden
            in der Fachrichtung Konzeption und
            Visualisierung nicht vergeben.
D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C     2 0 2 0                        15

FA C H R I C H T U N G KO N Z E P T I O N U N D V I S UA L I S I E R U N G

   B E LO B I G U N G       l u i s a k e w i tz
                            Was ist das?
                           „Eine ungewöhnliche Gestaltung, die
                            neugierig macht“, hieß es. Doch dann
                            fragte sich die Jury, ob die Schnittmuster-
                            Anmutung tatsächlich zur eigentlichen
                            Botschaft hinführt oder nicht ganz andere
                            Assoziationen weckt.

   B E LO B I G U N G       de n i s e koll
                            Was sagt das aus?
                           „Gestalterisch gut gemacht“, beschied
                            die Jury, fragte sich aber, welche
                            Botschaft mit dieser Flyerseite tatsächlich
                            transportiert wird. Anders gesagt:
                            Was haben Vorder- und Rückseite
                            miteinander zu tun?

   B E LO B I G U N G       nina weber
                            Wer mag das?
                            Die gewählten Bilder sind echte Eye­
                            catcher, urteilte die Jury. Aufgegriffen
                            werde die Erfahrung, dass „etwas mit
                            Tieren immer zieht“. Allerdings sei
                            dieses Kokettieren mit dem (vermuteten)
                            Mainstream auch das Kritikwürdige
                            an dieser Arbeit.
                                                                                  H E LG A B A L L A U F

               Mehr Infos und alle Entwürfe der Preisträger
               können Sie unter folgendem Link einsehen:
               zfamedien.de/optiktack
16   D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0
D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0                                                                                 17

                                               Das Coronavirus
                                               und das Kreuz
                                               mit dem Berufs-
                                               schulunterricht

               Erfahrungen von                 Am 12. März des Jahres empfahl die Kul-       dung zur Buchbinderin im Handwerk
                Lehrenden und                  tusministerkonferenz (KMK), einzelne          steckt, stellt fest:
                                               Schulen zu schließen, sollten die Gesund-
                 Lernenden aus                                                                 „	Gut, dass das Schul­system
                                               heitsbehörden dies wegen der möglichen
                der Druck- und                 Ansteckung mit dem Coronavirus für nötig         gezwungen ist, sich mit den
                 Medientechnik                 halten. Doch bereits ab Montag, 16. März,
                                                                                                medialen Möglichkeiten
                                               fiel in den meisten Ländern der Unterricht
                                               vor Ort komplett aus. Dann, drei Monate
                                                                                                von Unterricht auseinander­
                                               später, am 18. Juni, beschloss die KMK,          zusetzen. Im Moment läuft
                                               den „regulären Schulbetrieb spätestens           das noch nicht optimal.“
                                               nach den Sommerferien“ wieder aufzu-
                                               nehmen. Diese Botschaft erreichte Lehr-       Zwei Schülerstimmen, die aufzeigen, was
                                               kräfte und Schüler/-innen in einer Phase,     die plötzlichen Schulschließungen wegen
                                               in der sie unter strengsten hygienischen      der Pandemiegefahr in Bewegung gesetzt
                                               Vorgaben und Abstandsregeln mit               haben.
                                               einer Mischung aus Fern- und Präsenz­             Fernunterricht, Distanzunterricht,
                                               unterricht experimentierten. Es konnte        digitaler Unterricht oder Online-Lernen –
                                               sich niemand so recht vorstellen, dass ab     die Begriffe für das, was die Berufs­
                                               Herbst alles wieder beim Alten sein sollte.   schulen von Mitte März bis etwa Ende
                                               Rückschau und Ausblick am Beispiel von        April/Anfang Mai organisierten, sind
                                               Berufsschulen, die Druck- und Medien-         so verschieden, wie es die tatsächlichen
                                               technik unterrichten.                         Lernangebote für die Schülerschaft
                                                                                             waren. Mal konnten Stoff und Übungs-
                                                  „	In einer akuten Notsituation            aufgaben lediglich im Word- oder PDF-
                                                   musste die Schule plötzlich               Format abgerufen werden. Mal zogen die
                                                                                             Lehrkräfte alle elektronischen Register
                                                   Fernunterricht organisieren.
                                                                                             mit Erklärvideos, Webinaren oder Video-
                                                   Dafür, dass es von Null                   konferenzen. Lehrende und Lernende
                                                   auf Hundert ging, war das                 machten sehr unterschiedliche Erfahrun-
                                                   Ergebnis in Ordnung“,                     gen mit den neuen Kommunikationswe-
                                                                                             gen. Wie so oft während der Coronakrise
                                               sagt im Rückblick der angehende Medien-       zeigten sich vorhandene Schwächen
                                               technologe Druck Matthias Retzer in           eines Systems – hier der Schule –
                                               Regensburg. Annegret Schwarze, die in         besonders scharf; ab und zu deutete
                                               der Region Leipzig mitten in der Ausbil-      sich jedoch ein Aufbruch an.                EE
18                                                                                     D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0

EE   Stolperstein Technik                           men und durch Videokonferenzen ergänzt.
     Die technischen Voraussetzungen für            So gelang eine engmaschige Betreuung
     Online-Unterricht sind an den Berufs­          der Schüler.“ Anders bei den Medientech­
     schulen in Deutschland mehr oder weni-         nolog/-innen Druck und Druckverarbei-
     ger schlecht. Die digitalen Lernplatt­formen   tung. Lehrer und Schüler hatten, sagt er,
     der Länder brachen in der Regel schnell        das Schulnetz bisher größtenteils ignoriert.
     zusammen. In einem Brief des sächsi-           Mit der Schulschließung brachen die Kon-
     schen Kultusministeriums vom 22. März          takte ab. Trotz der folgenden Anstrengun-
     hieß es ausdrücklich, die „Ver­teilung         gen der Schule, das Defizit zu beheben,
     von Lernmaterialien auf analogem Weg“ –        meldeten sich viele Auszubildende nicht
     etwa in die Briefkästen der Schüler/           mehr: „Sie schätzten den Wert des Ange-
     -innen – sei für Lehrkräfte „ein triftiger     bots nicht“, urteilt Diestelkamp.
     Grund“, trotz Ausgangsbeschränkung das              Viel Erfahrung mit Lernplattformen und
     Haus zu verlassen. In der gesamten             dem virtuellen Klassenzimmer hat Horst
     Republik behalfen sich Schulen schnell mit     Wiedemann. Darauf baute der Abteilungs-
     selbstgestrickten Rechner­lösungen und         leiter am Berufskolleg Technik und Medien
     nutzten – trotz offener datenschutzrecht­      in Mönchengladbach auf. Bald spürte er
     licher Fragen – kommerzielle Angebote.         eine Aufbruchstimmung im Kollegium. Als
     „Halblegale Zwischen­lösungen“ nennt           klar wurde, dass nur noch mithilfe der
     Ralf Sartor die Versuche, über die             Informationstechnik der Austausch mit der
     Dropbox, über WhatsApp oder die Video-         Schülerschaft gelang, fragten bisher wenig
     plattform Zoom Kontakt zu den Auszubil-        webaffine Lehrkräfte: „Wie kann man das
     denden auf- und auszubauen. Sartor             nutzen?“ berichtet Wiedemann. Erfahrene
     koordiniert an der Berufsbildenden Schule      Kollegen halfen, Neues auszuprobieren. Er
     in Neustadt an der Weinstraße den Bereich      hofft, dass sich dieses Potenzial in geziel-
     Mediengestaltung.                              ten Schulungen festigen lässt.
          Nicht nur Server und Netzwerke                 Erstaunt beobachteten die Lehrenden
     waren schnell überfordert. Viele Schulen       vielerorts, dass nicht nur die Schulen ein
     bemerkten, dass aktuelle E-Mail-Adressen       Technikdefizit haben. Abgesehen von den
     der Schüler/-innen fehlten, dass Lehr­         angehenden Mediengestalter/-innen Digi-
     kräfte nicht (mehr) wussten, wie sie die       tal und Print verfügen viele Azubis in der
     elektronischen Werkzeuge nutzen sollten.       Branche zuhause nicht über einen Rech-
     Improvisation war Trumpf. „Es ging darum,      ner. Wie aber funktioniert digitales Lernen
     informationstechnisch die einfachste Basis     allein mit einem Mobiltelefon? „Arbeits-
     zu bedienen“, berichtet etwa Frank Mylius,     blätter werden als PDF-Datei abgerufen,
     Leiter des Berufsschulzweigs in Pößneck        ausgedruckt, ausgefüllt, abfotografiert und
     (Thüringen). Per E-Mail erhielten die          zurückge­geben“, beschreibt Marianne
     Schüler/-innen individuelles Lernmaterial      Taut, Fachleiterin Druck und Medien an
     je nach Leistungsvermögen. „Für die            der Berufsschule in Leipzig die stark
     Lernschwächeren gab es Aufgaben zur            eingeschränkte Praxis – ob in Ost oder
     Festigung des Stoffs“, sagt er. Und            West.
     die anderen erhielten Zusatzaufgaben
     als „Sahnehäubchen“.                           Zeit fürs Lernen im Betrieb
                                                    freischlagen
     Wer ist webaffin?                              Ohne Berufsschulunterricht vor Ort muss-
     An der Ernst-Litfaß-Schule in Berlin, aber     ten die Auszubildenden fünf Tage die
     nicht nur dort, zeigten sich große Unter-      Woche im Betrieb erscheinen. Ob dort
     schiede zwischen den Berufsgruppen.            beim Lernen geholfen bzw. überhaupt Zeit
     Bei Mediengestalter/-innen und Fotograf/       fürs Lesen und Üben gegeben wurde,
     -innen bewährte sich die langjährige           unterschied sich stark. Oft intervenierten
     Praxis mit Online-Unterricht, berichtet        die Lehrkräfte zugunsten der Schüler/
     Abteilungsleiter Wilm Diestelkamp: „Die        -innen. Die angehende Buchbinderin
     vorhandenen Tools wurden 1:1 übernom-          Annegret Schwarze berichtet, wie sie
D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0   19

                                                           EE
20                                                                                      D R U C K -                     U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0

EE   zunächst „gefühlt für drei Leute gearbeitet    war allerdings nicht überall so, berichtet     Wie geht es weiter?
     habe“ und dann „nach einigen Gesprä-           Frank Mylius (Pößneck): „Das ‚Glück‘           „Wir wollen sie wieder alle hier haben!“
     chen mit dem Chef eine Woche arbeitsfrei       der schlechteren Schüler bei uns war,          Mit diesem Satz spricht Frank Mylius
     zum Lernen bekam“.                             dass AbH als Fernbetreuung weiterlief.“        (Pößneck) seinen Kolleg/-innen aus der
         Nur bedingt war es möglich, gemein-                                                       Seele. Doch auf den gewohnten Präsenz-
     samen Online-Unterricht für eine Klasse        Wider die Panik                                unterricht allein will sich niemand mehr
     zu organisieren. Zu sehr waren die Azubis      Fanden es die einen gut, nicht zur Schule      verlassen. Wer weiß, ob im Herbst und
     in die betrieblichen Abläufe eingebunden,      zu müssen, gerieten andere, insbesondere       Winter eine zweite Coronawelle rollt? Oder
     zumal in der Drei-Schicht-Produktion.          Prüfungsjahrgänge, in leichte Panik.           ob aus anderen Gründen Schulen mal
     „Videokonferenzen und andere Möglich-          Beim ZFA beschwerten sich angehende            wieder (teil)schließen müssen? Außerdem
     keiten, Schüler digital zusammenzuholen,       Mediengestalter/-innen einer Berufsschul-      haben der Fernunterricht und der folgen-
     schieden auch aus diesem Grund aus“,           klasse in einem Brief, dass ihre Prüfungs-     de, komplizierte Mix aus Digital- und Prä-
     sagt Marianne Taut (Leipzig).                  ergebnisse in Theorie und Praxis aufgrund      senzunterricht nicht nur Defizite, sondern
                                                    der erschwerten Bedingungen „unsere            auch Chancen aufgezeigt. Etwa die
     Wie verbindlich ist                            Leistung und unsere erworbene fachliche        Erkenntnis, dass Online-Lernen allein zu
     Fernunterricht?                                Kompetenz der letzten drei Jahre nicht         kurz greift. Die Wahrnehmung der Welt
     Die Kultusministerien verfügten, dass die      realistisch widerspiegeln.“                    am Bildschirm ist auf zwei Dimensionen
     Bewertung von Online-Aufgaben und                                                             reduziert. Mancher Stoff lässt sich nur
     -Tests fürs Zeugnis nicht zählt – selbst                                                      er-fassen und be-greifen, wenn mehrere
     wenn das „zugunsten der Schüler ausge-                                                        Sinnesorgane stimuliert werden. Dazu
     fallen wäre“, bedauert Horst Wiedemann                                                        kommt der soziale Aspekt des Lernens in
     (Mönchengladbach). Offenbar hat diese                                                         der Gruppe. „Die Variationsbreite ist wich-
     Regelung während des Distanzunterrichts                                                       tig“, so formuliert es Horst Wiedemann
     so manche Motivationslücke vergrößert –                                                       (Mönchengladbach).
     bei Lernenden und Lehrenden, in allen
     Berufsgruppen. Ralf Sartor (Neustadt) hat                                                     Ein Konzept dafür gibt es:
     erlebt, dass selbst Mediengestalter/-innen                                                    Blendend Learning.
     der Prüfungsklasse sich zu Videochats gar
     nicht erst einloggten, andere dagegen die                                                                      „	Lehrer sollten nun richtig
     ganze Zeit „intensiv betreut und begleitet                                                                      geschult werden, um
     werden wollten“.
                                                                                                                     die digitalen Möglichkeiten
          Matthias Retzer macht nach einer
     Ausbildung und mehreren Berufsjahren in        Andere Mediengestalter/-innen im Prü-
                                                                                                                     didaktisch-methodisch
     der Krankenpflege gerade eine Umschu-          fungsjahr konnten gelassener sein. Jannis                        voll nutzen zu können“,
     lung zum Medientechnologen Druck. Er           Krüger (Pößneck) hatte das Glück, dass
     beobachtet bei Klassenkameraden, dass          gerade ein Berufsschulblock zu Ende ging,      beschreibt Ralf Sartor (Neustadt) das Ziel.
     Selbstorganisation und Engagement feh-         als die Schulschließung kam. Er berichtet:     Doch wären alle Befragten schon froh,
     len, wenn es ums Lernen allein daheim          „In der Arbeit gab es wegen Corona             wenn sich im neuen Schuljahr der Einsatz
     geht: „Aber mit 16 hat man einfach andere      weniger Aufträge. Das war gut für die          des in der Krise digitalisierten Materials
     Prioritäten“, sagt er. „Bei mir wars auch      Prüfungsvorbereitung.“ Und die wurde           verstetigen ließe. Um es in vielfältigen
     nicht anders.“ Lehrer Wilm Diestelkamp         nach der Teilöffnung der Schule dann           Situationen einzusetzen: Wenn Lehrkräfte
     (Berlin) kennt die Unlust derer, die fragen:   gleich noch vertieft. Durchaus zufrieden       plötzlich krank sind; als Lernhilfe für alle,
     „Warum soll ich noch in der Freizeit ler-      war auch Anja Kühn, die im Sommer in           die die Ausbildung verkürzen; um auch in
     nen, wenn ich schon eine ganze Schicht         Mönchengladbach Mediengestaltung mit           der Zeit zwischen den Schulblöcken an
     gearbeitet habe?“                              dem Schwerpunkt Fotogravur abschloss.          der Theorie dranbleiben zu können. Oder
          Eine Haltung mit fatalen Folgen,          Ihre Berufsschulklasse organisierte sich       einfach im Alltag, zum Voraus- und Nach-
     bedauert Marianne Taut (Leipzig): „Wer         selbst, man bereitete reihum Themen auf        lernen. n
     Lernschwierigkeiten hat, tut sich auch         und tauschte sich über WhatsApp und in
     beim digitalen Unterricht viel schwerer.       einer Lerngruppe bei Facebook aus.
                                                                                                    H E LG A B A L L A U F

     Das verschärft die Ungerechtigkeit gegen-      Wichtig waren Kühn „alle Digitalangebote
     über den anderen.“ Besonders dort, wo          der Schule, um Lehrer befragen und sich
     in der Coronakrise auch die ausbildungs-       rückversichern zu können. Das hat gut
     begleitenden Hilfen (AbH) ausfielen. Das       funktioniert“.
CMYK

                                                                   Typografie
                                                                                USB
                                      Lorem ipsum dolor sit
                                      amet, consectetuer
                                      adipiscing elit, sed diam
              Der Ausbildungsbegleiternonummy nibh euismod
                                      tincidunt ut laoreet
                     988 Seiten, 39,90 €
                ISBN 978-3-8362-4553-1dolore magna aliquam
                                      erat volutpat. Ut wisi
           www.rheinwerk-verlag.de/4385
                                      enim ad minim veniam,
                                      quis nostrud exerci tation
                                      ullamcorper suscipit

      ng
Briefi
                                      lobortis Lorem ipsum
                                      dolor sit amet,
                                      consectetuer adipiscing
                                      elit, sed diam nonummy
                                      nibh euismod tincidunt

   Das komplette Know-how             ut laoreet dolore magna
                                      aliquam erat volutpat. Ut

   für Mediengestalter
    Sie sind Mediengestalter in der Ausbildung und suchen ein Buch, das alle Themen
    behandelt, über die Sie Bescheid wissen müssen? Das Ihnen durch die Prüfung hilft?
    Oder Sie sind mit der Ausbildung betraut und möchten das komplette Know-how
    für Mediengestalter weiterempfehlen? Hier ist das richtige Buch für Sie!

    Bücher für die grafische Ausbildung
    www.rheinwerk-verlag.de
22           D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0

     Bachelor Professional

                  Mehr Informationen zu den Inhalten
                  gibt es in der neuen ZFA-Info­
                  broschüre „Bachelor Professional
                  in der Medienfortbildung“,
                  erhältlich unter

                  zfamedien.de/weiterbildung
D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0                                                                                                    23

als Industriemeister
       oder Medienfachwirt
 Die neuen Fortbildungsregelungen für den Medienfachwirt
 und den Industriemeister Fachrichtung Printmedien sind
 zum 31. Dezember 2019 in Kraft getreten. Sie gehören zu den
 Ersten, die den Zusatz des Bachelor Professional erhalten sollen.
 Dadurch wird verdeutlicht, dass diese Abschlüsse gleichwertig
 mit einem Hochschul-Bachelor sind, da beide dem Niveau 6
 des Deutschen Qualifikationsrahmens zugeordnet sind (dqr.de).

                        Industriemeister oder Medienfachwirt?
                        Beide Medienfortbildungen vermitteln das notwen­           reitung legt. Die „Digitalen“ beurteilen auch Struktur-
                        dige Wissen, um die Anforderungen im mittleren             und Funktionskonzepte und erlernen die spezifischen
                        Management zu meistern oder sich selbstständig zu          Kenntnisse für deren Umsetzung. Daher entscheiden
                        machen. Dazu gehört die Kompetenz, die Prozesse            sich häufig gelernte Mediengestalter Digital und
                        der Medienproduktion über den gesamten Ablauf zu           Print für den Medienfachwirt.
                        beherrschen. Daten werden für die Veröffentlichung
                        auf verschiedenen Kanälen vorbereitet, Inhalte aus         Für beide Fortbildungen gelten die gleichen Zulas-
                        Datenbanken automatisiert generiert, Produktions­          sungsvoraussetzungen (siehe Kasten). Daher sollten
                        zeiten optimiert. Betriebswirtschaftliche und rechtliche   die eigene Neigung und die spätere gewünschte
                        Zusammenhänge sind zu berücksichtigen und ein              Berufsausrichtung bei der Wahl zum Industriemeister
                        nachhaltiges Personalmanagement ist sicherzustellen.       oder Medienfachwirt den Ausschlag geben. n

                        Der Industriemeister Fachrichtung Printmedien
                        beurteilt, plant und optimiert den gesamten Pro­-
                        duk­tionsprozess: von der Datenannahme bis zur
                        Versandlogistik. Auch die Auswahl der geeigneten               Zulassungs-
                        Maschinen, die Bereitstellung der Materialien und
                                                                                       voraussetzungen:
                        die Sicherstellung der Qualität gehören dazu. Daher
                        richtet sich der Industriemeister an Interessierte             n	
                                                                                         abgeschlossene    Ausbildung in einem
                        aus allen Bereichen der Druckproduktion. Über die                  Beruf der Druck- und Medienindustrie,
                        Wahlpflichtqualifikationsschwerpunkte „Druck und               n	
                                                                                         bei   einem anderen anerkannten
                        Druckveredelung“ oder „Druckweiterverarbeitung“                    Aus­bildungsberuf zusätzlich
                        wird der jeweilige Arbeitsbereich vertieft.                        ein Jahr Berufspraxis in einem
                                                                                           Druck- oder Medienbetrieb oder
                        Medienfachwirte wählen zwischen „Printmedien“
                                                                                                                                 FRANK FISCHER | BVDM

                                                                                       n	
                                                                                         ohne   Berufsabschluss
                        und „Digitalmedien“. Die „Printler“ unterscheiden sich
                                                                                           eine mindestens 4-jährige
                        gegenüber dem Industriemeister darin, dass Gestal-
                                                                                           einschlägige Berufspraxis.
                        tungskonzepte beurteilt und kommuniziert werden
                        und die Beherrschung und Optimierung des Produkti-
                        onsprozesses den Schwerpunkt auf die Datenaufbe-
24                                                                                    D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0

                        VERBESSERUNGEN
                        BEIM AUFSTIEGS-BAFÖG
                        AB DEM 1. AUGUST 2020

                       Die Medienfortbildungen zum Indus­
                                                                      Wie wird gefördert?
                       triemeister Fachrichtung Printmedien
                                                                      Ab dem 1. August 2020 gelten folgende Zuschüsse und Darlehenserlasse:
                       und zum Medienfachwirt erfüllen die
                       Voraussetzung für eine Förderung              Zuschuss zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren                                         50 %
                       durch das Aufstiegsfortbildungsgesetz         Darlehenserlass
                       (AFBG), besser bekannt als Aufstiegs-            bei bestandener Prüfung                                                          50 %
                       oder Meister-BAföG.                           	bei anschließender Existenzgründung                                               100 %
                                                                     	So werden bei bestandener Prüfung 75 % der Lehrgangs- und
                       Dabei werden Kurse in Voll-, Teilzeit und       Prüfungs­gebühren erstattet, bei anschließender Existenzgründung
                       auch als Fernlehrgang gefördert, die ent-       die gesamten Kosten. Die Förderung beträgt maximal 15.000 Euro.
                       sprechend zertifiziert sind. Das Aufstiegs-   Alleinerziehende
                       BAföG besteht aus nicht zurückzahlbaren       	mit Kindern unter 14 Jahren oder Kinder mit Behinderung                     150 Euro/
                       Zuschüssen zu den Lehrgangs- und                erhalten pauschal einen Betreuungszuschuss von                                 Monat
                       Prüfungskosten sowie einem zinsgünsti-        Bei Teilnahme an einer Vollzeitmaßnahme
                       gen Darlehen. Dabei können bis zu 100 %       	können einkommens- und vermögensabhängig Unterhaltsbeiträge                    bis zu
                       gefördert werden (siehe Tabelle).               beantragt werden, die nicht zurückgezahlt werden müssen.                    892 Euro/
                                                                       Hierzu berät Sie die zuständige Behörde Ihres Bundeslandes.                    Monat

                       Wer hat Anspruch?
                       Beim Aufstiegs-BAföG handelt es sich
                       um eine einkommens- und vermögens­            Ausländische Mitbürger haben An­spruch
                       unabhängige Förderung für alle, unabhän-      auf eine Förderung, wenn sie über einen
                       gig vom Alter. Die Antragsteller müssen       ständigen Wohnsitz in Deutschland sowie
                       lediglich die Zugangsvoraussetzungen für      einen Aufenthaltstitel oder eine Dauer­
FRANK FISCHER | BVDM

                       die Fortbildungen erfüllen, daher können      aufenthaltserlaubnis verfügen bzw. sich
                       auch Studienabbrecher oder Abiturienten       bereits seit 15 Monaten rechtmäßig in
                                                                                                                           Antragsformulare,
                       ohne Berufsabschluss gefördert werden,        Deutschland aufhalten und erwerbstätig
                                                                                                                           Adressen der
                       wenn sie über die notwendige Berufs­          waren, wobei die Dauer einer Berufsaus-               Beratungsstellen
                       praxis verfügen.                              bildung angerechnet wird. n                           sowie einen
                                                                                                                           Förderrechner
                                                                                                                           finden Sie unter:
                                                                                                                           aufstiegs-bafoeg.de/
D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0                                                                25

Neue Publikationen
des BMBF erschienen:

Das neue                                              Ausbildung & Beruf
Berufsbildungsgesetz                                  Rechte und Pflichten während
(BBiG)                                                der Berufsausbildung
Seit 50 Jahren trägt das Berufsbildungsgesetz ganz    Für alle, die sich für eine duale Ausbildung interessie-
wesentlich zum Erfolg der beruflichen Bildung bei.    ren, sich schon für sie entschieden haben oder sogar
Am 1. Januar 2020 trat das novellierte Berufs­        nach deren Abschluss über die nächsten Schritte
bildungsgesetz in Kraft. In dieser Broschüre finden   nachdenken, stellt diese Broschüre die wichtigsten
Sie den vollständigen Gesetzestext.                   Informationen zusammen. Auch für Lehrkräfte
                                                      an Berufsschulen, Ausbildende und Eltern soll sie
                                                      eine wertvolle Unterstützung sein. Sie hilft dabei,
                                                      Ansprech­personen für konkrete Anliegen zu finden.
                                                          Sie enthält zusätzlich die wichtigsten Rechts-
                                                      grundlagen für eine duale Ausbildung in Deutschland.

    DOWNLOAD                                              BESTELLUNG | DOWNLOAD

                                                          Bestellung
                                                          der Broschüre unter:
                                                          bmbf.de/publikationen
                                                                                                                 QUELLE: BMBF

    Download als PDF unter:
    bmbf.de/upload_filestore/                             oder Download als PDF unter:
    pub/Das_neue_                                         bmbf.de/upload_filestore/
    Berufsbildungsgesetz_                                 pub/Ausbildung_und_
    BBiG.pdf                                              Beruf.pdf
26                                  D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C       2 0 2 0

                             Digitales
                             Lernen für alle –
                             Projekt InProD2
                             erschließt
                             Lern­ressourcen
                             für die inklusive
                             Ausbildung
                             Die Corona-Krise macht schonungslos
                             die Defizite nicht nur des Bildungssystems
                             deutlich. Besonders besorgniserregend
                             ist die Erkenntnis, dass gerade Auszubil-
                             dende, die aus unterschiedlichen Gründen
                             schlechtere Lernbedingungen haben
                             als andere, den Anschluss verlieren könn-
                             ten. Dies gilt auch für Auszubildende
                             mit Behinderung. Noch strikteres „social
                             distancing“ als für andere Jugendliche bis
                             hin zur Isolation galt hier aufgrund des
                             hohen Anteils an Risiko­gruppen. Die fatale
                             Folge: Ausgerechnet die Jugend­lichen, die
                             einen hohen Unter­stützungsbedarf haben,
     Auszubildende
     bei der SVL-Erprobung   konnten nicht mehr ausreichend gefördert
     am Oberlin-BBW.         werden.

                                                                       Zusammen.
                                                                       Zukunft.
                                                                       Gestalten.
                                                     Europäische
                                                     Union
D R U C K -   U N D     M E D I E N - A B C   2 0 2 0                                                                               27

    Aus dem Grafikkonzept                               Das neue Fachpraktiker-Wiki
    für die Lern-App.                                   in der Mediencommunity.

Umso wichtiger ist es daher, auch dieser
Zielgruppe zukünftig den Zugang zu
digitalen Lernmedien zu ermöglichen. Im
ZFA-Projekt InProD2 werden Inhalte aus
verschiedenen Quellen wie der Medien-
community oder dem Projekt Social Virtual
Learning so aufbereitet und angepasst,
dass diese zukünftig auch in der inklusi-
ven Ausbildung, insbesondere im Rahmen
der Fachpraktiker-Ausbildungen Medien-
technologie Druck und Druckverarbeitung
eingesetzt werden können.                        erstellt, dass sie sowohl in der Medien-    Erprobungen und Feedbacks der Lernen-
     In der Mediencommunity wird derzeit         community als auch in der App genutzt       den konnten die bereits erstellten Module
ein eigenes Fachpraktiker-Wiki aufgebaut,        werden können.                              weiterentwickelt und Verbesserungen
das bestehende Inhalte textoptimiert und             Ein weiteres Ziel des Projektes ist     ­eingearbeitet werden. Fehler wurden
mit zusätzlichen Grafiken adäquat zur            es, virtuelles Lehren und Lernen in          beseitigt. Im Laufe der Erprobung stellte
Verfügung stellt. Es soll im Herbst 2020         die inklu­sive Ausbildung zu integrieren.    sich heraus, dass die Teilnehmer eine
online gehen.                                    Hierzu finden beim Projektpartner            kontinuierliche Begleitung durch die
     Die Beiträge werden zukünftig nicht         Oberlin-BBW umfangreiche Erprobungen         Module benötigen. Dieses wurde im Ver-
nur browserbasiert in der Mediencom­-            und Anpassungen statt. Ausbilder             lauf der Anpassung berücksichtigt und
mu­nity abrufbar sein, sondern in einer          Dennis Bosch schreibt in seinem Beitrag      die Lernenden können zunehmend selbst­
eigens für die Zielgruppe erstellten Lern-       auf der Projektwebsite hierzu folgendes:     bestimmt durch die Lernanwendungen
App bereitgestellt. Grafiken werden so           „Aufgrund der Ergebnisse der ersten          steuern. Zusätzlich wurden vereinfachte     EE
28                                                                                    D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0

          Lückentext-Übung zur
          Wendeeinrichtung.

                                                                                                     Projekt InProD2
                                                                                                     Ziel des dreijährigen Projektes
                                                                                                     ist es, behinderten Menschen
                                                                                                     sowie ihren Ausbilder/-innen
                                                                                                     und Lehrer/-innen digitale,
                                                                                                     barrierekompensierende Hilfe-
                                                                                                     stellungen zur Verfügung
                                                                                                     zu stellen. Hierdurch wird eine
                                                                                                     inklusive und praxisnahe
                                                                                                     Berufsorientierung erreicht, die
                                                                                                     berufliche Ausbildung unter-
                                                                                                     stützt und neue Perspektiven
                                                                                                     auf dem ersten Arbeitsmarkt
                                                                                                     eröffnet.
                                                                                                                       inprod2.de

EE   Hilfsgrafiken gestaltet und in die virtuelle   Deutlich wurde zudem, dass für den inklu-     Eine weitere neue Hürde beim Einsatz
     Druckerei eingefügt, um bei Positionie­        siven Einsatz zusätzliche Lernerfolgskon­     von VR entstand durch die Pandemie
     rungen von Bauteilen am 3D-Modell eine         trollen sinnvoll sind. Daher wurden zusätz-   und den praktischen Umgang mit VR-­
     Orientierungshilfe zu haben.                   liche Materialien wie Lückentextaufgaben      Brillen. Im Projekt entsteht daher derzeit
          Auch ist die Ansprache der Lernenden      zu den Maschinen bzw. Bauteilen erstellt,     ein Hygienekonzept, das virtuelles Lernen
     verändert worden. Auf die höfliche Anrede      die auch in anderen Ausbildungsberufen        und dessen Erprobung auch in Corona-
     ‚Sie‘ wurde verzichtet und auf ‚Du‘ um-        eingesetzt werden können.                     Zeiten sicher durchführbar macht.
     formuliert. Durch die direkte Ansprache             Dennoch bleibt der Einsatz von VR
     fühlen sich die Teilnehmer eher mit der        in diesem Bereich eine Herausforderung.       Im kommenden Jahr wird
     neuen Lerntechnologie verbunden und            In seinem Beitrag „Virtual Reality zum        das Projekt die erste Version
     können die Lerninhalte besser aufnehmen.       Lernen – für Menschen mit Handicap            der Lern-App vorstellen und
     In den Erprobungen stellte sich heraus,        noch nicht ausgereift“ zieht Dr. Lutz         in der Ausbildung erproben.
     dass die Inhalte teilweise zu umfangreich      Goertz vom Projektpartner mmb Institut        Interessierte Schulen können
     sind. Dieses hängt auch mit dem Stunden-       folgendes Fazit: „Virtual Reality zum Ler-    sich bereits jetzt an die
     umfang des Lernfeldes zusammen. Wir            nen bietet viele Möglichkeiten für Men-       Projektpartner wenden. Alle
     werden ausgewählte SVL-Module in               schen mit Handicap, Lerninhalte zu erkun-     Informationen und Materialien
     kleinere Module aufteilen und so die Lern­-    den, die sie sonst nicht erreichen können.    sind auf der Projektwebsite
     inhalte differenzierter darstellen.            Doch auch bei Systemen zur Erzeugung          inprod2.de abrufbar. n
          Ein nächster Schritt wird sein, dass      der Virtuellen Realität muss mehr auf die
     wir gemeinsam Lernvideos mit den Aus­-         Barrierefreiheit geachtet werden. Die
     zu­bildenden erstellen. Die Lernenden          aktuellen Systeme berücksichtigen über-
     sollen erklären, wie einige Arbeitsschritte    wiegend die Per­spektive von Menschen
                                                                                                                                          THOMAS HAGENHOFER

     ab­laufen, die in der virtuellen Realität      ohne körperliche oder kognitive Ein-
     nicht dargestellt werden können, aber einen    schränkungen – an einem ‚VR für alle‘
     Zusammenhang mit dem Modul haben.              müssen die Hersteller noch arbeiten. Das
     Diese Videos können dank der Software          Projekt InProD2 wird bis zum Projektende
     in das jeweilige SVL/SAL eingebunden           im Sommer 2021 weiter die Barrierefreiheit
     werden.“                                       des SVL-Systems optimieren.“
springer-vieweg.de

Bibliothek der Mediengestaltung
                                                                                                              • Praxisorientierte Aufgaben mit ausführ-
                                                                                                                  lichen Lösungen zu jedem Kapitel
                                                                                                              • Berücksichtigt Prüfungsanforderungen
                                                                                                                  der Ausbildungs- und Studiengänge
                                                                                                              • Weiterentwicklung des Standardwerks
                                                                                                                  „Kompendium der Mediengestaltung“
                                                                                                              Dieses Set enthält alle 26 Bände der Bibliothek der
                                                                                                              Mediengestaltung, dem Nachfolger des Kompen-
                                                                                                              diums der Mediengestaltung. Es bietet damit
                                                                                                              umfassendes Wissen zur Mediengestaltung:
                                                                                                              Visuelle Kommunikation • Digitale Farbe • Typografie
                                                                                                              • Digitales Bild• Digitale Fotografie • Zeichen und
                                                                                                              Grafik • AV-Medien • Animation • Printdesign • Druck-
                                                                                                              vorstufe • Druck • Crossmedia Publishing • PDF •
                                                                                                              Webdesign • HTML5 und CSS3 • Webtechnologien •
                                                                                                              Digital Publishing • Datenmanagement • Informati-
P. Bühler, P. Schlaich,
D. Sinner, A. Stauss, T. Stauss                                                                               onstechnik • Internet • Medienrecht • Medienmarke-
Bibliothek der Mediengestaltung                                                                               ting • Medienworkflow • Präsentation • Produkt-
Die Reihe zur Mediengestaltung in 26 Bänden                                                                   design • Designgeschichte
1. Aufl. 2019, 2600 S., 3588 Abb. in Farbe, 26 Bände, Softcover,
*199,99 € (D) | 205,60 € (A) | *CHF 220,50
ISBN 978-3-662-59318-9
Die Bände sind auch einzeln oder in kleineren Sets erhältlich.

P. Bühler, P. Schlaich, D. Sinner,                         P. Bühler, P. Schlaich, D. Sinner                  P. Bühler, P. Schlaich, D. Sinner,
A. Stauss, T. Stauss                                       Typografie                                         A. Stauss, T. Stauss
Basisset Mediengestaltung                                  Schrifttechnologie – Typografische                 Designgeschichte
Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in                      Gestaltung – Lesbarkeit                            Epochen – Stile – Designtendenzen
Digital und Print                                          1. Aufl. 2017, X, 96 S., 125 Abb.,                 1. Aufl. 2019, XI, 108 S., 240 Abb. in Farbe,
1. Aufl. 2019, Etwa 700 S., 3588 Abb. in Farbe,            105 Abb. in Farbe, Softcover                       Softcover
7 Bände, Softcover                                         9,99 € (D) | 10,27 € (A) | *CHF 11,50              9,99 € (D) | 10,27 € (A) | *CHF 11,50
59,99 € (D) | 61,67 € (A) | *CHF 66,50                     ISBN 978-3-662-53911-8                             ISBN 978-3-662-55508-8
ISBN 978-3-662-59326-4

€ (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7 % MwSt. € (A) sind gebundene Ladenpreise in
Österreich und enthalten 10 % MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen
und
€ (D):enthalten die landesübliche
       gebundener                  MwSt. Preisänderungen
                     Ladenpreis in Deutschland,              und Irrtümer
                                                € (A): in Österreich.       vorbehalten.Preisempfehlung. Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
                                                                      *: unverbindliche

Jetzt bestellen: springer.com/shop
30                                                                D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0

DIE MEDIENCOMMUNITY –
PRÜFUNGSVORBEREITUNG
UND MEHR

Seit 2008, also lange
vor der Corona-Krise,
unterstützt das Team
der Mediencommunity
Azubis online bei der
Vor­bereitung zu den
schriftlichen Zwischen-
und Abschluss­prüfungen.
Dreh- und Angelpunkt         Was damals im Rahmen eines Forschungs­     Folgende Ressourcen zur Prüfungs-
sind ein Prüfungsvorberei-   projekts entstanden ist, hat sich zu       vorbereitung können u. a. heute
                             einem Standard-Angebot des ZFA zur         genutzt werden (mediencommunity.
tungswiki mit prüfungs­
                             Unterstützung der Ausbildung entwickelt    de/pruefungsvorbereitung):
relevanten Beiträgen und     und wurde immer weiter ausgebaut.          n	
                                                                          Lerngruppe und Wiki zur Vorbereitung
eine Lerngruppe, in der      Gerade durch die Pandemie haben sich         auf die Zwischen- und Abschluss­
gemeinsam Aufgaben           die Nutzungszahlen nochmals erhöht,          prüfungen für Mediengestalter/-innen
                             trotz der ausgefallenen Zwischenprüfung.     Digital und Print
bearbeitet werden. Beides
                             Neuer Rekord sind knapp 480.000 Besu-      n	
                                                                          Ausgewählte Fachliteratur-Tipps
wird durch Moderatoren       che und über 2 Millionen Seitenabrufe        zur Prüfungsvorbereitung
betreut.                     im ersten Halbjahr 2020.                   n	
                                                                          Prüfungsvorbereitung für
                                                                          Medientechnologen/-innen Druck mit
                                                                          Augmented und Virtual Learning und
                                                                          Wikis zu Druck und Druckveredelung
                                                                        n	
                                                                          eBook Fachenglisch und
                                                                          Fachwörterbuch MedienEnglisch
                                                                        n	
                                                                          Videoclips und Wiki zur
                             THOMAS HAGENHOFER

                                                                          Druckverarbeitung
D R U C K -   U N D   M E D I E N - A B C   2 0 2 0                                                                                31

                                                                                            Innovativ durch Forschung –
                                                                                            ZFA erhält Auszeichnung
                                                                                            des Stifterverbandes

                                                                                            Seit 2014 würdigt der Stifterverband
                                                                                            forschende Unternehmen und
                                                                                            Einrichtungen für ihre besondere
                                                                                            Verantwortung, die sie für Staat
                                                                                            und Gesellschaft übernehmen,
                                                                                            mit dem Siegel „Innovativ durch
                                                                                            Forschung“.
                                                                                            Der ZFA bringt seit 20 Jahren kon-
Zusätzlich empfehlen wir dringend das
                                                                                            tinuierlich Bildungsinnovationen
Workbook zur Prüfungsvorbereitung des
                                                                                            durch Forschungsprojekte in die
Netzwerks „Unternehmen integrieren
                                                                                            Branche. Mit den erfolgreichen
Flüchtlinge“, das für alle Azubis nützliche
                                                                                            Vorhaben Mediencommunity 2.0,
Tipps bietet.
                                                                                            Social Augmented Learning,
    Seit letztem Jahr wurde auf der Platt-                                                  Social Virtual Learning und Social
form ein Wiki für Verpackungstechnik ent-      Dennoch gibt es viel zu entdecken,           Virtual Learning 2020 sowie dem
wickelt, das sich in erster Linie an Auszu-    wie die Web-based Trainings zur              laufenden Projekt InProD2 wurden
bildende zum/zur Packmitteltechnologe/-in      Kalkulation im Bogenoffsetdruck und          dabei Maßstäbe weit über den
richtet. Es bildet die drei Handbücher für     zum Projektmanagement in der Medien-         Druck- und Mediensektor hinaus
Packmitteltechnologen des HPV (Haupt-          produktion. Auch der Übungspool für          gesetzt. Nahezu alle Inhalte und
verband Papier- und Kunststoffverarbei-        Mediengestalter/-innen Digital und Print     Lernformen, die im Rahmen dieser
tung e. V.) komplett ab. Hinzu kommen          mit zehn projektorientierten Aufgabenstel-   Tätigkeiten neu entwickelt wurden,
Fotos, Videos, Fragen und Antworten zu         lungen wird nach wie vor genutzt. Zudem      werden weiterhin genutzt und
den Inhalten sowie Links zu weiteren           steht das gesamte Fachbuch „Reproduk­        weiterentwickelt. Gerade durch
Wissensressourcen. Diese werden durch          tion von Farbe“ mit allen Praxismodulen      die aktuelle Pandemie sehen sich
die Lehrerinnen und Lehrer im Bereich          online zur Verfügung.                        der ZFA und das mittlerweile ent-
Packmitteltechnologie laufend ergänzt              Ständig erweitert werden die             standene Netzwerk aus Partnern
(mediencommunity.de/                           MedienLinks (mediencommunity.de/             und Unterstützern herausgefordert,
verpackungstechnik-wiki).                      medienlinks) mit über 90 nach Katego-        weiter an Innovationen im Bereich
    Derzeit wird die Mediencommunity für       rien geordneten Online-Verweisen zu          digitaler Lehr- und Lernmedien zu
die Nutzung in der inklusiven Ausbildung       Organisationen oder Wissensressourcen        forschen und praxisfähige Lösun-
erweitert (siehe Artikel zum Projekt           für die Branche. n                           gen zu erarbeiten.
InProD2 auf Seite 26 ff.).
    Etwas in die Jahre gekommen ist das        Alle Angebote der
Lerncenter der Mediencommunity. Leider         Mediencommunity sind
können einige WBTs aufgrund veralteter         kostenfrei nutzbar.
Dateiformate nicht mehr genutzt werden.        mediencommunity.de
Sie können auch lesen