BERATUNG ALS PROFESSION - Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater - Nr. 4 (2020)

Die Seite wird erstellt Tizian Riedel
 
WEITER LESEN
BERATUNG ALS PROFESSION - Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater - Nr. 4 (2020)
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

Liebe Beraterinnen und Berater,                           Wie sich dieses Wissen praktisch im Beratungs-
                                                          alltag umsetzen lässt, findet sich in den Anre-
Ohne dass jemand in der Beratung von der/dem
                                                          gungen von Rudolf Sanders "Willkommenskultur –
Berater*in ein herzliches Willkommen spürt (etwas
                                                          Der Türöffner für gelungene Beratungsprozesse".
anders als fühlen!), sind persönliche Entwicklungs-
prozesse nicht möglich. Darauf weist deutlich die         Dieses Thema wird dann weiter entfaltet, wenn
Polyvagal-Theorie hin, die die Funktion unseres           Sabine Grimm praxisnah schildert, wie "Grund-
Autonomen Nervensystems (ANS) für die psychi-             bedürfnisse" in der Psychologischen Beratung acht-
sche Verfasstheit und deren Erleben von Menschen          sam thematisiert und erlebbar gemacht werden
beschreibt.                                               können.

                                                          Der Eindruck von der Kompaktfortbildung "Wie
                                                          Paare in Bewegung kommen – Ein integrativer,
                                                          ressourcenorientierter Weg in der Paarberatung"
                                                          von Nicole Rosentreter macht Lust auf dieses
                                                          zentrierte Format.

                                                          Alle weiteren Inhalte finden Sie in der Übersicht auf
                                                          der nächsten Seite.

                                                          Diese Zeitschrift versteht sich als Forum für den
                                                          fachlichen Austausch. Sie "lebt" auch davon, dass
                                                          Sie als Professionelle in der psychosozialen Bera-
                                                          tung von Ihren Erfahrungen aus der Praxis berich-
                                                          ten. Die folgenden Fragen sollen Ihnen zur Anre-
                                                          gung dienen:
                                                           Was inspiriert Sie in Ihrer Arbeit? Worum
                                                              sorgen Sie sich?
                                                           Welche Entwicklungen nehmen Sie wahr?
                                                           Welche Themen begegnen Ihnen in Ihrer
                                                              Praxis?
Das ANS ist die neuronale Plattform, die allem, was
                                                           Welche Fragen und Gedanken wollen Sie
wir erleben, zugrunde liegt. Ob wir uns jemandem
                                                              teilen?
zuwenden oder ob wir uns abwenden, alles wird
                                                           Welche Anregungen aus Fortbildungen oder
vom ANS gesteuert. In jeder unserer Beziehung
                                                              auch von unserer gerade zu Ende gegangenen
lernt das ANS etwas über die Welt und wird dazu
                                                              Jahrestagung wirken nach?
gebracht, Gewohnheiten der Verbundenheit oder
der Schutzsuche zu entwickeln.                            Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Erfahrungen und
                                                          Gedanken mit uns und den Leser*innen dieser
Die Bedeutung dieser Erfahrungen wird in dem
                                                          Online-Zeitung zu teilen. Wenn Sie uns einen Text
Sammelband von Dorothea Rahm und Szilvia Meg-
                                                          zusenden wollen, für nähere Absprachen oder
gyesy (Hrg.): Somatische Erfahrungen in der psy-
                                                          wenn Sie an einer Mitarbeit im Redaktionsaus-
chotherapeutischen und körpertherapeutischen
                                                          schuss interessiert sind, schreiben Sie bitte an
Traumabehandlung. Wie wir durch heilsame Be-
                                                          sanders@dajeb.de
gegnungsprozesse lernen können, unsere Nerven-
systeme zu regulieren und uns wieder sicher und           Viel Freude und Anregungen beim Lesen! Für die
aufgehoben zu fühlen. Der Einfluss der Neurobiolo-        Redaktion
gie auf unser Sein und Heilen aufgezeigt.
                                                                                           Dr. Rudolf Sanders

                                                      1
BERATUNG ALS PROFESSION - Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater - Nr. 4 (2020)
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

Aus der Praxis                                                            Aus der Praxis
   Willkommenskultur – Der Türöffner für gelun-
                                                         Willkommenskultur – Der Türöffner für gelungene
    gene Beratungsprozesse
                                                         Beratungsprozesse
   Zur Arbeit mit Grundbedürfnissen
   Wie Paare in Bewegung kommen – Ein inte-             Dr. Rudolf Sanders
    grativer, ressourcenorientierter Weg in der
    Paarberatung                                         Stellen Sie sich vor, nicht erst seit gestern, sondern
   Kinder vor Missbrauch schützen                       schon seit längerer Zeit haben Sie Stress mit Ihrem
                                                         Partner oder Ihrer Partnerin; nicht etwa nur kleine
Themen in dieser Ausgabe:                                Streitigkeiten, ja manchmal arten diese zu Hand-
   20 Jahre Beratung Aktuell – Zeitschrift für          greiflichkeiten aus. Da Sie beide vernünftige Men-
    Theorie und Praxis der Beratung                      schen sind, haben Sie schon vieles überlegt, wie Sie
   DAJEB Jahrestagung 2020: Paare und Familien          miteinander wieder ins Reine kommen könnten.
    – Wirkungsvoll beraten, 13. bis 14. März 2020        Sie haben Beziehungsratgeber gelesen, Freunde
    in Hannover
   Hinweis zur Fachsprache – Mehr als nur Worte:
    "psychisch Kranke" oder "Menschen mit psy-
    chischer Erkrankung"?

Buchbesprechungen
   Nicola Schmidt: Erziehen ohne Schimpfen. All-
    tagsstrategien für eine artgerechte Erziehung
   Julia Weißflog et al.: Zwei Zimmer für Cleo –
    Wenn Eltern sich trennen und wie es danach
    weitergeht                                           gefragt und auch im Internet nach Hilfe gesucht.
   Herbert Renz-Polster: Erziehung prägt Gesin-         Vielleicht haben Sie auch Kinder und sehen, dass
    nung. Wie der weltweite Rechtsruck entstehen         diese Auseinandersetzungen nicht spurlos an Ihnen
    konnte – und wie wir ihn aufhalten können.           vorübergehen. Aber zutiefst schämen Sie sich da-
                                                         für, damit nicht alleine klarzukommen! Die Idee
   Holger Wyrwa: Konfliktsystem Mobbing. Ein
                                                         einer Trennung ist auch greifbar nahe. Als letzten
    Theorie- und Praxismodell für Therapie und Be-
                                                         Versuch raffen Sie sich auf, um in einer Ehe- und
    ratung
                                                         Familienberatungsstelle um Hilfe zu suchen.
   Dorothea Rahm, Szilvia Meggyesy (Hrg.):
    Somatische Erfahrungen in der psychothera-           So die Ausgangslage vieler Paare, die bei uns in der
    peutischen und körpertherapeutischen Trau-           Beratung landen. Sie sind aufgeregt und voller An-
    mabehandlung                                         spannung, ihr Adrenalinspiegel ist extrem hoch.
                                                         Fachlich sprechen wir hier von einer typischen Bin-
   Birgit Knatz, Stefan Schumacher: Mediale
                                                         dungssituation. Menschen in großer innerer Not
    Dialogkompetenz – Umgang mit schwierigen
                                                         suchen nach jemand "Klügeren", "Weisen", der in
    Gesprächssituationen am Telefon und im Chat
                                                         der Lage ist, mit seiner fachlichen Kompetenz und
                                                         seiner menschlichen Zugewandtheit aus dieser Kri-
                                                         se herauszuhelfen. So ist es ein erstes Kennzeichen
                                                         von Willkommenskultur, zunächst einmal wohlwol-
                                                         lend aufmerksam präsent zu sein. Implizit zu ver-
                                                         mitteln, ich habe Interesse an Ihnen, ich bin für Sie
                                                         jetzt da!

                                                     2
BERATUNG ALS PROFESSION - Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater - Nr. 4 (2020)
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

Um diese meine                                             Das heißt für mich konkret, dass jeder im Angesicht
innere Haltung                                             des anderen immer mehr der Mensch werden
zu untermauern,                                            kann, der in ihm angelegt ist.
frage ich die Rat-
                                                           Ganz hilfreich ist dabei die Metapher von einem
suchenden zu-
                                                           Windvogel, den jemand an einer Schnur am Strand
nächst immer,
                                                           festhält. Wenn die Schnur losgelassen würde, tru-
ob sie etwas von
                                                           delt der Vogel und stürzt ab. Aber Dank des Bandes
mir wissen wol-
                                                           kann er über dem Strand im Wind tanzen. Wenn
len, von meiner
                                                                                   das Paar Kinder hat, weise
Ausbildung, auf
                                                                                   ich darauf hin, dass es das
welchem Hintergrund ich Menschen berate oder
                                                                                   Beste für die Kinder ist,
auch, ob sie etwas von mir persönlich erfahren
                                                                                   wenn sie dafür sorgen,
möchten. Auch biete ich immer etwas zu trinken
                                                                                   dass ihre Beziehung wieder
an: Vielleicht ein Wasser oder einen wärmenden
                                                                                   lebendig wird und weiter
Tee oder einen Kaffee. Auch betone ich aus-
                                                                                   wächst und blüht.
drücklich, dass ich davon ausgehe, dass jeder der
beiden zu jedem Zeitpunkt seines Lebens versucht                                    In der klaren Benennung
hat, sein Bestes zu tun, auch wenn dies vielleicht                                  meiner Ziele wird der
nicht immer hilfreich und zielführend bezogen auf                                   zweite Baustein der Will-
die Partnerschaft war.                                                              kommenskultur, das Be-
                                                                                    dürfnis nach Sicherheit,
Der zweite Baustein der Willkommenskultur ist es,
                                                                                    Orientierung und Kontrolle
nach Zielen der Beratung zu fragen. Ich bin mir des-
                                                                                    befriedigt. Aber ich lasse es
sen bewusst, dass dies den Ratsuchenden enorm
                                                           nicht nur bei der Zielvorgabe, sondern ich erkläre
schwerfällt. Denn gerade das, was sich zwischen
                                                           auch sehr genau, wie ich gedenke, diese gemein-
beiden an maladaptiven Interaktionen abspielt,
                                                           sam mit dem Paar zu erreichen. Dass wir z. B. nicht
lässt sich ja nur schwer in Worte fassen. Außerdem
                                                           nur reden, sondern dass ich über kreative Medien,
sind sie ja gerade gekommen, um das herauszu-
                                                           wie z. B. durch Malen, expressives Schreiben oder
finden. Oft kommen – ganz im Sinne der sozialen
                                                           durch Bewegungsübungen nicht nur ihren Kopf,
Erwünschtheit – Antworten, von denen man
                                                           sondern ihren ganzen Körper erreichen will. Ich er-
glaubt, dass der Berater sie hören will: "Wir wollen
                                                           zähle von Entspannungsübungen, zeige Plastiken
unsere Kommunikation verbessern." "Ich will ver-
                                                           von Paaren, die in der Arbeit entstanden sind. Ich
stehen, warum wir uns immer streiten." "Ich mer-
                                                           erzähle auch von den Gruppen, in denen ich arbeite
ke, wie unsere Kinder daran leiden, dass wir uns
                                                           und erkläre genau, wie diese Gruppenarbeit ab-
nicht verstehen."
                                                           läuft. Vor allem weise ich darauf hin, dass man dort
Ich stelle dem Paar dann auch mein Ziel vor. Dabei
setze ich bewusst auf ein höchst attraktives Ziel,
das implizit in jedem Menschen vorhanden ist,
nämlich immer mehr sich zu dem Menschen zu ent-
wickeln, der in einem steckt (Hüther 2018). Das Be-
sondere dieses Ziels in einer Partnerschaft hat Mar-
tin Buber aufgegriffen, wenn er davon spricht: "Am
Du zum Ich zu werden".

Ich sage dem Paar, dass es mein Anliegen ist, dass
ihre Liebe, auch wenn sie im Moment keinen Zu-
gang dazu haben, nicht nur bleibt, sondern wächst.

                                                       3
BERATUNG ALS PROFESSION - Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater - Nr. 4 (2020)
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

nichts falsch machen kann und durch das Mit-                 Ein Mensch will wissen, was passiert, warum etwas
einander sogar häufig neue Freunde findet.                   passiert. Er möchte wissen, was ich als Berater vor-
                                                             habe und warum ich etwas tue. Das dritte Bedürf-
Ein dritter Baustein ist die Frage danach, was dem
                                                             nis ist das nach den eigenen Selbstwert erhöhen-
Einzelnen bzw. einem Paar alles gelingt. Was ihnen
                                                             den Erfahrungen, denen Selbstwirksamkeitserfah-
Freude macht. Viele tun sich schwer damit, weil der
                                                             rungen vorausgehen – also in der Beratung zu erle-
Blick auf das Gelingende durch eine Problemtrance
                                                             ben, es gibt auch Gelingendes in meinem Leben, es
völlig verschattet ist. Also helfe ich nach: "Bekom-
                                                             ist nicht nur alles dunkel und trüb. So fragt die
men Ihre Kinder morgens Frühstück mit in den Kin-
                                                             Beraterin oder der Berater nicht nur zu Beginn da-
dergarten oder die Schule oder schicken Sie sie mit
                                                             nach. Auch zwischendurch richtet sie oder er im-
tiefgefrorenen Pommes los?" "Wird bei Ihnen die
                                                             mer wieder ein Augenmerk auf das Positive der ak-
Wäsche gewaschen?" "Ja! Aber natürlich, der All-
tag läuft bei uns doch!" höre ich nicht selten.
"Großartig! Ein gelingender Alltag und nicht die
blumigen Liebesschwüre beim Sonnenuntergang
am Strand ist die Grundlage dafür, dass eine Part-
nerschaft gelingen kann."

Zum Schluss bitte ich darum, für einige Momente
einmal die Augen zu schließen, auf den Atem zu
achten und zum Spüren zu kommen: "Was spüre
ich, wie lässt es sich in Worte ausdrücken, vielleicht
in Gefühle, was sagt mir mein Körper?" Zum Ende
dieser kleinen Achtsamkeitsübung bitte ich um ein
Wort, einen Satz oder vielleicht ein bisschen mehr.          tuellen Interaktion im Miteinander und benennt es
                                                             explizit. Grawe (2004) konnte in seinen Unter-
Wenn dann Worte wie Hoffnung oder Perspektive
                                                             suchungen nachweisen, dass die Therapie miss-
fallen und das Paar einen Folgetermin vereinbart,
                                                             lingt, wenn keine den eigenen Selbstwert erhöhen-
da sie nach dieser ersten Begegnung irgendwie
                                                             den Erfahrungen im ersten therapeutischen Kon-
spüren, ohne es schon genau benennen zu können,
                                                             takt gemacht werden. Ein letztes Grundbedürfnis
dass sie hier zur richtigen Zeit und am richtigen Ort
                                                             ist die Vermeidung von Situationen, in denen Men-
sind, freue ich mich, dass es mir gelungen ist, sie
                                                             schen sich intuitiv nicht wohlfühlen; leicht missver-
auf einen gemeinsamen Entwicklungsprozess hin
                                                             ständlich wird in der Literatur auch vom "Lustprin-
einzuladen. Damit wären wir beim vierten Baustein            zip" gesprochen.
der Willkommenskultur, der Vermeidung von
Unlust.                                                      Es ist für meine Arbeit ganz entscheidend, dass ich
                                                             mich an diese Grundregeln der Beziehungsgestal-
Zusammengefasst handelt es sich bei dieser
                                                             tung halte: Erstens zu vermitteln: Ich bin für Sie da,
Willkommenskultur im Rahmen einer Arbeit mit
                                                             Sie können mir auch mitten in der Nacht eine
einem Paar um einen bindungsorientierten Ansatz,
                                                             E-Mail schicken, es loslassen, indem Sie auf Enter
wie ihn Klaus Grawe (2000, 2004) beschrieben hat.
                                                             drücken und wissen, spätestens in ein bis zwei
Zur psychischen Gesundheit eines Menschen ge-
                                                             Tagen haben Sie eine Antwort von mir. Zweitens:
hört erstens die Befriedigung des Grundbedürf-
                                                             soweit es mir möglich ist, mache ich all mein
nisses nach Bindung: Da ist jemand, der für mich da
                                                             Handeln transparent. Drittens: suche ich akribisch
ist und mir in einer schwierigen Situation hilft, auf
                                                             danach, was einem Menschen alles gelingt, ich
den ich mich verlassen kann! Das zweite
                                                             selber nenne es "Schätze heben". Und viertens sor-
Grundbedürfnis ist das nach Orientierung und
                                                             ge ich dafür, dass mir selbst die Arbeit mit Men-
Kontrolle.
                                                             schen Freude macht, dass ich diese für höchst

                                                         4
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

sinnvoll und als meinen Beitrag zum Wohl unserer                            Während der
Gesellschaft erachte. So kann ich diejenigen, die                           Weiterbildung
meinen Rat suchen, auch damit anstecken, sich                               zur Superviso-
selbst auf den Weg der Suche nach dem Sinn ihres                            rin entwickelte
eigenen Lebens zu machen.                                                   ich dann ein für
                                                                            mich       hand-
Mit vielen anderen bedauere ich den frühen Tod
                                                                            lungsleitendes
von Klaus Grawe (im Jahr 2005). In meiner thera-
                                                                            Konzept berufli-
peutischen Arbeit haben mir seine Veröffent-
                                                                            cher Beratung,
lichungen wichtige Grundlagen und Sicherheit im
                                                                            welches eine sy-
Handeln gegeben. Ich freue mich, dass ich an vielen
                                                                            stemische Perspektive, die Beachtung von inner-
Stellen lese, dass seine Arbeit zum Wohle rat-
                                                                            und interpersonellen Dynamiken und ein person-
suchender Menschen weitergeführt wird (z. B.
                                                                            zentriertes Beziehungsangebot mit seiner Fokus-
Ryba, Roth 2019).
                                                                            sierung auf das Hier und Jetzt des beraterischen
Literatur                                                                   Settings integriert.
Grawe, K. (2000): Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.
                                                                            Als Mitglied des Redaktionsausschusses der vorlie-
Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
                                                                            genden Online-Zeitschrift hatte ich das Privileg, den
Hüther, G. (2018): Würde – Was uns stark macht als Einzelne und als         Artikel zur Willkommenskultur von Rudolf Sanders
Gesellschaft. München.
                                                                            vorab lesen zu dürfen. Er beschreibt, auf welche
Knaus Buber M. (1983): Ich und Du. Heidelberg: Schneider.                   Weise er grundlegende Bedürfnisse seiner Kli-
Ryba, A.; Roth, G. (2019): Coaching, Beratung in der Praxis. Ein            ent*innen bereits in der Kennlernsituation ernst-
neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell. Stuttgart: Klett       nimmt und beantwortet. Mit Empathie, Achtsam-
Cotta.                                                                      keit und Wertschätzung – Variablen, die auch für
                                                                            Carl Rogers, den Begründer des Personzentrierten
                                                                            Ansatzes zentral waren – lädt er Paare ein, sich auf
                                                                            einen gemeinsamen Wandlungsprozess einzulas-
Zur Arbeit mit Grundbedürfnissen                                            sen.
Sabine Grimm                                                                Im Folgenden möchte ich einige Gedanken zur wei-
                                                                            teren Einbeziehung von Bedürfnissen (und Gefüh-
Einführung
                                                                            len) in die Psychologische Beratung ausführen.
In der psychologischen Beratung mit Einzelnen und
Paaren beschäftige ich mich mit Möglichkeiten der                           Von der Relevanz grundlegender Bedürfnisse
aktiven und achtsamen Einbeziehung von Bedürf-                              In Anlehnung an Klaus Grawe benennt Rudolf San-
nissen und Gefühlen. Vom Personzentrierten An-                              ders vier menschliche Grundbedürfnisse, welchen
satz kommend, den ich immer noch als meine bera-                            er in seiner Willkommenskultur positiv antwortend
terische Heimat betrachte, war die Begegnung mit                            begegnet. Dies ermöglicht Klient*innen, sich ange-
psychodynamischen Sichtweisen im Rahmen der                                 nommen und eingeladen zu fühlen, sich mit ihren
Ausbildung in Ehe-, Familien- und Lebensberatung                            Themen, Fragen, Bedürfnissen und Ängsten (hier
(2013 bis 2016) für mich sehr inspirierend. Später                          am Beispiel der Paarberatung) auseinanderzuset-
begann ich, mich mit emotionsbezogenen Ansätzen                             zen.
auseinanderzusetzen, was mein eigenes (Selbst-)
                                                                            Diese Bedürfnisse werden als "Grundbedürfnisse"
Verständnis und meine Arbeit als Beraterin – und
                                                                            bezeichnet, weil sie – neben denen nach Nahrung,
inzwischen Supervisorin – sehr bereichert.
                                                                            Wohnung und Schutz der körperlichen und
                                                                            seelischen Unversehrtheit – als grundlegend für die

                                                                        5
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

psychische Konstitution des Menschen angesehen                                nach Bindung und Geborgenheit sowie nach Selbst-
werden.                                                                       ausdruck), durch Überbehütung und ängstliche
                                                                              Verbote, sich auszuprobieren (Bedürfnisse nach
Ich führe sie (aufgrund einer aus meiner Sicht etwas
                                                                              Selbstausdruck bzw. nach Autonomie und Selbst-
stimmigeren Zuordnung und Bedeutungsgebung
                                                                              wertsteigerung), durch Abwertung (Bindung, Dazu-
s. u.) in der Zusammenschau von Maren Lammers
                                                                              gehören, Selbstausdruck sowie Selbstwerterhalt
auf:1
                                                                              bzw. -steigerung). Dies geschieht in jeder Kindheit
      Bedürfnis(se) nach Bindung bzw. sozialer Ein-                          in unterschiedlicher Ausprägung, für manches Kind
       passung (Dazugehören),                                                 jedoch permanent und auf unerträgliche Weise. In
      Bedürfnis(se) im Zuge von Lustgewinn/Unlust-                           manchen Familien war bereits der Ausdruck be-
       vermeidung, sinnlichem Genuss, Spiel und                               stimmter Bedürfnisse und Gefühle verpönt (z. B.
       Spontanität oder auch unmittelbarer Explora-                           Schmerz, Trauer, Wut) und wurde mit Sanktionen
       tion,                                                                  belegt (Ironie/Sarkasmus, Hohn, körperliche Ge-
      Bedürfnis(se) rund um den Selbstwert, Selbst-                          walt oder auch "nur" emotionale Abwendung).
       steuerung, Selbstbehauptung, Autonomie im
       Sinne von entwickelten Kompetenzen                                     Werden grundlegende Bedürfnisse im erheblichen
      Bedürfnis(se) zur Auseinandersetzung, Orien-                           Maße bzw. dauerhaft frustriert und der Ausdruck
       tierung und Kontrolle sowie nach Erhalt und                            der damit im Zusammenhang stehenden Gefühle
       Erleben von Grenzen.                                                   immer wieder negativ sanktioniert, entwickeln be-
                                                                              reits kleine Kinder "schützende" Bewältigungs-
Aufgrund ihres grundlegenden Charakters werden                                strategien. Sie dienen dazu, das psychische Über-
diese Bedürfnisse nicht nur im Rahmen des Bezie-                              leben des Kindes zu sichern, wirken jedoch auch im
hungsaufbaus zur/zum Berater*in wirksam. Sie                                  Erwachsenenalter fort – unabhängig davon, ob sie
sind vielmehr treibende Kräfte unseres Handelns in                            in aktuellen (Konflikt-) Situationen noch angemes-
allen zwischenmenschlichen Konstellationen. Ihre                              sen sind.
Wirkung wird umso spürbarer, je wichtiger das Ge-
genüber oder/und "das verhandelte Gut" (materi-                               So werden z. B. "störende" Gefühle ersetzt. Dann
elle Sicherheit, Erfolg, Status, Zuneigung, Liebe, …)                         spüren wir z. B. Ungeduld oder Ärger statt Angst,
für die bzw. den Einzelne*n sind. So sind sie z. B. so-                       Hilflosigkeit oder den Wunsch nach Geborgenheit
wohl in einer Liebesbeziehung als auch in der zur                             in einer liebevollen Beziehung (Dazugehören). Oder
Beraterin/zum Berater2 von besonderer Relevanz.                               das Wahrnehmen von Bedürfnissen wird gänzlich
Psychologische Beratung bietet die Chance, die den                            vermieden. Rainer Sachse nennt dies Alienation
                                                                              (Entfremdung vom eigenen Motivsystem).3
aktuellen Themen und Konflikten zugrundeliegen-
den Bedürfnisse und Gefühle bewusst zu machen                                 Sie werden "maladaptiv", weil sie den Ausdruck
und maladaptive Bewältigungsstrategien zu verän-                              authentischer Gefühle verhindern und nicht zur Be-
dern.                                                                         friedigung der zugrundeliegenden Bedürfnisse bei-
(Mal-)adaptive Bewältigungsstrategien                                         tragen. Im Gegenteil, sie verhindern sie. So können
                                                                              die aufgrund von Versagenssituationen in der Kind-
Die genannten Bedürfnisse stehen bereits in der
                                                                              heit heute kaum bewussten bzw. uneingestande-
frühen Kindheit mannigfaltigen Frustrationsmög-
                                                                              nen Bedürfnisse und Gefühle auch in aktuellen
lichkeiten gegenüber, z. B. durch mangelnde elterli-
                                                                              Begegnungen und Konfliktsituationen oft weder
che Liebe, Empathie und Spiegelung (Bedürfnisse
                                                                              authentisch erlebt noch adäquat ausgedrückt wer-
                                                                              den:

1                                                                             3
    Vgl. Lammers (2016), S. 22f.                                                  Rainer Sachse: Motivklärung durch Klärungsorientierte
2   Mit dem „Hier und Jetzt des beraterischen Settings“ beschäftige ich           Psychotherapie, S. 1, Quelle: http://www.ipp-
    mich in der nächsten Ausgabe dieser Zeitschrift.                              bochum.de/downloads/motivklaerung-durch-kop.pdf
                                                                                  Zugriff am 1.3.2020

                                                                          6
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

                                                                             dern grundlegender die von Wahrnehmens-, Erle-
                                                                             bens- und Deutungsmustern. Oft sind es ja gerade
                                                                             die aktuellen Sichtweisen, die "Selbstverständlich-
                                                                             keiten" und die damit einhergehenden unhinter-
                                                                             fragten Erwartungen an Interaktionspartner*in-
                                                                             nen, die zu Konflikten führen.

                                                                             Psychodynamisch orientierte und insbesondere
                                                                             emotionsfokussierte Beratung greift die Dynamik
                                                                             zwischen den Beteiligten, das Zusammenwirken
                                                                             von Bedürfnissen, Gefühlen und (mehr oder weni-
                                                                             ger sinnvollen) Bewältigungsstrategien auf und
                                                                             macht sie für den gemeinsamen Veränderungs-
Wenn dann bestimmte Verhaltensweisen oder                                    prozess sicht- und bearbeitbar.
Äußerung der Chefin, des Kollegen, der Freundin
oder der/des Geliebten auf "wunde Punkte" tref-                              Für Therapeut*innen gibt es eine Reihe erprobter
fen, wirkt dies umso bedrohlicher, je weniger wir                            Ansätze zur Arbeit mit Bedürfnissen und Emo-
gelernt haben, unsere authentischen Bedürfnisse                              tionen. So stellte Christine Weiß in Fußnote 4 er-
und (primären) Gefühle wahrzunehmen und wert-                                wähnten Arbeitsgruppe der DAJEB Jahrestagung
zuschätzen. Wir fühlen uns hilflos, ärgerlich, wü-                           den Ansatz der amerikanischen Therapeutin Sue
tend, verzweifelt oder/und aufgrund unserer "un-                             Johnson vor.5
angemessenen" oder "sowieso nicht erfüllbaren"
                                                                             Maren Lammers6 beschreibt die Arbeit mit Scham
Bedürfnisse beschämt – quälende Gefühle, vor de-
                                                                             und Schuld im Rahmen der emotionsfokussierten
nen wir uns doch um jeden Preis schützen müssen,
                                                                             Therapie. Und Katharina Klees, die Autorin des in
weil sie so schmerzhaft sind.
                                                                             der vorletzten Ausgabe dieser Online-Zeitschrift
Die Reaktion ist dann Rückzug, Erduldung/Unter-                              (Nr. 2 – 2019) rezensierten Buches Traumasensible
ordnung oder Kampf/"Verfolgung" bzw. (Gegen-)                                Paartherapie stellt auf eindrückliche Weise dar, wie
"Angriff", was beim Gegenüber Irritation, Krän-                              Entwicklungstraumata vermittelt durch entspre-
kung, Ärger, Rückzug oder gar Verachtung hervor-                             chende Bewältigungsstrategien das Wahrnehmen,
ruft. Ein Teufelskreis.4                                                     Fühlen, Denken und Handeln von Menschen be-
                                                                             einflussen. Sie stellt eine Palette differenzierter und
Grundbedürfnisse und Psychologische Beratung                                 aufeinander aufbauender Methoden für Psycho-
Psychologische Beratung – wie ich sie verstehe –                             edukation und die Förderung vertieften (Selbst-)
arbeitet mit Klient*innen nicht nur lösungsorien-                            Erlebens und gegenseitigen Verstehens zur Verfü-
tiert auf das Erreichen vorgefasster Ziele hin (Das                          gung.
wäre Training oder ggf. noch Coaching). Sie unter-
stützt Einzelne und Paare vielmehr dabei, sich                               Aber auch in der psychologischen Beratung können
selbst und den/die Partner*in (bzw. bedeutsame                               wir Bedürfnisse und Gefühle der Bearbeitung zu-
Andere) besser zu verstehen und sich auf einen (ge-                          gänglich machen.
meinsamen) Wandlungsprozess einzulassen. Die-                                Hier hören wir z. B. nicht nur von Konflikten eines
ser beinhaltet nicht nur die Veränderung von Ver-                            Paares und seinem Umgang damit. Wir werden
haltensweisen und Kommunikationsmustern, son-                                auch ganz unmittelbar Zeug*innen: Bedürfnisse,

4                                                                            5 Eine Kurzbeschreibung finden Sie im Rückblick zur Jahrestagung,
    Christine Weiß, die auf der diesjährigen DAJEB Jahrestagung die
    Arbeitsgruppe "Emotionsfokussierte Paartherapie" leitete, stellte          welche im Sommer im Rahmen des Informationsrundschreibens 237
    den sich zwischen den Partner*innen aufschaukelnden Konfliktzirkel         veröffentlicht wird. Weitere Literatur: u. a. Johnson (2009 und 2011)
    (Verhalten -> Deutung -> Verhalten -> Deutung->Verhalten-> …) in         6 Lammers (2016)
    Form einer liegenden Acht dar.

                                                                         7
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

Gefühle, Bewältigungsstrategien, gegenseitiges
Missverstehen und Lösungsversuche werden aktu-                                                   3. Selbstwert,
ell wirksam und deutlich. Diese achtsam wahrzu-                                                 Selbststeuerung,
nehmen und in der Beratung zu thematisieren bie-                                               Selbstbehauptung,
                                                                                                Autonomie i. S. v.
tet Ansatzpunkte für Erleben, Annehmen, gegen-                                                    entwickelten
seitiges Verstehen und schrittweises Verändern.                                                  Kompetenzen

Achtsamkeitsba-
                                                                                1. Bedürfnisse                      4. Orientierung
sierte und Kör-                                                                 nach Bindung                        und Kontrolle,
perorientierte                                                                        und                            Auseinander-
Ansätze wie z. B.                                                                   sozialer                            setzung,
                                                                                 Einpassung                       Erhalt und Erleben
das von Eugene
                                                                                                                     von Grenzen
Gendlin auf Basis
des Personzen-
                                                                                             2. Lustgewinn/Unlust-
trierten Ansatzes
                                                                                                  vermeidung,
entwickelte Fo-                                                                                sinnlichem Genuss,
cussing zielen in diese Richtung. Aus systemischer                                           Spiel und Spontanität
Perspektive sei auf die von Gabriela von Witzleben                                            sowie unmittelbarer
beschriebene Arbeit mit dem Triadischen Prinzip                                                    Exploration

hingewiesen.7

Auch die Visualisierung des und die erlebensorien-                       Abbildung 1: Grundbedürfnis-Kreuz
tierte Arbeit mit dem "Grundbedürfnis-Kreuz" kann
dazu beitragen, dass sich Klient*innen ihrer in Kon-                     Interpersoneller Kontext:
fliktsituationen – oft widerstreitenden und noch öf-                     Bedürfnisse nach Bindung/Dazugehören (gemocht
ter gar nicht bewussten – eigentlichen Bedürfnisse                       und geliebt, akzeptiert und geschätzt zu werden,
und Gefühle klarwerden.                                                  dabei sein/mitmachen dürfen) erinnern uns an un-
Das Grundbedürfnis-Kreuz                                                 sere (wechselseitige) Abhängigkeit, ja auch an das
                                                                         Ausgeliefertsein vor dem "Blick des Anderen" (Sar-
Wenn wir die in vier Gruppen gebündelten Grund-
                                                                         tre), wohingegen Orientierung und Grenzsetzung
bedürfnisse8 als einander kreuzende Polaritäten
                                                                         als Bedürfnisse im Zeichen von Unabhängigkeit und
visualisieren, erhalten wir ein "Grundbedürfnis-
                                                                         Selbstbehauptung stehen. Es geht einerseits da-
Kreuz", das auch in der Arbeit mit Klient*innen
                                                                         rum, meinen Platz im Miteinander zu finden und
verwendet werden kann.
                                                                         andererseits als Individuum das Eigene gegenüber
Die Horizontale bildet Bedürfnisse im interpersonel-                     den Anforderungen dieses Miteinanders zu be-
len Kontext ab (Bindung, Dazugehören vs. Orientie-                       haupten.
rung und Abgrenzung), während die Vertikale
                                                                         Obgleich Bedürfnisse nach Dazugehören und Ver-
selbst-bezogene Bedürfnisse widerspiegelt (Sein
                                                                         bundenheit oft mit psychischer Abhängigkeit und
dürfen, wohlfühlen, spontaner Selbstausdruck vs.
                                                                         mangelnder Reife (vgl. das Angepasstes-Kind-Ich
Selbstwert, Selbststeuerung, Selbstbehauptung,
                                                                         der Transaktionsanalyse) assoziiert werden, sind sie
Autonomie im Sinne von entwickelten Kompe-
                                                                         doch genauso grundlegend und ihre Erfüllung not-
tenzen).

7                                                                         bzw. deutet. So betont sie z. B. den aktiven Charakter (sinnvoller)
  Witzleben (2014), Witzleben (2019)
8 Ich beziehe mich hier ausdrücklich auf die Zusammenschau von            Strategien zum Erhalt bzw. zur Steigerung des Selbstwertes – im
  Maren Lammers (vgl. Lammers (2016), S. 22f.), die der von Grawe         Gegensatz zur (passiven) Erwartung, von anderen mit Selbstwert
  sehr ähnlich ist, jedoch spezifische Bedürfnisse anders zuordnet        "versorgt" zu werden.

                                                                     8
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

wendig für die psychische Gesundheit und erwach-            Konzept des Flow von Mihaly Csikszentmihalyi, wel-
senen Souveränität wie die Autonomie- und Selbst-           ches einen freud- und sinnvollen Weg zur Verbin-
verwirklichungsbedürfnisse.                                 dung von Inspiration, Neugier, Ausprobieren und
                                                            spontanem Selbstausdruck auf der einen Seite und
Der Irrtum liegt in der Gleichsetzung dieser Be-
                                                            gezielter Erweiterung von Kompetenzen (z. B. beim
dürfnisse mit bestimmten – maladaptiven – Bewäl-
                                                            Erlernen eines Instrumentes) auf der anderen auf-
tigungsstrategien, wie z. B. dem Verzicht auf Selbst-
                                                            zeigt.
behauptung und angemessene Grenzsetzung oder
auf die Umsetzung eigener Interessen und Ziele.             Die Beschreibung des kreativen Prozesses10 weist
Hier findet die betreffende Person keine für sie            ebenfalls auf die Legitimation, ja Notwendigkeit ei-
stimmige Balance in der Befriedigung der verschie-          ner Verbindung von Spontanität, Spiel, freier Asso-
denen Grundbedürfnisse. Aus Sehnsucht nach ei-              ziation in Muße und der zielgerichteten Ausarbei-
ner nährenden Beziehung, nach Gemocht- und Ge-              tung der so gewonnenen Inspiration hin.
liebtwerden (Dazugehören) verzichtet sie auf die
                                                            Anwendungsmöglichkeiten für die Beratung
Befriedigung ihrer selbst-bezogenen Grundbedürf-
nisse (insbesondere denen nach Selbstwert, Selbst-          In der psychologischen Beratung haben wir es
behauptung und Autonomie, nach Kontrolle, Aus-              immer wieder mit verschiedenen inner- oder/und
einandersetzung, Erhalt und Erleben von Grenzen             interpersonellen Konflikten zu tun:
sowie nach Selbstausdruck).                                 Ein Paar streitet dauernd, trotz allen Bemühens
Ein eindrückliches Plädoyer für "produktive" Liebe          kochen die Emotionen bei scheinbar kleinsten An-
stellt Erich Fromms Die Kunst des Liebens9 dar, in          lässen hoch. Sie haben miteinander ein Haus ge-
dem er den Zusammenhang von Autonomie und                   baut. Jetzt, da es fertig ist, scheint auch die Luft in
aktivem Interesse am und Engagement für den                 der Beziehung raus zu sein. Eine Klientin leidet
Andere*n, Verantwortungsübernahme und Hinga-                unter den Belastungen im Job und kann sich gegen-
be verdeutlicht.                                            über den Forderungen ihrer Chefin auf der einen
                                                            und ihrer (Schwieger-) Eltern auf der anderen Seite
Selbst-bezogene Bedürfnisse:                                kaum abgrenzen. Sie ackert und ackert. Doch es ist
Bedürfnisse nach Lust bzw. Unlustvermeidung,                nie genug. Eine Studentin hat massive Schwierig-
nach Spiel, Spontanität sowie unmittelbarem                 keiten, für Prüfungen zu lernen und die notwen-
Selbstausdruck entsprechen dem freien Kind der              digen Hausarbeiten zu schreiben. Eigentlich hätte
Transaktionsanalyse. Sie richten sich auf Lebens-           sie gern etwas Anderes studiert, aber das Lehr-
freude und Genuss im Hier und Jetzt.                        amtsstudium versprach die Möglichkeit, später Be-
                                                            ruf und Familie gut unter einen Hut zu bekommen
Demgegenüber verweisen Bedürfnisse nach Selbst-
                                                            – und noch dazu nicht schlecht zu verdienen. Ein
wert, Selbststeuerung, Selbstbehauptung und Au-
                                                            Mann in leitender Position kann schon lange nicht
tonomie auf Kompetenzentwicklung und Verwirk-
                                                            mehr. Es ist einfach alles zu viel. Er hat keine Freude
lichung eigener Werte und Ziele (Zukunft). Sie sind
                                                            mehr an seiner Tätigkeit und auch immer seltener
wie die nach Orientierung und Abgrenzung mit
                                                            an irgendetwas Anderem. Doch er hat solange auf
Eigenständigkeit und Selbstachtung assoziiert. Ihre
                                                            diese Position hingearbeitet. Was bleibt, wenn er
Befriedigung erfordert in der Regel Konzentration,
                                                            sie jetzt aufgibt? Ist er dann ein Versager?
zielgerichtetes Handeln und Durchhaltevermögen –
und nicht selten auch Verzicht auf unmittelbaren            Immer wieder geht es um uneingestandene oder/
Lustgewinn.                                                 und nicht ausreichend befriedigte Bedürfnisse, um
                                                            Konflikte zwischen verschiedenen Bedürfnissen
Dass die jeweiligen Pole sich auch hier nicht aus-
schließen, sondern sinnvoll ergänzen, zeigt u. a. das

9                                                           10
    (Fromm (1956a/1981)                                          vgl. Fallner (2001), S. 50f.

                                                        9
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

und um mehr oder weniger (un-) passende Strate-                            Orientierung und Kontrolle, Auseinandersetzung
gien, doch noch "ein Stück vom Kuchen abzube-                              sowie nach Erhalt und Erleben von Grenzen.11
kommen".
                                                                           So erlebe ich z. B. immer wieder, dass "Betrogene"
In der Beratung                                                            untaugliche Wege wählen, um ihrer Sehnsucht
lade ich Klient-                                                           nach Geborgenheit, Vertrauen, Liebe und Begehrt-
*innen oft dazu                                                            werden auf der einen Seite und ihrer enttäuschten
ein, ihre Auf-                                                             Erwartungen, ihrer verletzten oder rachsüchtigen
merksamkeit                                                                Gefühle auf der anderen "Herr" bzw. "Herrin" zu
auf die in einer                                                           werden. Sie kämpfen und versuchen, den oder die
konkreten Situ-                                                            Partner*in mit Vorwürfen, Forderungen, Kontrolle
ation    aktuali-                                                          etc. zurückzugewinnen:
sierten Bedürf-
                                                                           Da verlangt eine Ehefrau von ihrem Mann, er solle
nisse zu richten. Eine Möglichkeit, die auch dem
                                                                           seine Gefühle für die ehemalige Geliebte bis ins
Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle Rech-
                                                                           Kleinste rechtfertigen bzw. negieren. Ein Mann
nung trägt, besteht darin, die genannten Grund-
                                                                           kontrolliert das Handy seiner Partnerin und die Zeit,
bedürfnis-Gruppen auf Karten zu visualisieren und
                                                                           die sie von Arbeit nach Hause benötigt.
im Kreuz auf dem Fußboden auszulegen. Dann bitte
ich die/den Klient*in, sich mit Blick auf ihr/sein Er-                     Sie wünschen sich Zuwendung, Vertrauen, Gebor-
leben im Konflikt zu positionieren.                                        genheit und versuchen diese durch Kontrolle zu
                                                                           erreichen. Das klingt absurd, ist aus meiner Sicht
Zum Einstieg in eine vertiefte Auseinandersetzung
                                                                           aber sehr nachvollziehbar. Bedürfnisse nach Orien-
dienen dann Fragen danach,
                                                                           tierung, Kontrolle und Grenzsetzung haben etwas
     welche Bedürfnisse die/der Klient*in (vorran-                        mit Sicherheit zu tun. Und diese Sicherheit ist be-
      gig) mit der Situation, dem Konflikt verbindet                       droht: Wenn der/die Partner*in sich einem ande-
      und                                                                  ren Menschen zuwendet, aber auch wenn Freund-
     inwieweit die jeweils angewandte Strategie                           *innen sich abwenden oder Kolleg*innen sich di-
      zum jeweiligen Bedürfnisziel passt.                                  stanzieren, wenn die/der Chef*in die beruflichen
Je nach Verlauf dienen weitere Fragen der Vertie-                          Leistungen ständig kritisiert oder der Arbeitsplatz
fung, z. B.:                                                               in Gefahr ist … Gefühle des Ausgeliefertseins und
                                                                           der Hilflosigkeit angesichts einer Situation, die ich
     Stehen mehrere Bedürfnisse in Kongruenz?
                                                                           nicht ändern kann bzw. als unbeherrschbar ein-
     Welche Bedürfnisse werden momentan nicht
                                                                           schätze, sind quälend. Den oder die Partner*in zu
      beachtet bzw. wahrgenommen?
                                                                           kontrollieren, stellt einen wiederum hilflosen
     Wie wurde in der Kindheit und weiteren Le-
                                                                           Versuch dar, wieder Kontrolle über die eigene
      bensgeschichte mit der Äußerung bestimmter                           Lebenssituation und das Gefühl zurückzugewinnen,
      Bedürfnisse und Gefühle umgegangen?                                  ein eigener Mensch von Wert zu sein.
     Was kann und will er oder sie tun, um mit bis-
      her (zu) wenig beachteten Bedürfnissen wert-                         "Beliebt" ist auch der Versuch, durch Abwertung –
      schätzender, erlaubender umzugehen?                                  das heißt durch Negation seines Bedürfnisses nach
     …                                                                    Selbstwert – Kontrolle über die/den Andere*n zu
                                                                           gewinnen, obwohl sich die Sehnsucht auf Liebe,
In Paarkonflikten geht es nicht selten um die Pola-                        Geborgenheit oder/und Wertschätzung richtet:
rität von Bedürfnissen nach Nähe, Geborgenheit,
Vertrauen (Bindung/Dazugehören) und denen nach

11
     Diese auf das Gegensatzpaar Nähe-Distanz zu subsumieren, halte
     ich für eine unzulässige Verkürzung.

                                                                      10
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

Ein Mann hätte                                                Diese "Strategien" scheinen einen schnellen Erfolg,
gern mehr Be-                                                 schnelle (Ersatz-) Befriedigung zu bieten – und sind
achtung von sei-                                              doch Irrwege. Das Gleiche gilt für den Versuch,
ner Frau und                                                  Spiel, Sinnlichkeit und Selbstausdruck bzw. Selbst-
endlich mal wie-                                              wert, Autonomie und Kompetenzentwicklung
der Sex. Für eine                                             durch (übertriebene) Anpassung an die Bedürfnisse
gerechtere Auf-                                               und Interessen anderer (Liebespartner*innen,
teilung der Haus-                                             Freund*innen, Gruppen, …) oder gar Unterwerfung
arbeit und der Erziehung der fünf Kinder ist er je-           und Selbstaufgabe zu ersetzen: Wir leben an unse-
doch nicht zu haben, denn Wäsche waschen und                  ren Bedürfnissen und Werten vorbei und bemerken
Bad putzen seien ja "Frauensache".                            es oft (lange Zeit) nicht einmal. Winnicott spricht
                                                              vom "falschen Selbst".
Eine Frau sehnt sich nach mehr Paarzeit und da-
nach, von ihrem Mann wieder begehrt zu werden.                Clarissa Pinkola Estes hat diese Dynamik auf ein-
Dabei kritisiert sie in abfälliger Weise sein Äußeres,        drucksvolle Weise in ihrer Deutung des Märchens
seine Kompetenzen, seine Interessen, seine "feh-              Die roten Schuhe von Hans Christian Andersen be-
lende Männlichkeit".                                          schrieben.12

Ein Mann betont immer wieder, wie gut er kom-                 Was kann ich aber kontrollieren, wenn ich das, was
munizieren und wie komplex er denken könne. Sei-              mir wichtig ist, gerade nicht kontrollieren kann?
ne Frau hätte das in ihrer "schweren Kindheit" nicht          Welche Strategien sind sinnvoll, um Orientierung,
lernen können, weshalb es ihr jetzt an entsprechen-           Kontrolle (und damit Sicherheit) und Eigen-Sein,
den Kompetenzen mangele. Er will ihr "nur helfen"             Identität, zu erhalten – gerade wenn um mich
und meint, empathisches Verständnis für ihre                  herum alles zusammenzubrechen droht? Wie kann
"Schwierigkeiten" zu signalisieren ...                        ich mich als Mensch wertvoll fühlen, auch wenn
                                                              mich der/die Liebste plötzlich (?) nicht mehr liebt
Das Ringen um Kontrolle als Ersatz für die Befriedi-
                                                              oder begehrt?
gung grundlegender Bedürfnisse kann sich auch in
verschiedenen Süchten manifestieren. Wenn wir                 Diese und ähnliche Fragen können eine Einladung
unsere wirklichen Bedürfnisse nicht ernstnehmen,              sein zum achtsam-wohlwollenden Erkunden der
dann essen, trinken, kaufen, arbeiten oder                    eigenen Bedürfnisse und Gefühle – und der des
"zocken" wir ggf. weit über das Maß dessen hinaus,            Gegenübers.
das uns guttut.
                                                              Zur Bewusstmachung von Bedürfnissen und (mehr
                                                              oder weniger passenden) Bewältigungsstrategien
                                                              bitte ich manchmal auch beide Partner*innen, sich
                                                              bezüglich der – oft im Hier und Jetzt des bera-
                                                              terischen Settings aktualisierten – Konfliktsituation
                                                              zum je vorherrschenden Bedürfnis zu stellen.

                                                              Erlebens- und erkenntnisvertiefend kann dann ein
                                                              gemeinsames Nachdenken und -spüren sein zu
                                                              Fragen wie:
                                                                 Wussten/wissen Sie um Ihre Bedürfnisse und
                                                                  die des/der Liebsten?

12
     Estes (1997)

                                                         11
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

   Welche Strategien wählen Sie "typischerwei-                       Witzleben (2014) – Witzleben, Gabriela: Das systemische En-
                                                                      neagramm. Der Einsatz des Strukturmodells in Coaching und
    se", um sich der/dem Andere*n verständlich zu
                                                                      Therapie. Bielefeld 2014
    machen?
   Was kommt beim Gegenüber an?                                      Witzleben (2019) – Witzleben, Gabriela: Das triadische Prinzip:
                                                                      Minimalinvasive Psychologie mit Bauch, Herz und Kopf. Carl-
   Fühlt er/sie sich wertgeschätzt?
                                                                      Auer-System-Verlag. Heidelberg 2019
   (Wie) können Sie einander vermitteln, welche
    Bedürfnisse hinter Ihren (den Andere*n oft
    störenden oder sogar kränkenden) Verhaltens-
    weisen stehen?                                                    Wie Paare in Bewegung kommen
   Was können Sie tun bzw. sollten Sie lassen, um                    Ein integrativer, ressourcenorientierter Weg in
    einander in Ihren Anliegen wahrzunehmen?                          der Paarberatung
   Stehen aktuell für Beide vorrangig Bedürfnisse                    Eindruck von der Kompaktfortbildung
    aus derselben oder aus verschiedenen Grup-
    pen im Vordergrund?                                               Nicole Rosentreter
   Was können Sie tun, um mit sich unterschei-
                                                                      Angenommen wir könnten Paare dazu befähigen,
    denden Bedürfnissen umzugehen?
                                                                      ihre Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen zu spüren
Literatur                                                             und den/die Partner*in daran teilhaben zu lassen?
Bauman (2005) – Bauman, Zygmunt: Moderne und Ambiva-                  Angenommen wir könnten Paare dazu befähigen,
lenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburger Edition. Neu-             außerhalb der "Komfortzone-Sprache" an Informa-
ausgabe 2005                                                          tionen ihrer Körper kommen und somit ihren Part-
Estes (1997) – Die Wolfsfrau. Die Kraft der weiblichen Ur-            ner*innen andere Geschichten erzählen, fernab von
instinkte. Heyne Verlag. München 1997                                 Zuschreibungen oder Verletzungen?
Fallner (2001) – Fallner, Heinrich und Pohl, Michael: Coaching
mit System. Die Kunst der nachhaltigen Beratung. Verlag Leske
+ Budrich. Opladen 2001

Fromm (1956a/1981) – Fromm, Erich: Die Kunst des Liebens.
In: Gesamtausgabe Band IX, S. 439-520. Deutsche Verlags-
anstalt. Stuttgart 1981

Johnson (2009) – Johnson, Sue: Praxis der Emotions-
fokussierten Paartherapie: Verbindungen herstellen. Jungfer-
mann Verlag. Paderborn 2009

Johnson (2011) – Johnson, Sue: Halt mich fest. Sieben Ge-
spräche zu einem von Liebe erfüllten Leben. Emotionsfokus-
sierte Therapie in der Praxis. Jungfermann Verlag. Paderborn
2011
                                                                      Vom 11. bis 13. Dezember 2019 durfte ich an einem
Klees (2018) – Klees, Katharina: Traumasensible Paartherapie.
Mit dem Traum(a)-Haus-Konzept aus der Beziehungskrise.
                                                                      ganzheitlichen, körperzentrierten und ressourcen-
Jungfermann. Paderborn 2018                                           entdeckenden Seminar für Paarberater*innen von
                                                                      Renate Lissy-Honegger teilnehmen.
Lammers (2016) – Lammers, Maren: Emotionsbezogene Psy-
chotherapie von Scham und Schuld. Das Praxishandbuch.                 20 Teilnehmer*innen, verbunden durch die Lust an
Schattauer. Stuttgart 2016
                                                                      der Arbeit mit Paaren, waren eingeladen gemein-
Rosenberg (2016) – Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kom-           sam in Selbsterfahrungsübungen ihre Grenzen aus-
munikation: eine Sprache des Lebens. 12. überarb. und erwei-          zuloten, eigene Räume zu zeichnen, Geschichten in
terte Auflage. Jungfermann 2016
                                                                      Ton zu formen und immer wieder die Sprache ihres
                                                                      Körpers zu erspüren und zu nutzen. Dabei entstand
                                                                      eine Sammlung an ganzheitlichen, erlebnis- und

                                                                 12
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

lösungsorientierten Methoden, die wir gut in Paar-         Die Pädagogin Angelika Stabenow erklärt: "Mit
beratungen oder Gruppenarbeiten nutzen können.             dem bundesweiten Präventionsprojekt soll Miss-
Ein Seminar voller facettenreicher Übungen von             brauch nicht diagnostiziert, sondern vorgebeugt
Achtsamkeit und Sinnlichkeit, Körperarbeit und             werden. Wir wollen Kinder stark machen, damit sie
Tanz, Bild und Sprache, Begegnung und Bewegung             sich trauen, laut Nein zu
und eine Arbeit mit dem Material Ton.                      sagen." Mit Gefühlskarten,
                                                           die im Sicher-Stark-Shop
So habe ich in meinen Beratungsalltag folgende
                                                           bestellt werden können,
Übung zur Achtsamkeit integriert: Das Paar wird zu
                                                           sollen Kinder zum Beispiel
Beginn der Sitzung eingeladen durch einen ange-
                                                           zeigen, wo am Körper sie
leiteten "Body-Scan" im Raum, im Hier und Jetzt
                                                           welche Berührungen als
und im eigenen Körper anzukommen. Für das Paar
                                                           angenehm oder als unan-
entsteht dadurch die Möglichkeit mit einer konzen-
                                                           genehm empfinden. "Wir
trierten und bewussten Entscheidung für diese Be-
                                                           wollen ihr Gefühl stärken,
ratung die Sitzung zu beginnen. Eine kurze, aber
                                                           rechtzeitig zu sagen, was
sehr effektvolle Sequenz zum Ankommen in Bera-
                                                           nicht in Ordnung ist" so
tungen.
                                                           Angelika Stabenow. Man-
Abschließend ein großes Dankeschön an Renate               che Kinder fänden zum
Lissy-Honegger, die uns mit ihrem Feuer für Kör-           Beispiel schon das Begrüßungsküsschen des Groß-
perlichkeit und der Liebe zu Paaren behutsam und           vaters mit stoppeligem Drei-Tage-Bart unange-
neugierig auf unsere eigene Reise als Paarbera-            nehm.
ter*innen geschickt hat.
                                                           Gute und schlechte Geheimnisse unterscheiden
                                                           lernen!

Kinder vor Missbrauch schützen                             "Wichtig ist es auch, zu lernen, gute und schlechte
                                                           Geheimnisse voneinander zu unterscheiden", er-
Celina Nowak                                               läutert Angelika Stabenow. "Wenn der Papa für die
                                                           Mama zum Geburtstag einen Blumenstrauß ge-
"Mut tut gut" heißt das bundeweite Grundschul-
                                                           kauft hat, mit dem er sie überraschen will, sollten
präventionsprojekt der Sicher-Stark-Organisation,
                                                           Kinder das Geheimnis für sich behalten. Doch sie
das im Februar wieder in Kitas und Grundschulen in
                                                           müssen lernen, dass Kinder schlechte Geheimnisse
Deutschland läuft. Die Kinder sollen ermutigt wer-
                                                           auch an Vertrauenspersonen wie den Lehrer*innen
den, rechtzeitig laut "Nein" zu sagen.
                                                           /Erzieher*innen weitersagen dürfen." Ein schlech-
Wie bringt man Kindern im Kita-Alter bei, wie sie          tes Geheimnis löse häufig bei den Kindern ein Un-
sich selbst vor sexuellem Missbrauch schützen              behagen aus, das sich schwer anfühlt.
können? Anregungen dazu gibt die Bundesge-
                                                           Wenn es den Vorschulkindern helfe, könne auch
schäftsstelle des Sicher-Stark-Teams, die sich be-
                                                           zuerst der "Felix" als Handpuppe erfahren, was
reits seit 20 Jahren mit diesem Thema ausein-
                                                           passiert ist, bevor ein Erwachsener es erfährt. Kin-
andersetzt. Die bundesweite Organisation hat
                                                           der unterhalten sich gerne mit Gleichaltrigen. Sie
bereits viele Präventionsbotschafter und Unter-
                                                           merken noch nicht, dass ein Erwachsener die Hand-
stützer gefunden. Die Themeninhalte werden mit
                                                           puppe führt.
Hilfe der Handpuppen "Felix" und "Lara" spielerisch
an die Kinder vermittelt.                                  Leider kommt es vielerorts täglich zu solchen Vor-
                                                           fällen, jedoch können die hochqualifizierten Sicher-
                                                           Stark-Experten nicht überall vor Ort sein. Deshalb
                                                           wurde ein Familiensorglospaket entwickelt, das im

                                                      13
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

Internet oder in jeder Buchhandlung bestellt                   den ersten Überlegungen meine Idee unterstützt
werden kann.                                                   und wurde dann von 2006 bis 2017 offiziell Mit-
                                                               herausgeber.
Die deutschlandweiten Kitas und Grundschulen
sind mit dem Präventionsthema und dem Sicher-                  Dankbar bin ich, dass sich dieses konstruktive Mit-
                                                               einander seit 2018 mit Christine Kröger fortsetzt.
Stark-Projekt vertraut. Sie kennen zum Beispiel
schon das Mut-tut-Gut-Projekt. Zu diesem Projekt               Über die Rückmeldung
gehören auch viele Plakate, die im Internet kosten-            von Prof. Dr. Frank Nest-
los abgerufen werden und welche die Eltern über                mann, TU Dresden, der in
das Projekt informieren sollen. Sie müssen schließ-            den letzten Jahrzehnten
                                                               die      Beratungswissen-
lich wissen, mit welchem Thema sich die Kinder
                                                               schaft und -praxis maß-
gerade beschäftigen. Bilderbücher, DVDs und CDs
                                                               geblich geprägt und pro-
veranschaulichen zusätzlich die Präventionsbot-
                                                               filiert hat, habe ich mich
schaften. Die Sicher-Stark-Experten gehen davon                besonders gefreut.
aus, dass es in jeder Klasse ein Kind gibt, das bereits
Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch gemacht                   Er schreibt: "Dazu, dass
                                                               Beratung Aktuell nun
hat. Weiterführende Information und hilfreiche
                                                               schon 20 Jahre existiert,
Tipps für Fachkräfte, Eltern und Kindern unter:
                                                               möchte ich Ihnen – auch
https://www.sicher-stark-team.de
                                                               in guter Erinnerung an
                                                               unsere Anfangsüberle-
                                                               gungen zur Etablierung des ersten und einzigen
20 Jahre Beratung Aktuell – Zeitschrift für Theorie            wirklich auf BERATUNG fokussierten Fachjournals
und Praxis der Beratung                                        in Deutschland – herzlich gratulieren. Das ist ein-
                                                               fach toll und Ihr Riesenverdienst für das Ihnen die
Rudolf Sanders                                                 Beratungswissenschaft, -praxis und -politik großen
Angestoßen durch meinen Wunsch und meine                       Dank schuldet."
Vision, die Beratungsarbeit stärker wissenschaft-              Als Abschluss für dieses Jubiläumsjahr wurden vier
lich zu fundieren, habe ich 1998 dem Junfermann                richtungsweisende Aufsätze aus der Anfangszeit,
Verlag in Paderborn den Vorschlag gemacht, dafür               die sich in besonderer Weise mit der Identität und
eine Zeitschrift zu realisieren. Ich bin dankbar, dass         dem Profil von Beratung auseinandersetzen ver-
die Verantwortlichen in Paderborn dafür ein offen-             öffentlicht. Die ausgewählten Beiträge sind nicht
es Ohr hatten und bis heute mit großem Engage-                 nur aus historischer Perspektive interessant, son-
ment die Herausgabe von Beratung Aktuell unter-                dern in ihren Kernaussagen auch heute höchst rele-
stützen. Im Jahr 1999 wurde ein "Probelauf" mit                vant.
vier Ausgaben im Internet umgesetzt. Aufgrund des
                                                               In seinem Aufsatz Die Zukunft der Beratung macht
großen Interesses von Kolleg*innen entstand dann
                                                               Frank Nestmann darauf aufmerksam, dass Soziale
im Jahr 2000 die erste Printausgabe.
                                                               Arbeit/Sozialpädagogik und Beratung eine lange
Seit 2009 wird Beratung Aktuell durch die immer                gemeinsame Vergangenheit haben. Für ihre Zu-
größer werdende Bedeutung des Internets aus-                   kunft sind sie theoretisch und praktisch aufein-
schließlich als kostenfreie Open-Access Zeitschrift            ander angewiesen. Soziale Impulse, Orientierun-
online zur Verfügung gestellt.                                 gen und Modelle stehen im Zentrum einer eigen-
Die Inhalte aller Ausgaben seit 2009 finden sich               ständigen psychosozialen Beratungsidentität, denn
gelistet einschließlich des Links zum Download                 Beratung ist und bleibt grundlegende Methode
http://beratung-aktuell.de/beratung-aktuell-                   sozialer und sozialpädagogischer Profession und
uebersicht-ueber-alle-ausgaben                                 Praxis.

In einem guten erfrischenden und mich persönlich               Diese Sichtweise erweitert Peter Fiedler mit
                                                               seinem Beitrag Beratung in der Psychotherapie? Ein
bereichernden Miteinander hat Notker Klann seit
                                                               Beitrag zur Diskussion am Beispiel der Behandlung

                                                          14
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Er                  Weitere Details zu der Studie können Sie unter fol-
weist darauf hin, dass bei manchen Herausforde-                  genden Links nachlesen:
rungen in der Psychotherapie gerade Beratung,                    https://www.spektrum.de/news/wie-sollte-man-ueber-
verstanden als Patientenschulung, Anleitung, Su-                 menschen-mit-psychischen-stoerungen-sprechen/1396841
pervision oder Coaching ein erfolgversprechender                 https://www.researchgate.net/publication/289244513_The_
Weg der Behandlung sein kann.                                    Power_of_Language_and_Labels_The_Mentally_Ill_Versus_P
                                                                 eople_With_Mental_Illnesses
Ausgehend von der Tatsache, dass in der Erzie-
hungsberatung Kinder vorgestellt werden, dann
allerdings eine Arbeit unter systemischer Perspek-
                                                                 DAJEB Jahrestagung 2020:
tive nur das System behandelt, ergreift Nitza Katz-
Bernstein in ihrem Aufsatz Kindzentrierte Therapie               Paare und Familien – Wirkungsvoll beraten!
oder systemische Therapie – Paradox, Ergänzung
                                                                 12. bis 14. März 2020 in Hannover
oder Substitution? klar und deutlich für das Wohl
des Kindes Partei.                                               Mit einer leicht verringerten Teilnehmer*innenzahl
Dass wir Berater*innen mit unserer Arbeit Anstöße                konnten wir mit den entsprechenden Schutzmaß-
geben und damit vor allem "einen Stein ins Rollen                nahmen gegen das Coronavirus noch unsere Jah-
bringen", macht Dieter Schmelzer mit seinem                      restagung durchführen. Das Hauptreferat von Frau
Beitrag Hilfe zur Selbsthilfe – der Selbstmanage-                Prof. Dr. Christine Kröger: Was wirkt wirklich? Paar-
ment Ansatz als Rahmenkonzept für Beratung und                   und Familienberatung im Spiegel theoretischer
Therapie deutlich. Beratung will aktivieren, em-                 Überlegungen und empirische Befunde zur Wirk-
powern und zur Entwicklung von Kompetenzen                       samkeit weckte bei nicht wenigen Teilnehmer*in-
und Ressourcen einladen.                                         nen die Lust, selbst auch ihre Arbeit mit einem wis-
                                                                 senschaftlichen Auge zu betrachten. Denn so wird
Jubiläumsausgabe Heft 4/2019                                     Wissen geschafft! Veröffentlichungen von guten
http://beratung-aktuell.de/wp-content/uploads/2020/02/BA-        und besonders auch misslingenden Erfahrungen
4-2019.pdf
                                                                 bringen uns alle fachlich zum Wohl der Paare und
                                                                 Familien, die unsere Unterstützung suchen, weiter.

Hinweis zur Fachsprache                                          Die Zusammenfassung des Vortrags einschließlich
                                                                 der Berichte aus den Arbeitsgruppen finden Sie im
Mehr als nur Worte: "psychisch Kranke" oder                      Informationsrundschreiben 237, das ab Sommer
"Menschen mit psychischer Erkrankung"?                           wieder zum kostenlosen Download zur Verfügung
Dr. Anja Tiedtke                                                 stehen wird:
                                                                 https://www.dajeb.de/publikationen/informationsrundschrei
Die Begriffe "psychisch Kranke" und "Menschen                    ben/
mit psychischer Erkrankung" haben zwar die glei-
che Bedeutung, dennoch beeinflussen diese die
Einstellung der Menschen gegenüber psychisch
kranken Personen. "Menschen mit psychischer Er-
krankung" werden positiver betrachtet als "psy-
chisch Kranke". Zu diesem Ergebnis kam die Studie
The Power of Language and Labels: "The Mentally
Ill" Versus "People With Mental Illnesses" von D. H.
Granello und T. A. Gibbs. Es wäre daher erstrebens-
wert, wenn in der Gemein- und Fachsprache immer
der Begriff "Menschen mit psychischer Erkran-
kung" verwendet werden würde. Ein erster Schritt
wäre, die Berater*innen in psychosozialen Bera-
tungsstellen dafür zu sensibilisieren und dort ggf.
eine Änderung der Begrifflichkeit zu initiieren.

                                                            15
BERATUNG ALS PROFESSION
Die Online-Zeitung der DAJEB für Beraterinnen und Berater – Nr. 4 (2020)

            Buchbesprechungen                               So zeigt die Autorin, wie Eltern sich angesichts der
                                                            vermeintlichen Eile, Hetze und des Zeitdrucks den
Nicola Schmidt:                                             Alltag leichter machen können. Dabei kommt der
Erziehen ohne Schimpfen. Alltagsstrategien für              Gelassenheit der ihr gebührenden Platz zu. Auch
eine artgerechte Erziehung                                  eine Blume wächst nicht schneller, wenn wir daran
Gräfe und Unzer Verlag, München 2019, 16,99 EUR             ziehen. Es gilt mit dem Alltag ganz anders umzu-
Die Bindungsforschung hat uns wichtige Erkennt-             gehen und cool zu bleiben.
nisse darüber gebracht, wie Menschen sich in Ab-            Verständlich geschrieben, wissenschaftlich neuro-
hängigkeit von den frühen Erfahrungen mit ihren             biologisch und bindungsorientiert begründet bietet
wichtigen Bindungspersonen im Laufe ihres Lebens            es allen Eltern und Großeltern den Weg raus aus
entwickeln. Darauf generieren sie ein inneres               dem Optimie-
"Arbeitsmodell" bezogen auf                                 rungswahn. Un-
   ihr Vertrauen in andere Mitmenschen,                    terstützt wird
   Selbstkontrolle (die ein Zusammenleben mit              dieser Weg, art-
    anderen überhaupt erst möglich macht),                  gerecht Kinder
   Motivation, Herausforderungen bewältigen zu             zu erziehen mit
    wollen und                                              einfachen und
   emotionale Grundlagen für intellektuelles               schnell umzu-
    Lernen (Grossmann und Grossmann 2012,                   setzenden
    S. 61).                                                 Übungen für die
                                                            Erziehenden.
Da alle Eltern für ihre Kinder und deren Ent-               Kindern wird er-
wicklung nur das Beste wollen, ermöglicht ihnen             laubt (!) und ein
diese Veröffentlichung, dies im alltäglichen Mit-           Weg geebnet –
einander auch tatsächlich umzusetzen.                       etwa durch kreative Ideen zur Lösung von Kon-
Dass Schimpfen, Schreien oder Schlagen nicht funk-          flikten – ihren Anlagen entsprechend zu wachsen
tioniert, um Kinder von verbotenen Dingen abzu-             und zu gedeihen. Denn glänzende Kinderaugen
halten, erfahren Eltern täglich. Geschimpft wird in         sind allemal besser, als glänzende Fußböden.
der Regel dann, wenn bei den Erwachsenen die                Grossmann K. & Grossmann K.E. (2012): Bindungen – das Gefüge
Gelassenheit, die innere Ruhe fehlt.                        psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.

Ohne Ziel landet man dort, wo man eigentlich nicht          Dr. Rudolf Sanders
hin will. Deshalb fragt die Autorin zunächst, wie
man eigentlich als Eltern sein will. Neurobiologisch
begründet erklärt sie, wie die eigenen frühen
Prägungen Stress auslösen können, der dann zu
                                                            Julia Weißflog, Laura-Marie Köcher, Sahar Lad-
unangemessenen Reaktionen führt, für die man                kani, Sandrine Ngono, Annika Stöhr:
sich nicht selten hinterher schämt. Wer will schon          Zwei Zimmer für Cleo – Wenn Eltern sich trennen
sein Kind anschreien? Statt sich Selbstzweifeln             und wie es danach weitergeht
hinzugeben wird Mut gemacht, die Ursachen des               Hogrefe Verlag, Bern 2019, 24,95 EUR
Impulses – also zu schimpfen – zunächst einmal
nachzuspüren und dann den Quellen dieses Han-               Eine der wichtigsten Herausforderungen ist die
delns nachzugehen. Erst aus dem Verständnis für             Aufgabe von Eltern, ihren Kindern mitzuteilen,
sich selber wird es möglich, angemessene förder-            wenn sie sich entschieden haben, sich zu trennen.
liche Umgangsformen in der Erziehung zu ent-                Berater und Beraterinnen in der Ehe- und Familien-
wickeln. Du bist wertvoll mein Kind und Ich auch!           beratung werden dann mit der Frage konfrontiert:
                                                            "Wie sagen wir es unseren Kindern?" Alle Eltern

                                                       16
Sie können auch lesen