Fachreferent/Fachreferentin Arzneimittelzulassung - Modularer Qualifikationslehrgang - FORUM ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Modularer Qualifikationslehrgang Fachreferent/Fachreferentin Arzneimittelzulassung Nutzen Sie das modulare Lehrgangsangebot des FORUM Instituts für Ihre fachliche Weiterbildung in Regulatory Affairs/in der Arzneimittelzulassung FORUM Institut für Management GmbH Postfach 10 50 60 69040 Heidelberg Germany www.forum-institut.de Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Henriette Wolf-Klein, Bereichsleiterin Pharma & Healthcare T +49 6221 500 680 F +49 6221 500 618 h.wolf-klein@forum-institut.de 1
Inhaltsverzeichnis Das Konzept .................................................................................................. 3 Die Einzelseminare im Detail: Basisseminar Arzneimittelzulassung für Einsteiger Zulassungs-Basics + Zulassungsverfahren in Europa .................................... 4 Fortführende Seminare - Bitte wählen Sie 4 Module (= Seminartage) aus: Produktinformationstexte und Zulassungsdossier .......................................... 6 Qualitätsbedingte Variations .......................................................................... 8 Regulatory Affairs-Workshop für Fortgeschrittene ........................................ 10 eSubmission – Ihre To-dos 2020.................................................................. 12 Dezentrale Verfahren und nationale Besonderheiten ................................... 14 Der Regulatory Affairs Manager ................................................................... 16 Anmeldeformular .......................................................................................... 18 2
Modularer Qualifikationslehrgang Fachreferent/Fachreferentin Arzneimittelzulassung Das Konzept Sie besuchen unseren Basiskurs Arzneimittelzulassung für Einsteiger Zulassungsverfahren in Europa 20. Januar 2021 – Online Seminar - inklusive des GRATIS-Proseminars am Vortag sowie einem vorbereitendem e-Learning (englischsprachig) (bei keinen oder wenigen Vorkenntnissen in Regulatory Affairs) 19. - 20. Januar 2021 – Online Seminar Danach nehmen Sie an 4 weiteren Modulen (=Seminartagen) teil, die Sie sich aus folgender Auswahl top bewerteter FORUM-Seminare frei zusammenstellen können: Produktinformationstexte und Zulassungsdossier 21. Januar 2021 – Online Seminar Qualitätsbedingte Variations 02. - 03. Februar 2021 – Online Seminar Regulatory Affairs-Workshop für Fortgeschrittene 28. – 29. April 2021 in Bonn eSubmission 04. - 05. Mai 2021 – Online Seminar Dezentrale Verfahren und nationale Besonderheiten 16. Juni 2021 – Online Seminar Der Regulatory Affairs Manager Geplant für Juni 2021 Alternative Seminarmodule aus dem Bereich der Arzneimittelzulassung können bei Bedarf ausgewählt werden (www.forum-institut.de/reg-affairs). Ihr Nutzen auf einen Blick Sie erhalten eine umfassende Basis in der Arzneimittelzulassung und können danach gemäß Ihres Tätigkeitsschwerpunkts die Fortbildungsmodule individuell wählen. Sie sparen bis zu 30 % gegenüber der einzelnen Veranstaltungsbuchung. Sie erhalten ein FORUM-Zertifikat zum erfolgreichen Qualifikationsabschluss. Sie erhalten, bei keinerlei Vorkenntnissen im Bereich der Arzneimittelzulassung, eine kostenfreie Zusatzschulung am 19. Januar 2021 als Lehrgangseinstieg sowie ein vorbereitendes englischsprachiges e-Learning. 3
Arzneimittelzulassung für Einsteiger Zulassungsverfahren in Europa Veranstaltungsdatum 20. Januar 2021 oder 19. - 20. Januar 2021 (inkl. Proseminar und vorbereitendem e-Learning) Veranstaltungsart Online-Seminar Seminarziel Das Seminar vermittelt Ihnen die Essentials der Zulassungsverfahren in Europa und in Deutschland. Nach dem Seminar haben Sie ein solides Grundverständnis hinsichtlich der konkreten Verfahrensabläufe in den Dezentralen und dem Zentralen Verfahren. Sie kennen auch das Prozedere der Änderungsanzeige/Variations-Einreichung nach Zulassungserhalt. Ihre Referenten Gabriele Eibenstein M.A. Senior Expert in Regulatory Affairs, Bonn Dr. Hermann Kortland Stv. Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Geschäftsstelle Berlin Dr. Christian M. Moers Rechtsanwalt, Sträter Rechtsanwälte, Bonn 4
Das Veranstaltungsprogramm im Detail Proseminar und vorbereitendes e-Learning e-Learning (zwei Wochen vor Lehrgangsstart) Grundbegriffe der Zulassung Rechtsrahmen der Zulassung in Europa Verordnungen, Direktiven, Guidelines Die Zulassungsverfahren Grundlegende Terminologie Verfahrensarten: Zentral, dezentral, national Zulassungsarten Full Application; Generische Zulassung; Biosimilars Bibliographische Zulassung; Informed Consent Standardzulassungen; Registrierung Ihre Pflichten nach Zulassungserhalt Hauptseminar Grundlagen europäischer Zulassungsverfahren Arzneimittelzulassung in Deutschland Nationale Einrichtung bei BfArM oder PEI MR-Verfahren nach nationaler Zulassung MRP & DCP Verfahrensablauf und relevante Aspekte im Dezentralen Verfahren und im Mutual Recognition Verfahren Aufgabenbereich der Co-ordination Group (CMDh) Zentrales Verfahren Rolle der European Medicines Agency (EMA), des Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) und der nationalen Behörden Anwendungsbereich und Verfahrensablauf: Welche Produkte müssen/können zentral zugelassen werden? Besonderheiten bei generischen Zulassungen Schutz von Innovationen, Unterlagenschutz Prinzip des European Reference Products Änderungensanzeigen/Variations Typ I A/B Notifications, Typ II-Variations CTD Modul und elektronischesAntragsformular (eAF) SmPC, Packungsbeilage und Produktinformationen eCTD & eSubmission 5
Arzneimittelzulassung für Einsteiger Produktinformationstexte und Zulassungsdossier Veranstaltungsdatum 21. Januar 2021 Veranstaltungsart Online-Seminar Seminarziel Das Seminar widmet sich im Detail den Zulassungsunterlagen, wie Antragsformular Zulassungsdossier (CTD/eCTD) Packungsbeilage Welche Daten müssen wie aufbereitet werden und in welchem Format? Diese Kernfrage wird ausführlich an diesem Tag beantwortet, Nach dem Seminartag haben Sie ein solides Grundverständnis hinsichtlich Dossier und Produktinformationstexten. Ihre Referenten Dr. Klaus Menges Senior Expert in Regulatory Affairs, Bonn Dr. Hans Rensland RACON Regulatory Affairs Consulting GmbH, Berlin 6
Das Veranstaltungsprogramm im Detail CTD Modul 1 und elektronisches Antragsformular (eAF) SmPC, Packungsbeilage und Produktinformationen Inhalte und Aufbau der SmPC & Packungsbeilage QRD-Templates Elektronische Einreichung von Produktinformationen Nutzung von SPOR, Bedeutung für IDMP Ansätze für „structured authoring―? Modul 2 – Justification der SmPC CTD Modul 3 – pharmazeutische Qualität Anforderungen an die Herstellung und Prüfung von Wirkstoff und Fertigarzneimittel CTD Modul 4 und 5 im Überblick Study Reports: Nonclinical & Clinical Study Reports eCTD & eSubmission Elektronische Einreichung — Roadmap aktuell CTD — die Grundprinzipien: Struktur, Dokumente, XML backbone, Lifecycle, Hyperlinks, Bookmarks, praktische Beispiele zur Granularität 7
Qualitätsbedingte Variations Veranstaltungsdatum 02. – 03. Februar 2021 Veranstaltungsart Online-Seminar Dieses Seminar ist zweitägig und gilt daher als 2 Module im Rahmen des Fachreferentenlehrgangs! Seminarziel Seminar und Workshop thematisieren die verschiedenen CMC-Änderungen und deren regulatorische Konsequenzen. An Tag 1 werden mögliche Änderungstatbestände vor dem Hintergrund der Variation Regulation besprochen. An Tag 2 werden in Case Studies konkrete Änderungstatbestände analysiert sowie die Variation-Einreichung im eCTD-Format inkl. Nutzung des eAF thematisiert. Zum tieferen Verständnis und der Lernkontrolle erarbeiten die Teilnehmer dabei in Kleingruppen konkrete Variation-Fälle und erhalten abschließend ein qualifizierendes Zertifikat durch die Workshopleiter. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, qualitätsbezogene Variations korrekt zu klassifizieren und einzureichen. Ihre Referenten Mariela Becker, M.D.R.A. Senior Expert in Regulatory Affairs, Bonn Dr. Friederike Dethlefs Bayer AG, Berlin Dr. Cornelia Nopitsch-Mai Expertin für Arzneimittelqualität, Bonn Karl-Heinz Loebel PharmaLex GmbH, Mannheim 8
Das Veranstaltungsprogramm im Detail 1. Tag: Grundlagen der Variations-Gesetzgebung Gesetze und Guidelines Ablauf von Variations: Variations-Typen, Zeitpläne, Besonderheiten Einreichung von Variations: Kategorisierung, Grouping und Worksharing Nationalen Zulassungen - was beachten Änderungen im Herstellungsverfahren - Wann eine Notifizierung, wann eine Type II- Variation? Änderung der batch size Änderungen im Herstellungsablauf Änderungen an den Inprozesskontrollen Änderungen in der Zusammensetzung des Fertigarzneimittels Hilfs- und Füllstoffe/API Neue Zulieferer Änderungen in der Analytik Neue Zulieferer Änderung: Analysenmethoden, Akzeptanzkriterien, Spezifikation Änderung der Verpackung und Produktion Verpackungsgröße Änderung des Primärpackmittels Änderungen am Produktionsstandort und seine Konsequenzen 2. Tag: Case study: Produktionsbedingte Zulassungsänderungen Fallbeispiele zu Änderungstatbeständen u. a. folgender Bereiche Änderungen im Herstellungsverfahren Änderungen in der Zusammensetzung des Fertigarzneimittels Änderungen in der Analytik Änderung der Verpackung Harmonisierung von Modul 3 Variations-Einreichung im eCTD-Format in der Praxis Prinzipien des elektronischen Submission- und Dokumenten-Lifecycle-Managements - Sequenzen, Envelopemeta-Daten und Lifecycle-Operatoren eAF - obligate Nutzung des electronic Application Forms? Einreichung über CESP Technische Anforderungen an die Dokumente für elektronische Einreichungen Granularität - Struktur – submission content plan Technische und regulatorische Vorgaben zur Dossierstruktur im Vergleich - Konfliktlösungen für sich widersprechende Guidelines Grouping und Worksharing bei elektronischen Einreichungen 9
Regulatory Affairs-Workshop für Fortgeschrittene Veranstaltungsdatum 28. – 29. April 2021 Veranstaltungsort Maritim Hotel Godesberger Allee 53175 Bonn Dieses Seminar ist zweitägig und gilt daher als 2 Module im Rahmen des Fachreferentenlehrgangs! Seminarziel Dieses Seminar verschafft Ihnen Praxis-Know-how, wie Sie effizient Zulassungsanträge erstellen und professionell durch die europäischen Zulassungsverfahren navigieren. Tag 1 fokussiert dabei auf das Zusammenspiel von passender Legal Basis und gewähltem Zulassungsverfahren. Tag 2 geht hier noch einen Schritt weiter. Hier erfahren Sie in Workshops, wie Sie das Wettbewerbsumfeld im Auge behalten, die notwendige Regulatory Intelligence intern aufbauen und die IT-Business-Tools bestmöglich einsetzen. Nutzen Sie diese 2 Tage, um sich operativ und strategisch auf den neuesten Stand zu bringen. Ihre Referenten Markus Ambrosius Sträter Rechtsanwälte, Bonn Dr. Peter Bachmann Senior Expert Regulatory Affairs, Bonn Dr. Ulrich Granzer Granzer Regulatory Consulting & Services, München Dr. Rüdiger Faust Grünenthal GmbH, Aachen 10
Das Veranstaltungsprogramm im Detail Full Application oder eine der Abridged Procedures - eine grundsätzliche Unterscheidung Full Application Generische Zulassung oder Hybrid Application? Well Established Use/Bibliographische Verfahren Duplicate & Repeat Use Informed Consent Fixed Combinations/Free Combinations Besondere Produktgruppen Biosimilars Herbal Medicinal Products Dossierinhalt abhängig von der Legal Basis Eigene Studien durch Literatur ergänzen oder ersetzen? Dos & don'ts Schreiben der Overviews Update IP und Unterlagenschutz Aktuelle Herausforderungen im Unterlagenschutz SPC Manufacturing Waiver Case study - Welche Legal Basis passt und mit welchen Konsequenzen? Update: Zulassungsverfahren in Europa MRP bzw. DCP Einfluss von Orphan Drugs auf zuzulassende Generika Moving Target "Biological" Regulatory Information Management, Regulatory Intelligence und die passende Regulatory Strategy Wie sollte das regulatorische Umfeld gescreent werden? Competitive intelligence analysis - wie geht das? Von der Regulatory Information zur Regulatory Strategy Projektteams in der Entwicklung und die Regulatory-Affairs-Rolle darin Regulatory Strategy und Commercial Strategy EMA Regulatory Science to 2025 Stärkere Verzahnung von Zulassung und HTA, behördlicher Rahmen und gelebte Praxis Workshop: Von der Produktidee zum Markterfolg am Beispiel eines Orphan Drugs und eines Biosimilars Mit welchen regulatorischen Datenbanken sollte ich das Wettbewerbsumfeld abprüfen? Welche Legal Basis strebe ich regulatorisch an? Welche tHürden (IP ...) muss ich bewältigen? Wie adressiere ich meine Fragen bei den Behörden (Briefing Book ...)? Regulatory Simplification - How to aline RA with IT business tools? ISO IDMP & SPOR - bringt es Ihnen Erleichterungen? SPOR - Implementierungsstatus CESP, eAF Electronic Product Information - current status Regulatory Information Management (RIM) und elektronische Produktinformation Was ist RIM und warum RIM wichtig ist für die Zulassungsabteilungen RIM Maturity Matrix einer Organisation und was benötigt die Organisation wirklich RIM und Regulatory Intelligence/Performance Metrics 11
eSubmission - Ihre To-dos 2021 Veranstaltungsdatum 04. – 05. Mai 2021 Veranstaltungsort Online-Seminar Dieses Seminar ist zweitägig und gilt daher als 2 Module im Rahmen des Fachreferentenlehrgangs! Seminarziel Die elektronische Einreichung von Zulassungsunterlagen und Variations ist in den europäischen Verfahren etabliert, das PSUR Repository muss bedient werden und IDMP & SPOR stehen vor der Tür. Dieser Lehrgang bringt Sie auf den aktuellsten Stand der elektronischen Einreichungsnotwendigkeiten, adressiert auch nationale Anforderungen und geht auf Besonderheiten bei Wirkstoffen ein. Nach Lehrgangsende kennen Sie Ihre To-dos in Regulatory Affairs und Pharmakovigilanz und können Ihr Submissionmanagement weiter professionalisieren. Sie wissen, welche Daten Sie für IDMP/SPOR benötigen und haben Ansatzpunkte zur Optimierung Ihres Regulatory Information Managements. Ihre Referenten Dr. Peter Bachmann Senior Expert Regulatory Affairs, Bonn Karl-Heinz Loebel Director, Principle Consultant Regulatory Operations, PharmaLex GmbH, Mannheim Frank Dickert Business Consultant Regulatory Competence Center, EXTEDO GmbH, Ottobrunn 12
Das Veranstaltungsprogramm im Detail IDMP & SPOR EMAs Master Data Management Roadmap SPOR-Konzept (Substance, Product, Organisation and Referentials Management Services) Welche Daten müssen Sie nun konkret sammeln? eSubmission – Update 2021 Einreichung von elektronischen Dossiers (Neueinreichung, Variation, Renewal) Europäische Einreichungsportale: CESP/CESSP, EMA eSubmission Gateway Erstellung von Delivery Files und eAF Optimieren des Submission Managements – mit diesen Tipps gelingt es eSubmission und die verschiedenen rein nationalen Anforderungen in Europa eSubmission in Deutschland – Zulassungsanträge & Variations Elektronische Einreichung bei BfArM/PEI Stand der AMG E-Verfahrungsordnung Bedeutung des PharmNet.Bund SPOR Implementation - zentral/national Elektronische Produktinformation Die Telematics-Strategie der EMA (2020-2025) Effiziente Datenpflege im XEVMPD XEVMPD, wie lange noch? Übergang zur SPOR-Datenbank Implementierung von IDMP – “hands on” Tipps! Datenelemente für die SPOR-Datenbank Aufbereitung der geforderten Daten – so arbeiten Sie mit dem SPOR Implementation Guide im Unternehmen Anforderungen außerhalb der EU Die wichtigsten Unterschiede in anderen ICH- und Non-ICH-Regionen eCTD “hands on” – häufige Probleme in der Dossiererstellung und mögliche Validierungsprobleme Fallbeispiele zur Diskussion / Erfahrungen mit den EU Modul 1 Spezifikationen Bestandsdossiers – Die Umstellung auf eCTD im Lifecycle Brexit-Herausforderungen eSubmission-Anforderungen an Wirkstoffe eCTD für APIs eDMF, eASMF, eCTD für CEPEinreichungen bei der EDQM 13
Dezentrale Verfahren und nationale Besonderheiten Veranstaltungsdatum 16. Juni 2021 Veranstaltungart Online-Seminar Seminarziel Dieser Workshop fokussiert sowohl auf die dezentralen Verfahren als auch auf die Besonderheiten in der nationalen Phase. Zwei Regulatory-Affairs-Expertinnen geben Ihnen praktische Tipps zum effizienteren Ablauf der Verfahren und zu den Herausforderungen in Zusammenarbeit mit den nationalen Behörden in Europa. - Wo sind nationale Templates zu bedienen? - Gibt es im Lifecycle-Management Dinge, die rein national beachtet werden müssen? Nach Workshopende wissen Sie, an welchen Stellschrauben Sie Ihre Antragstellung und Verfahrensbegleitung optimieren können und welche rein nationale Themen Sie - auch Post Approval - berücksichtigen müssen. Ihre Referenten Gabriele Eibenstein M.A. Senior Expert in Regulatory Affairs, Bonn Dr. Heike Busse PharmaLex GmbH, Friedrichsdorf 14
Das Veranstaltungsprogramm im Detail Legal Basis - Ausgangspunkt für alle weiteren Überlegungen im Verfahren Ablauf der dezentralen Verfahren (MRP, DCP) - wo sind die Knackpunkte? Europäische Phase und nationale Phase Besonderheiten bei Dublettenzulassungen, Repeat Use, generisch, Well-Established Use ... Häufige Fehler bei Antragsteller und Mängelbriefe der Behörden Neues aus der CMDh MRP/DCP ohne UK Electronic Product Information - was kommt? Harmonisierte dezentrale Zulassung - besondere Herausforderungen in der nationalen Phase Namensgebung, Labeltexte Verschreibungsstatus Nationale Templates mit ergänzenden Angaben eCTD in ganz Europa?! Konsequenzen für Post-Approval-Aktivitäten Variationseinreichung bei MR- und DC-Produkten Worksharing und Groupingverfahren Renewal Verbleibende rein nationale Anforderungen? Lifecycle-Management von MR- und DC-Produkten Renewal- und Variation-Management Besonderheiten bei Lizenzierung 15
Der Regulatory Affairs Manager Veranstaltungsdatum geplant im Juni 2021 Veranstaltungsart Dieses Seminar ist zweitägig und gilt daher als 2 Module im Rahmen des Fachreferentenlehrgangs! Seminarziel Von der Neuzulassung bis zur Pflege von gut etablierten Präparaten - der Regulatory Affairs Manager ist Garant der Zulassung. Dieses Online-Seminar adressiert die wesentlichen Herausforderungen von der Zusammenarbeit mit dem Market Access-Team bis zur möglichst effizienten Zulassungspflege von älteren Produkten. Vier Experten mit hohem Praxis-Know-how geben Ihnen wertvolle Tipps zu inhaltlichen Themen und adressieren auch die notwendigen Projektmanagement-Skills. So erstellen und aktualisieren Sie z. B. Projektpläne anhand konkreter Beispiele. Damit haben Sie nach dem Seminar das operative Rüstzeug zur effizienten Regulatory Affairs-Tätigkeit. Ihre Referenten Dr. Hiltrud Horn HORN Pharmaceutical Consulting, Bruchsal Dr. Christian M. Moers Sträter Rechtsanwälte, Bonn Dr. Angelika Mehnert Janssen-Cilag GmbH, Neuss Dr. Stephan Bartel Bayer AG, Wuppertal 16
Das Veranstaltungsprogramm im Detail Der RA-Manager – Verantwortlich für die Zulassungspflege Welcher Pflege bedarf eine Zulassung? Renewal Aktualisierung des Dossiers und der Produktinformationstexte hinsichtlich Nebenwirkungen Änderungen am Produkt – wann Variation? Wann Neuzulassungspflicht? Der "ungemütliche Teil" des Jobs Negative PRAC-Entscheidung; Referral wird mitgeteilt – die ersten Schritte im Unternehmen Rechtsschutz Der RA-Manager als Fristenmanager Fristen: Welche gibt es und welche dürfen Sie nicht versäumen? Globales Umfeld: Was sollten Sie hierbei berücksichtigen? Der Quality-Part des Zulassungsdossiers und der Umgang mit Änderungen IMPD: Was ist wichtig, was ändert sich? CTD: Worauf sollten Sie im M3 und QOS achten? Variations: Wie gehen Sie vor? Regulatory Compliance: Worauf kommt es an? Der RA-Manager als Dokumentenmanager Welche Dokumente sind relevant? Welche Dokumente kommen von extern und worauf müssen Sie achten? Was sollten Sie bei der Dokumentenerstellung berücksichtigen Projektmanagement in RA Wie erfolgt die Projektplanung? Was müssen Sie berücksichtigen (Besprechung von Fallbeispielen)? Wann Meetings mit Behörden / HTAs? Wie kann die Zusammenarbeit in internationalen Teams erfolgreich sein? Der RA-Manager zwischen Zulassung und Marktzugang Zulassung und frühe Nutzenbewertung von Arzneimittel - wo ist die Verbindung? Zulassungsdaten im Dossier zur frühen Nutzenbewertung Zusammenarbeit und Schnittstellen zwischen Zulassung und Marktzugang Schritt ins außereuropäische Ausland: Regulatory Affairs International! Besonderheiten der Anforderungen für internationale Märkte (Dossierformat, Datenanforderungen) Clinical Footprint, Strategien für internationale Märkte 17
Fachreferent/Fachreferentin Arzneimittelzulassung Anmeldeformular So melden Sie sich an Bitte faxen an +49 6221 500-555 oder kopieren Anmelde-Information: und einsenden. Ich melde mich zu folgenden Seminaren an: FORUM Institut für Management GmbH Postfach 10 50 60 69040 Heidelberg Germany Tel.: +49 6221 500-501 EU-Zulassung für Einsteiger – (telefonische Anmeldung möglich) Zulassungsverfahren in Europa Fax: +49 6221 500-555 19. Januar 2021 – Sem.-Nr. 2101230 anmeldung@forum-institut.de www.forum-institut.de EU-Zulassung für Einsteiger 19. – 20. Januar 2021 – Sem.-Nr. 2010230 (Das Proseminar ist im Rahmen des Fachreferentenlehrgangs Zeiten: kostenfrei) Registrierung 08:30 Uhr; Seminar in der Regel 09:00 - 17:00 Uhr Bitte wählen Sie 4 der Module Veranstaltungsort: Entnehmen Sie den Veranstaltungsort bitte jeweils den einzelnen (Veranstaltungstage) aus: Veranstaltungen. EU-Zulassung für Einsteiger – Zimmerreservierung: Produktinformationstexte & Dossier Für FORUM-Teilnehmer steht ein begrenztes 21. Januar 2021 – Sem.Nr. 2101230 Zimmerkontingent zu Vorzugskonditionen in den jeweiligen Tagungshotels zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung immer direkt im jeweiligen Tagungshotel vor Qualitätsbedingte Variations unter Berufung auf das Abrufkontingent FORUM Institut und 02. - 03. Februar 2021 – Sem.-Nr. 2102940 der jeweiligen Seminarnummer Dieses Seminar ist zweitägig und gilt daher als 2 Module im Rahmen des Fachreferentenlehrgangs Bitte ausfüllen: Regulatory Affairs-Workshop für Fortgeschrittene 28. – 29. April 2021 – Sem.-Nr. 2104231 Dieses Seminar ist zweitägig und gilt daher als 2 Module Name im Rahmen des Fachreferentenlehrgangs eSubmission - Ihre To-dos 2021 Vorname 04. – 05. Mai 2021 – Sem.-Nr. 2105231 Dieses Seminar ist zweitägig und gilt daher als 2 Module Position im Rahmen des Fachreferentenlehrgangs Dezentrale Verfahren und nationale Abteilung Besonderheiten 16. Juni 2021 – Sem.-Nr. 2106230 Firma Der Regulatory Affairs Manager Straße Juni 2021 Dieses Seminar ist zweitägig und gilt daher als 2 Module im Rahmen des Fachreferentenlehrgangs PLZ/Ort Telefon Gesamtgebühr (für alle 5 Module): € 3.550,- (zzgl. gesetzlicher MwSt.) Fax Die Gebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation, das Mittagessen sowie Kaffeepausen und Seminargetränke bei den E-Mail einzelnen Seminaren. Datum Allgemeine Geschäftsbedingungen Unterschrift Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.01.2016), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können. Es gilt hier im speziellen II Nr. 4 Veranstaltungsreihe! 18
Sie können auch lesen