Master of Business Administration - fl exibel studieren - flexibel studieren
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berufsbegleitender Masterstudiengang Master of Business Administration - flexibel studieren MBA EN + DE BERUFSBEGLEITEND
WILLKOMMEN BA am International Mit dem MBA amGraduate CenterCenter International Graduate hule Bremen treffenBremen der Hochschule Sie die richtige treffen Sie die richtige eineEntscheidung erfolgreiche Zukunft. für eine erfolgreiche Zukunft. Studiums Der Abschluss die Erfahrungen eröff-eines MBA-Studiums eröff- dieaus Erststudium Erfahrungen und Beruf aus Erststudium und Berufan an ichtennetin vielfältige und bereitet einer Karriereaussichten in einer Sieund optimal auf bereitet Sie die Übernahme optimal auf die Übernahme Der traditionsreiche von globalisierten Berufswelt. Der Führungsaufgaben traditionsreiche vor.“ von Führungsaufgaben vor.“ udiengang ist ein MBA Studiengang ist ein berufsbegleitende entstudium, wel- generalistisches Prof. Dr.wel- Managementstudium, Christian Prof.Schuchardt Dr. Christian Schuchardt Maß anchesPraxisorien- Studiengangsleiter sich durch ein hohes Maß an Praxisorien- Studiengangsleiter nd Interdisziplinari- Business tierung, Internationalität und Administration Interdisziplinari- Business Administration an dastätWissen auszeichnet.und Stellv. Er knüpft an akademischer das Wissen und Leiter des Stellv. akademischer IGC Leiter des IGC
Master of Business Administration PROFIL FAKTEN ZUM MBA Der Masterstudiengang Business Administration (MBA) ist ein Abschluss: Master of Business Studienbeginn: Sommersemester Administration (MBA), berufsbegleitendes, generalistisches Managementstudium für 90 ECTS Studiengebühren: 15.900 Euro * Führungs- und Führungsnachwuchskräfte. Organisation: berufsbegleitend Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch Das Programm wurde erstmals 1995 in Kooperation mit der Leeds Metropolitan University angebo- Studiendauer: 4 – 5 Semester Gruppengröße: max. 25 Studierende ten und 2001 als eines der ersten Teilzeit-MBA-Programme in Deutschland erfolgreich akkreditiert und seitdem zweimal reakkreditiert. Kontaktstunden: 600 h + Masterthesis Bewerbungsfrist: Siehe Website In den Abendstunden und am Wochenende wird Das Programm zeichnet sich durch ein hohes *zzgl. Semesterbeitrag pro Semester (siehe Website) funktionsübergreifendes Management-Know- Maß an Praxisorientierung aus. Rund die Hälfte How vermittelt. Dies bietet eine hervorragende der Seminare wird von erfahrenen Führungs- Möglichkeit sich auf komplexe Führungsauf- kräften aus der Wirtschaft geleitet. Dabei gaben des mittleren und gehobenen Manage- überwiegen teamorientierte Lernmethoden wie ments vorzubereiten. Durch die systematische Workshops und Fallstudienarbeit. Strukturierung von Managementaufgaben und deren gemeinsamer Diskussion mit Teilnehmen- Internationale Seminare an ausländischen Part- den und Lehrenden eröffnen sich neue Perspek- nerhochschulen sowie Gastdozentinnen und PROGRAMMSTRUKTUR tiven für das eigene berufliche Umfeld. -dozenten aus dem Ausland runden die interna- tionale Ausrichtung dieses Studiengangs ab. 1. Semester Modul 1 Modul 2 Modul 3 Betriebliche Funktionen Business Environment Unternehmensrechnung Das General Management-Programm Unsere aktuellen internationalen Partner sind: → Marketing → Economics → Externes Rechnungswesen • vermittelt aktuelle Management- • University of Hongkong (HKU) → Produktions- und → Quantitative Methods → Internes Rechnungswesen Logistikmanagement → Global Economics techniken und adäquate Lösungs- • Hofstra University, New York, USA methoden • University of North Carolina, 2. Semester Modul 4 Modul 5* Modul 6 • schult das strategische Denken Wilmington, USA Betriebliche Prozesse Strategisches Manage- Human Resources und Organ- • verdeutlicht gegenseitige Abhängigkeiten • Hanzehogeschool Groningen, → Prozessmanagement ment isation unternehmerischer Entscheidungen Niederlande → Qualitätsmanagement → Strategic and Interna- → Teambildung und interkul- → Unternehmensplanspiel tional Management turelle Kompetenzen • stärkt die internationale und soziale • Institut für Management GmbH, → Change Management → HRM and International HRM Kompetenz im Team. Salzburg, Österreich → Balanced Scorecard → Projektmanagement • ALBA Business School, Athen, → Führung (Leadership) Griechenland • Manipal University, Indien und Dubai 3. Semester Modul 7* Modul 8 Modul 9 Finanzwirtschaft und Wirtschafts- und Arbe- International Management Controlling itsrecht → Auslandsseminar 1 → Finanzwirtschaft → Vertrags- und (ca. 1 Woche) ZIELGRUPPE → International Finance Gesellschaftsrecht → Auslandsseminar 2 → Controlling → Arbeitsrecht (ca. 1 Woche) Absolventinnen und Absolventen eines nicht-ökonomischen, 4. Semester Modul 10* – Wahlweise Modul 11 akademischen Erststudiums mit einer daran anschließenden a) International Marketing (Int. Marketing, Social Media Marketing, Int. Negotiations) Berufspraxis, die sich für eine Management- oder Führungsfunktion b) International Trade qualifizieren möchten. (Supply Chain Management, Int. Wirtschaftsrecht) Masterarbeit c) Führungsherausforderungen (Innovationsmanagement, Business Ethics) Die bisherigen Studierenden sind Berufstätige Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, d) Applied Chinese Management aller Branchen mit unterschiedlichen wis- Medizin und Rechtswissenschaften, aber auch (Business Issues, Management Functions) senschaftlichen Erstqualifikationen, wie z.B. in Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsingeni- 5. Semester optionales Semester für flexible Studiengestaltung in Ingenieurswissenschaften, Geistes- und eurwesen. * Vorkenntnisse anderer Module werden vorausgesetzt. Aufbauend sind folgende Module aufeinander: Modul 5 auf Modul 1 / Modul 7 auf Modul 3 / Modul 10a und 10b auf Modul 1 und 5 / Modul 10c auf Modul 4 und 6 / Modul 10d auf Modul 5 und 6. VORAUSSETZUNGEN Studium Sprachkenntnisse Berufserfahrung Abgeschlossenes Sehr gute Deutschkenntnisse Mindestens 2 Jahre Berufserfah- Hochschulstudium und gute Englischkenntnisse rung nach einem abgeschlossenen Hochschulstudium 210 ECTS-Punkte (für Bewerberinnen und Bewerber (Berufserfahrung/Praxisphasen mit weniger als 210 ECTS-Punkten während des Erststudiums sind werden Upgrade-Optionen nach Absprache unter bestimmten angeboten) Voraussetzungen anrechenbar)
eltFlexibel weiterbilden studieren, gezielt weiterbilden FLEXMBA FA K T E N Z U M F L E X M B A FAKTEN ZUM FLEXMBA Wenn Ihr Leben derzeit ein komplettes Abschluss: berufsbegleitendes Zertifikat Stu- der Hochschule Abschluss: Zertifikat der Hochschule Programmgebühren: 1.490Programmgebühren: Euro / Modul 1.490 Euro / Modul Bremen, 6 ECTS / Modul (davon Bremen, werden 6 ECTS1.250 / Modul Euro (davon auf werden das 1.250 Masterstudium Euro auf das Masterstudium dium nicht zulässt, Sie dennoch nicht auf die Chance verzichten angerechnet) angerechnet) wollen Ihre Karriere voranzubringen, Organisation: dann ist das flexible Mo- berufsbegleitend Organisation: berufsbegleitend Unterrichtssprache: Deutsch Unterrichtssprache: / Englisch Deutsch / Englisch dulstudium FlexMBA genau das Richtige Programmdauer: für Sie. 60 Kontaktstunden Programmdauer: 60 Kontaktstunden Gruppengröße: max.Gruppengröße: 25 Studierende max. 25 Studierende Das Programm bietet Beginn: die Möglichkeit, einzel- Fürje nach jedes Modulstart erfolgreich abgeschlossene Modul Beginn: je nach Modulstart Bewerbungsfrist: 2 Wochen Bewerbungsfrist: vor Modulbeginn 2 Wochen vor Modulbeginn ne Module aus demAnerkennung: Curriculum des berufs- erhalten Sie modulweise ein Zertifi kat der Hochschule Anerkennung: modulweise begleitenden Masterstudiengangs Business Bremen und 6 ECTS, die für ein mögliches Administration (MBA) zu belegen. Je nach späteres MBA Studium am IGC angerechnet U N T E R N E H Mwerden. Interesse und persönlichem Zeitrahmen E N : So Llassen E I Ssich TU Module NG undFCredits Ö R D E R N –UNTERNEHMEN: M I TA R B E LEISTUNG I T E NFÖRDERN D E B I–NMITARBEITENDE DEN BINDEN können Sie Module flexibel studieren, die in Schritt für Schritt sammeln und das Studium Unternehmen Ihr individuelles Studienkonzept passen und profi nach individuellen tieren Bedürfnissen zeitlichebenfalls stre- Unternehmen von der profifl tieren exiblen ebenfalls von Studienstruk- der flexiblen Studienstruk- somit gezielt Wissen vertiefen oder sich das cken und gestalten. tur, denn sie erhalten die Möglichkeit, Studium flexibel zeitlich strecken. tur, denn ihre sie erhalten Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiterinnen und und Mitarbeiter außerhalb der Arbeitszeiten Mitarbeiter außerhalb auf akademischem der Arbeitszeiten auf akademischem Niveau Niveau weiterzubilden. weiterzubilden. BERUFSBEGLEITEND STUDIEREN - FLEXIBEL BLEIBEN Durch die Belegung von Einzelmodulen Durch lungsplan die Belegung von ihrer Einzelmodulen Beschäftigten lungsplan ihrer unterstützen. Beschäftigten unterstützen. Beruflich starklassen ausgelastet? sich aktuell im Fokus stehende The- lassen Nachwuchskräfte sich aktuell im Fokus stehende The- in Unternehmen Nachwuchskräfte in Unternehmen lassen lassen Das Tempo desmengebiete Studienverlaufs für selbst bestimmen das Unternehmen wählen, mengebiete sich für so dasgezielt Unternehmen fördern, wählen, sich motivieren so gezielt fördern, motivieren und lang- und lang- die den Personal- und Kompetenzentwick- die den fristig Personal-binden. und Kompetenzentwick- fristig binden. Wechselnde Arbeitszeiten oder Auslandsprojekte? Einzelne Module belegen nach eigenem Zeitplan Wiedereinstieg in den Beruf? Elternzeit und Familienphase optimal nutzen für gezielte Meine Elternzeit Meine Elternzeit habe habe Weiterbildung ich genutzt,ichum genutzt, mich um mich inin Management undManagement BWL undweit- BWL weit- erzubilden erzubilden ZIELGRUPPE Personen die nur einzelne Module aus dem MBA Curriculum Der FlexMBA am International Der FlexMBA am International Graduate Graduate Center war für mich als Center Mutter war für michvon als Mutter zwei von zwei belegen möchten, um gezielt gewünschte Management Kindern wirklich praktisch:Kindern wirklich Dank praktisch: Teilzeitstu- Dank Teilzeitstu- kompetenzen auszubauen dium lassen sich Karriere dium lassen und sichFamilie Karriere und Familie gutgut unter einen Hut bringen. unter einen Aufgrund Hut bringen. Aufgrund der flder exi- flexi- Personen die den MBA zeitlich flexibel im eigenen Rhythmus blen Studienstruktur konnteblen Studienstruktur ich vorerst konnte ich vorerst nur nur durch das Belegen S T Ivon MM Einzelmodulen E N Z U Mund S TSammeln UDIEN von GACredits NG so ZUM STIMMEN viele Einzelmodule so STUDIENGANG belegen, viele Einzelmodule wie belegen, es wie mir es mir studieren möchten mit meinen familiärenmit Verpfl meinen familiären ichtungenVerpflichtungen zeit- zeit- Durch das FlexMBA- Durch lich das FlexMBA- möglich war und konnte lich möglich war dasund konnte Studiumdas Studium Programm kann ich in Programm meinemkann ich eigenen Zeitrahmen in meinem eigenen absolvieren. Zeitrahmen absolvieren. Der MBA Abschluss hat Der MBA mir Abschluss berufl hat ich mir berufl neueich neue mich FLEXIBLE & GEZIELTE trotz WEITERBILDUNG MITSchichtdienst ZERTIFIKAT michTüren trotz Schichtdienst geöffnet und meineTüren geöff Chancen net und meine Chancen auf dem auf dem zielgerichtet weiterbilden zielgerichtet weiterbilden Arbeitsmarkt erhöht. Arbeitsmarkt erhöht. Das FlexMBA Modulstudium bietet die größtmögliche Flexibilität Da ich viel in Wechselschichten und am Christina Da ich viel in Wechselschichten und am Köster, Christina Köster, → Belegung von Einzelmodulen jearbeiten Wochenende nach individuellem muss, Zeitplan kommt für Apothekerin Wochenende arbeiten muss, kommt für undApothekerin und → Gezielte Weiterbildung in aktuellen Themenbereichen mich ein komplettes berufsbegleitendes Absolventin desAbsolventin mich ein komplettes berufsbegleitendes MBA am des MBA IGC am IGC Studium momentan noch nicht in Frage. Studium momentan noch nicht in Frage. → Lehrveranstaltungen abends und am Wochenende Durch das FlexMBA-Programm kann ich Durch das FlexMBA-Programm kann ich → persönlichemich Beratung und individueller trotzdem Studienverlaufspläne zielgerichtet weiterbil- mich trotzdem zielgerichtet weiterbil- → Erhalt eines Zertifikats der HSB und 6 ECTS-Punkten je Modul den und bereits Module sammeln für ein den und bereits Module sammeln für ein späteres MBA-Studium am International späteres MBA-Studium am International → AnrechnungGraduate der Module für ein späteres MBA Studium am IGC Center. Graduate Center. Martin Hermann Martin Hermann Technisches Management Technisches Management wpd windmanager technik GmbH wpd windmanager technik GmbH
BUSINESS ADMINISTRATION Wissenschaftliche Basis Erfahrene Profes- Qualität und Erfolg Der berufsbegleitende sorinnen und Professoren der Hochschule MBA wird seit über 20 Jahren erfolgreich Bremen mit jahrelanger Praxis in Forschung, angeboten: Erstmals 1995 in Kooperation Lehre und Wirtschaft schaffen eine solide mit der Leeds Metropolitan University (UK) akademische Basis und sichern den hohen angeboten, wurde der Studiengang im Jahr wissenschaftlichen und praxisbezogenen 2001 als erstes Teilzeit- MBA-Programm in Qualitätsanspruch des Studiengangs. Deutschland erfolgreich akkreditiert und von der ZeVA und AQAS reakkreditiert. Dies be- Nähe zur Wirtschaft Expert_innen und weist die langfristige und kontinuierliche Ein- Führungskräfte aus der Wirtschaft berei- haltung unseres hohen Qualitätsanspruchs in chern das Curriculum mit praxisorientierten der Lehre und der Infrastruktur und zeichnet Seminaren. Studierende tragen aktuelle den Studiengang im Wettbewerbsumfeld aus. Praxisfragen aus ihrem beruflichen Umfeld in die Unterrichtsdiskussion und reflektieren Karriere Der Studiengang ist international diese in Präsentationen, Projekten und Ihre und interdisziplinär ausgerichtet und eröffnet Masterthesis mit Bezug auf aktuelle akademi- eine Vielzahl an beruflichen Einsatzmög- sche Konzepte. lichkeiten. Er knüpft an das Wissen und die Erfahrungen aus Erststudium und Beruf an Internationalität Die englischsprachigen und bereitet besonders auf die Übernahme Module, internationale Gastdozent_innen und von Führungsaufgaben vor. –dozenten, in das Studium integrierte Aus- landsreisen sowie interkulturelle Trainingsein- Netzwerke Durch das gemeinsame Meistern heiten fördern die interkulturelle Kompetenz von Herausforderungen entstehen Freund- unserer Studierenden. schaften und langfristige tragfähige Kontak- te, die meist noch lange nach Abschluss des Studiums bestehen bleiben. Entsprechend gibt es auch nach dem Studium einen regen Austausch unter den Ehemaligen und ein aktives Alumni-Netzwerk mit mehreren span- nenden Veranstaltungen pro Jahr. STIMMEN ZUM STUDIENGANG Ich suchte nach Besonders schätze einer Möglichkeit, ich das praxisnahe mich parallel zum Beruf Studium und die Umsetzung weiterzubilden – und das „on the job.” vor Ort. Im berufsbegleitenden MBA-Studium am Für den MBA habe ich mich entschieden, International Graduate Center der Hoch- weil ich nach einer Möglichkeit suchte, mich schule Bremen habe ich mir das notwendige parallel zum Beruf weiterzubilden – und das Wissen für meine weiterführende Karriere vor Ort in Bremen. Durch die Präsenzzeiten angeeignet. Nach meinem Maschinenbau- am Abend und am Wochenende lassen sich Studium und der Übernahme einer Beruf und Studium gut vereinen. Von der anspruchsvollen Führungsaufgabe konnte akademischen Weiterbildung profitiert auch ich mir im MBA-Studium u.a. betriebswirt- mein Arbeitgeber, denn mit dem Studium schaftliche Fähigkeiten aneignen, und das am International Graduate Center schließt mit hoher internationaler Ausrichtung. Mit sich für mich der Kreis zwischen Theorie und den vertieften Management-Kenntnissen Praxis. Ich lerne selbst dazu und verstehe sind strategische Entscheidungen besser besser, wie andere Fachabteilungen arbeiten. vorzubereiten und genauer zu treffen. Be- Als HR-Managerin ist es Teil meines Jobs, sonders schätze ich das praxisnahe Studium Mitarbeiter von Weiterbildungsmaßnahmen und die Umsetzung „on the job.“ zu überzeugen. Hier gehe ich nun selbst mit gutem Beispiel voran“ Klaus Freese Geschäftsführer Sabrina Michael Klöckner Desma HR-Managerin Schuhmaschinen GmbH BLG LOGISTICS
IGC – INTERNATIONAL, PRAXISNAH, FLEXIBEL Das International Graduate Center (IGC) ist die interdisziplinäre Einrichtung der Hochschule Bre- men (HSB) für akademische Weiterbildung im Master-Bereich. Mit neun weiterbildenden Master- studiengängen, davon sechs in Vollzeit und drei berufsbegleitend, verfügt das IGC über eines der umfangreichsten Weiterbildungsangebote aller Graduiertenschulen in Deutschland. In Einklang mit dem Profil der HSB steht das Als Graduiertenschule für Management und IGC für gelebte Internationalität, konsequente Leadership hat sich IGC weit über die Region Ausrichtung auf die Praxis und Weiterbildung hinaus einen Namen gemacht. Im Bereich im Sinne des lebenslangen Lernens. Mit aktuell berufsbegleitender Master-Programme sind wir etwa 250 Studierenden aus über 40 Natio- kompetenter Partner der Unternehmen und bli- nen bietet unser Campus im Herzen der Stadt cken auf eine langjährige Erfahrung: Zahlreiche eine einzigartige interkulturelle Diversität und Fach- und Führungskräfte aus über 100 Unter- gleichzeitig ein sehr persönliches Umfeld mit nehmen in Bremen und Norddeutschland haben vielfältigen Möglichkeiten der Begegnung. Auf bereits die berufsbegleitenden Programme am allen Ebenen unseres Hochschullebens treten IGC erfolgreich absolviert. wir für Nachhaltigkeit und soziale Verantwor- tung ein. QUALITÄT Die Hochschule Bremen hat für die Qualität Das International Graduate Center befindet sich ihrer internationalen und praxisorientierten zudem auf dem Weg der internationalen Ak- Lehre bereits diverse namhafte Preise erhalten. kreditierung von Master-Studiengängen durch die AACSB (Association to Advance Collegiate Entsprechend haben auch wir uns zu einem Schools of Business) und EFMD (European hohen Qualitätsstandard verpflichtet, der die Foundaton for Managementdevelopment). Dies Standards internationaler Managementausbil- beweist die langfristige und kontinuierliche dung mit der bewährten Qualität der HSB als Einhaltung unseres hohen Qualitätsanspruchs staatliche Hochschule verbindet. Um unseren in der Lehr- und Infrastruktur und zeichnet den Studierenden Weiterbildung auf höchstem Studiengang im Wettbewerbsumfeld aus. Niveau zu garantieren, werden unsere Studien- gänge regelmäßig extern begutachtet und ak- kreditiert, im Falles des Studiengangs Business Administration durch die Agentur AQAS. KONTAKT Anne Meyer Janine Wagner Programmkoordination Office Management T + 49 421 5905-4799 T +49 421 5905-4791 anne.meyer@hs-bremen.de janine.wagner@hs-bremen.de Graduate & Professional Shool Hochschule Bremen City University of Applied Sciences Langemarckstraße 113, 28199 Bremen, Germany mba@hs-bremen.de → graduatecenter.de Stand Juli 2021 graduate.professional.school facebook.com/HSB.Graduate.Professional.School
Sie können auch lesen