Facility Manager Der - DATENERFASSUNG - Der Facility Manager
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Januar/Februar 2020 ISSN: 0947-0026 11,– SFr. 18,– B 13382 F Heft 1/2, Jahrgang 27 Der Facility Manager Gebäude und Anlagen besser planen, bauen, bewirtschaften DATENERFASSUNG Betreiben@SRE • Kommunikationszonen • Energiedienstleistungen
INHALT MANAGEMENT & SERVICES 16 SIEMENS CAMPUS ERLANGEN Mission Zukunftsfähigkeit 24 DEN NUTZEN VON FM-LEISTUNGEN MESSBAR MACHEN (TEIL 3) Risiko-Minderungs-Effekte (RME) als Vergabekriterium DATEN & SYSTEME 28 DATENERFASSUNG 8 Punktwolken, Panoramafotos und Photogrammetrie JOB & KARRIERE 8 INKLUSION Vielfalt im Facility Management 28 VERANSTALTUNGEN 10 16./17. MÄRZ, FULDA Bundesfachtagung Betreiberverantwortung MARKT 12 FM-MARKT SCHWEIZ Die großen Fische fressen die kleinen 36 34 DATENERFASSUNG DURCH SCANNEN Deutsche Bahn digitalisiert Grundstücksakten 36 DOKUMENTATION Beacons im Gebäudebetrieb 40 IT-INTEGRATION CAD in SAP für BIM und CAFM 42 APP-NAVIGATOR Apps für das FM 4 Der Facility Manager 1/2.2020
Marktübersicht der FM-Berater 2020 ARBEITSWELTEN 44 KOMMUNIKATIONSZONEN 28 Berater, „Wohlfühlbereiche mit Mehrwert“ 68 Seiten, 45 Euro TECHNIK 50 ENERGIEKONZEPTE FÜR Herausgeber: INDUSTRIESTANDORTE (1) Der Facility Manager Autarke Strom- und Wärmeversorgung 52 ENERGIEKONZEPTE FÜR INDUSTRIESTANDORTE (2) Energiecontracting mit dem gewissen Extra Kennzahlen und Leistungsspektren 54 GESETZ ÜBER ENERGIE- folgender Unternehmen: DIENSTLEISTUNGEN (EDL-G) AIS Management, Alpha IC, Ambrosia, Arcadis, Assmann, Basic FM, Neue Regeln für Energieaudits Bauakademie, Canzler, CBRE, CML, Dr. Odin, Drees & Sommer, Facility Consultants, FMC, FMPRO, ikl, Immovement, intep, iSFM, Lc2 Living Facilities, Lurberg, M.O.O.CON, m+p Gruppe, NordFM, SCHOLZE-THOST 56 BAUMPFLEGE Consulting, TME Associates, TÜV SÜD Advimo, Westbridge Advisory Hoch hinaus 58 AKKU-TECHNOLOGIEN BESTELLEN SIE IHR EXEMPLAR! Kraftvoll und kabellos www.facility-manager.de/marktuebersicht oder ausfüllen und losfaxen an: 08233/381-212 Hiermit bestelle ich die „Marktübersicht der FM-Berater 2020“ zum Preis von EUR 45,- * * inkl. MwSt. zzgl. Versand (3,30 EUR) __________________________________________________ Name, Vorname Firma __________________________________________________ Str. Ort Editorial 3 Jobticker 6 __________________________________________________ Personalia 6 Telefon E-Mail Branchenticker 13, 14 New Look 48 __________________________________________________ Telefax Datum und 1. Unterschrift Produkte 60 Firmenverzeichnis 62 Widerrufsrecht: Ich weiß, dass ich die Bestellung innerhalb einer Frist von einer Woche gegenüber Vorschau/Impressum 66 der FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH, Abt. Kundenservice, Mandicho-straße 18, 86504 Merching, widerrufen kann. Zur Wahrung der Frist genügt das rechtzeitige Absenden des Widerrufs. Titelbild: black_mts/stock.adobe.com __________________________________________________ Datum und 2. Unterschrift www.facility-manager.de
JOB & KARRIERE INKLUSION Vielfalt im Facility Management Inklusion ist zukunftsweisend für das Wachstum der Immobilien- wirtschaft und damit auch für das FM. Die Integration von Menschen mit anderer Religion, Herkunft, einem anderen Geschlecht und Behinderung bietet Chancen für mehr Innovation. ist, sich aber 45 Prozent der Befragten nicht näher mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Diese Gruppe wurde dem Reifegrad 1 zugeordnet. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es in den meisten Firmen keine In- klusionsverantwortlichen für die Einleitung Bild: Stockwerk-Fotodesign /stock.adobe.com relevanter Maßnahmen gibt. Strategisch voll integriert ist das Thema Inklusion da- gegen erst bei zwei Prozent der befragten Unternehmen (Reifegrad 4). Erkenntnisse Höhere Mitarbeiterzufriedenheit, geringere Fluktuation, höhere Kundenzufriedenheit, stärkere Innovationskraft und Umsatz- wachstum, das sind die Folgen von Inklusion D er Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) hat in Zusammenarbeit mit PwC eine Studie veröffentlicht, die die Relevanz in Unternehmen mit höherem Reifegrad, zeigt die Studie. Es gibt nur ein Problem: Deutsche Unternehmen stagnieren bei der von Inklusion in deutschen Betrieben der Inklusion und sind oft von homogenen Immobilienbranche aufzeigt. Gründe für Strukturen durchzogen. Außerdem be- die Datenerhebung sind der zunehmende stehen Vorurteile, veraltete Muster und es Fachkräftemangel, der demografische Wan- mangelt an inklusiver Organisation, sodass del und die Digitalisierung, die neue An- Deutschland mit 50 Prozent Inklusion in forderungen an den Arbeitsmarkt stellen. Unternehmen, im Vergleich zum globalen Die Studie fordert die Immobilienwirtschaft Durchschnitt von 65 Prozent, weit darunter- auf, auf neue Mitarbeitervielfalt zu setzen. liegt. Außerdem wird von deutschen Be- PwC befragte dafür 138 Unternehmen aus fragten bemängelt, dass Chancengleichheit den Bereichen Beraten, Betreiben und Ver- für alle Beschäftigten unabhängig von Alter, mieten sowie Investieren und Erstellen, die Geschlecht und ethnischer Herkunft nicht im Zuge ihrer Antworten in vier Reifegrade gegeben ist. So bezeichneten 36 Prozent (siehe Grafik) eingestuft wurden. Die Ergeb- aller Befragten die Voreingenommenheit nisse zeigten auf, dass Inklusion bekannt und Vorurteile seitens der Geschäftsleitung 8 Der Facility Manager 1/2.2020
JOB & KARRIERE Bild: ZIA/PwC und das Fehlen von Strukturen für flexibles forderungen der Gesellschaft. Unter- Arbeiten als Haupthindernis für die Karriere- nehmen, die diese Forderungen erfüllen, entwicklung. weisen eine höhere Qualität der Informa- tionsoffenlegung ökologischer und sozialer Zukunftsaussichten Nachhaltigkeit auf und zeichnen sich durch Laut ZIA steigt der Handlungsbedarf im Firmentransparenz aus, um das Vertrauen Bereich Inklusion. 2025 wird die erwerbs- der Gesellschaft zu gewinnen und langfris- fähige Bevölkerung zu 75 Prozent aus tig erfolgreich zu sein. Alles in allem müssen Millennials bestehen, der Generation der organisationale Strukturen, die Zusammen- frühen Achtziger bis Ende der Neunziger. setzung der Mitarbeiterschaft und unter- Diese gilt als kulturell und ethnisch viel- nehmerisches Handeln im Einklang mit der fältigste Generation bislang und legt Wert Gesellschaft stehen. auf unternehmerische Vielfalt sowie ein Quelle: ZIA inklusives Arbeitsumfeld. Eine nachhaltige Red. Bearbeitung: Marie Graichen n Ausrichtung der Unternehmen, die For- Den Link zum kostenlosen Download der derung nach sozialer Gerechtigkeit und eine Diversitystudie von Pwc und ZIA finden Sie unter werteorientierte Führung sind zentrale An- www.facility-manager.de/downloads Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen. Wir bauen Hessen. Der LBIH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet einen • Servicebereichsleiter (m/w/d) für das infrastrukturelle und technische Gebäudemanagement. Der Einsatzort ist die Niederlassung Süd in Darmstadt. Sie sind für die vollumfängliche Bearbeitung und Leitung des Servicebereichs verantwortlich. Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie unter: www.lbih.hessen.de Können wir auf Sie bauen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an bewerbung-sued@lbih.hessen.de. Noch Fragen? Frau Rebecca Hartz (Recruiting) hilft sehr gerne: +49 611 89051-166 www.facility-manager.de 9
MANAGEMENT & SERVICES SIEMENS CAMPUS ERLANGEN Mission Zukunftsfähigkeit Digitalisierung, Innovation und Vereinfachung – praktisch gelebt in einem Objektbewirtschaftungsvertrag. Wie das zusammengeht, zeigen die Siemens Real Estate und Apleona HSG Facility Management bei ihrer neuen Partnerschaft für den „Siemens Campus Erlangen“. „S pitzenforschern aus aller Welt ein Zuhause geben.“ Mit diesem An- spruch errichtet die Siemens AG bis 2030 gen umzusetzen“, charakterisiert Thomas Braun, General Manager des Siemens Campus Erlangen, das Langzeitprojekt. den „Siemens Campus Erlangen“. Das For- schungsgelände im Süden der Stadt wird BIM in Planung, Bau und Betrieb in den kommenden Jahren Zug um Zug Erstmals für einen großflächigen Standort zum zentralen Innovationsstandort umge- von Siemens weltweit kam hier die Methode staltet und soll mit modernster Gebäude- des Building Information Modelings (BIM) und Energietechnik langfristig als erster zum Einsatz. „Wir bauen zuerst digital und CO2-neutraler Standort von Siemens welt- dann real. Diese digitalen Modelle aller Ge- weit betrieben werden. Zukunftsweisende bäude vereinfachen den Bau und werden Büro-, Forschungs- und Laborarbeitsplätze uns später einen effizienteren und nachhal- entstehen dort ebenso wie ein neues tigeren Betrieb ermöglichen“, erklärt Braun urbanes Wohn- und Lebensumfeld, durch den Ansatz. Die Gebäude wurden von Be- das Siemens Teil der Stadt werden wird. ginn an in virtuellen 3D-Modellen geplant, Allein in Bayern beschäftigt das Unter- in denen alle Eckdaten berücksichtigt wer- nehmen 62.000 Mitarbeiter. Mehr als 40 den. Bereits während des Baus konnten so Prozent davon sind derzeit in Erlangen an beispielsweise mögliche Kollisionen von drei Standorten tätig. Rohren und Kabeltrassen nicht erst auf der Baustelle, sondern bereits in der Planungs- Das Bauprojekt nach einem Entwurf von phase erkannt und vermieden werden. KSP Jürgen Engel Architekten hat ein Mit der Fertigstellung liefert BIM dann alle Investitionsvolumen von rund 500 Mio. notwendigen Daten, um die Gebäude Euro und erstreckt sich über eine Fläche effizienter bewirtschaften zu können. von 54 ha, die bis 2030 in insgesamt acht Modulen bebaut werden sollen. „Der Das erste Modul des neuen Siemens Cam- Siemens Campus Erlangen ist kein stati- pus wurde 2019 fertiggestellt. Insgesamt sches, sondern vielmehr ein lebendiges acht Bürogebäude mit rund 100.000 m² Projekt, das sich kontinuierlich weiterent- für 7.000 Mitarbeiter und Serviceflächen in wickelt. Er entsteht Modul für Modul. So den Erdgeschossen sowie drei Parkhäuser sind wir in der Lage, über einen Zeitraum mit 2.600 Pkw- und 1.000 Fahrrad-Stell- von rund 15 Jahren auf Veränderungen plätzen bilden das Ensemble. Im Herbst einzugehen und kontinuierlich Verbesserun- 2019 finalisierte die Siemens Real Estate 16 Der Facility Manager 1/2.2020
MANAGEMENT & SERVICES als Bauherr und Betreiber die Belegungs- Standorte“, erläutert er. Denn die zum planung, der Bezug startete im Januar. Im Startzeitpunkt des Projekts „aktuellen Ver- Hinblick auf das Facility Management des träge unterstützten keine echten Innovatio- Campus Erlangen spricht Michael Laun nen. Erst durch die Entwicklung einer völlig von Siemens Real Estate von der „Mission neuen Produktivitätsklausel hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit“. Er stellte das Projekt Incentivierung von Innovationen während und den Vergabeprozess für die Facility der Vertragslaufzeit und durch die Weiter- Services im Modul 1 bei der GEFMA-Ver- führung des BIM-Modells im Betrieb durch anstaltung „Professionals im Dialog“ am den Service-Provider können Innovationen 14. November 2019 in Darmstadt vor. eingeführt und geschaffen werden.“ Des- halb standen die Vorarbeiten und die ge- Prototyp für das FM der Zukunft samte Ausschreibung unter drei Prämissen: bei Siemens Der gesamte Ausschreibungs- und Vergabe- • Innovationen im FM müssen von prozess war laut Laun deutlich komplexer Auftraggeber wie Dienstleister gleicher- als alle anderen Vergaben zuvor und auch maßen getrieben werden. von der Herangehensweise nicht vergleich- • Ein moderner FM-Vertrag lebt von bar. „Wir haben hier bewusst sehr viel Zeit Partnerschaftlichkeit und nicht von und Energie investiert. Dieser Aufwand Abhängigkeiten. rechnet sich jedoch später mit der Imple- • Die FM-Partner müssen in der Adaption mentierung des neuen Modells auf die wei- neuer Techniken grundsätzlich schneller teren Module und auch andere Siemens- werden – von reaktiv zu proaktiv! www.facility-manager.de 17
DATEN & SYSTEME Bild: adam121/stock.adobe.com DATENERFASSUNG Punktwolken, Panorama- fotos und Photogrammetrie In kaum einem anderen Bereich des Facility Managements haben neue Verfahren der Digitalisierung schon zu so umfassenden Ver- änderungen geführt wie bei der Erfassung von Bestandsgebäuden. „I ch weiß, dass ich nichts weiß.“ So wie einstmals dem griechischen Philoso- phen Sokrates geht es auch heute noch vie- Datenbestand zu den Unternehmensimmo- bilien. Wie dünn die Datenlage häufig ist, zeigt eine Kundenumfrage der CalCon- len Facility Managern beim Thema Flächen. Gruppe zur Situation im Bestand: Hier gibt Es mangelt an genauen Informationen zu die Mehrheit der Befragten (66 Prozent) an, den zu bewirtschaftenden Flächen. Veraltete für ihre Bestandsimmobilien bisher über kei- Pläne von den Architekten, Umbauten und nerlei 3D-CAD-Modelle zu verfügen. Selbst Umnutzungen oder häufige An- und Ab- 2D-Informationen seien eher Mangelware: mietungen sind die typischen Hindernisse Bei 56 Prozent ist nicht einmal ein Viertel für einen aktuellen und gut gepflegten des Bestands auf diese Weise digitalisiert. 28 Der Facility Manager 1/2.2020
DATEN & SYSTEME Hinzu kommt, dass jahrelang die Daten- entwickelt und ins FM gebracht hat. Damit Der 3D-Laserscanner erfassung der größte Kostenblock bei dokumentiert und digitalisiert der Anbieter Faro Focus S erfasst CAFM-Projekten war. Über ein Drittel der Ist-Zustände von Gebäuden, Industriehallen Räume als Punkt- Gesamtkosten für eine CAFM-Einführung und Anlagen. Wo früher jede Wand, jeder wolken. entfielen auf diese Aufgabe, denn sie war Winkel und jedes topografische Detail ein- personal- und zeitintensiv. Kosten von zwei zeln ausgemessen werden musste, ermög- Euro pro Quadratmeter waren keine Selten- licht die Laserscan-Technologie ein präzises heit, wenn spezialisierte Dienstleister durch Aufmaß von Gebäuden oder Grundstücken Büros, Flure, Foyers und Hallen zogen, um in deutlich weniger Arbeitsschritten. Der Maße, Anlagen und Inventar aufzunehmen. auf einem Stativ im Raum positionierte In den letzten Jahren ist der prozentuale Laserscanner tastet dabei per Laserstrahl Anteil der Datenerfassung in CAFM-Pro- seine Umgebung ab und erfasst so alle jekten jedoch signifikant zurückgegangen, sichtbaren Oberflächen. Dabei nimmt er wie die entsprechenden Auswertungen in pro Sekunde bei maximaler Messgenauig- der jährlich erscheinenden CAFM-Markt- keit etwa eine Million Datenpunkte auf. übersicht belegen. 2018 lag er noch bei Abweichungen betragen nach Hersteller- 25 Prozent, 2019 schon unter 20 Prozent angaben maximal drei Millimeter. Jede Auf- der Gesamtprojektkosten. Neue Verfahren nahme dauert etwa acht bis zehn Minuten. der Datenerfassung und die auch im FM Anschließend werden die gesammelten Da- voranschreitende Digitalisierung wirken ten in einer Punktwolke zusammengeführt. sich hier aus. Im Zuge der Bearbeitung der Punktwolke Mit der neuen Laserscan-Verfahren am Rechner werden zum Beispiel Refle- As-Built-Modeler-Soft- ware von Faro lassen Den Beginn der Digitalisierung der Datener- xionen durch Fensterflächen beseitigt oder sich reale Bestands- fassung markieren dabei die sogenannten Mess-Referenzkörper entfernt. Bei Miterfas- daten in CAD- (Scan- to-CAD) und BIM- 3D-Laserscanner, wie sie beispielsweise der sung der Farben wirkt so ein Scan beinahe Modelle (Scan-to-BIM) Messtechnik- und Software-Hersteller Faro wie ein Farbfoto, ohne Farben wie eine prä- konvertieren. Bild: Faro (2) www.facility-manager.de 29
ARBEITSWELTEN Bild: Design Offices KOMMUNIKATIONSZONEN „Wohlfühlbereiche mit Mehrwert“ Die Konzeption von Kommunikationszonen spielt in vielen Büros eine wichtige Rolle. Frank Dittel, Geschäftsführer von Dittel Architekten, Paul Ohnmacht, Head of Design von ATP Innsbruck, und Samir Ayoub, geschäftsführender Gesellschafter von Designfunktion, verraten, warum diese Bereiche so wichtig sind und wie diese sinnvoll einge- setzt werden. Welchen Stellenwert haben Kommuni- zunehmend aufgebrochen werden, ist in- kationszonen bei der Konzeption von zwischen in allen Branchen angekommen neuen Arbeitswelten? und wird sukzessive umgesetzt. Kommuni- kationszonen im Speziellen nehmen direk- Frank Dittel: Kommunikationszonen haben ten Einfluss auf operative Ergebnisse, bei der Konzeption neuer Arbeitswelten Motivation und Innovationskraft. Sie er- einen stetig steigenden Stellenwert. Dass möglichen oft einen informellen Austausch, klassische Büroformen wie Großraumbüros dazu über unterschiedliche Disziplinen und 44 Der Facility Manager 1/2.2020
ARBEITSWELTEN Fachbereiche hinweg, die ohne diese Zone spielsweise zu einem großzügigen Event- so nicht möglich wären oder schlicht nicht bereich erweitert. Der Konferenzraum mit zustande kommen würden. Nicht selten Tribüne ist das Herzstück der neuen Arbeits- entstehen genau an dieser Stelle die ent- welt und eignet sich für Veranstaltungen scheidenden Ideen oder Problemlösungen. oder Präsentationen. Bei Bedarf lässt sich Kommunikationszonen beweisen somit, diese Area in zwei kleinere Meetingräume welche direkte Rolle der Raum bei der Wei- abteilen – mithilfe eines Akustikvorhangs. Bild: V. Goico terentwicklung von Firmen künftig spielt. Dank der wandelbaren Designkomponen- Das erkennen immer mehr Unternehmen. ten sind die neuen Räume Office, Event- location für Networking-Veranstaltungen, Paul Ohnmacht: Früher wurde alles über- Roundtables sowie Workshops zugleich. Frank Dittel. all gemacht, an jedem Schreibtisch stand Aus einer Vielzahl von Möglichkeiten kann ein Besucherstuhl. Heute trennt man die sich jeder genau die Arbeitssituation aus- Bereiche je nach Art der Aufgabe in jene für suchen, die für ihn persönlich am besten Konzentration, Kollaboration, Konferenzen ist. Und natürlich kann mit den neuen Tools oder eben Kommunikation. Orte für infor- viel schneller auf Veränderungen reagiert melle Meetings, regen Wissensaustausch, werden. schnelle Vernetzung und durchgängigen Diskurs sind in der modernen Arbeitswelt Dittel: Hat eine Firma sich entschieden, nicht mehr wegzudenken. Sie bekommen einen Raum für Kommunikationszonen „Raum“. Die besten Ideen entstehen be- bereitzustellen, geht es darum, ihn für die kanntlich selten am klassischen Schreib- jeweilige Branche, Aufgabenstellung und tischplatz. Sie entwickeln sich vielmehr in Mitarbeiterstruktur passend zu gestalten. der Cafeteria, am Gang, im Foyer. Ein enorm wichtiger Schritt ist der Aus- Bild: ATP/Becker tausch mit Nutzergruppen in ganz frühen Samir Ayoub: Designfunktion hat in Stu- Designphasen, um ihre Arbeitsweisen zu dien mit dem Fraunhofer IAO festgestellt, verstehen und direkt zu ihrem Erfolg beizu- dass sogenannte Multispace-Arbeitsum- tragen. Im zweiten Schritt geht es darum, Paul Ohnmacht. gebungen die sich überwiegend durchset- die Kommunikationszonen so umzusetzen, zende Büroform der Zukunft sind. Wir raten dass sie in der täglichen Arbeit Mehrwert unseren Kunden verstärkt, Kommunika- schaffen und positiv wahrgenommen wer- tions- und Rückzugszonen für alle Mitarbei- den. Dieser Mehrwert entsteht häufig auch ter zu schaffen. Denn eines ist klar: In einer dann, wenn Kommunikationszonen mit flexiblen Arbeitswelt nehmen Mobilität und einer Mehrfach-Nutzung belegt sind, Mitar- Agilität noch weiter zu. Auch Führungs- beiter sie also auch als Meeting-Raum oder kräfte geben häufig ihre Einzelbüros auf zeitweise Arbeitsplätze nutzen können – da und gehen ihren Mitarbeitern in der flexib- haben sie durch die Mehrfach-Nutzung so- len Raumnutzung als Vorbild voran. gar einen positiven Einfluss auf die Flächen- effizienz. In jedem Fall gilt: Nur mit einem Wie lassen sich Ideen und das Mit- klar erkennbaren Mehrwert werden Kom- einander der Mitarbeiter durch den munikationszonen durchgehend genutzt. Einsatz von Kommunikationszonen Inspirierendes, identitätsstiftendes Design adäquat unterstützen? ist neben der reinen Funktionalität ein ent- scheidender Erfolgsfaktor. Bild: L. Preiss Ayoub: Ein multifunktionales Raumdesign bietet vielfältige Möglichkeiten des Austau- Ohnmacht: Fokussiertes Arbeiten braucht sches für Mitarbeiter, Kunden und Partner. Ruhe, keine Ablenkung. Kollaboration hin- Der Meetingraum eines Kunden wurde bei- gegen braucht Anregung, Farbe, Inspiration. Samir Ayoub. www.facility-manager.de 45
VORSCHAU IMPRESSUM Herausgeber FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH MANAGEMENT und Verlag: Mandichostraße 18, 86504 Merching & SERVICES Tel. 08233/381-0, Fax: 08233/381-212 www.facility-manager.de, www.forum-zeitschriften.de E-Mail: service@facility-manager.de Technische Facility Services Geschäftsführer: Rosina Jennissen für die Commerzbank-Arena Chefredakteur: Robert Altmannshofer (verantw.), Tel. 08233/381-129 robert.altmannshofer@forum-zeitschriften.de Im Jahr 2020 stehen für die Commerz- Redaktion: Miriam Glaß, Tel. 08233/381-552 miriam.glass@forum-zeitschriften.de bank-Arena in Frankfurt am Main gro- Sandra Lederer, Tel. 08233/381-162 sandra.lederer@forum-zeitschriften.de ße Veränderungen an: Bisher wurde die Petra Kellerer, Tel. 08233/381-332 Arena durch eine private Gesellschaft petra.kellerer@forum-zeitschriften.de Marie Graichen, Tel. 08233/381-497 Bild: Stadion Frankfurt Management GmbH betrieben. Zum 1. Juli wird die techni- marie.graichen@forum-zeitschriften.de Sandra Hoffmann, sche Betriebsführung an die Sportpark sandra.hoffmann@forum-zeitschriften.de Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft Veranstaltungs- Martin Gräber, Tel. 08233/381-120 für Projektentwicklung mbH (SSF) leitung: martin.graeber@forum-zeitschriften.de Veranstaltungs- Olivia Uhl-Baumm, Tel. 08233/381-576 als 100-prozentige Tochter der Stadt management: olivia.uhl-baumm@forum-zeitschriften.de Frankfurt fallen. Autoren in Nicole Gauger, Alexander Gerlach, dieser Ausgabe: Ulrich Glauche, Thomas Semmler DATEN & SYSTEME Ständiger Ralf Golinski, Immo-KOM Redaktionsbeirat: Wolfgang Inderwies, IndeConsult Vom Closed zum Open BIM Prof. Dr. Michael May, FHTW Berlin Bernhard Miehling, Interpark Management GmbH Mit dem Projekt „Edge Südkreuz“ ent- Robert Oettl, TÜV SÜD Advimo GmbH Peter Prischl, eFM steht in Berlin die neue Landeszentrale Paul Stadlöder, Facility Management Consulting GmbH von Vattenfall. Das multidisziplinäre In- Anzeigen: Helmut Junginger, Tel. 08233/381-126 genieurbüro BuroHappold Engineering helmut.junginger@forum-zeitschriften.de Andrea Wollny, Tel. 08233/381-201 begleitet das Projekt seit Beginn und andrea.wollny@forum-zeitschriften.de Bild: EDGE gestaltete den Wechsel vom Closed- Stellenanzeigen/ Beate Lichtblau, Tel. 08233/381-539 Weiterbildung: beate.lichtblau@forum-zeitschriften.de BIM-Projekt zum Open-BIM-Projekt mit. Anzeigenverwaltung: Karin Meier, Tel. 08233/381-247 karin.meier@forum-zeitschriften.de Leserservice: Andrea Siegmann-Kowsky, Tel. 08233/381-361 andrea.siegmann@forum-zeitschriften.de TECHNIK Gestaltung: Bernd Rahm, mail@bera-grafik.de Alles digital? Lithografie: Engel & Wachs GbR, wachs@engel-wachs.de Druck: Silber Druck, Lohfelden Anlässlich der Light & Building in Frank- furt diskutieren wir die aktuellen Trends Anzeigenpreisliste: 27/2020 ISSN: 0947-0026 in der Beleuchtung am Arbeitsplatz in Bezugspreise: Jahresabonnement 88,– + Versandkosten Versandkosten: 15,– (Inland) / 18,– (Ausland) Büro sowie Industrie und informieren Studentenabonnement kostenlos Mitglieder des GEFMA können die Zeitschrift im Rahmen über Innovationen in der Gebäudeauto- ihres Mitgliedsbeitrags beziehen. Mitglieder des VKIG Bild: Messe Frankfurt/ mation und Elektrotechnik für die smar- erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihres Mitgliedsbeitrags. Pietro Sutera Erscheinungsweise: 10 x jährlich ten Gebäude von morgen. Das Abonnement gilt zunächst für ein Jahr, es verlängert sich automatisch mit Rechnungstellung und ist jederzeit zum Ablauf des Bezugsjahres kündbar. Bei Nichtbelieferung durch Sichere Trinkwasserinstallation höhere Gewalt besteht kein Anspruch auf Ersatz. Die Trinkwasserverordnung verpflichtet „Der Facility Manager“ ist eine Publikation der Sparte Bau- und Immobilienzeit- schriften der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Dazu gehören auch: zur Durchführung einer Gefährdungs- analyse für die Identifizierung von Män- www.hotelbau.de www.industriebau-online.de geln, die zur Kontamination der Trink- Manuskripteinsendungen/Urheberrecht: wasserinstallation geführt haben. Aus Manuskripte werden gerne von der Redaktion angenommen. Sie müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerb- Bild: EKH-Pictures/ hygienischer Sicht empfiehlt sich eine lichen Nutzung angeboten werden, ist dies anzugeben. Zum Abdruck angenommene stock.adobe.com systemorientierte Gefährdungsanalyse Beiträge und Abbildungen gehen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen in das Veröffentlichungs- und Verbreitungsrecht des Verlages über. Überarbeitungen und zur Früherkennung von planerischen, Kürzungen liegen im Ermessen des Verlages. Für unaufgefordert eingesandte Beiträge übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr. Namentlich ausgewiesene Beiträge bau- und betriebstechnischen Mängeln liegen in der Verantwortlichkeit des Autors. Die Zeitschrift und alle in ihr enthalte- nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der in der Trinkwasserinstallation. gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlages strafbar. Anzeigenschluss: 30.01.2020 Gerichtsstand und Erfüllungsort: Augsburg Copyright: FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH Erscheinungstermin: 28.02.2020 Gemäß Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Presse vom 7. 2. 1950 in Verbindung mit § 8 des Bayer. Pressegesetzes wird mitgeteilt: Gesellschafter der 66 Der Facility FORUM ZEITSCHRIFTEN UND SPEZIALMEDIEN GMBHManager 1/2.2020 ist: Ronald Herkert, Kissing.
Sie können auch lesen