LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTBEZOGENE THEO RIE/SOM ERSE STER 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTBEZOGENE THEO RIE/SOM�ERSE��STER 2019 Prof. Dr. Linda Hentschel / Prof. Dr. Linda Hentschel / Prof. Dr. Ilka Becker, Prof. Dr. Ilka Becker, Hochschule Mainz Hochschule Mainz SEMINAR TERMINE BERLIN-EXKURSION PATHOS UND AFFEKT Donnerstags, vierzehntägig, 9.00-13.00 Uhr, (Diplomstudiengang Freie Kunst; MEd Bild. Kunst Modul (Diplomstudiengang Freie Kunst; BEd Bild. Kunst Modul alternierend Kunsthochschule und Hochschule 13) 2; Studiengänge am Institut für Kunstgeschichte) 1. Sitzung 25.4.2019, 9.00-11.00 Uhr, Kunsthochschule ORT Dieses Seminar widmet sich der Kulturgeschichte des ORT Berlin „starken Gefühls“, der Leidenschaft und Emotion. In Kunsthochschule Mainz, Seminarraum Termine: 23.-26.5.19, der antiken Rhetorik bezeichnete „Pathos“ ein Überzeu- Hochschule Mainz, Raum H2.03 gungsmittel der Rede und war ein wesentlicher Teil des Fachbereich Gestaltung, Holzstr. 36 VORBEREITUNGSTREFFEN intelligenten „Logos“. In der Moderne galten Affekte und 25.4.19, 11:15-13:30 Uhr, Emotionen als unberechenbare Dimension des Mensch- Kunsthochschule Mainz, Seminarraum lichen. Auch noch heute scheint die affektive Seite der Rede oder der künstlerischen Arbeit abgewertet als Ge- Im Fokus der Exkursion stehen die Begriffe Pathos und fühlskitsch, während im affective computing Algorithmen Affekt. Dazu besuchen wir aktuelle Ausstellungen und Mensch und Maschine psychokybernetisch verbunden Sammlungen in Berlin, aber auch in themenunabhän- werden. Doch wie kam es dazu? Anhand von ausgewähl- giger Erweiterung wichtige Institutionen der Kunst/Kul- ten Arbeiten und Texten geht das Seminar dieser Frage turszene. Kunst, AIDS und politischer Protest nach. Stichworte sind: Manierismus, Pathosformel nach Aby Warburg, Melodrama, affective computing, Camp, Kontrollgesellschaft.
LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTBEZOGENE THEO RIE/SOM�ERSE��STER 2019 Prof. Dr. Linda Hentschel / Karin Michalski BLOCKSEMINAR Diese Veranstaltung kooperiert mit dem Seminar „Be- (Diplomstudiengang Freie Kunst; B.Ed. Bild. Kunst Modul gehren bewegt sich in Bildern. Ökonomie, Politik und 3) Kulturen des Begehrens“ von Prof. Dr. Antke Engel, TU Darmstadt, und Friederike Nastold, Kunsthochschule Das Seminar widmet sich der Video/Kunstszene der Mainz. Ein doppelter Scheinerwerb ist möglich. 1980er und 90er-Jahre, die im Zusammenhang mit der AIDS-Krise politischen Aktivismus mit einer radikalen TERMINE Medienästhetik verband. In dieser Zeit entstanden Kol- Freitag, 14.6.19, 14-19 Uhr, lektive und Kollaborationen, die mit Repräsentationen öffentliches Screening: 19-22 Uhr von Geschlecht, Sexualität und Begehren experimentier- Samstag, 15.6.19, 10-16 Uhr ten und dabei auch Formen von Community in künstle- rischen Produktionen entwarfen. Nachvollzogen werden ORT der Entstehungskontext und das Funktionieren dieser Vi- Seminarraum und Hörsaal deos und künstlerischen Arbeiten, sowie ihr Nachwirken auf aktuelle feministisch-queere Diskurse und künstleri- sche Produktionen. Die Analyse der audiovisuellen Bei- spiele wird durch die Lektüre und Diskussion ausgewähl- ter Texte unterstützt. Mit Arbeiten u.a. von Catherine (Saalfield) Gund/Zoe Le- onard, Félix González-Torres, David Wojnarowicz, A.K. Burns/A.L. Steiner.
LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTBEZOGENE THEO RIE/SOM�ERSE��STER 2019 Tagung Prof. Dr. Linda Hentschel Die Handlungsmacht KOLLOQUIUM (Diplomstudiengang Freie Kunst; M.Ed. Bild. Kunst ästhetischer Objekte Modul 13, Externe) DOZENTIN ANMELDUNG Das Kolloquium richtet sich an alle, die sich im Rahmen Prof. Dr. Linda Hentschel mit Prof. Dr. Gregor Wedekind, linda.hentschel@kunsthochschule-mainz.de ihrer künstlerischen Arbeit mit theoretischen Fragestel- Kunstgeschichte, Prof. Dr. Markus Verne, Ethnologie, lungen befassen möchten sowie an jene, die an einer Prof. Dr. Annika Schlitte, Philosophie, Prof. Dr. Benjamin TERMIN wissenschaftlichen Arbeit in den Bereichen Kunstwis- Wihstutz, Theaterwissenschaften, Universität Mainz. 4.-6. April 2019 senschaft, Kunstphilosophie, Kultur- und Medienwis- (Diplomstudiengang Freie Kunst; B.Ed. Bild. Kunst senschaften oder Gender Studies arbeiten. Das Kollo- Modul 6) ORT quium ist somit offen für Studierende der Freien Kunst, Georg Forster Gebäude, Uni Mainz für Studierende in den Studiengängen B. Ed./M. Ed., für Ästhetische Objekte haben heute eine enorme Faktizität. Examenskandidatinnen und -kandidaten, für Doktoran- Sie erzeugen Wirklichkeit und sie haben ihre eigene so- dinnen und Doktoranden und für Externe. ziale Wirklichkeit. Deshalb sollten ästhetische Objekte auch selbst als „Handelnde“ betrachtet werden, die eine ZEIT spezifische Form der „sinnlichen“ Erkenntnis ermög- Mittwochs, vierzehntägig, 8.30-10.00 Uhr lichen und damit einen eigenen Beitrag zur Konstituti- plus drei Samstage: on sozialer und kultureller Wirklichkeiten leisten. Eine 1. 11.05., 10.00-13.00 Uhr zentrale Frage der Tagung wird sein, auf welche Weise 2. 01.06., 10.00-13.00 Uhr spezifische ästhetische Objekte Welten erschließen und 3. 13.07., 10.00-13.00 Uhr um welche „Welten“ es sich dabei handelt. Keynote von Diedrich Diederichsen, Wien/Berlin.Scheinerwerb durch BEGINN Teilnahme und Übernahme von zwei Vortragsprotokollen. 24.04.19
LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTBEZOGENE THEO RIE/SOM�ERSE��STER 2019 Dozentin Dr. Irene Schütze in Kooperation mit Dipl.- Restauratorin Lisa Afken, SEMINAR den verschiedene Aspekte der im Seminar besproche- FARBE – KÜNSTLERISCHE PROZESSE, WERKE nen Theorien praktisch umgesetzt in maltechnischen UND THEORIEN Versuchen und Rekonstruktionen. Zu beachten ist, dass die für das Arbeiten in der Werkstatt notwendige Sicher- Das Seminar befasst sich mit dem vielseitigem Thema heitseinweisung zu Beginn des Kurses gegeben wird. Der „Farbe“ auf unterschiedlichen Ebenen: mit Farbstoffen Werkstattkurs kann nur in Kooperation mit dem Theo- und ihren Materialeigenschaften, mit Techniken des Far- rie-Seminar besucht werden. Das Seminar der Kunstbe- bauftrags, mit künstlerischen und naturwissenschaft- zogenen Theorie kann dagegen auch ohne Teilnahme am lichen Farbtheorien, mit kunsttheoretischen Diskursen Werkstattkurs belegt werden. über Farbe, mit dem kulturgeschichtlichen Bedeutungs- wandel von Farben, mit Farbsymboliken. Dabei stehen ZEIT künstlerische Arbeiten vom Mittelalter bis in die Gegen- Montag, 9.15-10.45 Uhr wart zur Diskussion. Dank der Kooperation mit Dipl.-Re- stauratorin Lisa Afken können auch technische Aspekte BEGINN wie z.B. die Alterung und Veränderung von Farbpigmenten 15. April 2018 oder die Herstellung bestimmter synthetischer Farbstof- fe erläutert bzw. praktisch vorgeführt werden. ORT Seminarraum Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, von 11.00-12.30 Uhr einen vertiefenden Kurs unter Lei- tung von Lisa Afken in der Malereiwerkstatt zu besuchen (min. /max. Teilnehmerzahl: 3/6). Im Werkstattkurs wer
LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTBEZOGENE THEO RIE/SOM�ERSE��STER 2019 Dozentin Dr. Irene Schütze KONZEPTUELLE KUNST ne entstanden: etwa die in Großbritannien gegründete (Diplomstudiengang Freie Kunst; B.Ed. Bild. Kunst Modul Künstlergruppe Art & Language (der sich die New Yor 3; Studiengänge am Institut für Kunstgeschichte) ker Society for Theoretical Art and Analysis anschloss); Hanne Darboven und ihre „Schreibzeit“; die analytische Das Seminar befasst sich mit konzeptuellen Ansätzen Malerei Daniel Burens. Mit Yves Klein und Piero Manzoni, in der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart: die in ihren Werken und Aktionen bereits Ende der 1950er mit künstlerischen Strömungen und Positionen, die das Jahre das gedankliche Konzept in den Vordergrund ihrer Hervortreten bzw. Sichtbarwerden einer Idee zentral set- Arbeit rückten, werden europäische Vorläufer der Con- zen. Wichter Referenzpunkt ist die sogenannte Konzept- ceptual Art behandelt. Das Seminar befasst sich darüber kunst oder Conceptual Art, die sich in den 1960er Jahren hinaus mit heutigen Positionen konzeptueller Kunst und in den USA als künstlerische Richtung formierte und mit ihren höchst unterschiedlichen Präsentationsformen in der von Mel Bochner 1966 in New York kuratierten Aus- Aktionen, Installationen, Fotografien – zum Beispiel mit stellung Working Drawings and Other Visible Things on den Positionen von Maria Eichhorn, von Tracey Emin, von Paper Not Necessarily Meant to Be Viewed as Art eine Ryan Gander, von Jonathan Monk, von Otobong Nkanga, erste „sichtbare“ Plattform erhielt. Anstelle von Werken um einige zu nennen. im herkömmlichen Sinn zeigte Bochner Fotokopien von Skizzen und Zeichnungen seiner Künstlerkollegen, die ZEIT er zu einfachen Heften zusammenband und auf Sockeln Montag, 12.15-13.45 Uhr präsentierte. BEGINN Das Seminar wendet sich Vertreter*innen der damaligen 15. April 2018 US-amerikanischen Kunstszene zu: zum Beispiel Sol LeWitt, Joseph Kosuth, Yoko Ono, Lawrence Weiner, On ORT Kawara und Dan Graham. Es nimmt aber auch weitere Seminarraum Strömungen und Tendenzen in den Blick, die im Diskurs und Austausch mit der US-amerikanischen Kunstsze
LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTBEZOGENE THEO RIE/SOM�ERSE��STER 2019 Dozentin Dr. Irene Schütze SEMINAR zu, ergründen seine Wurzeln in Soziologie und Ökonomie KUNST UND GLOBALISIERUNG und schauen, wie der Begriff aktuell im Kunstkontext (Diplomstudiengang Freie Kunst; B.Ed. Bild. Kunst verwendet und hinterfragt wird. Ebenso fragen wir im Modul 6) Gegenzug, was „Regionalismus“ bedeutet und ob und in- wiefern eine spezifische kulturelle Identität für die künst- Die Kunstszene ist – zumindest vordergründig – eine glo- lerische Arbeit (nach wie vor) wichtig und gefragt ist. bale geworden. Während man früher von „internationalen Kunstausstellungen“ sprach und damit in Deutschland westeuropäische und nordamerikanische Kunst meinte, VORBESPRECHUNG sind auf großen Kunstschauen heute längst nicht alle, Freitag, 26. April, 9.15-12.00 Uhr aber zumindest viele Nationen vertreten. Die Kasseler documenta-Ausstellungen sind dafür ein guter Grad- ZEIT messer. Seit der documenta X, kuratiert 1997 von der 1.Block Französin Catherine David, stammen die ausstellenden Freitag, 24. Mai, 9.15-12.00 Uhr, Samstag, 25. Mai, Künstler*innen aus allen Erdteilen. Seitdem werden Wer- 10.15-15.00 Uhr ke gezeigt, die sich nicht in gewohnte westliche Schema- ta einfügen lassen, wird Netz-Kunst präsentiert, die aus 2.Block aller Welt einsehbar ist. Klar zuzuordnende „-Ismen“ re- Freitag, 28. Juni, 9.15-12.00 Uhr und Samstag, 29. Juni, spektive Kunstrichtungen verschwanden weitgehend aus 10.15-15.00 Uhr den globalen Ausstellungen oder wurden als historische Positionen vorgestellt. Theoretisch begleitet wurden die- ORT se Auflösungsprozesse durch die Theorien der Postmo- Seminarraum derne, insbesondere der Dekonstruktion. Im Seminar wenden wir uns dem sperrigen und zuweilen inflationär gebrauchten Begriff der „Globalisierung“
LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTBEZOGENE THEO RIE/SOM�ERSE��STER 2019 Dozentin Dr. Irene Schütze Kunsttheoretisches Kolloquium ZEIT (Diplomstudiengang Freie Kunst; M.Ed. Bild. Kunst Mittwochs, vierzehntägig, 8.30-10.00 Uhr plus drei Modul 13, Externe) Samstage: 1. 11.05., 10.00-13.00 Uhr Das Kolloquium richtet sich sowohl an alle, die sich 2. 01.06., 10.00-13.00 Uhr im Rahmen ihrer künstlerischen Arbeit intensiver mit 3. 13.07., 10.00-13.00 Uhr einer theoretischen Fragestellung befassen möchten, als auch an jene, die an einer wissenschaftlichen Arbeit BEGINN in den Bereichen Kunstwissenschaft, Kunstphilosophie, 24.04.19 Kultur- und Medienwissenschaften schreiben und einen Austausch wünschen. Das Kolloquium ist somit offen ORT für Studierende der Freien Kunst, für Studierende in den Seminarraum Studiengängen B.Ed./M.Ed., für Examenskandidatinnen und -kandidaten, für Doktorandinnen und Doktoranden und für Externe. Die erste Sitzung dient des Informationsaustausches über jene Texte, die Sie im Laufe des Semesters bespre- chen möchten, und der Festlegung eines Terminplans. Es wäre hilfreich, wenn Sie mir bereits vorab per E-Mail (schuetzi@uni-mainz.de) signalisieren könnten, welche Texte Sie interessieren bzw. an welcher Fragestellung Sie arbeiten.
LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTBEZOGENE THEO RIE/SOM�ERSE��STER 2019 Dozentin Friederike Nastold, M.Ed. und Prof. Dr. Antke Engel, TU Darmstadt SEMINAR Das Seminar findet als Blockseminar in Kollaboration TERMINE BEGEHREN BEWEGT SICH IN BILDERN: ÖKONOMIE, mit der TU Darmstadt statt. Im ersten Teil liegt der Fokus Fr. 03. Mai/Sa. 04. Mai 2019 (10:50 – 17:30), POLITIK UND KULTUREN DES BEGEHRENS. auf queer-feministischen Ansätzen und der Frage, wie TU Darmstadt (Diplomstudiengang Freie Kunst; B.Ed. Bild. Kunst diese das psychoanalytische Konzept des Begehrens als Fr. 14.06.2018 (11:30 – 18:00), Seminarraum Modul 6) Mangel (Sigmund Freud, Jacques Lacan), die Produkti- Fr. 14.06.2018 (19:00-22.00), Screening mit vität des Begehrens als Bewegung (Gilles Deleuze und Karin Michalski, Hörsaal Unter dem Motto „Begehren bewegt sich in Bildern; Bil- Felíx Guattari) sowie Michel Foucaults diskurstheoreti- Sa 15.06.2018 (10:30 – 14:00), Hörsaal der sind Transportmittel des Begehrens“ (frei nach El- sches Verständnis kritisch weiterdenken. Im zweiten Teil speth Probyn) werden wir in diesem Seminar „Begeh- nehmen wir am öffentlichen Screening mit der Künstlerin Ort ren“ als ein bewährtes Konzept der Queer Studies in den Karin Michalski teil und widmen uns dem sich in Bildern Kunsthochschule Mainz und TU Darmstadt Blick nehmen. Es soll anhand von theoretischem Texten bewegende Begehren anhand ausgewählter Filme und und audio-visuellem Material untersucht werden, wie Videos, wobei ein Schwerpunkt hier auf den relationalen Phantasien, Vorstellungsbilder sowie materielle Aus- und Community-stiftenden Potentialen des Begehrens prägungen visueller Kultur sich mit den körperlichen, liegen wird. emotionalen und sozialen Dimensionen des Begehrens verknüpfen. Wie tragen Bilder dazu bei herrschaftsstabi- VORBESPRECHUNG lisierende, aber auch widerständige und transformatori- 26. April 2019 (12:00-13:30), sche Wirkungen des Begehrens zu stützen? Hierbei wird Seminarraum sich zeigen, dass Begehren nicht nur im Hinblick auf Ge- schlecht und Sexualität bedeutsam ist, sondern sich auf die Organisation des Sozialen, des Ökonomischen und des Politischen auswirkt.
LEHRVERANSTALTUNGEN/WERKSTATTLURS DIGITAL FOTOGRAFIE/SOM�ERSE��STER 2019 Lehrende Mattias Matzak, Robert Meyer WERKSTATTKURS VORAUSSETZUNGEN / ORGANISATORISCHES EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALE FOTOGRAFIE Digitale Kameras können ausgeliehen werden. (2SWS) Beginn INHALT 29. April 2019 Ob als eigenständiges künstlerisches Medium oder „nur“ zur Dokumentation der eigenen künstlerischen Arbeit, Termine die Fotografie ist ein unentbehrliches Medium eines je- Montag 14.30 – 16.00 h den Kunststudierenden. Ort In diesem Einführungskurs werden alle Grundlagen wie Seminarraum Bungalow / Medienlabor Umgang mit digitalen und analogen Spiegelreflexkame- ras, Brennweite, Zeit und Blende, Belichtungsmessung, Min. | Max. Teilnehmerzahl Beleuchtung und Weiterverarbeitung von digitalen Bild- 3/8 daten behandelt. In den ersten beiden Terminen werden die theoretischen Grundlagen behandelt. Die nächsten vier Termine sind für praktisches Arbeiten und die Auswertung der Ergeb- nisse vorgesehen.Die letzten vier Termine finden im Me- dienlabor statt und behandeln die weitere Verarbeitung der Bilder und Grundlagen des Layout. (RAW-Converter, Photoshop, Indesign)
LEHRVERANSTALTUNGEN/WERKSTATTLURS MAL- UND MATERRIALTECHNIK/SOM�ERSE��STER 2019 Lehrende Lisa Afken EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN HISTORISCHER ORT UND ZEITGENÖSSISCHER MALTECHNIKEN Werkstatt für Mal- und Materialtechnik (2SWS) MIN. | MAX. TEILNEHMERZAHL INHALT 3/6 Der Kurs vermittelt praktische Basiskenntnisse vom Vor- bereiten des Bildträgers - aufspannen, vorleimen, grun- dieren, isolieren - über die Herstellung verschiedener Farbmittel - Gouache, Aquarell, Eitempera, Öl, Harz - bis hin zu Fragen der Verwendung von Überzügen bzw. Fir- nissen. VORAUSSETZUNGEN / ORGANISATORISCHES Alle benötigten Materialien können im Kurs erworben werden. Wer möchte, kann Keilrahmen und Leinwand mitbringen. TERMINE / ZEIT Donnerstag 10 bis 12 Uhr BEGINN 25. April 2019
LEHRVERANSTALTUNGEN/WERKSTATTLURS MAL- UND MATERRIALTECHNIK/SOM�ERSE��STER 2019 Lehrende Lisa Afken / Dozentin Dr. Irene Schütze FARBE – KÜNSTLERISCHE PROZESSE, WERKE UND TERMINE / ZEIT THEORIEN. PRAKTISCHER EINFÜHRUNGSKURS IN KOOPERATION MIT DEM THEORIE-SEMINAR VON DR. THEORIE IRENE SCHÜTZE Montag 09.15 - 10.45 Uhr (11.023.280b Proseminar: Farbe – Künstlerische Prozes- se, Werke und Theorien) PRAXIS Montag 11.00 - 12.30 Uhr INHALT Im praktischen Teil des zweigliedrigen Kurses werden BEGINN verschiedene Aspekte der im Seminar besprochenen 15. April 2019 Theorien praktisch umgesetzt in Form von maltechni- schen Versuchen und Rekonstruktionen. Zu beachten ist ORT das die, für das Arbeiten in der Werkstatt notwendige, Werkstatt für Mal- und Materialtechnik Sicherheitseinweisung zu Beginn des Kurses gegeben wird. Der Kurs kann nur in Kooperation mit dem Theorie Seminar besucht werden.
LEHRVERANSTALTUNGEN/WERKSTATTLURS MAL- UND MATERRIALTECHNIK/SOM�ERSE��STER 2019 Lehrende Lisa Afken / Dozentin Dr. Irene Schütze PROSEMINAR tung von Lisa Afken in der Malereiwerkstatt zu besuchen ORT FARBE – KÜNSTLERISCHE PROZESSE, WERKE UND (min. /max. Teilnehmerzahl: 3/6). Im Werkstattkurs wer- Werkstatt für Mal- und Materialtechnik THEORIEN den verschiedene Aspekte der im Seminar besproche- (Diplomstudiengang Freie Kunst; B.Ed. Bild. Kunst Mo- nen Theorien praktisch umgesetzt in maltechnischen dul 2; Studiengänge am Institut für Kunstgeschichte) Versuchen und Rekonstruktionen. Zu beachten ist, dass die für das Arbeiten in der Werkstatt notwendige Sicher- Inhalt: heitseinweisung zu Beginn des Kurses gegeben wird. Der Das Seminar befasst sich mit dem vielseitigem Thema Werkstattkurs kann nur in Kooperation mit dem Theo- „Farbe“ auf unterschiedlichen Ebenen: mit Farbstoffen rie-Seminar besucht werden. Das Seminar der Kunstbe- und ihren Materialeigenschaften, mit Techniken des Far- zogenen Theorie kann dagegen auch ohne Teilnahme am bauftrags, mit künstlerischen und naturwissenschaft- Werkstattkurs belegt werden. lichen Farbtheorien, mit kunsttheoretischen Diskursen über Farbe, mit dem kulturgeschichtlichen Bedeutungs- TERMINE / ZEIT wandel von Farben, mit Farbsymboliken. Dabei stehen künstlerische Arbeiten vom Mittelalter bis in die Gegen- THEORIE wart zur Diskussion. Dank der Kooperation mit Dipl.-Re- Montag 09.15 - 10.45 Uhr stauratorin Lisa Afken können auch technische Aspekte wie z.B. die Alterung und Veränderung von Farbpigmen- PRAXIS ten oder die Herstellung bestimmter synthetischer Montag 11.00 - 12.30 Uhr Farbstoffe erläutert bzw. praktisch vorgeführt werden. Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, BEGINN von 11.00-12.30 Uhr einen vertiefenden Kurs unter Lei 15. April 2019
LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTDIDAKTIK/ SOM�ERSE��STER 2019 Prof. Dr. Carmen Mörsch KUNSTPÄDAGOGISCHES PROJEKT Als Ergebnis des Projektseminars entsteht ein Lernta- DISKRIMINIERUNGSKRITISCHE PERSPEKTIVEN IN gebuch/Projektportfolio, das den Gesamtprozess der ei- DER KUNSTPÄDAGOGIK genen Lernerfahrung und Projektdurchführung darstellt Modul 7 11.023.380 2 SWS – für Studierende B.Ed. 2. und reflektiert. In der künstlerisch-pädagogischen Arbeit und insbe- Das Projektseminar wird durch ein begleitendes Tutori- sondere in der Schule wird gegenwärtig die Beschäf- um unterstützt. tigung mit sozialer Pluralität immer dringlicher. Nicht zuletzt durch die Forderungen seitens verschiedener von Ein Reader und ein Handapparat mit Lektüren werden struktureller Diskriminierung betroffener gesellschaft- zur Verfügung gestellt. licher Gruppen entsteht auch in diesem Arbeitsfeld ein Bewusstsein über die eigenen Ausschlussmechanismen EMPFOHLENE LITERATUR ZUR EINFÜHRUNG und der Wunsch, diesen entgegenzuarbeiten. Anja Schütze / Jens Maedler (Hrsg.): weiße Flecken. Dis- kurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität Im ersten Teil des Projektseminars werden die konzep- und Inklusion in der Kulturellen Bildung. München: Ko- tuellen Rahmungen einer diskriminierungskritischen paed 2017 Haltung anhand von Übungen und Beispielen erarbeitet: Welches Wissen brauchen wir und welche Haltung müs- TERMINE sen wir entwickeln, durch welche Brillen müssten wir die Freitag 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 31.05., 07.06., Welt lesen, wenn wir aktiv an einer Unterbrechung von 10 - 12 Uhr. existierenden Dominanzverhältnissen an der Schnittstel- Samstag 29.06. le von Kunst und Bildung arbeiten wollen? Darauf auf- 10 - 16 Uhr bauend, werden künstlerisch-edukative, praktische Er- probungen in einer oder mehrerer Dimensionen, auf die ORT sich die diskriminierungskritische Perspektive beziehen Seminarraum kann, entwickelt, durchgeführt und dokumentiert: Ka- non, Strukturen und Methoden.
LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTDIDAKTIK/ SOM�ERSE��STER 2019 Prof. Dr. Carmen Mörsch KUNSTPÄDAGOGISCHES PROJEKT auf die sich die diskriminierungskritische Perspektive ORT DISKRIMINIERUNGSKRITISCHE PERSPEKTIVEN, KON- beziehen kann, entwickelt, durchgeführt und dokumen- Seminarraum ZEPTE UND HANDLUNGSZUGÄNGE IN DER KUNSTPÄ- tiert: Kanon, Strukturen und Methoden. DAGOGIK Modul 9 11.023.550 2 SWS – für Studierende M.Ed. 2. Als Ergebnis des Projektseminars entsteht ein Lernta- Jahr gebuch/Projektportfolio, das den Gesamtprozess der ei- genen Lernerfahrung und Projektdurchführung darstellt In der künstlerisch-pädagogischen Arbeit und insbeson- und reflektiert. Daraus abgeleitet entstehen Lernmate- dere in der Schule wird gegenwärtig die Beschäftigung rialien, welches die erprobten Ansätze anderen Interes- mit sozialer Pluralität immer dringlicher. Nicht zuletzt sierten zur Verfügung stellen. durch die Forderungen seitens verschiedener von struk- tureller Diskriminierung betroffener gesellschaftlicher Das Projektseminar wird durch ein begleitendes Tutori- Gruppen entsteht auch in diesem Arbeitsfeld ein Be- um unterstützt. wusstsein über die eigenen Ausschlussmechanismen und der Wunsch, diesen entgegenzuarbeiten. Ein Reader und ein Handapparat mit Lektüren werden zur Verfügung gestellt. Im ersten Teil des Projektseminars werden die konzep- tuellen Rahmungen einer diskriminierungskritischen EMPFOHLENE LITERATUR ZUR EINFÜHRUNG Haltung anhand von Übungen und Beispielen erarbeitet: Anja Schütze / Jens Maedler (Hrsg.): weiße Flecken. Welches Wissen brauchen wir und welche Haltung müs- Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversi- sen wir entwickeln, durch welche Brillen müssten wir die tät und Inklusion in der Kulturellen Bildung. München: Welt lesen, wenn wir aktiv an einer Unterbrechung von Kopaed 2017 existierenden Dominanzverhältnissen an der Schnittstel- le von Kunst und Bildung arbeiten wollen? TERMINE Freitag 26.04., 030.5., 17.05., 23.05., 31.05., 07.06. Darauf aufbauend, werden künstlerisch-edukative, prak- 16 – 18 Uhr tische Erprobungen in einer oder mehrerer Dimensionen, Samstag 06.07.
LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTDIDAKTIK/ SOM�ERSE��STER 2019 Prof. Dr. Carmen Mörsch AUSSTELLUNGEN MACHEN MIT SCHÜLER*INNEN EMPFOHLENE LEKTÜRE ZUR VORBEREITUNG Modul 1 11.023.140 2 SWS – für Studierende B. Ed. 1. http://www.all-included.jugendmuseum.de/bisher.htm- Jahr l#werkschau Die Produktion einer Ausstellung zu einem selbstge- https://www.dieremise.org/ wählten Thema hat, so die Ausgangshypothese des Se- minars, ein bislang kaum realisiertes Potential als Lern- TERMINE medium für Schüler*innen aller Jahrgangsstufen und 18.04., 25.04., 02.05., 09.05, 23.05; 04.07. mit unterschiedlichen Lernvorlieben. Im Seminar werden 14-16 Uhr dazu Beispiele recherchiert, die darin enthaltenen Grun- dannahmen und Legitimationsdiskurse kritisch reflek- EXKURSIONEN tiert sowie auf diesen Lektüren aufbauend, didaktische Exkursionen nach Berlin im Juni sowie August/Septem- Grundlagen für das Ausstellungmachen mit Schüler*in- ber: die Teilnahme ist verpflichtend, eine Übernahme nen erarbeitet. Eine Exkursion führt nach Berlin, zum Ju- oder Unterstützung der anfallenden Kosten ist ange- gendmuseum Schöneberg und zum Projekt „Die Remise: strebt. Lernraum - Archivraum - Ausstellungsraum - Begeg- nungsraum“ der Nürtingen Grundschule am Mariannen- ORT platz in Kreuzberg. In der Remise entstand bislang eine Seminarraum gemeinsam mit Schüler*innen der 5. und 6. Klassen in Kooperation mit Künstler*innen erarbeitete Ausstellung. Für die Zukunft ist dort beabsichtigt, Ausstellungen als Lernmedium stärker in den Regelunterricht zu integrie- ren. Um diesen Plan voranzubringen, wird die Seminar- gruppe eigene Konzepte entwickeln, die nach den Som- merferien im Laufe des ersten Schulhalbjahrs (August/ September 2019) umgesetzt werden.
LEHRVERANSTALTUNGEN/KUNSTDIDAKTIK/ SOM�ERSE��STER 2019 Dozentin Henrike Plegge KÜNSTLERISCH-EDUKATIVE INTERVENTIONEN IM ckelt und umgesetzt, die auf eine Transformation der SCHULRAUM Ortswahrnehmung sowie eine Umnutzung des Raumes (Kunstpädagogische Konzepte und Methoden II, Modul 9 angelegt sind. 11.023.560 2 SWS - für Studierende M.Ed. 2. Jahr) Fragen, die im Seminar thematisiert werden sind: Die Kanonikus-Kir Realschule Plus in Mainz befindet Welchen Einfluss haben architektonische Räume auf sich mitten in der Entwicklung zu einer Schule mit das Handeln von Kindern und Jugendlichen? Welche kulturellem Profil. Seit über einem Jahr arbeiten hier Möglichkeiten gibt es innerhalb einer festgelegten Künstler_innen mit Lehrer_innen zusammen, um künst- Schularchitektur künstlerisch-edukative Eingriffe lerisches Handeln im Fachunterricht zu initiieren und vorzunehmen? Wie kann eine aktive Wahrnehmung und experimentelle Formen von Lernen und Lehren zu er- Auseinandersetzung mit den umgebenden Räumen proben. Das Agieren der Künstler_innen im Unterricht, initiiert werden? Wie offen können Räume gestaltet sowie in ihrer wöchentlichen Künstler_innen-Sprech- sein, um ein individuelles Weiterdenken und Handeln zu stunde ist im Schulalltag sehr präsent. ermöglichen? Die Studierenden im Seminar „Künstlerisch-edukative TERMINE Interventionen im Schulraum“ haben die Möglichkeit, Donnerstag Einblicke in diese Schulentwicklung zu nehmen und an 14:15-15:45 Uhr ihr mitzuwirken. Im Austausch mit den Schüler_innen, Lehrer_innen und Künstler_innen wird dabei mit einem Beginn forschenden Blick der Schulraum und seine Nutzungs- Donnerstag 18.04.2019 möglichkeiten in den Mittelpunkt gerückt. ORT Ausgehend von den Erfahrungsberichten der Akteur_in- Hörsaal nen sowie der Schularchitektur, werden gemeinsam vor Ort künstlerisch-edukative Interventionen entwi
LEHRVERANSTALTUNGEN/ SOM�ERSE��STER 2019 Honorarprofessor Prof. Dr. Gerhard Pfennig VON PRODUKTION BIS AUSSTELLUNG ODER VER- gen der Teilnehmer*innen sollten den Ausgangspunkt KAUF. RECHTLICHE UND FINANZIELLE FRAGEN IM bilden und werden dann wie in einem Coaching gemein- UMFELD DES KUNSTSCHAFFENS. sam besprochen und in einen größeren fachlichen Rah- men eingebettet. ANGEBOT FÜR WORKSHOP NACH ABSPRACHE. EIN TERMIN FÜR DIE ETWA DREISTÜNDIGE VERAN- Gerade erfährt sein Buch „Kunst, Markt und Recht. Ein- STALTUNG WIRD ERST AUF ANFRAGE UND IN IN- führung in das Recht des Kunstschaffens und der Ver- DIVIDUELLER ABSPRACHE FESTGELEGT; FÜR DEN wertung von Kunst“ eine vierte Neuauflage. Nun stellt WORKSHOP IST VON MINDESTENS FÜNF NAMENT- einer der ausgewiesensten Experten in diesem Bereich, LICH GENANNTEN STUDIERENDEN DER KUNST- Prof. Gerhard Pfennig, Honorarprofessor der Kunsthoch- HOCHSCHULE EINE ANFRAGE / EIN ANTRAG IM schule Mainz, seine Erfahrung und sein Wissen im Um- STUDIENBÜRO BEI FRAU BÜTTNER EINZUREICHEN. gang mit allen Rechtsfragen rund um die Kunst in einem individualisierten Workshop zur Verfügung. Voraussetzung: Mindestens fünf Studierende der Kunst- hochschule Mainz stellen eine konkrete Anfrage für ei- nen solchen Workshop, bei dem anhand von eigenen Fallbeispielen rechtliche und wirtschaftliche Fragen aus dem Umfeld der Kunstproduktion erörtert werden kön- nen. Wann greift das Copyright, welche Zitate, Musik oder Filmausschnitte darf man verwenden? Was muss ich bei einem Ausstellungsvertrag berücksichtigen? Welche Rechte und Pflichten habe ich gegenüber Galeristen? Und schließlich, was muss ich beim Verkauf meiner Wer- ke beachten? Eigene Problemstellungen und Erfahrun
LEHRVERANSTALTUNGEN/WERKSTATTLURS ME DIENLABOR/SOM�ERSE��STER 2019 Lehrende Caroline Kleine Artur Holling, VR - EINE EINFÜHRUNG IN DIE ERSTELLUNG BEGEH- Mit Hilfe von SketchUp und Unity und dem Motion Tra- ORT BARER VIRTUELLER RÄUME, 3D- UND 360°-VIDEOS, cking der Oculus Rift ist es u.A. möglich solche Orte Medienlabor VIRTUELLER 3D-ANIMATION UND MOTION TRACKING selbst zu erstellen. MIT HILFE DER OCULUS RIFT. TEILNEHMERZAHL Neben einem Ausblick was Virtual Reality momentan 3-6 VORRAUSSETZUNGEN/ORGANISATORISCHES leisten kann und wie dies in der zeitgenössischen Kunst Weder Programmierkenntnisse noch Erfahrungen mit genutzt wird, werden auch verschiedene Möglichkeiten VR, Adobe Premiere Pro, Adobe After Effects, Unity oder des Skizzierens und der Animation im virtuellen Raum SketchUp sind von Nöten, Grundkenntnisse im Umgang behandelt. Die Teilnehmer*innen bekommen hierzu ei- mit Computern ist jedoch Grundvoraussetzung. Vorwis- nen Einblick in die Möglichkeiten, die es in Quill, Unity, sen ist jedoch hilfreich um schneller zu Ergebnissen zu Adobe After Effects und Adobe Premiere Pro gibt. Na- gelangen bzw. den Schaffensprozess reibungsloser zu türlich ist auch die anschließende Erprobung der so ent- gestalten. Sämtliche Technik und Programme werden standenen Arbeiten mittels der Oculus Rift essentieller bereitgestellt. Bestandteil des Kurses. INHALT ANMELDUNG Virtuelle Parallelwelten sind alltäglich geworden. Umso Über Aushang am Medienlabor beeindruckender sind sie jedoch, wenn sie begangen oder nach eigenen Wünschen verändert werden können. ERSTER TERMIN Natürlich bleiben diese Möglichkeiten auch in der zeitge- 24.04.2019 14:15 Uhr, nössischen Kunst nicht ungenutzt. danach wöchentlich immer Mittwochs.
LEHRVERANSTALTUNGEN/WERKSTATTLURS ME DIENLABOR/SOM�ERSE��STER 2019 Lehrende Robert Meyer VERTIEFUNG IN DIE DIGITALEN MEDIEN ALS GRUND- VORAUSSETZUNGEN / ORGANISATORISCHES LAGE FÜR KÜNSTLERISCHE ARBEITEN Grundkenntnisse in Adobe Photoshop, Adobe Indesign, Block Workshop Typografie und im Desktop-Publishing KURSBESCHREIBUNG Der Workshop richtet sich an Studierenden, die sich für Die Teilnehmer bekommen einen Überblick in Typogra- Sprache, Gestaltung und Typografie im Hinblick auf das phie, grafische Gestaltung, Farbsysteme, und Datenfor- Medium Poster interessieren. mate. Es werden Bearbeitung und Modifikation von Text- zeilen, Erstellen von grafischen Objekten, Seitenaufbau, ZEITEN/BEGINN Importieren von Grafiken,Bildern und die Kombination Erstes Treffen 25.04 14:15 von Bild und Grafik unter Verwendung der Werkzeugpa- Dann Block Workshop jeweils Donnerstag und Freitags lette geschult. 1. Block Einführung, Input Lecture, Forschung INHALT 2. Block Themen-Präsentation, Konzepterstel Der Workshop konzentriert sich auf das Plakat als Mittel lung, Aussage zur freien Meinungsäußerung im öffentlichen Raum. 3. Block Input-Vortrag, Layouten, Ausarbeitung, 4. Block Realisierung, Druck, Montage, In diesem Workshop werden sie Ihre eigenen Appelle Präsentation durch das Poster als Medium gestaltet. ORT Medienlabor Folgende Fragen werden beantwortet: Wie entwickle ich aus einem komplexen Thema eine selbsttragende Aussage? Welche verbalen und visuellen rhetorischen Möglichkei- ten gibt es, um meine Botschaft auszudrücken?
LEHRVERANSTALTUNGEN/BILDHAUERWERKSTATT/ HOLZ, KUNSTSTOFFE/SOM�ERSE��STER 2019 Lehrende Frank Gabriel EINFÜHRUNG IN DIE HOLZBEARBEITUNG ALS GRUNDLAGE FÜR DIE REALISIERUNG KÜNSTLERI- SCHER PROJEKTE. (2SWS) Schrauben, sägen, bohren, schleifen, das kann ja jeder –so könnte man meinen. Grundsätzlich Wissenswertes über die einfachen, alltäg- lichen Anforderungen im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen bilden den Inhalt dieses Kurses. TERMINE erstes Treffen Montag 29.04.2019 10:00-12:00 Uhr ORT Bildhauer Werkstatt Raum-01-180 MIN. | MAX. TEILNEHMERZAHL 2/5
LEHRVERANSTALTUNGEN/BILDHAUERWERKSTATT METALL/SOM�ERSE��STER 2019 Lehrende Christoph Lahl REALISIERUNG KÜNSTLERISCHER PROJEKTE (2SWS) Neben Kursangeboten bieten wir Studierenden Gele- genheit,sich in Beratungsgesprächen (nach Terminver- einbarung ) über die technischen Bedingungen ihrer künstlerischen Vorhaben zu informieren. Ausgewählte Maschinen und Werkzeuge können ausgeliehen werden. Alle Materialien, die zur Realisierung künstlerischer Projekte benötigt werden, müssen von Studierenden selbst beschafft bzw. bezahlt werden. TERMINE nach Absprache ORT Bildhauer Werkstatt MIN. | MAX. TEILNEHMERZAHL 2/8
LEHRVERANSTALTUNGEN/WERKSTATTLURS DRUCK- GRA FIK/SOM�ERSE��STER 2019 Lehrende Lehrende Katrin Graalmann Katrin Graalmann EINFÜHRUNG IN DEN KÜNSTLERISCHEN SIEBDRUCK ORT OFFENE WERKSTATT (6SWS) Druckgrafische Werkstätten Raum 00 -131 INHALT INHALT In der Offenen Werkstatt kann in Radierung, im Holz- In dem Einführungskurs werden die Grundlagen des MIN. | MAX. TEILNEHMERZAHL schnitt oder Siebdruck zur Realisation eigener Projekte künstlerischen Siebdrucks erlernt. Diese jüngste der 3|8 sowie zur künstlerischen und experimentellen Arbeit druckgrafischen Techniken ermöglicht das Zusam- frei gearbeitet werden. Voraussetzung ist ein Einfüh- menwirken grafischer, malerischer und fotografischer rungskurs in der jeweiligen Technik. Dieser wechselt Prozesse. Die Vorlagen können sowohl über direkte turnusmäßig, im Sommersemester 2019 gibt es eine Zeichnung, über Schneide- und Rasterfilm als auch über Einführung im Siebdruck. einen digitalen Ausdruck aus dem Medienlabor erstellt werden. Die Teilnahme an einem Einführungskurs ist VORAUSSETZUNGEN/ORGANISATORISCHES Voraussetzung um in der Offenen Werkstatt arbeiten zu Studenten, die regelmäßig in der Offenen Werkstatt können. arbeiten bekommen eine Schublade und tragen ihr Ver- brauchsmaterial eigenständig in eine Liste ein, die zum VORAUSSETZUNGEN/ORGANISATORISCHES Ende des Semesters abgerechnet wird. Anmeldung nur über Aushang am schwarzen Brett Raum 00 -131 TERMINE Täglich von 10- 16 Uhr Es wird ein Kostenpauschalbetrag von 25 € für Ver- brauchsmaterial fällig. ORT Druckgrafische Werkstätten TERMINE Raum 0.123-0.141 Montags von 10:00- 13:00 MIN. | MAX. TEILNEHMERZAHL 15
LEHRVERANSTALTUNGEN/WERKSTATTLURS ANALO- GE FOTOGRAFIE/SOM�ERSE��STER 2019 Lehrende Carl Gros EINFÜHRUNG IN DIE ANALOGE PHOTOGRAPHIE 2 SWS KURSBEGINN 25.04.2019 ZEIT Donnerstag um 14.00 h im Foto Labor
Sie können auch lesen