FAIR EINKAUFEN - IDEE Lieferkettengesetz jetzt! PRODUKT - Weltladen-Dachverband

Die Seite wird erstellt Gesine Schön
 
WEITER LESEN
FAIR EINKAUFEN - IDEE Lieferkettengesetz jetzt! PRODUKT - Weltladen-Dachverband
2 - 2020
                                                                                                  FAIR EINKAUFEN
Bild: Dr. Bronner‘s, Seife mit fair gehandeltem Bio-Palmöl

                                                             IDEE
                                                             Lieferkettengesetz jetzt!

                                                             PRODUKT
                                                             Faires Bio-Palmöl aus Ghana:
                                                             Beispiel Serendipalm

                                                             WIR
                                                             Fairer Handel: Gelebte Solidarität
                                                             in der Corona-Krise

                                                             DU
                                                             Rezept: Schokocrêpe mit Nicecream
FAIR EINKAUFEN - IDEE Lieferkettengesetz jetzt! PRODUKT - Weltladen-Dachverband
02 WELTLADEN // Sommer 2020 // Editorial

                         Liebe Leserin, lieber Leser,

                         diese Ausgabe des Kundenmagazins ist eine ganz besondere.
                         Durch die Corona-Krise wurde sie nicht nur größtenteils im
                         Home-Office oder in Kurzarbeit erstellt. Auch die Inhalte haben
                         wir angesichts der weltweiten gesundheitlichen sowie sozialen
                         und wir tschaftlichen Krisensituation angepasst.

      So gibt es dieses Mal beispielsweise keine Erklärseite „Wie funktionier ts?“.
      Stattdessen geben wir Ihnen ab Seite sechs einen Einblick, wie der Faire
      Handel mit der Corona-Krise umgeht. Im Fairen Handel steht der Mensch
      vor dem Profit und es werden langfristige Handelspar tnerschaften angestrebt.
      Diese Grundsätze der Zusammenarbeit helfen jetzt besonders, damit mög-
      lichst viele der Produzent*innen weiterhin eine Perspektive auf eine sichere
      Existenz haben.

      Auch ein Lieferkettengesetz würde dazu beitragen, dass die Menschen im
      Globalen Süden für Krisenzeiten besser gewappnet sind. Kernziel dieses

                                                                                                                                IDEE
      Gesetzes ist es, dass alle Unternehmen entlang ihrer gesamten Lieferkette
      Menschenrechte und Umweltstandards achten. Lesen Sie ab Seite zwölf, wie
      ein solches Gesetz aussehen müsste und wie sich der Faire Handel dafür
      einsetzt. Auf Seite 15 stellen wir Ihnen eine Frau vor, die sich ebenfalls für                                      12 Leitartikel
      Menschenrechte und ein Lieferkettengesetz stark macht: Dr. Bärbel Kofler,                                              Lieferkettengesetz jetzt: Der Faire
      Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre                                               Handel darf nicht länger die
      Hilfe.                                                                                                                 Ausnahme sein

      Das sorgfältige Händewaschen ist ein Teil unseres Pandemie-Alltags gewor-                                           15 Außensicht
      den. Die Seife auf unserem Titelbild wurde im Gegensatz zu konventioneller                                             Interview mit Dr. Bärbel Kofler
                                                                                                                             (Menschenrechtsbeauftragte der
      Seife mit fair gehandeltem Bio-Palmöl hergestellt. Lesen Sie ab Seite 16 am
                                                                                                                             Bundesregierung)
      Beispiel des Unternehmens Serendipalm aus Ghana, wie Palmöl auch
      nachhaltig hergestellt werden kann.

      Wir haben alle Ar tikel im Mai 2020 verfasst. Aktuellere Informationen –
      insbesondere zur Corona-Krise und zum Lieferkettengesetz – finden Sie auf
      unserer neuen Website www.weltladen.de. Ich wünsche Ihnen, dass Sie diese
      Ausnahmesituation trotz aller Herausforderungen und Schwierigkeiten als
                                                                                                    Bild: Dr. Bronner‘s

      Chance für positive Veränderungen nutzen können.

      Nadine Busch

                                                                                                        Palmfrüchte aus nachhaltigem Anbau

      IMPRESSUM                                  Herausgeber
                                             Weltladen-Dachverband e.V.
                                                                                       Redaktion
                                                                                  Nadine Busch (v.i.S.d.P.),
                                                                                                                                            Grafik
                                                                                                                                      Iris Christmann, Christian Mentzel
                                             Ludwigsstr. 11, 55116 Mainz          Svenja Lambert                                      (cmuk)
      Ausgabe 2/Sommer 2020
                                             06131-68907-80
                                             info@weltladen.de                          Korrektorat
                                             www.weltladen.de                     Stefanie Krass

                                             http://facebook.com/weltladendach-
                                             verband

wl-2-20_030620_print.indd 2                                                                                                                                          03.06.20 10:32
FAIR EINKAUFEN - IDEE Lieferkettengesetz jetzt! PRODUKT - Weltladen-Dachverband
Inhalt // Sommer 2020 // WELTLADEN 03

               PRODUKT                                            WIR                                                  DU
      10 Lieblingsprodukte                             04 Neues und Termine                                  19 Rezept
         Zehn Produkte fürs                                  Buch-Tipp: Fair einkaufen –                        Schokocrêpe mit
         faire Grillen                                       aber wie?                                          Erdnussbutter-Nicecream

                                                             Faire Woche 2020
      16 Transparenz
         Faires Bio-Palmöl aus Ghana:                        Weltläden haben eine neue Website
         Beispiel Serendipalm
                                                       06 Corona-Krise
                                                             Fairer Handel: Gelebte Solidarität
                                                             in der Corona-Krise

                                                       09 Porträt
                                                          Namsate: Ein Geschäft für
                                                          Fairen Handel in Delhi/Indien

          Druck                                 Bezug                               Anzeigenkontakt
      Lokay e.K.                          in vielen Weltläden erhältlich        Weltladen-Dachverband e.V.
                                                                                                                                                 WK9
                                          Jahresabo 12 € (Inland)               Nadine Busch
                                                                                                                            Dieses Druckerzeugnis wurde mit
          Versand                         Bestellungen an                       Ludwigsstr. 11, 55116 Mainz                 dem Blauen Engel ausgezeichnet
      Praunheimer Werkstätten             versand@weltladen.de                  06131-68907-92                               www.blauer-engel.de/uz195
      gemeinnützige GmbH Frankfurt a.M.   Weitere Konditionen (auch für         n.busch@weltladen.de
                                          Weltläden) online unter               Erscheinungsweise: drei Mal jährlich
                                          www.weltladen.de

wl-2-20_030620_print.indd 3                                                                                                                              03.06.20 10:32
FAIR EINKAUFEN - IDEE Lieferkettengesetz jetzt! PRODUKT - Weltladen-Dachverband
04 WELTLADEN // Sommer 2020 // Neues und Termine

                                  im neuen
                                     design         Faire Woche 2020                                                                  September
                                                                                                                                         2020
                                                    Die Frage nach dem guten Leben
                                                    Die Faire Woche, größte Aktionswoche des
                                                    Fairen Handels, findet in diesem Jahr vom
                                                    11. bis 25. September unter dem Motto „Fair
                                                    statt mehr“ statt. Sie beschäftigt sich mit der
                                                    Frage, wie die globale Wirtschaft gestaltet sein
                                                    müsste, um allen Menschen ein gutes Leben
                                                    zu ermöglichen, und welchen Beitrag der Faire
                                                    Handel dazu leisten kann.

                                                    Was brauche ich, um ein gutes Leben führen zu können? Worauf kann ich verzichten?

                              MACH MIT!             Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Corona-Pandemie haben diese
                                                    Fragen erstaunlich real werden lassen. Die Faire Woche schlägt einen Bogen vom eigenen
                                 fen
          WeltPartner Mangos kau                    Lebensstil hin zu verantwortungsvollen Produktions- und Konsummustern weltweit – eines
                  - Kinderrechte stärken!
                                                    der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, die die Menschheit bis zum
                                                    Jahr 2030 erreicht haben soll.

                                                    In zahlreichen Veranstaltungen sowie im beliebten Rezeptheft und in anderen Materialien
                                                    informiert die Faire Woche darüber, wie der Faire Handel und andere solidarische Bewe-
             shop.weltpartner.de
             FairTradeAdAW2.pdf
                        1 31/08/2019        14:41
                                                    gungen zu einem guten Leben beitragen. Die Veranstalter – das Forum Fairer Handel in
                                                    Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband und TransFair – laden zum Mitmachen ein und
                                                    unterstützen lokale Aktionen mit Tipps und kostenlosen Aktionsmaterialien. Infos unter

       Spenden hilft.
                                                    www.fairewoche.de
                                                                                                         Christoph Albuschkat, Weltladen-Dachverband
       Snacken auch.                                Buch-Tipp
       Die neue, faire Nuss
       aus Afrika.                                  Fair einkaufen – aber wie?
                                                                                    Der Standardratgeber für Fairen Konsum ist vor kurzem
                                                                                    in einer aktualisierten und noch umfangreicheren Ausgabe
                                                                                    erschienen. Er bietet auf über 400 Seiten Informationen zu fair
                                                                                    gehandelten Produkten und aktuellen Debatten rund um den
 C                                                                                  Fairen Handel.
 M

 Y                                                                                 Was ist ein fairer Lohn? Wie reagiert der Faire Handel auf den
CM
                                                                                   Klimawandel? Was würde die Abschaffung der Kaffeesteuer
MY
                                                                                   für fairen Kaffee bringen? Antworten auf diese Fragen sowie
CY
                                                                                   Wissenswertes über Produkte von A wie Ananas bis Z wie
CMY
                                                                                   Zucker finden Interessierte in diesem Handbuch. Das Buch in-
                                                                                   formiert Konsument*innen, wie der Faire Handel funktioniert,
 K

                                                    woran sie faire Produkte erkennen, welche Siegel glaubwürdig sind und was die neuen Trends
                                                    bei fairen Lebensmitteln sind.

                                                    Weitere Kapitel gehen auf die Missstände in der Herstellung von Kleidung und Smartphones,
                                                    auf die Folgen des Massentourismus und die Nebenwirkungen von herkömmlichen Geld-
                                                    anlagen ein – und zeigen, welche Alternativen jede*r Einzelne beachten kann. Noch mehr
                                                    Grafiken, Tipps und Interviews runden den Ratgeber ab. Ein weiteres Highlight ist das Vorwort
                                                    von Dr. Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises.
                                                                                                         Christoph Albuschkat, Weltladen-Dachverband

      FREE AND FAIR TRADE. WITH AFRICA.
                                  RICA.
FAIR EINKAUFEN - IDEE Lieferkettengesetz jetzt! PRODUKT - Weltladen-Dachverband
Neues und Termine // Sommer 2020 // WELTLADEN 05

Web-Tipp
Weltläden haben eine neue Website
Seit März 2020 ist der neue Internetauftritt
des Weltladen-Dachverbandes online. Die
Website www.weltladen.de wurde völlig
neu gestaltet. Mit einem frischen, modernen
Design und vielen neuen Inhalten spricht
sie sowohl die breite Öffentlichkeit als auch
Weltläden an. Die Seite bietet interessante
Informationen zu Weltläden und dem Fairen
Handel sowie zu den drei Säulen der Welt-
laden-Arbeit – Produktverkauf, politische
Arbeit und Bildungsarbeit.

Ein Highlight der Website ist der Weltla-
den-Finder. In der interaktiven Karte kann
sich jeder Weltladen selbst in einem Steck-
brief darstellen. So finden Kund*innen und
Interessierte noch leichter den Weg in
den lokalen Weltladen und können bei-
spielsweise Öffnungszeiten und Sortiment
vorab recherchieren.

Viele Artikel unseres Kundenmagazins sind
nun auch auf der Website zu finden, so dass
die Inhalte Online besser gelesen und in
sozialen Netzwerken geteilt werden können.
Wer regelmäßig mit aktuellen Meldungen
versorgt werden möchte, kann den
fair.news.letter abonnieren.
         Svenja Lambert, Weltladen-Dachverband

                                                                                                        NEU

                                                                                        NEU

                                                      Jetzt auch als
                                                      alufreie Kapseln!

                                         BIO + FAIR

          Orgánico
                                                      Filterkaffee, Caffè Crema, Espresso oder Lungo?
                                                      Das Orgánico-Sortiment erfüllt jetzt alle Wünsche an nachhaltigem Kaffeegenuss.
                                                      Als umweltfreundliche Alternative sind unsere Kapseln doppelt gut: Sie sind industriell kom-
                                                      postierbar. Und ein Teil ihres Erlöses fließt in Aufforstungsprojekte von ACPCU in Uganda.
                                                      Die Kleinbauern gehören zu unseren Kaffeepartnern, die auf ganzer Linie vom Fairen Handel
                                                      profitieren. Mehr über sie erfährst du auf
           Welcher Kaffeetyp bist du?                 www.gepa.de/faircoffeenow
FAIR EINKAUFEN - IDEE Lieferkettengesetz jetzt! PRODUKT - Weltladen-Dachverband
06 WELTLADEN // Sommer 2020 // Corona-Krise

                                        Fairer Handel:
                                        Gelebte Solidarität in der Corona-Krise
                                        Durch die weltweite Krise sind vielen Menschen die globalen Lieferketten bewusster geworden.
                                        Die Arbeiter*innen am Anfang der Produktions- und Lieferketten leiden besonders unter den
                                        Folgen der Pandemie. Doch im Fairen Handel unterstützen sich die Partner gegenseitig.

                                        Knapp 80 Prozent der arbeitenden Bevölke-                kenanbieter und Einzelhändler im Beklei-              aufgrund der Corona-Krise mit dramatischen
                                        rung in den Ländern des Globalen Südens                  dungssektor Bestellungen in Asien stornier t          Umsatzeinbußen zu kämpfen. Durch Aus-
                                        befinden sich in prekären Beschäftigungs-                haben – selbst wenn die Produkte bereits              gangssperren waren bzw. sind teilweise die
                                        verhältnissen. Sie arbeiten als Tagelöhner*in-           fer tiggestellt waren. Viele Hersteller hatten        Produktionen lahmgelegt, Ernten konnten nicht
                                        nen, häufig ohne Vertrag und ohne soziale                dadurch Liquiditätsengpässe und konnten               eingebracht werden und durch Exportsperren
                                        Absicherung.1 Durch die strengen Ausgangs-               die Löhne ihrer Arbeiter*innen nicht be-              war bzw. ist die Verschiffung der Produkte
                                        sperren vielerorts im Frühjahr 2020 haben                zahlen. Allein in Bangladesch wurden bereits          eingeschränkt. Zudem gab es Probleme
                                        die Menschen ihre Einnahmen verloren, mit                eine Million Arbeiter*innen entlassen oder            bei der Beschaffung von Material – zum
                                        denen sie von Tag zu Tag ihre Familien ernäh-            in unbezahlten Urlaub geschickt. Eine Studie          Beispiel in der Textilproduktion. Da einige
                                        ren. Zudem sind die Preise für Grundnah-                 aus Bangladesch ergab, dass sich fast alle            Produzentenorganisationen nicht nur für
                                        rungsmittel gestiegen.                                   Markenanbieter und Einzelhändler weiger-              den Fairen Handel, sondern auch für den
                                                                                                 ten, Teil-Lohnfor tzahlungen für beurlaubte           konventionellen Markt arbeiten, leiden auch
                                        Konventioneller Handel lässt                             Angestellte oder Abfindungen für entlassene           sie unter Auftragsrückgängen aus den USA
                                        Menschen oftmals im Stich                                Mitarbeitende mitzutragen.2                           und Europa.
                                        Auch angestellte Arbeiter*innen geraten
                                        in Existenznot – gerade in den Ländern,                  Umsatzeinbußen                                        Fair-Handels-Lieferanten
                                        die vom Expor t nach Europa und in die                   auch im Fairen Handel                                 stehen zu langfristigen
                                        USA abhängig sind. Human Rights Watch                    Auch die Produzent*innen des Fairen Handels           Partnerschaften
                                        berichtet, dass zahlreiche globale Mar-                  in Afrika, Asien und Lateinamerika haben              Im Fairen Handel steht der Mensch vor dem
                                                                                                                                                       Profit und gerade in Krisenzeiten werden
  Bild: GEPA - The Fair Trade Company

                                                                                                                                                       die Grundsätze des Fairen Handels ganz
                                                                                                                                                       praktisch erlebbar. Bei den anerkannten
                                                                                                                                                       Weltladen-Lieferanten ist das Unterneh-
                                                                                                                                                       mensziel nicht Gewinnmaximierung, sondern
                                                                                                                                                       die Förderung des Fairen Handels und vor
                                                                                                                                                       allem ihrer Handelspartner.

                                                                                                                                                       Langfristige Handelsbeziehungen gewähr-
                                                                                                                                                       leisten den Produzent*innen ein dauerhaftes
                                                                                                                                                       und stabiles Einkommen. Aus gegenseitigen
                                                                                                                                                       Besuchen erwächst eine Vertrauensbasis, die
                                                                                                                                                       für die gemeinsame Arbeit wichtig ist. Viele
                                                                                                                                                       Lieferanten informieren auf ihren Websites
                                                                                                                                                       über die Situation ihrer Handelspartner in
                                                                                                                                                       der Corona-Krise.

                                                                                                                                                       Der Weltladen-Dachverband hat im April
                                                                                                                                                       2020 eine Umfrage bei den anerkannten
                                                                                                                                                       Weltladen-Lieferanten durchgeführt, um
                                                                                                                                                       zu erfahren, wie sie mit der Krise umgehen.
                                                                                                                                                       Anders als im konventionellen Handel gaben
                                        Andrea Fütterer von der GEPA (Mitte) war zu Beginn der Corona-Krise in Honduras. Hier mit Mitarbeitenden der   fast alle Lieferanten an, keine Aufträge zu
                                        Kaffeekooperative RAOS.                                                                                        stornieren. Viele Lieferanten haben den Pro-

wl-2-20_030620_print.indd 4                                                                                                                                                                    03.06.20 10:32
FAIR EINKAUFEN - IDEE Lieferkettengesetz jetzt! PRODUKT - Weltladen-Dachverband
Corona-Krise // Sommer 2020 // WELTLADEN 07
  Bild: Weltladen Dieburg

                                                                                                                                               LEMBERONA ANZEIGE

                            Viele Weltläden haben in der Corona-Krise Lieferdienste eingerichtet.

                            duzentenorganisationen zusätzliche Umsatz-                 Produkte, die in Zusammenhang mit der
                            beteiligungen eingeräumt und unterstützen                  Corona-Epidemie stehen, insbesondere Ge-
                            zudem ihre Handelspartner finanziell für die               sichtsmasken. Diese wurden zum Teil auch in    WELTLÄDEN GRÜNDEN
                            Grundversorgung oder konkrete Notlagen.                    den Ländern der Produzent*innen kostenfrei
                            Gleichzeitig haben durch das Kontaktverbot                 verteilt.

                                 „Wir mussten alle unsere Läden in der Stadt schließen, so
                                 dass wir in einer schwierigen Lage sind. Wir hoffen, dass ihr
                                 weiterhin Waren von uns bestellt. Denn wenn unsere Hand-
                                 werkerinnen und Handwerker Aufträge erhalten, haben sie
                                 auch ein Einkommen.“

                                                                         Tran Tuyet Lan, die Geschäftsführerin von
                                                                             Craft Link in Vietnam im April 20203                     MACHEN SIE MIT!
                                                                                                                                      FINANZIEREN SIE MIT!
                                                                                                                                      Erwerben Sie Anteile bei der
                                                                                                                                      WELTLADEN-BETREIBER eG.
                            und die Geschäftsschließungen in Deutsch-                  Weltläden reagieren mit kre-
                            land auch die Fair-Handels-Lieferanten                     ativen Verkaufsmöglichkeiten                   Fördern Sie damit den Fairen Handel.
                            deutliche Umsatzeinbußen verzeichnet.                      Weltläden verfolgen einen einzigartigen        Jetzt erst recht!
                            Sie versuchen dies aufzufangen, indem sie                  Ansatz, um die Vision einer gerechten Welt-    Info unter www.weltladen-betreiber.de
                            zum Beispiel ihr Online-Geschäft aufbauen                  wirtschaftsordnung und von verbesserten
                            oder stärken. Außerdem entwickelt bzw.
                            bestellt rund ein Drittel der Befragten neue
                                                                                       Lebenssituationen ökonomisch benachteilig-
                                                                                       ter Produzent*innen zu erreichen. Er basiert
                                                                                                                                                      W ELT L ADEN
                                                                                                                                                      BE T R E I BE R e G

wl-2-20_030620_print.indd 5                                                                                                                                        03.06.20 10:32
FAIR EINKAUFEN - IDEE Lieferkettengesetz jetzt! PRODUKT - Weltladen-Dachverband
08 WELTLADEN // Sommer 2020 // Corona-Krise

                                                                                                                                                  Die Politik könnte nun ein deutliches Zei-
  Bild: Sana Hastakala/Thimi Ceramics

                                                                                                                                                  chen setzen. Die Bundesregierung sollte bis
                                                                                                                                                  2021 ein Gesetz erarbeiten, das Unterneh-
                                                                                                                                                  men verpflichtet, Arbeits- und Menschen-
                                                                                                                                                  rechte sowie Umweltstandards weltweit
                                                                                                                                                  einzuhalten. Zusammen mit 90 Organisati-
                                                                                                                                                  onen machen der Weltladen-Dachverband
                                                                                                                                                  und das Forum Fairer Handel im Rahmen
                                                                                                                                                  der Initiative Lieferkettengesetz darauf auf-
                                                                                                                                                  merksam, dass ein solches Gesetz unbedingt
                                                                                                                                                  gebraucht wird. Gerade in globalen Krisen
                                                                                                                                                  sollte sich die Politik deutlich positionieren
                                                                                                                                                  und solidarisch handeln – nicht nur im Ange-
                                                                                                                                                  sicht von Corona, sondern auch im Hinblick
                                                                                                                                                  auf Hunger, Armut und den Klimawandel.
                                                                                                                                                  Der Faire Handel macht es vor.

                                                                                                                                                                                        Nadine Busch

                                                                                                                                                                                                          Bild: Weltladen-Dachverband/Forum Fairer Handel
                                        Laxmi Prajapati (links) und Narayan Devi Prajapati (rechts) von Thimi Ceramics aus Kathmandu/Nepal

                                        auf drei Säulen: Verkauf fair gehandelter                 einen die vielfältigen, lokalen Angebote von
                                        Waren, Informations- und Bildungsarbeit so-               Weltläden beworben. Außerdem beteiligen
                                        wie politische Arbeit. Bundesweit engagieren              die Lieferanten bei Bestellungen in ihren On-
                                        sich in rund 900 Weltläden mehrere 10.000                 line-Shops den (geschlossenen) Weltladen
                                        Menschen.                                                 vor Ort am Umsatz.

                                        Im Frühjahr 2020 hatte ein Großteil der                   Chance in der Krise: Fairen
                                        Weltläden deutschlandweit geschlossen.                    Handel zum Standard ma-
                                        Grund dafür waren nicht nur Anordnungen                   chen
                                        der Behörden. Denn obwohl die meisten                     Solidarität hat in der Corona-Krise für die
                                        Weltläden ein großes Sortiment an Lebens-                 breite Öffentlichkeit eine größere Bedeutung
                                        mitteln führen und deshalb zum Teil geöffnet              bekommen. Viele haben sich an Kontaktsper-      Plakat zum Lieferkettengesetz

                                        bleiben durften, fehlten ihnen oft die Mitar-             ren und Abstandsregeln gewöhnt, haben
                                        beitenden für den Verkauf.                                Einzelinteressen hinter Gemeinwohl gestellt.
                                                                                                  Das zeigt, dass Menschen ihre Gewohnhei-        Stand des Artikels ist Mai 2020. Aktuellere
                                        Innerhalb weniger Tage haben viele Weltlä-                ten ändern können. Diese globale Krise hat      Entwicklungen zum Fairen Handel in der
                                        den neue Verkaufsmöglichkeiten geschaffen.                einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig faire     Corona-Krise können unter www.weltladen.de
                                        Sie haben beispielsweise Lieferdienste ein-               Handelspraktiken besonders für die Produ-       nachgelesen werden.
                                        gerichtet oder Verkaufsstände auf Wochen-                 zent*innen am Anfang der Lieferketten sind.
                                        märkten organisiert. Der Weltladen-Dach-                  Mit diesem Wissen können Konsument*in-
                                        verband hat im März 2020 gemeinsam mit                    nen zukünftig beim Einkauf stärker auf fair
                                                                                                                                                    ZUR PERSON
                                        rund 30 Fair-Handels-Lieferanten die „aktion              gehandelte Produkte achten.
                                        #fairsorgung“ gestartet. Damit hat er zum                                                                   Nadine Busch hat Ernährungs- und
                                                                                                                                                    Wirtschaftswissenschaften studiert und
                                                                                                                                                    arbeitet seit 2014 beim Weltladen-Dach-
                                                                                                                                                    verband. Seitdem ist sie auch für die
                                                                                                                                                    Herausgabe des Kundenmagazins verant-
                                            „Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog,                                           wortlich, das drei Mal jährlich erscheint.
                                            Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit
                                            im internationalen Handel strebt. (…)“                                                                [1] ILO: World Employment and Social Outlook –
                                                                                                                                                  Trends 2017
                                                                                                                                                  [2] Human Rights Watch (07.04.2020):
                                                                               Internationale Definition des Fairen Handels                       https://kurzelinks.de/8awb
                                                                                                                                                  [3] GEPA - The Fair Trade Company:
                                                                                                                                                  https://kurzelinks.de/tanj

wl-2-20_030620_print.indd 6                                                                                                                                                                        03.06.20 10:32
FAIR EINKAUFEN - IDEE Lieferkettengesetz jetzt! PRODUKT - Weltladen-Dachverband
Portrait // Sommer 2020 // WELTLADEN 09

                       Namaste:
                       Ein Geschäft für Fairen Handel in Delhi/Indien
                       Viele Fair-Handels-Produkte, die hierzulande in Weltläden erhältlich sind, werden in Indien
                       hergestellt. Wir haben von Mathew K.K. von der indischen Fair-Handels-Organisation MESH
                       erfahren, wie ihre Qualitätsprodukte auch auf dem lokalen Markt einen Absatz finden.

                                                                                                                                 nen, können sie als Multiplikator*innen ihr
  Bilder: Katja Voss

                                                                                                                                 Umfeld und somit auch ihre Eltern beeinflus-
                                                                                                                                 sen. Eltern mit entsprechendem Geldbeutel
                                                                                                                                 werden dann vielleicht unsere zukünftige
                                                                                                                                 Kundschaft. Unser Mitarbeiter Gabriel ist
                                                                                                                                 viel in Schulen unterwegs und bietet dort
                                                                                                                                 Vorträge und Workshops an. Außerdem
                                                                                                                                 sind wir medial auf Instagram, Facebook und
                                                                                                                                 Twitter präsent, informieren die Kundschaft
                                                                                                                                 über Produktneuheiten und nehmen an
                                                                                                                                 Verkaufsmessen teil.
                       Viele der Produkte gibt es auch in deutschen Weltläden.
                                                                                                                                                   Das Interview führte Katja Voss
                                                                                                                                                              (freie Mitarbeiterin).
                       WELTLADEN: Bitte beschreiben Sie Ihr                      nicht leicht. Sie werden vielfach gemieden,
                       Geschäft für Fairen Handel.                               stigmatisiert und leben in separierten Sied-
                       Mathew K. K.: Die Organisation MESH                       lungen. Von dort aus haben sie kaum Mög-
                       (Maximising Employment to Serve the                       lichkeiten, ihre Waren zu verkaufen. Unsere
                       Handicapped) hat vor rund 40 Jahren ein                   Organisation wurde gegründet, damit              MESH in der Corona-Krise
                       kleines Geschäft für Fairen Handel in Delhi               diese Menschen, ihre Handwerks-Produkte          In Indien gab es seit dem Frühjahr
                       eröffnet. Dort findet die Kundschaft eine                 vermarkten können. Wir freuen uns, dass          strikte Ausgangssperren. Das öffentli-
                       Auswahl unserer rund 2.000 Produkte. Wir                  sich die Situation der Betroffenen langsam       che Leben wurde stark eingeschränkt.
                       verkaufen ausschließlich Non-Food-Artikel                 verbessert und sie heutzutage weniger unter      Das Geschäft und die Werkstätten von
                       wie Schmuck, Taschen und Haushaltswaren.                  Stigmatisierungen leiden.                        MESH mussten geschlossen werden. Auf-
                       Unser Verkaufsschlager ist seit langem Kin-                                                                grund der Ausgangssperren verzögerte
                       derspielzeug. Übrigens gibt es in Indien rund             WELTLADEN: Wer kauft bei Ihnen ein?              sich die Auszahlung der Löhne. Daher
                       20 Geschäfte für Fairen Handel.                           Mathew K. K.: Die Kundschaft ist zwischen        waren viele Produzent*innen bei MESH
                                                                                 35 und 50 Jahre alt. Unsere Stammkund*in-        auf Lebensmittelspenden der Regierung
                       WELTLADEN: Wer stellt Ihre Produkte her?                  nen haben immer einen gezielten Einkaufs-        angewiesen. Einige von ihnen konnten
                       Mathew K. K.: Alle Produkte werden                        wunsch, sei es ein Schal oder eine Tasche.       ihre Nähmaschinen mit nach Hause
                       unter fairen Bedingungen von rund 1.000                   Vor allem Mütter mit ihren Kindern kommen        nehmen, um Baumwoll-Masken herzu-
                       Menschen mit Lepra oder anderen Behinde-                  zu uns auf der Suche nach Spielzeug. Sie wis-    stellen. So konnten die Näher*innen ihre
                       rungen in Handarbeit hergestellt. Diese Men-              sen, dass sie bei uns einzigartiges Spielzeug    Fähigkeiten in der Krise einsetzen, um
                       schen haben es in der indischen Gesellschaft              finden, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt    anderen zu helfen und sich ein geringes
                                                                                 und unser Spielzeug keine Gesundheitsri-         Einkommen sichern. „Am Ende wer-
                                                                                 siken für die Kinder birgt. Laufkundschaft       den wir nicht gegen das Virus kämpfen,
                         ZUR PERSON                                              haben wir kaum. Dazu ist unser Standort          sondern für den Lebensunterhalt“, sagt
                         Mathew K.K. arbeitet als Geschäftsführer                nicht attraktiv genug.                           Jacky Bonney von MESH. Denn trotz
                         bei der Fair-Handels-Organisation MESH                                                                   aller Bemühungen ist das Familienein-
                         und leitet das Geschäft für Fairen Handel               WELTLADEN: Was machen Sie, um das                kommen für viele Menschen auf Null
                         in der Hauptstadt Delhi. Der Großteil                   Bewusstsein für den Fairen Handel und Ihr        gesunken, weil niemand aus der Familie
                         der Produkte wird exportiert und von                                                                     der regulären Arbeit nachgehen kann.
                                                                                 Geschäft zu erhöhen?
                         Contigo, El Puente und WeltPartner in                                                                    Stand: Mai 2020
                                                                                 Mathew K. K.: Wir glauben, dass junge                                                    Quellen:
                         Deutschland vertrieben.
                                                                                 Menschen eine wichtige Rolle spielen. Wenn                  El Puente https://kurzelinks.de/82ov
                         www.mesh.org.in                                                                                                    WeltPartner https://kurzelinks.de/lzgg
                                                                                 sie den Mehrwert des Fairen Handels ken-

wl-2-20_030620_print.indd 7                                                                                                                                                    03.06.20 10:32
FAIR EINKAUFEN - IDEE Lieferkettengesetz jetzt! PRODUKT - Weltladen-Dachverband
10 WELTLADEN // Sommer 2020 // Lieblingsprodukte

10 Produkte fürs faire Grillen
  Unter freiem Himmel kochen, am Feuer sitzen, zusammen essen und genießen – da
  kommt doch schon ein bisschen Urlaubsstimmung auf. Für viele Menschen ist ein
  Sommer ohne Grillen fast undenkbar. Wir stellen Ihnen zehn Produkte vor, mit denen
  jeder Grillabend zum Fest wird, auch wenn er nur im kleinsten Kreis stattfinden kann.
  Diese und viele weitere Produkte finden Sie in über 900 Weltläden in Deutschland.

Textilkörbe                                            Bananen-Chips
Die fröhlich-bunten Textilkörbe der                    Würzige Chips aus Kochbananen
Kooperative Esigo Handworks aus                        sind der besondere Snack für jeden
Pietermaritzburg/Südafrika eignen                      Grillabend. Hergestellt in der Provinz
sich hervorragend für Baguette                         Zamora Chinchipe in Ecuador von
oder Brötchen. Die Körbe sind in                       den Genossenschaften FAPECAFES
verschiedenen Farben erhältlich.                       und APOESAE sind diese Bio-Chips
Maße: 20 cm x 16 cm.                                   ein Beispiel für Wertschöpfung in
Importeur: Trusted Craft Design                        der Hand kleinbäuerlicher Organi-
                                                       sationen.
                                                       Importeur: Ethiquable Deutschland

                                                                                                Stuhlkissen
                                                                                                Wenn es abends kühler wird, bleibt es
         Besteckset                                                                             mit den Filzkissen „Family“ trotzdem
                                                                                                gemütlich. Sie werden von Hand
         Dieses Besteckset vermeidet unnötigen                                                  in der Werkstatt KB Felt in Nepal
         Müll – zum Beispiel beim Grillen im Park.                                              hergestellt. Erhältlich in sechs Motiven,
         Die Tasche aus Bio-Baumwolle wird in Indi-                                             damit von der Oma bis zum Enkel
         en von der Produzentengruppe Cheran-                                                   jede*r den richtigen Platz findet.
         soft genäht. Das Besteck ist aus Kokosholz,                                            Maße: ca. 35 cm.
         der Trinkhalm aus Bambus. Beides herge-                                                Importeur: Karma Fair Trade
         stellt in Vietnam bei den Produzent*innen
         von Ecofarmie. Maße: 17 cm x 22 cm.
         Importeur: baghi
Lieblingsprodukte // Sommer 2020 // WELTLADEN 11

                                                Holzschale und Salatbesteck
                                                Salate und Beilagen können in diesen
                                                Holzschalen stilvoll angerichtet werden.
                                                Sie werden von Kleinproduzent*innen in
Girlande                                        Zimunya/Zimbabwe von Hand gedrech-
                                                selt und sind in verschiedenen Größen
Für eine schöne Atmosphäre sorgt
                                                (28 cm und 32 cm) erhältlich. Das zu-
diese Filzgirlande, die in der Werk-
                                                gehörige Besteck ist ca. 30 cm lang.
statt Hatale bei Kathmandu/Nepal
                                                Importeur: Matarenda
hergestellt wird. Es gibt sie in zwei
Farbvarianten. Länge: 200 cm.
Importeur: GLOBO

                                                                                                   Schürze
                                                                                                   Von der Stoffproduktion und dem
  Schokolade
                                                                                                   Design bis hin zur Fertigstellung
  Ob pur oder als Zutat für gegrillte                                                              durch fünf Näher*innen wird diese
  Schokobananen – die Schokoladen von                                                              Schürze komplett in Südafrika ge-
  fairafric sind ein leckeres Dessert. Vom                                                         fertigt. Die Einsteckschlaufe für ein
  Anbau des Kakaos über die Verarbei-                                                              Geschirrhandtuch und die zwei-
  tung der Bohnen bis hin zur Produktion                Grillgewürze                               geteilte Front-Tasche machen sie
  und Verpackung der Schokoladen findet                                                             zum praktischen Helfer am Grill und
  die komplette Wertschöpfung in Ghana                  Die Gewürze für die Mischungen             in der Küche.
  statt.                                                „Grill das!“ stammen aus verschiede-       Importeur: mama afrika
  Importeur: fairafric                                  nen Ländern auf der ganzen Welt.
                                                        Zusammen mit regionalen Bio-Kräutern
                                                        und Blüten entstehen in der „Life
                                                        Earth“ Gewürzmanufaktur in Kindberg/
                                                        Österreich die sechs Varianten für
                                                        Fisch, verschiedene Fleischsorten,
                                                        Gemüse und Obst.
                                                        Importeur: FAIR Handelshaus Bayern

      Grillsaucen
      Diese Sauce ist in drei Geschmacks-
      richtungen erhältlich und passt zu Tofu
      genauso gut wie zu Fleisch und Fisch.
      Hergestellt wird sie in Südafrika von
      Kleinproduzent*innen der Fair-
      Handels-Organisation Turqle Trading.
      Importeur: El Puente
12 WELTLADEN // Sommer 2020 // Leitartikel

                                    Lieferkettengesetz jetzt:
                                    Der Faire Handel darf nicht länger die Ausnahme sein
                                          Die Wege unserer Alltagsprodukte bis ins Supermarktregal sind komplex. Immer wieder werden
                                          schwere Verletzungen von Menschenrechten entlang globaler Lieferketten bekannt. In Krisen-
                                          zeiten sind Produzent*innen im Globalen Süden besonders betroffen. Ein Lieferkettengesetz ist
                                          notwendiger denn je.

                                          Die Corona-Krise führt uns vor Augen, wie                  telt, weil sie sich oft in informellen Arbeitsver-   bäuer*innen in Westafrika die hohen finan-
                                          vernetzt unsere Welt ist. Unsere Alltagspro-               hältnissen befinden, nicht von einer Sozialver-      ziellen Verluste vor dem Hintergrund schon
                                          dukte – seien es Südfrüchte, Textilien oder                sicherung aufgefangen werden und auch die            vorher zu niedriger Kakaopreise ausgleichen2?
                                          elektronische Geräte – haben oft einen lan-                Gesundheitsversorgung oft unzureichend ist.
                                          gen und verzweigten Herstellungsweg hinter                                                                      Menschenrechtsverletzungen
                                          sich. Globale Lieferketten sind intransparent              Zum Beispiel mussten Arbeiter*innen am An-           entlang globaler Lieferketten
                                          und von ungleicher Machtverteilung und                     fang der textilen Lieferkette um ihre Existenz       Die aktuelle Krise zeigt leider nur allzu deut-
                                          Preiskampf geprägt.                                        fürchten, weil die Nachfrage aus europäischen        lich, was bereits bekannt war: Die Einhaltung
                                                                                                     Ländern und den USA ausblieb und Aufträge            von Menschenrechten und Umweltstan-
                                          Die Krise wird starke wirtschaftliche Auswir-              storniert wurden. So wurden in der internatio-       dards in der Weltwirtschaft ist noch keine
                                          kungen auf uns alle haben. Doch am Anfang                  nalen Textilindustrie viele Arbeiter*innen ohne      Selbstverständlichkeit. Es ist höchste Zeit,
                                          des Herstellungsweges stehen häufig Pro-                   Abfindung entlassen, weil die Produktionsfir-        dass Unternehmen mehr Verantwortung für
                                          duzent*innen und Kleinbäuer*innen in den                   men den Lohn nicht mehr zahlen konnten1.             die Bedingungen entlang ihrer Lieferketten
                                          Ländern des Globalen Südens, deren Staaten                                                                      übernehmen.
                                          sich keine milliardenschweren Rettungspakete               Der Weltmarktpreis für Kakao ist im Früh-
                                          leisten können. Diese Bevölkerungsgruppen                  jahr 2020 innerhalb weniger Wochen um                Immer wieder kommt es zu Menschenrechts-
                                          trifft die Krise besonders hart und unvermit-              30 Prozent gesunken. Wie sollen die Kakao-           verletzungen entlang globaler Lieferketten, an
   Bild: Ayesha Mir/The Express Tribune

                                          Die Textilfabrik Ali Enterprises in Pakistan knapp zwei Wochen nach dem Brand

wl-2-20_030620_print.indd 8                                                                                                                                                                          03.06.20 10:32
Leitartikel // Sommer 2020 // WELTLADEN 13

                                                                                                                                                         Bild: Weltladen-Dachverband/Forum Fairer Handel
      denen auch deutsche Unternehmen direkt
      oder indirekt beteiligt sind oder wovon sie
      profitieren. Im September 2012 starben 258
      Arbeiter*innen aufgrund mangelnden Brand-
      schutzes bei einem Feuer in der Textilfabrik
      Ali Enterprises in Pakistan. Das deutsche
      Textilunternehmen KiK war 2011 einer der
      wichtigsten Kunden der Fabrik. Die Aufklärung
      des Falls zeigte, dass KiK die Situation vor Ort
      kannte. Trotzdem gab es für KiK keine rechtli-
      chen Konsequenzen.3

      Und wie sieht es mit der Verantwortung
      deutscher Schokoladenproduzenten für die
      Arbeitsbedingungen im Kakaosektor aus? Es
      ist öffentlich bekannt, dass etwa zwei Millio-
      nen Kinder auf westafrikanischen Kakaoplan-
      tagen unter ausbeuterischen Bedingungen,
      wie schwerer körperlicher Arbeit oder
      mangelndem Schutz vor Pestiziden, arbeiten.
      Zwar haben sich die Schokoladenhersteller
      in der Vergangenheit aktiv gegen Kinderarbeit
      ausgesprochen, zum Beispiel im Rahmen des
      „Harkin-Engel-Protokoll“. Doch bis heute
      wurde das darin genannte Ziel, bis zum Jahr
      2005 ausbeuterische Kinderarbeit zu been-
      den, nicht erreicht. Auch das neue Ziel, die
      ausbeuterische Kinderarbeit um 70 Prozent
      bis 2020 zu reduzieren, wird voraussichtlich
      nicht erreicht.4 Dies zeigt, dass freiwillige
      Maßnahmen oft nicht ausreichen.

      Ein wirksames Lieferketten-
      gesetz ist nötig!                                  Plakat zum Lieferkettengesetz

      Deutsche Unternehmen werden bisher für
      die Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen,       Ein Gesetz muss Unternehmen verpflichten,       Sanktionen wie etwa Bußgelder verhängt
      die mit ihren globalen Geschäftstätigkeiten in     entlang der gesamten Lieferkette Sorgfalt       werden dürfen. Darüber hinaus müssen
      Verbindung stehen, nicht zur Rechenschaft          walten zu lassen. Das bedeutet, dass Unter-     Unternehmen zugängliche Beschwerdeme-
      gezogen. Deutschland braucht daher endlich         nehmen die Auswirkungen ihrer Geschäfte         chanismen einrichten und im Schadensfall
      ein Lieferkettengesetz, das Unternehmen            auf die international anerkannten Menschen-     Entschädigungen zahlen. Außerdem muss die
      verpflichtet, auch im Ausland, Menschenrechte      rechte, Arbeitsrechte und die Umwelt in einer   Möglichkeit für Betroffene im Ausland beste-
      und Umweltstandards zu achten.                     Risikoanalyse ermitteln müssen. Um Risiken      hen, vor deutschen Gerichten Schadensersatz
                                                         zu verhindern und Missstände zu beheben         von Unternehmen einzuklagen.6
      90 Organisationen, darunter auch der Welt-         sind sie angehalten, wirksame Maßnahmen zu
      laden-Dachverband und das Forum Fairer             ergreifen - immer entsprechend der Unter-       Ein wirksames Lieferkettengesetz muss den
      Handel, setzen sich im Rahmen der Initiative       nehmensgröße, der Schwere der drohenden         direkten Zusammenhang zwischen Umwelt-
      Lieferkettengesetz dafür ein, dass bis 2021        Menschenrechtsverletzung und des Um-            zerstörung und Menschenrechtsverletzungen
      ein solches Gesetz in Deutschland eingeführt       weltschadens. Dass sie ihre Sorgfaltspflicht    anerkennen. Umweltschäden, die aus wirt-
      wird. Doch was muss ein wirksames Liefer-          einhalten, müssen Unternehmen dokumentie-       schaftlichen Tätigkeiten entstehen, gefährden
      kettengesetz beinhalten? Das hat die Initiative    ren und in regelmäßigen Abständen in einem      oftmals auch grundlegende Menschenrechte,
      Lieferkettengesetz zusammen mit Rechtsan-          Sorgfaltsplan öffentlich darüber berichten.     wie zum Beispiel durch Ölpalmenanbau gero-
      wälten erarbeitet5:                                Gehen Unternehmen ihren Pflichten nicht         deter Wald oder verschmutztes Wasser7.
                                                         nach, müssen von einer öffentlichen Behörde

wl-2-20_030620_print.indd 9                                                                                                                      03.06.20 10:32
14 WELTLADEN // Sommer 2020 // Leitartikel
  Bild: Melawear

                   Faire Handelspraktiken sind eine Leitlinie der Fair-Handels-Lieferanten – vor allem in der Krise. Hier Henning Siedentopp (Mitte hinten) vom Modeunternehmen Melawear mit
                   Baumwoll-Produzenten der Kooperative Nobel Ecotech in Indore/Indien.

                   Ein Lieferkettengesetz muss alle Unterneh-                Gerade auch in der Corona-Krise zeigt sich,                             Ein Erklärvideo zum Lieferkettengesetz
                   men erfassen, die einen Sitz in Deutschland               dass Fair-Handels-Unternehmen den Men-                                  gibt es hier: https://kurzelinks.de/ktjl

                   haben oder regelmäßig Produkte nach                       schen und nicht den Profit in den Mittelpunkt
                   Deutschland einführen. Das muss für große                 ihrer Geschäftstätigkeiten stellen. Solidarität ist
                   Unternehmen genauso gelten, wie für kleine                die Leitlinie, nach der sie handeln. So wurden
                   Unternehmen aus Sektoren mit großen Men-                  Aufträge nicht storniert, umgehend gemein-
                   schenrechtsrisiken – etwa der Textilbranche,              sam nach Alternativen gesucht und soweit                     ZUR PERSON
                   Auto- oder Chemieindustrie6. Doch ist ein                 möglich Vorauszahlungen ausgeweitet9.                        Die Soziologin Sina Jäger kam 2015
                   so gestaltetes Lieferkettengesetz überhaupt                                                                            durch ein Praktikum und eine daran
                   praktisch umsetzbar?                                      Es gibt eine bewegte öffentliche Debatte rund                anschließende ehrenamtliche Mitarbeit
                                                                             um ein mögliches Lieferkettengesetz. Mehr als                in der AG-Kampagnen zum Weltla-
                   Der Faire Handel zeigt, dass es                           50 Unternehmen10 und 101 Investment-Fir-                     den-Dachverband. Seit 2020 arbeitet sie
                   möglich ist                                               men11 unterstützen öffentlich eine gesetzliche               hauptamtlich im Bereich „Politische Ar-
                   Fair-Handels-Unternehmen stellen seit                     Regelung und Bundesarbeitsminister Huber-                    beit und Weltladentag“ und vertritt den
                                                                                                                                          Weltladen-Dachverband in die Initiative
                   50 Jahren unter Beweis, wie Lieferketten                  tus Heil und Bundesentwicklungsminister Dr.
                                                                                                                                          Lieferkettengesetz hinein.
                   wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhal-            Gerd Müller kündigten an, Eckpunkte für ein
                   tiger gestaltet werden können. Über all die               solches Gesetz zu erarbeiten. Die Weltlä-
                   Jahre haben sie verschiedene Instrumente                  den setzen sich zusammen mit der Initiative                [1] Südwind (2020): https://kurzelinks.de/h885; Human
                   eingeführt und weiterentwickelt, um die                   Lieferkettengesetz weiter dafür ein, dass alle             Rights Watch (2020): https://kurzelinks.de/r5pw
                                                                                                                                        [2] INKOTA Netzwerk (2020): https://kurzelinks.de/c3e4
                   Fair-Handels-Kriterien entlang der Lieferket-             Unternehmen Menschenrechte und Umwelt-                     [3] Initiative Lieferkettengesetz (2020):
                   te zu überprüfen. Gemeinsame Basis sind                   standards achten. Sie sind nicht verhandelbar,             https://kurzelinks.de/p8dp
                                                                                                                                        [4] Initiative Lieferkettengesetz (2020):
                   meist die zehn Kriterien der World Fair Trade             sondern international vereinbarte Grundrech-               https://kurzelinks.de/6ct9
                   Organization (WFTO)8. Zu diesen Grundsät-                 te, die eingehalten werden müssen – auch                   [5] Südwind (2010), S. 43-47: https://kurzelinks.de/kah7
                   zen gehören sowohl soziale Kriterien, die sich            oder vor allem in Krisenzeiten.                            [6] Initiative Lieferkettengesetz (2020):
                                                                                                                                        https://kurzelinks.de/ky4u
                   auch in der „Allgemeinen Erklärung der Men-                                                                          [7] Initiative Lieferkettengesetz (2020):
                                                                                                                          Sina Jäger
                   schenrechte“ der Vereinten Nationen finden,                                                                          https://kurzelinks.de/89f9
                                                                                                                                        [8] WFTO (2018): https://kurzelinks.de/cx8o
                   als auch Umweltkriterien. Mit dem „Fair Trade                                                                        [9] Weltladen-Dachverband e.V. (2020):
                   Accountability Watch“ der WFTO gibt es ei-                                                                           https://kurzelinks.de/mctm
                   nen globalen Beschwerdemechanismus, der es                Zum Weiterlesen:                                           [10] Initiative Lieferkettengesetz (2020):
                                                                                                                                        https://kurzelinks.de/tu9b
                   Außenstehenden und Betroffenen ermöglicht,                www.weltladen.de/kampagne                                  [11] Business & Human Rights Resource Centre (2020):
                   Missstände anonym anzuzeigen.                             www.lieferkettengesetz.de                                  https://kurzelinks.de/896s

wl-2-20_030620_print.indd 10                                                                                                                                                              03.06.20 10:32
Außensicht // Sommer 2020 // WELTLADEN 15

      Dr. Bärbel Kofler: „Menschenrechtsfragen im internationalen
      Handel gehören ganz oben auf die Tagesordnung.“
      Dr. Bärbel Kofler ist SPD-Bundestagsabgeordnete und seit 2016 Beauftragte der Bundesregie-
      rung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe. Wir haben mit ihr über ihre Aufgaben
      gesprochen und erfahren, warum sie sich für ein Lieferkettengesetz einsetzt.

      WELTLADEN: Was ist Ihre Aufgabe als             klärungen sein, sondern müssen ernsthaft an-

                                                                                                                                                         Bild: photothek/Thomas Köhler
      Menschenrechtsbeauftragte der Bundesre-         gegangen werden durch klare Sanktions- und
      gierung?                                        Beschwerdemöglichkeiten. Immer wieder
      Kofler: Als Beauftragte berate ich die          suche ich daher persönlich das Gespräch
      Bundesregierung in Fragen der Ausgestal-        mit Unternehmer*innen, um stärker für
      tung der Menschenrechtspolitik und der          Menschenrechtsfragen zu sensibilisieren.
      Humanitären Hilfe in ihren auswärtigen          Außerdem setze ich mich seit langem für
      Beziehungen. Dazu verfolge ich politische       ein Lieferkettengesetz ein. Wir brauchen in
      Entwicklungen und suche dabei regelmäßig        Deutschland eine verbindliche Regulierung
      das Gespräch mit verschiedenen Ministerien      der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in
      und der Zivilgesellschaft in Deutschland. Ich   Lieferketten.
      reise regelmäßig in Länder mit bedenklicher
      Menschenrechtsbilanz, spreche mit vielen        WELTLADEN: Sie haben das Lieferketten-
      Menschenrechtsverteidiger*innen aus aller       gesetz angesprochen. Auch die Weltladen-Be-
      Welt und äußere mich immer wieder öffent-       wegung fordert von der deutschen Bundes-
      lich zu menschenrechtlichen Entwicklungen       regierung eine solche gesetzliche Regelung.      bewussten Kaufverhalten tragen Sie zu ver-
      und Problemen.                                  Welchen Beitrag können Politik und Wirtschaft    besserten Arbeits- und Lebensbedingungen
                                                      leisten, um Menschenrechtsverletzungen zu        an weit entfernten Orten dieser Erde bei.
      WELTLADEN: Welchen Bezug haben                  verhindern bzw. rechtlich zu verfolgen?          Machen Sie bitte weiter so – und versuchen
      Sie zum Fairen Handel, insbesondere zu          Kofler: In vielen Weltregionen und Betrie-       Sie, viele Nachahmer*innen zu finden!
      Weltläden?                                      ben gibt es auch im Jahr 2020 Zwangsarbeit
                                                                                                                     Das Interview führte Nadine Busch
      Kofler: In meinem bayerischen Wahlkreis         und Ausbeutung, keine fairen Löhne und                                  (Weltladen-Dachverband).
      unterstütze ich schon seit vielen Jahren die    keine Arbeitssicherheit. Unternehmen haben
      dortigen Weltläden und bin gerne Kundin         in einer globalisierten Welt konkret Einfluss
      des Fairen Handels. Wenn man bewusst            darauf, dass Menschenrechte geschützt wer-
      durchs Leben geht, hat jede*r Verbrau-          den und Arbeitnehmer*innen ein existenz-
      cher*in einen Bezug zum Fairen Handel.          sicherndes Einkommen ermöglicht wird. Die
      Denn mit unseren täglichen Kaufentschei-        Politik ist gefragt, um die Rahmenbedingun-       ZUR PERSON
      dungen, ob bei der Banane im Supermarkt         gen dafür klar festzulegen – eine gesetzliche
                                                                                                        Bärbel Kofler hat Informatik, Linguistik,
      oder beim Smartphone im Online-Store,           Regelung in Deutschland wäre daher enorm
                                                                                                        Russisch und Spanisch studiert und pro-
      haben wir indirekt einen Einfluss darauf, wie   wichtig. Und wir sollten uns darüber hinaus       moviert. Seit 1991 ist sie Mitglied der So-
      andere Menschen leben. Die Weltläden schaf-     für einheitliche europäische Regelungen           zialdemokratischen Partei Deutschlands
      fen mehr Bewusstsein bei Konsument*innen        einsetzen.                                        und seit 2004 Mitglied des Deutschen
      für diese Zusammenhänge. Auch deswegen                                                            Bundestags. In der laufenden 19. Wahl-
      begrüße ich das Engagement derer, die sich in   WELTLADEN: Was möchten Sie den                    periode ist sie Mitglied des Auswärtigen
      Weltläden einbringen, sehr.                     Leser*innen noch mit auf den Weg geben?           Ausschusses. Zuvor war sie bis Februar
                                                      Kofler: Zunächst möchte ich mich bei allen        2016 Entwicklungspolitische Sprecherin
      WELTLADEN: Wie setzen Sie sich dafür            Leser*innen bedanken, die sich selbst für Fai-    der SPD-Bundestagsfraktion. Seit 2016
      ein, dass Menschenrechte im internationalen     ren Handel engagieren – Staaten, Unterneh-        ist sie Beauftragte der Bundesregierung
                                                                                                        für Menschenrechtspolitik und Humani-
      Handel stärker geachtet werden?                 men, Verbraucher*innen, alle tragen Verant-
                                                                                                        täre Hilfe.
      Kofler: Menschenrechtsfragen im interna-        wortung beim Einkauf und der Nutzung von
                                                                                                        Website von Dr. Bärbel Kofler beim
      tionalen Handel gehören ganz oben auf die       Waren und Gütern. Auch wenn das vielleicht
                                                                                                        Auswärtigen Amt unter
      Tagesordnung – zum Beispiel dürfen sie bei      in Ihrem Alltag nicht immer gleich deutlich
                                                                                                        https://kurzelinks.de/tpvj.
      Freihandelsabkommen nicht nur Absichtser-       wird: Mit Ihrem Engagement, mit Ihrem

wl-2-20_030620_print.indd 11                                                                                                                    03.06.20 10:32
16 WELTLADEN // Sommer 2020 // Transparenz
Bild: Dr. Bronner’s

                       Kofi Amama transportiert die Palmfruchtbüschel zu Serendipalm.

                      Faires Bio-Palmöl                                                            BOLIVIEN

                      aus Ghana:
                                                                                                              BRASILIEN

                                                                                                                  Ghana
                                                                                        Atlantik

                      Beispiel Serendipalm
                      In vielen Produkten unseres täglichen Lebens ist Palmöl ein wichtiger Bestandteil. Doch sein
                      Anbau hat vielerorts negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt. Dass Palmöl auch
                      nachhaltig angebaut werden kann, zeigt das Unternehmen Serendipalm aus Ghana.
Transparenz // Sommer 2020 // WELTLADEN 17

                                                             „Wir erhalten von Serendipalm ein gutes Einkommen
                                                             und jeden Tag ein kostenloses Mittagessen – das ist sonst
                                                             nicht üblich in dieser Region. Durch den Fairen Handel
Bild: GEPA – The Fair Trade Company

                                                             können wir vom Verkauf der Palmfrüchte profitieren. Die
                                                             Produktionskette vom Anbau bis zum Verkauf ist bei
                                                             Serendipalm sehr transparent und es gibt keinen Betrug.“
                                                             Abena Dwusaa, Mitarbeiterin von Serendipalm

       Es ist unscheinbar und allgegenwär tig:
       Palmfett wird in Lebensmitteln, Körper-
       pflege- und Haushaltsprodukten sowie als
       Kraftstoff eingesetzt. Denn es ist geschmacks-
       neutral, hitzebeständig und lange haltbar.
       Außerdem bringt die Ölpalme im Vergleich
       zu anderen Ölpflanzen deutlich mehr Er trag
       und muss nicht vor jeder Ernte neu ange-
       pflanzt werden. Da sie hohe Temperaturen
       und lange Sonnenscheindauer bevorzugt,
       wird die Ölpalme insbesondere in Regionen
       tropischer Regenwälder angebaut – meist          Obaa Yaa erntet die Palmfruchtbüschel.

       in Monokulturen auf großen Plantagen. Bei
       Medien, Menschenrechts-, Umwelt- und
       Verbraucherorganisationen gerät der so
       beliebte Rohstoff wegen Brandrodungen,
       Landraub und Vertreibung von Kleinbäuer*in-
       nen mehr und mehr in die Kritik.

       Ein Grund, ganz auf Palmfett zu verzichten?
       Eher unrealistisch, denn zum Beispiel für
       Füllungen in Schokoriegeln ist Palmfett aus
       Qualitätsgründen unerlässlich. Und: Der
       Anbau kann auch nachhaltig sein. Die GEPA
       setzt für ihre gefüllten Schokoriegel, Ge-       Grace Korkor und ihre Kolleginnen verarbeiten die Früchte nach der Ernte zügig weiter.

       bäck und Waffelschnitten fair gehandeltes
       Bio-Palmfett des Unternehmens Serendi-
       palm aus Ghana ein, mit dem sie seit 2012
       zusammenarbeitet. Außerdem kooperier t
       die GEPA mit dem Familienunternehmen
       für natürliche Körperpflegeprodukte
       Dr. Bronner’s aus den USA. Sie vertreibt
       deren Produkte wie Seifen und Körperloti-
       onen. Serendipalm wurde von Dr. Bronner‘s
       aufgebaut und besteht seit 2009 als Schwes-
                                                                                                                                                 Bilder: Dr. Bronner’s

       terfirma.
                                                                                                                   Xxxxxx

                                                        Vivian Adenyo bedampft die Palmfrüchte vor dem Pressen.
18 WELTLADEN // Sommer 2020 // Transparenz

Mit gutem Beispiel voran:                                                                            Palmölproduktion mit viel

                                                                                                                                                         Bild: Finn Ewert/GEPA – The Fair Trade Company
Serendipalm                                                                                          Handarbeit
Ungefähr 600 Bäuer*innen liefern ihre                                                                In Ghana können Ölpalmfrüchte das ganze
Palmfrüchte exklusiv an Serendipalm. In                                                              Jahr über geerntet werden. Die Haupternte-
einer Ölmühle werden die Früchte zu Öl                                                               zeit ist aber Februar bis Juni. Da die Palmfrucht
verarbeitet. Serendipalm ist ein gutes Beispiel                                                      schnell verderblich ist, sollte der Zeitpunkt
dafür, wie Kleinbäuer*innen die Interessen                                                           zwischen Ernte und weiteren Verarbeitungs-
von Mensch und Natur in Einklang bringen                                                             schritten 24 Stunden nicht überschreiten.
können. Wie in Europa wurde zwar auch hier                                                           Vor dem Abladen prüfen die Angestellten,
in den Sechzigerjahren Primärwald für den                                                            welche Palmfruchtbüschel schon reif genug für
traditionellen Anbau von landwirtschaftlichen                                                        die Weiterverarbeitung sind. Andere Palm-
Produkten gerodet, um Subsistenzwirtschaft        Aufgeschnittene Palmfrucht                         früchte reifen noch zwei bis drei Tage weiter.
zu betreiben. Heute nutzt Serendipalm diese                                                          Die Frauen sortieren die Früchte mit Dellen
Flächen, um Palmfrüchte nachhaltig anzubau-       chenbedarf. Anstatt die lokale Bevölkerung         und sonstigen Fehlern aus und befreien die
en und das daraus gewonnene Palmöl in die         zu vertreiben – wie es im konventionellen          restlichen von Büscheln und Blättern. Da sich
USA und Europa zu exportieren.                    Anbau leider oft der Fall ist – schult Serendi-    Serendipalm – anders als herkömmliche Müh-
                                                  palm die Kleinbäuer*innen im Biolandbau und        len – bewusst gegen eine maschinelle Selektion
Das bedeutet: Es wurden keine zusätzlichen        unterstützt sie dabei, neben Ölfrüchten auch       entschieden hat, konnten so 200 zusätzliche
Waldflächen gerodet und die durchschnittli-       andere Feldfrüchte als zusätzliche Einkom-         Arbeitsplätze geschaffen werden.
che Farmgröße beträgt nur zwei bis drei           mensquelle anzubauen.
Hektar. Durch artengerecht geplante Misch-                                                           Anschließend werden die gesäuberten
und Nutzwälder erreicht Serendipalm eine          Faire Chancen für                                  Früchte gewogen und in einem mit Wasser
höhere Produktivität bei geringerem Flä-          Kleinbäuer*innen                                   gefüllten Tank sterilisiert. Dadurch weichen
                                                  Serendipalm kauft die Früchte zu einem Preis,      die Früchte auf und platzen. Das Öl wird mit
                                                  der zehn Prozent über dem lokalen Markt-           Maschinen aus den Früchten gepresst. Die
  Roundtable on Sustainable                       preis liegt. Er wird mehrfach im Jahr angepasst.   Reste des Pressens, der so genannte Press-
  Palm Oil (RSPO)                                 Exportkunden zahlen Serendipalm eine               kuchen, wird als Dünger kostenfrei an die
  Ein Schlagwort in der Diskussion um             Fair-Handels-Prämie, über deren Verwendung         Bäuer*innen abgegeben. Für die Reinigung
  nachhaltiges Palmöl ist der RSPO. Der           Vertreter*innen der Bäuer*innen und Mitar-         des Öls in den Tanks fügen die Angestellten
  freiwillige Zusammenschluss von Industrie,      beiter*innen der Ölmühle mitentscheiden. In        Wasser hinzu, erhitzen es für ca. zwei bis drei
  Handel und Nichtregierungsorganisationen        den letzten Jahren konnte Serendipalm mit          Stunden bei 80 bis 100 Grad Celsius. Auf
  setzt sich für eine sozialverträglichere und    dieser Prämie unter anderem Wasserbrun-            diese Weise trennt sich das Öl vom Wasser,
  ökologischere Produktion von Palmöl ein.        nen, Sanitäranlagen, Unterkünfte für Kran-         den Schmutzpartikeln und sonstigen Über-
  Laut diversen Studien zum Beispiel von          kenschwestern, ein Trainingscenter und eine        resten. Das oben schwimmende Öl wird nun
  Brot für die Welt/Vereinten Evangelischen       Bücherei aufbauen.                                 abgeschöpft und ein weiteres Mal in einem
  Mission bietet RSPO durchaus Ansätze für
                                                                                                     zweiten Tank gereinigt. Das vorgereinigte
  verbesserte Arbeits- und Umweltbedin-
                                                  Weitere Vorteile des Fairen Handels: Die           Palmöl wird danach in einem Separationstank
  gungen wie Verbot von Landraub, Einhal-
                                                  Farmer*innen können sich auf die Abnahme           ein letztes Mal gefiltert. Schließlich wird das
  tung der Kernarbeitsnormen der Internati-
                                                  durch Serendipalm verlassen. Mitarbeiter*in-       fertige Rohöl vom Hafen Tema nach Euro-
  onalen Arbeitsorganisation ILO und Verbot
  von Primärwaldrodung. Trotz Kriterien und       nen der Ölmühle und Saisonarbeiter*in-             pa verschifft. In den Niederlanden wird das
  Kontrollen wurden jedoch immer wieder           nen erhalten überdurchschnittliche Löhne.          Palmöl raffiniert und in Deutschland von der
  Missbräuche dokumentiert und Verstöße           Serendipalm bietet den Farmer*innen weitere        GEPA zur Herstellung von Schokoriegeln und
  nicht sanktioniert. Auch gibt es zu wenig       Leistungen wie zinsfreie Kredite, kostenlose       vielem mehr eingesetzt.
  Anreize für transparente, anspruchsvolle        Setzlinge und Übernahme der Transportkos-                                        Brigitte Frommeyer
  Handelswege (zum Beispiel Verzicht auf          ten. Festangestellte und Saisonarbeiter*innen
                                                                                                     Zum Weiterlesen und Anschauen eines
  Mengenausgleich).                               erhalten dieselben Sozialleistungen: Kranken-
                                                                                                     Videos von Serendipalm: www.gepa.de,
                                                  versicherung, bezahlten Urlaub, Mutterschutz,
                                                                                                     https://kurzelinks.de/xhme
                                                  Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, kostenloses
  ZUR PERSON
                                                  Mittagessen und einen jährlichen Bonus.             die Importeure
  Brigitte Frommeyer hat Romanistik, Anglistik    Farmer*innen und Angestellte können an
  und Politikwissenschaften studiert. Sie ist                                                         Neben GEPA (und Dr. Bronner’s) setzen
                                                  regelmäßigen Weiterbildungen teilnehmen.
  seit 2001 bei der GEPA in der Abteilung                                                             auch andere Lieferanten wie El Puente oder
                                                  Diese Sozialleistungen sind in Ghana nicht die
  „Presse und Kommunikation“ tätig.                                                                   WeltPartner Palmöl von Serendipalm ein.
                                                  Regel.
Rezept // Sommer 2020 // WELTLADEN 19

                                                                                           Schokocrêpe mit Erdnussbutter-Nicecream
Bild: Finn Ewert/GEPA – The Fair Trade Company

                                                                                                                                                                     ZUTATE
                                                                                                                                                                                N
                                                                                                                                                             6 Bananen
                                                                                                                                                                              *
                                                 Bilder: Zoe Spawton/Depositphotos/123RF

                                                                                                                                                             250 ml P
                                                                                                                                                                           flanzend
                                                                                                                                                            250 ml sp                    rink (Soja
                                                                                                                                                                           ritziges M                , Mandel
                                                                                                                                                                                                              oder Hafe
                                                                                            ZUBEREITUNG                                                     2 EL Rap                       ineralwas                    r)
                                                                                                                                                                          söl                         s er
                                                                                            Die Bananen schälen, in 2 cm dicke Scheiben schneiden          250 g Wei
                                                                                                                                                                           zenmehl (
                                                                                            und über Nacht einfrieren.                                     2 EL Soja                      glutenfrei
                                                                                                                                                                         mehl                        : Buchwei
                                                                                                                                                                                                               zenmehl)
                                                                                            Für den Crêpeteig den Pflanzendrink, Wasser und Öl in          1 T L Salz
                                                                                            eine Schüssel geben und mit einem Handrührer auf nied-        3 EL Kak
                                                                                                                                                                       aopulver*
                                                                                            riger Stufe verrühren. In einer zweiten Schüssel Mehl mit    3  EL Zuck
                                                                                                                                                                         er*
                                                                                            Sojamehl, Salz, Kakaopulver und Zucker vermischen. Die       Öl zum B
                                                                                                                                                                      raten der
                                                                                            Mehlmischung nach und nach zur Flüssigkeit geben, damit     4 - 6 EL E                   Crêpes
                                                                                                                                                                      rdnussm
                                                                                            die Mischung nicht klumpt.                                  50 g gerö                    u s oder -bu
                                                                                                                                                                    stete Erdn                    tter*
                                                                                                                                                                                    üsse* / K
                                                                                            Mit dem Handrührer weiterrühren. Den Teig mindestens       Kakaopulv                                okosraspel
                                                                                                                                                                     er* zur D                             n* /
                                                                                            10 Minuten ruhen lassen. In einer Pfanne Öl erhitzen und                                ekoration
                                                                                                                                                      Die mit * ge
                                                                                            nacheinander dünne Crêpes backen.                                       kennzeichn
                                                                                                                                                      erhalten Sie                 eten Zutate
                                                                                                                                                                   auch in We                   n
                                                                                            Für das vegane Eis, die Nicecream, die gefrorenen                                     ltläden.
                                                                                            Bananen und das Erdnussmus in einem Mixer zu einer
                                                                                            feinen Creme zerkleinern. Die Crêpes mit Nicecream
                                                                                                                                                                 Dieses Rezept stammt von Nina Kränsel
                                                                                            füllen, etwas Erdnussmus und Erdnüsse sowie Kokosraspeln             und ist im Buch „Vegan Queens“
                                                                                            und Kakaopulver zur Dekoration darüber geben.                        von Sophia Hoffmann
                                                                                            Sofort servieren.                                                    im Verlag Edel Books erschienen.

                                                                                            Tipp: Mit einem Schuss Pflanzendrink geht das Zer-
                                                                                            kleinern der gefrorenen Bananen leichter. Die Nice-
                                                                                            cream kann zum Beispiel durch Zugabe von Schoko-
                                                                                            creme* oder anderen gefrorenen Früchten variiert werden.

                                                                                               4              30             12
                                                                                                              Min.           Std.
Ihr Weltladen in Ihrer Nähe:
                                                WUSSTEN SIE SCHON ...
                                                …dass Fair-Handels-Unternehmen besonders in
                                                Krisenzeiten fair und solidarisch mit ihren Handels-
                                                partnern im Globalen Süden zusammenarbeiten?
                                                Statt in der Corona-Krise Aufträge zu stornieren,
                                                suchen sie gemeinsam nach Lösungen und weiten
                                                Vorauszahlungen soweit möglich aus. So haben
                                                Produzent*innen in Ländern ohne staatliche
                                                Rettungsschirme weiterhin die Chance auf
                                                ein Einkommen.

wl-2-20_030620_print.indd 12                                                                           03.06.20 10:32
Sie können auch lesen