Familie und Reha Schwerpunkt - BAR | REHA-INFO - Bundesarbeitsgemeinschaft für ...

Die Seite wird erstellt Yanick Schlegel
 
WEITER LESEN
Familie und Reha Schwerpunkt - BAR | REHA-INFO - Bundesarbeitsgemeinschaft für ...
Bundesarbeitsgemeinschaft
                    für Rehabilitation

Schwerpunkt

Familie und Reha
  BAR | REHA-INFO
  2/2022
Familie und Reha Schwerpunkt - BAR | REHA-INFO - Bundesarbeitsgemeinschaft für ...
Editorial

          Inhalt
       3 Tipps & Tools

      4   Schwerpunkt Familie und Reha
      4   Bei Krankheit, Behinderung,
     		   Reha-Bedarf: Familien im                                                               Prof. Dr. Helga Seel
     		   Ausnahmezustand                                                                        Geschäftsführerin der BAR

       5 Kinder- und Jugendrehabilitation
       6 Der Patient heißt Familie
                                                                       Liebe Leserin und lieber Leser,
      8 Ausgewählte Grundsätze
     		 und Leistungen                                                 „Blut ist dicker als Wasser“, meint ein deutsches Sprichwort, wenn es
      9 Rolle von Partnerschaft und                                    um Familie und ihre Bindungen geht. Familie ist eine Instanz, die für
     		 Familie bei Reha-Entscheidung                                  die Sozialisation ein wichtiger Faktor ist. Sie prägt unser Leben und
                                                                       kann entscheidend dafür sein, ob Kinder glücklich und als Erwachse-
     10 Reha-Entwicklung                                               ne erfolgreich sind. Umso einschneidender ist es, wenn die Abläufe
     		 Long COVID und Post COVID in                                   in einem Familienverbund zeitweise oder sogar dauerhaft durch eine
     		 der medizinischen Rehabilitation
                                                                       chronische Erkrankung oder eine schwere Behinderung von Mutter,
     12   Recht                                                        Vater oder Kind bestimmt werden.
     		   Handlungspflicht des Gesetzgebers                            Familie hat eine Sonderstellung als wichtiger Bezugs- und Hand-
     		   zum Schutz von Menschen mit                                  lungsrahmen und als soziale Verantwortungs- und Solidargemein-
     		   Behinderung in Pandemiezeiten                                schaft, die in der Lage ist, auch extreme Belastungsszenarien wie
                                                                       eine aufwendige Pflege im Krankheitsfall oder bei der Betreuung
                                                                       schwerbehinderter Menschen zu meistern. Aber es gibt Grenzen der
          Impressum                                                    Belastbarkeit und des Aushaltens, gerade in Extremzeiten, wie wir sie
          Reha-Info der BAR, Heft 2, April 2022                        gerade oder immer noch mit der Corona-Pandemie erleben.
          Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft für
          Rehabilitation e. V. (BAR), Solmsstr. 18,                    Kinder und Jugendliche sind von den pandemiebedingten Belas-
          60486 Frankfurt am Main
                                                                       tungen deutlich stärker betroffen. Ihre Entwicklung und Selbstpo-
          Verantwortlich für den Inhalt:
          Prof. Dr. Helga Seel                                         sitionierung im Leben wurden durch die Veränderungen im Alltag
          Redaktion: Günter Thielgen (verantwortlich),                 (Lockdown, Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen) ein-
          Dr. Regina Ernst, Franziska Fink, Bernd Giraud,
          Dr. Teresia Widera                                           geschränkt. Das hat vielfältige Auswirkungen, beispielsweise auf die
          Zahlen, Daten, Fakten: Dr. Teresia Widera                    psychische Gesundheit, auf das Bewegungsverhalten oder die Ess-
          Rechtsbeitrag: Dr. Thomas Stähler, Marcus Schian
          Telefon: 069/605018–0                                        gewohnheiten.
          E-Mail: presse@bar-frankfurt.de                              Kommt noch eine chronische Erkrankung oder eine Behinderung hin-
          Internet: www.bar-frankfurt.de
          Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V.       zu, wird der Familienalltag schnell zur Mammutaufgabe. Die Energie
          (BAR) ist der Zusammenschluss der Reha-Träger. Seit          der Familienmitglieder ist nicht unerschöpflich. Angespannte Le-
          1969 fördert sie im gegliederten Sozialleistungssystem
          die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen. Die        bensumstände benötigen geeignete Strategien.
          BAR koordiniert und unterstützt das Zusammenwirken
          der Reha-Träger, vermittelt Wissen und arbeitet mit an
                                                                       Reha kann Familien entlasten und bietet oft eine dringend benötigte
          der Weiterentwicklung von Rehabilitation und Teilhabe.       Auszeit für Eltern und Kinder. Reha-Maßnahmen kommen dann zum
          Ihre Mitglieder sind die Träger der Gesetzlichen Renten-,
          Kranken- und Unfallversicherung, die Bundesagentur           Tragen, wenn die Gesundheit eines Elternteils aufgrund der Belas-
          für Arbeit, die Bundesländer, die Bundesarbeitsgemein-
                                                                       tungssituation gefährdet oder bereits angegriffen ist oder ein Kind
          schaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen,
          die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Trä-         schwer erkrankt ist. Reha und Familie ist ein vielfältiges Therapie-
          ger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe, die Kas-
          senärztliche Bundesvereinigung sowie die Sozialpartner.      konzept, in dem Kinder von ihren Eltern, aber auch Eltern von ihren
          Nachdruck und Vervielfältigungen, auch auszugsweise,         Kindern begleitet werden können. Die gemeinsame Familienzeit be-
          sind nur mit Genehmigung der BAR gestattet.
          Druck: reha gmbh, Saarbrücken
                                                                       ginnt schon in der Reha, der Patient heißt Familie, die Bedürfnisse all
          Druckauflage: 2.700 Exemplare                                ihrer Mitglieder stehen im Mittelpunkt.
          Schlussredaktion und Grafik: Perfect Page, Karlsruhe
          Jill Köppe-Ritzenthaler, Clarissa Rosemann
          Titelbild: H_Ko, adobe stock                                 Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.
          Composing: Clarissa Rosemann
                                                                       Ihre Helga Seel
          Gedruckt auf Umweltpapier Circleoffset Premium White,
          FSC®-zertifiziert, Blauer Umweltengel und EU Ecolabel

2   Reha-Info der BAR | 2/2022
Familie und Reha Schwerpunkt - BAR | REHA-INFO - Bundesarbeitsgemeinschaft für ...
Tipps & Tools

           Dialog-Format                                                       Fokus-Seminar

● Regionale Netzwerkveranstaltung für Reha-Träger                   ● Die ICF im Berufsalltag
  in Sachsen-Anhalt am 19. Mai 2022 in Magdeburg                       Die ICF und das bio-psycho-soziale Modell sind zentra-
   „Leistungen wie aus einer Hand“ sind nur durch Zusam-            le Grundlagen für die sozialmedizinische Begutachtung und
menarbeit der Reha-Träger möglich. Abstimmungen in der Re-          für die individuelle Bedarfsermittlung. In diesem Seminar vom
ha-Praxis vor Ort gelingen dann, wenn Fachkräfte bei Reha-          28. bis 29. September 2022 in Hamburg lernen Sie die Grund-
Trägern und in der Reha-Beratung sich kennen. Eine gute Zu-         konstruktion des bio-psycho-sozialen Modells und der ICF
sammenarbeit im Antragsverfahren nützt nicht nur Menschen           kennen und machen sich mit dieser „Philosophie“ vertraut. Da-
mit Reha-Bedarf, sie ist seit der Novellierung des SGB IX auch      bei stehen die Nutzungsmöglichkeiten des Modells und der
gesetzlich verbindlicher geregelt. Um das persönliche Netz-         Klassifikation sowie der Transfer in den Berufsalltag im Fokus.
werk für die Berufspraxis auszubauen, benötigt es Gelegen-          Im erweiterten praktischen Teil des Seminars erarbeiten Sie
heiten, Kontakte zu knüpfen. Das Dialog-Format „Regionale           anhand von Fallbeispielen mit Hilfe des bio-psycho-sozialen-
Netzwerkveranstaltung“ der BAR eröffnet Fachkräften bei Re-         Modells und der ICF exemplarische Hilfekonzepte. Die Fallbei-
ha-Trägern die Möglichkeit zum Austausch mit Ansprechpart-          spiele kommen vorwiegend aus dem Bereich psychische Er-
nerinnen und -partnern anderer Trägerbereiche in ihrer Region       krankungen.
und im gesamten Bundesland.

      www.bar-frankfurt.de > Service >                                    www.bar-frankfurt.de > Service >
      Fort-und-Weiterbildung > BAR-Seminare                               Fort-und-Weiterbildung > BAR-Seminare

           Online-Seminar                                                      Corona-Auszeit für Familien

● Datenschutz im Reha-Prozess                                       ● Familienferienzeiten
   Im Rahmen der Bedarfsermittlung ist die Erhebung indivi-           erleichtern
dueller, oft gesundheitsbezogener Daten, und bei der träger-           Damit Familien mit kleinen
übergreifenden Zusammenarbeit die Übermittlung solcher Da-          und mittleren Einkommen und
ten notwendig. Datenerhebung und -übermittlung sind grund-          Familien mit Angehörigen mit          Corona-Auszeit
sätzlich nur insoweit zulässig, wie sie für die Erfüllung gesetz-   einer Behinderung wieder Kraft        für Familien
                                                                                                          Familienferienzeiten erleichtern
licher Aufgaben erforderlich sind oder gegebenenfalls durch         tanken können, hat das Bundes-
Einwilligung legitimiert werden können. Die rechtlichen Grund-      ministerium für Familie, Senio-
lagen zum Datenschutz für die Anwendung im Reha-Prozess             ren, Frauen und Jugend im Rah-
zu überblicken, ist das Ziel dieses Online-Seminars am 29. Juni     men des Aktionsprogramms
2022. Im Zentrum stehen die einschlägigen Vorschriften zum          „Auf­holen nach Corona für
Datenschutz (u. a. EU-DSGVO, SGB X) und zum Reha-Prozess            Kin­der und Jugendliche“ eine
(SGB IX und Konkretisierungen in der GE-Reha-Prozess) ins-          Maßnahme entwickelt: die „Co-
besondere zur Zuständigkeitsklärung, Bedarfsermittlung und          rona-Auszeit für Familien – Fa-
-feststellung sowie zur Teilhabeplanung. Die Regelungen, ihr        milienferienzeiten erleichtern“.
rechtlicher Zusammenhang und ihre Bedeutung werden über-
blicksartig erläutert.

      www.bar-frankfurt.de > Service >                                    www.bmfsfj.de/corona-auszeit
      Fort-und-Weiterbildung > BAR-Seminare

                                                                                                       Reha-Info der BAR | 2/2022            3
Familie und Reha Schwerpunkt - BAR | REHA-INFO - Bundesarbeitsgemeinschaft für ...
Schwerpunkt: Familie und Reha

                                                                                                                                      Bild: H_Ko, adobe stock
        4,4 %
    der Eltern mit Kindern bis
       zu drei Jahren zeigen
     starke Hinweise auf das
      Vorliegen einer psychi-
         schen Belastung

      Bei Krankheit, Behinderung, Reha-Bedarf
      Familien im Ausnahmezustand
      Kindergarten, Schule, Arbeit – der Familienalltag kann sehr aufreibend sein. Familiäre Verpflichtungen und beruf-
      liche Herausforderungen können – besonders bei Müttern – zu Stress und ständigem Zeitdruck führen. Das gilt
      verstärkt für Familien mit chronisch kranken Mitgliedern oder solchen von Menschen mit Behinderungen. Der an-
      strengende Familienalltag gerät schnell ins Wanken, wenn ein Kind oder ein Elternteil schwer oder für längere Zeit
      erkrankt. Das ganze Familiensystem muss auf die emotionalen Belastungen und die sozialen Folgen ausgerichtet
      werden: Häufige Arzttermine, Therapiestunden oder zusätzlicher Betreuungs- und Pflegeaufwand bedeuten All-
      tagsumstellungen. Mitunter sind auch berufliche Veränderungen oder eine neue Rollenverteilung in der Familie
      notwendig. Dies betrifft das System Familie insgesamt.

     Z
              ahlreiche epidemiologische Stu-     te Gefühl des Ausnahmezustands in           nisse eingehen. Neben einer Kinder- und
              dien in der deutschen Bevölke-      der Pandemie kann vor allem Kindern         Jugend-Reha gibt es für Familien noch
              rung belegen, dass der Anteil       zu schaffen machen. Kein Alltag, kaum       eine Reihe anderer Unterstützungsan-
      chronisch kranker Erwachsener, aber         Sport, dafür viel Handy und ungesundes      gebote, wie die Eltern-und-Kind-Kur, die
      auch Kinder und Jugendlicher, in den        Essen: Viele Schulkinder haben während      familienorientierte Reha und – in Zei-
      letzten Jahren stetig zunimmt. So haben     der   Corona-Pandemie     zugenommen,       ten der Pandemie – die Corona-Auszeit
      zum Beispiel 16 Prozent der Kinder und      wie aus der KiGGS-Studie hervorgeht.        für Familien mit niedrigem bis mittlerem
      Jugendlichen in Deutschland ein chro-       Aber auch berufstätige Mütter und Väter     Einkommen. In der Rehabilitation von
      nisches Gesundheitsproblem, wie die         wurden aufgrund von Schul- und Kinder-      Kindern und Jugendlichen hat die Ver-
      Langzeitstudie zur Gesundheit von Kin-      gartenschließungen vor große Heraus-        sorgung chronisch kranker Kinder und
      dern und Jugendlichen in Deutschland        forderungen gestellt. Alles geschieht auf   Jugendlicher an Bedeutung gewonnen.
      (KiGGS) des Robert Koch Instituts zeigt.    einmal gleichzeitig, der Beruf mit Ho-      Ihre Hauptziele sind es, den Krankheits-
      Schon allein das Leben mit einer ge-        meoffice, die Betreuungsarbeit der Kin-     zustand unter Berücksichtigung der kör-
      sundheitlichen Beeinträchtigung ist für     der und der Haushalt.                       perlichen, psychischen und sozialen Fak-
      die Betroffenen, Eltern und Geschwis-                                                   toren zu verbessern und mögliche Folge-
      ter eine belastende und herausfordern-      Sind Kinder, Vater oder Mutter länger       erkrankungen zu vermeiden. Dabei geht
      de Situation. Die Corona-Pandemie hat       krank, kann eine Rehabilitation die Fami-   es nicht mehr nur darum, die bestmög-
      das private, gesellschaftliche und beruf-   lie entlasten, gerade auch in Corona-Zei-   liche Gesundheit herzustellen, sondern
      liche Leben vieler Familien noch einmal     ten. Eine Rehabilitation bietet Maßnah-     – wie auch im SGB IX verankert – eine
      zusätzlich verändert. Maskentragen, Ab-     men, die auf die Beeinträchtigung der       weitgehend normale Teilhabe am Leben
      standhalten, Lockdown, das permanen-        Betroffenen, aber auch auf deren Bedürf-    in der Gesellschaft zu gewährleisten.

4   Reha-Info der BAR | 2/2022
Familie und Reha Schwerpunkt - BAR | REHA-INFO - Bundesarbeitsgemeinschaft für ...
Schwerpunkt: Familie und Reha

Hilfe für pandemiebelastete Kinder, Jugendliche und Familien
Kinder- und Jugendrehabilitation
Mittlerweile ist durch viele wissenschaftliche Studien belegt, was Familien sehr schnell erfahren mussten: Kinder
und Jugendliche sind durch die Corona-Pandemie besonders belastet. Es begann im Frühjahr 2020 mit der Angst
vor Ansteckung mit der unbekannten Erkrankung. Es folgten Lockdown-Maßnahmen, Kindergarten- und Schul-
schließungen sowie Homeschooling – und verstärkt seit Herbst 2021 auch Ansteckungen und Erkrankungen.

D
        ie altersentsprechende Teilhabe     lauf- und so heftige Muskelprobleme,
        und Tagesstruktur verengte und      dass sie nicht mehr laufen konnte. Nach
        veränderte sich. Kaum noch          einer längeren Zeit in der Reha begann
Austausch mit anderen Kindern und Ju-       sie wieder zu gehen. Die Rehakliniken für
gendlichen in der Schule und Freizeit.      Kinder und Jugendliche haben auf die-
Dagegen Bewegungsmangel, Zunahme            se Entwicklung reagiert. Insbesondere
von Medienkonsum und Stress in der          die psychosomatischen, neuropädiat-
Familie bis zur Zunahme von Gewalt          rischen und pneumologischen Kliniken
und Missbrauch. Besonders hart traf es      bieten Rehamaßnahmen beim Long-
Familien mit begrenztem Wohnraum,           Lockdown-, Long-COVID- und Post-CO-
niedrigem sozioökonomischem Status          VID-Syndrom an. Diese Angebote wer-
oder Migrationshintergrund.                 den zunehmend verstärkt nachgefragt.
                                                                                            Alwin Baumann, Sprecher des Bündnis
Ein Teil der Kinder und                     Die Kinder- und Jugend-                              Kinder- und Jugendreha e. V.

Jugendlichen entwickelt                     rehabilitation ist familien-
krankhafte Symptome                         orientiert
All diese Folgen der Pandemie haben         Es gibt in Deutschland für                                Die Klinikschulen sorgen
die meisten Kinder und Jugendlichen         gesundheitlich und persön-           11,4 %               für den Schulunterricht. Die
mit Unterstützung ihrer Familien gut        lich über eine längere Zeit
                                                                                Mädchen               Rehabilitation von Kindern
bewältigt. Ein geringer Teil aber leidet    angeschlagene Kinder und             16,0 %               und Jugendlichen ist fa-
krankhaft unter den Folgen, sie haben       Jugendliche rund 50 Reha-            Jungen               milienorientiert, das heißt,
ein inzwischen so genanntes Long-Lock-      kliniken. Die medizinischen        zwischen 0 und 17      dass bis zum 12. Geburts-
down-Syndrom entwickelt. In der Öffent-     Rehamaßnahmen dauern            Jahren in Deutschland     tag des Kindes eine er-
                                                                            leben mit chronischen
lichkeit bekannter ist das Long- oder       vier bis sechs Wochen. Das         Erkrankungen, die      wachsene       Begleitperson
Post-COVID-Syndrom. Auch diese Fol-         besondere an den Kliniken       länger als ein Jahr be-   mit   aufgenommen         wird
gen einer COVID-Infektion gibt es bei       ist ihre Interdisziplinarität     stehen. Dazu zählen     und dass bei den älteren
                                                                            insbesondere Asthma-
Kindern und Jugendlichen, allerdings in     und Teilhabeorientierung.        bronchiale, Neuroder­    Kindern und Jugendlichen
bisher überschaubarer Zahl.                 Fachärztinnen und -ärzte,        mitis, Adipositas und    ein enger Austausch mit
Ein Teil der Kinder und Jugendlichen lei-   Psychotherapeutinnen und         ADHS. Zu den lebens-     den Eltern gepflegt wird.
                                                                              bedrohlichen Erkan-
det nach einer Infektion am PIMS-Syn-       -therapeuten, Bewegungs-          kungen bei Kindern      Mit diesem Konzept, das
drom,   einer   Entzündungserkrankung       und Ergotherapeutin­nen            und Jugendlichen       stark auf den Alltag und die
verschiedener Organe. Mit dieser Erkran-    und -therapeuten, Logopä­       gehören insbesondere      Teilhabe der Kinder und Ju-
                                                                              Krebserkrankungen,
kung kam ein Mädchen nach der Akut-         dinnen und Logopäden            angeborene Herzfehler,    gendlichen und den Aus-
behandlung auf der Intensivstation in       so­wie Ernährungswissen­         Entwicklungsstörun-      tausch untereinander aus-
die Reha mit starker Muskelschwäche,        schaft­lerinnen und -wis­        gen, seltenere Erkran-   gerichtet ist, leistet die Kin-
                                                                             kungen wie Mukovis-
sehr schwachen Lungen und konnte nur        sen­­schaftler kümmern sich      zidose sowie notwen-     der- und Jugendreha einen
kurze Strecken gehen. In der Reha wur-      um die jungen Patientin­nen      dige Organtransplan-     wichtigen Beitrag zur Be-
den Kraft und Atmung trainiert, sodass      und Patienten. Einen be-        tationen aufgrund von     wältigung der Pandemie
                                                                                 Organschäden.
sie danach wieder voll belastbar war.       sonderen Stellenwert neh-        (KiGGs, Basiserhebung
                                                                                                      und zur Unterstützung der
Ein anderes Mädchen hatte zuerst nur        men die Pflege und Sozial-        sowie Wellen 1 und 2,   belasteten Familien. Dass
                                                                                  2003–2017)
Atembeschwerden, dann folgten Kreis-        pädagogik ein.                                            dies angenommen wird,

                                                                                                      Reha-Info der BAR | 2/2022        5
Familie und Reha Schwerpunkt - BAR | REHA-INFO - Bundesarbeitsgemeinschaft für ...
Schwerpunkt: Familie und Reha

     zeigen die Daten der Deutschen Ren-         Familienorientierte Rehabilitation (FOR)
                                                 Der Patient heißt Familie
     tenversicherung. Der Anteil der psycho-
     somatischen Erkrankungen stieg 2020
     von 27,9 auf 32,4 Prozent an. Innerhalb
     dieser Erkrankungen lassen sich pande­      Familienorientierte Rehabilitation wird im Kinderhaus der Klinik Bad Oexen
     miebedingte Veränderungen ablesen. So       bereits seit 1985 angeboten. Dabei zielen die Rehabilitationsleistungen bei
     gibt es eine Verschiebung zu Angst- und     den mitbetreuten und in die Reha mit einbezogenen Familienangehörigen
     Anpassungsstörungen sowie zu Depres-        primär darauf ab, die Rehabilitationsziele für das krebs- oder herzkranke
     sionen und zu Sprachentwicklungsstö-        Kind zu erreichen und den medizinischen Behandlungserfolg langfristig
     rungen. 2021 wurden insgesamt 21 Pro-       und nachhaltig zu sichern. Deshalb werden nicht nur die Bedürfnisse der
     zent mehr Maßnahmen als 2020 ange-          Patientinnen und Patienten, sondern auch die der Geschwister und Eltern,
     treten, nach Rückmeldungen aus den          also der ganzen Familie, berücksichtigt.
     Kliniken betrifft diese Zunahme vor al-

                                                 F
     lem die Psychosomatik.                             amilie umfasst in diesem Sinn
                                                        die Kernfamilie der in einem
     Beratung und Information                           Haushalt lebenden Personen, die
     Das Bündnis Kinder- und Jugendreha          ein Familiensystem bilden, sich wäh-
     e. V. berät und unterstützt die betroffe-   rend der Erkrankung des Kindes um die-
     nen Familien, Ärztinnen und Ärzte sowie     ses gekümmert und mit ihm gelitten ha-
     Therapeutinnen und Therapeuten in al-       ben. Familie bedeutet hierbei nicht nur
     len Fragen zur Kinder- und Jugendreha,      die klassische Familienkonstellation mit
     insbesondere bei der Antragstellung bei     Vater, Mutter und Kindern, sondern jede
     der Renten- oder Krankenversicherung.       Form eines das erkrankte Kind unter-
                                                 stützenden Systems. Das können auch
                                                 ein homosexuelles Paar mit Kindern
           Das Bündnis Kinder- und Ju-           oder eine Patchwork-Familie sein.                    Dr. Konstantin A. Krauth,
           gendreha e. V. (BKJR) ist ein Zu-                                                     Leitender Kinder- und Jugendarzt

           sammenschluss der Rehaklini-          Zugang zur Familienorien-                   Fachklinik für onkologische Rehabilitation
                                                                                               Schwerpunkt Kinderhämatologie und
           ken für Kinder und Jugendliche,       tierten Rehabilitation –                       Onkologie, Psychoonkologie (DKG),
           ihrer medizinischen Fachgesell-       wer darf mit?                                     Kinderhaus, Klinik Bad Oexen
           schaft und ihren Verbänden. Es        Eine Verfahrensabsprache zu Anträgen
           vertritt die Belange der Rehabili-    der „Familienorientierten Rehabilitation“
           tation von Kindern und Jugend-        für Kinder und Jugendliche mit beson-       Verwirklichung der Ziele von Patientin
           lichen gegenüber Politik und          ders schweren chronischen Erkrankun-        bzw. Patient und Familie trägt gleicher-
           Öffentlichkeit. Ziel des gemein-      gen regelt den Zugang zur FOR. Dabei        maßen zum Reha-Erfolg bei. Konkret
           nützigen Vereins ist es, dass         besteht gleichrangige Zuständigkeit der     kann es beispielsweise um die Verbes-
           alle, die von einer Rehabilitation    Renten- und Krankenversicherung.            serung der Geschwister- und Paarbezie-
           profitieren würden, von diesem                                                    hung, die Reintegration in die Peergroup,
           Angebot wissen und unterstützt        Ziele der Familien-                         Akzeptanz von Regeln und Grenzen oder
           werden. Alle Informationen sind       orientierten Reha                           um den Abbau von Verhaltensstörungen
           zudem auf der Website zu fin-         Die FOR ist ressourcenorientiert. Neben     wie Einnässen, Einkoten, Aggression
           den. Unentgeltlich können Flyer       der Unterstützung der Krankheitsbewäl-      oder Autoaggression gehen. Fast immer
           „Reha rettet Lebensläufe“ und         tigung und des Umgangs mit veränder-        geht es aber um die Stabilisierung des
           das Handbuch „Medizinische            ten Lebenssituationen, beispielsweise       Familiensystems.
           Rehabilitation von Kindern und        nach Umkehrplastik bei Knochentumo-
           Jugendlichen“ bezogen werden.         ren oder schweren Ataxien (Bewegungs-       Ablauf der Familien-
                                                 störung) nach Hirntumoren, kommt in         orientierten Reha –
           www.kinder-und-jugendreha-            Bad Oexen der Vermeidung von Spät-          Verwirklichung der Ziele
           im-netz.de                            folgen beispielsweise nach Hirntumoren      Alle Familienmitglieder werden medizi-
                                                 eine immer größere Bedeutung zu. Die        nisch und psychosozial aufgenommen,

6   Reha-Info der BAR | 2/2022
Familie und Reha Schwerpunkt - BAR | REHA-INFO - Bundesarbeitsgemeinschaft für ...
Schwerpunkt: Familie und Reha

 Ein Beispiel
 Familie K. kam als Patchwork-Familie
 mit beiden Eltern, dem 18 Monate alten
 gemeinsamen Sohn Mika und seinem
 achtjährigen Halbbruder Ole zu uns.
 Mika erkrankte mit vier Monaten an
 einem Hirntumor und erlitt zahlreiche
 Komplikationen. Auch während der Re-
 ha war eine engmaschige ärztliche Be-
 treuung und sogar eine Unterbrechung
 mit stationärer akutmedizinischer Be-
 handlung wegen des Verdachts auf ei-
 ne Shuntinfektion erforderlich.
 Trotzdem kam die Familie nach zwei
 Wochen gern wieder und teilte uns          in der pädagogischen Gruppe sehr profi-       sich kaum noch gesehen, die Paarbe-
 am Ende der Reha glücklich mit, wie        tiert. Sein Bruder Ole erklärte stolz, dass   ziehung und das Familienleben seien
 viel unbeschwerte Zeit und Normalität      ihm die Traumstunde, die Schwimmer-           nicht nur wegen der Erkrankung Mikas,
 sie hier als Familie erlebt hätten. Mika   gruppe und das „Muskel für kids“ sowie        sondern zusätzlich noch wegen der
 selbst, der wegen seiner Erkrankung        das heilpädagogische Snoezelen beson-         Corona-Pandemie, viel zu kurz gekom-
 als Säugling noch keine Gruppen-               ders viel Freude bereitet hätten; vor     men. Herr K. sei das alles sehr „auf den
 erfahrung mit anderen Kindern                   allem aber sei alles so toll gewe-       Rücken gegangen“.
 hatte machen können, habe                        sen, weil es mal nur um ihn gegan-
 nicht nur von der Krankengym-                   gen sei und weil er im Vordergrund       So konnten die Eltern am Ende berich-
 nastik, der senso-motorischen                        gestanden habe.                     ten, dass nicht nur jeder Zeit für sich
 Integration und der Ergothe-                              Die Eltern berichteten von     gehabt habe und Herr K. vom Rücken-
 rapie, sondern vor allem auch                             der sehr herausfordern-        modul profitiert habe, sondern sie sich
 vom    Sozialkontakt     mit                                  den Zeit seit Mikas        hier entspannen konnten und als Fami-
 Gleichaltrigen in der heil-                                      Erkrankung      und     lie eine Zeit mit vielen Aktivitäten und
 pädagogischen „Kleine                                             von ihrer Erschöp-     gemeinsamen Familienangeboten er-
 Strolche Gruppe“ und                                              fung. Sie hätten       leben konnten.

im Verlauf begleitet und erhalten indivi-   lienangebote, die ein gesundes Familien-      Maßnahmen möglichst konkret festzu-
duelle Angebote. In Bad Oexen gehören       system fördern.                               legen und zu organisieren, um damit die
dazu unter anderem eine Physiothera-        Soweit für die Steuerung der Therapien        Nachhaltigkeit zu sichern. Hierbei wer-
pie gemäß Oexener Drei-Säulen-Modell        oder die sozialmedizinische Beurteilung       den auch eine sozialmedizinische Epikri-
mit Physio-, Wasser- und Hippotherapie,     hilfreich, werden diagnostische Untersu-      se und eine Beurteilung erarbeitet.
aber auch Ergotherapie, Logopädie und       chungen wie beispielsweise Labor, So-
Heilpädagogik sowie Einzel-, Paar- und      nografie oder Echokardiografie durch-         Fazit
Familiengespräche, Entspannungsange­        geführt. Zur Unterstützung bei der Wahl       Die FOR hat sich in den letzten dreiein-
bote, Musik- und Kunsttherapie.             einer geeigneten Ausbildung oder eines        halb Jahrzehnten zu einem integralen
                                            Studiums sind die Spiroergometrie und         Bestandteil   der   kinderonkologischen
Vorträge, Schulungen, Sozialberatung        gegebenenfalls Ganganalysen hilfreiche,       und -kardiologischen Gesamtbehand-
und Schulunterricht runden das Ange-        objektivierbare Instrumente. Die enge         lung entwickelt. Sie bildet häufig den Ab-
bot ab. Tiergestützte Therapien an und      Kommunikation sowohl mit den Fami-            schluss der Akutbehandlung und den
auf dem Pferd und Hundetherapie erwei-      lien als auch im Team und während der         Schritt zurück in ein wieder normaleres
sen sich als besonders wirkungsvoll. Wir    Reha und die gemeinsame Auswertung            Leben mit bestmöglicher Teilhabe und
legen auch einen Schwerpunkt auf Fami-      am Ende tragen dazu bei, weitergehende        zeigt deutliche Nachhaltigkeitseffekte.

                                                                                                        Reha-Info der BAR | 2/2022     7
Familie und Reha Schwerpunkt - BAR | REHA-INFO - Bundesarbeitsgemeinschaft für ...
Schwerpunkt: Familie und Reha

     Ausgewählte Grundsätze und Leistungen
     Die Bedeutung der Familie im Zu-             Zudem kann von einem Vorschlag, eine          oder Entwicklungsverzögerungen ihrer
     sammenhang mit Rehabilitation                Teilhabekonferenz durchzuführen, nicht        Kinder und den daraus resultierenden
     und Teilhabe ist facettenreich und           abgewichen werden, wenn Leistungen            Aufgaben oft in besonderer Weise ge-
     wird auch rechtlich zunehmend her-           an Mütter und Väter mit Behinderungen         fordert. Ziel der Frühförderung ist es,
     vorgehoben. Dies umfasst sowohl              bei der Versorgung und Betreuung ihrer        durch verschiedene Leistungen sowohl
     die Berücksichtigung der besonde-            Kinder beantragt werden (§ 20 Abs. 2          das Kind sowie auch die gesamte Fami-
     ren Bedürfnisse von Kindern, die ei-         S. 2 SGB IX).                                 lie in den Blick zu nehmen. Hier ist bei-
     ne (drohende) Behinderung haben,                                                           spielsweise auch die Beratung der Erzie-
     als auch die Unterstützung einer             Zu den Leistungen zur Unterstützung           hungsberechtigten und anderer Bezugs-
     selbstbestimmten Elternschaft von            von Eltern mit Behinderungen gehören          personen wichtig. Einzelheiten zum Ver-
     Eltern mit (drohender) Behinderung.          unter anderem „Assistenzleistungen“ im        fahren im Einzelfall sind in der Frühför-
     Im Folgenden werden ausgewähl-               Rahmen der Leistungen zur sozialen            derungsverordnung und auf Landesebe-
     te Grundsätze und Leistungen mit             Teilhabe für Mütter und Väter bei der         ne geregelt.
     dem Schwerpunkt „Familie und Re-             Versorgung und Betreuung ihrer Kinder         Als besondere Form der Kinderrehabili-
     ha“ dargestellt, die die gesamte Fa-         (§ 78 Abs. 3 SGB IX). Der Gesetzgeber         tation gibt es die Familienorientierte Re-
     milie in den Blick nehmen.                   unterscheidet in der Entwurfsbegrün-          ha (FOR), die beispielsweise durch die
                                                  dung zwischen der sogenannten „Eltern-        Träger der Renten- oder der Krankenver-

     A
              uf völkerrechtlicher Ebene hat      assistenz“ und der „begleiteten Eltern-       sicherung (§ 15a SGB VI, § 40 Abs. 2 u. 3
              sich Deutschland mit der Un-        schaft“. Bei der „Elternassistenz“ geht       SGB V) erbracht wird. Die FOR bietet
              terzeichnung der UN-BRK ver-        es um „einfache“ Assistenzleistungen          die Möglichkeit, der besonderen fami-
     pflichtet, wirksame Maßnahmen zu tref-       für Eltern mit körperlichen oder Sinnes-      liären Belastungssituation von Kindern
     fen, um unter anderem jede Diskriminie-      behinderungen, bei der „begleiteten El-       mit Behinderungen und deren Familien-
     rung von Menschen mit Behinderungen          ternschaft“ um pädagogische Anleitung,        angehörigen Rechnung zu tragen. Die
     in Fragen der Familie und Elternschaft       Beratung und Begleitung zur Wahrneh-          Familienangehörigen werden in die Re-
     zu verhindern. Dies schlägt sich in einer    mung der Elternrolle, sogenannte qua-         ha eingebunden, wenn dies medizinisch
     Reihe trägerübergreifend im SGB IX ge-       lifizierte Assistenz (BT-Drs. 18/9522,        notwendig ist. Diese Voraussetzung ist
     regelter Grundsätze nieder. So ist bei der   S. 263). Leistungsträger für solche Leis-     erfüllt, wenn durch die Erkrankung des
     bedarfsgerechten Gestaltung von Leis-        tungen kann insbesondere die Eingliede-       Kindes die Alltagsaktivitäten der Fami-
     tungen zur Teilhabe den besonderen Be-       rungshilfe (u. a. §§ 113 Abs. 2 Nr. 2 i.V.m   lie erheblich beeinträchtigt werden oder
     dürfnissen von Müttern, Vätern und Kin-      § 78 Abs. 1 u. 3 SGB IX) oder die Kinder-     eine erfolgreiche Rehabilitation ohne die
     dern mit Behinderungen Rechnung zu           und Jugendhilfe (u.a. §§ 27 ff SGB VIII)      Einbeziehung nicht möglich wäre (vgl.
     tragen (§ 8 Abs. 1 S. 3 SGB IX).             sein.                                         § 9 Kinderreha-Richtlinie). Eine Kinderre-
                                                  Daneben gibt es verschiedene Leistun-         habilitation kann jederzeit erneut durch-
     Als Zielbestimmung von Leistungen zur        gen, die vor allem Kinder mit Behinde-        geführt werden, wenn sie medizinisch
     Teilhabe wird zudem der auch verfas-         rungen im Blick haben und dabei die           notwendig ist. Die tradierte 4-Jahresfrist
     sungsrechtlich gesicherte Vorrang der        besondere Rolle von Familien berück-          wurde mittlerweile im SGB V und SGB VI
     ungetrennten Familie (vgl. Art. 6 GG, § 4    sichtigen. Dies ist beispielsweise die        aufgehoben.
     Abs. 3 S. 1 SGB IX) hervorgehoben. Wei-      Frühförderung (§ 42 Abs. 2 Nr. 2 i.V.m.               Maike Lux, BAR, Fachreferentin
     terhin sollen Kinder mit Behinderungen       § 46 SGB IX), die bis zum Schuleintritt er-                  Reha- und Teilhaberecht
     möglichst gemeinsam mit Kindern ohne         bracht werden kann. Die Frühförderung
     Behinderungen betreut werden. Sie sind       ist eine interdisziplinäre, trägerübergrei-         Über die Zuständigkeiten der
     alters- und entwicklungsentsprechend         fende „Komplexleistung“, die zum einen              Trägerbereiche können Sie
     an der Planung und Ausgestaltung der         medizinische Leistungen der Kranken-                sich unter www.reha-navi.de
     Hilfen zu beteiligen (§ 4 Abs. 3. S. 1, 2    versicherung und zum anderen heilpä-                informieren und sich bei
     SGB IX). Leistungen für Mütter und Vä-       dagogische Leistungen, insbesondere                 Interesse zu dem voraussicht-
     ter werden auch erbracht, um diese bei       der Eingliederungshilfe und Kinder- und             lich zuständigen Reha-Träger
     der Versorgung und Betreuung ihrer Kin-      Jugendhilfe, umfasst. Eltern sind durch             navigieren lassen.
     der zu unterstützen (§ 4 Abs. 4 SGB IX).     die Feststellung von Beeinträchtigungen

8   Reha-Info der BAR | 2/2022
Familie und Reha Schwerpunkt - BAR | REHA-INFO - Bundesarbeitsgemeinschaft für ...
Schwerpunkt: Familie und Reha

Vor und während einer Rehabilitationsmaßnahme
Die Rolle von Partnerschaft und Familie
Im Rahmen des Projekts DIPExGer-
many (Datenbank Individueller Pa-
tient*innen Erfahrungen) haben wir
auf der Webseite www.krankheits-
erfahrungen.de einen Erfahrungs-
bereich zur „medizinischen Reha“
eingerichtet. Hier berichten 38 Per-
sonen über ihre Erfahrungen in der
medizinischen Reha. Diese Perso-
nen weisen ein möglichst breites Er-
fahrungsspektrum im Bereich me-
dizinische Rehabilitation auf. Ver-
schiedene Gründe für eine Rehabi-                    Dr. Christina Burbaum, Psychol.           Prof. Dr. Christine Holmberg, M. A., MPH,
litation ebenso wie Diversität bei Al-           Psychotherapeutin (Ausbilderin Person­       Leiterin des Instituts für Sozial­medizin und
ter, Geschlecht, und Familienstand              zentrierter Ansatz (GWG) I Focusing-Trai-     Epidemiologie an der Medizinischen Hoch-
                                                 nerin (DAF)), ehem. Institut für Rehabili­   schule Brandenburg Theodor Fontane und
werden abgebildet.
                                                 tationspsychologie Universität Freiburg          Projektleitung von DIPEx Germany

I
    n den Erzählungen wird deutlich, wie      dende Rolle. Manche brauchen Abstand,           Befragten genutzt. Sie berichteten, dass
    sehr Entscheidungen rund um die           andere wählen die ambulante Rehabilita­         sie ihre Familien und Partnerinnen oder
    Rehabilitation mit der persönlichen       tion, um weiter am Familienleben teil-          Partner während der Reha vermissten,
Situation in Verbindung stehen, vor al-       nehmen zu können.                               sie aber in der Zeit auch von diesen aus
lem mit Partnerschaft und Familie. Dies                                                       der Ferne unterstützt wurden. Den Kon-
gilt für alle Phasen einer Rehabilitation     Viele der von uns Befragten sorgten sich        takt zu Partnerin, Partner und Familie in
von der Vorbereitung bis weit in den All-     im Vorfeld der Reha um die Bewältigung          Form von Telefonaten, Briefen oder Be-
tag nach der Rückkehr aus der Reha. Im        des Haushalts und die Betreuung und             suchen vor Ort, während der Reha, erleb-
Folgenden stellen wir die Bedeutung der       Versorgung der Kinder oder der Partne-          ten viele als angenehm. Andere wollten
Partnerinnen oder Partner und Familien        rinnen und Partner während ihrer Abwe-          während der Zeit der Rehabilitation be-
in der Vorbereitung auf eine Reha und         senheit. Manche engagierten für die Zeit        wusst Abstand und keine Besuche von
während des Reha-Auf-                                        der Reha eine Haushaltshil-      Angehörigen, um sich ganz auf den eige-
enthalts dar. Diese Erfah-                                   fe, andere suchten die Un-       nen Genesungsprozess konzentrieren zu
                                  Familien­
rungen reflektieren wir ab-                                  terstützung durch die Groß-      können. Auch fiel es ihnen mit dem Ab-
                                 beratung in
schließend im Hinblick auf                                   eltern oder die Partnerin        stand leichter, neue Kontakte zu knüpfen.
                                 Deutschland
die aktuelle Situation in der                                oder der Partner sprangen
                                  Einrichtungen
COVID-19-Pandemie.
                                 der Familienbera-
                                                             ein. Für die Kinder konn-        Familiäres Umfeld wichtig
                                  tung inklusive             te dies bedeuten, dass sie       bei Reha-Entscheidung
Bereits die Wahl der Re-            Erziehungs-,             zu Hause mehr mithelfen          Die erhobenen Erfahrungsberichte deu-
habilitationseinrichtung        Schwangerschafts-,           mussten. Zu wissen, dass         ten auf die hohe Bedeutung von Fami-
                                 Ehe und Lebens­
steht in Abhängigkeit vom                                    die Familie während der          lien und Partnerinnen sowie Partnern vor
                                 beratungsstellen
Wunsch in der Nähe der           haben insgesamt             Zeit der Rehabilitation gut      und während einer Rehabilitationsmaß-
Partnerinnen und Partner           rund 541.000              versorgt ist und zurecht-        nahme hin: Welches Reha-Format und
oder Familie zu sein oder       Beratungsangebote            kommt, entlastete die Re-        welcher räumliche Abstand sind sinn-
                                   im Jahr 2019
eher die Distanz von ihnen         durchgeführt.             habilitandinnen und Reha-        voll? Wie kann die Versorgung zu Hau-
zu suchen. Dies spielt in       (Prognos, Familienbildung    bilitanden. Auch die Mög-        se funktionieren, wenn man selbst nicht
                                  und Familienberatung
der Entscheidung für oder           in Deutschland –         lichkeit, Kinder in die Re-      da ist? Wie geht man mit der Einsamkeit
                                    Eine Bestandsauf­-
gegen eine ambulante Re-              ­nahme, 2021)
                                                             habilitation mitzunehmen,        und dem Fehlen der Familie während
habilitation eine entschei-                                  wurde von einigen unserer        einer Rehabilitation um? Dies sind The-

                                                                                                            Reha-Info der BAR | 2/2022        9
Familie und Reha Schwerpunkt - BAR | REHA-INFO - Bundesarbeitsgemeinschaft für ...
Schwerpunkt: Familie und Reha

      men, die Männer und Frauen vor einer           Fa­milie zu gefährden? Was passiert, wenn
      Rehabilitation beschäftigen.                   die Kin­derbetreuung wegen Quarantäne                         23,0 %
      Fragen rund um das Thema Versorgung,           aus­fällt oder Betreuende erkranken und           Den häufigsten dokumentierten
                                                                                                        Anlass für die Einleitung einer
      Kontakt und Distanz im Zusammen-               keiner die Kinder oder hilfsbedürftige Fa-
                                                                                                       Richtlinientherapie bei Kindern
      hang mit einer Reha-Maßnahme wurden            milienangehörige versorgen kann? Wie              und Jugendlichen im Jahr 2019
      während der akuten COVID-19-Pande-             lässt sich der Kontakt für beide Seiten          bildete die Diagnose „Reaktionen
      mie noch komplexer. Familien und Men-          gut gestalten, wenn es während der Re-             auf schwere Belastungen und
                                                                                                           Anpassungsstörungen“.
      schen mit chronischen Erkrankungen             habilitation ein Besuchsverbot gibt oder
                                                                                                                  (ICD-10: F43)
      sind in der Pandemie einerseits beson-         alle Beteiligten nach zwei Jahren Pande-
                                                                                                     Mit dieser Diagnose begann 2019
      ders belastet – und die Ermöglichung           mie nicht geübt sind mit längerem Ge-             bei rund 37.400 Kindern und
      und Organisation einer Reha-Maßnah-            trenntsein? Dies sind Themen, die die           Jugendlichen und damit bei 23,0
      me ist deutlich erschwert. Beispielswei-       Entscheidung für oder gegen eine Reha­           Prozent aller Betroffenen eine
                                                                                                            Richtlinientherapie.
      se ist die Unterstützung im Haushalt           bilitation, aber auch die Erfahrungen           (Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse –
      schwieriger: Soll und kann eine Haus-          während des Reha-Aufenthaltes, stark              Band 27, Psychotherapie bei Kindern
                                                                                                              und Jugendlichen, 2021)
      haltshilfe ins Haus kommen, ohne die           beeinflussen und verändern.

      Reha-Entwicklung

      Long COVID und Post COVID
      in der medizinischen Rehabilitation
      Eine Bestandserhebung

                                                                                                                                                Bild: Evgenia, adobe stock
      Die Corona-Pandemie stellt das Gesundheits-
      system vor besondere Herausforderungen. Zu-
      nehmend geht es inzwischen auch um Fragen,
      die sich mit den gesundheitlichen Langzeitfol-
      gen sowie Teilhabe-Auswirkungen einer über-
      standenen Infektion mit COVID-19 befassen:
      Long bzw. Post COVID.

     U
               m aussagekräftige quantitative        stationäre, medizinische Reha-Einrich-       richtungen. Die Stichprobe weist hohe
               und qualitative Daten zur Ver-        tungen mit oder ohne ambulante Be-           strukturelle Übereinstimmungen mit der
               sorgungslage von Patientinnen         handlungsplätze. Die Befragung starte-       Einrichtungsstruktur der „Grunddaten
      und Patienten mit der (Zusatz-)Diagno-         te am 13. September 2021 und endete          der Vorsorge- oder Rehabilitationsein-
      se Long COVID in der medizinischen             am 1. Oktober 2021.                          richtungen“ (Destatis, 2021) sowie der
      Rehabilitation zu gewinnen, führte die         Insgesamt wurde der Fragebogen 524           Gesamtheit der Einrichtungen im REV
      Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabi-          Mal aufgerufen. 338 Rehabilitationsein-      auf, was Bettenzahl, Verteilung auf Bun-
      litation e. V. (BAR) auf Initiative des Bun-   richtungen gaben an, ob Reha-Maßnah-         desländer, Trägerschaft und Fachabtei-
      desministeriums für Arbeit und Soziales        men bei Patientinnen und Patienten mit       lungsstruktur anbelangt. In der Stichpro-
      eine Online-Befragung bei allen im Reha-       einer Long-COVID-(Zusatz-)Diagnose bei       be geben 173 Einrichtungen (51 %) an,
      Einrichtungsverzeichnis der BAR (REV)          ihnen durchgeführt werden. Dies ent-         Rehabilitationsmaßnahmen für Patien-
      gelisteten Einrichtungen durch. Dabei          spricht 31 Prozent aller im REV aufge-       tinnen und Patienten mit einer Long-CO-
      handelt es sich um 1.080 ausschließlich        führten stationären, medizinischen Ein-      VID-(Zusatz-)Diagnose anzubieten.

10   Reha-Info der BAR | 2/2022
Reha-Entwicklung

165 Einrichtungen (49 %) verneinen Re-          Bedeutung der medizinischen Rehabilita-          Ergebnisse unter
habilitationsmaßnahmen bei Long CO-             tion in der Behandlung der gesundheitli-         www.bar-frankfurt.de >
VID. Die kumulierte Gesamtzahl der bis          chen und teilhabebezo­genen Langzeit-            Themen > Weiterentwicklung
zum Zeitpunkt der Befragung behandel-           folgen von COVID-19. Qualitative Vertie-         und Forschung > Long-COVID
ten Long-COVID-Rehabilitandinnen und            fungen der Ergebnisse unterstützen die           sowie als barrierefreie
-Rehabilitanden in den Rehabilitations-         Bewertung der Ergebnisse.                        Digitalpublikation unter:
einrichtungen betrug 11.948 Fälle. Im             Dr. Teresia Widera, BAR, Teamleiterin          www.bar-frankfurt.de/shop
Mittel weisen bei starker Streuung rund           Systembeobachtung und Forschung
sieben Prozent der aktuellen Rehabili-
tandinnen und Rehabilitanden in den Re-
ha-Einrichtungen eine Long-COVID-(Zu-            Ergebnisse auf einen Blick
satz)Diagnose auf.                               Angaben/Ausgaben                                     % der Reha-Einrichtungen

Diskussion und Fazit                             Ausreichende Kapazitäten für Long/Post COVID                    78 %
Es handelt sich um eine explorative Stu-
                                                 Keine Reduktion von Behandlungen für andere
die, die erste Einblicke in die rehabilitati-                                                                    73 %
                                                 Reha-Indikationen wegen Long/Post COVID
ve Versorgungslage von Long-COVID-Pa­
tientinnen und -Patienten ermöglicht. Da         Keine Verlängerung der Wartezeiten auf
es sich um eine Status-Quo-Erhebung              einen Reha-Platz in der Rehabilitations-                        71 %
handelt, können die Ergebnisse keine zu-         einrichtung wegen Long/Post COVID
künftigen Entwicklungen vorhersagen.
Im Ergebnis hat sich gezeigt, dass der           Ausreichende personelle, räumliche sowie
Versorgungsbereich der medizinischen             technisch-apparative Ausstattung und
Rehabilitation überwiegend auf die Ver-          ausreichende Qualifikation der Mitarbeiter                      95 %
sorgung von Betroffenen vorbereitet ist.         für die Rehabilitation bei Long/Post COVID
Die Teilnahme an der Befragung war frei-
                                                 Sowohl ausreichende Kapazitäten als ausrei-
willig. Bei den erhobenen Daten handelt
es sich um Selbstangaben der Reha-Ein-           chende Voraussetzungen für die Behandlung von                   65 %
richtungen. Die zustande gekommene               Long/Post COVID in der Reha-Einrichtung
Stichprobe ist keine Zufallsstichprobe,
                                                 Sowohl fehlende Kapazitäten als auch                               7 % *
da nicht ausgeschlossen werden kann,                                                             * insbesondere in pneumologischen
                                                 fehlende Voraussetzungen für die Behand-
dass Einrichtungen mit bestimmten Ei-                                                              Fachabteilungen und mit zuneh-
                                                 lung von Long/Post COVID in der Reha-             mender Anzahl von Long-/Post-
genschaften eher an der Erhebung teil-                                                             COVID-Rehabilitanden
                                                 Einrichtung
nehmen als andere, beispielsweise Posi-
tivselektion von Einrichtungen, die Long         Keine Wartezeiten auf einen Reha-Platz in
COVID behandeln. Zu beachten ist, dass           der Rehabilitationseinrichtung wegen                            71 %
die sogenannte Frührehabilitation (Pha-          Long/Post COVID
se B) einen Teil der Akutbehandlung dar-
stellt und in der Regel schon während            Durchführung von Long-/Post-COVID-
der stationären Krankenhausbehand-               Rehabilitationen in den jeweils indikations-
lung stattfindet. Die­ser Versorgungs-           spezifischen Fachabteilungen, die der                           42 %
bereich wird von dieser Erhebung da-             Leitsymptomatik des Long-COVID-
her nicht abgedeckt. Eine Hochrech-              Erkrankungsbildes entsprechen
nung auf das gesamte Reha-System ist
                                                 Durchführung von Long-/Post-COVID-
nicht möglich, da unbekannt ist, ob und
                                                 Rehabilitationen in indikationsübergreifenden
wie viele Menschen mit Long COVID, die
nicht an der Befragung teilgenommen              interdisziplinären Spezialabteilungen für                       33 %
haben, in den Einrichtungen behandelt            Long COVID mit einem spezifischen
wurden. Die Ergebnisse der Long-COVID-           Long-COVID-Rehaprogramm
Bestandserhebung unterstreichen die

                                                                                                        Reha-Info der BAR | 2/2022   11
Bild: M.Dörr & M.Frommherz, adobe stock
Recht                                                           In einer Situation, in der sie sich selbst nicht
                                                                schützen können, sind Menschen mit Behinderungen
                                                                vor erkennbaren Risiken für höchstrangige
                                                                Rechtsgüter derzeit nicht wirksam geschützt.

              Handlungspflicht des Gesetzgebers zum Schutz
              von Menschen mit Behinderung in Pandemiezeiten

                                                        tientinnen und Patienten erforderlich         sungsrechtlich unbedenklich, nicht aber
        Orientierungssätze*                             wären. Die Beschwerdeführenden legen          eine Entscheidung nach der langfristigen
  1. Aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG                        dar, dass sie aufgrund ihrer Behinderung      Lebenserwartung. In einer solchen Situa-
		   ergibt sich das Verbot der                         sowie ihres Assistenz- und Unterstüt-         tion verdichte sich der staatliche Schutz-
		   Diskriminierung wegen                              zungsbedarfs durch die Pandemie be-           auftrag zu einer konkreten Handlungs-
		   einer Behinderung und ein
                                                        sonders stark gefährdet seien. Mit ihrer      pflicht. Demgegenüber bestehen nach
		   Auftrag des Staates, Men-
                                                        Verfassungsbeschwerde rügen sie, dass         Feststellung des BVerfG bislang keine ge-
		   schen wirksam vor Benach-
                                                        der Gesetzgeber das Benachteiligungs-         setzlichen Vorgaben für Triage-Situatio-
		   teiligungen wegen ihrer Be-
                                                        verbot bzw. den Schutzauftrag aus Art. 3      nen und auch sonst keine hinreichenden
		   hinderung zu schützen; in
                                                        Abs. 3 S. 2 GG und auch die Anforderun-       Vorkehrungen zum wirksamen Schutz
		   bestimmten Konstellationen
                                                        gen aus Art. 25 UN-BRK verletze, weil         vor Benachteiligungen. Der Gesetzgeber
		   ausgeprägter Schutzbedürf-
		   tigkeit kann sich der Auf-                         er für den Fall einer Triage nichts unter-    müsse daher unverzüglich tätig werden.
		   trag zu einer konkreten                            nommen habe, um sie wirksam vor Be-           Bei der Ausgestaltung des Schutzes ha-
		   Handlungspflicht verdichten.                       nachteiligung zu schützen. Handele der        be er allerdings einen Spielraum. So kön-
  2. Für den Fall einer pande­-                         Gesetzgeber nicht, drohe ihnen zudem          ne er beispielsweise materielle Maßstäbe
		   miebedingt auftretenden                            die Verletzung ihrer Menschenwürde            für die Triage und auch Vorgaben für das
		   Triage muss der Gesetzge-                          (Art. 1 Abs. 1 GG) und ihrer Rechte auf       Verfahren festlegen, z. B. das Mehraugen-
		   ber geeignete wirksame                             Leben und Gesundheit (Art. 2 Abs. 2 GG).      prinzip und Dokumentationspflichten.
		   Vorkehrungen zum Schutz                               Diese Gefahr einer Benachteiligung             Die     BVerfG-Entscheidung     unter-
		   von Menschen mit Behinde­-                         hat das BVerfG bestätigt, die Verfas-         streicht die Bedeutung des völkerrecht-
		   rungen vor Benachteiligun-                         sungsbeschwerde sei begründet. Es             lich, grund- und einfachgesetzlich veran-
		   gen treffen; hierbei hat er                        stützt sich dabei auf die im Verfahren ein-   kerten Ziels der vollen, wirksamen und
		   grundsätzlich einen weiten                         geholten sachkundigen Einschätzungen,         gleichberechtigten Teilhabe von Men-
		Gestaltungsspielraum.                                 Stellungnahmen und fachlichen Hand-           schen mit Behinderungen und des An-
        BVerfG, Beschluss v. 28.12.2021,
                                                        lungsempfehlungen. Daraus ergebe sich,        spruchs auf Schutz vor Diskriminierung.
        Az.: 1 BvR 1541/20
                                                        dass Menschen mit Behinderungen vor           Hierbei würdigt das Gericht ausdrück-
 * Leitsätze oder Entscheidungsgründe des Gerichts
 bzw. Orientierungssätze nach JURIS, redaktionell ab-   erkennbaren Risiken für höchstrangige         lich die mit dem BTHG und dem Teil-
 gewandelt und gekürzt
                                                        Rechtsgüter in einer Situation, in der sie    habestärkungsgesetz intendierten An-
                                                        sich selbst nicht schützen können, der-       passungen an die UN-BRK, konstatiert
Sachverhalt und                                         zeit nicht wirksam geschützt seien. So sei    für die Situation der pandemiebeding-
Entscheidungsgründe                                     u. a. nicht auszuschließen, dass eine Be-     ten Triage jedoch zugleich ein Fehlen
                                                        hinderung pauschal mit schlechten Gene-       hinreichend wirksamer Vorkehrungen

D
          ie vorliegende Verfassungsbe-                 sungsaussichten verbunden werde und           zum       Diskriminierungsschutz.   Solche
          schwerde betrifft die Frage des               dies in der Folge zu Benachteiligungen        Vorkehrungen zeit­nah auszugestalten,
          gesetzgeberisch              sicherzustel-    bei Ressourcenzuteilungen führen könne.       bleibt dem Gesetzgeber überlassen. Ein
lenden Schutzes von Menschen mit Be-                    Eine Entscheidung nach der Überlebens-        Regierungsent­wurf für ein „Triage-Ge-
hinderungen für den Fall einer im Verlauf               wahrscheinlichkeit bei der jeweils akuten     setz“ liegt bereits vor.
der Coronavirus-Pandemie auftretenden                   Krankheit sei zwar grundsätzlich verfas-
Triage. Eine Triage kann dann in Betracht
kommen, wenn weniger überlebenswich­-
tige medizinische Behandlungsressour-                                                Lesen Sie in der nächsten Ausgabe:
cen zur Verfügung stehen als für Pa-                                                  Reha und Nachhaltigkeit
                                                                                         Erscheinungstermin: 15.6.2022
Sie können auch lesen