Fertigungsspezialist/in VSSM - Gewerbliches Bildungszentrum ...

Die Seite wird erstellt Manuel Stock
 
WEITER LESEN
Fertigungsspezialist/in VSSM - Gewerbliches Bildungszentrum ...
Fertigungsspezialist/in VSSM

                               1
Inhaltsverzeichnis

Lehrgangsbeschrieb …………………………..…………………….………….…………………. 3

Tätigkeitsbereich ……………………………………………..……………………………………. 3

Zielpublikum …………………………………………………………….……………………………. 3

Kursumfang ……………………………………………………………..……..…………………….. 3

Informationsabende ……………………………………..……….……………………………... 3

Module ……………………………………………………………………………………..…………… 3

Unterrichtszeiten …………………………………………………………………………………… 3

Lernziele und Themen ………………….………………………………………………….….... 4
                                                           2
Kurskosten ………………………..…………………………………………………..……………… 5

Unterstützung von ZPK / MAEK ……………………………………………………………… 5

Kursort …………………………………………………………………………………..……..………. 5

Kursleiter ……………………………………………………………………………………………… 5

Kursbestätigung …………………………………………………………………………..………… 5

Anmeldung / Anmeldeschluss …………………..…………………………………….……. 6

Auskunft ……………………………………………………………………………………………..…. 6
Lehrgang: Fertigungsspezialist/in 2022-2023
Kursbeginn            Freitag, 19. August 2022
Kursdauer             August 2022 bis Ende Juli 2023
Anmeldeschluss        31. Mai 2022

Wagen Sie den Schritt in die Weiterbildung und planen Sie Ihre Karriere selbst – wir unterstützen
Sie dabei.
Der Fertigungsspezialist ist die 1. Stufe zum Projektleiter, Produktionsleiter oder Schreinermeister. So-
bald Sie die einzelnen Modulprüfungen erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie den Verbands-
titel „Fertigungsspezialist VSSM“. Am Gewerblichen Bildungszentrum Weinfelden können Sie sich auf
die Prüfung «Fertigungsspezialist VSSM» vorbereiten.

Tätigkeitsbereich des Fertigungsspezialisten
Fertigungsspezialisten VSSM sind als Stellvertreter des Produktionsleiters in der Produktion tätig, bil-
den Lernende aus und sind im Bank- oder Maschinenraum für die Ausführung sowie die Instandhal-
tung der Betriebsmittel zuständig. Sie bereiten Produktionsprozesse vor und treffen Entscheide. Sie
sind Sicherheitsbeauftragte und Ausbildner. Der Lehrgang beinhaltet den Berufsbildnerkurs VSSM und          3
den Kurs Sicherheitsbeauftragter SIBE.

Zielpublikum                     Personen mit abgeschlossener Berufslehre als Schreiner
                                 mit eidg. Fähigkeitszeugnis, welche sich weiterbilden möchten

Kursumfang                       Der ganze Ausbildungsgang umfasst ca. 370 Lektionen
                                 inkl. praktische und theoretische Prüfungsvorbereitung.
                                 Dazu kommen ca. 40 bis 80 Stunden Selbststudium für
                                 Projektarbeiten.

Informationsabende               Bitte informieren Sie sich beim Sekretariat unter 058 345 76 66
Schreiner Weiterbildung          oder auf unserer Homepage www.gbw.ch

Inhalt:
Modul 1                          Ausbilden, ca. 50 Lektionen, inkl. Berufsbildnerkurs
Modul 2                          Fertigen, ca. 294 Lektionen, inkl. SIBE-Kurs und Blockwochen

Unterrichtszeiten                Der Lehrgang findet vorwiegend am Freitag zwischen 13.00 und
                                 19.45 Uhr statt. Dazu gibt es 3 Blockwochen sowie vereinzelte
                                 Tage unter der Woche.

                                 Kleine Änderungen bleiben vorbehalten.
Lernziele und Themen
Führen/Kommunikation   Umgang mit Lernenden und Mitarbeitern
                       - Den richtigen Umgang mit Mitarbeitern und/oder
                         Auszubildenden erlernen und entsprechend handeln
                       - Zusammenarbeit reflektieren und Regeln vereinbaren
                       - Gespräche zur Auftragserteilung, Ausführung und Kontrolle
                         Führen
                       - Auswahl der Lernenden und diese ausbilden
                       - Motivations- und Förderstrategien entwickeln
Entscheiden            Entscheidungen treffen und umsetzen
                       - Aufträge und/oder Projekte durch alle Abteilungen
                         überwachen.
                       - Abweichungen analysieren, allfällige Konsequenzen erkennen
                         und jederzeit über den Auftrags- und/oder Projektstand auf dem
                         Laufenden sein.
                                                                                          4
Produktion             Produktion vorbereiten
                       - Planunterlagen und aktuelle Normen interpretieren
                       - Überwachung des Hilfs- und Lagermaterialbestandes und
                         Bestellen / Kontrolle der Wareneingänge
                       - Ausführungsbeschriebe überprüfen und bei Bedarf Rücksprache
                         mit der Projektleitung nehmen
                       - Montagemittel und – techniken vorbereiten
                       Produktion umsetzen
                       - Mit Hilfe von Produktionsmitteln und Fertigungstechniken
                         Aufträge schnell und sicher ausführen
                       - Verantwortung für Umgang, Unterhalt und Instandhaltung der
                         Betriebsmittel und Werkzeuge
                       - Einsatzmöglichkeiten von CNC-Produktionsmittel und deren
                         Programmierung beurteilen und anwenden
                       - Oberflächenbehandlungen und deren Apparate, Geräte,
                         Materialien und Vorschriften sowie die Chemikalien samt
                         Gefährlichkeit für Mensch und Umwelt kennen
Kurskosten                 1. Semester Fr. 4'700.00
                           2. Semester Fr. 4'700.00
                           Total           Fr. 9’400.00
                           Lehrgang, praktische und theoretische Probeprüfung
                           inkl. Berufsbildnerkurs
                           Zusätzlich werden Fr. 600.00 für Lehrmittel / Material in Rechnung ge-
                           stellt
                           (Wir behalten uns vor, die Preise anzupassen)

Diplomprüfungen            Werden vom VSSM durchgeführt und verrechnet.

Weiterbildungsleistungen   Der Weiterbildungsfonds der ZPK bezweckt die Förderung und Unter-
                           stützung der Weiterbildung der dem GAV unterstellten Arbeitnehmer
                           im Schreinergewerbe.

ZPK                        Leistungen für den Lehrgang des Fertigungsspezialisten:
                                                                                                    5
                           Fr. 4’440.00 ohne Unterstützungspflicht (Stand März 2019)
                           Fr. 5’340.00 mit Unterstützungspflicht (Stand März 2019)

Ergänzungsleistungen       Der Militär- und Ausbildungs-Entschädigungskasse (MAEK) sind die
                           meisten Betriebe angeschlossen. Die Mitarbeiter der angeschlossenen
                           Betriebe profitieren von der MAEK-Ergänzungsleistung. Erkundigen Sie
                           sich bitte bei Ihrem Arbeitgeber.

MAEK                       Fr. 2'050.00 für den Lehrgang des Fertigungsspezialisten

Kursort                    Der theoretische und praktische Unterricht findet am Gewerblichen
                           Bildungszentrum Weinfelden und in den Werkstätten des Verbands
                           Schreiner Thurgau statt.

Kursleiter                 Das Team setzt sich aus Fachlehrern des Gewerblichen Bildungs-
                           zentrums Weinfelden sowie aus weiteren Fachkräften aus dem
                           Schreiner-Gewerbe zusammen.
Kursbestätigung            Nach Absolvierung von mindestens 75% des Unterrichtes erhalten die
                           Teilnehmer am Ende des Lehrgangs eine Kursbestätigung der Erwachse-
                           nenbildung GBW.
Anmeldeschluss           31. Mai 2022
                         Der Kurs wird ab der Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen durchge-
                         führt. Die Berücksichtigung erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
                         Maximale Teilnehmerzahl: 16 Personen

Auskunft                 Unser Sekretariat erteilt gerne weitere Auskünfte:

                         Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden
                         Erwachsenenbildung
                         Schützenstrasse 9
                         8570 Weinfelden
                         Tel. 058 345 76 66
                         erwachsenenbildung@gbw.ch
                         www.gbw.ch

                                                                                              6

Zertifiziert nach

(Änderungen vorbehalten / Ausgabe November 2020)
Sie können auch lesen