FACHVERANSTALTUNG/FACHVERBAND FELDBEREGNUNG "EFFIZIENTE BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN" - FVF_DREHZAHLREGELUNG_03.2016_1.0 ...

Die Seite wird erstellt Santiago-Stefan Hoffmann
 
WEITER LESEN
FACHVERANSTALTUNG/FACHVERBAND FELDBEREGNUNG "EFFIZIENTE BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN" - FVF_DREHZAHLREGELUNG_03.2016_1.0 ...
16.03.2016

Fachveranstaltung/Fachverband Feldberegnung
„Effiziente Bewässerungstechniken“
Drehzahlgeregelte Pumpen zur Feldberegnung:
-Etanorm-/Multitec-/UPA + PumpDrive + PumpMeter + #

Jörn Künzle
KSB Vertriebsbeauftragter/Anlagen- und Prozesstechnik
Vertriebshaus-Hannover/Hamburg
E-Mail: joern.kuenzle@ksb.com
              Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover   10.03.2016
                                                                                2010-04-12
                                                                                         1/15 1/15

                 Drehzahlgeregelte Pumpen zur Feldberegnung:
                 (Etanorm-/Multitec-/UPA + PumpDrive + PumpMeter + #)
                  1. Intro
                        - Klimaprognose/Szenarien/Anpassungsstrategie
                        - Entwicklung der Niederschlagsmengen in Deutschland
                  2. Weshalb drehzahlgeregelte Pumpen?
                        - hydraulisch-physikalische Zusammenhänge
                        - Affinitätsgesetze
                        - Beispiel Drehzahl-Leistungskennfeld
                  3. Beschreibung der Hauptapplikationen Feldberegnung
                        - Einzelaggregate als Trockenaufstellung (Elektro- und Dieselantrieb)
                        - U-Pumpen
                        - Multipumpenanlagen
                  4. Zusammenfassung
                        - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
                        - Kundennutzen-Argumente für unsere Pumpen- u. Automationsprodukte
              Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover        10.03.2016    2/19

                                                                                                             1
FACHVERANSTALTUNG/FACHVERBAND FELDBEREGNUNG "EFFIZIENTE BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN" - FVF_DREHZAHLREGELUNG_03.2016_1.0 ...
16.03.2016

                                1. Intro:
                                1. Klimaprognose Deutschland                               (*1)

                                       - Temperaturanstieg von 2-3° C in den nächsten 30-50 Jahren
                                       - Verdoppelung heiße Tage => 30° C bis 2050, Zunahme Tage o. Regen
                                       - zunehmende Sommertrockenperioden mit Dauer bis zu 4 Wochen
                                       - Niederschläge in Norddt. ca. 600–700 mm/m2, d. h. 400-500 mm/m2
                                         fehlten in 2009
                                2. zukünftige Szenarien für die Landwirtschaft                            (*1)

                                       - Vorteile der früheren Vegetation mit längerer Vegetationsdauer
                                         stehen den Nachteilen der Trockenheit entgegen
                                       - Ertrags- u. Qualitätsverluste treten ein, schlechtere Ernten
                                       - Landwirte müssen „Anpassungsstrategien“ haben
                                3. Anpassungsstrategie der Landwirte                              (*1)

                                       - Lieferverträge können durch Beregnungstechnik eingehalten werden#!
                                       - Feldberegnung bringt einen Mehrertrag von ca. 40 - 50 % je ha
                                       - geringe Bodenqualitäten (leichte Sandböden) müssen beregnet werden
(*1) http://www.lwk-niedersachsen.de
                              Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover                         10.03.2016    3/19

                                                                                                  Niederschlagskarte Deutschland
                                                                                                            1961-2010

                                       März 2011 war so trocken (6-7 mm/m2)
                                        wie seit dem Jahr 1883 nicht mehr
                                              (normal ca. 50 mm/m2)

                              Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover                         10.03.2016   4/19

                                                                                                                                              2
FACHVERANSTALTUNG/FACHVERBAND FELDBEREGNUNG "EFFIZIENTE BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN" - FVF_DREHZAHLREGELUNG_03.2016_1.0 ...
16.03.2016

2. Weshalb drehzahlgeregelt Pumpen?
Überdimensionierung und Teillastbetrieb
                                                     Häufigster
                                                    Betriebspunkt
  Förderhöhe                                                                    Realer Vollastpunkt

                                                                               Auslegungspunkt
  Nenn-Förderhöhe                                                           (bester Wirkungsgrad η)

                                geringerer Bedarf        Nenn-Förderstrom    Förderstrom
                                                                             10.03.2016   5/19

Beispiel
Etaline GN 150-250/2204 G11 PDB

                    Betrieb im Optimum beim häufigsten Betriebspunkt!
                                                                             10.03.2016   6/19

                                                                                                              3
FACHVERANSTALTUNG/FACHVERBAND FELDBEREGNUNG "EFFIZIENTE BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN" - FVF_DREHZAHLREGELUNG_03.2016_1.0 ...
16.03.2016

Beispiel
Etaline GN 150-250/2204 G11 PDB

                                                                                  10.03.2016   7/19

Grundlagen
Gesetzmäßigkeiten bei stufenloser Drehzahlregelung von Kreiselpumpen

                                                           Affinitätsgesetze aus der
                                            n            Ähnlichkeitsmechanik:
 Förderstrom                     Q 2 = Q1 ⋅  2 
                                             n1 
                                                                Lineare Zunahme/Abnahme
80% Drehzahl heißt 80% Förderstrom,
                                                                des Förderstroms bei linear
                                                                ansteigender/fallender Drehzahl
                                           n 
                                                     2

 Förderhöhe                    H2   = H1 ⋅  2 
                                            n1                Quadratische Zunahme/Abnahme
64% Förderhöhe,                                                 der Förderhöhe bei linear
                                                                ansteigender/fallender Drehzahl
                                            n 
                                                     3

Leistungsaufnahme                P 2 = P1 ⋅  2                Kubische Zunahme/Abnahme
                                             n1 
                                                                der Leistungsaufnahme bei linear
und nur 51% Leistungsaufnahme.
                                                                ansteigender/fallender Drehzahl
                                                                                  10.03.2016   8/19

                                                                                                              4
FACHVERANSTALTUNG/FACHVERBAND FELDBEREGNUNG "EFFIZIENTE BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN" - FVF_DREHZAHLREGELUNG_03.2016_1.0 ...
16.03.2016

                                                                      Das Prinzip Drehzahlregelung

                         Drossel-                                                                                   Drehzahl-                   Q
                                                                      Q
                         regelung                                                                                   regelung

                                                                                                                         ~
                                                                                                                         ~
                                                                                                                         ~
   P                                           M                                                           P                 ~
                                                                                                                             ~
                                                                                                                             ~    M
                     H                                                      Anlagen-                            H
                                                                            kennlinie                                                                  Anlagen-
                                                                                                                                                       kennlinie

                           Einsparpotenzial
                                                                            Pumpen-                                                                     Pumpen-
                                                                            kennlinie                                                                   kennlinie
                            P                                                                                            P
                                              Q2 Q1                                      Q                                        Q2 Q1                             Q
                                                                                                                                          10.03.2016     9/19

                                              Laufradverschleiß                              Lebensdauer [%]
                                                               Austausch-
                                                                                                                                 Die Auslegung
                                                                 wirbel
                                                                                                                 100             Betrieb im
                                                                                   Ideal =-10% ..+5%
                               Kavitation
                                                                                    vom Optimum
                                                                                                                    92           Optimum spart
    Förderhöhe [%]

                         Überhitzung                    Teillast-
                                         Kürzere
                                       Lebensdauer
                                        Lager und
                                                         wirbel
                                                                    Gut: -20%..+10%
                                                                                                                                 Energie und
                                                                                                                    53
                                          GLRD
                                                                                                  Kürzere
                                                                                             Lebensdauer Lager
                                                                                                                                 erhöht die
                                                                                                 und GLRD
                                                                                                                                 Lebensdauer
                                                                                             Kennlinie
                                                                    Normal: -30%..+15%
                              Typischer                                                                             10
                            Wirkungsgrad-
                                verlauf                                                            Kavitation

                                                                                         Förderstrom [%]

Quelle: nach Judy Hodgson (Du Pont): “Predicting Maintenance Costs Accurately”, Pumps & Systems, April 2004                               10.03.2016     10/19

                                                                                                                                                                                5
FACHVERANSTALTUNG/FACHVERBAND FELDBEREGNUNG "EFFIZIENTE BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN" - FVF_DREHZAHLREGELUNG_03.2016_1.0 ...
16.03.2016

   3. Beschreibung der Hauptapplikationen Feldberegnung:
   Einzelaggregate in Trockenaufstellung (Dieselantrieb)
 1. Dieselaggregat mit Multitec-Pumpe 65/6 in Werkst-C. „10“
      Achtung: beide Flansche oben -> Ausführung „C“ wegen Trockenlauf in
      der Ansaugphase und ohne Entlastungsleitung wegen η
      Q = ca. 60 m3/h bei H = ca. 9-10 bar
      Hsmax = ca. 7,5 m (!)
      η = ca. 76 %, d. h. wir benötigen ca. Pw18,5 kW (Wettbewerb Pw27,5 kW)
      Dieselverbrauch max. 4,5 l/h
      italienischen Wettbewerber: # liegen bei 6-7 l/h
      Ausrichtung auf energieeffizienten Betrieb bei unterschiedlichen Drücken

    2. Aggregathersteller benötigt:
         - Pumpe ohne Zubehör (freies Wellenende)
         - Armaturen für Druckseite (BOAX-B)
         - Direktgeschäft nur für Ersatzpumpen!

Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover   10.03.2016    11/19

   Einzelaggregate in Trockenaufstellung (Dieselantrieb)

  mobiles Tankrahmengestell:
   - Multitec-Pumpe mit 3- oder 4-Zylinder Dieselmotor (1.600 1/min)
   - Ansauginjektor
   - Saug- u. Druckanschluss
   - Dieseltank zwischen 600–1000 l
   - Steuerung über Drehzahlverstellung
Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover   10.03.2016   12/19

                                                                                           6
FACHVERANSTALTUNG/FACHVERBAND FELDBEREGNUNG "EFFIZIENTE BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN" - FVF_DREHZAHLREGELUNG_03.2016_1.0 ...
16.03.2016

   Einzelaggregate in Trockenaufstellung (Elektroantrieb)
   1. Multitec-Pumpe 65/2 (3) in Werkst-C. 10 mit mit 22 (30) kW-
      Drehstrommotor (2.900 1/min)
        Achtung: beide Flansche oben -> Ausführung „C“ wegen Trockenlauf in
        der Ansaugphase!)
        Q = ca. 60 (80) m3/h bei H = ca. 9 (10) bar
        Hsmax = ca. 7,5 m (!)
        η = ca. 75 %, d. h. wir benötigen ca. Pw18,5 kW (Wettbewerb Pw27,5 kW)
        mit 22 (30) kW-Drehstrommotor (2.900 1/min)
        max. Anlaufstrom = Motornennstrom – spart erhebliche
        Installationskosten für die Kabelzuleitungen!!!
        Ausrichtung auf energieeffizienten Betrieb bei unterschiedlichen Drücken

    2. OEM-Kunde benötigt:
         - Pumpe als komplettes Aggregat + PumpDrive + PumpMeter (ggf. Modem)
         - Armaturen für Druckseite (BOAX-B)
         - Empfehlung: Direktgeschäft nur für Ersatzpumpen!
Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover   10.03.2016   13/19

   - Einzelaggregate in Trockenaufstellung (Elektroantriebe)

    mobiles Rahmengestell/ankuppelbar Dreipunktaufhängung Schlepper
    - Multitec-Pumpe 65/2 (3) mit 22 (30) kW-Drehstrommotor (2.900 1/min)
    - handbetätigte Ansaugpumpe (bauseits)
    - Saug- u. Druckanschluss (bauseits)
    - PumpDrive + PumpMeter + (Absperrklappe) + Modem (fernwirkfähig!)

Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover   10.03.2016   14/19

                                                                                           7
FACHVERANSTALTUNG/FACHVERBAND FELDBEREGNUNG "EFFIZIENTE BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN" - FVF_DREHZAHLREGELUNG_03.2016_1.0 ...
16.03.2016

   Einzelaggregate in „Nassaufstellung (UPA)

                                 +                           +

                                                    Unterwasser-Motorpumpe
                                                     - Pumpe UPA 200B-80/5b mit 36 kW-Motor
                                                     - Q ca. 60 (100) m3/h bei ca. 8,5 bar,
                                                       (Absenkspiegel ca. 10 m)
                                                     - η ca. 78 - 75 %, Pw ca. 21 kW (33 kW)
                                                     - druckseitige Absperrklappe (BOAX-B)
                                                     - PumpMeter mit Niveausonde zur Standanzeige
                                                     - effiziente Pconst-Regelung über PumpDrive
                                                     - geringe Installationskosten für Kabel
Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover                      10.03.2016    15/19

   Stationäre Multipumpenanwendung in Trockenauf-
   stellung (Elektroantrieb)

   1. Etanormpumpen G 80-200 in Werkst-C. „10“
         - Achtung: Saugbetrieb mit Evakuierungsanlage, bis Hsmax ca. 7,5 m
         - Qmax = ca. 1.000 m3/h (ca. 180 m3/h je Pumpe) H = ca. 6 bar
         - η = ca. 83 %, d. h. wir benötigen ca. Pw 35,5 kW (Σ Pw 215 kW)
         - Ausrichtung auf η-otimalen Betrieb bei stark schwankendem
           Förderstrom und Pconst!!!
         - automatisches, lastabhängiges Zu- u. Abschalten von Pumpen

    2. Hauptsächlich für Wasser-/Beregnungsverbände:
        - Pumpen als komplettes Aggregat + PumpDrive + PumpMeter – Armaturen
          für Druckseite (z. B. BOAX-SF)
        - Dienstleistungen, Feinausrichtung, Inbetriebnahme PumpDrive
        - Evakuierungsanlage für Saugbetrieb
        - Empfehlung: Direktgeschäft!

Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover                      10.03.2016   16/19

                                                                                                              8
FACHVERANSTALTUNG/FACHVERBAND FELDBEREGNUNG "EFFIZIENTE BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN" - FVF_DREHZAHLREGELUNG_03.2016_1.0 ...
16.03.2016

  Multipumpenanwendung in Trockenaufstellung
  (Elektroantrieb)

                                                                         6 Stck. Etanormpumpen
                                                                         G 80-160 in Werkst-C. 10 mit
                                                                         je 45 kW-Motoren
                                                                         - inkl. PumpDrive + Armaturen
                                                                         - inkl. Rohrleitungen
                                                                         - inkl. Evakuierungsanlage
                                                                         - inkl. Aufbau der Aggregate,
                                                                           Feinausrichtung und Inbetrieb-
                                                                           nahme der Pumpdrive

                                                                         - # alles aus einer kompetenten
                                                                           Hand!

Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover                           10.03.2016   17/19

   4. Zusammenfassung/Wirtschaftlichkeitsbetrachtung:
 1. Einzelaggregat in Trockenaufstellung (Dieselantrieb)
    - Dieselersparnis 2 l/Std. bei 1.000 Std./a (1,00 €/l Diesel) =                         ca. 2.000 €/a

 2. Einzelaggregat in Trockenaufstellung (Elektroantrieb)
    - Energieersparnis 10 kWh bei 1.000 Std./a (0,15 €/kWh) =                             ca. 1.500 €/a

 3. Einzelaggregat in Naßaufstellung (UPA-Pumpe)
    - Energieersparnis 15 kWh bei 1.000 Std./a (0,15 €/kWh) =                             ca. 2.250 €/a
  4. Multipumpenanwendung in Trockenaufstellung
    (Elektroantrieb)
    - Energieersparnis ca. 30 % bei 1000 Std./a
    (90 kW X 1000 X 0,15 €/kWh) =                                                         ca. 13.500 €/a

                                                             Ergebnis:
Die Mehrkosten für hochwertigere Pumpen + Antriebsregelung haben
   sich schon nach 2 – 3 trockenen Sommerperioden amortisiert!
Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover                           10.03.2016   18/19

                                                                                                                    9
FACHVERANSTALTUNG/FACHVERBAND FELDBEREGNUNG "EFFIZIENTE BEWÄSSERUNGSTECHNIKEN" - FVF_DREHZAHLREGELUNG_03.2016_1.0 ...
16.03.2016

6 gute Gründe für die KSB-Drehzahl-Systemlösung“:
1. Amortisationszeit über Antriebs-Energieeffizienz in max. 2-3 Jahren!

2. Investitionskosten für Kabelinstallation deutlich niedriger wegen Anlauf-
   strombegrenzung!
3. Druckbegrenzung über Pconst bei UPA-Pumpen verhindern Druckstöße und
   somit Rohrreißer in PE-Schläuchen (meist nur PN 10-Rohre)!

4. Automatisierte Lösung erfordert wenig Bedienpersonal!

5. Fernwirkfähigkeit spart erheblichen Arbeitszeitaufwand für Landwirt!

6. KSB liefert alles aus einer Hand – bis zur Inbetriebnahme!

       Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
        Effiziente Beregnungstechnik/J. Künzle S-E 175-VH-Hannover   2010-04-12   19/15

                                                                                                 10
Sie können auch lesen