FFH-Managementplanung im Spreewald

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Behrens
 
WEITER LESEN
FFH-Managementplanung im Spreewald
2. Treffen der regionalen Arbeitsgruppe (Digitale Veranstaltung), Juni 2021, Gebiet 65: „Byhleguhrer See“

FFH–Managementplanung im Spreewald
FFH-Managementplanung im Spreewald
Natura2000
     EU-weites Netzwerk von Schutzgebieten

Fauna-Flora-Habitat-      Vogelschutz-Richtlinie
 Richtlinie (FFH-RL)

Lebensraumtypen        Tier- und Pflanzen-
      (LRT)                    Arten
 nach Anhang I           nach Anhang II
     FFH-RL                   FFH-RL

                                              2
FFH-Managementplanung im Spreewald
Lebensraumtypen      Tier- und Pflanzen-
     (LRT)                  Arten
 nach Anhang I         nach Anhang II

     werden an die EU gemeldet

    Konkret für jedes Gebiet:
    • bestimmte LRT, bestimmte Arten
    • mit Flächengröße / Populationsgröße
    • mit Erhaltungsgrad (Zustand)

 Land Brandenburg muss Vorkommen,
  Größe und Erhaltungsgrad sichern          3
FFH-Managementplanung im Spreewald
Land Brandenburg muss Vorkommen,
        Größe und Erhaltungsgrad sichern

         Erstellung von Managementplänen

            •   Kartierung / Datenauswertung
            •   Bestimmung von Defiziten
            •   Maßnahmenvorschläge
            •   Abstimmung mit Nutzern

Erhaltungsmaßnahmen             Entwicklungsmaßnahmen
 Dienen dem Erhalt oder der      Dienen der Erreichung von
   Wiederherstellung eines      Entwicklungszielen (freiwillig
günstigen Erhaltungszustandes    für das Land Brandenburg)
                                                           4
FFH-Managementplanung im Spreewald
Erläuterungen
• Die für das Gebiet maßgeblichen Lebensraumtypen (LRT) und Arten
wurden im Gelände kartiert bzw. Daten Dritter verwendet.

• Anschließend erfolgte eine Bewertung des Erhaltungsgrades (EHG) in
den Stufen A (hervorragend), B (gut) und C (mittel bis schlecht).

• Bewertet wurden für die LRT die Habitatstrukturen, das Arteninventar
und die Beeinträchtigungen, bzw. bei den Arten der Zustand der
Population, die Habitatqualität und die Beeinträchtigungen.

• A und B zeigen einen günstigen EHG an. Dieser Zustand muss ggf.
über Maßnahmen gesichert werden.

• Langfristig sollen alle LRT und Arten einen günstigen EHG erreichen.
Ist der EHG C, werden Erhaltungsmaßnahmen geplant.

• Für die nachfolgend und im Managementplan angegeben Maßnahmen
wird ein Maßnahmencode (z.B. „W182“) verwendet
(Standardmaßnahmenkatalog, LfU).

                                                                         5
FFH-Managementplanung im Spreewald
Gliederung

     - Allgemeine Angaben zum Gebiet und FFH-MP

     - Ergebnisse der Kartierung der FFH-
       Lebensraumtypen und FFH-Arten

     - Maßnahmenvorschläge

      - Fragen, Anregungen & Informationsaustausch

Nationale Naturlandschaften   Biosphärenreservat Spreewald   FFH-Managementplanung   6
FFH-Managementplanung im Spreewald
FFH-Gebiet
                                                                „Byhleguhrer See“

                                                                 zugleich Naturschutzgebiet

                                                                         Größe: 846 ha

Nationale Naturlandschaften   Biosphärenreservat Spreewald   FFH-Managementplanung            7
FFH-Managementplanung im Spreewald
Biotoptypenklassen

           • Wälder und Forste dominieren
           • Offenland in nennenswerten Anteilen
           • Gewässer

                                               8
FFH-Managementplanung im Spreewald
Eigentumsverhältnisse

                        9
FFH-Managementplanung im Spreewald
Lebensraumtypen – Abstimmung SDB
Code    Bezeichnung des LRT                                    Fläche [ha] EHG (A, Bemerkung
                                                               laut SDB    B, C)
2330    Dünen mit offenen Grasflächen mit                          1,78        C   -
        Corynephorus und Agrostis
3150    Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation               85,0           C      -
        des Magnopotamions oder Hydrocharitions
6410    Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden,                   22,86           C      -
        torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion
        caerulae)
6430    Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und                    -             -     nicht maßgeblich
        montanen bis alpinen Stufe
6510    Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus                      1,54           B      -
        pratensis, Sanguisorba officinales)                          3,0           C
9110    Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)                       5,1           C      -
9160    Subatlantischer oder mitteleuropäischer                       -            -      nicht maßgeblich
        Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald
        (Carpinion betuli)
9190    Alte bodensaure Eichenwälder auf                            35,0           C      29 ha C vorhanden,
        Sandebenen mit Quercus robur                                                      + 36 ha E-Flächen
91E0    Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus                 39,4           B      -
        excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae,
        Salicion albae)
91T0    Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder                      -             -     nicht maßgeblich
SDB = Standarddatenbogen; „nicht maßgeblich“ = nicht im SDB enthalten, daher gegenüber der EU nicht
                                                                                                               10
berichtspflichtig; rote Schrift: Handlungsbedarf (i. d. R. Erhaltungsmaßnahmen notwendig)
Arten – Abstimmung SDB
Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie                                                       EHG

Fischotter (Lutra lutra)                                                                       B

Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)                                                      B

Rotbauchunke (Bombina bombina)                                                                 C

Kammmolch (Triturus cristatus)                                                                 C

Schlammpeitzger (Missgurnus fossilis)                                                          C

Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)                                                            B

Heldbock (Cerambyx cerdo)                                                                      C

Eremit (Osmoderma eremita)                                                                     B

Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana)                                                  A

Weitere beplante Arten (Anhang IV und wertgebende Arten)

Großer Abendsegler (Nyctalus noctula)                                                          A

Große Bartfledermaus (Myotis brandtii)                                                         A

Wechselkröte (Bufo viridis)                                                                    C

Schlingnatter (Coronella
           Nationale      austriaca)
                     Naturlandschaften   Biosphärenreservat Spreewald FFH-Managementplanung
                                                                                               C
                                                                                              11
Ergebnisse der Kartierung der
FFH-LRT und der FFH-Arten nach Anhang II

                  und

         Maßnahmenvorschläge

                                       12
Allgemeine Hinweise zum Verständnis
• Die kartierten Lebensraumtypen (LRT) sind in Karte 2 dargestellt,
  die kartierten Habiate der Arten in Karte 3b

• Die LRT-Flächen werden in Kap. 1.6.2 charakterisiert und ihre
  Defizite und der Handlungsbedarf beschrieben; entsprechende
  Ausführungen zu den Arten finden sich in Kap. 1.6.3 und 1.6.4

• In der nachfolgenden Präsentation wird v.a. der Handlungsbedarf
  dargestellt (z.B.: sind verpflichtende Erhaltungsmaßnahmen
  geplant oder freiwillige Entwicklungsmaßnahmen?), sowie die
  Maßnahmen zusammengefasst

• Die Maßnahmen werden flächenscharf in Karte 4 dargestellt. Sie
  werden in Kap. 2.2, 2.3 und 2.4 ausführlich beschrieben

• Die Maßnahmen wurden fast alle bereits mit den Nutzern und /
  oder Eigentümern und den Behörden und anderen Akteuren (je
  nach Betroffenheit) abgestimmt, die Abstimmungsergebnisse der
  Erhaltungsmaßnahmen finden sich in Kap. 3 (tabellarisch)

                                                                      13
LRT 2330 – Dünen m. offenen Grasflächen
Aktuell 2 Flächen mit 1,78 ha, EHG C  so auch im SDB gemeldet
Erhaltungsmaßnahmen, weil C und weil pflegeabhängig
Maßnahmenvorschlag für beide Flächen:
O113 – Entbuschung von Trockenrasen und Heiden

                                       Sandstrohblume (Foto: N. Sollfrank)

                                   s. Kap. 1.6.2.1 und 2.2.1                 14
LRT 3150 – Natürliche eutrophe Seen
• Aktuell alle Flächen im EHG C  so auch im SDB gemeldet
• Erhaltungsmaßnahmen, weil C
• Gewässer: Byhleguhrer See, Gr. Dutzendsee, Kleingewässer

Maßnahmenvorschläge Byhleguhrer See

• Reduzierung nährstoffreicher
Zuflüsse (Wolfs-, Reinscheluch)

• Kein Karpfenbesatz, Entnahme
von Weißfisch-Überbeständen

• Technische Seesanierung
(Teilentnahme von Weichsediment,
Reduzierung der Nährstoffrück-
lösung)  diese Maßnahme wird
außerdem für den Schlammpeitzger
vergeben

• Beibehaltung des aktuellen
Stauziels (52,60 m)                   s. Kap. 1.6.2.2 und 2.2.2   15
LRT 3150 – Natürliche eutrophe Seen

Maßnahmenvorschläge Großer Dutzendsee

• Starker Verlandung mit Verlust von
LRT-Fläche entgegenwirken  durch
Entschlammung auf einer Teilfläche

• Wasserrückhalt durch Setzen von
3 Stauen in Abflussgräben (unter
Berücksichtigung der angrenzenden
Grünlandnutzung)

        Foto: Verlandungssituation am Gr. Dutzendsee

Maßnahmenvorschläge Kleingewässer am Domaschkensberg

• Verbesserung der Wasserhaltung durch einen Stau (keine Erhöhung
  über die bisherigen Wasserstände hinaus)

                                                       s. Kap. 1.6.2.2 und 2.2.2   16
LRT 6410 – Pfeifengraswiesen
• Aktuell 1 Fläche, diese im EHG C  so auch im SDB gemeldet
• Erhaltungsmaßnahmen, weil C und weil pflegeabhängig
• Einzige Fläche: Reinscheluch

Maßnahmenvorschläge

• Beibehaltung der Mahd, keine Beweidung

• Falls 2 Nutzungen/a stattfinden,
dann mit langer Nutzungspause

• Einsatz leichter Mähtechnik zur
Schonung der Böden

• Verbesserung des Wasserrück-
halts durch Stau

                                       s. Kap. 1.6.2.3 und 2.2.3   17
LRT 6510 – Magere Flachlandmähwiesen
Aktuell:       1,54 ha B und 3,0 ha E
Im SDB:        1,54 ha B und 3,0 ha C

 Erhaltungsmaßnahmen, zur Wiederherstellung von 3,0 ha und zum
Erhalt der übrigen Flächen, da pflegeabhängig

Maßnahmenvorschläge

• Zweischürige Mahd

• Beräumung des Mähgutes

• Keine Beweidung

4 der 5 Flächen werden bereits
aktuell so bewirtschaftet

                                        s. Kap. 1.6.2.4 und 2.2.4   18
LRT 9110 – Hainsimsen-Buchenwald
Aktuell 5,1 ha im EHG C  so auch im SDB gemeldet
Insgesamt 3 Teilflächen (Lage: südlich Straupitz)

 Erhaltungsmaßnahmen, da EHG C

Maßnahmenvorschläge

• Erhaltung und Entwicklung von Habitatstrukturen

• Reduktion der Schalenwilddichte

• Entnahme gesellschaftsfremder
Baumarten (Robinie, Roteiche)

Außerdem als freiwillige
Entwicklungsmaßnahme:

• Setzen einer Sohlschwelle zur
Stützung des Wasserhaushalts
                                        s. Kap. 1.6.2.5 und 2.2.5   19
LRT 9190 – Alte bodensaure Eichenwälder
Aktuell:       29 ha, EHG auf Gebietsebene: C und 36,3 ha E
Im SDB:        35 ha C

 Erhaltungsmaßnahmen, zur Wiederherstellung von 6,0 ha und zur
Verbesserung der übrigen Flächen, da aktuell C
Maßnahmenvorschläge

• Entwicklung von rund 6 ha Entwicklungsflächen zum LRT durch
  langfristige Überführung zu einer standortheimischen Baum- und
  Strauchzusammensetzung

• Auf den übrigen Flächen: Erhaltung und Entwicklung von
  Habitatstrukturen, sowie Reduktion der Schalenwilddichte

• Auf Teilflächen: Entnahme gesellschaftsfremder Baumarten, sowie
  Belassen und Mehrung von Totholz

• Förderung des Wasserhaushalts durch Setzen einer Sohlschwelle

• Auf zwei Flächen: Belassen und Förderung von Altbäumen und
                                                                     20
  Überhältern                                s. Kap. 1.6.2.6 und 2.2.6
LRT 91E0 – Auenwälder mit Erle und Esche
Aktuell 39,4 ha, auf Gebietsebene im EHG B
 so auch im SDB gemeldet
Insgesamt 5 Teilflächen (Lage: im Westteil des Gebietes)

 Entwicklungsmaßnahmen, da EHG B

                       Foto: Totholz (N. Sollfrank)

Maßnahmenvorschläge

• Belassen bzw. Förderung von Altbäumen
  und Überhältern in allen 5 LRT-Flächen

• Auszäunung am Rand von 3 Flächen, die in die Beweidung
  einbezogen sind (Beweidung ohnehin nach LWaldG nicht zulässig)

• Erhöhung der Wasserstände im Waldgraben durch Bevorteilung
  beim Abschlag von Wasser aus dem Nordumfluter

                                                      s. Kap. 1.6.2.7 und 2.2.7   21
Fischotter
Aktuell EHG B  so auch im SDB gemeldet
 Entwicklungsmaßnahmen, da EHG B               s. Kap. 1.6.3.1 und 2.3.1

Maßnahmenvorschlag

• Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Landstraße (westlich des
  Byhleguhrer Sees) zur Reduzierung von Verkehrsopfern

Mopsfledermaus                                   s. Kap. 1.6.3.2 und 2.3.2

Aktuell EHG B  so auch im SDB gemeldet
 Entwicklungsmaßnahmen, da EHG B

Maßnahmenvorschläge

• Im Gesamtgebiet: Erhalt von Horst- und Höhlenbäumen, sowie
  Erhöhung des Anteils der Baumarten der natürlichen
  Waldgesellschaften
Von diesen Maßnahmen profitieren auch der Große Abendsegler und
die Große Bartfledermaus (beide aktuell im EHG A)
                                                                        22
                            s. Kap. 1.6.4.1, 1.6.1.2 und 2.4.1, 2.4.2
Kammmolch und Wechselkröte
Aktuell beide Arten EHG C, Vorkommen in ehem. Kiesgrube
 Erhaltungsmaßnahmen, da EHG C
 Habitate und Maßnahmen beider Arten identisch
                              s. Kap. 1.6.3.3, 1.6.4.5 und 2.3.3, 2.4.3
Maßnahmenvorschläge

• 4 Kleingewässer: Wiederherstellung bzw. Renaturierung von
  Kleingewässern (durch Bodenaushub)

• Bestehendes Kleingewässer: Partielles Entfernen der Gehölze,
  Entnahme von Fischarten

• Alle 5 Kleingewässer: Kein Fischbesatz

                                                         Wechselkröte (l.)
                                                         und Kammmolch,
                                                         Fotos: N+T (W.
                                                         Hütz, J. Bormann)

                                                                             23
Großer Feuerfalter
Aktuell EHG B  so auch im SDB gemeldet
 Entwicklungsmaßnahmen, da EHG B

Maßnahmenvorschlag

• Böschungsmahd unter Berücksichtigung von Artenschutzaspekten:
  die Böschungsmahd am Abfluss des Byhleguhrer Sees sollte auf
  den Schutz der Wirtspflanze – den Fluss-Ampfer - ausgerichtet
  werden, z.B. nur einseitig und abschnittsweise

s. Kap. 1.6.3.10 und 2.3.9

Bauchige Windelschnecke
Aktuell EHG A  so auch im SDB gemeldet
 Aktuell keine Maßnahmen notwendig
                                          Großer Feuerfalter (Foto: I. Rödel, N+T)

                                      s. Kap. 1.6.3.6 und 2.3.6               24
Heldbock
Aktuell EHG C  im SDB mit B gemeldet  Verschlechterung des EHG
 Erhaltungsmaßnahmen, um EHG B wiederherzustellen

4 Habitate (umfassen 15 Biotope: Eichenwälder und Baumreihen)

Maßnahmenvorschläge

• Übernahme vorhandener Naturverjüngung standortheimischer
  Baumarten
• Freihaltung von Bestandeslücken für Naturverjüngung
• Belassen von Altbäumen, langfristige Erhaltung des
  Altholzschirmes (hier: v.a. von heimischen Eichen)
• Lichtstellung (hier: v.a. von heimischen Eichen)
• Belassen und Förderung von Biotop- und Altbäumen

• Außerdem in zwei Biotopen: Nachpflanzung von Eichen bzw.
  Förderung der vorhandenen Jungbäume

                                       s. Kap. 1.6.3.7 und 2.3.7   25
Eremit
Aktuell EHG B  wie auch im SDB gemeldet
 Freiwillige Entwicklungsmaßnahmen sinnvoll

4 Habitate (umfassen 20 Biotope: Eichenwälder und Baumreihen)

Maßnahmenvorschläge

• Belassen von Bäumen mit
Sonderstrukturen
• Erhalt von Horst- und
Höhlenbäumen
• Lichtstellung (hier: v.a. von
heimischen Eichen)
• Belassen und Förderung von
Biotop- und Altbäumen
                                                  Habitatbäume des Eremiten

                                       s. Kap. 1.6.3.7 und 2.3.7        26
Schlingnatter
Aktuell EHG C  Erhaltungsmaßnahmen           s. Kap. 1.6.4.6 und 2.4.4

 Beeinträchtigungen: Fahrwege, Übermaß an Fressfeinden, sowie zu
  wenige Reproduktionsnachweise

Maßnahmenvorschläge

• Geschwindigkeitsbegrenzung (Straße
zum Haus am See)

• Informationstafeln zur Besucher-
Aufklärung und -lenkung

Schlingnatter (Fotos:
N+T, J. u. M. Krowiorz)

                                                                   27
Grüne Mosaikjungfer
Aktuell EHG C  Erhaltungsmaßnahmen

 Beeinträchtigungen: Starker Rückgang der Krebsschere
  (Wirtspflanze) im Byhleguhrer See, nur Restpopulation der
  Mosaikjungfer in Graben

Maßnahmenvorschläge

• Technische Maßnahmen zur Seen-
restaurierung

• Beibehaltung des Stauziels im
Byhleguhrer See (52,60 m)

• Graben: Grundräumung nur
abschnittsweise; Auflichtung von
Gehölzen im Westteil, Verbesserter
Wasserrückhalt durch Stau
       Foto: G. U. Tolkiehn (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aeshna_viridis_male_2534.jpg)

                                                        s. Kap. 1.6.4.7 und 2.4.5             28
Quellen von Geobasis- und Geofachdaten:

  GeoBasis-DE/LGB 2018:
  Darstellung auf der Grundlage von Daten des Landes Brandenburg LVE
  02/09 (z. B. Topographische Karten, Luftbilder)

  Geofachdaten des MLUK-Ressorts:
  Darstellung auf der Grundlage von Daten des Landesamtes für Umwelt
  (z. B. BBK, SDB, ErhZV)

  Externe Geofachdaten:
  Darstellung auf der Grundlage von Daten der/des Ministeriums für
  Infrastruktur und Landwirtschaft /EU-Zahlstelle/MIL-32, Landesamt für
  Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Zentraldienstes der
  Polizei Brandenburg, Kampfmittelbeseitigungsdienst bzw.
  Landesbetrieb Forst Brandenburg

  ALKIS Hinweis:
  Darstellung auf der Grundlage des Liegenschaftskatasters. Kein
  amtlicher Nachweis.

Nationale Naturlandschaften   Biosphärenreservat Spreewald   FFH-Managementplanung   29
Natur+Text GmbH                                      Institut für angewandte
                                                             Gewässerökologie GmbH

        E-Mail: info@naturundtext.de                         E-Mail: info@iag-gmbh.info

Nationale Naturlandschaften   Biosphärenreservat Spreewald    FFH-Managementplanung       30
Sie können auch lesen