03/19 FLUGABWEHRRAKETENGESCHWADER 1 - TINCHEN Husum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis März 2019 541. Ausgabe Vorwort 2 Aus dem Standort Husum Jahresempfang Aus dem FlaRakG 1 Traditionsgemeinschaft JaBo 20 Jahresempfang in Husum 4 Sport Aus der FlaRakGrp 61 Bodo´s Kolummne 22 leFlaSys in den Wäldern Litauens 8 Termine BGM in Husum Aus der FlaRakGrp 21 Kleinanzeigen 26 Spendenaktion 16 Sudoku 27 Jahresempfang 18 Impressum 29 Titelfoto: Fähnr Dominik Fischer PATRIOT Winterliche Seenlandschaft in Norwegen während Trident Junctures Redaktionsschluss für die Ausgabe 04/2019 ist der 22.03.2019 TINCHEN 03/19 1
Vorwort Sehr geehrte Angehörige des Flugabwehrraketengeschwader 1, liebe Leserinnen und Leser des Tinchens, das erste Quartal 2019 ist fast schon wieder vorbei und ein Vorhaben jagt das nächste. Nach der erfolgreichen Durchführung unseres gemeinsamen Neujahresempfangs mit der Stadt Husum im Februar stand nun am 01. März die Feierlichkeit der Jubiläumsveranstaltung zum 50. Salvatorabend auf der Agenda. Die Resonanz ist über das letzte halbe Jahrhundert gleichbleibend hoch. Jährlich kommen ca. 200 – 250 Gäste in die Fliegerhorst Kaserne, um an einem gemütlichen Abend im Unteroffizierheim Husum teilzunehmen. Im Laufe der Zeit haben etwa 12.500 Gäste die Veranstaltung besucht, was für eine gute zivil-militärische Zusammenarbeit in Husum spricht und mich besonders als Standortältester mit Stolz erfüllt. Ich möchte mich in diesem Zuge recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Diesen Monat steht maßgeblich ein Event im Vordergrund, die Übung „Joint Project Optic Windmill - JPOW“ im holländischen Vredepeel. Dieses multinationale Projekt unterstützt vor allem die Weiterentwicklung unseres Waffensystems, sowie die internationale Zusammenarbeit mit unseren Verbündeten. Die Eindrücke aus den Niederlanden werden dann bestimmt in einer der folgenden Ausgaben des TINCHEN genauer porträtiert. Seit Ende Februar sind auch die Vorübungen zum Taktischen Schießen 2019 in Gange. Hier wird genau das vorbereitet und trainiert, wofür das Waffensystem gebaut wurde, für den scharfen Schuss. Besonders für das Personal, das unlängst den Qualifikationslehrgang abgeschlossen hat, ist der scharfe Schuss die ideale Bewährungsprobe und vor allem eine unvergessliche Erfahrung im Werdegang unserer Feuerleit- und Abschussbesatzungen Beim Blick aus dem Fenster während des Verfassens dieser Zeilen komme ich abschließend nicht um einen Kommentar zum sonnigen Wetter herum. Leider wurde die Biike nicht von diesem tollen Wetter beglückt, bleibt aber zu hoffen, dass die Krokusblüte im Schlossgarten nicht mehr durch einen plötzlichen Wintereinbruch ihren lilafarbenen Reiz verlieren wird. In der Hoffnung auf weiteres „ausgeglichenes“ Wetter verbleibe ich mit besten Grüßen Ihr Andreas Noeske Oberst und Kommodore FlaRakG 1 2 TINCHEN 03/19
Aus dem Geschwader 30 Tage Kommandeur, 7 Wochen Überstun- den, 35 Liter Kaffee und 1 Bleistift Alle Jahre wieder, na gut, alle Beide Redner waren Soldaten, zwei Jahre wieder lädt der denn der neue Bürgervorsteher, Standortälteste zusammen mit der Martin Kindl ist Stabsoffizier im Stadt Husum zum Jahresempfang Flugabwehrraketengeschwader 1. in die Fliegerhorst Kaserne ein. So durfte dieser auch letztes Jahr Letztes Jahr luden Stadt und im August als frisch gewählter damals noch Oberst Kuebart die Vertreter seinen neuen Chef in der Bürger ins Rauthaus ein und wie es Stadt Husum willkommen heißen. die Tradition so will, folgten dieses Jahre die Bürger der Einladung in Dies merkten die über 300 die Fliegerhorst Kaserne. Besucher dann auch in den beiden Reden, wobei wohl den meisten Aber es gab nicht nur einen neuen Besuchern ein Teil der Rede Standortältesten mit Andreas von Oberst Noeske über seinen Noeske, auch der Bürgervorsteher Nachbar Kommandeur Oberst wurde neu gewählt und somit Thomas Gröters in Erinnerung gab es ein kleines Novum beim bleibt. diesjährigen Jahresempfang. Bürgervorsteher Martin Kindl (Mitte des Bildes) begrüßt zudammen mit dem Standortältesten, Oberst Andreas Noeske, die Gäste. 4 TINCHEN 03/19
Aus dem Geschwader V.l.n.r Bürgervorsteher Martin Kindl, Standortältester Oberst Ansreas Noeske und Bürgermeister Uwe Schmitz Die Husumer Spezialpioniere die den Brand löschten. Dabei übernahmen eindrucksvoll die baute er alleine Überstunden für 7 Bekämpfung des Moorbrandes in Wochen Freizeit auf, trank Meppen, welches Oberst Noeske 35L Kaffee und verschrieb einen noch einmal lobend erwähnte. Und ganzen Bleistift. Eine wahrlich in diesem Zusammenhang kam es eindrucksvolle Bilanz. dann zu den besonderen Fakten aus unseren Titel. 30 Tage lang führte Oberst Gröters die Kräfte, TINCHEN 03/19 5
Aus dem Geschwader Links Oberst Noeske und rechts Bürgervorsteher Martin Kindl bei ihren Reden Weitere wichtige Punkte waren Personalwerbung ein Gewinn war. unter anderem das Hallenbad, auf das beide Redner humorvoll Natürlich durften aber auch die aufeinander eingingen. Oberst Zahlen und Fakten nicht fehlen, Noeske bat die Stadt, das alte sodass Oberst Noeske auch auf die Hallenbad erst zu schließen, sich aktuell im Einsatz befindlichen wenn das neue Hallenbad eröffnet 53 Husumer Soldaten hinwies und werden kann. Hierauf erwiderte ihnen eine gesunde Heimkehr Kindl mit einem Augenzwinkern, wünschte. Hierbei bedankte er dass die Stadt dies noch nicht sich auch noch einmal bei allen bedacht habe und es in die Familien, die den Soldaten den Planung mit aufnimmt. Rücken stärken und somit erst die hohe Einsatzbereitschaft Martin Kindl hob in seiner Rede aber der beiden Husumer Verbände auch das ein oder andere Projekt möglich machen. hervor, dass in diesem Jahr zum Abschluss kommen soll, wie das Und last but not least, wie es neue Einkaufszentrum. Aber auch sich für eines Jahresempfang die vielen Planungen der Stadt gehört, wurde noch auf Snacks Husum für z.B. die Dockkoogspitze und gute Gespräche eingeladen, wurden angesprochen, sodass bei denen sich die Bürger noch alle Bürger sehen, in Ihrer „Grauen einmal im persönlichen Gepräch Stadt am Meer“ geht es voran. an die Stadtvertreter aber auch an die Führung der beiden Kasernen Das Image der „Grauen Stadt wenden konnten. am Meer“ wiederlegte auch der Standortälteste mit einem Verweis auf den schönen Sommer 2018, Text und Bilder: sodass es für Tourismus und Fähnr Dominik Fischer 6 TINCHEN 03/19
Aus dem Geschwader Links unten: Oberst Gröters Rechts unten: Bürgermeister Uwe Schmitz beim Begrüßen der Gäste Sie machen das Beste aus Ihrem Leben. Wir aus Ihrem Schutz. Was auch immer Sie im Leben vorhaben, wir Vertrauensmann Ingo Schildger von der HUK-COBURG sorgen für den passenden Versicherungsfachmann Versicherungsschutz. Tel. 04841 93103 ingo.schildger@HUKvm.de Bei unseren Lösungen sind nicht nur Haus, Auto Mildstedter Landstr. 1, 25813 Husum oder Altersvorsorge sicher, sondern auch die besten Mo. u. Fr. 9.00–11.30 Uhr Konditionen zum günstigen Preis. Di. u. Do. 16.00–18.00 Uhr Erfahren Sie mehr über unsere ausgezeichneten sowie nach Vereinbarung Leistungen und unseren Service und lassen Sie sich individuell beraten. Wir sind gerne für Sie da. TINCHEN 03/19 7
Flugabwehrraketengruppe 61 leFlaSys in den Wäldern Litauens Auf dem NATO-Gipfel in Warschau, Flugabwehrraketengruppe 61 im Juli 2016, beschlossen die NATO- aus Todendorf mit dem leichten Mitgliedsstaaten das Aktionsbündnis Flugabwehrsystem (leFlaSys) "enhanced Forward Presence", kurz OZELOT an der Übung teil. Unter eFP, als Reaktion auf die veränderte Führung des Staffelchefs ,Hauptmann Sicherheitslage und zum Schutz der Minninger, bestand der Auftrag Ostflanke, aufzustellen. In der Folge der 67 Soldaten darin, den Schutz wurden in den baltischen Staaten der Brigade vor Luftfeind in allen Estland (Führung GB), Lettland Phasen des Gefechts sicherzustellen. (Führung CA) und Litauen (Führung Hierzu setzte der Staffelchef seinen DE), sowie Polen (Führung (US) jeweils Einsatzzug leFlaSys mit zwei Sensoren multinationale Battlegroups (BG) (AFF) sowie vier Effektoren (WT) im aufgestellt. Sie bilden zusammen den Gefechtsstreifen der eFP BG ein. Zur „Stolperdraht“ an der östlichen Grenze Erweiterung des Aufklärungsverbunds des Militärbündnisses und sollen der Radarsysteme verlegten im Ernstfall einen möglichen Angriff auch die Soldaten des verzögern. Damit die Schlagkraft Luftraumüberwachungsradars (LÜR) der multinationalen Bündnispartner aus der Flugabwehrraketengruppe erhöht wird, werden in regelmäßigen 61 mit ihren Kameraden der 3. Staffel Abständen multinationale Übungen nach Litauen. durchgeführt. Diese leisten einen essentiellen Beitrag zur Bevor eine solche Übung beginnt, sind Steigerung der Interoperabilität der alle Maßnahmen der Logistik zu planen, Gefechtsverbände. zu koordinieren und schlussendlich umzusetzen. Aufgeteilt in Vor- und Hierzu diente auch die Gefechtsübung Hauptkommando verlegten bereits IRON WOLF 2018 in Litauen. Zum am 24. Oktober die ersten Soldaten vierten Mal trainierten insgesamt per Flugzeug von Deutschland nach 14 Nationen unter Führung der Litauen. Die Hauptkräfte folgten, unter litauischen Iron Wolf Brigade. Die dort Führung von Oberleutnant Rüffreck, eingesetzte vierte Rotation der eFP mit dem Waffensystem, sowie den BG Litauen, unter Kommando von Führungs-, Gruppen-, Transport- Oberstleutnant René Braun, wurde und Versorgungsfahrzeugen am hierbei mit den Kampfunterstützern der 30. Oktober vom Heimatstandort Artillerie, Aufklärung und Flugabwehr Todendorf über die Seeverladehäfen in einem komplexen Übungsszenario Kiel und Klaipėda bis nach Rukla in den Gefechtsarten Verzögerung, in Litauen. Direkt nach der Ankunft Verteidigung und Angriff beübt. wurden die Seecontainer entladen, die Als Kampfunterstützungskräfte persönliche Ausrüstung vorbereitet nahmen die Soldaten der 3./ und die Fahrzeuge für die Übung 8 TINCHEN 03/19
Flugabwehrraketengruppe 61 Sonnenaufgang in den litauischen Wäldern, die Soldaten mit ihrem Waffensystem Ozelot sind schon einige Zeit auf den Beinen TINCHEN 03/19 9
Flugabwehrraketengruppe 61 Marsch mit dem Waffensystem Ozelot zum Truppenübungsplatz Kampfverbandes zu bestätigen. Oberleutnant Engelmann führte dabei den Einsatzzug leFlaSys, welcher zusammen mit den Hauptkräften der Battlegroup verlegte. Zur selben Zeit Waffensysteme im Hafen für den gliederten sich die Staffelführung Transport nach Litauen und das LÜR, unter Führung von Stabsfeldwebel Johannsen, aufgerüstet. bereits an den Gefechtstand der Nach kurzem In-Briefing und mechanisierten Infanteriebrigade an. Einweisung der kommandierten Der Staffelgefechtsstand übernahm Soldaten durch den Leitverband ging dort die Beratungsleistung für es direkt im Anschluss zur Erkundung den Brigadekommandeur, Oberst des Geländes, sowie in die ersten Mindaugas Steponavičius, in Lagebesprechungen für die Führung Angelegenheiten der Flugabwehr der Flugabwehrkräfte. und führte die unterstellten Nach Abschluss der vorbereitenden Flugabwehrkräfte. Die LÜR-Gruppe Maßnahmen begann, unter wurde eingesetzt zur Aufklärung und Gesamtleitung der litauischen Iron Identifizierung von Luftfahrzeugen in Wolf Brigade, für 3.500 Soldaten niedrigen und mittleren Lufthöhen. die zweiwöchige Übung mit der Hierbei fungiert das Radarsystem mit Alarmierung und dem Anmarsch des seiner Besatzung für die ganze Brigade Kampfverbandes, auf eigener Kette, als Frühwarnelement vor Luftfeind. von Rukla zum 140 km entfernten Der rückwärtige Gefechtsstand, Übungsplatz in Pabrade, dem größten welcher durch den Nachschub und die des Landes. Ziel hierbei war es den Instandsetzungskräfte von leFlaSys taktischen Landmarsch in einer und LÜR betrieben und von Leutnant solchen Truppenstärke zu planen und Altmann geführt wurde, nahm in zu beüben, um so die Verlegefähigkeit diesem Zeitraum ebenfalls seine und Einsatzbereitschaft des Arbeit auf. 10 TINCHEN 03/19
Flugabwehrraketengruppe 61 sollten in ihrer Angriffsbewegung verzögert und letztendlich in ihrem Vormarsch gestoppt werden um dann, im Zuge eines Gegenstoßes, den Aggressor wieder zurück zu drängen. Über acht Stunden hinweg verzögerte der multinationale Kampfverband, entlang mehrerer Geländeabschnitte, den feindlichen Vorstoß. In den Wäldern Litauens unterstützte das Einsatzelement leFlaSys Ozelot mit Dackelgarage in Stellung mit zwei Wirkverbünden die vier Kampfkompanien der Battlegroup und bekämpfte während des dynamischen Mit Erreichen des Übungsplatzes Gefechts am Boden die feindlichen durch die Hauptkräfte der eFP Aufklärungs- und Kampfflugzeuge BG begann die Gefechtsübung. in der Luft. Die Auftragserfüllung Stellungen wurden erkundet, konnten die einzelnen AFF- und vorbereitet und getarnt. Im Rahmen WT-Kommandanten stets in enger der Operationsplanung agierten Absprache mit den Kampfkompanien die Flugabwehrkräfte in engem und in Mitten des Gefechtsgeschehens Schulterschluss mit den Kameraden der sicherstellen. Während die Panzer- und Panzergrenadiertruppe Wirkverbünde überschlagend mit den auf ihren jeweiligen Ebenen. eigenen zu schützenden Truppen Hierbei überzeugten die Soldaten auswichen, hatten sie in mehreren der Flugabwehrraketengruppe Phasen des Gefechts direkten 61 mit ihrem weitreichenden Feindkontakt. Sie wurden sowohl mit infanteristischen Verständnis. Die aus Handwaffen im Nahbereich, als auch Nordosten angreifenden feindlichen von Scharfschützen aus mittlerer mechanisierten Infanteriebataillone Entfernung angegriffen. Aufgrund TINCHEN 03/19 11
Flugabwehrraketengruppe 61 Kontingentsbild IRON WOLF 2018 der schnellen und lagegerechten eine Freifläche gelenkt, um ihn Reaktionen der Gruppenführer, dort weiter abzunutzen und die welche zur Eigensicherung das Voraussetzungen für den Gegenstoß gepanzerte Gruppenfahrzeug EAGLE zu schaffen. Als die Verteidigungslinie V, sowie Sicherungssoldaten im gehalten werden konnte, der Feind eigenen Stellungsbereich einsetzten, sich löste und zurückzog, wurden gelang es auch in diesen Situationen die geplanten Maßnahmen für den Feind im Feuerkampf zu werfen den Gegenangriff eingeleitet. Die oder mit den eigenen Kräften, unter schnelle Rückgewinnung des zuvor Beschuss und Feuererwiderung, planmäßig aufgegebenen Raums auszuweichen. Schäden an Material, war hierbei das oberste Ziel des welche durch die eingesetzten Bataillonskommandeurs. Auch in Bewerter eingespielt wurden oder dieser hochdynamischen Phase des real auftraten, wurden durch den Gefechts bewiesen die Soldaten der engagierten Einsatz und die hohe Flugabwehr ihr taktisches Verständnis Fachexpertise der Nachschubkräfte, und ihre hohe Flexibilität, als sie sowie der Instandsetzungskräfte zusammen mit der Panzertruppe in den leFlaSys und LÜR im laufenden unterschiedlichen Geländeabschnitten Gefecht bewertet und beseitigt. überschlagend vorrückten. Die Hierbei zeigte sich auch, dass ein gezeigte Professionalität in der Zusammenspiel und das gemeinsame Zusammenarbeit mit Heereskräften Beüben der unterschiedlichen sowie der souveräne Umgang mit Teileinheiten des Waffensystems dem eigenen Waffensystem führten wichtig und zielführend ist, um den zu mehrfachen Auszeichnungen für Auftrag in seiner Gesamtheit erfüllen die eingesetzten Flugabwehrkräfte als zu können. Einheit und für die Leistung einzelner Im Anschluss an die erfolgreiche Soldaten, durch die Kommandeure Verzögerung bezog die Battlegroup von eFP BG und Iron Wolf Brigade. ihre Verteidigungsstellungen und Der erfolgreiche Abschluss der richtete sich für eine Verteidigung Gefechtsübung markierte zugleich im Süden des Übungsplatzes den Beginn einer umfangreichen Pabrade ein. Der Feind wurde auf Nachbereitung im Einsatzland. 12 TINCHEN 03/19
Flugabwehrraketengruppe 61 Ozelot in Stellung Die Soldaten mussten nach elf Mit Ende der Übung Iron Wolf 2018 Tagen im Wald und unter freiem endete, zumindest im militärischen Himmel zum Abschluss die Kontext, das Kalenderjahr 2018 Gefechtsfahrzeuge abrüsten, für die eingesetzten Soldaten der Waffen reinigen und die Verstauung Flugabwehr. Am Heimatstandort des Materials in die Seecontainer angekommen wurden die vorbereiten. Aufgaben, die durch materiellen Nachbereitungen und die zeitgleich durchzuführende Instandsetzungen am Waffensystem Tierseuchenprophylaxe eines abgeschlossen, denn die erheblichen koordinativen Aufwandes Nachbereitung einer Übung ist die bedurfte. Hierbei wurde dem Vorbereitung auf die Nächste. Leitspruch „Zuerst Material, dann Personal“ folge geleistet, um die Text: OLt Sebastian Rüffreck umfangreiche Nachbereitung binnen Bilder: HptFw Thorben Meissner drei Tagen abzuschließen. TINCHEN 03/19 13
Flugabwehrraketengruppe 21 Spendenaktion der FlaRakGrp 21 ein voller Erfolg Die Diagnose Krebs ist für das Innerhalb kürzester Zeit füllte sich die betroffene Kind immer eine extrem Spendendose und die übersandten hohe Belastung. Wunschzettel konnten abgearbeitet Auch innerhalb der Familie entsteht, werden. Neben Spielsachen für die wie aus dem Nichts, das Gefühl der Kleinen lag uns natürlich auch das Hilflosigkeit, Verzweiflung und Angst. Wohl der Eltern am Herzen. Jede noch Diese Ängste werden leider allzu oft so kleine finanzielle Unterstützung hilft auch durch finanzielle Strapazen, in diesen schweren Zeiten. welche der Heilungsprozess mit sich Das Ergebnis innerhalb weniger Tage bringt, verstärkt. war die unglaubliche Summe von Aus diesem Grund startete die 2.790 Euro. FlaRakGrp 21, in Zusammenarbeit Leider schlug unmittelbar vor mit dem Verein zur Förderung Weihnachten das Schicksal in krebskranker Kinder Rostock e.V. , seiner schrecklichsten Form zu. eine spontane Spendenaktion. Der kleine Jannis verstarb. Jetzt In Ungewissheit über die wurde unsere Hilfe noch wichtiger. Spendenbereitschaft begann die Wir wollten eine angemessene Sammelaktion mit dem Ziel, den Beisetzung ermöglichen. So beiden, an Krebs erkrankten Jungen, übergaben wir, stellvertretend Ben Maddox (3 Jahre) und Jannis durch das Kinderkrebshaus, eine (8 Jahre), durch Geschenke das Kondolenzkarte mit der einen Hälfte Weihnachtsfest etwas zu versüßen. der Spenden an Jannis Familie für 16 TINCHEN 03/19
Flugabwehrraketengruppe 21 die Beisetzung, sowie die Geschenke und die andere Hälfte der Spenden für Ben und seine Familie. Trotz der traurigen Botschaft vor den Feiertagen danke ich hiermit allen Spendern der FlaRakGrp 21, der Arztgruppe Sanitz und des BwDLZ Rostock Standortservice Sanitz für ihre außerordentliche Großzügigkeit und Spendenbereitschaft. Zum Schluss noch einige Worte, die uns vom kleinen Ben Maddox und seiner Mama erreichten. Christian Werner Leutnant „Hallo. Hier ist der Ben. Ich möchte mich mit meiner Mama ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Sie glauben gar nicht ,was Sie uns für eine große Freude bereitet haben. Meiner Mama standen die Tränen in den Augen. Sie war sehr überwältigt über diese wundervolle Geste. Ich habe mich auch sehr gefreut und die Geschenke gleich ausprobiert. Meiner Mama fehlen zwar noch die Worte, aber wir möchten uns nochmal vom ganzen Herzen bei allen bedanken. Wir haben zwar noch einen weiten und anstrengenden Weg vor uns. Aber erstmal genießen wir das Weihnachtsfest zu Hause und tanken Energie für die bevorstehende Therapie. Meine Mama und ich wünschen allen Soldatinnen und Soldaten ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.“ TINCHEN 03/19 17
Flugabwehrraketengruppe 21 Eine starke Truppe in einer starken Gemeinde Gemeinsame Neujahrsgespräche der FlaRakGrp 21 und der Gemeinde Sanitz Sanitz, 19. Januar 2019 sehen lassen kann. Die Bundeswehr habe sich erneut Die Mehrzweckhalle in Sanitz war gut als zuverlässiger Helfer im In- und gefüllt. Fast 300 Gäste aus Wirtschaft, Ausland erwiesen. Als Beispiel nannte Politik und der Bundeswehr, Oberstleutnant Kraus die technische folgten der Einladung des Sanitzer Amtshilfe bei der Beseitigung der Bürgermeisters, Joachim Hünecke, Schneemassen in Bayern. „Hand des Bürgervorstehers der Gemeinde in Hand mit den zivilen Behörden Sanitz, Thomas Möller, sowie des sowie den unzähligen freiwilligen Kommandeurs der FlaRakGrp 21, Helfern konnte Schlimmeres Oberstleutnant Siegfried Kraus, zu den verhindert werden“, resümierte er den diesjährigen Neujahrsgesprächen. Rettungseinsatz im Süden unserer Wie auch in den Jahren zuvor wollte Republik. man in gemeinsamen Gesprächen Auch für die Internationalen Einsätze das alte Jahr Revue passieren lassen im Rahmen humanitärer Hilfsaktionen und auf das neue Jahr anstoßen. fand Oberstleutnant Kraus lobende Auch der Bundestagsabgeordnete Worte. Immerhin waren im Jahr 2018 Peter Stein (CDU), der über 3300 Soldaten täglich im Einsatz. Landtagsabgeordnete Dirk Stramer In seinen Rückblick auf das und der Landrat Sebastian Constien vergangene Jahr durfte auch die (SPD) waren unter den Gästen. Übung Trident Juncture in Norwegen nicht fehlen. 300 Soldaten der In den Reden des Bürgervorstehers FlaRakGrp 21 waren mit ihrem und des Bürgermeisters wurde die Waffensystem Teil der größten positive Entwicklung der Gemeinde NATO-Übung seit Beendigung Sanitz hervorgehoben. Auch der des Kalten Krieges. Hier war das Bundestagsabgeordnete Peter Stein Flugabwehrraketengeschwader 1 und der Landrat Sebastian Constien größter Truppensteller der Luftwaffe. zeigten sich in ihren Reden erfreut Sichtlich stolz sagte er, dass die FlaRak über die Entwicklung der Gemeinde eindrucksvoll ihre Einsatzbereitschaft Sanitz. und Befähigung zur Sicherung des Ein besonderer Dank aller Redner Luftraumes nachgewiesen hätten. galt dem Bürgermeister Joachim Diese Leistungen seien kein Zufall und Hünecke. Dieser wird in diesem auch keine Überraschung, sondern Jahr, nach mehr als 25 Jahren in der Ergebnis harter und konsequenter Funktion, sein Amt übergeben. Vorbereitung. In einem Ausblick auf das Jahr 2019 Oberstleutnant Kraus betonte in wies er auf die Herausforderungen seiner Rede, dass sich die Bilanz der als Teil der Very High Readines Joint Bundeswehr und der FlaRakGrp 21 Task Force (VJTF) hin. Hier wird 18 TINCHEN 03/19
Flugabwehrraketengruppe 21 die FlaRakGrp 21 mit 300 Soldaten Arbeit geleistet und ich bin froh, Teil der NATO-Speerspitze sein. in stürmischen Zeiten, eine solch Dies bedeutet, dass die Truppenteile leistungsfähige, engagierte und innerhalb von fünf bis sieben Tagen motivierte Truppe an Bord zu haben. verlegefähig sein müssen. Danke.“ Von dem geplanten Personalaufwuchs Sein Dank galt aber auch den Familien und der Modernisierung der und Angehörigen. Sie seien es, die Waffensysteme werde auch die ohne Ehepartner, Lebenspartner, FlaRakGrp 21 profitieren, sagte er Elternteil, Sohn oder Tochter den im Hinblick auf die Neuausrichtung Alltag meistern müssten. der Bundeswehr. „Die Weichen sind Gut, dass eine starke Gemeinde, so gestellt, damit die Bundeswehr auch wie Sanitz, ihre Bewohner in solchen in Zukunft den politischen Auftrag Situationen nicht im Stich lässt. vollumfänglich erfüllen kann.“ Bevor Oberstleutnant Kraus seine Text und Bild: Rede beendete, wandte er sich an die StFw Markus Dorfmüller Angehörigen der FlaRakGrp 21. „Liebe Angehörige der FlaRakGrp 21. Sie alle können mit Stolz auf das Geleistete und Erreichte im letzten Jahren zurückblicken. Sie alle haben hervorragende v.L.n.R.: Oberstleutnant Siegfried Kraus, Landrat Sebastian Constien, Bürgermeisten Joachim Hünecke, MdB Peter Stein, Bürgervorsteher Thomas Möller TINCHEN 03/19 19
Standort Husum Das Jahr 2019 wurde begrüßt! Am 15. Januar 2019 war es wieder soweit. Das alljährliche Neujahrstreffen der Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader41 Husum fand diesmal in der UHG der Fliegerhorstkaserne statt. Der 1. Vorsitzende, Wolfgang Grapentin, konnte ca. 80 Mitglieder und Gäste begrüßen. Besonders begrüßte er Herrn Oberst Wolfgang Rasquin, stellvertretender Kommodore Flugabwehrraketengeschwader1, Er dankte den Firmen: Herrn Uwe Schmitz, Bürgermeister –Getränkefachhandel der Stadt Husum, Herrn Martin Kindl, Tadsen Ahrenviöl Bürgervorsteher der Stadt Husum. –Landschlachterei Kühn Oldenswort Auch im Jahr 2018 hatte die –Bast GmbH&Co. KG Tönning TradGemJaboG41 Husum wieder –Wohnwagen Gutbier Husum einige Veranstaltungen durchgeführt, Somit konnten in den letzten Jahren die von ihren Mitgliedern und deren rund € 36.700 für soziale Einrichtungen Gästen gut angenommen wurden. der Stadt Husum gespendet werden! Da die Vorbereitung, Durchführung und Den Erlös aus 2018, € 1530, Nachbereitung dieser Veranstaltungen übergab Wolfgang Grapentin an das mit viel Arbeit verbunden ist, bedankte Technische Hilfswerk, Ortsverband sich Wolfgang Grapentin bei seinen Husum, für die Jugendarbeit. Vorstandskameraden und einigen Abschließend wünschte Wolfgang Mitgliedern für die Mithilfe, sowie beim Grapentin allen Anwesenden und FlaRakG 1 und den Soldatinnen und deren Familien ein gutes, erfolgreiches Soldaten der 2. Staffel der FlaRakGrp und gesundes Jahr 2019, sowie einen 26 für deren Unterstützung. In diesem schönen Abend. Zusammenhang bedankte er sich Danach wurden bei Bier und geistigen auch bei der Stadt Husum für die Getränken interessante Gespräche unbürokratische Hilfe bei unserer geführt. Zwischendurch konnte man 24. Wohltätigkeitsveranstaltung sich mit einem leckeren Essen, (Erbsensuppenverkauf) auf dem Krustenbraten (das die Schwarte Husumer Weihnachtsmarkt! krachte) mit Bayrisch Kraut und "Durch unseren Erbsensuppenverkauf Kartoffelstampf, stärken. konnten wir wieder eine größere Geldsumme erzielen, die aber ohne Nun kann das neue Jahr kommen! unsere Sponsoren nicht möglich gewesen wäre" führte Grapentin aus. 20 TINCHEN 03/19
Vertrauen Führungskräfte kommen oft in ein Dilemma, das Anweisungen bzw. Befehle gegeben werden müssen, die mit den Bedürfnissen der Mitarbeiter bzw. der Soldaten kollidieren. Arbeitsklima durch sein Verhalten nicht zu Einerseits ist die Führungskraft dem Interesse stören oder zu gefährden. der erfolgreichen Auftragserfüllung verpflichten, andererseits sind auch die Belange der Fürsorgepflicht Rechnung zu tragen. Dieser Widerspruch lässt sich oft nur durch Vertrauen beheben. Unbeliebte Aufgaben werden nur akzeptiert, Ohne Vertrauen müsste die Führungskraft die wenn darauf vertraut werden kann, dass es Arbeitsleistung ständig kontrollieren oder sich nicht um eine Laune oder gar Willkür des sogar überwachen. Ein solches Chefs handelt. Manchmal fehlt die Zeit den Führungsverhalten hat schädliche Sinn und Zweck einer Aufgabe zu erläutern, psychologische Auswirkungen und bei der auch in diesem Fall hilft Vertrauen. Selbst wenn heutige Auslastung der Führungskräfte fehlt einmal ein Versprechen nicht eingehalten dazu die Zeit. Das bedeutet Vertrauen ist keine werden kann, wird der Betroffene das der Einstellung sondern ein Grundlage des Führungskraft nicht verübeln, da er darauf Führungserfolges der Führungskraft. vertrauen kann, dass das Versprechen nicht leichtfertig gegeben oder er gar getäuscht Ein stabiles Vertrauensverhältnis ensteht durch wurde. ein vertrauensvolles Verhalten gegenüber dem Mitarbeiter bzw. Soldaten, dies weckt auch bei Vertrauen ist keine Selbstverständlichkeit. diesem Vertrauen. Der Mitarbeiter muss sich Vertrauen kann nicht angeordnet werden, da dann darum bemühen dieses Vertrauen zu hilft auch kein Dienstgrad, man muss es sich erhalten. Die Führungskraft wird in seinem verdienen. Vertrauensvorschuss bestätigt und im Laufe Vertrauen kann aufgebaut werden, allerdings der Zeit stärkt sich beiderseits das Vertrauen. muss einer, die Führungskraft oder der Wird die Beziehung zum Vorgesetzten positiv Mitarbeiter bzw. Soldat, zunächst einen wahrgenommen fördert dies das Vertrauensvorschuss zu leisten bereit sein. Nur Leistungsniveau. Herrscht jedoch Misstrauen, so kann der Prozess Vertrauen in Gang gesetzt wirkt sich dies negativ auf das ganze werden. Vertrauen bedeutet auch „sich etwas Arbeitsumfeld aus. trauen“, sich trauen jemanden zu vertrauen. In der Regel geht der erste Schritt von der Ist ein solides Vertrauensverhältnis aufgebaut, Führungskraft aus. Denn die Führungskraft kann die Führungskraft es riskieren den trägt die Führungsverantwortung, es liegt in Mitarbeiter bzw. Soldaten weitgehend der Verantwortung der Führungskraft ein selbständig und eigenverantwortlich arbeiten leistungsförderndes und konfliktfreies lassen und hat somit Zeit für übergeordnete Arbeitsklima zu schaffen. Wohlmöglich die Führungsaufgaben. wichtigste Führungsaufgabe. Hingegen der Mitarbeiter bzw. Soldat verpflichtet ist dieses Euer Bodo 22 TINCHEN 03/19
BGM-Angebot HUSUM Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Einzeltermine Nordic Walking Indoor-Cycling Gesundheitssport KoKra Vorträge Ernährung 1000-1100 1015-1100 0730-0830 0700-0830 1000-1200 SWEATBATA YOGA Gesundheitsorientierter Sport SWEAT 1130-1200 1130-1230 1000-1100 0830-0930 Stretching Schlingen-Training ZUMBA 1200-1230 1500-1600 1500-1600 Änderungen vorbehalten Wenn ihr jetzt Interesse habt, schaut einfach auf wiki.bundeswehr.org vorbei, hier erhaltet ihr auch weitere Informationen. Sucht nach der Seite "Gesundheitsangebot Husum". Hier könnt ihr mehr über die Kurse erfahren und euch auch gleich anmelden. Wenn ihr kein Rechnerzugang habt hilft euch bestimmt ein Kamerad. Wichtig! An Angeboten des BGM kann nur teilgenommen werden, wenn zum einen euer dienstlicher Auftrag nicht entgegensteht und euer Vorgesetzter es genehmigt und zum anderen ihr gesundheitlich in der Lage seid, solltet ihr Zweifel haben, konsultiert vorher einen Arzt, das dient auch eurer Sicherheit! Stand: November. 2018
Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) Kreis Husum Vortrag: Programm: 14:30 Uhr Begrüßung durch die Vorsitzende GKS-Kreis HF Haberlag Einsatzarmee Bundeswehr 14:45 Uhr Vortrag von Herrn Oberst a.D. Prof. Dr. Heinemann 15:45 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema und Tradition – wie passen Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Stehkaffee und weiteren, individuellen Gesprächen eingeladen neu und alt zusammen? Teilnehmen dürfen alle interessierten Soldaten, sowie Zivilbeschäftigte und deren Angehörige. Personen, die über keine generelle Zutrittsberechtigung zur Kaserne verfügen, melden sich bitte im Vorfeld schriftlich bei HF Haberlag. Ansprechpartner: Vorsitzende GKS-Kreis Husum HF Juliana Haberlag 5./ABCAbwBtl 7 Dienstlich: 04841 / 903 7990 90 7621 - 7990 14.03.2019 ab 14:30 Uhr E-Mail: JulianaHaberlag@bundeswehr.org in der UHG der Julius-Leber Kaserne Matthias-Claudius-Straße 135, 25813 Husum GKS-KreisHusum@t-online.de
Kleinanzeigen Sehr gut ausgestattete, komplett möblierte gemütliche 2 Zimmerwoh- nung im Obergeschoß, in Schwesing an Wochenendpendler zu Vermieten. Wohnfläche ca. 50 m2 Mietpreis 550€ /Monat Mietkaution erfolgt über eine Bankbürgschaft Tel. 0151-10781712 Wohnung bestehend aus: •Wohnzimmer/ Wohnküche •Schlafzimmer •Bad mit Waschtisch Dusche und WC •W-LAN über Glasfaser (Gastanschluß) •TV über Sat.-Anlage 26 TINCHEN 03/19
Rätsel Lösung bitte an: raetsel@tinchen-husum.de Gewinnermittlung durch Auslosung. Rechtsweg ausgeschlossen! Einsendeschluss ist der 22.03.2019 Dem/Der Gewinner/in winken eine kleine Portion Ruhm und 10 Euro Preisgeld! Mit der Teilnahme an diesem Rätsel willigt der Einsen- der ein, dass sein Name und evtl. sein Foto im Tin- chen-Heft sowie auf der Internetpräsenz des Tinchen veröffentlicht werden darf. Die Redaktion entschuldigt sich für den kleinen Fehler, welcher beim letz- ten Sodoku aufgetaucht ist. Lösungswort 02/19 Zeugoffizier Gewinner Rolf Kutschbach Oberstabsfeldwebel a.D. So gehts: Sudoku lösen, von oben nach unten die Zahlen in den gelben Feldern notieren. Herzlichen Glückwunsch! Zwei gelbe Felder in einer waagerechten Die Gewinner melden sich bitte telefonisch Reihe ergeben eine zweistellige Zahl. oder per Mail bei uns in der Redaktion. Der Gewinn wird grundsätzlich überwiesen! Jeder Zahl einen Buchstaben zuordnen (1=A, 2=B, ..., 26=Z) ü ck !!! el G l Vi TINCHEN 03/19 27
Impressum Herausgeber TINCHEN e.V. Gesamtleitung Bernd Berns Chefredakteur Bernd Berns (BB) Redaktionsteam: Husum Dominik Fischer (DF) Bad Sülze Lars Koch (LK) Panker Raphael Beakler (RB) Sanitz Markus Dorfmüller (MD) Internet Bernd Berns (BB) Freie Mitarbeit Stefan Büttner (SB) Kontakt (Husum) Postanschrift Tel.: 04841-7764-4940 Tinchen e. V. Bw-Netz:90-7322-4940 Fliegerhorstkaserne Fax: 04841-773837 Flensburger Chaussee 41 info@tinchen-husum.de 25813 Husum Internet http://www.tinchen-husum.de Druck: Beiträge von Redaktionsmitgliedern oder freien Mitarbeitern geben die Ansicht der Verfasser und nicht notwendigerweise die offizielle Meinung des BMVg oder der Verbandsführung wieder. Diese behält sich Kürzungen und Veränderungen vor. Anonyme Briefe werden nicht veröffentlicht. Die Verfasser nicht namentlich gekennzeichneter Beiträge sind der Redaktion bekannt. Bei Zuschriften ohne „Veto“- Vermerk wird Einverständnis zum Abdruck vorausgesetzt. Der Verein TINCHEN e.V. trägt die Verantwortung für die Herausgabe und den Inhalt der Zeitschrift gegenüber dem Kommodore FlaRakG 1. Das TINCHEN konnte auch diesen Monat nur mit freundlicher Unterstützung folgender Werbepartner erscheinen: BMW Albert Bauer Husum GmbH minimakler Brauhaus Husum Nicolaysen Umzüge, Husum BurgerHaus Husum Raudzus & Söhne, Husum BwFuhrparkService Reifen Strasser, Husum DB - Schenker Reservistenverband Firstfit, Husum RV - Markus Schwarz Fischhaus Loof, Husum Schleger Fun Center Husum Schwan-Apotheke, Husum Gesellschaft für Flugzieldarstellung Shamrock, Husum HUK Coburg Versicherungen ITO-Möbelstransporte TINCHEN 03/19 29
Sie können auch lesen