Fokus: Glarner Lehrplan - Unterricht für die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
D A S M A G A Z I N D E R G E M E I N D E G L A R U S N O R D 2020 | Nr. 4 Fokus: Glarner Lehrplan – Unterricht für die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts
Inhalt Volksschule und Lehrplan 21 – die Grundlagen 4–7 Der Lehrplan 21 8–11 Titelbild Der Lehrplan 21 bringt für die im Kanton Glarus Schülerinnen und Schüler in der gesamten Deutschschweiz einheitliche Rahmenbedingungen. Rückseite Bildung macht Spass. Im 1. Zyklus (Kindergarten und unterste Primarstufe) hat das spielerische Fächerübergreifende Element für die Kinder noch eine grosse Bedeutung. Themen 12+13 Integration durch Sprache – Glarus Nord ist auch Impressum ein ÖSD-Prüfungszentrum 14+15 Herausgeber Gemeinde Glarus Nord Kommunikation Schulstrasse 2 8867 Niederurnen kommunikation@glarus-nord.ch www.glarus-nord.ch Redaktion Andreas Neumann Fotos Copyright Foto Fetzer, Gemeinde Glarus Nord, Pexels, Pixabay, Wikimedia Commons Gestaltung/Grafik prepressum, Mollis Druck Küng Druck AG, Näfels Auflage 9800 Exemplare www.glarus-nord.ch
Editorial Seit geraumer Zeit erfolgt der Unterricht unserer Kinder nach den Vorgaben des ge- meinsamen Lehrplanes 21, welchen sämt- liche deutschsprachigen Kantone mitein ander entwickelt haben. Der Lehrplan wird seit dessen Inkraftsetzung 2017 kontinuier- lich bis ins Jahr 2021 eingeführt und um gesetzt. Wir freuen uns daher, in der letz- Liebe Leserinnen ten Ausgabe des Jahres 2020 einen und Leser Einblick in diese spannende, aber auch sehr komplexe Thematik zu geben. W enn Sie das Glück hatten, in der Schweiz aufgewachsen zu sein, kamen Sie in den Genuss von unentgeltlicher, vom Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Leserinnen und Leser, Staat finanzierter Bildung. Dies ist einer- Wir alle blicken auf ein sehr heraus seits ein Privileg und andererseits auch forderndes Jahr 2020 zurück: Seit fast eines der Erfolgsgeheimnisse unseres Lan- einem Jahr begleitet uns das Coronav irus des: Die Bildung und Forschung ist unsere und die damit verbundene pandemische wichtigste Ressource. Im Kanton Glarus Lage in unserem Alltag, prägt unsere ge- liegt die Bildung seit 2011 in den Händen sellschaftlichen sowie sozialen Interaktio der Gemeinden, unter der Federführung des nen und schränkt unser Leben teilweise kantonalen Departements für Bildung und empfindlich ein. Kultur, welches den Gemeinden Glarus Süd, Glarus und Glarus Nord die Leit Mit der vorliegenden Ausgabe des «iibligg» planken vorgibt. ist es mir daher ein grosses Anliegen, Ihnen im Namen des Gemeinderates Glarus In Glarus Nord ist die Bildung der mit Nord für Ihre Disziplin hinsichtlich der Abstand grösste Bereich der Gemeinde: Einhaltung der BAG-Vorschriften zur Be An den acht Schulstandorten unterrichten kämpfung des Coronavirus zu danken. rund 250 Lehrpersonen über 2000 Kinder. Ebenso, Ihnen und Ihren Familien trotz der Dazu kommen weitere Mitarbeitende bei nach wie vor angespannten Lage von Her- den Schuldiensten wie Logopädie, Psycho- zen ein besinnliches Weihnachts f est zu motorik und Schulschwimmen sowie die wünschen. Tagesstrukturen, welche sich in den Dörfern grosser Nachfrage erfreuen. Dies gehört Gemeinsam dürfen wir mit wachsender heutzutage zum Grundangebot einer Zuversicht dem kommenden Jahr 2021 und modernen Gemeinde. Wir sind stolz auf das einer allmählichen Normalisierung der Lage tolle Ang ebot und den grossen Einsatz, entgegenblicken. den unser Personal während des ganzen Jahres leistet. Ihr Thomas Kistler 3
Volksschule und Lehrplan 21 – die Grundlagen Während mehrerer hundert Jahre lag die Bildung vorwiegend in der Hand der Kirche – die Bundesverfassung von Das Bildungswesen ist in der Schweiz vorderhand eine kantonale 1874 garantierte den obligatorischen, Angelegenheit. Obschon der gesetzesmässige Anspruch auf unentgeltlichen und bekenntnis unabhängigen Unterricht für alle Kinder. obligatorischen, unentgeltlichen und bekenntnisunabhängigen Unterricht für alle Kinder bereits bei der ersten Totalrevision der Bundesverfassung im Jahr 1874 festgehalten wurde, blieb die konkrete Ausgestaltung der jeweiligen Schulsysteme Sache 4 der Kantone und der Gemeinden.
S o entstand beispielsweise auch kein eidgenössisches Bildungs ministerium, ebenso wurde erst in den Dass im Glarnerland primär die Gemeinden für den Schulbetrieb zu- ständig sind, ändert nichts an der die Qualität aller Schulen, ist zu ständig für deren Bewertung und be- gleitet Entwicklungsprojekte. Ebenso Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts Tatsache, dass bei der Bildung auch bietet die Abteilung Volksschule den der Ruf nach nationaler – und später der Kanton Glarus eine zentrale drei Gemeinden Beratungsdienste internationaler – Vereinheitlichung der Rolle einnimmt. So fällt die Volks- bei bildungstechnischen Fragestel- verschiedenen Systeme kontinuier- schule in den Zuständigkeitsbereich lungen an. Zur Aufgabe der Ab lich grösser. Die Zuständigkeit der des kantonalen Departements Bil- teilung Volksschule gehören ins Kantone für das Bildungswesen ist dung und Kultur, namentlich der besondere sämtliche Themen und jedoch auch in der neuen Bundes- Abteilung Volksschule. Die Abteilung Anliegen, welche mit der Bildung im verfassung unter Art. 62 explizit Volksschule sichert und entwickelt Zusammenhang stehen. festgehalten. Im Kanton Glarus ist die Volksschule im Jahr 2009 mittels Landsgemeinde- beschluss vollständig in die Hände der Gemeinden übergegangen. Mit der Schaffung von Glarus Süd, Glarus und Glarus Nord führten die drei Einheitsgemeinden statt eines Schulrates eine Schulkommission ein. Die Schulkommission ist in Glarus Nord für die strategischen Belange der Schule zuständig, wo- bei sie unter der Oberaufsicht des Gemeinderates steht. Im operativen Bereich ist die Bildung einer der ver- schiedenen Geschäftsbereiche der Gemeinde. Im Zuge der Glarner Gemeindestrukturreform entscheidet die Landsgemeinde im Jahr 2009, die Bildung zu kommunalisieren. Volksschule Lehrplan Der Begriff Volksschule Im Lehrplan wird der bezeichnet den elf Jahre bildungspolitisch legitimierte dauernden obligatorischen Auftrag der Gesellschaft an und von den Gemeinden die Volksschule erteilt. angebotenen Schulunterricht – Kindergarten, – Primarstufe und – Sekundarstufe 1 5
6 Eine zeitgemässe Infrastruktur bietet geeignete Rahmenbedingungen für ein konzentriertes Lernen. Lehrplan 21 – Deutschschweizer Erziehungsdirek- Der Lehrplan 21 schafft für alle Be- Erfüllung verfassungsrecht- toren-Konferenz von 2010 bis 2014 teiligten Klarheit über die in der licher Bestimmungen mit der Erarbeitung des Lehrplanes Volksschule zu erreichenden Kompe 21 nach. Mit diesem ersten gemein- tenzen. Obschon die kantonale Zuständig- samen Lehrplan für die Volksschule keit für das Bildungswesen auch in Durch die Vereinheitlichung der kan- setzen die 21 deutsch- und mehr- der totalrevidierten Bundesverfassung tonalen Volksschulen nach den Vor- sprachigen Kantone den verfas- von 1998 bestätigt wurde, hält die gaben des Lehrplanes 21 entstehen sungsrechtlichen Auftrag um. Bundesverfassung an gleichem Ort in verschiedenen Bereichen Vorteile: auch fest, dass das Schulwesen über Der Lehrplan 21 legt die Ziele für Lehrmittel können für die gesamte die Kantonsgrenzen hinweg harmo- den Unterricht aller Stufen der Volks- deutschsprachige Schweiz gemein- nisiert werden soll. schule fest und ist das Planungs sam entwickelt und koordiniert wer- instrument für Lehrpersonen, Schulen den. Andernfalls behält sich der Bund vor, und Bildungsbehörden. dafür notwendige Vorschriften zu er- lassen. Diesem Begehren kommt die
Der gemeinsame Lehrplan ist ein wei- terer Schritt zur inhaltlichen Harmonisie- rung der Aus- und Weiterbildung des Lehrpersonals, erleichtert die Mobilität von Familien mit schulpflichtigen Kindern und Lehrpersonen und dient als Grund- lage zur Entwicklung von Instrumenten für die Leistungsmessung der Schüle- rinnen und Schülern. Letztlich garantiert der Lehrplan 21, dass der Übergang zur Berufsbildung, zu Fachmittelschulen und den gymnasialen Maturitätsschulen naht- los sichergestellt wird. Diese Ausbil- dungsbereiche sind auf Bundesebene geregelt, entsprechend macht es der einheitliche Lehrplan mit gemeinsamen Inhalten und Zielen möglich, dass in der ganzen Schweiz dieselben Anforderun- gen erfüllt werden müssen. Der Lehrplan 21 ist nicht etwas völlig Neues: Bereits in der Vergangenheit fan- den in verschiedenen Teilen der Schweiz Zusammenarbeits projekte statt. Diese beschränkten sich jedoch auf einzelne Regionen (Zentrals chweizer Lehrpläne) oder bestimmte Stufen (Kindergarten- lehrplan Kanton Bern). Zudem gab es informelle Zusammenarbeitsprojekte der Lehrplanverantwortlichen in den Kan tonen. Letztlich ist auch die welsche Schweiz der Deutschschweiz voraus: Der Plan d’études romand wurde bereits in den Jahren 2011 bis 2014 eingeführt. «Die Sprachstarken» Im Lehrplan 21 ist der Bildungsauftrag wird von allen Glarner Schulen als Lehrmittel verwendet. 7 an die Schulen kompetenzorientiert be- schrieben. Dies heisst, dass im Lehrplan festgehalten ist, was die Schülerinnen und Schüler wissen und können müssen. Röstigraben der Bildung: Sämtliche Deutsch- schweizer Kantone inkl. Fürstentum Liechtenstein setzten den Lehrplan 21 um.
Der Glarner Lehrplan 8 S Som Der Regierungsrat des Kantons Glarus beschloss gestützt auf das Gesetz über Schule und Bildung im Jahr 2015 die Inkraftsetzung des Lehrplanes 21 auf den 1. August 2017. Hierbei übernahm der Kanton Glarus den Lehrplan 21 ohne inhaltliche Anpassungen. Einzig kleinere strukturelle Anpassungen sowie einige kantons- spezifische Ergänzungen wurden vorgenommen. Hierbei spricht man dennoch vom Glarner Lehrplan. Der Projektabschluss ist auf die Mitte des kommenden Jahres 2021 vorgesehen. Elf Schuljahre in drei Schulzyklen … Klasse. Der Lehrplan 21 ist in sechs Fachbereiche strukturiert. Für jeden D er Lehrplan 21 unterteilt die elf Schuljahre in drei Zyklen. Der 1. Zyklus umfasst zwei Jahre Kinder- Fachbereich werden die Kompe- tenzen beschrieben, welche die Schülerinnen und Schüler im Laufe garten und die ersten zwei Jahre der der Volksschule erlernen müssen. Primarstufe. Der 2. Zyklus umfasst ab Der 1. Zyklus ist geprägt durch die der dritten Primarstufe vier Jahre bis starke Orientierung an der Entwick- zur sechsten Klasse. Den 3. Zyklus lung der Kinder. Er wird vor allem bilden die drei Jahre der Sekundar- am Anfang fächerübergreifend or- Der Lehrplan 21 vermittelt die Fächer bedürfnis- stufe I, d. h. die siebte bis neunte ganisiert und gestaltet. und zyklengerecht.
… und mit sechs Fachbereichen 1. Zyklus 2. Zyklus 3. Zyklus KG und Primar 1.–2. Klasse Primar 3.–6. Klasse Sek I 1.–3. Klasse Deutsch Englisch Französisch Italienisch (Freifach) Mathematik Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) Natur und Technik (mit Physik, Chemie, Biologie) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft) Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) Klassenstunde – Ethik, Religionen, Gemeinschaft – berufliche Orientierung Gestalten (bildnerisches Gestalten / textiles und technisches Gestalten) Musik Bewegung und Sport Medien und Informatik Projektunterricht Bildung für nachhaltige Entwicklung überfachliche Kompetenzen (personale, soziale, methodische Kompetenzen) Der Lehrplan 21 enthält sechs Fachbereiche: Sprachen, Mathematik, Natur/Mensch/Gesellschaft, Gestalten, Musik sowie Bewegung/Sport. Schule Linth-Escher Niederurnen mit dem im mmer 2020 fertig erstellten Erweiterungsbau. 9 +– Sprachen ×= Mathematik Der Fachbereich Sprachen setzt sich aus Die Mathematik ist ein Werkzeug, mit Deutsch, Englisch, Französisch und Italie- welchem die Umwelt erschlossen und ver- nisch zusammen. Die Sprachen werden standen werden kann. Der Lehrplan 21 in separaten Fächern unterrichtet, was berücksichtigt diese Tatsache und ver- sich im Lehrplan 21 auch grafisch wider- sucht, mit dem Werkzeug der Mathema- spiegelt. So beginnt Englisch bereits zu tik die Entwicklung des Vorstellungsver- Beginn des 2. Zyklus, während Franzö- mögens, der Problemlösungskompetenz sisch ab der Mitte des 2. Zyklus unter- und des rationalen Denkens sowie die richtet wird. Im 3. Zyklus besteht fakul Abstraktionsfähigkeit zu fördern. Der tativ die Möglichkeit, das Freifach Umgang mit neuen Herausforderungen, Italienisch zu besuchen. Die Fächer sind die Darstellung von Sachverhalten und so aufgebaut, dass zuerst jeweils die eigenen Gedankengängen sind dabei Gemeinsamkeiten aller Sprachen be- sehr wichtig. Mit dem Lehrplan 21 soll schrieben wird. Dies ermöglicht im Lern- ein Lernfeld geschaffen werden, welches prozess Synergien. Im Anschluss werden den heutigen Ansprüchen an eine mathe- auch die jeweiligen Besonderheiten der matische Bildung gerecht werden soll. einzelnen Sprachen aufgeführt.
zessen sowie gestalterischen und technischen Lösungen auseinander und lernen deren kulturelle, histo- 10 rische, technische, ökonomische und ökologische Bedeutung kennen. In Ge s taltungs- und Designprozessen erwerben Schülerinnen und Schüler grundlegende motorische und hand- werkliche Fertigkeiten, die sie ausser schulisch vielfältig einsetzen können. Zusammen mit weiteren Kompeten zen sind diese für das Erlernen und Ausüben zahlreicher Berufe von zen traler Bedeutung. Bewegung und Sport Der Fachbereich Bewegung und Sport Aussenanlagen und Spielplätze laden zum Verweilen und Bewegen ein. leistet einen zentralen Beitrag zum Bildungsauftrag der Volksschule, in- dem er diesen um die körperliche und motorische Dimension erweitert. Im Bewegungs- und Sportunterricht Natur, Mensch werden die Schülerinnen und Schüler und Gesellschaft Gestalten befähigt, an der traditionellen und Der Fachbereich Natur, Mensch und Der Fachbereich Gestalten setzt sich aktuellen Bewegungs- und Sport Gesellschaft ist sehr umfassend und aus «bildnerischem Gestalten» und kultur teilzuhaben. Sie verbessern ihr gliedert sich in «Natur und Tech- «textilem und technischen Gestal- Körperbewusstsein, gelangen zu nik», «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt», ten» zusammen. Im «bildnerischen einem bewussten Umgang mit sich «Räume, Zeiten und Gesellschaften» Gestalten» entwickeln Kinder und und anderen und erkennen die Vor- sowie «Ethik, Religionen, Gemein- Jugendliche ein ästhetisches Urteils- teile von körperlicher Bewegung schaft». In den ersten beiden Zyklen vermögen und eine Werthaltung zu für Gesundheit und Wohlbefinden. sind die ersten drei Bereiche in einem Kunst und Kultur. Bezüge zu Kultur Gemeinsames Bewegen unterstützt Fachbereich zusammengefasst. und Geschichte zeigen ihnen auf, die aktive Teilnahme an der Schul- dass sich Kultur, Austausch von Tra- gemeinschaft und fördert das Zu- Im dritten Zyklus werden diese Fach- dition und Innovation immer wieder sammenleben. bereiche aufgeschlüsselt und die je- neu erschaffen. Im textilen und tech- weiligen Fächer wie Physik, Chemie, nischen Gestalten setzen sich Kinder Biologie, Geografie oder Geschichte und Jugendliche mit Produkten, Pro- separat unterrichtet. Musik KONKRE TISIERUNG Musik begleitet den Menschen seit Fachbereich Anbeginn der Zeit. Die Betätigung in der Musik ermöglicht es, sich auf musikalischer Ebene mit anderen Kompetenzbereich Menschen zu verbinden und auszu tauschen. Musik kennt viele Formen Handlungs-/Themenaspekt und Stile. Durch die Auseinander setzung mit musikalischer Tradition und Innovation lernen die Schüle- Kompetenz rinnen und Schüler, sich in einer Lebenswelt, in der Musik in verschie- densten Formen allgegenwärtig ist, Kompetenzauftrag sich ansprechend zu bewegen.
Aufbau eines Fachbereichs Beispiel der Kompetenz «Die Schülerinnen und Schüler verstehen Die jeweiligen Fachbereiche sind und verwenden arithmetische Begriffe und Symbole. Sie lesen und pyramidenförmig aufgebaut. Je schreiben Zahlen.», aufgeschlüsselt nach Zyklus. weiter die Pyramide nach unten geht, umso detaillierter werden die Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden arithme- Z YKLUS einzelnen Aufschlüsselungen in die tische Begriffe und Symbole. Sie lesen und schreiben Zahlen. einzelnen Fach- und Themenbe- 1 reiche. Steht beim Fachbereich Die Schülerinnen und Schüler ... «Mathematik» als einer von drei a können Anzahlen mit verschieden angeordneten Elementen ver Kompetenzbereichen beispiels- gleichen und die Begriffe ist/wird grösser/kleiner; ist/wird mehr/ weise «Zahl und Variable», ist dies weniger; sind gleich viele; am meisten; am wenigsten verwenden relativ allgemein gehalten. Ent- sprechend muss dies auf den un- b verstehen und verwenden die Begriffe plus, minus, gleich und die teren Stufen weiter konkretisiert Symbole +, – , = und umschrieben werden. c verstehen und verwenden die Begriffe mal, grösser als, kleiner als, Konkret wird es bei den jeweiligen gerade, ungerade, ergänzen, halbieren, verdoppeln, Zehner, Einer Kompetenzen: Die Kompeten- und die Symbole ·, ; zen bes chreiben, welches Wissen, können natürliche Zahlen bis 100 lesen und schreiben welche Fähigkeiten und Fertig- keiten in welcher Qualität Schüle- d verstehen und verwenden den Begriff durch und das Symbol : 2 rinnen und Schülern in den je e verstehen und verwenden die Begriffe Addition, Subtraktion, weiligen Fachbereichen lernen Multiplikation, Division, Rest, Zahlenstrahl, Quadratzahl, Hunderter, müssen. Die Kompetenzen bleiben Tausender, Stellenwerte über sämtliche drei Zyklen die Gleichen. Was ändert, sind jedoch f verstehen und verwenden die Begriffe Summand, Summe, die konkreten Kompetenzaufträge. Differenz, Faktor, Produkt, Quotient; können natürliche Zahlen bis 1 Million lesen und schreiben Die Kompetenzaufträge sind quasi der Weg zum Ziel. Ein Bei- g verstehen und verwenden die Begriffe Bruch, Prozent, Teiler, 11 spiel: Wenn die Kompetenz vor- Vielfache, Zähler, Nenner, überschlagen, runden; gibt, dass die Kinder am Ende ihrer verwenden die Symbole %, ≈; obligatorischen Schulzeit Zahlen können Dezimalzahlen und Brüche lesen und schreiben lesen, schreiben und rechnen müs- sen, bestimmt der konkrete Kom- h verstehen und verwenden die Begriffe Gleichung, Klammer, Primzahl; petenzauftrag, dass ein Schulkind können die Symbole +, -, /, *, =, x², (), ≠ verwenden und Rechner am Ende des 1. Zyklus (1. und 2. entsprechend nutzen; Primarstufe) bis 100, am Ende können Brüche (Nenner 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100, 1000), des 2. Zyklus (3. bis 6. Primarstufe) Dezimalzahlen und Prozentzahlen je in die beiden anderen Schreib- bis 1 Mil lion und am Ende des weisen übertragen 3. Zyklus mit dem Abschluss der obligatorischen Schulzeit bis 1 Mil 3 i verstehen und verwenden die Begriffe Term, Variable, Unbekannte, hoch, Potenz, Zehnerpotenz, Vorzeichen, positive Zahlen, negative liarde lesen, schreiben und rech- Zahlen, (Quadrat-) Wurzel; nen muss. Dieses Beispiel steht Erweiterung: verstehen und verwenden die Begriffe Basis, Exponent; stellvertretend für eine Vielzahl können die Symbole √, ≤, ≥ verwenden und Rechner entsprechend weiterer Kompetenzauft räge – der nutzen; Lehrplan 21 legt in sämtlichen können Zahlen bis 1 Milliarde lesen und schreiben Fachbereichen umfangreiche Ziele fest. Diese an dieser Stelle auf j können Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise mit positiven zuführen, ist kaum möglich und Exponenten lesen und schreiben (z.B. 1.32 · 108 = 132 000 000); würde den Rahmen des iibliggs können Potenzen mit rationaler Basis und natürlichem Exponenten sprengen. lesen und schreiben k verstehen und verwenden die Begriffe natürliche Zahlen, ganze Zahlen, rationale Zahlen, Kehrwert, 3. Wurzel; können Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise, auch mit Auf gl.lehrplan.ch kann man negativen Exponenten, lesen und schreiben sich jedoch durch sämtliche Fachbereiche und Zyklen bis l verstehen und verwenden die Begriffe reelle Zahlen, irrationale zum letzten individuellen Kom- Zahlen petenzauftrag durchklicken.
Fächerübergreifende Theme 12 Nebst den umfangreichen sechs Fachbereichen enthält der Lehrplan 21 weitere Themen, welche sich über die drei Zyklen und elf Schuljahre erstrecken und teilweise auch interdisziplinär vermittelt werden. Medien und Informatik zeigt sich, wie wichtig diese moder- Bildung spielt in der Umsetzung der nen Technologien geworden sind. Idee einer nachhaltigen Entwicklung Die schnelle Entwicklung der Infor- eine zentrale Rolle. Lesen und schrei- mations- und Kommunikationstech- Bildung für nachhaltige ben zu können, sich informieren zu nologien prägt die Gesellschaft Entwicklung können, eine Meinung zu haben und nicht nur in der Wirtschaft, Politik diese im Gespräch einbringen zu und Kultur, sondern zunehmend Nachhaltige Entwicklung ist eine können, sind notwendige Vorausset- auch in der persönlichen Lebens- Leitidee für die Entwicklung der Ge- zungen, dass sich die Schülerinnen welt. Die Bedeutung von digitalen sellschaft. Sie beinhaltet die Ziel und Schüler an einer nachhaltigen Medien und Computertechnologien vorstellung, dass für die Erfüllung Entwicklung beteiligen und diese als Werkzeuge zur Verarbeitung, der materiellen und immateriellen mitgestalten können. Speicherung und Übermittlung von Grundbedürfnisse aller Menschen Informationen nimmt nach wie vor zu, heute und in Zukunft eine solida- und weitere Entwicklungen sind ab- rische Gesellschaft und wirtschaft- sehbar. Gerade in Zeiten von Corona liches Wohlergehen notwendig sind.
en Im Lehrplan 21 wurden die folgen auch Konflikte benennen und lösen den sieben fächerübergreifenden sowie Lösungsvorschläge entwickeln. Themen unter der Leitidee nachhal- Des Weiteren soll die Vielfalt als tiger Entwicklung aufgenommen: Bereicherung erfahren und Gleich- berechtigung mitgetragen werden. Politik, Demokratie und Menschen- rechte; Bei den methodischen Kompeten Natürliche Umwelt und Ressourcen; zen stehen die Sprachfähigkeit, die Geschlechter und Gleichstellung; Nutzung von Informationen und die Gesundheit; Lösung von Aufgaben/Problemen im Globale Entwicklung und Frieden; Zentrum. Ein breites Repertoire an Kulturelle Identitäten und interkul- sprachlicher Ausdrucksformen soll turelle Verständigung; entwickelt werden. Die Schülerinnen Wirtschaft und Konsum. und Schüler suchen, bewerten und verarbeiten Informationen. Sie lösen Die Auswahl basiert einerseits auf Aufgabe und Probleme durch den bestehenden Konzepten wie der Ge Erwerb und von Lernstrategien, der sundheitsbildung, dem globalen Ler- Planung von Lern- und Arbeitspro- nen, der interkulturellen Pädagogik, zessen und deren Umsetzung sowie der geschlechtergerechten Pädago Reflexion gezielt. gik, der politischen Bildung und der Umweltbildung. Andererseits folgt sie den Schlüsselthemen der UNO- Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005–2014 sowie den Herausforderungen und Massnahmen der Strategie nachhaltige Entwick- lung des Bundesrates. Überfachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Lebensbewältigung zentral. Im Lehrplan 21 werden per- sonale, soziale und methodische Kompetenzen unterschieden; sie sind auf den schulischen Kontext aus gerichtet. Die einzelnen personalen, sozialen und methodischen Kompe- tenzen lassen sich dabei kaum trenn- scharf voneinander abgrenzen, son- dern überschneiden sich. 13 Zu den personalen Kompetenzen gehören hauptsächlich Selbstständig keit, Selbstreflexion und Eigenstän- Corona-erprobt: Dank Home-schooling war es in digkeit. Eigene Stärken und Fähig- diesem Frühjahr möglich, den keiten sollen bekannt sein und ge- Unterrichtsbetrieb nach dem landes- nutzt werden. Die Schülerinnen und weiten Lockdown weitgehend Schüler sollen den Schulalltag und aufrecht zu erhalten. die Lernprozesse zunehmend selbst bewältigen und Ausdauer entwickeln. Zudem sollen sie in der Lage sein, ihre eigenen Ziele und Werte zu er- kennen und zu verfolgen. Die sozialen Kompetenzen umfas- sen Dialog- und Kooperationsfähig- keit, Konfliktfähigkeit und der Um- gang mit Vielfalt. Die Schülerinnen Vom Sporttag über Theatervorführung und Kochen bis zum korrekten Entsorgen – bei der und Schüler sollen sich mit Menschen Schule Glarus Nord wird auf Vielseitigkeit austauschen, zusammenarbeiten, aber grossen Wert gelegt.
Integration durch Sprache – Glarus Nord ist auch ein ÖSD-Prüfun 14 Die Bildung der Kinder und Jugendlichen ist mit der obligatorischen Schulzeit und dem Glarner Lehrplan auf Stufe Gemeinde gut abgedeckt. Glarus Nord bietet darüber hinaus auch aktive Unter- stützung bei der Integration von ausländischen Personen: So betreibt die Gemeinde Glarus Nord eines von zwei nationalen «ÖSD»-Prüfungszentren. «Ö SD» ist sowohl die Abkürzung für «Österreich-Schweiz- Deutschland» als auch für «Öster ÖSD Prüfungen sind kommunikativ ausgerichtet und überprüfen die sprachliche Handlungsfähigkeit im KID A1» sowie «ÖSD KID A2» an geboten. Sämtliche Prüfungen be- stehen sowohl aus einem mündlichen reichisches Sprachdiplom Deutsch» Hinblick auf reale Verwendungs als auch aus einem schriftlichen Teil. und als solches ein staatlich aner- situationen. Die Sprachprüfungen Geprüft werden die Kompetenzen: kanntes Prüfungssystem für Deutsch A1 und A2 richten sich an Deutsch- Leseverstehen, Hörverstehen, schrift- als Zweitsprache. Die Namen der lernende ab 14 Jahren, während die licher Ausdruck (Schreiben) und drei Länder weisen auf die plurizen- Sprachprüfung B1 sowohl für Lernen mündlicher Ausdruck (Sprechen). trische Ausrichtung der Prüfung hin, de ab 16 Jahren als auch in einer also auf die Berücksichtigung der Version für Jugendliche im Alter von Hierbei ist die Gemeinde Glarus Standardvarianten in den drei 12 bis 16 Jahren angeboten wird. Nord eines von lediglich zwei in der deutschsprachigen Ländern. Die Prü- Für Lernende ab 10 Jahren werden Schweiz gelegenen Prüfungszentren. fungen orientieren sich am Gemein- zudem die beiden Prüfungen «ÖSD Nebst Glarus Nord ist das Amt für samen europäischen Referenzrahmen Gesellschaft und Integration des (GER) für Sprachen und sind als Kantons Thurgau in Frauenfeld eine Nachweis von Deutschkenntnissen Institution mit einem ÖSD-Angebot. international gefragt und anerkannt. Schweizweit einzigartig werden in (z.B. am Arbeitsmarkt, an Universi- Glarus Nord «KID-Prüfungen» täten und andern Bildungseinrich- durchgeführt. Weltweit existieren tungen, für amtliche Verfahren wie 400 lizenzierte Prüfungszentren. Für Einbürgerung, Visum oder Aufent- die Erlangung einer ÖSD-Lizenz haltsgenehmigungen). Die Gemein- sind verschiedene Voraussetzungen de Glarus Nord ist seit dem Jahr zu erfüllen. So müssen einschlägig 2019 eine lizenzierte Prüfungsinsti- qualifizierte Lehrkräfte eine spezi- tution und berechtigt ÖSD-Prüfungen elle Ausbildung für ÖSD-Prüfende für Deutsch als Zweitsprache in den in Österreich absolvieren und sich Niveaus A1 bis B1 durchzuführen. regelmässig rezertifizieren.
ngszentrum 15 Schweizweit (teilweise) einmalig: Glarus Nord als ÖSD-Zentrum. Des Weiteren sind auch infrastruk turelle Kriterien zu berücksichtigen. Die Räumlichkeiten haben der ÖSD- Prüfungsordnung zu entsprechen. Letztlich muss auch das Sprachkurs- angebot so umfassend sein, dass mindestens drei bis vier Prüfungs Die Gemeinde Glarus Nord termine pro Jahr durchgeführt wer- den können. In Glarus Nord erfreut wünscht frohe Weihnachten sich dieses Angebot reger Beliebt- und ein gesundes, glückliches heit: So waren im Jahr 2020 sämt- liche Prüfungstermine des ÖSD-Prü- und erfolgreiches 2021. fungszentrums Glarus Nord komplett ausgebucht.
Glarus Nord – Ihre Gemeinde zum Leben, Arbeiten und Wohnen. www.glarus-nord.ch
Sie können auch lesen