Förderbroschüre 2022 Investitionen in die Zukunft - Informationen zu oö. Berufs- und Weiterbildungsförderungen - Business ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Auer
 
WEITER LESEN
Förderbroschüre 2022 Investitionen in die Zukunft - Informationen zu oö. Berufs- und Weiterbildungsförderungen - Business ...
Förderbroschüre 2022
Investitionen in die Zukunft

Informationen zu oö. Berufs- und
Weiterbildungsförderungen
Förderbroschüre 2022 Investitionen in die Zukunft - Informationen zu oö. Berufs- und Weiterbildungsförderungen - Business ...
Förderbroschüre 2022 Investitionen in die Zukunft - Informationen zu oö. Berufs- und Weiterbildungsförderungen - Business ...
3

    Förderbroschüre 2022
    Investitionen in die Zukunft

    Informationen zu oö. Berufs- und
    Weiterbildungsförderungen
Förderbroschüre 2022 Investitionen in die Zukunft - Informationen zu oö. Berufs- und Weiterbildungsförderungen - Business ...
4
    Inhaltsverzeichnis

    Vorwörter  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                         6
    Arbeitsplatz OÖ 2030  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .       11
    Service- und Informationsangebote  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                               12

    Förderungen für Frauen und Männer
    AK-Bauhandwerkerbonus   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .             24
    AK-Bildungsbonus und AK-Leistungskarten-Rabatt   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                            25
    AK-Förderprogramm für Abschlussarbeiten an Universitäten und Fachhochschulen   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                                                  26
    AK-Reifeprüfungsbonus  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .          27
    Angebot für arbeitsmarktferne Personen & Bezieher von bedarfsorientierter Mindestsicherung  .  .  .  .  .  .                                                              28
    Arbeitsplatznahe Qualifizierung (AQUA)  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                 29
    Bildungsteilzeitgeld  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   30
    „Du kannst was“  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .    31
    ERASMUS+ – EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                       32
    FiT-Programm  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   33
    Implacementstiftung   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .       34
    Förderungen im Rahmen des OÖ. Bildungskontos   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                          35
    Weiterbildungsgeld  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .     37
    Bildungskarenz plus –Weiterbildung statt Kündigung  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                         38
    Oö. Zukunftsstiftung – Insolvenzstiftung für KMU  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                       39
    Oö. Zukunftsstiftung – Zielgruppenstiftung für KMU  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                         40

    Förderungen für Lehrlinge und Lehrbetriebe
    Ausbildungsförderung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                             42
    Basisförderung und Lehrbetriebsberatung  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                    43
    Lehrlingsausbildung für Erwachsene  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                              44
    Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                    45
    Coaching für Lehrlinge und Lehrbetriebe  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                               46
    Förderung Auslandsaufenthalt  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                              47
    Projektförderung rund um die Lehre  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                              48
    Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                   49
    Zertifizierter Lehrabschlussprüfer  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .             50
    Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                                51
    BFI-Lehrlingsermäßigung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                             52
    Ausbilderweiterbildung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                           53
    Förderung der Lehrausbildung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                              54
Förderbroschüre 2022 Investitionen in die Zukunft - Informationen zu oö. Berufs- und Weiterbildungsförderungen - Business ...
5
    Inhaltsverzeichnis

    Lehre mit Matura in Oberösterreich  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                       55
    Wiederholter Antritt zur Lehrabschlussprüfung  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                               56
    Übernahme von Lehrlingen aus überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen (ÜBA)  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                                                       57
    Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                            58
    xchange: Grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                                      59
    Förderung der Lehrausbildung 18+  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                        60

    Förderungen für Menschen mit Behinderung
    Arbeitsplatzsicherungszuschuss  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                        62
    Ausbildungsbeihilfen für Personen mit Behinderungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                           63
    Entgeltzuschuss  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                  64
    Inklusionsförderung/InklusionsförderungPlus                                .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   65
    Inklusionsbonus für Lehrlinge  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                   66

    Förderungen für Unternehmen
    Information zu COVID-19 Beihilfen zur Bewältigung der Krise  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                                     68
    Beihilfe für Ein-Personen-Unternehmen  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                           69
    Initiative 1plus1  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .       70
    Eingliederungsbeihilfe – Come back  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                       71
    Outplacement – Arbeitsstiftung  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                      72
    AK Zukunftsfonds Arbeit – Menschen – Digital   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                               73
    Talente – Der Förderschwerpunkt des BMK – Nachwuchs  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                                         74
    Talente – Der Förderschwerpunkt des BMK – Chancengleichheit  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                               75
    Vereinbarung über Altersteilzeitarbeit   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                         76
    Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                         77
    Innovative Skills für KMU  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .               78
    Förderung der Bauhandwerkerausbildung  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                               79
    Förderung von Beratungen/Investitionen/Weiterbildungen im Qualifizierungsverbund
    Digitale Kompetenz & IT-Security  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                      80
    Impuls Qualifizierungsverbund (IQV)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                      82
    Impulsberatung on demand (IBB)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                        83
    Qualifizierungsoffensive des BMDW   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                          84
    Beratung & Service zu Förderungen, Rahmenbedingungen
    und Perspektiven bei Erwerbstätigkeit mit Behinderung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                            85
    Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse  .  .  .  .                                                                    86
Förderbroschüre 2022 Investitionen in die Zukunft - Informationen zu oö. Berufs- und Weiterbildungsförderungen - Business ...
6
    Vorwörter

    Arbeit haben. Arbeitskräfte finden. Das sind unsere zwei wichtigsten Ziele am Arbeitsmarkt. Diese Broschüre
    ist ein weiterer Schritt, um unsere Ziele zu erreichen, denn sie bietet kurz und kompakt eine Übersicht über alle
    Maßnahmen und Angebote.
    Ausbildung und Qualifizierung sind dabei unbestritten die beiden wichtigsten Hebel, wenn es um Arbeit für die
    Menschen in Oberösterreich geht und um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die heimischen Unternehmen.
    Auch die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt: Nichts schützt besser vor dem Verlust der Arbeitsstelle
    als eine Ausbildung. Nichts hilft besser, wieder eine neue Arbeit zu finden, als eine Ausbildung.
    Oberösterreich setzt deshalb auf eine aktive Arbeitsmarktpolitik. Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt ist vor
    allem vom Arbeits- und Fachkräftebedarf unserer Unternehmen geprägt. Dem wollen wir aktiv gegensteuern.
    Die vorliegende Förderbroschüre soll helfen, die bestmögliche Unterstützung für die eigene (Weiter-) Quali-
    fizierung zu finden und bietet auf einem Blick wertvolle Informationen zu sämtlichen Förderungen sowie zu
    arbeitsmarktpolitischen Beratungs- und Serviceangeboten. Nützen Sie die Angebote und sorgen wir gemeinsam
    dafür, dass Oberösterreich das Land der Arbeit bleibt!

    Mag. Thomas Stelzer                                          Markus Achleitner
    Landeshauptmann von Oberösterreich                           Wirtschafts- und Arbeitsmarkt-Landesrat

    In enger Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich und den Sozialpartnern bündelt das Arbeitsmarktservice
    Oberösterreich (AMS OÖ) seine Aktivitäten für ein möglichst breites Angebot an Aus- und Weiterbildungen für Arbeit-
    suchende und Beschäftigte und gibt Anreize für Unternehmen, Ausbildungen und Arbeitsaufnahmen zu ermöglichen.
    Um die Chancen zur Aufnahme einer Arbeit zu erhöhen, bietet das AMS OÖ Unterstützung auf vielfältige Weise – ­
    etwa in Form von Arbeitserprobungen, Eingliederungsbeihilfen und Weiterbildungen. Gemeinsam mit dem Land OÖ
    bringen wir Langzeitarbeitslose wieder in Beschäftigung (JOB-RESTART-Programm). Rund die Hälfte der Arbeit-
    suchenden hat nur einen Pflichtschulabschluss und stellt daher ein Potenzial für mögliche Qualifizierungen dar: Im
    Rahmen unserer Programme wie „Arbeitsplatznahe Qualifizierung“ (AQUA), „Implacementstiftung“, „Lehrausbildung
    18+“ oder „Frauen in die Technik“ bieten sich eine Reihe von Möglichkeiten, einen Lehrabschluss nachzuholen. Mit
    unserem Förderangebot unterstützen wir die Unternehmen beim Aufbau des notwendigen Personals.

    Gerhard Straßer
    Landesgeschäftsführer Arbeitsmarktservice OÖ
Förderbroschüre 2022 Investitionen in die Zukunft - Informationen zu oö. Berufs- und Weiterbildungsförderungen - Business ...
7

    Qualifizierung und Unterstützung von am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen
    Die Corona-Pandemie beschäftigt Österreich weiterhin. Die Entwicklung am Arbeitsmarkt steht in engem Zusammen-
    hang mit dieser Gesundheitskrise. Dennoch ist die Arbeitsmarktsituation in Oberösterreich im Vergleich zum Rest
    von Österreich positiv. Der Fach- und mittlerweile auch Arbeitskräftemangel ist aber insbesondere in Oberösterreich
    ein Problemfeld, das großer Anstrengungen aller beteiligten Partner:innen bedarf. Das Thema Qualifizierung ist vor
    diesem Hintergrund für alle Unternehmen immens wichtig. Gleichzeitig ist jede Qualifizierung für alle Menschen nicht
    nur eine Chance auf persönlichen Aufstieg sondern auch ein Schutz vor Arbeitslosigkeit und Armut, da alle Statistiken
    bestätigen, dass Menschen mit geringer Qualifizierung wesentlich höher von Arbeitslosigkeit bedroht sind, als Men-
    schen mit höherer Qualifizierung. Das Sozialministeriumservice unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen sowie
    benachteiligte und ausgrenzungsgefährdete Jugendliche durch eine Vielzahl kostenloser Angebote. Durch diese soll
    den Jugendlichen ermöglicht werden, die höchstmögliche Ausbildung zu absolvieren, dadurch am Arbeitsmarkt an
    zu kommen und auch nachhaltig zu verbleiben. Unterstützend stehen für Unternehmen, die diesen Personenkreis be-
    schäftigen, Förderungen für Lohnkosten, Arbeitsplatzadaptierungen und Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung.
    Die vom Sozialministeriumservice OÖ eingerichteten Koordinierungsstellen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    des Sozialministeriumservice beraten Sie gerne zu diesen Angeboten.

    Mag.a Brigitte Deu
    Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ

    Bildung ist das unverzichtbare Fundament für unseren Lebens- und Wirtschaftsstandort!
    Die Gratwanderung zwischen Pandemie-Bewältigung und nachwievor akutem Arbeits- und Fachkräftemangel stellt
    uns vor besondere arbeitsmarkt- und bildungspolitische Herausforderungen, bringt aber auch neue Chancen
    und Zukunftsperspektiven für unser Land. Daher setzen wir proaktive Akzente und entwickeln gemeinsam neue
    bedarfsorientierte Maßnahmen. Als WKO Oberösterreich leisten wir beispielsweise mit jährlich über 100.000
    Weiterbildungsmaßnahmen in unserer Fachkräfteschmiede WIFI und der mittlerweile bestens etablierten „Dualen
    Akademie“ einen wichtigen Beitrag in der heimischen Bildungslandschaft. Der „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“,
    den wir gemeinsam im Rahmen der Strategie „Arbeitsplatz OÖ 2030“ weiterentwickelt haben, ist ebenfalls ein ge-
    eignetes Instrument, um Potentiale zu heben und dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzusteuern. Das garantiert
    am Lebens- und Wirtschaftsstandort Oberosterreich auch zukünftig Wohlstand und soziale Sicherheit!

    Mag.a Doris Hummer
    Präsidentin WKO Oberösterreich
Förderbroschüre 2022 Investitionen in die Zukunft - Informationen zu oö. Berufs- und Weiterbildungsförderungen - Business ...
8

    53.000 Beschäftigte zwischen 25 und 64 Jahren haben im Jahr 2020 Kurse besucht, überwiegend beruflich bedingt.
    Lebenslanges Lernen ist für die Beschäftigten also keine leere Worthülse.
    Die AK unterstützt ihre Mitglieder mit dem AK-Bildungsbonus und einer flächendeckenden Bildungsberatung. Aber
    es gibt auch Personengruppen, deren Zukunftschancen beeinträchtigt sind: Junge Menschen brauchen Ausbildungs-
    perspektiven. Die Arbeiterkammer OÖ startet eine Ausbildungsoffensive mit fünf Millionen Euro, um Jugendliche und
    Lehrstellensuchende in Beschäftigung zu bringen.
    Auch der AK-Zukunftsfonds für Projekte zur arbeitnehmerfreundlichen Gestaltung der Digitalisierung wird sehr gut
    angenommen. Ca. 70.000 Beschäftigte in Oberösterreich haben bisher davon profitiert.
    Die Arbeiterkammer OÖ fordert weiterhin ein Qualifizierungsgeld zur Existenzsicherung bei längeren Ausbildungen,
    den Ausbau der Bildungsförderungen und ein Recht auf eine bezahlte Weiterbildungswoche.
    Ich wünsche viel Erfolg bei Ihrer Weiterbildung!

    Andreas Stangl
    Präsident der AK OÖ

    Der steigende Arbeitskräftemangel und die hohe Nachfrage nach Fachkräften wird in hochentwickelten Industrie­
    regionen wie Oberösterreich kurz-, mittel- und langfristig zum zentralen Hemmnis für eine prosperierende
    Ent­wicklung des Standortes. Sowohl in der Industrie, als auch im Dienstleistungsbereich und der öffentlichen Hand
    fehlen die Arbeitskräfte, wodurch deutlich erkennbar wird, dass zunehmender Fortschritt Arbeit und Arbeitsplätze
    schafft. Neben der weiteren Automatisierung und Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen ist es daher wichtig,
    dass in Oberösterreich alle Potenziale des Arbeitsmarktes noch wesentlich konsequenter ausgeschöpft werden.
    Der „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ muss daher mit wirksamen Maßnahmen Antworten auf die neuen Heraus-
    forderungen des Arbeitsmarktes geben und die Förder- und Qualifizierungsinstrumente ständig adaptieren. Der
    Industriellenvereinigung Oberösterreich ist ein bedarfsorientiertes Bildungs- und Förderangebot besonders wichtig,
    da die richtige Qualifikation der Mitarbeiter der zentrale Erfolgsfaktor des Industriestandortes Oberösterreich ist.

    Dr. Axel Greiner
    Präsident Industriellenvereinigung OÖ
Förderbroschüre 2022 Investitionen in die Zukunft - Informationen zu oö. Berufs- und Weiterbildungsförderungen - Business ...
9

    Arbeitslosigkeit ist nicht nur volkswirtschaftlich teuer, sondern auch für den Einzelnen existenzgefährdend. Deshalb
    müssen wir den Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit forcieren. Wir sehen leider, dass sich trotz positiver Arbeits-
    marktdaten die Langzeitarbeitslosigkeit verfestigt und zur Armutsfalle wird. Ein wichtiger Schlüssel ist Bildung, zumal
    besonders Menschen mit Pflichtschulabschluss gefährdet sind, ihren Job zu verlieren und Fachkräfte händeringend
    gesucht werden. Hier gilt es, schon bei jungen Menschen anzusetzen. Wichtig ist uns auch eine Anerkennung von
    Kompetenzen, die im Ausland erworben wurden. Wir müssen außerdem die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhen,
    um ihre Absicherung und ihre Unabhängigkeit zu stärken. Dafür braucht es einen massiven Ausbau qualitativ
    hochwertiger Kinderbetreuung mit Öffnungszeiten, die Vollzeitarbeit ermöglicht.

    Stefan Guggenberger
    ÖGB-Landessekretär
10
11
     Arbeitsplatz OÖ 2030 – Strategie zur
     Sicherung der Fachkräfte für den
     Standort Oberösterreich
     Die Vision ist ein Arbeitsmarkt, auf dem alle Personengruppen in hohem Maß am Erwerbsleben beteiligt sind und auf
     dem die von der oberösterreichischen Wirtschaft benötigten Arbeitskräfte verfügbar sind.
     Gut ausgebildete Menschen sind der wichtigste Standortfaktor für die oberösterreichische Wirtschaft.
     Zur Erreichung dieser Vision dienen drei zentrale Handlungsfelder, die für die Fachkräftesicherung von Bedeutung sind:
       bedarfsgerechte Qualifizierung
     	Aktivierung für eine hohe Erwerbsbeteiligung
     	Gewinnung und Bindung von Fachkräften
     Das strategische Programm „Arbeitsplatz OÖ 2030“ setzt einen starken Fokus auf die Fachkräftesicherung. Ziel
     ist es, den regionalen Gestaltungsrahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik gemeinsam mit den verantwortlichen
     Partnern bestmöglich zu nutzen, um einen gut funktionierenden Arbeitsmarkt zu gewährleisten.

     Pakt für Arbeit und Qualifizierung OÖ
     Einen sehr großen operativen Beitrag dazu leistet der „Pakt für Arbeit und Qualifizierung Oberösterreich“ (PAQ OÖ).
     Das Land Oberösterreich setzt gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice, dem Sozialministeriumservice und den
     Sozialpartnern viele Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen um. Ganz besonderes Augenmerk liegt dabei auf
     der Qualifikation der jungen Menschen – sie sind jenes Kapital, welches das Bundesland auch künftig für Investoren
     interessant macht. Denn gerade in Zeiten eines globalen Standortwettbewerbes wird das geballte Know-how einer
     Region so wichtig wie nie zuvor.
     Gleichzeitig wird nicht auf jene Mitbürger vergessen, die vielleicht nicht ganz mit dem Tempo des modernen Berufs-
     lebens Schritt halten können. Auch für sie werden Qualifizierungsmaßnahmen bereitgehalten, die einen erfolgreichen
     Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Die Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sind im „Pakt für Arbeit
     und Qualifizierung für Oberösterreich“ zusammengefasst.
     Der PAQ OÖ ist eine jährlich erneuerte gemeinsame Vereinbarung des Landes, des AMS OÖ, des Sozialministerium-
     services OÖ, der Sozialpartner (Wirtschaftskammer OÖ, Arbeiterkammer OÖ, ÖGB OÖ), der Industriellenvereinigung
     OÖ und der Bildungsdirektion OÖ. Er bildet die Grundlage für umfassende Angebote zur Verbesserung der Arbeits-
     marktteilhabe von Arbeitslosen durch Qualifikation, Beratung und Beschäftigung, zur Qualifikationsförderung von
     Beschäftigten und zur Sicherstellung der Versorgung der oberösterreichischen Unternehmen mit qualifizierten und
     geeigneten Arbeitskräften. Diese Broschüre gibt Ihnen eine Gesamtübersicht der Förderungen für Aus- und Weiter-
     bildung. Zusätzlich zu den spezifischen Angeboten in OÖ finden Sie auch ergänzende Bundesförderungen, die Sie für
     Ihr Unternehmen nutzen können.
     Bei den Pakt-Partnern können Sie sich zudem über die umfangreichen Beratungs- und Beschäftigungsangebote
     informieren.
12
     Services des AMS OÖ

     Das Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ) ist ein Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Rechts,
     vermittelt Arbeitskräfte auf offene Stellen und unterstützt die Eigeninitiative von Arbeitsuchenden und Unternehmen
     durch Beratung, Information, Qualifizierung und finanzielle Förderung.
     Das AMS OÖ sichert die finanzielle Existenz von Personen während Arbeitslosigkeit und fachlicher Aus- und Weiter-
     bildung ab. Zudem wickelt es alle Verfahren zur Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen (außerhalb von EU/EWR) ab.
     Für Arbeitsuchende und Unternehmen sind viele Schritte bei der Stellenvermittlung und Förderungsgewährung
     elektronisch möglich – sobald ein sogenanntes eAMS-Konto eingerichtet wurde.
     Das AMS OÖ unterstützt Menschen bei der Berufswahl – nicht nur Jugendliche, die erstmals einen Beruf ergreifen.
     In den landesweit 15 BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS OÖ erhalten auch wechsel- und weiterbildungswillige
     Erwachsene Information und Beratung.
     Für anspruchsvolle Stellenbesetzungen bietet das AMS OÖ Jobmeetings (vor Ort und digital), Vorauswahlen und
     Potenzialanalysen der aussichtsreichsten Bewerber an.
     Bei Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Fachkräften zeigt das AMS OÖ alternative Strategien auf. Dazu gehören
     die Übernahme von Lehrlingen aus der überbetrieblichen Lehrausbildung, die Aufqualifizierung von Mitarbeitern, die
     Arbeitsplatznahe Qualifizierung (AQUA) oder die Lehre 18+ für Erwachsene mit beruflichem Weiterbildungspotenzial.
     Bei Auslastungsschwankungen in Unternehmen bietet das AMS OÖ neben Kurzarbeit – eventuell verknüpft mit
     einer Weiterbildung für die betroffenen Mitarbeiter – auch alternative Möglichkeiten an, etwa Bildungskarenz und
     Arbeitsstiftungen.
     Das AMS OÖ ist in allen Bezirken präsent: Seine Mitarbeiter kennen den lokalen Arbeitsmarkt wie niemand sonst.
     Für überregional organisierte Unternehmen steht das Key Account Management zur Verfügung.
     Das AMS ist das führende Dienstleistungsunternehmen am Arbeitsmarkt in Österreich.

        Kontakt                                                               Weitere Informationen:
       Arbeitsmarktservice OÖ                                                 www.ams.at/ooe
       Europaplatz 9
       4021 Linz
       T +43 50 904 440
       E ams.oberoesterreich@ams.at

                                                                                                    Scanne den Link
13
     Services des Sozialministeriumservice
     Förderungen im Bereich Behinderung & Arbeitswelt

     Zusätzlich zu Lohnförderungen steht zur Integration       Koordinierungs- und Beratungsprojekte
     von Menschen mit Behinderung eine breit gefächerte        Koordinierung der Ausbildungspflicht bis 18 und der
     kostenlose Unterstützungsstruktur zur Verfügung, die      Serviceleistung für Unternehmen zum Thema Arbeit und
     im Wege der Projektförderung angeboten wird.              Behinderung. Beratung von Menschen mit Behinderung
                                                               im Arbeitsmarktkontext.
     Netzwerk Berufliche Assistenz (=NEBA)
     Unter der Dachmarke „NEBA“ finden sich verschiedens-      Qualifizierungsprojekte
     te Angebote, die im gesamten Bundesland angeboten         Vorbereitung auf und Begleitung von Lehrausbildungen
     werden:                                                   sowie Arbeitstrainings- und Ausbildungsmaßnahmen in
       Jugendcoaching zur Perspektivenplanung am Über-        konkreten Berufszweigen.
        gang Schule – Beruf/Ausbildung und am Wiedereintritt
        in das Ausbildungs- bzw. Bildungssystem                Arbeitsmarktvorbereitende Projekte
       AusbildungsFit inklusive Vormodule (VOPS) zur Er-      Schrittweise Heranführung benachteiligter Jugendlicher
        langung von Basisqualifikationen und zur Erreichung    an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
        der „Ausbildungsfitness“
                                                               Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
       Arbeitsassistenz zur Erlangung eines Arbeits- oder
        Ausbildungsplatzes und zur Sicherung desselben         Behinderungsbedingt erforderliche Assistenz-
                                                               leistungen am Arbeitsplatz zur Erfüllung der
       Berufsausbildungsassistenz zur Erreichung einer        dienstlichen Verpflichtungen und damit zur gleichbe-
        Berufsausbildung in Form einer verlängerten Lehre      rechtigten Teilhabe am Erwerbsleben von Menschen mit
        oder einer Teilqualifikation                           Funktionseinschränkungen
       Jobcoaching zur Unterstützung direkt am
        Ausbildungsplatz                                       Motivationsfördernde Angebote
        EBA Betriebsservice zur Unterstützung von
       N                                                       Fußball als Motivation zur Teilnahme an Coaching- und
       Unternehmen beim Thema „Arbeit und Behinderung“         Orientierungsangeboten für Jugendliche ohne aktuelle
                                                               Perspektiven am Arbeitsmarkt
     Fit2Work
     Programm zur langfristigen und nachhaltigen Erhaltung
     der Arbeitsfähigkeit und zur Beratung von Unternehmen
     in Kooperation mit den Sozialversicherungsträgern und
     dem AMS

       Kontakt                                                             Weitere Informationen:
       Sozialministeriumservice                                            www.neba.at
       Geschäftsabteilung 4                                                www.sozialministeriumservice.at
       Gruberstraße 63
       4021 Linz
       T +43 732 7604
       F +43 732 7604-4400
       E post.o4@sozialministeriumservice.at

                                                                                                  Scanne den Link
14
     Abteilung Bildungspolitik der
     Wirtschaftskammer Oberösterreich
     Die Abteilung Bildungspolitik der WKO Oberösterreich versteht sich als Partner für die Findung & Entwicklung von
     Talenten. Das dient sowohl der persönlichen Qualifizierung und Weiterentwicklung als auch der Sicherstellung
     bestens ausgebildeter Mitarbeiter für die OÖ Wirtschaft.

     Service Duale Ausbildung
     Das Service Duale Ausbildung steht für kompetente Beratung und rasche Abwicklung rund um das Thema Lehrlings-
     ausbildung. Von der Ausbildungsberatung über Förderthemen bis hin zur Lehrvertragsadministration umfasst das
     Serviceangebot insbesondere folgende Bereiche:
       Lehrvertragsanmeldungen, -änderungen und -auflösungen
       Förderberatung und -abwicklung über Lehre.fördern
        Ausbildungsberatungen und Feststellungsbescheide

     SERVICE DUALE AUSBILDUNG – LEHRVERTRAGSSERVICE
     T +43 5 90909 2000
     E lehrvertrag@wkooe.at

     Service Duale Ausbildung – Lehre.fördern
     T +43 5 90909 2010
     E lehre.foerdern@wkooe.at

     Prüfungsmanagement
     Das WKO Prüfungsmanagement ist erste Anlaufstelle und Dienstleister für Unternehmen und Menschen, die einen
     Meilenstein in ihrer beruflichen Aus- bzw. Weiterbildung in nachfolgenden Bereichen setzen wollen:
       Lehrabschlussprüfung,
       Meister- und Befähigungsprüfungen,
       Unternehmer- und Ausbilderprüfungen,
       Fachprüfungen gemäß Bilanzbuchhaltungsgesetz sowie
       Validierungsverfahren im Rahmen der Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BMDW

     T +43 5 90909 2100
     E pruefungen@wkooe.at
15

     WKO Karriere-Center
     Das WKO Karriere-Center unterstützt Jugendliche und Erwachsene in ihrer Bildungs- und Berufswahl und ist erste
     Anlaufstelle rund um Information und Beratung zur Berufs- und Bildungswegentscheidung. Unser Leistungsangebot
     umfasst:
       unabhängige und kompetente Bildungs- und Berufsinformation
       Potenzialanalysen inkl. persönlicher Beratung durch Berufspsychologen
       Vorträge, Berufsorientierungs-Workshops, Elternabende
       Messe Jugend & Beruf, regionale Berufsinformationsmessen, Veranstaltungen zum Thema Berufsorientierung
       Service für Lehrkräfte: Unterlagen für den Berufsorientierungsunterricht, Seminare, Karriere-News

     T +43 5 90909 4051
     E karriere@wkooe.at

     Duale Akademie
     Die Duale Akademie ist eine Bildungsinnovation der WKOÖ für die Fachkräfte der Zukunft. Diese Ausbildungsschiene
     ebnet für Maturanten, die nicht sofort ein Studium anstreben, aber auch für Studierende ohne Studienabschluss
     oder Berufsumsteiger neue Wege in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Damit wird eine weitere Ausbildungsschiene
     für topqualifizierte Mitarbeiter der Zukunft geschaffen – in einer Ausbildungsdauer bis maximal 3 Jahren.

     T +43 5 90909 4010
     E dualeakademie@wkooe.at

     Service Employer Branding
     Diese Serviceleistungen stehen allen Unternehmen zur Verfügung, die ihre Arbeitgeber-Attraktivität forcieren und
     stärken wollen.

     Folgende Service-Produkte werden angeboten:
       firmeninterne Basisberatung
       Employer Branding-Positionierungsworkshops
       Best Practice, Netzwerke & Weiterbildung

     T +43 5 90909 4026
     E employer.branding@wkooe.at
16
     AK-Bildungsberatung
     Stärken erkennen, Chancen nutzen!

     Wollen Sie beruflich weiterkommen oder sich neu orientieren? Wollen Sie Ihre beruflichen Interessen und Stärken
     noch besser kennenlernen? Benötigen Sie Infos zu Förderungen, Stipendien, Bildungskarenz und Co? Haben Sie
     Fragen zur Vereinbarkeit von Bildung, Arbeit und Familie? Möchten Sie wissen, wie Sie den Pflichtschulabschluss,
     Lehrabschlüsse im 2. Bildungsweg (z. B. durch Anerkennung von Berufserfahrung im Rahmen des Projekts
     „Du kannst was“) oder die Matura am besten nachholen oder ohne Matura studieren können?
     Sprechen Sie mit uns über Ihre Vorhaben! Wir beraten Sie gerne!

     Persönliche Beratung
     in der AK Linz und in allen AK-Bezirksstellen, Terminvereinbarung: +43 50 6906
     Neu: Videoberatung

     Telefonische Beratung
     +43 50 6906-1601

     Email-Beratung
     bildungsinfo@akooe.at

     Online-Beratung
     ooe.arbeiterkammer.at/bildungsberatung-online

     Kompetenz + Beratung
     Stärkenworkshops und Einzelcoaching
     Termine auf ooe.arbeiterkammer.at/bildung

     AK-Potenzialanalyse – jetzt auch digital!
     Kostenloses Testverfahren, persönliche Ergebnisse und Einzelgespräch für AK-Mitglieder
     Termine auf ooe.arbeiterkammer.at/bildung
17
            Interaktives Lehrstellen-Informationsboard

            Das Informationsboard zur Lehre vereint die analoge und digitale Welt in einem innovativen Tool und bietet
            oberösterreichweit und regional alle Infos über Lehre und regionale Lehrbetriebe via Smartphone.

            Information via Smartphone
            Es dient den Schülerinnen und Schülern als Anreiz, sich eigenständig über Ausbildungswege und freie Lehrstellen
            zu informieren. Die Jugendlichen erhalten ganz einfach via Smartphones mittels NFC-Technologie oder QR-Code
            Auskunft über regionale Lehrstellenangebote. Mehr als 500 solcher Lehrstellen-Wegweiser stehen mittlerweile
            kostenfrei zur Verfügung. Außer in Schulen ist das Board auch an einigen gut frequentierten öffentlichen Stellen
            (Arbeitsmarktservice, Bezirkshauptmannschaften, Gemeindeämter) angebracht.

            Als Lehrbetrieb sichtbar werden
            Für Unternehmen ist es wichtig, als attraktiver Lehrbetrieb wahrgenommen zu werden. Dafür kann
            das Board sehr einfach und kostenfrei genutzt werden. Aktualisieren Sie Ihre Firmenpräsentation
            auf der Lehrbetriebsübersicht der WKOÖ, die direkt mit dem Infoboard verlinkt ist.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Scanne den Link

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                in Kooperation mit

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     in Kooperation mit
                                                                                                                                                                 Auf
                                                                                                                                                                Auf   zur
                                                                                                                                                                    zur   LEHRE
                                                                                                                                                                        LEHRE    - fertig
                                                                                                                                                                              - fertig     - los!
                                                                                                                                                                                        - los!

            Blitzstart
     Blitzstart        in ein erfolgreiches
                in ein erfolgreiches        Berufsleben...
                                     Berufsleben...                                                                                   INFOPORTAL
                                                                                                                              INFOPORTAL     mit    mit
                                                                                                                                      Lehrplatz-Direktsuche
                                                                                                                              Lehrplatz-Direktsuche                                                                                      Umwelt Umwelt
                                                                                                                                                                                                                                                   / Energie/ Energie                                                                                    Maschinen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Maschinen
            Hier findest
     Hier findest  du aufdu
                          demaufschnellsten
                                  dem schnellsten
                                            Weg Weg                                                                                                                                                                                      Freizeit Freizeit
                                                                                                                                                                                                                                                  / Sport / Sport                                                                                        Fahrzeuge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Fahrzeuge / Metall / Metall
                                                                                                                                      und allgemeinen
                                                                                                                              und allgemeinen  Infos Infos
            viele attraktive
     viele attraktive        Lehrstellen
                      Lehrstellen         in Oberösterreich.
                                   in Oberösterreich.                                                                         www.goes2.info/lehre-info-ooe
                                                                                                                  www.goes2.info/lehre-info-ooe                                                                                         www.goes2.info/lehre-umwelt-ooe
                                                                                                                                                                                                                            www.goes2.info/lehre-umwelt-ooe                                                                                       www.goes2.info/lehre-maschinen-ooe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      www.goes2.info/lehre-maschinen-ooe

                                                                                                                                                                                                                                                                                             Land- undLand- und
                                                                                                                                                                                              Gesundheit
                                                                                                                                                                                       Gesundheit                                                                                                     Forstwirtschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Forstwirtschaft
                                                                                     Büro / Handel
                                                                             Büro / Handel          / Finanzen
                                                                                            / Finanzen
                                                                                                                                                                                       MedizinMedizin
                                                                                                                                                                                               / Pflege / Pflege                                                                                      Tiere / Pflanzen
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Tiere / Pflanzen
                                                                            www.goes2.info/lehre-buero-ooe
                                                                www.goes2.info/lehre-buero-ooe                                                                                        www.goes2.info/lehre-gesundheit-ooe
                                                                                                                                                                          www.goes2.info/lehre-gesundheit-ooe                                                                               www.goes2.info/lehre-landwirtschaft-ooe
                                                                                                                                                                                                                                                                                www.goes2.info/lehre-landwirtschaft-ooe

                                                                                                                                                                                                                                                 Holz / Papier
                                                                                                                                                                                                                                         Holz / Papier                                                                                                    Transport
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Transport
                 Chemie /Chemie / Kunststoff
                          Kunststoff                                                                                                 Körperpflege
                                                                                                                              Körperpflege         / Schönheit
                                                                                                                                           / Schönheit
                                                                                                                                                                                                                                                 Glas / Keramik
                                                                                                                                                                                                                                         Glas / Keramik                                                                                           Verkehr Verkehr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          / Lager / Lager
                 www.goes2.info/lehre-chemie-ooe
     www.goes2.info/lehre-chemie-ooe                                                                                          www.goes2.info/lehre-koerperpfl
                                                                                                                  www.goes2.info/lehre-koerperpflege-ooe     ege-ooe                                                                     www.goes2.info/lehre-holz-ooe
                                                                                                                                                                                                                            www.goes2.info/lehre-holz-ooe                                                                                         www.goes2.info/lehre-transport-ooe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      www.goes2.info/lehre-transport-ooe

                                                                                                                                                                                              Tourismus
                                                                                                                                                                                       Tourismus                                                                                                     Recht / Sicherheit
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Recht / Sicherheit
                                                                                     Kunst / Handwerk
                                                                             Kunst / Handwerk
                                                                                                                                                                                              Gastgewerbe
                                                                                                                                                                                       Gastgewerbe          / Hotellerie
                                                                                                                                                                                                   / Hotellerie                                                                                      Verwaltung
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Verwaltung
                                                                            www.goes2.info/lehre-kunst-ooe
                                                                www.goes2.info/lehre-kunst-ooe                                                                                        www.goes2.info/lehre-tourismus-ooe
                                                                                                                                                                          www.goes2.info/lehre-tourismus-ooe                                                                                www.goes2.info/lehre-recht-ooe
                                                                                                                                                                                                                                                                                www.goes2.info/lehre-recht-ooe

                                                                                                                                                                                                                                                Lebensmittel
                                                                                                                                                                                                                                         Lebensmittel                                                                                                     Bau / Architektur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Bau / Architektur
                         Mode // Leder
                 Mode / Textil   Textil / Leder                                                                               Medien Medien    Druck / Design
                                                                                                                                     / Druck / Design
                                                                                                                                                                                                                                                Genussmittel
                                                                                                                                                                                                                                         Genussmittel         / Ernährung
                                                                                                                                                                                                                                                      / Ernährung                                                                                         Gebäudetechnik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Gebäudetechnik
                 www.goes2.info/lehre-mode-ooe
     www.goes2.info/lehre-mode-ooe                                                                                            www.goes2.info/lehre-medien-ooe
                                                                                                                  www.goes2.info/lehre-medien-ooe                                                                                       www.goes2.info/lehre-lebensmittel-ooe
                                                                                                                                                                                                                            www.goes2.info/lehre-lebensmittel-ooe                                                                                 www.goes2.info/lehre-bau-ooe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      www.goes2.info/lehre-bau-ooe

                                                                                    Informatik
                                                                             Informatik / EDV / EDV                                                                                    Kultur /Kultur
                                                                                                                                                                                                Sprache/ Sprache                                                                                     Elektrotechnik
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Elektrotechnik
                                                                                    Kommunikationstechnik
                                                                             Kommunikationstechnik                                                                                             Gesellschaft
                                                                                                                                                                                       Gesellschaft                                                                                                  Elektronik
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Elektronik
                                                                            www.goes2.info/lehre-informatik-ooe
                                                                www.goes2.info/lehre-informatik-ooe                                                                                   www.goes2.info/lehre-kultur-ooe
                                                                                                                                                                          www.goes2.info/lehre-kultur-ooe                                                                                   www.goes2.info/lehre-elektrotechnik-ooe
                                                                                                                                                                                                                                                                                www.goes2.info/lehre-elektrotechnik-ooe

                                  1     aktiviere  aktiviere
                                               1 NFC auf demNFC auf dem
                                                             Handy      Handy und
                                                                    und entsperre  entsperre
                                                                                  das Display das Display              1           1 denaktiviere
                                                                                                                            aktiviere    QR-Code  den QR-Code Reader
                                                                                                                                                   Reader                                                                                                                                                                                                                                             Das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Das Projekt wird imProjekt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Rahmenwird im Rahmen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      der Wachstumsstrategie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       der Wachstumsstrategie   für            für
                                  2            2
                                        positioniere positioniere
                                                     dein Handy dein   Handy
                                                                  auf dem    aufNFC
                                                                          roten  demTag
                                                                                     roten NFC Tag                     2    scanne2den scanne den gewünschten
                                                                                                                                       gewünschten  Code      Code                                                                                                                                                                                                                                    Standort
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Standort und Arbeit      und Arbeit aus Mitteln
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           aus Mitteln
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      des Wirtschaftsressorts
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       des Wirtschaftsressorts des            des
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Landes OÖ gefördert.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Landes OÖ gefördert.
                                  3           3 deine
                                        suche dir suche  dirLehrstelle
                                                      freie  deine freie Lehrstelle                                    3          3 deine
                                                                                                                            suche dir suche  dirLehrstelle
                                                                                                                                          freie  deine freie Lehrstelle
18
     Business Upper Austria – die oö. Standortagentur
     – unser Angebot für Ihren Erfolg

     Business Upper Austria ist die Standortagentur des Landes Oberösterreich. Als erster Ansprechpartner bieten wir
     für Unternehmen aus dem In- und Ausland maßgeschneiderte Lösungen für Investitions- und Innovationsvorhaben.
     Als Bindeglied zwischen Land OÖ und der Wirtschaft gestalten wir die Wirtschafts- und Forschungspolitik aktiv mit.

     Unsere Aufgaben
     	Wir begleiten nationale und internationale Unternehmen bei Investitionen am Standort und schaffen damit
       Arbeitsplätze und Wertschöpfung
     	Wir fördern Innovations- und Investitionsvorhaben mit maßgeschneiderten Lösungen
     	Wir knüpfen Netzwerke zwischen Unternehmen, Forschern, Gründern und Standortpartnern und entwickeln
       Projekte zur firmenübergreifenden Zusammenarbeit
     	Wir unterstützen Unternehmen beim Finden, Qualifizieren und Binden von Fachkräften

     Unsere Leistungen im Bereich Human Capital Management
     Qualifizierte Arbeitskräfte sind das größte Kapital für Unternehmen. Business Upper Austria ist die erste Anlauf-
     stelle für Unternehmen und Personalverantwortliche im Bereich Fachkräftesicherung, HR-Management und
     Organisationsentwicklung.
     Als Kompetenzzentrum für firmenübergreifende Zusammenarbeit begleiten wir Kooperationsprojekte, fördern mo-
     dernes Personalmanagement und unterstützen die Weiterentwicklung einer vereinbarkeitsfreundlichen Arbeitswelt.
     Darüber hinaus präsentieren wir die Arbeits- und Lebensregion Oberösterreich im Ausland und bieten umfangreiche
     Welcome-Services für internationale Fachkräfte.
     Wir informieren zur aktuellen Fachkräftesituation in Oberösterreich, unterstützen Unternehmen bei der Fachkräfte-
     gewinnung, helfen bei der Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter und beraten zu arbeitsmarktpolitischen Förderungen.

     Unsere Services und Angebote für Unternehmen:
       Human Capital Management: www.biz-up.at/fachkraefte-hr
       Unterstützung entlang der gesamten HR-Journey: www.biz-up.at/fachkraefte-hr/hr-management
       Organisationsentwicklung & Change-Projekte: www.biz-up.at/fachkraefte-hr/oe-change
       Kompass – Kompetenzzentrum für Karenz & Karriere: www.kompass-ooe.at
       Internationale Arbeitskräfte für OÖ: www.biz-up.at/fachkraefte-hr/internationale-arbeitskraefte
       Career Platform & Welcome-Services: www.welcome2upperaustria.com
       Betriebliche Fachkräfteberatung: www.biz-up.at/fachkraefte-hr/mitarbeiter-finden
       New Ways of Work: www.newwaysofwork.at
20
     WAGE-Netzwerk
     „Älter werden. Zukunft haben!“
     www.wage.at

     Das WAGE-Netzwerk greift praxisrelevante, aktuelle und künftige Fragestellungen zum Thema „Arbeit und Alter“
     im Erwerbsleben in Oberösterreich auf. Es geht darum, gemeinsam mit Unternehmern, arbeitsmarktpolitischen
     Akteuren und Experten auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen, die
     generationenübergreifende, lange und gesunde Beschäftigung ermöglichen. Das WAGE-Netzwerk ist
       ein Kompetenzzentrum für Generationenmanagement und alternsgerechtes Arbeiten
       eine Plattform für Information und Know-how-Transfer
       Impulsgeber für Innovationen
       Schnittstelle zwischen Forschung, Anwendung, (Interessens-)Politik, Anbietern und der Wirtschaft

     Serviceangebote für Unternehmen
     Für oö Unternehmen bietet die Koordinierungsstelle Arbeitsfähigkeit erhalten eine kostenfreie Bedarfsanalyse und
     empfiehlt hilfreiche und passende Angebote der Netzwerkpartner. Eine Auswahl dieser Angebote ist als Angebots-
     überblick auf der Website www.wage.at als Download verfügbar.

     Die Koordinierungsstelle Arbeitsfähigkeit erhalten wird durch das Sozialministeriumservice, Landesstelle OÖ
     gefördert.

       WAGE-Netzwerk „Älter           Kontakt                                Weitere Informationen:
       werden. Zukunft haben!“        Gruberstraße 63                        www.wage.at
       Koordiniert durch die Ko-      4020 Linz
       ordinierungsstelle Arbeits-    T +43 732 772720-20
       fähigkeit erhalten             F +43 732 772720-30
                                      E info@kost-af.at

                                      Mag.a Sabine Praher
                                      E sabine.praher@kost-af.at
                                                                                                   Scanne den Link
21
     Betriebsservice Oberösterreich
     Unternehmensberatung für Arbeit und Behinderung

     Sie möchten in Ihrem Betrieb Menschen mit Behinderung erfolgreich beschäftigen? Sie haben offene Stellen und
     können sich vorstellen neue Wege zu gehen? Sie haben bereits Menschen mit Behinderung beschäftigt und möchten
     diese qualifizieren?
     Menschen mit Behinderung sind eine wichtige Potenzialgruppe zur Lösung der Arbeitskräftethematik in Oberöster-
     reich. Das Betriebsservice unterstützt Sie und Ihr Unternehmen in allen Fragen zur Potenzialgruppe Menschen mit
     Behinderung – regional und kostenfrei.

     Wir stehen Ihnen als langjährige Experten mit diesen Serviceleistungen zur Seite:
       Gezieltes Recruiting von Menschen mit Behinderung
       Fördermanagement
       Wege zur erfolgreichen Beschäftigung
       Barrierefreiheit (in den Köpfen)
       Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen
       Trennungsmanagement
       Individuelle Fallbesprechungen

       Das Betriebsservice ist        Kontakt                                 Weitere Informationen:
       eine Initiative des            Gruberstraße 63                         www.betriebsservice-ooe.info
       Sozialministeriumservice.      4020 Linz
                                      T +43 732 772720-20
                                      E info@betriebsservice-ooe.info

                                                                                                   Scanne den Link
22
     Notizen
Förderungen
für Frauen und
Männer
24
Förderungen
Frauen und
              AK-Bauhandwerkerbonus
Männer

              Wer wird gefördert
              AKOÖ-Mitglieder

              Was wird gefördert
              Besuch der 3-semestrigen Bauhandwerkerschule

              Fördervoraussetzungen
              AK-Mitgliedschaft

              Förderhöhe
              € 100,– mit dem AK-Bauhandwerkerbonus pro Semester (Gesamt € 300,–)

              Fristen
              Der Antrag (das Original!) auf die Bauhandwerkerboni kann nur während des laufenden
              Unterrichtssemesters der Bauhandwerksschule eingebracht werden.

                Förderträger                  Kontakt                               Weitere Informationen:
                Kammer für Arbeiter           Kammer für Arbeiter                   www.ooe.arbeiterkammer.at/beratung/
                und Angestellte OÖ            und Angestellte OÖ                    bildung/bildungsfoerderungen/AK_
                (AKOÖ)                        Volksgartenstraße 40                  Bauhandwerker_-innen-Bonus.html
                                              4020 Linz
                                              Ansprechpartnerin:
                                              Michaela Wöhrer
                                              T +43 50 6906-2632
                                              F +43 50 6906-62632
                                              E woehrer.m@akooe.at                                       Scanne den Link
25
Förderungen
Frauen und
              AK-Bildungsbonus
Männer        und AK-Leistungskarten-Rabatt
              Wer wird gefördert
              AKOÖ-Mitglieder

              Was wird gefördert
              Alle Kurse des AK-Bildungsprogramms. AK-geförderte Kurse sind in den Programmheften von BFI, WIFI und den
              Volkshochschulen in Oberösterreich mit dem „AK-Logo“ gekennzeichnet.

              Fördervoraussetzungen
                AK-Mitgliedschaft
                Besuch eines Kurses aus dem AK-Bildungsprogramm
                erfolgreicher Abschluss des besuchten Kurses (= mind. 75 % Anwesenheit im Kurs)

              Förderhöhe
              	Pro erfolgreich besuchtem Kurs werden bis zu 40 % der Kurskosten, max. jedoch € 130,– pro Kursjahr, rückerstat-
                tet. Gilt für Sprach- und EDV-Kurse, Buchhaltung und Kostenrechnung sowie ausgewählte Kurse in den Bereichen
                Grundqualifikationen und Persönlichkeitsbildung
              	AK-Mitglieder erhalten bei allen Kursen bei BFI, VHS-AK und VHS LINZ noch zusätzlich 10 % Ermäßigung mit der
                AK-Leistungskarte (max. € 90,–)
              	25 % Ermäßigung für AK-Mitglieder bei Vorbereitungslehrgängen zur außerordentlichen Zulassung zur Lehr-
                abschlussprüfung bis max. € 230,– (der AK-Bildungsbonus gilt zusätzlich) sowie 20 % für ausgewählte Weiterbil-
                dungen im Gesundheits- und Sozialbereich und Kurse zur Work-Life-Balance am BFI und an den Volkshochschulen
                bis max. € 180,– (der AK-Bildungsbonus gilt zusätzlich)

              Fristen
              Der AK-Bildungsbonus gilt immer für ein Kursjahr vom 01.09. bis zum 31.08. und ist nicht übertragbar! Kursjahr je
              nach Bildungsanbieter unterschiedlich.

              Ab Kursjahr 2022/23 wird der AK-Bildungsbonus auf € 150,– erhöht.

                Förderträger                   Kontakt                                 Weitere Informationen:
                Kammer für Arbeiter            Kammer für Arbeiter                     www.ooe.arbeiterkammer.at/beratung/
                und Angestellte OÖ             und Angestellte OÖ                      bildung/bildungsfoerderungen/AK_
                (AKOÖ)                         Volksgartenstraße 40                    Bildungsbonus.html
                                               4020 Linz
                                               Ansprechpartnerin:
                                               AK-Bildungsbonus-Service-Line
                                               T +43 50 6906-2633
                                               F +43 50 6906-62633
                                               E bildungsbonus@akooe.at                                       Scanne den Link
26
Förderungen
Frauen und
              AK-Förderprogramm für Abschlussarbeiten
Männer        an Universitäten und Fachhochschulen
              Wer wird gefördert
              Studierende an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule, die sich für ein von der AKOÖ ausge­
              schriebenes Thema entscheiden (AK-Mitgliedschaft des Studierenden oder eines Elternteiles erwünscht)

              Was wird gefördert
              Die AKOÖ unterstützt Diplomarbeiten, Dissertationen und Masterarbeiten.

              Fördervoraussetzungen
              Voraussetzungen sind ein schriftliches Konzept und die Betreuung der Arbeit durch die Universität oder
              Fachhochschule.

              Förderhöhe
              Am Beginn (nach positiver Begutachtung des Konzepts) werden € 220,– ausbezahlt, der Rest (bis zu € 880,–)
              nach ­Abgabe und Bewertung der fertigen Arbeit durch den zuständigen Referenten.

              Fristen
              Einreichung nach Ausarbeitung eines schriftlichen Konzepts und Namhaftmachung der Betreuung der Arbeit
              vonseiten der Universität bzw. Fachhochschule

                Förderträger                   Kontakt                                Weitere Informationen:
                Kammer für Arbeiter            Kammer für Arbeiter                    www.ooe.arbeiterkammer.at/beratung/
                und Angestellte OÖ             und Angestellte OÖ                     bildung/bildungsfoerderungen/AK_
                (AKOÖ)                         Volksgartenstraße 40                   Foerderprogramm_fuer_Studierende.
                                               4020 Linz                              html
                                               Ansprechpartnerin:
                                               Mag.a Manuela Hiesmair,
                                               IBE im Auftrag der AK
                                               T +43 50 6906-5534
                                                                                                             Scanne den Link
27
Förderungen
Frauen und
              AK-Reifeprüfungsbonus
Männer

              Wer wird gefördert
              AKOÖ-Mitglieder

              Was wird gefördert
              Gefördert wird das Nachholen der Matura im zweiten Bildungsweg an einer Schule für Berufstätige. Für die Vor-
              bereitungszeit zum Nachholen der Matura kann neben dem AK-Reifeprüfungsbonus sowohl Bildungskarenz als auch
              die besondere Schulbeihilfe in Anspruch genommen werden.

              Fördervoraussetzungen
              AK-Mitgliedschaft

              Förderhöhe
              Einmaliger Betrag von € 300,–

              Fristen
              Der Antrag auf den AK-Reifeprüfungsbonus kann nur während des sechsmonatigen Vorbereitungszeitraums auf die
              Reifeprüfung eingebracht werden. Wird die Reifeprüfung an mehreren Terminen abgelegt, so ist nur für einen Matura-
              termin eine Förderung möglich.

                Förderträger                  Kontakt                                Weitere Informationen:
                Kammer für Arbeiter           Kammer für Arbeiter                    www.ooe.arbeiterkammer.at/beratung/
                und Angestellte OÖ            und Angestellte OÖ                     bildung/bildungsfoerderungen/AK_
                (AKOÖ)                        Volksgartenstraße 40                   Reifepruefungsbonus.html
                                              4020 Linz
                                              Ansprechpartnerin:
                                              Michaela Wöhrer
                                              T +43 50 6906-2632
                                              F +43 50 6906-62632
                                              E woehrer.m@akooe.at                                         Scanne den Link
28
Förderungen
Frauen und
              Angebot für arbeitsmarktferne Personen &
Männer        Bezieher von bedarfsorientierter
              Mindestsicherung
              Wer wird gefördert
              bMS-Bezieher (bedarfsorientierte Mindestsicherung)

              Was wird gefördert
               Beratung und Begleitung:
              	
               Casemanagement, um arbeitsmarktferne Personen an den Arbeitsmarkt heranzuführen und längerfristig die
               Integration zu ermöglichen; unterstützende Beratung
                Qualifizierung und Trainings:
                  Ausbildungsangebote für Jugendliche, junge Erwachsene und Asylberechtigte mit bMS-Leistung, um sie fit für den
                  Arbeitsmarkt zu machen
                Beschäftigung:
                  Projektarbeitsplätze bieten für max. 24 Monate zeitlich befristete Beschäftigungsmöglichkeiten im Umfang von
                  mind. 20 Stunden pro Woche.

              Fördervoraussetzungen
              Bezug von bedarfsorientierter Mindestsicherung

              Förderhöhe
              Die Förderhöhe ist abhängig vom Arbeitsplatz und dem Beschäftigungsausmaß.

              Fristen
              Laufender Projekteinstieg möglich. Kontaktaufnahme mit regionalem Arbeitsmarktservice oder Bezirksverwaltungs-
              behörde ist erforderlich.

                Förderträger                  Kontakt
                Arbeitsmarktservice OÖ        Magistrat,
                (AMS OÖ)                      Bezirkshauptmannschaften,
                                              Regionales Arbeitsmarktservice
                Land OÖ

                Bezirksverwaltungs-
                behörden (BVB)
29
Förderungen
Frauen und
              Arbeitsplatznahe Qualifizierung (AQUA)
Männer

              Wer wird gefördert
              Arbeitslose Personen erhalten die Möglichkeit einer Qualifizierung mit gesichertem Einstieg nach Abschluss der
              ­Ausbildung. Zugleich bietet das Modell der arbeitsplatznahen Qualifizierung Unternehmen die Möglichkeit, ­Fachkräfte
               gezielt für ihren Bedarf ausbilden zu lassen.

              Was wird gefördert
              Mit dem Angebot der arbeitsplatznahen Qualifizierung geben das AMS und das Land OÖ arbeitslosen Personen die
              Möglichkeit zu praxisnahen Aus- und Weiterbildungen, die konkreten betrieblichen Anforderungen entsprechen.

              Fördervoraussetzungen
              erwachsene Personen mit Hauptwohnsitz in OÖ bei AQUA-Eintritt, die
                beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind (unabhängig, ob ein Anspruch auf Versicherungsleistungen besteht),
              	während der letzten 52 Wochen nicht als Stamm- oder Leasingmitarbeiter im Ausbildungsunternehmen
                beschäftigt waren,
              	einen konkreten individuellen Bildungsbedarf (keine verwertbare Ausbildung vorhanden) und Interesse an einer
                am Arbeitsmarkt nachgefragten Aus- oder Weiterbildung haben

              Förderhöhe
              Die Teilnehmer erhalten während der Ausbildung eine finanzielle Existenzsicherung durch das AMS (mind. in Höhe
              ihres AMS-Bezugs) und zusätzlich einen Pauschalersatz von monatlich ca. € 64,–.
              Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer vom AQUA-Kooperationspartner eine vom Land OÖ finanzierte
              Qualifizierungsförderung von monatlich ca. € 200,–.
              Die Kooperationspartner finanzieren die Ausbildungskosten, die das Land OÖ je nach Zielgruppe zwischen 50–100 %
              bis max. € 2.000,– fördert. Zur Finanzierung der mit der Ausbildung entstehenden Kosten verrechnen die Koopera-
              tionspartner den Betrieben (monatlich) Unternehmensbeiträge.

              Fristen
              Ausbildungen im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung sind im Regelfall für max. 24 Monate möglich.
              Die praktische Ausbildung im Unternehmen kann bei Ausbildungen ohne Lehrabschlussprüfung höchstens doppelt so
              lang wie die absolvierte theoretische Ausbildung (z. B. BFI, WIFI) dauern. Bei einer Qualifizierung mit Lehrabschluss-
              prüfung ist die Dauer mit max. der Hälfte der regulären Lehrzeit begrenzt (im Regelfall max. 24 Monate).

                Förderträger                   Kontakt                                  Weitere Informationen:
                Arbeitsmarktservice OÖ         Regionale Geschäftsstellen               www.ams.at/ooe
                (AMS OÖ)                       des Arbeitsmarktservice
                                               Oberösterreich
                Land OÖ,                       (AMS OÖ)
                Abteilung Wirtschaft           T +43 50 904-440
                und Forschung

                                                                                                               Scanne den Link
30
Förderungen
Frauen und
              Bildungsteilzeitgeld
Männer

              Wer wird gefördert                                          	Bei einem Studium ist der Nachweis von mind.
              Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit um mind. ein Viertel       vier ECTS-Punkten pro Semester nötig.
              und höchstens die Hälfte der bisherigen Arbeitszeit         	Vereinbarung im Sinne des § 11a AVRAG (Arbeits-
              ­reduzieren und mit ihrem Arbeitgeber eine Bildungs-          vertragsrechts-Anpassungsgesetz) oder landes- bzw.
               teilzeit vereinbart haben. Die Arbeitszeit während           bundesgesetzlicher Regelungen zwischen Arbeitgeber
               der Bildungsteilzeit darf zehn Wochenstunden nicht           und Arbeitnehmer
               unterschreiten. (In Betrieben, in denen ein Betriebsrat    	Längere ferienbedingte Unterbrechungen während
               eingerichtet ist, ist dieser auf Verlangen des Arbeit-       einer durchgehenden Bildungsteilzeit können nur
               nehmers hinzuzuziehen.)                                      dann akzeptiert werden, wenn das Ausbildungs-
              Bildungsteilzeitgeld kann innerhalb einer Rahmenfrist von     semester erst mit Ende der Ferien und zu Beginn
              vier Jahren für höchstens zwei Jahre bezogen werden.          des neuen Semesters ausläuft und in der Regel hier
              Bei Inanspruchnahme in Teilen muss ein Teil mind. vier        keine entsprechende Ausbildungsmöglichkeit besteht
              Monate dauern. Ein einmaliger Wechsel von Bildungsteil-       (z. B. bei Hochschulstudien, Fachhochschulen,
              zeit auf Bildungskarenz oder umgekehrt ist möglich.           Kollegs u. dgl.).
                                                                          	Der Antrag ist spätestens am ersten Tag der Bildungs-
              Was wird gefördert                                            teilzeit bei der nach dem Wohnort zuständigen AMS-
              	Nachholen von Schul- und Studienabschlüssen oder            Geschäftsstelle zu stellen.
                Fremdsprachenschulungen
                Höherqualifizierung des Personals                         Förderhöhe
              Fördervoraussetzungen                                       Das Bildungsteilzeitgeld besteht aus einem fixen Satz von
                                                                          € 0,86 täglich pro entfallender Wochenarbeitsstunde.
              	arbeitslosenversicherungspflichtiges Arbeitsverhält-
                nis mit gleichbleibender Arbeitszeit von mind. sechs
                                                                          Fristen
                Monaten ununterbrochener Dauer
                                                                          laufend
              	Vorliegen der Anwartschaft auf Arbeitslosengeld
              	Nachweis der Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme
                im Ausmaß von mind. zehn Wochenstunden oder einer
                vergleichbaren zeitlichen Belastung. Nachgewiesene
                Lern- und Übungszeiten werden auf das geforderte
                Stundenausmaß angerechnet.

                Förderträger                    Kontakt                                Weitere Informationen:
                Arbeitsmarktservice OÖ          Arbeitsmarktservice OÖ                 www.ams.at/ooe
                (AMS OÖ)                        Europaplatz 9
                                                4021 Linz
                                                T +43 50 904-440
                                                E ams.oberoesterreich@ams.at

                                                                                                              Scanne den Link
31
Förderungen
Frauen und
              „Du kannst was“
Männer        Durch Anerkennung informell und non-formal
              erworbener Kompetenzen zum Lehrabschluss

              Wer wird gefördert                                        Schritt 4: Qualicheck 2: Überprüfung der Kenntnisse
                                                                       	
              Personen, die über keinen Lehrabschluss verfügen oder     und Fertigkeiten, die anlässlich des Qualichecks 1 als
              im erlernten Beruf schon mehrere Jahre nicht mehr         noch fehlend erkannt wurden. Bei positiver Feststel-
              tätig sind                                                lung: Ausstellung des Lehrabschlusszeugnisses durch
                                                                        das WKOÖ Prüfungsmanagement
              Was wird gefördert
              	Nachholen des Lehrabschlusses in ausgewählten          Fördervoraussetzungen
                Lehrberufen                                              Mindestalter von 22 Jahren
              	das Projekt richtet sich an Personen, die über mehr-     fehlender Lehrabschluss im angestrebten Beruf
                jährige Berufserfahrung und sehr gute praktische         mehrjährige Berufserfahrung im angestrebten Beruf
                Fähigkeiten und Fertigkeiten im angestrebten
                Lehrberuf verfügen                                     Förderhöhe
              Vier Schritte zum Lehrabschluss nach erfolgter           	die Kosten der Einstiegsberatung und der Kompetenz-
              Erstberatung (überblicksmäßige Bestands-                    feststellung (Screenings, Workshops und Qualicheck)
              aufnahme der vorhandenen Kompetenzen im                     tragen das Land OÖ und die AK OÖ
              angestrebten Beruf):                                     	die Kosten der individuellen Weiterbildung sind vom
               Schritt 1: Workshops: (inkl. Screening [„Arbeits-
              	                                                          Teilnehmer zu tragen. Davon werden 60 % bis max.
               probe“] bei technischen Berufen):                          € 2.400,– vom Land OÖ (Bildungskonto) übernommen
               Erhebung vorhandener Kompetenzen, Fähigkeiten und       Fristen
               Fertigkeiten in einem von einem Fachexperten
                                                                       laufend
               begleiteten Selbsteinschätzungsprozess
                 chritt 2: Qualicheck 1: Überprüfung der Ergeb-
                S
                nisse der Selbsteinschätzung durch Prüfer der
                WKOÖ; in weiterer Folge Erhebung des individuellen
                Weiterbildungsbedarfs
               Schritt 3: ergänzende Weiterbildung:
              	
               Noch fehlende theoretische und praktische
               Kompetenzen für den Lehrabschluss werden durch
               individuelle und maßgeschneiderte Weiterbildung
               vermittelt.

                Förderträger                  Kontakt                              Weitere Informationen:
                Land OÖ,                      Firmenausbildungs-                   www.dukannstwas.at
                Abteilung Wirtschaft          verbund OÖ
                und Forschung                 Wiener Straße 150
                                              4021 Linz
                                              T +43 732 330734-0
                                              E office@favooe.at

                                                                                                         Scanne den Link
32
Förderungen
Frauen und
              ERASMUS+
Männer        Das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport

              Wer wird gefördert
              Das EU-Programm fördert v.a. grenzüberschreitende Mobilitäten, Kooperationsprojekte und europäische
              Zusammenarbeit.
              Der OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ ist für die Umsetzung in Österreich verantwortlich.
               Erasmus+Schulbildung
              	
               richtet sich an Kindergärten und Schulen sowie an alle Institutionen und Behörden, die im schulischen
               Bereich tätig sind.
               Erasmus+Berufsbildung
              	
               richtet sich an alle Akteure im Bereich der beruflichen Bildung. Dazu zählen
               Berufsbildungseinrichtungen, Unternehmen, Sozialpartnereinrichtungen und Behörden.
               Erasmus+Hochschulbildung
              	
               fördert Auslandsaufenthalte und internationale Kooperationen zwischen Hochschulen sowie Projekte,
               die Hochschulen mit nicht akademischen Partnerorganisationen vorantreiben.
               Erasmus+Erwachsenenbildung
              	
               richtet sich an Organisationen und Personen, die in der allgemeinen Erwachsenenbildung tätig sind.
               Erasmus+ Jugend
              	
               richtet sich an junge Menschen sowie Einrichtungen und Personen, die in der Jugendarbeit aktiv sind.

              Was wird gefördert
                Mobilität von Einzelpersonen
                Kooperationsprojekte
                Unterstützung politischer Reformen

              Fördervoraussetzungen
              programmabhängig

              Förderhöhe
              Zuschüsse

              Fristen
              programmabhängig

                Förderträger                   Kontakt                               Weitere Informationen:
                OeAD als nationale             OeAD GmbH                             www.erasmusplus.at
                Agentur für Erasmus+           Nationale Agentur für Erasmus+
                                               Ebendorferstraße 7
                                               1010 Wien
                                               T + 43 1 53408-0
                                               E erasmusplus@oead.at

                                                                                                            Scanne den Link
Sie können auch lesen