Gesundheit - Gemeinsam für Sicherheit - DGUV

Die Seite wird erstellt Maximilian Wiese
 
WEITER LESEN
Gesundheit - Gemeinsam für Sicherheit - DGUV
&gesundheit
 Ausgabe 4 | 2019

  arbeit
               Das Magazin für Sicherheitsbeauftragte

 Spezial
Fehlerkultur
Mit Aushang

Vernetzt
Intelligente
Schutzausrüstung

Statt Kreidetafel
Neue Formen
des Lernens                       Gemeinsam
                                  für Sicherheit
                                  Lernender Arbeitsschutz beim
                                  Versandhändler Amazon
Gesundheit - Gemeinsam für Sicherheit - DGUV
inhalt

                                                         Online-Umfrage zur „arbeit & gesundheit“
                                                         mit Gewinnmöglichkeit → Seite 4

    4                                                     19  
    Meldungen                                             Briefe an die Redaktion
    Rund um sicheres und gesundes
    Arbeiten
                                                          Expertinnen und Experten
                                                          beantworten Ihre Fragen
                                                                                                                12
    6                                                     20
    Gemeinschaftsaufgabe Sicherheit                       Weiterbildung für Beschäftigte
    Konzept zur Unfallvermeidung                          Neues Arbeiten, neues Lernen
    bei Amazon
                                                          22
    12                                                    Erfahrungen weitergeben                                  Gesetzliche Unfallversicherung Welche
    Im Überblick                                          Methoden, die das Wissen                                 Entschädigungsleistungen es gibt
    Die Entschädigungsleistungen der                      im Betrieb sichern
    gesetzlichen Unfallversicherung
                                                          24
    14                                                    Interview
    Wegeunfälle vermeiden                                 Ein Blick auf die Persönliche                                                                           20
    Ursachen und aktuelle Zahlen                          Schutzausrüstung der Zukunft

                                                          26
    15 – 18                                               Alles, was Recht ist

                                                                                                                                                                         Bilder: Shutterstock/Africa Studio, Gorodenkoff, Dusan Petkovic; Markus Breig
    SPEZIAL                                               Neue und geänderte Regelungen
    Der Extrateil zum Herausnehmen                                                                                 Bildungsmaßnahmen Was es mit
    mit diesen Themen:                                    27                                                       dem Lernen 4.0 auf sich hat
    • Umgang mit Beinahe-Unfällen                         Medienangebote
    • Beitrag zur Fehlerkultur leisten
                                                          28
    Mit Aushang zum Thema „So gehen alle                  Meldungen
                                                                                                                22
    im Betrieb konstruktiv mit Fehlern um“
                                                          30
                                                          Unterhaltung
                                                          Gewinnspiel, Sudoku, Cartoon
                                                          und „Das Allerletzte“

                                                                                                                   Wissenstransfer Wie Erfahrungen bei Be-
                                                                                                                   schäftigtenwechsel nicht verloren gehen
Impressum
    arbeit & gesundheit, 71. Jahrgang, erscheint          Karsta Herrmann-Kurz, Prof. Dr. Frauke Jahn,          Verlag: CW Haarfeld GmbH, ein Unternehmen
    zweimonatlich. Bezugsentgelt der Zeitschrift          Dirk Lauterbach, Dr. Ralf Michaelis, Ina Neitzner,    der Wolters Kluwer Deutschland GmbH,
    im Mitgliedsbeitrag enthalten.                        Michael Quabach, Rike Schmickler-Bouvet,              Robert-Bosch-Straße 6, 50354 Hürth, cwh.de
    Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche               Manfred Sterzl, Dr. Ronald Unger, Dr. Martin Weber,   Druck: Druckhaus Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG,
    Unfallversicherung e. V. (DGUV) Vorsitzende           Dr. Thorsten Wiethege, Christiane Witek, Dr. Monika   Raiffeisenstraße 29, 77933 Lahr
    des Vorstandes: Manfred Wirsch, Volker Enkerts        Zaghow, Holger Zingsheim, Dr. Klaus Zweiling          Grafisches Konzept:
    Hauptgeschäftsführung: Dr. Stefan Hussy               Chefredaktion: Kathrin Baltscheit (verantwortlich),   CW Haarfeld
    Anschrift: Glinkastraße 40, 10117 Berlin              Stefan Boltz (Stellvertretung), DGUV                  Titelbild dieser Ausgabe:
    Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)                       Redaktion: Kai Stiehl (Redaktionsleiter),             Markus Breig
    Fax: 030 13001-6132 E-Mail: info@dguv.de              Markus Fischer, Lena Markmann, Manuela Müller,        Stand dieser Ausgabe:
    Internet: dguv.de Umsatzsteuer-Identifika-            Maren Zeidler                                         1. Juli 2019
    tionsnummer: DE123382489 Vereinsregister-             Telefon: 0800 888 5440 Fax: 0800 888 5445
    Nummer: VR 751 B beim Amtsgericht Charlottenburg      E-Mail: redaktion@dguv-aug.de
    Redaktionsbeirat: Jens Ackermann, Milena Bähnisch,    Leserservice für Adressänderungen, Abbestel-          Die nächste Ausgabe erscheint
    Renate Bantz, Gregor Doepke, Julia Fohmann,           lungen u. Ä.: aug.dguv.de/kontakt/abonnement          am 3. September 2019.

2                                                                                                                                           4|2019 arbeit & gesundheit
Gesundheit - Gemeinsam für Sicherheit - DGUV
Die Erfahrungen von
             Sicherheitsbeauftragten sind uns
               wichtig. Schreiben Sie uns, wo
            Sie besonders herausgefordert sind
               und wie Sie Lösungen finden.
                     redaktion@dguv-aug.de

 Reportage ab Seite 6

» Wir achten auch auf
vermeintliche Kleinig-
keiten und sprechen
die Beschäftigten auf
Augenhöhe an. «
Oezge Sahin und Samra Demirtas,
Sicherheitsbeauftragte bei Amazon
in Dortmund

arbeit & gesundheit 1|2017                       3
Gesundheit - Gemeinsam für Sicherheit - DGUV
meldungen

                                                                                    Hätten Sie’s gewusst?

                                                                                       4 Millionen
                                                                                    Erwerbstätige in Deutschland haben einen riskan-
                                                                                       ten Alkoholkonsum. Um die Sicherheit und
                                                                                     Gesundheit bei der Arbeit zu gewährleisten, ist
                                                                                     gezielte Prävention in den Betrieben notwendig.
                                                                                             Quelle: DAK-Gesundheitsreport „Sucht 4.0“

    → Online-Umfrage mit Gewinnmöglichkeit                  → Erleichtern Lasten-
      Wie zufrieden sind Sie mit der „arbeit & gesundheit“?    pedelecs die Arbeit?

    Mitmachen. Jede Zeitschrift lebt vom         100 Powerbanks im Design der aktuellen        Vibrationsbelastung. Elektrisch unter-
    Feedback ihrer Leserschaft. Deshalb          Präventionskampagne der Berufsge-             stützte Lastenfahrräder, sogenannte Las-
    möchte die Redaktion von „arbeit &           nossenschaften und Unfallkassen,              tenpedelecs, versprechen zunächst eine
    gesundheit“ gerne Ihre Meinung zum           kommmitmensch. Damit haben Sie                Arbeitserleichterung. In einigen Berufs-
    Magazin wissen. Wir würden uns freuen,       Energiereserven – auch dann, wenn kein        feldern wie der Postzustellung oder der
    wenn Sie an unserer Online-Umfrage           Strom mehr fließt. Die Teilnahme am           ambulanten Pflege werden die Lastenpe-
    teilnehmen. Unter anderem erwarten           Gewinnspiel ist optional.                     delecs bereits eingesetzt. Die LIA.fakten
    Sie folgende Fragen: Wie gefallen Ihnen                                                    „Good Vibrations?! Unterschätztes Risiko
    die Themen in „arbeit & gesundheit“?         Danke für Ihre Mitarbeit – wir freuen uns     von Vibrationen bei Lastenpedelecs“ zei-
    Wie hilfreich sind die Informationen für     auf Ihr Feedback bis zum 16. August 2019! gen, dass der Einsatz der Pedelecs nicht
    die Funktion von Sicherheitsbeauftrag-       Hier geht es zur Online-Umfrage:              nur Vorteile mit sich bringt. Zum einen
    ten? Wie gefällt Ihnen das Spezial in der       befragungen.dguv.de                       müssen die Fahrenden aufgrund des
    Heftmitte zum Aushängen? Kennen und             TAN/Losung: aundg_2019                     verstärkten Rahmens und Akkus ein deut-
    nutzen Sie die Website der Zeitschrift?                                                    lich höheres Leergewicht bewegen. Zum
    Welche Wünsche und Anregungen haben                                                        anderen entstehen Belastungen durch
    Sie insgesamt? Die Teilnahme an der                                                        Hand-Arm- und Ganzkörper-Vibrationen.
    Umfrage ist einfach: Über den Kurzlink                                                     Diese Vibrationen werden vor allem über
    oder den QR-Code gelangen Sie zum On-                                                      das Gesäß in den Rücken übertragen und
    line-Fragebogen. Rechnen Sie mit ca. zehn                                                  in den gesamten Körper weitergeleitet.
    Minuten Ausfüllzeit. Wenn Sie mögen,                                                       Dies kann von Schmerzen in Gesäß und
    machen Sie anschließend auch beim On-                                                      Rücken bis hin zu Verschleißerscheinun-
    line-Gewinnspiel mit. Bitte geben Sie Ihre                                                 gen an der Wirbelsäule führen. Werden
    Anschrift an und gewinnen Sie eine von                                                     Lastenpedelecs im Betrieb eingesetzt,
                                                                                               sollte bei einer Gefährdungsbeurteilung
                                                                                               die Belastung überprüft und entsprechen-
                                                                                               de Maßnahmen eingeleitet werden.

                                                                                                    lia.nrw.de
                                                                                                    → LIA.fakten 2019

4                                                                                                                   4|2019 arbeit & gesundheit
Gesundheit - Gemeinsam für Sicherheit - DGUV
aktuell

                                                  →	Klimaspatz sorgt für
                                                     optimale Büroluft

                                                  Digitales Messsystem. Stickige Luft und
                                                  verschwendete Heizenergie gehören mit
                                                  dem Büro-Vogel „Piaf“, was auf Franzö-
                                                  sisch Spatz bedeutet, der Vergangenheit        Medienformate einreichen und gewinnen!
                                                  an. Das digitale Messsystem in Vogelform
                                                  lässt sich oben auf dem Computer-Moni-         Film & Media Festival. Unternehmen sind aufgerufen, sich mit eigenen
                                                  tor platzieren. Es misst die Luftqualität im   Videos und Medienproduktionen am kommmitmensch Film & Media Festival
                                                  Raum und erfasst neben dem CO2 -Wert           der A+A 2019 zu beteiligen. In vier Kategorien können Filme, Videos oder an-
                                                  auch die Temperatur und die relative Luft-     dere Medienformate zu Themen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
                                                  feuchte. Bemerkt der Piaf beispielsweise,      eingereicht werden. Besonders junge Personen möchten die Präventions-
                                                  dass die Luftqualität sinkt, meldet er         kampagne kommmitmensch und die A+A mit der Ausschreibung ansprechen.
                                                  sich: Er atmet schneller und seine Kehle       Die verschiedenen Kategorien bieten ihnen dazu besondere Chancen:
                                                  leuchtet rot. Sobald ausreichend gelüftet      → Dein Blick – für Schülerinnen, Schüler sowie Auszubildende aus allen
                                                  wurde, zwitschert der Vogel und seine             Bereichen
                                                  Brust färbt sich blau. Der Spatz animiert,     → Mit Sicherheit Kunst – für Filmschaffende und Studierende an Film- und
                                                  sich energieeffizienter zu verhalten und          Medienhochschulen
                                                  die Raumluftqualität wahrzunehmen. Bei         → Fokus Betrieb – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im Unterneh-
                                                  25 Beschäftigten des Bundesministeriums           men und im öffentlichen Dienst, besonderer Fokus: kleine und mittel-
                                                  für Umwelt, Naturschutz und nukleare              ständische Betriebe
                                                  Sicherheit (BMU), darunter auch der Bun-       → A+A-Sonderpreis für Aussteller: Hauptsache sicher – Industriefilme
                                                  desumweltministerin Svenja Schulze, hat           zu den Themen persönlicher Schutz sowie betriebliche Sicherheit und
Bilder: Shutterstock; Wuppertal Institut, UK BG

                                                  der Raumklima-Assistent „Piaf“ in einer           Gesundheit bei der Arbeit
                                                  Testphase für ein gutes Büroklima gesorgt.
                                                                                                 Bewerbungsunterlagen gibt es auf der Festival-Website, Bewerbungs-
                                                      wupperinst.org                           schluss ist der 30. Juli 2019. Bekannt gegeben werden die Gewinnerinnen
                                                      → Piaf                                     und Gewinner am 7. November 2019 im Messekino auf der Fachmesse A+A.

                                                                                                    kommmitmensch.de/film-und-media-festival-2019

                                                  arbeit & gesundheit 4|2019
                                                                                                                                                                                5
Gesundheit - Gemeinsam für Sicherheit - DGUV
titelthema

    Sicherheit in
    geordneten Bahnen
    Konzept zur Unfallvermeidung In Schichtarbeit verarbeiten mehr als 1.600 Beschäftigte
    in einer 55.000 Quadratmeter großen Halle unzählige Pakete. Um ihre Sicherheit und Ge-
    sundheit bei der Arbeit zu gewährleisten, ist ein ausgereiftes Sicherheitskonzept unabding-
    bar. Was sich dahinter verbirgt, ist bei Amazon am Standort Dortmund zu erfahren.

6                                                                                     4|2019 arbeit & gesundheit
Gesundheit - Gemeinsam für Sicherheit - DGUV
Z
                             aghaft bahnen sich erste Sonnenstrahlen ihren Weg         wand stehen. Dort informieren sie sich auf zwei Tafeln über
                             durch die riesigen rechteckigen Deckenfenster. Noch       Neuigkeiten. Die Beschäftigten erfahren, was in der letzten
                             liegt eine fast unwirkliche Stille über der 55.000 Qua-   Schicht passiert ist. Sie können aber auch den tagesaktuel-
                             dratmeter messenden Halle des Versandunterneh-            len Sicherheitstipp nachlesen oder selbst zum Stift greifen
                     mens Amazon am Standort Dortmund. Doch das ändert sich            und ihre Meinung kundtun. Nach und nach besetzen alle
Foto: Markus Breig

                     schlagartig mit Beginn der Frühschicht. Unzählige Beschäftig-     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeitsbereiche. Die
                     te strömen durch den Eingangsbereich. Einige begeben sich         Stille weicht den Geräuschen von Förderbändern, fahrenden
                     auf den gekennzeichneten Wegen direkt an den Arbeitsplatz.        Flurförderzeugen, dem Klacken von sich auftürmenden Kunst-
                     Andere bleiben zunächst vor einer großen weißen Abtrenn-          stoffkisten und menschlichen Stimmen.                    →

                     arbeit & gesundheit 4|2019
                                                                                                                                                     7
Gesundheit - Gemeinsam für Sicherheit - DGUV
titelthema

    Oezge Sahin bei der Arbeit. Ohne Sicherheitsschuhe,               Auf Laien mag die riesige Halle unübersichtlich wirken.
    Warnweste und Handschuhe läuft nichts.                            Abläufe und Sicherheit sind aber bestens organisiert.

         » Auf soge-                     Im Auftrag der Sicherheit. Zwei der Stim-     natürlich nicht, weil es gefährlich ist“, erzählt
                                     men gehören zu Samra Demirtas und Oezge           Oezge Sahin. Es mögen Kleinigkeiten sein,
       nannten Safety                Sahin. Wie ihre Kolleginnen und Kollegen sind     die vergessen oder nicht beachtet werden,
      Saves können die               beide mit Sicherheitsschuhen, Warnwesten,         aber genau solche Kleinigkeiten können zu
     Beschäftigten alles             Handschuhen und Gehörschutzstöpseln aus-          einem Unfall führen. „Wenn ich sehe, dass je-
                                     gestattet. Die beiden Mitarbeiterinnen sor-       mand keine Handschuhe trägt oder keine bei
       eintragen, was                tieren an Förderbändern die ankommenden           sich hat, schicke ich die betreffende Person
      vorgefallen ist. «             Pakete. Seit der Eröffnung im Jahr 2017 zählen    zu einem der Automaten, wo sich alle nach
                                     sie zur Belegschaft des Verteilerzentrums, in     Bedarf neue Handschuhe, Warnwesten oder
                                     dem Pakete vorsortiert und anschließend zu        Gehörschutz ziehen können“, erklärt die Si-
                                     anderen Amazon-Standorten verschickt wer-         cherheitsbeauftragte.
                                     den. In einer Sache unterscheiden sich die
                                     beiden Frauen dann aber doch von den meis-            Dokumentation zur Unfallvermeidung.
                                     ten anderen: Sie sind Teil des 40-köpfigen        Die beiden Frauen wollen ihre Kolleginnen
                                     Teams der Sicherheitsbeauftragten.                und Kollegen keineswegs überwachen oder
                                                                                       gar bloßstellen. Vielmehr tragen sie durch
                                         Gefahren erkennen und beheben. Als Si-        gezieltes Ansprechen als Kollegin auf Augen-
                                     cherheitsbeauftragte setzen Samra Demirtas        höhe dazu bei, dass alle Beschäftigten ihre
                                     und Oezge Sahin sich tagtäglich für die Si-       Arbeit sicher und gesund ausüben können.
                                     cherheit und Gesundheit bei der Arbeit ein.       Um Unfälle auch künftig zu vermeiden, halten
                                     Wenn sie beispielsweise feststellen, dass Si-     sie jeden Vorfall anonym schriftlich fest, ma-
                                     cherheitsvorschriften bei der Arbeit nicht ein-   chen je nach Schwere oder Häufigkeit auch Fo-
                                     gehalten werden, sprechen sie die jeweiligen      tos. „Wir benutzen Zettel, sogenannte Safety
           Samra Demirtas,
                                     Mitarbeitenden direkt an. „Manche vergessen,      Saves. Auf ihnen können wir alles eintragen,
        Sicherheitsbeauftragte
                                     ihre Weste oder Handschuhe anzuziehen,            was vorgefallen ist“, erklärt Samra Demirtas.
                                     andere lehnen sich über das Förderband, um        Dieses Tool können alle Beschäftigten nutzen,
                                     mit ihrem Gegenüber zu sprechen. Das geht         um Hinweise oder Verbesserungsvorschläge

8                                                                                                                4|2019 arbeit & gesundheit
Gesundheit - Gemeinsam für Sicherheit - DGUV
1
                                                                                                                                    2
                                                                                  Ohne Sanktionen mel-
                                                                                  den: Beschäftigte haben
                                                                                  keine Negativfolgen zu                             Vertraulich melden:
                                                                                  befürchten.                                        Beinahe-Ereignisse wer-
                                                                                                                                     den anonym vorgestellt.

                                                                                                       Stichwort:
                                                                                                     Beinahe-Unfälle
                                                                                              Ein Beinahe-Unfall ist ein plötzlich ein-

                                                                   5                        tretendes, ungeplantes Ereignis, bei dem
                                                                                              es beinahe zu einer Verletzung, Krank-
                                                                   Verständliches            heit oder einem Schaden gekommen ist.
                                                                   Meldeverfahren:             Fünf Schritte gibt es für den konstruk-
                                                                   Meldungen werden
                                                                   über ein eingängiges
                                                                                                tiven Umgang mit Beinahe-Unfällen.          3Zeitnahe Rückmel-
                                                                   System vorgenommen.
                                                                                                                                             dung und Umsetzung:
                                                                                                                                             Die Ereignisse werden
                                                                                                                                             rasch analysiert und
                                                                                                   4                                         in Empfehlungen
                                                                                                                                             umgesetzt.
                                                                                                   Fokus auf Systeme und
                                                                                                   Prozesse: Die Empfeh-
                                                                                                   lungen konzentrieren
                                                                                                   sich auf Veränderungen
                                                                                                   von Systemen, Prozessen
                                                                                                   oder Produkten.

                      einzureichen. „Und in dringenden Fällen             ist. War der oder die Betroffene bei den Be-              » Es geht nicht
                      sprechen wir sofort einen EHS-Supporter di-         triebssanitäterinnen und -sanitätern? Wie geht
                      rekt an, damit er oder sie sich umgehend da-        es ihm oder ihr am nächsten Tag? Auch solche
                                                                                                                                 darum, jemandem
                      rum kümmert“, so Oezge Sahin. EHS steht für         Fragen helfen uns anschließend, Verbesserun-            eine Schuld zu ge-
                      Environment (Umwelt), Health (Gesundheit)           gen auf den Weg zu bringen.“                            ben, sondern um
                      und Safety (Sicherheit). Um diese drei Anlie-            Bei seinen regelmäßigen Begehungen
                      gen kümmern sich die EHS-Supporter.                 entgeht den geschulten Augen des EHS-Sup-
                                                                                                                                 das Sensibilisieren
                                                                          porters kein Detail. Hier eine scharfe Kante,               für Fehler. «
                          Begehungen vor Ort. Stefan Kryszat ist          dort ein lockeres Kabel, eine falsch abgestellte
                      EHS-Supporter. Er tauscht sich regelmäßig mit       Kiste oder ein verdeckter Feuerlöscher – wenn
                      den Sicherheitsbeauftragten aus. „Kommuni-          Stefan Kryszat auffällt, dass bestimmte Dinge
                      kation ist ein wichtiges Tool, um für Sicherheit    öfter vorkommen, setzt er das auf die Themen-
                      zu sorgen“, erklärt er. Unter anderem prüft         liste für das wöchentliche Sicherheitsbeauf-
                      Stefan Kryszat, ob die ankommenden Pakete           tragten-Meeting.
                      richtig in die schwarzen Kunststoffkisten ge-
                      legt und nicht zu hoch aufeinandergestapelt              Meeting der Sicherheitsbeauftragten. Die
                      werden. Denn das wäre unfallträchtig. Rasten        Sicherheitsbeauftragten-Meetings gestaltet
                      die Kisten nicht richtig ein, weil sie falsch be-   Stefan Kryszat gemeinsam mit Hubert Michels.
                      füllt sind, können eingeklemmte Finger die          Er ist EHS-Koordinator und als solcher koordi-
                      Folge sein. Sind die Kisten zu hoch gestapelt,      niert er am Standort Dortmund die Sicherheit
                      können weniger groß gewachsene Beschäftig-          aufgrund der Beobachtungen von EHS-Sup-
                      te sie nicht mehr sicher abstapeln. Oder sie        portern und Sicherheitsbeauftragten. Um die
                      könnten beim Transport umkippen. Passiert           Beschäftigten für die Arbeitssicherheit zu sen-
Fotos: Markus Breig

                                                                                                                                          Emmanuel Frank,
                      doch einmal etwas, nimmt der EHS-Supporter          sibilisieren, finden regelmäßige Schulungen
                                                                                                                                           EHS-Manager
                      den Vorfall selbst auf oder lässt sich von den      statt. Alle neuen Mitarbeiterinnen und Mit-
                      Sicherheitsbeauftragten informieren: „Ich er-       arbeiter – beispielsweise auch die Aushilfs-
                      frage genau, was passiert und wo es passiert        kräfte zur Weihnachtszeit – durchlaufen →

                      arbeit & gesundheit 4|2019
                                                                                                                                                                     9
Gesundheit - Gemeinsam für Sicherheit - DGUV
titelthema

      Information über das „Weiße Brett“. Sicherheit ist ein bedeutendes Thema           Ergonomisch: So weit wie möglich werden
      in der Kommunikation mit der Dortmunder Belegschaft.                               Lasten nicht mit Muskelkraft gehandhabt.

          » Bei Meetings               → zuerst eine Sicherheitsschulung, um die         lassen von Maßnahmen sowie die Kontrolle,
                                       grundlegenden Regeln kennenzulernen. Bei          ob bereits veranlasste Maßnahmen umgesetzt
        sprechen wir Feh-              den Schulungen der Sicherheitsbeauftragten,       wurden, fällt in ihren Aufgabenbereich. Dazu
        ler an, erarbeiten             aber auch der Fachkräfte für Arbeitssicherheit,   gehen sie mehrmals in der Woche durch die
         Verbesserungs-                arbeitet Amazon eng mit der Berufsgenossen-       Halle. „Wichtig ist uns, auch in den Risikobe-
                                       schaft Handel und Warenlogistik (BGHW) zu-        reichen präsent zu sein. Das sind Arbeitsbe-
         vorschläge und                sammen. So wurden in jüngerer Vergangenheit       reiche, die potenziell gefährlicher sind als
       schauen, wie diese              zwei spezielle Seminare für Sicherheitsbeauf-     andere“, so Emmanuel Frank.
       umgesetzt werden                tragte im Haus von der BGHW durchgeführt.              Zu nennen wäre etwa der Warentransport
                                           Darüber hinaus versammeln sich alle Si-       mit den Flurförderzeugen. „Wir bitten Fahre-
             können. «                 cherheitsbeauftragten einmal in der Woche.        rinnen, Fahrer und andere Beschäftigte, dass
                                       „Bei den Meetings sprechen wir Fehler an, er-     sie uns Gefahrenstellen melden“, sagt Car-
                                       arbeiten Verbesserungsvorschläge und schau-       men Büttner. Wird beispielsweise Ware nicht
                                       en, wie diese umgesetzt werden können“, sagt      ordnungsgemäß auf den gekennzeichneten
                                       Hubert Michels. In den Meetings berichten die     Flächen abgestellt, kann dadurch die Sicht auf
                                       Sicherheitsbeauftragten, was ihnen aufgefal-      den Weg versperrt werden. Wer einen solchen
                                       len ist und was sie ihrer Meinung nach besser     Fall beobachtet, kann die Vorgesetzten anspre-
                                       oder anders machen würden. Eine wichtige          chen. Diese fotografieren die Gefahrenstelle.
                                       Rolle spielen auch Beinahe-Unfälle. Denn          Der ganze Vorgang erfolgt anonymisiert. „Es
                                       diese weisen oft auf Schwachstellen hin, die      geht nicht darum, irgendjemandem eine Schuld
                                       es dann zu eliminieren gilt.                      zu geben, sondern um das Sensibilisieren für
                                                                                         Fehler“, betont Emmanuel Frank. Damit alle aus
                                           Wo die Fäden zusammenlaufen. Emma-            begangenen Fehlern lernen können, werden
                                       nuel Frank, EHS-Manager, und Carmen Bütt-         einmal pro Woche sämtliche Rückmeldungen,
                                       ner, EHS-Specialist, bilden die EHS-Manage-       Vorkommnisse und die Fotos gemeinsam ange-
             Hubert Michels,           ment-Ebene am Standort Dortmund – sie sind        sehen und analysiert. „Seitdem sind die Fehler
             EHS-Koordinator           die Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Haus.     deutlich weniger geworden“, resümiert Carmen
                                       Das Sichten der von Hubert Michels aufgelis-      Büttner, die in diesem Zusammenhang von
                                       teten Unfälle und Beinahe-Unfälle, das Veran-     einem lernenden Arbeitsschutz spricht.

10                                                                                                                4|2019 arbeit & gesundheit
Nachgefragt
                                                                                                      bei ...
                                                                                                         Dr. Hans-Peter Kany,
                                                                                                Leiter des Fachbereichs Handel
                                                                                                     und Logistik bei der Berufs-
                                                                                                       genossenschaft Handel und
                                                                                                    Warenlogistik (BGHW) und Experte
                                                                                                    auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesund-
                                                                                                             heitsschutzes in der Intralogistik.

                                                                                               Welche Vorteile haben Maßnahmen der
                            Hinter Gittern: Der Zutritt zum Bereich mit den Palettier-         Automatisierung für Beschäftigte?
                            robotern ist aus Arbeitsschutzgründen streng geregelt.
                                                                                               Der große Vorteil ist natürlich die Entlastung
                                                                                               der Mitarbeitenden. Schwere Arbeiten, wie das
                                                                                               Stapeln, Heben und Transportieren von Waren,
                                Neben der Unfallvermeidung hat das EHS-Team die Ge-            sind gerade für die Gelenke und den Rücken ei-
                            sundheit der Beschäftigten im Blick. Hierzu arbeitet es eng mit    ne hohe Belastung und können sich negativ auf
                            der Gesundheitsmanagerin und ihrem Team zusammen. Das              die Gesundheit auswirken. Ebenso zu nennen
                            Ziel lautet, über Präventionsmaßnahmen zu einem langfristig        sind Arbeiten, bei denen zum Beispiel beladene
                            gesunden Arbeitsklima beizutragen. Dazu sind auch regelmä-         Paletten per Hand mit Folie umwickelt werden.
                            ßig Ergotherapeutinnen und -therapeuten im Logistikzentrum         Durch den Einsatz technischer Hilfsmittel in
                                                                                               Form von Robotik, die speziell an die Standort-
                            unterwegs, die den Mitarbeitenden Hilfestellung geben.
                                                                                               gegebenheiten angepasst sind, u. a. Palettierer
                                                                                               oder Folienwickelmaschinen, werden solche Ar-
                                 Roboter schaffen Entlastung. Um die Belegschaft ergo-
                                                                                               beiten deutlich leichter oder sie entfallen ganz.
                            nomisch weiter zu entlasten, werden in Dortmund Palettier-
                            roboter eingesetzt: Nachdem die Beschäftigten die Pakete in        Und welche Nachteile können sich beim
                            den schwarzen Kunststoffkisten vorsortiert haben, werden die-      Einsatz solcher technischen Hilfsmittel
                            se per Förderband zu einem Roboter transportiert, der die Kis-     ergeben?
                            ten zur weiteren Beförderung auf Paletten stapelt. Acht solcher    Für Unternehmen bedeutet die Automatisierung
                            Palettierroboter sind im Einsatz, die nur von eigens geschultem    bestimmter Abläufe immer, dass sie speziell
                            Personal bedient werden dürfen. Die Roboter befinden sich          geschultes Personal vor Ort benötigen, das
                            hinter Gitterzäunen, damit niemand in ihren Gefahrenbereich        imstande ist, die technischen Einrichtungen zu
                            gerät. Eine Woche dauert die Schulung der Beschäftigten, die       bedienen und bei Störungen oder Ausfällen die-
                                                                                               se auch schnell zu reparieren. Denn ein großer
                            mit der Robotik arbeiten. „Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz
                                                                                               Nachteil bei zu viel Robotik ist, dass die Unter-
                            der Robotik eine deutliche Entlastung für die Beschäftigten
                                                                                               nehmen natürlich darauf vertrauen müssen,
                            darstellt“, sagt Emmanuel Frank. Deshalb gibt es bereits Pläne,    dass stets alles reibungslos funktioniert. Sollte
                            die Robotik am Standort weiter auszubauen. Dies geschieht          das einmal nicht der Fall sein, könnte womöglich
                            mit einer Perspektive, die weit über Dortmund hinaus reicht:       der ganze Betrieb zum Erliegen kommen.
                            Wenn an einem Standort etwas gut läuft, wird geprüft, ob das
Fotos: Markus Breig; BGHW

                            auch für andere Standorte in Frage kommt. Egal ob in Deutsch-
                            land, Europa oder gar weltweit.
                                 So behält das Unternehmen das Thema „sicheres und ge-
                            sundes Arbeiten“ auch weiterhin ganzheitlich im Blick, tatkräf-
                            tig unterstützt von den Akteurinnen und Akteuren in Dortmund.

                            arbeit & gesundheit 4|2019
                                                                                                                                                   11
leistungsangebot

             Schutz für den
             Lebensunterhalt
              Entschädigungsleistungen Wer aufgrund einer Berufskrankheit,
              eines Arbeits- oder Wegeunfalles weniger oder kein Geld verdienen
              kann, braucht einen finanziell gesicherten Unterhalt. Um entgangenes
              Entgelt zu ersetzen, gibt es die Entschädigungsleistungen der
              gesetzlichen Unfallversicherung.

12                                                                                   4|2019 arbeit & gesundheit
N
                                              ach einem Arbeits- oder Wegeunfall hilft die ge-         mehr möglich, in Vollzeit zu arbeiten. Im Einvernehmen mit
                                              setzliche Unfallversicherung unabhängig vom Ver-         dem Arbeitgeber hat sie ihre Stelle dauerhaft auf 50 Prozent
                                              schulden der versicherten Person. Zunächst steht         reduziert.
                                              die Rehabilitation im Vordergrund. Schon während         Nicht immer ist es möglich, die Erwerbsfähigkeit vollständig
                                   dieser Zeit greifen Entschädigungsleistungen der gesetzlichen       wiederherzustellen. Sind alle Behandlungsmöglichkeiten er-
                                   Unfallversicherung, um entgangenes Entgelt zu ersetzen. Auch        schöpft und ist die Erwerbsfähigkeit auch 26 Wochen nach
                                   nach Abschluss der Rehabilitation zahlen die Unfallversiche-        dem Unfall noch immer dauerhaft eingeschränkt, erhalten die
                                   rungsträger Entschädigungsleistungen, die sich an den Bedürf-       Versicherten eine Rente. Voraussetzung: Der Grad der Minde-
                                   nissen der jeweiligen Betroffenen in ihrer Situation orientieren.   rung der Erwerbsfähigkeit (MdE) liegt bei mindestens 20 Pro-
                                   Die folgenden vier Fälle geben einen Überblick.                     zent. Wie hoch die Rente ausfällt, ist abhängig vom Grad der
                                                                                                       MdE sowie vom Jahresarbeitsverdienst. Können Versicherte
                                              Sabine S. war auf dem Weg zu einem Kunden, als           gar nicht mehr arbeiten, erhalten sie eine Vollrente in Höhe

                                       1      sie die Kontrolle über ihren Dienstwagen verlor
                                              und sich überschlug. Wegen ihrer Verletzungen
                                              muss Frau S. insgesamt zwölf Wochen im Kran-
                                                                                                       von zwei Dritteln des vor dem Unfall erzielten Jahresarbeitsver-
                                                                                                       dienstes. Ist die Erwerbsfähigkeit teilweise beeinträchtigt, so
                                                                                                       wie bei Frau T., gibt es eine entsprechende Teilrente.
                                   kenhaus und in der Rehaklinik verbringen. Danach kann sie
                                   voraussichtlich an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.                             Der Beschäftigte Rüdiger R. hat eine Querschnitt-
                                   Wer durch einen Arbeitsunfall, einen Wegeunfall oder eine
                                   Berufskrankheit arbeitsunfähig wird, erhält von der gesetz-
                                   lichen Unfallversicherung das sogenannte Verletztengeld.
                                                                                                         4         lähmung vom Hals abwärts erlitten. Nachdem die
                                                                                                                   gesetzliche Unfallversicherung Umbaumaßnah-
                                                                                                                   men in seinem Eigenheim finanziert hat, kann er
                                   Da die Arbeitgeber erkrankten Beschäftigten zunächst für            zwar weiter dort wohnen, das geht aber nur mit der Unterstüt-
                                   sechs Wochen den vollen Lohn bezahlen müssen, beginnt               zung durch professionelle Pflegekräfte.
                                   die Zahlung des Verletztengeldes in der Regel ab der siebten        In Fällen wie dem von Herrn R. wird Pflegegeld gezahlt oder
                                   Woche der Arbeitsunfähigkeit. Das Verletztengeld der gesetz-        Haus- bzw. Heimpflege gewährt. Das Pflegegeld hat den Zweck,
                                   lichen Unfallversicherung beträgt grundsätzlich 80 Prozent          pflegebedingte Mehraufwendungen pauschaliert abzugelten,
                                   vom regelmäßigen Bruttoentgelt, jedoch nicht mehr als               um die notwendige Betreuung und Hilfe bei den gewöhnlichen
                                   das Nettoentgelt.                                                   und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf
                                                                                                       des täglichen Lebens so weit wie möglich sicherzustellen. Die
                                               Hoch oben auf Fernmeldemasten kann Ludwig L.            Pflege soll hilfsbedürftigen Personen ein selbstbestimmtes,

                                      2        seit seinem Arbeitsunfall nicht mehr tätig sein.
                                               Doch die Chancen stehen gut, dass er nach Ab-
                                               schluss seiner Weiterbildung zum Netzwerkspe-
                                                                                                       bedürfnisorientiertes Leben ermöglichen.

                                                                                                       Entschädigungsleistungen im Überblick:
                                   zialisten bald wieder ins Arbeitsleben zurückkehrt. Aber bis           dguv.de
                                   es so weit ist, muss Herr L. ja auch seinen Lebensunterhalt             Webcode: d1545
                                   bestreiten können.
                                   Während der Teilnahme an einer berufsfördernden Maßnah-               Wo steht das im Gesetz?
                                   me können Verletzte nicht für ihren Unterhalt bzw. den ihrer
                                   Familie sorgen. Dafür haben sie Anspruch auf Übergangsgeld.
                                                                                                         Wichtigste Rechtsquelle für die Entschädigungsleistungen
                                   Seine Höhe richtet sich nach den Einkommensverhältnissen
                                                                                                         der gesetzlichen Unfallversicherung ist das Siebte Buch
                                   vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit und nach den Familienver-
                                                                                                         Sozialgesetzbuch (SGB VII). Darin sind geregelt:
                                   hältnissen: Bei Versicherten, die mindestens ein Kind haben,          → Voraussetzungen für das Verletztengeld: § 45
                                   beträgt das Übergangsgeld 75 Prozent, ansonsten 68 Prozent            → Beginn und Ende des Verletztengeldes: § 46
                                   des Verletztengeldes (siehe Fall 1).                                  → Höhe des Verletztengeldes: § 47
                                                                                                         → Verletztengeld bei Wiedererkrankung: § 48
Bild: Shutterstock/Africa Studio

                                              In die Gemeinschaft der Kolleginnen und Kolle-

                                      3
                                                                                                         → Höhe und Berechnung des Übergangsgeldes: § 50
                                              gen eingebunden sein, am Arbeitsleben teilha-              → Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: § 44
                                              ben – für Tatjana T. ist das ein wichtiges Anlie-          → Versichertenrente: § 56
                                              gen, so wie für die meisten Beschäftigten. We-
                                   gen der Folgen eines Verkehrsunfalls, den Frau T. vor einem               gesetze-im-internet.de/sgb_7
                                   Jahr auf dem Weg zur Arbeit erlitten hat, ist es ihr aber nicht

                                   arbeit & gesundheit 4|2019
                                                                                                                                                                          13
verkehrssicherheit

     Unfallfrei durch den
     Straßenverkehr
     Wegeunfälle Auf dem unmittelbaren Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstelle passieren häufig
     Unfälle. Ein Großteil der Verkehrsunfälle resultiert aus menschlichem Fehlverhalten. Daher ist es
     wichtig, das eigene Verhalten auf dem Arbeitsweg zu reflektieren sowie Gewohnheiten im Straßen-
     verkehr zu hinterfragen.

     E
             inen meldepflichtigen Unfall hatten im Jahr 2018          • die meisten Menschen im Straßenverkehr aufgrund einer
             187.599 Beschäftigte auf dem Weg von oder zur Ar-           unangepassten Geschwindigkeit sterben,
             beit. Dies zeigen die vorläufigen Arbeitsunfallzahlen     • Unfälle mit Personenschaden am häufigsten aus Fehlern
             der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der             beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren sowie Ein- und
     Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand, die Ende           Anfahren resultieren,
     März 2019 von der DGUV veröffentlicht wurden. Das waren           • Fahrradfahrerinnen und -fahrer am häufigsten wegen fal-
     3.369 Personen bzw. 1,8 Prozent weniger als im Vorjahr 2017.        scher Straßenbenutzung verunglücken. Dazu zählen das
     Ebenfalls im Jahresvergleich gesunken ist die Zahl der nicht        verbotswidrige Nutzen der Fahrbahn oder das Fahren auf
     meldepflichtigen Wegeunfälle – von 150.710 auf 146.490              der falschen Straßenseite.
     und somit um 2,8 Prozent. Ein Anstieg ist jedoch bei den töd-
     lichen Wegeunfällen zu verzeichnen. Hier hat sich die Zahl von   Die Aktion „Runter vom Gas“ listet die häufigsten
     280 Fällen in 2017 auf 311 Fälle in 2018 erhöht.                 Unfallursachen im Straßenverkehr auf:
                                                                          runtervomgas.de/unfallursachen
         Verkehrssicherheit fördern. Laut Angaben des Statisti-
     schen Bundesamts war im Jahr 2017 menschliches Fehlverhal-         Neuer Film zu Wegeunfällen
     ten die Ursache von 91,2 Prozent aller Verkehrsunfälle. Um die
     Unfallzahlen zu senken, können Sicherheitsbeauftragte ihre         Der zehnminütige Verkehrssicherheitsfilm „Ich weiß ja,
     Kolleginnen und Kollegen für sicheres Verhalten sensibilisie-      wie es sicher geht“ behandelt auf humorvolle Weise Wege-,
     ren. Sie können über häufige Unfallursachen aufklären und die      Dienstwege- und Arbeitsunfälle im Straßenverkehr. Ziel ist
     Beschäftigten so dazu bringen, eigene Gewohnheiten kritisch        es, zu mehr Verkehrssicherheit beizutragen.
     zu hinterfragen, aufmerksamer zu sein und ihr Verhalten zu
     ändern. Beispielsweise können Sicherheitsbeauftragte darauf            v dsi.de/verkehrssicherheitsfilm
     hinweisen, dass:

14                                                                                                              4|2019 arbeit & gesundheit
spezial

                           Aus Fehlern lernen
                           Offene Fehlerkultur Auch bei der Arbeit machen Menschen Fehler. Das ist ganz normal. Dennoch
                           sollten zur Sicherheit und Gesundheit aller Beschäftigten Missgeschicke und Irrtümer so weit wie
                           möglich reduziert werden. Damit Fehler sich nicht wiederholen und damit ihre Ursachen behoben
                           werden können, ist ein konstruktiver und offener Umgang mit ihnen notwendig.

                           W
                                          enn ein Fehler passiert ist, beruhigen sich vie-
                                          le damit, dass es ja noch einmal gut gegangen
                                          ist. Diese Reaktion ist ebenso wenig zielführend
                                          wie Beschuldigungen oder Beschimpfungen. Für
                           mehr Sicherheit ist vielmehr ein konstruktiver Umgang mit Feh-
                           lern notwendig. Wie der aussehen kann, zeigt das folgende
                           Beispiel: Das Kabel eines Wasserkochers hat einen Riss. Eine
                           Kollegin flickt die gebrochene Stelle mit Klebeband. Die Füh-
                           rungskraft bemerkt die Reparatur und weist die Kollegin, die
                           das Kabel geflickt hat, darauf hin, welche Konsequenzen die
                           notdürftige Reparatur haben kann. Im Team wird anschließend
                           besprochen, wie derartige Fehler in Zukunft vermieden werden
                           können. Zudem wird gemeinsam überlegt, welche organisatori-
                           schen Maßnahmen der Betrieb ergreifen kann, damit so etwas
                           nicht wieder vorkommt. So lässt sich aus Fehlern lernen und
                           es wird Unfällen vorgebeugt.
                                                                                             Beispiel für fehlerhaftes Handeln: Wenn ein gebrochenes Wasser-
                               Von Fehlern profitieren. „Die Beschäftigten müssen das        kocher-Kabel mit Klebeband geflickt wird, birgt das Gefahren.
                           Gefühl haben, offen und ehrlich mit Fehlern umgehen zu kön-
                           nen“, sagt Dr. Marlen Cosmar, Referentin der Institutsleitung         Fehlerkultur etablieren. Ein offener Umgang mit Fehlern
                           am Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzli-     sollte in der Unternehmenskultur verankert sein. Sicherheits-
                           chen Unfallversicherung (IAG). Es muss ihnen klar sein, dass      beauftragte können die Führungsebene dazu anregen, eine
                           sie nicht an den Pranger gestellt werden, wenn sie einen Fehler   Fehlerkultur zu entwickeln. Zudem können sie Kolleginnen und
                           gemacht haben und sie diesen melden. So können Beschäftig-        Kollegen dazu motivieren, konstruktiv mit Fehlern umzugehen.
                           te Fehler als Chance auffassen und an ihnen wachsen.              „Es ist nicht leicht, Prozesse im Betrieb so zu ändern, dass eine
                                                                                             neue Fehlerkultur entsteht“, weiß Dr. Marlen Cosmar. Es wird
                             Beinahe-Unfälle ernst nehmen                                    zum Beispiel einige Zeit dauern, bis sich nach der Einführung
                                                                                             eines Meldesystems für Unfälle Erfolge einstellen. Umso wich-
                                                                                             tiger ist es, dass alle Beteiligten durch-
                             Es gibt immer wieder gefährliche Situationen oder Zwischen-
                                                                                             halten und hinter der Fehlerkultur
                             fälle, bei denen es nur beinahe zu einem Unfall gekommen
                             wäre. Diese Beinahe-Unfälle werden häufig verharmlost.          stehen.
                             Doch nur, wenn auch Unfälle, die beinahe passiert sind,
                             gemeldet werden, lassen sich Unfälle im Vorfeld verhindern.                                           AUSHANG FÜRS
Bilder: Shutterstock (2)

                             Deswegen empfiehlt es sich, ein Meldesystem für Beinahe­-
                             Unfälle einzurichten.                                                                               SCHWARZE BRETT
                                                                                                                          Nehmen Sie die folgende Doppelseite
                             Eine Meldehilfe für Beinahe-Unfälle gibt es auf der                                            aus dem Heft und hängen Sie diese
                             Website der Präventionskampagne:                                                                                 gut sichtbar auf.
                                 k ommmitmensch.de/handlungsfelder/
                                  fehlerkultur

                           arbeit &
                                  arbeit
                                    gesundheit
                                         & gesundheit
                                                4|20191|2017
                                                                                                                                                    →
Alle machen
                                              mal was falsch
                                              Fehler können allen im Betrieb pas-
                                              sieren. Wichtig ist, offen darüber zu
                                              sprechen. Nur so lässt sich aus Fehlern
                                              lernen. Die folgenden Tipps helfen
                                              beim angstfreien und lösungsorientier-
                                              ten Umgang mit Fehlern.

                                                                     1
                                                            Verantwortung
                                                             übernehmen
                                                         Seien Sie mutig und stehen
                                                        Sie für Ihre Fehler ein. Nur so
                                                        können Sie, Ihre Kolleginnen
                                                           und Kollegen und Ihre
                                                             Vorgesetzten daraus
                                                                    lernen.

                                                                                          2
                                                                                    Fehlerquelle
                                                                                      suchen
                                                                                Überlegen Sie, was Sie
                                                                             davon abgehalten hätte, de
Illustration: Shutterstock; Barbara Höppner

                                                                              Fehler zu machen. Welche
                                                                            Unterstützung oder Maß­nahm
                                                                              wünschen Sie sich, um den
                                                                                   Fehler künftig zu
                                                                                      vermeiden?
3
          Mit anderen
        darüber sprechen
      Reden Sie im Team über Ihre
      Ideen zur Fehlervermeidung.
       Vielleicht geht es anderen
     genauso wie Ihnen. Bitte spre-
     chen Sie auch Ihre Sicherheits­
      beauftragten oder Führungs-
                kräfte an.

                                                                4
                                                            Situation
                                                           verbessern
                                                    Damit ein einmal gemachter
                                                    Fehler nicht erneut passiert,
en                                                 nehmen Sie diesen bitte ernst.
                                                    Ändern Sie Ihr Verhalten, um
me                                                  den Fehler nicht noch einmal
n                                                           zu begehen.

                                       Diesen Aushang finden Sie zum Download unter:

                                       aug.dguv.de
spezial

     Im Auftrag der
     Fehlerkultur
      Ansprechpersonen für Beschäftigte Häufig scheuen sich Beschäftigte davor, ihre Fehler den
      Vorgesetzten zu melden. Aus Sorge vor Beschuldigungen bis hin zur Angst vor dem Jobverlust. In
      solchen Fällen sind Sicherheitsbeauftragte wichtige Ansprechpersonen und können zwischen den
      Beschäftigten und Vorgesetzten vermitteln.

      S
               icherheitsbeauftragte bekommen als „Kollegen unter
               Kollegen“ Fehler häufig frühzeitig mit. Sie sind mit-
               tendrin im Arbeitsgeschehen, kennen die Arbeits-
               prozesse und Gefahrenquellen. Insofern können sich
      Sicherheitsbeauftragte gut für einen konstruktiven Umgang mit
      Fehlern engagieren. Grundsätzlich sollten sie mit gutem Beispiel
      vorangehen, indem sie offen mit ihren eigenen Fehlern umgehen
      und darüber berichten, was sie daraus bereits gelernt haben.

          Über Fehler reden. Ein System, das zeigt, wie mit Fehlern im
      Unternehmen umgegangen wird, erleichtert den Beschäftigten
      den offenen Umgang mit eigenen Fehlern. Wenn die Beschäftig-
      ten wissen, was für Konsequenzen sie erwarten, sind sie eher
      bereit, ihre Fehler zu melden. Sicherheitsbeauftragte können
      sich dafür einsetzen, dass solch ein System in ihrem Unter-
      nehmen eingeführt wird. In dem System sollten Sicherheits-
      beauftragte darüber hinaus eine Rolle als Ansprechpersonen               Ebenso empfiehlt sich eine klare Regelung für den Umgang
      einnehmen. Vielen Beschäftigten fällt es leichter, sich an die Si-   mit Beinahe-Unfällen. Denn aus einem „Gerade noch einmal
      cherheitsbeauftragten als an den Arbeitgeber zu wenden, wenn         gut gegangen“ wird beim nächsten Mal vielleicht ein schlim-
      sie einen Fehler gemacht oder beobachtet haben. Wichtig ist          mer Unfall.
      auch, dass Beschäftigten, die einen Fehler gemacht haben, je-
      mand zur Seite steht und hilft, den Fehler aufzuarbeiten. Diese          Maßnahmen ableiten. Alle Fehler, seien sie noch so klein
      Zuständigkeiten sollten geklärt und bekannt sein.                    und scheinbar unbedeutend, sollten den Führungskräften ge-
                                                                           meldet werden. Wenn die Beschäftigten die Kommunikation
          Konsequenzen ergreifen. Wenn ein Fehler passiert ist, lässt      mit den Führungskräften scheuen, können Sicherheitsbeauf-
      er sich nicht mehr rückgängig machen. Es bringt aber nichts,         tragte als Sprachrohr fungieren. Manchmal helfen kleine orga-
      sich an dem Fehler festzubeißen. Vielmehr sollte im Team da-         nisatorische Änderungen, damit die Kollegin oder der Kollege
      rüber diskutiert werden, wie es zu dem Fehler gekommen ist.          beispielsweise nicht mehr auf den Schreibtischstuhl steigt,
      Vor allem kann das Team überlegen, wie dieser oder ähnliche          um an einen Aktenordner zu gelangen. Sicherheitsbeauftragte
      Fehler künftig vermieden werden können. Im Team sollte auch          können sich im Betrieb zudem umhören, um herauszufinden,
      besprochen werden, welche Konsequenzen gravierende oder              wie Gefahrenquellen beseitigt werden können.
      bewusst gemachte Fehler nach sich ziehen. Diese Team-Treffen
      können Sicherheitsbeauftragte einberufen, wenn Fehler pas-              kommmitmensch.de/
      siert sind oder Gefahrenstellen bestehen.                               handlungsfelder/fehlerkultur

18                                                                                                                 4|2019 arbeit & gesundheit
fragen & antworten

                                                                                              An die Redaktion
                                                                             Bitte schreiben Sie Ihre Fragen an: redaktion@dguv-aug.de

                                                               Zuschriften aus der Leserschaft In dieser Rubrik haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, die
                                                               Möglichkeit, Fragen rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu stellen.
                                                               Expertinnen und Experten geben Ihnen Antwort.

                                                               → „Kletterhelm“ am Arbeitsplatz?                                    → Radtour zur Betriebsveranstaltung?
                                                               „In einem Artikel in Ausgabe 2/2019 wurde erklärt, bei wel-          „Eine betriebliche Veranstaltung findet außerhalb des
                                                               chen Tätigkeiten ein Industrieschutzhelm zu tragen ist. Es           Unternehmens statt, rund 200 Kilometer von der Ar-
                                                               gibt ja auch die sogenannten Kletterhelme, die ähnlich aus-          beitsstätte entfernt. Als begeisterte Sportlerin möchte
                                                               sehen wie die Modelle, die man beim Bergsteigen trägt. Wie           ich mit dem Fahrrad dorthin fahren. Ist die Hin- und
                                                               ist deren Einsatz geregelt?“                                         Rückfahrt versicherungstechnisch durch die Berufs-
                                                               Bernd Springer, Waghäusel                                            genossenschaft abgesichert?“
                                                                                                                                    Anfrage aus einem Mitgliedsbetrieb der Berufsgenossenschaft Holz
                                                               Peter Frener, Leiter des Sachgebiets Kopfschutz im Fachbereich       und Metall (BGHM)
                                                               Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) der DGUV:
                                                               Während beim „klassischen“ Industrieschutzhelm der Schutz            Karl Heinz Schwirz von der BGHM:
                                                               vor herabfallenden Gegenständen im Vordergrund steht, muss           Zwar sind die Teilnahme an Firmenveranstaltungen, der
                                                                                der Helm im „Bergsteigerdesign“ dank seines         Weg dorthin und wieder zurück grundsätzlich genauso
                                                                                      Kinnriemens gewährleisten können, dass        versichert wie der Weg zum Arbeitsplatz, jedoch handelt
                                                                                          er auch bei einem Sturz auf dem Kopf      es sich bei dem geschilderten Fall um etwas, das in der
                                                                                           bleibt. Die gesetzliche Unfallver-       Rechtsprechung als „Verrichtung mit gespaltener Hand-
                                                                                             sicherung befürwortet ausdrücklich     lungstendenz“ oder „gemischter Motivlage“ bezeichnet

                                                               ?
                                                                                              den Einsatz von Helmen mit Vier-      wird: Einerseits wollen Sie als Beschäftigte zu dem Ort der
                                                                                               punkt-Kinnriemen. Ganz wichtig       betrieblichen Veranstaltung gelangen, um daran teilzu-
                                                                                               ist aber: Für den gewerblichen       nehmen. Das ist die sogenannte betriebliche Handlungs-
                                                                                               Einsatz ist ein Helm nach DIN        tendenz. Auf der anderen Seite nutzen Sie aber diesen
                                                                                               EN 397 „Industrieschutzhelme“        Weg für Ihr Hobby Radsport – eine zweifellos
                                                                                              vorgeschrieben. Daher sind Helme,     private Handlungstendenz. Da in dem
Bilder: Michael Hüter; Shutterstock/Naser Ahmad, zizi mentos

                                                                                            die tatsächlich für den Bergsport ge-   geschilderten Fall anzunehmen ist,
                                                                                          dacht sind und über einen Kinnriemen      dass die Wahl des Fahrrads als
                                                                                          mit sehr großer Haltekraft verfügen,      Verkehrsmittel ihren Grund al-
                                                                                   wegen der möglichen Strangulationsgefahr         lein in der privaten Motivation
                                                               untersagt. Verschiedene Hersteller bieten jedoch Helme im „Berg-     als leidenschaftliche Sportle-
                                                               steigerdesign“ an, die sämtliche Vorgaben der Industrieschutz-       rin hat, liegt hier kein Versi-
                                                               helmnorm DIN EN 397 erfüllen und somit für den gewerblichen          cherungsschutz vor.
                                                               Einsatz zugelassen – und empfohlen – sind. Eine Übersicht,
                                                               welche Art von Helm auf welche Anforderungen ausgerichtet ist,
                                                               findet sich in dem Fachartikel „Geeigneter Kopfschutz – Indus-
                                                               trieschutzhelm/Kletterhelm“. Er kann von der Website der DGUV
                                                               als PDF heruntergeladen werden.

                                                                   dguv.de, Webcode: d1181657

                                                               arbeit & gesundheit 4|2019
                                                                                                                                                                                                       19
arbeitswelt

     Die neue Art des Lernens
     Wissensvermittlung 4.0 Immer mehr Unternehmen setzen auf neue Formen der Wissens-
     vermittlung und Kompetenzentwicklung. Davon profitieren auch Sicherheitsbeauftragte bei
     ihrer Arbeit – und bei ihrer Mittlerrolle im Arbeitsschutz.

     D
               ie Arbeitswelt entwickelt sich rasant weiter. Immer   sowie zeit- und ortsunabhängig Wissen aneignen. In Video-
               mehr Abläufe werden digitalisiert, auch damit sie     tutorials lassen sich beispielsweise komplexe Fertigungspro-
               schneller werden. Dabei muss der Mensch Schritt       zesse erklären, die ansonsten nur schwer nachvollziehbar
               halten können und die Chance haben, sein Wissen       sind. Apps können etwa beim Kennenlernen neuer Maschi-
     entsprechend zu erweitern. „Die Wissensvermittlung erfolgt      nen unterstützen. Schiefer weist jedoch darauf hin, dass eine
     zunehmend über webbasierte Lernplattformen, Apps und Vi-        sachkundige Interpretation der App notwendig ist, um die
     deos. Doch auch Mischformen, die klassische Seminare und        Gefahren in einer konkreten betrieblichen Situation richtig
     elektronische Medien vereinen, werden genutzt“, erklärt Joa-    bewerten zu können. Dies gilt besonders, wenn es um ar-
     chim Schiefer, Leiter des Bereichs „Lernen und elektronische    beitsplatzspezifische Aspekte geht.
     Medien“ am Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen         „Für Sicherheitsbeauftragte sind Apps besonders gut
     Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG).                          geeignet“, weiß Schiefer. Mit ihnen können sie Vorgaben
                                                                     unmittelbar vor Ort abrufen, das eigene Wissen auffrischen,
        Selbstgesteuertes Lernen. Mit Videos und Apps können         neue Informationen an die Belegschaft weitergeben sowie
     sich Beschäftigte dank mobiler Endgeräte selbstständig          das Bewusstsein für Risiken stärken. Die Verwaltungs-Be-
                                                                     rufsgenossenschaft (VBG) hat dies erkannt und mit SiB eine
                                                                     App speziell für Sicherheitsbeauftragte entwickelt. Aufgeteilt
                                                                     in die drei Bereiche Infodienst, Arbeitsschutzlexikon und Ter-
                 Berufliche Weiterbildung:                           mine informiert sie rund um den Arbeitsschutz.
                 Der Trend der letzten Jahre

                                          26 %
                                                                         Das Statistische Bundesamt hat in Fünfjahres-
                  15 %        15 %                                       abständen Zahlen erhoben, welcher Prozentsatz
                   2005        2010         2015                         der Unternehmen in Deutschland auf Formen des
                                                                         selbstgesteuerten Lernens zur Weiterbildung
                                                                         der Beschäftigten setzt. Darunter fallen auch die
                                                                         Formen des E-Learnings, bei denen die Lernenden
                                                                         selbst entscheiden können, wann (und gegebe-
                                                                         nenfalls wo) sie die Lernmedien nutzen.

20                                                                                                             4|2019 arbeit & gesundheit
Spielerisches Lernen. Eine weitere digitale Lerntechnolo-     darin, dass Teilnehmende im Vorfeld digitale Unterlagen ge-
                                 gie ist die Gamification. Eine der bekanntesten Anwendungen       stellt bekommen, um sich auf das Präsenzseminar vorzube-
                                 nennt sich „Ribbon Hero“. In eine kleine Geschichte eingebet-     reiten. Dies gewährleistet, dass alle Teilnehmenden beim
                                 tet wird spielerisch der Umgang mit Microsofts Office-Anwen-      Seminar auf demselben Kenntnisstand sind.
                                 dungen vermittelt. Spiele zur Wissensvermittlung lassen sich          All diese neuen Methoden der Wissensvermittlung eignen
                                 für alle Themenbereiche konzipieren. Sie können auch einge-       sich zur Weiterbildung und Qualifizierung. Sicherheitsbeauf-
                                 setzt werden, um die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit     tragte können bei der Auswahl geeigneter Mittel unterstützen.
                                 zu fördern. Etwa, wenn die Spielfigur auf ihrem Streifzug durch   „Wichtig ist, dass die Inhalte immer auf die Unternehmen zu-
                                 den Betrieb Gefahrenquellen erkennen und beseitigen muss.         geschnitten sind“, betont Joachim Schiefer.

                                    Webbasiertes Lernen. Bei Web-Seminaren, sogenann-                Nanorama – E-Learning
                                 ten Webinaren, erfolgt die Teilnahme ortsunabhängig über
                                 das Internet zu einem bestimmten Zeitpunkt. Webinare sind
                                                                                                     Bei der E-Learning-Anwendung „Nanorama“ der DGUV
                                 ähnlich wie herkömmliche Präsenzseminare interaktiv aus-
                                                                                                     befinden sich die User in einem virtuellen Raum. Im 360-
                                 gelegt. Lehrende und Teilnehmende können sich während               Grad-Panorama sehen sie Produkte, Materialien und
                                 des Seminars meistens über eine Webcam und ein Mikrofon             Berufssituationen, die in der jeweiligen Industrie mit Nano-
                                 austauschen. Zur Wissensvermittlung eignen sich auch Web-           materialien und -technologien in Verbindung stehen. Ziel
                                 based Trainings (WBT). Die Lernenden greifen online auf ein         ist es, alle Situationen zu finden und die Fragen, die beim
Bild: Shutterstock/Gorodenkoff

                                 Lernprogramm zu und bearbeiten dort Übungen und Aufga-              Anklicken der einzelnen Situationen erscheinen, richtig zu
                                 ben zu bestimmten Themen.                                           beantworten. Das Nanorama gibt es bislang für fünf Industrie-
                                                                                                     bereiche: Bau, Labor, Kfz-Werkstatt, Textil und Produktion.
                                    Gemischte Formen. Im Gegensatz zu reinen webbasierten
                                 Lernmethoden werden beim Blended Learning Präsenzver-                   nano.dguv.de/nanoramen
                                 anstaltung und E-Learning kombiniert. Eine Variante besteht

                                 arbeit & gesundheit 4|2019
                                                                                                                                                                     21
betriebspraxis

             Erfahrungen und
             Wissen weitergeben
             Wissenstransfer Wenn Arbeitsverhältnisse enden, verlieren Unternehmen nicht
             nur Fachkräfte, sondern oft auch wertvolles Know-how. Um das zu verhindern,
             helfen individuelle Konzepte des Wissenstransfers. Bei der Gestaltung und Umset-
             zung des Transfers können Sicherheitsbeauftragte gewinnbringend unterstützen.

22                                                                           4|2019 arbeit & gesundheit
Kurz erklärt: Drei Methoden des Wissenstransfers

                                                                                     1                                             2
                                                                                          Storytelling: Im Rahmen eines Inter-            Wissenslandkarte: In einer
                                                                                          views erzählen langjährige Beschäf-             Wissenslandkarte halten die
                                                                                          tigte den „Neuen“ ihre Erfahrungs-              Beschäftigten grafisch fest,
                                                                                      geschichten, z. B. Erlebnisse mit Kunden.     wo welche Informationen zu ganz

                                    B
                                            eschäftigte eignen sich                   Hintergrund: Das Gedächtnis speichert         bestimmten Aufgaben zu finden sind.
                                                                                      Geschichten leichter als reine Informa-       Hinweise auf Ansprechpersonen sind
                                            im Laufe ihres Arbeits-
                                                                                      tionen. Das Gespräch wird von einer Mode-     ebenso möglich wie Verweise auf die
                                            lebens viel Wissen an
                                                                                      ratorin oder einem Moderator begleitet.       Ablageorte von Ablaufplänen.
                                            und sammeln wichtige
                                    Erfahrungen. Dieses Wissen ist

                                                                                                       3
                                    für Unternehmen essentiell. Es si-                                         Mentoring: Neuen Beschäftigten stehen
                                    chert den Erfolg und gewährleistet                                         erfahrene Kolleginnen und Kollegen als
                                    die Sicherheit und Gesundheit bei                                          Mentorinnen und Mentoren zur Seite, etwa
                                    der Arbeit. Grundlegend unterschei-                                jene, die kurz vor der Rente stehen. Diese geben
                                    det man zwischen explizitem und impli-                             ihr Erfahrungswissen an die unerfahreneren
                                    zitem Wissen. Das explizite Wissen lässt                           Beschäftigten weiter. Hierbei liegt der Fokus auf
                                    sich gut in Worte fassen und dokumentie-                           sozialem Wissen, weniger auf fachlichem.
                                    ren. Dazu zählt beispielsweise, wie bestimmte
                                    Arbeitsabläufe durchzuführen sind. Das implizite
                                    Wissen entsteht durch persönliche Erfahrungen, die
                                    Beschäftigte über einen längeren Zeitraum machen. Sie
                                    wissen gut, wie etwas geht, können es aber unter Umstän-
                                    den nur schwer erklären oder aufschreiben. Das implizite
                                    Wissen ist für die Arbeit von besonderer Wichtigkeit.
                                                                                                       Konzept auch umgesetzt wird. In größeren Unternehmen unter-
                                        Individuelles Konzept. Wenn Beschäftigte kündigen oder         stützt die Personalabteilung oft die Planung und die praktische
                                    in Rente gehen, droht das erworbene Wissen wegzufallen.            Anwendung.
                                    Ein individuelles Konzept für den Wissenstransfer hilft dabei,
                                    dieses zu sichern und an die Nachfolgerin oder den Nach-               Den Transfer mitgestalten. Sicherheitsbeauftragte können
                                    folger weiterzugeben. Das Konzept sollte in Anlehnung an           ebenfalls dazu beitragen, dass gewonnenes Wissen im Unter-
                                    die Unternehmensstrukturen erstellt und intern einheitlich         nehmen gehalten und weitergegeben wird. Sie können aktiv
                                    geregelt sein. Es empfiehlt sich zudem, das Konzept in der         bei der Gestaltung und Durchführung des Wissenstransfers
                                    Betriebsvereinbarung festzuhalten.                                 unterstützen. Die persönliche Nähe zu den Kolleginnen und
                                                                                                       Kollegen sowie zum Arbeitsgeschehen ist hier von Vorteil. So
                                        Weitergabe von Wissen. Für den Wissenstransfer steht           können sie beispielsweise gut bei der Gestaltung von Verfah-
                                    eine Vielzahl von Methoden zur Auswahl. Um explizites              rensanweisungen und Checklisten mitwirken.
                                    Wissen festzuhalten und weiterzugeben, eignen sich beson-              Wenn Sicherheitsbeauftragte merken, dass der Wis-
                                    ders Checklisten, Arbeitsanweisungen und Ablaufbeschrei-           senstransfer verbesserungswürdig ist und infolgedessen
                                    bungen. Beim impliziten Wissen hingegen sind Methoden              Sicherheitsmängel zu befürchten sind, empfiehlt es sich,
                                    sinnvoll, die den ausscheidenden Beschäftigten zum einen           das Gespräch mit der Führungsebene zu suchen. Zudem
                                    helfen, sich das eigene Wissen bewusst zu machen, und zum          können sie die Kolleginnen und Kollegen für das Thema
                                    anderen, die Arbeit zu reflektieren. Dazu zählen etwa das          sensibilisieren und um Feedback bitten. So erfahren sie,
                                    Storytelling oder die sogenannten Wissenslandkarten (sie-          wo die Beschäftigten Verbesserungspotenzial in puncto
                                    he Grafik oben). Auch Methoden, bei denen der Fokus auf            Wissensweitergabe sehen – insbesondere beim Thema Ar-
                                    sozialem Wissen liegt, helfen, wichtiges Know-how weiter-          beitssicherheit. Die Rückmeldungen sollten an die Führungs-
Bild: Shutterstock/Dusan Petkovic

                                    zugeben. Zu nennen wäre hier das Mentoring.                        ebene weitergegeben werden, um Lösungsmöglichkeiten zu
                                                                                                       finden, etwa spezielle Schulungen oder Unterweisungen.
                                         Teil der Unternehmenskultur. In erster Linie ist es Aufgabe
                                    der Führungskräfte, den Wissenstransfer zu sichern. Sie sollten    Werkzeugkasten „Wissen weitergeben“ mit wichtigen Instru-
                                    dafür sorgen, ein Konzept zu entwickeln und eine Organisa-         menten und Vorlagen zum internen Wissenstransfer:
                                    tionskultur zu schaffen, in der der Wissenstransfer verankert         fu-berlin.de
                                    ist. Sie sind zudem dafür zuständig, zu überprüfen, ob das            → Werkzeugkasten Wissen weitergeben

                                    arbeit & gesundheit 4|2019
                                                                                                                                                                          23
sicherheit

     Informieren und Schützen
     wachsen zusammen
     Persönliche Schutzausrüstung Die Arbeitswelt verändert sich, vieles wird digitalisiert.
     Das gilt auch für die Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Prof. Dipl.-Ing. Frank Werner,
     Leiter des Fachbereichs Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV, erklärt, warum das
     Zukunftsthema „intelligente PSA“ schon heute große Bedeutung im Arbeitsschutz hat.

     Herr Professor Werner, was ist es, das eine Per-                           Intelligente PSA ist also etwas für Extrem-
     sönliche Schutzausrüstung zur „intelligenten“                              situationen?
     PSA macht?                                                                 Keineswegs nur dafür. Intelligente PSA wird –
     Zwei wichtige Schlagworte unserer Zeit lauten                              so meine Prognose – gegenüber der heute üb-
     „Arbeiten 4.0“ und „Digitalisierung“. Es geht al-                          lichen PSA einen Wertewandel erfahren. Das ist
     so um Technik. Und die kann man dann als in-                               ähnlich wie die Entwicklung vom Mobiltelefon
     telligent bezeichnen, wenn Komponenten sich                                zum Smartphone, das man sich inzwischen
     vernetzen und interagieren – untereinander und                             gar nicht mehr wegdenken kann. Nehmen wir
     mit dem Menschen. Das Erfassen von Daten, et-                              das Beispiel einer Schutzbrille: Man stelle sich
     wa von bestimmten Umgebungsbedingungen                                     vor, dass in einer großen Industrieanlage ein
     an einem Einsatzort, gehört dazu ebenso wie                                Absperrschieber zu wechseln ist. Die Monteu-
     die orts- und zeitgerechte Bereitstellung von                              rinnen und Monteure bekommen vor Ort alle
     Informationen. Wenn man diese Chance nutzt,                                relevanten Informationen zu den notwendigen
     kann die PSA künftig wesentlich mehr sein als                              Arbeiten, den benötigten Werkzeugen, den
     heute. Gegenwärtig ist die Persönliche Schutz-                             Gefährdungen sowie den festgelegten Schutz-
     ausrüstung bekanntlich die letzte Möglichkeit           » Persönliche      maßnahmen direkt in die Schutzbrille proji-
     in der Rangfolge der Schutzmaßnahmen – so             Schutzausrüstung     ziert. So würde zudem sichergestellt, dass die
     ist es im Arbeitsschutzgesetz verankert.               wird intelligent,   Beschäftigten die Schutzbrillen auch wirklich
                                                                                tragen. Auf diese Weise werden die Schutz-
     Das klingt nach zukunftsgerichteter Hightech.
                                                         indem Komponenten      funktion der Brille und die Bereitstellung aller
     Findet denn so eine Interaktion zwischen PSA         sich vernetzen und    relevanten Informationen sinnvoll miteinan-
     und Menschen schon heute statt?                        interagieren. «     der verknüpft.
     Ein bekanntes Beispiel ist eine neuartige Schutz-
     kleidung für Feuerwehrleute. Mit ihr lassen                                Lässt sich absehen, wie dadurch Unfallzahlen
     sich die lebenswichtigen Vitalfunktionen der                               gesenkt werden können?
     Einsatzkräfte permanent überwachen. Wenn                                   Nicht stattgefundene Unfälle zu beziffern ist
     ein kritischer Zustand erkennbar wird, kann die                            natürlich schwierig. Auf Grundlage von Wahr-
     Einsatzleitung sofort reagieren.                                           scheinlichkeiten und bekannter Entstehungs-

24                                                                                                       4|2019 arbeit & gesundheit
Sie können auch lesen