HOMEOFFICE Was wir aus der Zeit der Pandemie für die zukünftige Gestaltung von Homeoffice lernen können - Hans-Böckler-Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REPORT Nr. 65, April 2021 HOMEOFFICE Was wir aus der Zeit der Pandemie für die zukünftige Gestaltung von Homeoffice lernen können Elke Ahlers, Sandra Mierich, Aline Zucco AUF EINEN BLICK Homeoffice hat sich pandemiebedingt von heute – einer Entgrenzung der Arbeitszeiten über auf morgen zum Arbeitsalltag vieler Beschäftigter betriebliche Regulierungen zum Homeoffice entwickelt. Sofern arbeitsorganisatorisch möglich, vorgebeugt wird; galt es in vielen Bereichen der Arbeitswelt als na- – die Arbeitsbelastungen am heimischen Arbeits- heliegender Ansatz der Pandemiebewältigung. Wie platz erträglich sind; aber können wir die vielfältigen Erfahrungen der – die Wohnsituation für das Homeoffice Pandemie nutzen, um Homeoffice auch später als geeignet ist. zukunftsfähiges Arbeitsarrangement einzusetzen? Die Befunde aus vier Erhebungswellen (April, Zugleich zeigen sich aber auch die Risiken und Juni und November 2020 sowie Januar 2021) der Nachteile des Homeoffice. Diese bestehen in erster HBS-Erwerbstätigenbefragung dokumentieren, wie Linie in den mangelnden Kommunikationsmöglich- zufrieden oder unzufrieden Arbeitnehmer:innen keiten unter den Kolleg:innen und der Gefahr von im Homeoffice waren, und geben Hinweise an die Arbeitszeitentgrenzung und Überlastung. Hand, welche Rahmenbedingungen gutes Home- Außerdem belegen Erfahrungen mit Betriebs- office stützen. Der Report zeigt, dass Homeoffice und Dienstvereinbarungen zum orts- und zeitflexi- gerade dann positiv erlebt wird, wenn blen Arbeiten sowie die Analysen solcher Verein- barungen durch die Hans-Böckler-Stiftung, wie – es im Betrieb bereits Erfahrungen mit Home- Homeoffice mit Unterstützung betrieblicher Mitbe- office gibt, das heißt, dass auch schon im Vor- stimmung gelingen kann. feld Regulierungen zur Ausstattung mit mobilen Geräten vorhanden waren und dass aus der Ferne auf interne Netze und Datenbanken zugegriffen werden kann;
INHALT 1 Einleitung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 2 Daten und Methode ������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 2.1 Daten: Erwerbspersonenbefragung ��������������������������������������������������������������������� 5 2.2 Daten: Analyse von Betriebs- und Dienstvereinbarungen ����������������������������������� 6 3 Welche Beschäftigten(gruppen) haben während der Corona-Pandemie im Homeoffice gearbeitet? �����������������������������������������������8 3.1 Frauen nutzen Homeoffice anders als Männer �������������������������������������������������� 12 3.2 Gute Erfahrungen mit Homeoffice und der Wunsch nach Fortführung �������������� 13 4 Wann wird Homeoffice zum Erfolg? �������������������������������������������������������������������� 15 4.1 Betriebliche Regelungen zum Homeoffice sind für ein Gelingen notwendig ������ 15 4.2 Arbeitszeit – Homeoffice darf kein Einfallstor für weitere Entgrenzung der Arbeitszeit sein �������������������������������������������������������������������������� 17 4.3 Die (externe) Betreuung von Kindern oder Angehörigen muss gewährleistet sein ������������������������������������������������������������������������������������� 20 4.4 Arbeitsbelastungen und ungeeignete Wohnverhältnisse erschweren die Arbeit im Homeoffice ����������������������������������������������������������������� 22 5 Betriebliche Regelungspraxis ������������������������������������������������������������������������������� 24 5.1 Voraussetzungen, um orts- und zeitflexibles Arbeiten umzusetzen ������������������� 24 5.2 Organisatorische Regelungspunkte – Ausstattung, Betriebsanbindung ����������� 26 5.3 Arbeitszeitrahmen und Erreichbarkeitszeiten ����������������������������������������������������� 26 5.4 Arbeits- und Gesundheitsschutz ��������������������������������������������������������������������������27 5.5 Mitbestimmung bei Umsetzung und Organisation ������������������������������������������� 28 6 Diskussion und politische Implikationen ������������������������������������������������������������� 29 AUTORINNEN Dr. Elke Ahlers Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) elke-ahlers@boeckler.de Sandra Mierich Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) sandra-mierich@boeckler.de Dr. Aline Zucco Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) aline-zucco@boeckler.de
1 EINLEITUNG Im März 2020 sprach die Bundesregierung ein in Oder anders ausgedrückt: Was lernen wir aus der Geschichte der Bundesrepublik bis dato einma- den Erfahrungen zum Homeoffice seit Beginn der liges, weit reichendes Kontaktverbot aus, um den Krise, damit ein fließender Übergang von einer Lo- Ausbruch der Corona-Pandemie zu verlangsamen. gik der reinen Pandemiebewältigung hin zu einem Dieses umfasste neben dem Schließen von Gastro- erfolgreichen Arbeitsarrangement gelingen kann? nomie- und Dienstleistungsbetrieben insbesondere das Gebot, „die Kontakte zu anderen Menschen Der Begriff „Homeoffice“ […] auf ein absolut nötiges Minimum zu redu- zieren“ (Bundesregierung, 22.03.20). Zeitgleich Doch zunächst sollte geklärt werden, was unter wurden Schulen und Kinderbetreuungsstätten ge- dem Begriff „Homeoffice“ eigentlich zu verstehen schlossen und viele Arbeitgeber:innen ermöglich- ist. Im juristischen Sinn wird zwischen Telearbeit ten ihren Beschäftigten innerhalb weniger Tage, und mobiler Arbeit unterschieden, wobei die Telear- ihren Tätigkeiten im Homeoffice nachzugehen. Es beit auf die Arbeit zu Hause beschränkt ist, hierbei wurden also in den Unternehmen in kürzester Zeit aber arbeitsrechtlich wesentlich besser geregelt die Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten auf breiter ist. Das Gesetz verlangt, dass im Arbeitszimmer für Ebene ausgebaut. ausreichend Platz, gute Beleuchtung und Ausstat- Eine solch rasche Umstellung der Arbeitswelt tung gesorgt ist. Im Gegensatz dazu erlaubt mobile hat es in dieser Form selten gegeben und ist neben Arbeit die Arbeit überall, der Arbeitsschutz bezieht vielen Problemen und Risiken wie Entgrenzung von sich hierbei nur auf die Arbeitsmittel (Redmann/ Arbeitszeiten und erschwerten Kommunikations- Wintermann 2020; Lott et al. 2021). Im Folgenden möglichkeiten auch mit Chancen verbunden. Denn wird – wenn nicht explizit zwischen mobiler Arbeit erstmals war die Arbeit von zu Hause aus nicht und Telearbeit unterschieden werden soll – der um- nur ein Arrangement, das einer sehr privilegierten gangssprachliche Begriff „Homeoffice“ verwen- Gruppe von Beschäftigten zufällt (Arnold/Steffes/ det. Denn erstens kennen Beschäftigte oftmals die Wolter 2015; Lott 2017), sondern das von einem Regelungen im Betrieb nicht und zweitens prägt deutlich größeren Teil der Beschäftigten genutzt momentan vor allem der Begriff „Homeoffice“ den wurde. Allerdings unterscheidet sich die aktuelle gesellschaftlichen Diskurs, der die rechtlichen Un- krisenbedingte Belastungssituation vieler Beschäf- terschiede ignoriert. tigter (Sorgen um den Arbeitsplatz, fehlende Kin- derbetreuung, schlechte Ergonomie etc.) deutlich Verbreitung von Homeoffice vor und von den Idealvorstellungen des Homeoffice zu Nor- während der Pandemie malzeiten. Klagen zu den Belastungen des Home- office bei gleichzeitiger Kinderbetreuung sind zwar Vor der Corona-Pandemie war Homeoffice eher bedeutsam, aber sie lenken auch von den Potenzi- eine Seltenheit, denn nur 12 % der Beschäftig- alen des Homeoffice in Zeiten ohne Pandemie ab. ten gingen ihrer Tätigkeit auch von zu Hause aus Diverse Studien zeigen, dass viele Beschäftigte nach (u. a. Brenke 2014); die meisten unter ihnen bisher gute Erfahrungen gemacht haben und die waren Hochqualifizierte und Personen in leitenden Möglichkeit zum Homeoffice beibehalten wollen Positionen (Arnold/Steffes/Wolter 2015). Mit dem (Felstead 2020; Ernst 2020; Stürz et al. 2020), auch Ausbruch des Coronavirus in Deutschland und den Arbeitgeber:innen haben ihre Vorbehalte in Tei- damit verbundenen Einschränkungen des sozialen len abbauen können (Fraunhofer 2020). Trotzdem Lebens hat Homeoffice dann stark an Bedeutung kann Homeoffice auch die Gefahr von weiterer Ent- gewonnen: grenzung und Individualisierung in einer kapitalis- Der Anteil der Beschäftigten stieg im April mit tischen Arbeitswelt mit sich bringen (Urban 2021). einem Plus von 30 Prozentpunkten deutlich an (Ab- Das sind Aspekte, deren Risiken zu beachten sind bildung 1), sodass 27 % der abhängigen Erwerbs- und deren Wirkweise und Konsequenzen man sich personen ausschließlich und 17 % gelegentlich im stellen sollte. Homeoffice arbeiteten. Als im Juni viele Beschrän- Vor diesem Hintergrund taucht die Frage auf, kungen gelockert wurden, arbeiteten deutlich mehr was Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen Beschäftigte wieder im Büro. Selbst als im Novem- aus der Corona-Krise über das mobile Arbeiten ler- ber aufgrund der steigenden Corona-Inzidenzen nen konnten. Welche Faktoren tragen zum Gelin- neue Maßnahmen in Kraft traten, arbeiteten nur gen des Homeoffice bei? Was erschwert die Arbeit 14 % der Befragten ausschließlich und 19 % gele- von zu Hause? Diese Fragen sollen in diesem Be- gentlich im Homeoffice. Einen klaren Anstieg gab richt beantwortet werden, damit in Zukunft sowohl es dann wieder im Januar, wo als Reaktion auf die Arbeitgeber:innen als auch Arbeitnehmer:innen op- Beschlüsse zu einer Verordnung von Homeoffice timal vom Homeoffice profitieren können. der Bundesregierung wieder 24 % ausschließlich von zu Hause und 14 % gelegentlich von zu Hause arbeiteten. WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 3
Abbildung 1 Arbeitsort vor und während der Corona-Pandemie Anteile in Prozent vor der Corona-Pandemie 83 4 13 April 2020 53 27 17 Juni 2020 66 16 17 November 2020 66 14 19 Januar 2021 60 24 14 – – 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Ausschließlich/überwiegend im Büro Ausschließlich/überwiegend von zu Hause aus Wechselnde Arbeitsorte Trifft nicht zu Quelle: Emmler/Kohlrausch (2021). Der abrupte Wechsel vom Betrieb zum heimi- des Homeoffice. Also die Frage, welche Rolle vor- schen Arbeitsplatz war und ist bei vielen Beschäf- handene betriebliche Regelungen spielen, die Pen- tigten mit neuen Problemen verbunden. So leidet delzeiten zur Arbeitsstätte oder auch die Betreuung der Großteil der Beschäftigten unter der einge- von Kindern oder Angehörigen sowie die Wohnsi- schränkten Kommunikation mit den Kolleg:innen tuation. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, wel- (u. a. Ernst 2020, Fraunhofer 2020) und der fehlen- che Erfahrungen Beschäftigte während der Pande- den Trennung zwischen dem Privat- und Erwerbs- mie mit dem Homeoffice gemacht haben und was leben (IFES 2020). Zudem unterstreicht der DGB-In- daraus für die zukünftige Gestaltung gelernt wer- dex das Entgrenzungsrisiko im Homeoffice (Institut den kann. Auf Grundlage dieser Befunde wird auf- DGB 2020). Allerdings deuten sich in der gleichen gezeigt werden, wie Homeoffice optimalerweise Studie auch Chancen an: So geben die Befragten zu gestalten ist. Ergänzt wird diese Untersuchung im Homeoffice deutlich häufiger an, mehr Einfluss daher um eine Analyse von Betriebs- und Dienst- auf ihre Arbeit und Arbeitszeit zu haben (ebd.). vereinbarungen zum orts- und zeitflexiblen Arbei- Weitere Studien zeigen außerdem, dass ein Groß- ten. Exemplarisch wird anhand anonymisierter teil der Beschäftigten die Arbeit von zu Hause als Textauszüge aus abgeschlossenen Vereinbarungen positiv bewertet (IFES 2020; Fraunhofer 2020; DAK aufgezeigt, wie dieses Thema bisher betrieblich 2020). Gründe dafür lassen sich zum Beispiel im reguliert wird und welche Handlungsfelder bisher Wegfall von Pendelzeiten oder der selbstständige- mitgeregelt werden. Daraus können weitere Über- ren Gestaltung der Arbeitszeit finden (Rubin et al. legungen abgeleitet werden, welche Regelungen 2020; YouGov 2020; IFES 2020). beispielsweise mehr Flexibilität ermöglichen und Zwar liegen einige Studien vor, die untersu- wie sie in der betrieblichen Praxis angewendet wer- chen, inwiefern sich die Corona-Pandemie und das den. Dieser Bericht stellt anhand von Befunden der Homeoffice auf die Arbeitsbedingungen auswirken, HBS-Erwerbspersonenbefragung und der Auswer- die sich auf Angaben der Arbeitgeber:innen (Fraun- tung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen die hofer 2020) oder auf Vorher-Nachher-Befragungen aktuelle Arbeitssituation der betroffenen Erwerbs- (DAK 2020) zu Beginn der Pandemie stützen. Neu personen und auch entsprechende Regelungsan- an der vorliegenden Studie ist allerdings erstens sätze aus Betriebsvereinbarungen dar. Damit ist die Analyse der Arbeitsbedingungen im Zeitverlauf auch das Ziel verbunden aufzuzeigen, wie Homeof- und zweitens der Blick auf die externen Umstände fice im Idealfall gestaltet sein kann, um sein ganzes WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 4
Potenzial – sowohl für Unternehmen als auch Be- schäftigte – auszuschöpfen. Hierfür werden zunächst in Kapitel 2 die beiden Datensätze, auf denen die Untersuchungen be- ruhen, vorgestellt. Das Kapitel 3 stellt allgemeine Befunde zur Verbreitung und Nutzung des Home- office in verschiedenen Beschäftigtengruppen vor. Im Anschluss wird in Kapitel 4 aufbauend auf den empirischen Erkenntnissen aus der Erwerbsperso- nenbefragung und der Auswertung der Betriebs- und Dienstvereinbarungen untersucht, unter wel- chen betrieblichen und individuellen Rahmenbe- dingungen Homeoffice zum Erfolg werden kann. Dafür werden im Text an den Stellen, zu denen es bereits eine Regelungspraxis gibt, Beispiele aus Vereinbarungen angeführt. Abschließend werden in Kapitel 5 die vorgestellten Erkenntnisse in ihrem Bedeutungsgehalt für die betriebliche Praxis disku- tiert und politische Empfehlungen gegeben. 2 DATEN UND METHODE 2.1 Daten: HBS-Erwerbspersonenbefragung Tabelle 1 Diese Studie basiert auf Daten der Erwerbsperso- Tabelle 1 nenbefragung, die im Auftrag der Hans-Böckler- Stiftung in vier Wellen durchgeführt wurde (zur Kennzahlen der HBS-Erwerbspersonenbefragung Methodik siehe Hövermann 2021). Im Rahmen der Befragung wurden zunächst Welle Zeitraum N % aus Welle 1 7.677 Erwerbspersonen ab 16 Jahren in computer- gestützten Online Interviews (CAWI) zwischen dem 1 3. bis 14. April 2020 7.677 100 3. und 14. April 2020 zu ihrer aktuellen Erwerbs- 2 18. bis 29. Juni 2020 6.309 82 und Haushaltssituation befragt und seither in drei 3 5. bis 23. 6.102 79 weiteren Befragungswellen erneut interviewt. Ta- November 2020 belle 1 bietet eine Übersicht über wesentliche 4 26. Januar bis 6.235 81 Kennziffern der vier Befragungswellen. 8. Februar 2021 Im Folgenden beschränken wir das Sample auf abhängig Beschäftigte 1, die zu allen vier Zeitpunk- Quelle: Emmler/Kohlrausch (2021). ten an der Befragung teilnahmen. Damit reduziert sich das Sample auf 4.646 Personen. Bei den späteren Analysen zur Qualität des Des Weiteren wurde auch die Teilgruppe der im Homeoffice betrachten wir die Teilgruppe derje- Homeoffice Beschäftigten näher untersucht, die nigen Interviewten, die über alle vier Befragungs- angibt, auch zukünftig im Homeoffice arbeiten zu wellen angegeben haben, ausschließlich oder wollen. Bei dieser Teilgruppe gehen wir davon aus, überwiegend im Homeoffice zu arbeiten. Durch dass sie mit ihren derzeitigen Arbeitsbedingungen die Fokussierung auf diese Teilgruppe in der Längs- zufrieden sind, und schauen uns deren Rahmenbe- schnittbetrachtung lassen sich individuelle Einstel- dingungen an. lungsveränderungen zum Homeoffice erfassen, die sich über die Zeit ergeben. 2 1 Die Frage nach sozialversicherungspflichtiger Beschäfti- gung wurde in der dritten Welle nicht korrekt erfasst. 2 Aufgrund dieser Einschränkung kann es zu Abweichun- gen zu anderen Publikationen kommen, wie beispielswei- se Emmler/Kohlrausch (2021). WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 5
2.2 Daten: Analyse von Betriebs- und Dienstvereinbarungen Die Sammlung von Betriebs- und Dienstvereinba- Die herangezogenen Vereinbarungen sind in rungen in der Hans-Böckler-Stiftung stellt keine den letzten sieben Jahren abgeschlossen worden repräsentative Datenbasis dar, ist aber in ihrer Art (vgl. Tabelle 3). deutschlandweit einzigartig. Die Vereinbarungen werden auf freiwilliger Basis durch Mitbestim- Tabelle 3 mungsgremien zur Verfügung gestellt und syste- matisch archiviert in der nicht öffentlichen Daten- bank „Archiv Betriebliche Vereinbarungen“. Im Verteilung der Vereinbarungen Arbeitsbereich „Praxiswissen Betriebsvereinbarun- Tabelle nach 3 Abschlussdatum gen“ entstehen praxisnahe Analysen anhand ano- Angaben in absoluten Zahlen nymisierter Beispiele zu diversen betrieblichen Ge- staltungsfeldern im Kontext der Transformation, die 2013 10 online zur Verfügung stehen unter www.boeckler. 2014 8 de/betriebsvereinbarungen. 2015 3 Die angeführten Ergebnisse stammen aus der Auswertung „Orts- und zeitflexibles Arbeiten“ (vgl. 2016 4 Mierich 2020). Die Datenbasis bilden 67 abge- 2017 3 schlossene Betriebs- und Dienstvereinbarungen. 2018 2 Die verwendeten anonymisierten Textauszüge wer- 2019 0 den aus 31 Vereinbarungen beispielhaft angeführt. Die meisten Vereinbarungen stammen aus der öf- 2020 1 fentlichen Verwaltung (vgl. Tabelle 2). Gesamt 31 Tabelle 2 Quelle: Mierich (2020). Verteilung der Vereinbarungen nach Branchen Unter dem Begriff „orts- und zeitflexibles Arbei- Angaben in absoluten Zahlen ten“ wird die Verlagerung der Tätigkeit an einen anderen Ort und die damit einhergehende zeitliche Bekleidungsgewerbe 1 Flexibilisierung der Tätigkeit verstanden. Die meis- Bildungseinrichtung 1 ten Vereinbarungen in der Analyse (12) stammen aus der öffentlichen Verwaltung. In die Analyse Börse/Makler 1 wurden 11 Vereinbarungen mit dem Regelungsge- Branchenübergreifend 2 genstand „Telearbeit“ und 14 Vereinbarungen mit Chemische Industrie 1 dem Regelungsgegenstand „Mobile Arbeit“ einbe- Energiedienstleister 1 zogen. Weitere 6 Vereinbarungen verwenden an- Fahrzeughersteller Kraftwagen 1 dere Begriffe (vgl. Tabelle 4). In dem Archivmaterial fällt auf, dass die Be- Fahrzeughersteller von 1 griffe sehr unterschiedlich definiert werden. Dies Kraftwagenteilen lässt sich beispielhaft an folgendem Textauszug Forschung und Entwicklung 1 aufzeigen, hier werden die Begriffe miteinander Grundstücks- und Wohnungswesen 2 vermischt und es wird nur die zeitliche Planbarkeit Maschinenbau 2 definiert: Öffentliche Verwaltung 12 „Telearbeit kann mobil und alternierend sowie als Kombination eingesetzt werden. Mobile Te- Tankstellen, Kfz.-Reparatur 1 learbeit ist grundsätzlich nicht langfristig zu fes- und -Handel ten Zeiten planbar und wird situativ angepasst Telekommunikationsdienstleister 1 wahrgenommen. Alternierende Telearbeit findet Versicherungsgewerbe 3 statt, wenn regelmäßig […] in der häuslichen Um- Gesamt 31 gebung gearbeitet wird.“ (Öffentliche Verwaltung, 080102/279/2017) Quelle: Mierich (2020). WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 6
Tabelle 4 Im Fokus der vorliegenden Analyse steht die Fle- xibilisierung des Arbeitsortes, unabhängig davon, wohin dieser konkret verlagert wird. Ziel ist es auf- Verteilung der Vereinbarungen nach Begriffen zum zuzeigen, welche Regelungspunkte aktuell in der orts- und zeitflexiblen Arbeiten Praxis zu finden sind. Tabelle Angaben in 4absoluten Zahlen Aus dem Projekt „Orts- und zeitflexibles Arbei- ten in der betrieblichen Praxis“ (https://www.imu- Mobile Arbeit 14 boeckler.de/de/suchergebnis-imu-projekte-detail- (alternierende) Telearbeit 11 seite-21933.htm?projekt=2019-899-19) liegen erste Ergebnisse in Form von Nachrichten im Mitbe- Mobile Arbeit und Telearbeit 1 stimmungsportal (https://www.mitbestimmung.de/ Zeit- und ortsflexibles 1 html/fokus-mobile-arbeit-home-office-16654.html Arbeiten /) vor. In dem Projekt wurden Beschäftigte, Mitbe- Home Office 3 stimmungsgremien und das Personalwesen zur ak- Heimarbeit 1 tuellen Umsetzung der Vereinbarungen im Kontext Gesamt 31 der Corona-Pandemie interviewt. Quelle: Mierich (2020). Infobox 1 Regelungspunkte für orts- und zeitflexibles Arbeiten – Voraussetzungen, um orts- und zeitflexibles Arbeiten umzusetzen – Organisatorische Regelungspunkte – Ausstattung, Betriebsanbindung – Arbeitszeitrahmen und Erreichbarkeitszeiten – Arbeits- und Gesundheitsschutz – Mitbestimmung bei der Umsetzung und Organisation In ►Kapitel 5 werden die Regelungspunkte ausführlich vorgestellt. WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 7
3 WELCHE BESCHÄFTIGTEN(GRUPPEN) HABEN WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE IM HOMEOFFICE GEARBEITET? Zunächst stellt sich die Frage, wer während der Co- Das Homeoffice-Potenzial wurde im Januar 2021 rona-Krise die Möglichkeit des Homeoffice nutzen von der Hans-Böckler-Stiftung erfragt. Die Fra- konnte. Dabei ist nicht nur von Bedeutung, welche ge lautete, inwieweit sich die berufliche Tätigkeit Beschäftigten zu Beginn der Krise im Homeoffice grundsätzlich für das Homeoffice eignet. Die Er- gearbeitet haben, sondern auch, bei welchen Be- gebnisse zeigen, dass 20 % der befragten Erwerb- schäftigtengruppen die Arbeit im Homeoffice auch spersonen ihre Tätigkeiten uneingeschränkt von zu nach Lockerung der Maßnahmen noch eine ent- Hause ausführen können. Weitere fast 20 % können scheidende Rolle spielte. zumindest den Großteil von zu Hause aus ausfüh- Im Vergleich zu allen Personen im Sample (47 %) ren. Insgesamt zeigt sich damit, dass fast 40 % der arbeiten Frauen etwas seltener im Homeoffice befragten Erwerbspersonen einen Homeoffice-fä- (44 %). Befragte mit einem Kind unter 14 Jahren higen Arbeitsplatz innehaben. Etwas eingeschränkt hingegen sowie Personen, die bereits vor Corona sagen weitere 13 %, dass sie ihre Tätigkeiten zwar im Homeoffice gearbeitet haben, sind – erwar- hauptsächlich im Betrieb ausführen müssten, aber tungsgemäß – unter den Homeoffice-Nutzer:innen einzelne Arbeitsprozesse auch zu Hause ausführen überrepräsentiert. Insgesamt haben 21 % aller Be- könnten, sodass mit entsprechender Arbeitsorgani- schäftigten im Homeoffice mindestens ein Kind sation die Möglichkeit für ein zeitweiliges Arbeiten unter 14 Jahren und 31 % auch vor der Krise schon im Homeoffice bestehe. Allerdings sagt darüber (teilweise) von zu Hause aus gearbeitet. hinaus ein erheblicher Teil, nämlich 47 %, deutlich, Bei den beruflichen Abschlüssen zeigt sich, dass ihre Tätigkeit eigne sich nicht für das Homeoffice. Hochschulabsolventen deutlich häufiger im Home- Neben der Tatsache, dass sich die Zugangsmög- office arbeiten als Personen ohne Universitätsab- lichkeiten zum Homeoffice bereits vor der Corona- schluss. Während im gesamten Sample zwar mehr Krise zwischen den Branchen unterschieden haben, als die Hälfte der Befragten eine Berufsausbildung zeigen die Ergebnisse, dass sich das mobile Arbei- als höchsten beruflichen Abschluss hat, sind es ten auch deutlich unterschiedlich entwickelt hat. unter den Beschäftigten im Homeoffice nur 41 % So gibt es einige Branchen wie die Land- und Forst- und damit 15 Prozentpunkte weniger. Umgekehrt wirtschaft oder das Gesundheits- und Sozialwe- machen im gesamten Sample Hochschulabsolven- sen, in denen Homeoffice keine große Rolle spielte tinnen und -absolventen nur 21 % aus, während der – denn diese Tätigkeiten sind nicht nur systemre- Anteil unter den im Homeoffice tätigen Personen levant, sie erfordern auch physische Anwesenheit fast doppelt so hoch ist. Das spiegelt sich auch (Abbildung 2). im Verhältnis Arbeiter:innen zu Angestellten wider, denn Arbeiter:innen sind kaum im Homeoffice tä- Tabelle 5 tig. Auch die Verteilung der Nettoeinkommen zeigt, dass Personen mit hohen Einkommen unter den im Homeoffice Beschäftigten überrepräsentiert sind. Inwieweit eignet sich Ihre berufliche Tätigkeit grundsätzlich Außerdem zeigt sich, dass Beschäftigte in Bran- für das Homeoffice? Welcher der folgenden Aussagen stim- Tabelle chen mit Tätigkeiten, die typischerweise nicht von men Sie am 5 ehesten zu? zu Hause erledigt werden können, wie zum Beispiel Antworten der Befragten in Prozent im Handel oder im Gesundheits- und Sozialwesen, im Homeoffice unterrepräsentiert sind. In Bran- Im Grunde lässt sich meine Tätigkeit 20 chen hingegen, die vor der Krise schon besser auf uneingeschränkt von zu Hause ausführen. die digitalen Herausforderungen eingestellt waren, Ich kann den Großteil meiner Tätigkeit von zu 20 wie das Finanzwesen oder Medien und IT-Berufe, Hause aus ausführen, muss aber für bestimmte spielt Homeoffice eine größere Rolle. Zudem sind Arbeitsprozesse auch in den Betrieb. die Befragten, die im Homeoffice arbeiten, tenden- Ich kann den Großteil meiner Tätigkeit nur 13 ziell in größeren Betrieben beschäftigt. im Betrieb ausführen, einzelne Arbeitsprozesse Ferner wohnen im Homeoffice Tätige eher in lassen sich aber auch von zu Hause aus größeren Wohnungen und haben häufiger einen ausführen. Garten. Dieser Befund hängt wahrscheinlich auch Meine Tätigkeit eignet sich nicht für 47 mit dem höheren Einkommen der Beschäftigten das Homeoffice. zusammen, die dieses Zeitarrangement nutzen können. Quelle: HBS -Erwerbspersonenbefragung 2021, 4. Welle, gewichtete Werte. WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 8
Abbildung 2 Homeoffice nach Branche im Verlauf der Pandemie Anteile in Prozent 10 43 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 19 11 17 13 47 Öffentlicher Dienst/Bund, Länder und Kommunen 32 31 43 21 68 Energie, Wasserversorgung, Bergbau 61 57 57 10 42 Produzierendes/Verarbeitendes Gewerbe 34 33 38 30 52 Baugewerbe 40 37 40 9 32 Handel 19 21 26 18 38 Verkehr und Logistik 27 34 29 6 40 Gastgewerbe 16 15 39 29 82 Medien, Information, Kommunikation, Kunst 69 72 72 12 56 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 52 51 60 24 44 Grundstücks- und Wohnungswesen 34 47 43 11 21 Gesundheits- und Sozialwesen 16 17 17 18 54 Sonstige Dienstleistungen (auch von freien Berufen erbracht) 42 41 45 – – – Vor Corona November 2020 April 2020 Januar 2021 Juni 2020 Anmerkung: In der Befragung im November wurden die Branchen in leicht veränderter Form abgefragt, sodass sich dadurch Änderungen ergeben können. Auf die Abbildung der Branche „Erziehung und Unterricht“ wurde verzichtet, da sie nicht von Beginn an erfragt wurde. Quelle: HBS -Erwerbspersonenbefragung, balanciertes Panel. Das Sample umfasst nur Personen, die zu allen Befragungszeitpunkten entweder „Ich habe an wechselnden Arbeitsorten gearbeitet (Betrieb, zu Hause, mobil von unterwegs)“ oder „Ich habe ausschließlich/überwiegend von zu Hause aus gearbeitet“ angaben. Gewichtete Werte. N = 4.961. WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 9
In anderen Branchen hingegen hat sich der An- mensdienste/Grundstückwesen“ und „öffentliche teil der Beschäftigten, die von zu Hause aus arbei- Verwaltung“ nur etwa ein Drittel der Beschäftig- ten, zu Beginn der Krise teilweise vervierfacht, wie ten die Tätigkeit nicht von zu Hause aus ausführen zum Beispiel im öffentlichen Dienst oder im Finanz- kann. Dennoch arbeitet der Großteil der Beschäf- und Versicherungsdienstleistungssektor. Allerdings tigten in diesen Branchen ausschließlich im Betrieb, zeigt sich gerade in diesen beiden Sektoren, dass obwohl die meisten nach eigener Aussage Home- sich das Homeoffice im Verlauf der Krise nicht in office-Möglichkeiten in Anspruch nehmen würden. gleicher Weise als gängige Arbeitsmöglichkeit eta- Zwar ist diese Studie mit unserer Befragung nur bliert hat. Im öffentlichen Dienst nahm der Anteil bedingt vergleichbar, da die Branchen unterschied- der Beschäftigten im Verlauf der Pandemie deutlich lich erfasst werden. Allerdings deutet sich bei den ab, womit sich hier andeutet, dass das Homeoffice Branchen mit gleichen Bezeichnungen an, dass in einigen Bereichen dieser Branche eine Notlö- das von Brenke (2016) beschriebene Homeoffice- sung darstellte. Ganz anders hingegen sieht es im Potenzial während der Krise – mit Ausnahme des Finanz- und Versicherungsdienstleistungssektor öffentlichen Dienstes – größtenteils ausgeschöpft aus: Hier waren auch im November noch knapp wurde. Gründe für die mangelnde Ausschöpfung die Hälfte der Beschäftigten von zu Hause aus tätig. im öffentlichen Dienst liegen wahrscheinlich auch Auch in anderen Sektoren wie „Grundstücks- und an der mangelnden Ausstattung mit Laptops und Wohnungswesen“, „Energie, Wasserversorgung, dem fehlenden Zugang zu internen Datenbanken Bergbau“ oder „Medien, Information, Kommu- aus dem Homeoffice. Allerdings sollte an dieser nikation, Kunst“ scheint sich die Möglichkeit des Stelle erwähnt werden, dass auch manche Ar- Homeoffice durch die Krise auch längerfristig zu beit im öffentlichen Dienst grundsätzlich nicht im verfestigen. Homeoffice erledigt werden kann, wie zum Beispiel Diese Befunde sind vor allem in Hinblick auf eine die Arbeit der Müllabfuhr oder des städtischen Studie aus dem Jahr 2016 interessant, die sich mit Gartenbaus oder auch die solcher Büroberufe, in dem Homeoffice-Potenzial befasst (Brenke 2016). In denen sensible Daten eine wichtige Rolle spielen. dieser Studie zeigt sich unter anderem, dass in den Dennoch könnten nach Brenke (2016) immerhin Branchen „Finanzdienstleistungen“, „Unterneh- 60 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Abbildung 3 Homeoffice im Verlauf vor und während der Corona-Pandemie nach beruflichem Bildungsabschluss Anteile in Prozent 13 36 Berufsausbildung 24 29 16 44 Meister 37 37 14 44 Fachschule 35 42 16 68 Bachelor 56 64 19 69 Master 58 66 15 70 Promotion 68 – – – 69 Vor Corona April 2020 Juni 2020 November 2020 Januar 2021 Quelle: HBS -Erwerbspersonenbefragung, balanciertes Panel. Das Sample umfasst nur Personen, die zu allen Befragungszeitpunkten entweder „Ich habe an wechselnden Arbeitsorten gearbeitet (Betrieb, zu Hause, mobil von unterwegs)“ oder „Ich habe ausschließlich/überwiegend von zu Hause aus gearbeitet“ angaben. Gewichtete Werte. N = 4.590. WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 10
zu Hause arbeiten. Also bleibt der öffentliche Dienst Bereits vor der Krise zeigte sich, dass vor al- beim Homeoffice weit unter seinen Möglichkeiten. lem gut qualifizierte Beschäftigte die Möglichkeit In unserer Stichprobe waren vor Beginn der Pan- hatten, von zu Hause aus zu arbeiten (u. a. für demie in der Nutzung von Homeoffice kaum Un- Deutschland Brenke 2016, Arntz/Ben Yahmed/Ber- terschiede zwischen den verschiedenen Qualifika- lingieri 2019; für die USA Yasenov 2020). Dies ist tionsabschlüssen zu beobachten. Ein Befund, der vor allem darauf zurückzuführen, dass insbeson- früheren Studien, wie zum Beispiel Brenke (2014), dere kognitive, computerbasierte Tätigkeiten von widerspricht: Ungewöhnlich wenige Hochschulab- hochqualifizierten Beschäftigten gut im Homeof- solventinnen und -absolventen gaben an, vor der fice erledigt werden können, wie Untersuchungen Krise Homeoffice genutzt zu haben. Das ändert auf Basis der BiBB/BAuA-Daten (Bundesinstitut sich aber im Verlauf der Pandemie (Abbildung 3). für Berufsbildung/Bundesanstalt für Arbeitsschutz Im April arbeitete lediglich ein gutes Drittel der Be- und Arbeitsmedizin; Alipour/Falck/Schüller 2020; schäftigten ohne Hochschulabschluss von zu Hau- Mergener 2020) sowie des Linked Personal Panels se aus und mehr als doppelt so viele der Beschäf- (LPP) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsfor- tigten mit Hochschulabschluss. Auch im Juni und schung (IAB; Grunau/Steffes/Wolter 2020) zeigen. im November zeigt sich ein ähnliches Bild: Mehr Weitere Studien verweisen zudem darauf, dass als jede:r zweite Beschäftigte mit akademischem es auch bei Frauen oder auch Menschen mit Mi- Abschluss arbeitet zu diesem Zeitpunkt im Home- grationshintergrund soziale Ungleichheiten im Zu- office, während es unter den Beschäftigten mit gang zum Homeoffice gibt (Lott/Abendroth 2020; Meister- oder Fachschulabschluss nur jede:r Dritte Chung 2019). und unter denjenigen mit Berufsausbildung sogar Insgesamt betrachtet liegt insbesondere bei nur jede:r Vierte war. Im Januar 2021 erhöhten sich den Hochqualifizierten noch großes Potenzial für – als Reaktion auf die Beschlüsse der Bundesregie- Homeoffice, wie Studien auf Basis des SOEP (So- rung zur verstärkten Umsetzung von Homeoffice – zio-oekonomisches Panel) und des LPP offenbaren die Anteile jeweils wieder, sodass das Niveau vom (Brenke 2016; Grunau/Steffes/Wolter 2020). Dass April des Vorjahres fast wieder erreicht war. es also vor allem diese Beschäftigtengruppe ist, die Ähnlich wie bei der Betrachtung nach Branchen während der Krise vermehrt im Homeoffice arbei- ist dieser Zusammenhang vor allem auf die Art der ten kann, ist daher nicht überraschend und deckt Tätigkeit zurückzuführen, denn Beschäftigte mit sich auch mit den Ergebnissen anderer Studien, Hochschulabschluss arbeiten häufiger in Bereichen, die während der Pandemie durchgeführt wurden in denen es keinen direkten Kundenkontakt gibt, (u. a. Möhring et al. 2020; Schröder et al. 2020). sodass die Arbeit auch im Homeoffice erledigt wer- den kann. Damit verdeutlichen die Ergebnisse nicht nur, dass Beschäftigte mit Hochschulabschluss während der Pandemie stärker vom Homeoffice profitieren konnten, sondern dass insbesondere diese Beschäftigtengruppe wohl auch längerfristig von zu Hause arbeiten kann. Infobox 2 Regelungspraxis: Unter welchen Voraussetzungen ist orts- und zeitflexibles Arbeiten möglich? Orts- und zeitflexibles Arbeiten beruht auf Freiwilligkeit. Jeder Beschäf- tigte dessen Tätigkeitsfeld sich grundsätzlich für das Homeoffice eig- net, hat grundsätzlich die Möglichkeit von zu Haus aus zu arbeiten. Auf welcher Grundlage das geeignete Tätigkeitsfeld definiert ist, wird in Betriebs- und Dienstvereinbarungen festgelegt. Wie dies aussehen kann, ist in ►Kapitel 5.1 angeführt. WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 11
3.1 Frauen nutzen Homeoffice anders als Männer Vor der Krise unterschied sich der Frauen- und Während sich in der Gruppe der 36- bis 45-jährigen Männeranteil im Homeoffice deutlich: Nur 10 % Beschäftigten kaum Unterschiede zwischen den der Frauen, aber 18 % der Männer arbeiteten von Geschlechtern zeigen, fällt die Altersgruppe der zu Hause aus. Dann aber, zu Beginn der Krise, nä- 26- bis 35-Jährigen deutlich aus dem Raster: Nicht herte sich der Anteil der Frauen und der Männer nur, dass die Beschäftigten dieser Altersgruppe im Homeoffice an, denn 47 % der Männer und 42 % am häufigsten im Homeoffice arbeiten, es ist vor der Frauen arbeiteten daheim. Diese absolute Dif- allem die einzige Gruppe, in der seit der Krise mehr ferenz von etwa 5 Prozentpunkten zwischen Män- Frauen von zu Hause aus arbeiten als Männer. Es nern und Frauen blieb auch im Juni und November ist wohl nicht zufällig, dass sich insbesondere in bestehen, wenn auch auf niedrigerem Niveau. Im dieser Gruppe überdurchschnittlich viele Eltern mit Januar näherten sich als Reaktion auf die neue Ver- kleinen Kindern befinden. Denn durch die einge- ordnung zum Homeoffice die Anteile zwischen den schränkte Betreuungssituation war Homeoffice in Geschlechtern wieder an und lagen bei 38 % (ohne vielen Familien die einzige Möglichkeit, die Sorge- Abbildung). und Erwerbsarbeit miteinander zu vereinbaren. Interessante Unterschiede zwischen Frauen und Männern werden vor allem bei der Betrachtung nach Alterskategorien deutlich: Die Unterschiede bestehen vor allem in der jüngsten Alterskategorie (16–25 Jahre) und in den älteren Altersgruppen (ab 46 Jahren, Abbildung 4). Zwar lassen sich in diesen Gruppen sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu Beginn der Krise erhebliche Anstiege bei den Beschäftigten im Homeoffice beobachten, doch Männer haben im Juni und November häufiger von zu Hause gearbeitet als Frauen. Abbildung 4 Homeoffice-Tätigkeit nach Alter und Geschlecht im Verlauf der Pandemie Anteile in Prozent 60 50 49 46 47 50 44 44 47 46 39 39 37 41 39 39 40 40 37 37 35 35 38 36 38 31 37 36 34 36 36 36 36 33 30 36 33 31 28 27 25 25 20 22 22 20 20 15 14 14 10 10 12 12 11 4 0 November 2020 Januar 2021 November 2020 Januar 2021 November 2020 Januar 2021 November 2020 Januar 2021 November 2020 Januar 2021 Juni 2020 April 2020 Juni 2020 April 2020 Juni 2020 April 2020 April 2020 Juni 2020 April 2020 Juni 2020 Vor Corona Vor Corona Vor Corona Vor Corona Vor Corona – 16 - 25 26 - 35 36 - 45 46 - 55 > 56 Frauen Männer Quelle: HBS -Erwerbspersonenbefragung, balanciertes Panel. Das Sample umfasst nur Personen, die zu allen Befragungszeitpunkten entweder „Ich habe an wechselnden Arbeitsorten gearbeitet (Betrieb, zu Hause, mobil von unterwegs)“ oder „Ich habe ausschließlich/überwiegend von zu Hause aus gearbeitet“ angaben. Gewichtete Werte; N = 2.314 (Frauen), N = 2.649 (Männer). WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 12
3.2 Gute Erfahrungen mit Homeoffice und der Wunsch nach Fortführung Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie arbeiten lisierung aktuell weniger als Belastung an als noch mehr Beschäftigte von zu Hause aus. Das wirft die vor der Krise. Diese unterschiedlichen Einschät- Frage auf, ob sich aus der neuen Situation beson- zungen sind vermutlich auch durch die spezielle dere Belastungen ergeben. Das Gegenteil scheint pandemische Lage bedingt, denn Homeoffice re- der Fall zu sein: duziert das Ansteckungsrisiko zum Beispiel durch Vergleicht man die Einschätzung zur Arbeitssi- das Wegfallen von Pendelwegen sowie die Reduk- tuation während der Corona-Krise von Beschäftig- tion der persönlichen Kontakte (vgl. Neumann et al. ten, die im Betrieb tätig waren oder nur zeitweise 2020; DAK 2020). Und durch das geringere An- Homeoffice machen konnten, mit der Einschät- steckungsrisiko sinkt unter Umständen auch das zung derjenigen, die von April 2020 bis Januar 2021 Stressempfinden der Beschäftigten. von zu Hause gearbeitet haben, zeigt sich, dass Be- Eine andere Möglichkeit, die Zufriedenheit 3 schäftigte im Homeoffice über die gesamte bisheri- im Homeoffice zu messen, gibt die Frage zum ge Dauer der Pandemie hinweg ihre Arbeitssituati- Wunsch nach Fortführung des Homeoffice nach on als weniger belastend wahrnehmen (Abbildung der Pandemie. Ungefähr die Hälfte der Befragten 5) als Beschäftigte, die durchgehend im Betrieb möchte auch zukünftig gern von zu Hause arbeiten, blieben. was auf eine hohe Zufriedenheit mit und Offenheit 29 % der Beschäftigten im Betrieb nehmen die gegenüber dem Homeoffice hindeutet (Abbildung Situation als belastend wahr (mit steigender Ten- 6). Der Großteil der Erwerbstätigen, die Erfahrun- denz), während dies unter den Beschäftigten im gen mit Homeoffice gemacht haben, sind zufrieden Homeoffice 21 % behaupten und dieser Wert über und wünschen sich, es auch weiterhin zu nutzen. den Zeitverlauf stabil bleibt. Dieser Befund deckt Auffällig hierbei ist, dass der Anteil derjenigen, die sich mit einer Längsschnittanalyse der DAK (2020): weiterhin im Homeoffice arbeiten möchten, über So berichteten die Beschäftigten während der Co- die Zeit sogar steigt – von 49 % im Juni auf 56 % rona-Krise von einem geringeren Stressempfinden im November –, dann aber im Januar 2021 wieder bei der Ausführung der Arbeit, als dies zuvor ohne leicht abnimmt. Mit 32 % (November) möchte ein umfassende Homeoffice-Möglichkeiten der Fall ge- weiterer großer Teil der betroffenen Erwerbstäti- wesen ist. Auch sehen die Beschäftigten die Digita- gen zwar zu einem geringeren Zeitanteil als in der Hochphase des Lockdowns von zu Hause aus ar- beiten, aber befürwortet trotzdem die Möglichkeit Abbildung 5 dazu. Nur etwa 12 % der Befragten lehnen dies für die Zukunft ab, wobei dieser Wert im Januar 2021 auf 15 % angestiegen ist. Belastungsgefühl der Arbeitssituation über die Dauer Ähnliche positive Schlüsse zum Homeoffice in der Pandemie Corona-Zeiten ziehen nicht nur viele deutsche, son- Zustimmung „äußerst belastend“ und „sehr belastend“ dern auch internationale Studien. Überraschender- in Prozent weise auch für die Arbeitgeber:innenseite: Auch dort wird von überwiegend positiven Erfahrungen berichtet und zugegeben, Vorbehalte abgebaut 40 32 36 zu haben (Fraunhofer 2020; Felstead 2020; Ernst 35 2020; Stürz et al. 2020). 2 30 Die folgende Tabelle 6 zeigt, dass Beschäftigte 25 21 21 in größeren Unternehmen eher zufrieden mit dem 20 Homeoffice sind, offenbar auch, weil im Betrieb 20 bereits Erfahrungen mit dem Homeoffice gemacht 15 wurden und entsprechende Regelungen zur Aus- 10 stattung mit mobilen Endgeräten, Datenfernzugriff 5 oder auch zur Arbeitszeit bestehen. Betriebsräte haben an solchen Vereinbarungen mitgearbeitet – 0 – daher überrascht es nicht, dass in Unternehmen Juni 2020 November 2020 Januar 2021 mit Betriebsrat auch eine größere Zufriedenheit mit dem Homeoffice herrscht. Nicht im Homeoficce tätig Zu allen drei Befragungszeitpunkten im Homeoffice tätig Quelle: HBS -Erwerbspersonenbefragung, balanciertes Panel. Das Sample umfasst nur Personen, die zu allen Befragungszeitpunk- ten entweder „Ich habe an wechselnden Arbeitsorten gearbeitet (Betrieb, zu Hause, mobil von unterwegs)“ oder „Ich habe aus- schließlich/überwiegend von zu Hause aus gearbeitet“ angaben. Gewichtete Werte; N = 3.258. 3 Diese Variable ist – wie in Kapitel 2.3 beschrieben – die Basis für die Analysen der Zufriedenheit mit dem Homeoffice. WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 13
Selbstverständlich können die Erfahrungen zum Dazu gehören unter anderem klare Beurteilungs- Homeoffice im Einzelfall – abhängig von den per- kriterien und verlässliche Unterstützung durch sönlichen sowie betrieblichen Rahmenbedingun- Vorgesetzte. Zudem kann es auf der betrieblichen gen – ganz unterschiedlich ausfallen. Übereinstim- Ebene entscheidend sein, ob und wie mit Kollegen mend dazu berichten Neumann et al. (2020), dass und Vorgesetzten kommuniziert wird, da eben jene die Arbeit im Homeoffice je nach individueller Lage Kontaktart und -häufigkeit auch eine große ge- sowohl erleichternd als auch belastend wirken sundheitliche sowie soziale Relevanz besitzt (ebd.). kann. Lott (2020) verweist auf wichtige Rahmen- Auch die Art der zu verrichtenden Arbeitsaufgaben, bedingungen, die mit Blick auf gute und gerechte die Leistungserwartung und die Ausgestaltung Arbeitsbedingungen erfüllt sein müssen, damit das und Regulierung der Arbeitszeit und Erreichbarkeit Homeoffice für Arbeitgeber:innen und Beschäftigte scheint einen Einfluss auf die individuelle Belas- zum Erfolg wird. tungsbewertung zu haben. Daneben ist auch das private Umfeld der Erwerbstätigen von Bedeutung. Tabelle 6 Etwa die Wohnverhältnisse, denn von ihnen hängt es ab, ob ungestört allein oder doch zusammen mit Tabelle 6 einer Familie gelebt, gearbeitet und gelernt wird – Zufriedenheit mit dem Homeoffice und der erforderliche Raum und die erforderliche Anteile in Prozent Zeit gegebenenfalls organisiert werden muss. Und natürlich können gleichzeitig zu betreuende Kinder Positive Erfahrungen Negative Erfahrungen eine zusätzliche Belastung sein, denn sie erschwe- im Homeoffice im Homeoffice ren womöglich ein konzentriertes Arbeiten am Kleine Betriebe (>20 Besch.) 60 40 Stück, wodurch das Homeoffice eher als frustrie- Mittlere Betriebe (21 – 200 Besch.) 72 28 rend erlebt wird (ebd.). Große Betriebe (ab 201 Besch.) 88 12 Mit Betriebsrat 86 14 Tarifgebunden 81 19 Insgesamt 77 23 Quelle: HBS -Erwerbspersonenbefragung 2020, balanciertes Panel. Das Sample umfasst nur Personen, die zu allen Befragungszeitpunkten entweder „Ich habe an wechselnden Arbeitsorten gearbeitet (Betrieb, zu Hause, mobil von unterwegs)“ oder „Ich habe ausschließlich/überwie- gend von zu Hause aus gearbeitet“ angaben. Welle 3, gewichtete Werte; N = 1.084. Abbildung 6 „Wünschen Sie sich, auch nach der Krise so oft von zu Hause zu arbeiten wie während der Krise?“ Zustimmung in Prozent 60 56 49 49 50 40 37 40 32 30 20 15 12 12 10 0 Juni 2020 November 2020 Januar 2021 –– Ja, ich möchte von zu Hause aus arbeiten Nein, ich möchte weniger von zu Hause aus arbeiten Nein, ich möchte garnicht mehr von zu Hause aus arbeiten Quelle: HBS -Erwerbspersonenbefragung, balanciertes Panel. Das Sample umfasst nur Personen, die zu allen Befragungszeitpunkten entweder „Ich habe an wechselnden Arbeitsorten gearbeitet (Betrieb, zu Hause, mobil von unterwegs)“ oder „Ich habe ausschließlich/überwiegend von zu Hause aus gearbeitet“ angaben. Welle 2–4, gewichtete Werte; N = 1.782. WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 14
4 WANN WIRD HOMEOFFICE ZUM ERFOLG? Es wurde aufgezeigt, dass während der Corona- ihre Arbeitgeber zu 71 % gut auf die Einführung Pandemie sehr unterschiedliche Erfahrungen mit beziehungsweise Ausweitung von Homeoffice- dem Homeoffice gemacht wurden. Ein recht ho- Tätigkeiten vorbereitet. Beschäftigte aus Betrie- her Anteil der Beschäftigten ist offenbar zufrieden, ben, in welchen Homeoffice schon vor der Krise sieht Vorteile im Homeoffice und möchte dies auch ermöglicht wurde, stimmten dieser Aussage sogar für die Zukunft weitestgehend beibehalten. Im Fol- zu 85 % zu (vgl. Stürz et al. 2020). Die Befunde der genden sollen – auf Grundlage der Befunde der HBS-Erwerbspersonenbefragung untermauern die HBS-Erwerbspersonenbefragung – die individuel- eingangs des Abschnitts genannte These und zei- len und betrieblichen Rahmenbedingungen erörtert gen, dass bei Vorliegen betrieblicher Regelungen werden, die die Vorteile des Homeoffice zutage zur Arbeit im Homeoffice auch die Zufriedenheit fördern. der Beschäftigten höher ist. Von den Beschäftigten, die zufrieden sind, haben 77 % betriebliche Rege- lungen zum Homeoffice, von den Unzufriedenen 4.1 Betriebliche Regelungen zum Homeoffice 24 % (Abbildung 7). sind für ein Gelingen notwendig Homeoffice erfordert Erfahrung und Es ist zunächst davon auszugehen, dass Unterneh- eine gute Arbeitsorganisation men und Beschäftigte, die bereits Erfahrungen mit dem Homeoffice gemacht haben, routinierter und Aber auch die Regulierungen brauchen Zeit und reibungsloser arbeiten konnten als solche ohne müssen sich im Betrieb erst etablieren (Lott 2020). Erfahrungen. Ernst (2020) sieht dafür folgende Es wäre überraschend, wenn Arbeitnehmer:innen Ursachen: Im Büro ist der Arbeitsplatz bereits ein- von heute auf morgen ohne Schwierigkeiten und gerichtet, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten Anlaufprobleme auf Homeoffice umsteigen könn- sind klarer verteilt und auch die Kommunikation ist ten. Sowohl Betrieb als auch Beschäftigte müssen eingespielter. Zudem gibt es oft auch betriebliche sich an diese neue Arbeitsform gewöhnen und Er- Regulierungen zum Homeoffice, zur Ausstattung fahrungen sammeln, damit das Arbeiten reibungs- mit mobilen Endgeräten, zu Datenschutz, Arbeits- los funktioniert (vgl. Stürz et al. 2020). So zeigen zeit und Erreichbarkeit, sodass Kommunikations- auch die hier vorliegenden Daten, dass der Anteil wege und Fragen der Arbeitsorganisation geklärt der Arbeitnehmer:innen, die das Homeoffice als waren. Mergener (2020) zeigt jedoch, dass ledig- anstrengender als die Arbeit im Büro wahrnehmen, lich 42 % der Beschäftigten über solche Regelun- über den Zeitverlauf der Pandemie abnimmt. Lag gen verfügen. Dennoch sahen die Beschäftigten der Anteil im April noch bei 37 %, so reduziert er Abbildung 7 „Gibt es seitens Ihres Arbeitgebers betriebliche Regelungen zu Arbeit im Homeoffice (Ausstattung mit mobilen Geräten, Fernzugriff auf interne Netze und Datenbanken)?“ Anteile in Prozent Wunsch weiter im 77 16 6 Homeoffice zu arbeiten Kein weiterer Wunsch 24 33 41 nach Homeoffice – – 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Ja Nein Nicht zutreffend Weiß nicht Quelle: HBS -Erwerbspersonenbefragung, balanciertes Panel. Das Sample umfasst nur Personen, die zu allen Befragungszeitpunkten entweder „Ich habe an wechselnden Arbeitsorten gearbeitet (Betrieb, zu Hause, mobil von unterwegs)“ oder „Ich habe ausschließlich/überwiegend von zu Hause aus gearbeitet“ angaben. Welle 3, gewichtete Werte; N = 1.115. WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 15
sich bis zum November auf 28 % und steigt dann schäftigten selbst entscheiden können, ob sie von im Januar erneut auf 31 % an (Abbildung 8). zu Hause aus arbeiten wollen (Kaduk et al. 2019). Die erfahrenen Homeoffice-Beschäftigten haben Fast 80 % der Befragten, die auch weiterhin von schon vor Corona regelmäßig im Homeoffice ge- zu Hause arbeiten möchten, geben an, dort effizi- arbeitet und sind hauptsächlich in den Dienstleis- enter zu sein. Wenn dieser Eindruck des effiziente- tungsbranchen Medien, Information und Kommu- ren Arbeitens nicht vorliegt, dann wird auch nicht nikation sowie im Grundstücks- und Wohnungs- der Wunsch geäußert, weiterhin von zu Hause aus wesen tätig (ohne Abbildung). Es handelt sich um zu arbeiten. Das unterstreicht die Ergebnisse frühe- Branchen, in denen bestimmte Berufsgruppen rer Untersuchungen, die zeigen, dass Beschäftig- schon seit Langem auch von zu Hause arbeiten te insbesondere dann vom Homeoffice profitieren, konnten (Mergener 2020). wenn sie dort ihre Arbeitszeit frei gestalten können Allerdings zeigen die Daten deutlich, dass eine (Lott 2020). Kommunikation per E-Mail, Telefon- und Videokon- ferenzen den direkten Kontakt und persönlichen Infobox 3 Austausch mit den Kolleg:innen nicht ersetzen kann (Abbildung 9). Diese Beobachtung nimmt über den Zeitverlauf sogar zu und verdeutlicht Regelungspraxis: Relevanz der somit, dass sich die Homeoffice-Bedingungen betrieblichen Mitbestimmung während der Pandemie deutlich von der Idealvor- stellung unterscheiden. Denn die Beschäftigten Betriebliche Regelung erleichtern die Um- verspüren – insbesondere nach der langen Zeit im setzung des Homeoffice. Dort wo Verein- Lockdown – den Wunsch nach persönlichen Kon- barung existieren und bereits gelebte Praxis takten mit Kolleg:innen. Dieser Befund offenbart sind, können Verfahrensweisen in der Coro- die Notwendigkeit von sozialer Kommunikation im na-Pandemie leichter umgesetzt werden. Es Arbeitsalltag. existieren bereits Rahmenbedingungen und Analysen des Bayerischen Forschungsinstituts Erfahrungen, auf die zurückgegriffen werden für digitale Transformation untermauern die Er- kann. Arbeitszeitrahmen und Erreichbarkeits- gebnisse. Demnach sind Homeoffice-erfahrene zeit sind beispielsweise bereits festgelegt und Beschäftigte zufriedener als „Neulinge“. Ein Haupt- müssen nicht erst erprobt und neu verhandelt grund wird darin gesehen, dass es unter den Neu- werden. Ausführlich wird dies in ►Kapitel 5.5 lingen mehr Beschäftigte gibt, die eigentlich lieber beschrieben. im Betrieb arbeiten wollen (vgl. Stürz et al. 2020). Denn frühere Studien zeigen, dass Homeoffice nur dann zu mehr Zufriedenheit führt, wenn die Be- Abbildung 8 Abbildung 9 „Ich empfinde die Arbeit von zu Hause als anstrengender „Kommunikation per Email, Telefon- und Videokonferenzen als im Büro“ können den direkten Kontakt und persönlichen Austausch Zustimmung „voll und ganz“ und „eher“ in Prozent mit den Kolleginnen und Kollegen nicht ersetzen.“ Zustimmung „voll und ganz“ und „eher“ in Prozent 40 37 80 35 79 31 31 78 30 28 77 77 25 76 75 75 20 75 15 74 73 10 72 5 71 0 70 April 2020 Juni 2020 November 2020 Januar 2021 Juni 2020 November 2020 Januar 2021 Quelle: HBS -Erwerbspersonenbefragung. Das Sample umfasst nur Quelle: HBS -Erwerbspersonenbefragung. Das Sample umfasst nur Personen, die zu allen Befragungszeitpunkten entweder „Ich habe an Personen, die zu allen Befragungszeitpunkten entweder „Ich habe an wechselnden Arbeitsorten gearbeitet (Betrieb, zu Hause, mobil von wechselnden Arbeitsorten gearbeitet (Betrieb, zu Hause, mobil von unterwegs)“ oder „Ich habe ausschließlich/überwiegend von zu Hau- unterwegs)“ oder „Ich habe ausschließlich/überwiegend von zu Hau- se aus gearbeitet“ angaben. Welle 1–4, gewichtete Werte; N =1.075. se aus gearbeitet“ angaben. Welle 1–4, gewichtete Werte; N =1.075. WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 16
4.2 Arbeitszeit – Homeoffice darf kein Einfallstor für weitere Entgrenzung der Arbeitszeit sein Im Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwi- Ein wichtiger Aspekt beim Homeoffice sind schen Arbeit und Freizeit. Das kann im ungünstigen die Zeiten der Erreichbarkeit. Durch die digitalen Fall zum Phänomen der „ständigen Erreichbarkeit“ Zugriffsmöglichkeiten im Homeoffice steigen die und zu überlangen Arbeitszeiten führen. Die daraus Erwartungen der Arbeitgeber:innen, ihre Beschäf- resultierende Erholungsunfähigkeit ist mit gesund- tigten auch außerhalb der vertraglich vereinbarten heitlichen Risiken für die Beschäftigten verbunden. Arbeitszeit für Rückfragen und eventuell weitere Überlange Arbeitszeiten und fehlende Ruhepausen Arbeitsaufgaben erreichen zu können. Die vorlie- schaden der physischen und psychischen Gesund- genden Daten belegen dies. Mehr als die Hälfte heit (Polzer/Seiler 2014). der Befragten geben an, im Homeoffice länger für Auch die Befunde der HBS-Erwerbspersonen- ihre:n Arbeitgeber:in oder für Kund:innen erreich- befragung verweisen bei den Erwerbstätigen im bar zu sein als im Betrieb (Abbildung 10). Homeoffice auf Entgrenzung. Über die Hälfte der Betriebliche Regelungen zur Arbeit im Home- befragten Personen, die ganz oder teilweise im office können sich positiv auf eine übermäßige Homeoffice arbeiten, berichten von verschwim- Entgrenzung von Arbeit und Privatleben auswir- menden Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit ken (vgl. Lott 2020; Fraunhofer 2020). Auch über (60 %). Ähnlich viele geben auch an, dass sie im die vorliegende HBS-Erwerbstätigenbefragung Homeoffice länger für ihre Arbeitgeber:innen und wurde die Existenz von Regelungen erfragt. Die Kolleg:innen und/oder Kund:innen erreichbar sind Frage lautete: „Gibt es seitens Ihres Arbeitgebers als vor der Krise (Abbildung 10). Gleichwohl gelingt betriebliche Regelungen zur Arbeit im Homeoffice es den meisten, auch im Homeoffice ihre üblichen (z. B. Ausstattung mit mobilen Geräten, Fernzugriff Arbeitszeiten einzuhalten (76 %). 39 % aber macht auf interne Netze und Datenbanken)?“ im Homeoffice Überstunden. Hier zeigt sich über Sind solche Regulierungen vorhanden, zeigt den Zeitverlauf, dass die Arbeitszeiten im Homeof- sich, dass die Beschäftigten eher ihre vertraglichen fice zum Januar 2021 hin entgrenzter werden. Arbeitszeiten einhalten können (Abbildung 11). Abbildung 10 Homeoffice und Entgrenzung im Verlauf der Pandemie Zustimmung „voll und ganz“ und „eher“ in Prozent 90 80 74 76 71 70 60 56 60 60 53 57 56 50 40 40 43 39 30 20 10 0 Jun 20 Nov 20 Jan 21 Jun 20 Nov 20 Jan 21 Jun 20 Nov 20 Jan 21 Jun 20 Nov 20 Jan 21 Ich habe das Gefühl, dass die Ich bin im Homeoffice länger für Mir gelingt es, auch im Homeoffice Im Homeoffice arbeite ich Grenzen zwischen Arbeit und meinen Arbeitgeber und meine meine üblichen Arbeitszeiten mehr Wochenstunden Freizeit im Homeoffice Kolleginnen und/oder Kunden einzuhalten als im Büro verschwimmen erreichbar als vor der Krise im Betrieb Quelle: HBS -Erwerbspersonenbefragung. Das Sample umfasst nur Personen, die zu allen Befragungszeitpunkten entweder „Ich habe an wechselnden Arbeitsorten gearbeitet (Betrieb, zu Hause, mobil von unterwegs)“ oder „Ich habe ausschließlich/überwiegend von zu Hause aus gearbeitet“ angaben. Welle 1–4, gewichtete Werte; N =1.075. WSI Report Nr. 65, April 2021 Seite 17
Sie können auch lesen