Forschungs-journal soziale bewegungen - De ...

Die Seite wird erstellt Volker Lauer
 
WEITER LESEN
forschungs-
journal
soziale
bewegungen

herausgeber
Ansgar Klein
Hans Josef Legrand
Thomas Leif (†)
Jochen Roose
Forschungsjournal Soziale Bewegungen (bis 2010: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen)
Gegründet 1988, Jg. 33, Heft 1, Juli 2020
Abstracted/Indexed in Baidu Scholar · Cabell‘s Whitelist · CNKI Scholar (China National
Knowledge Infrastructure) · CNPIEC: cnpLINKer Dimensions EBSCO (relevant databases) · EBSCO
Discovery Service · Google Scholar · IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Litera-
ture in the Humanities and Social Sciences) · IBZ (International Bibliography of Periodical Literature
in the Humanities and Social Sciences) · International Bibliography of the Social Sciences (ProQuest)
· J-Gate · JournalGuide · JournalTOCs · KESLI-NDSL (Korean National Discovery for Science Lea-
ders) · Microsoft Academic · MyScienceWork · Naver Academic · Naviga (Softweco) · Primo Central
(ExLibris) · Publons · QOAM (Quality Open Access Market) · ReadCube · Semantic Scholar · Sherpa/
RoMEO · Summon (ProQuest) · TDNet · Ulrich‘s Periodicals Directory/ulrichsweb · WanFang Data ·
WorldCat (OCLC)
ISSN 2192-4848 ∙ e-ISSN 2365-9890
Alle Informationen zur Zeitschrift, wie Hinweise für Autoren, Open Access, Bezugsbedingungen und
Bestellformulare, sind online zu finden unter www.degruyter.com/journals/fjsb
Herausgeber PD Dr. Ansgar Klein; Jupp Legrand; PD Dr. Jochen Roose

redaktion Vera Faust, Aachen; Alexander Flohé, Düsseldorf; Jannis Grimm, Berlin; PD Dr. Ansgar
Klein, Berlin; Peter Kuleßa, Berlin; Jupp Legrand, Wiesbaden; Dr. Aleksandra Lewicki, Brighton
(UK); Dr. Albrecht Lüter, Berlin; Dr. Melanie Müller, Berlin; Tobias Quednau, Berlin; PD Dr. Markus
Rohde, Bonn; Jan Rohwerder, Aachen; PD Dr. Jochen Roose, Berlin; Dr. Gabriele Schmidt, Berlin;
Stephanie Schmoliner, Kiel; Moritz Sommer, Berlin; Dr. Elias Steinhilper, Berlin; Dr. Karin Urich,
Mannheim
beratung und wissenschaftlicher beirat
Dr. Warnfried Derttling; Prof. Dr. Ute Gerhard-Teuscher; Prof. emer. Dr. Friedhelm Hengsbach S.J.;
Prof. Dr. Joachim Raschke; Prof. Dr. Roland Roth; Prof. Dr. Dieter Rucht; Dr. h.c. Wolfgang Thierse
Verantwortlich für den Themenschwerpunkt Dr. Lars Grotewold, Caroline Fricke,
Charlotte Ruhbaum (Essen), Dr. Lilian Schwalb (Berlin), PD Dr. Ansgar Klein (V.i.S.d.P.), Berlin.
Lektorat des Themenschwerpunkts: Lektor Konrad.
Rubrikverantwortlichkeiten für IPB beobachtet Moritz Sommer, E-Mail: sommer.moritz@
fu-berlin.de, und Jannis Grimm, E-Mail: jj.grimm@fu-berlin.de; für Pulsschlag Alexander Flohé,
E-Mail: alex.flohe@web.de; für Literatur Dr. Karin Urich, E-Mail: karin.urich@online.de, und Moritz
Sommer, E-Mail: sommer.moritz@fu-berlin.de; für die Rubrik Aktuelle Analyse PD Dr. Ansgar Klein,
E-Mail: ansgar.klein@snafu.de; für FJSBplus PD Dr. Ansgar Klein, E-Mail: ansgar.klein@snafu.de,
Laura Sasse und Vera Faust, E-Mail: vera.faust@gmail.com; für Homepage und Social Media Regina
Vierkant, E-Mail: regina.vierkant@sevenminds.de
redaktionsanschrift Forschungsgruppe SB, c/o PD Dr. Ansgar Klein, Morusstraße 16, 12053
Berlin, E-Mail: ansgar.klein@snafu.de
homepage www.forschungsjournal.de

förderverein Soziale Bewegungen e.V., c/o PD Dr. Ansgar Klein, Morusstraße 16, 12053 Berlin,
E-Mail: ansgar.klein@snafu.de; Spendenkonto: Sparkasse KölnBonn, BIC: COLSDE33XXX, IBAN:
DE76 3705 0198 0007 5146 07
VERLAG De Gruyter, Berlin/Boston, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany
Journal Manager Magdalena Folgart, De Gruyter, E-Mail: Magdalena.Folgart@degruyter.com
Anzeigenverantwortliche Jana Kuchta, De Gruyter, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin,
Deutschland, E-Mail: anzeigen@degruyter.com
karikaturen Gerhard Mester, Wiesbaden
umschlag Nina Faber de.sign, Wiesbaden, Titelfoto: ©tai111 - stock.adobe.com
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Satz Dörlemann Satz, Lemförde
Druck Franz X. Stückle Druck und Verlag e.K., Ettenheim
FJSB                                         2020 | Band 33 | Heft 1

Inhalt

Themenheft: Klima und Zivilgesellschaft

Editorial

Ansgar Klein
Klima und Zivilgesellschaft    1

Hubertus Buchstein, Frank Nullmeier und Thomas Saretzki
Nachruf auf Rainer Schmalz-Bruns      6

Aktuelle Analyse

Ansgar Klein
Zivilgesellschaft im Ausnahmezustand: Corona und die Folgen          12

Karim Fathi
Die multi-resiliente Gesellschaft: Orientierungspunkte für die Corona-Krise und
darüber hinaus       22

Andreas Kewes und Chantal Munsch
Engagement im Feld der Wohlfahrt zwischen Resonanz und Widerspruch                37

Susanne Regener, Dorna Safaian und Simon Teune
Popularisierung von Protestsymbolen. „Wir woll’n sie überall –
Regenbogenfahnen“       51

Themenschwerpunkt: Klima und Zivilgesellschaft

Ansgar Klein, Lilian Schwalb, Charlotte Ruhbaum,
Caroline Fricke und Lars Grotewold
Klimaschutz als Gestaltungsaufgabe für die Zivilgesellschaft
Eine Einführung in den Themenschwerpunkt        67
FJSB      2020 | Band 33 | Heft 1

Zugänge und Diskursverschränkungen

Falk Schmidt
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Diskurse und politische Treiber für eine gemeinsame Zukunft             91

Martin Herrmann
Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall!         103

Georg Abel, Miriam Bätzing
Einfach klimagerechter leben
Verbraucherpolitische Zugänge zur Klimathematik             112

Demokratiepolitische Herausforderungen

Ortwin Renn
Bürgerbeteiligung in der Klimapolitik
Erfahrungen, Grenzen und Aussichten        125

Fritz Reusswig, Wiebke Lass und Seraja Bock
Abschied vom NIMBY. Transformationen des Energiewende-Protests
und populistischer Diskurs     140

Jörg Radtke und Emily Drewing
Energiewende in Zeiten des Populismus           161

Sebastian Haupt
Zitierkartelle und Lobbyisten
Vergleichende Perspektiven auf die Klimawandelleugner             170

Klimapolitik im Mehrebenensystem

Ralf Hutter
Meereswind oder regionale Sonne? Im Stromtrassenstreit zeigt sich ein
Scheideweg der Energiewende-Bewegung       185
FJSB                                       2020 | Band 33 | Heft 1

Jürgen Maier
Die Angst vor der Katastrophe macht noch keine bessere Zukunft
Zivilgesellschaft und europäische Klimapolitik   199

Sven Giegold
Den Klimawandel stoppen. Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und
Zivilgesellschaft  213

Wirtschaft und Klimawandel

Barbara Unmüßig
Geoengineering. Ausweg oder Irrweg?        227

Thomas Fricke
Kapitalismus neu denken in Zeiten des Klimawandels        243

Sabine Nallinger
Unternehmerischer Klimaschutz im Zeichen von Corona         250

Uwe Meinhardt und Thomas Würdinger
Sozial-ökologisch-demokratisch: Das Primat des Politischen        256

Martin Fritz und Katharina Bohnenberger
Sozialpolitik for Future. Wie nachhaltige Sozialpolitik Klimagerechtigkeit
schafft     269

Antje Grothus und Daniela Setton
Die „Kohlekommission“ aus zivilgesellschaftlicher Perspektive. Chancen und
Herausforderungen bei der Partizipation in Expertengremien      282

Wissenschaft, Forschung und Bildung

Steffi Ober und Martin Burwitz
Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik
beteiligen!     305
FJSB      2020 | Band 33 | Heft 1

Josef Ahlke und Pia Paust-Lassen
Systematische Verankerung von Klimaschutz-Themen in lokalen Bildungs-
landschaften?      318

IPB beobachtet

Christoph Sorg
Kapitalismus und Bewegungsforschung       337

Pulsschlag

Martin Rüttgers
„Demokratie leben!“: Ein Bundesprogramm zur Demokratieförderung und
Extremismusprävention zwischen Entfristungsankündigung, Kürzungs-
absichten und Aufstockungserfordernissen    351

Hannah Müller und Lisa Vollmer
Die Thüringer Mieter*innenbewegung. Bewegungspolitische Praktiken jenseits
der Metropolen     357

Catharina Bruder
Klimaproteste im Angesicht von Diskriminierung    369

Literatur

Inken Behrmann
Von Klima, Krise, Hoffnung und Handeln
(Extinction Rebellion Hannover (Hg.) 2019: „Hope dies – Action begins“
Stimmen einer neuen Bewegung. Bielefeld: transcript; Neubauer, Luisa/
Repenning, Alexander 2019: Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer
Zukunft. Stuttgart: Tropen; Thunberg, Greta/Thunberg, Svante/Ernman, Beata
& Ernman, Malena 2019: Szenen aus dem Herzen. Unser Leben für das Klima.
Frankfurt: S. Fischer Verlag)   376
FJSB                                        2020 | Band 33 | Heft 1

Michael Neuber
„On fire“ für einen Green New Deal. Naomi Kleins Vision zu Wegen aus der
Klimakrise
(Klein, Naomi 2019: Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten
kann. Hamburg: Hoffmann und Campe)        382

Jörg Radtke
Klimaschutz und Kommunen: Städte als Hoffnungsträger?
(Nagorny-Koring, Nanja 2018: Kommunen im Klimawandel. Best Practices als
Chance zur grünen Transformation. Bielefeld: transcript) 386

Christian Schröder
Eine andere Welt in Freiheit, Fairness und Enkeltauglichkeit
(Helfrich, Silke/Bollier, David 2019: Frei, Fair und Lebendig. Die Macht der
Commons. Bielefeld: transcript)        392

Online plus
Homepage des FJSB:
FJSB-Plus
http://forschungsjournal.de/

Ulrich Frey
Die Rückkehr des „Sowohl als auch“ in der Atomfrage
Ein Kommentar zur Kundgebung der Synode der Evangelischen Kirche in
Deutschland vom 13.11.2019

Ulrich Frey
Weshalb ist die Strategie der nuklearen Abschreckung eine friedensethische
und friedenspolitische Schlüsselfrage?
Eine kritische Reaktion auf die Kundgebung der EKD-Synode „Kirche auf dem
Weg der Gerechtigkeit und des Friedens“ am 13.11.2019 in Dresden
Sie können auch lesen