Forschungsprojekt Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Wuppertal Institut

Die Seite wird erstellt Heiner Fritz
 
WEITER LESEN
Forschungsprojekt Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Wuppertal Institut
Forschungsprojekt

Umsetzungserfahrungen mit
Landesnachhaltigkeitsstrategien
- Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW
Forschungsprojekt Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Wuppertal Institut
Das diesem Nachhaltigkeitsradar zugrunde liegende Forschungsvorhaben wurde mit
                Förderung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
                des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser
                Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

                Bitte den Bericht folgendermaßen zitieren:
                Wuppertal Institut (2019): Nachhaltigkeitsradar NRW. 2. Ausgabe. Bericht zum
                Forschungsprojekt „Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien -
                Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW“.

                Projektlaufzeit: Oktober 2016 – Dezember 2020
                Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter, Dr. Dorothea Schostok
                Supervision: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick

                Verantwortlich für die Redaktion:
                Dr. Dorothea Schostok (DoS)

                Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
                Isabel Ossadnik (IO), Andrea Esken (AE), Marina Fecke (MFe), Prof. Dr.-Ing. Manfred
                Fischedick (MF), Julia Merkelbach (JM), Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter (OR), Ansgar
                Taubitz (ATa), Johannes Thema (JT), Dr. Henning Wilts (HW)

                Unter Mitarbeit von:
                Charlotte Thelen, Dr. Peter Viebahn

2 | Wuppertal Institut
Forschungsprojekt Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Wuppertal Institut
Inhaltsverzeichnis

  Timeline 2020                                                               5

  International                                                               5
  National                                                                    8

  1. UN // Overseas                                                           11

  1.1    Global Sustainable Development Report 2019                           11
  1.2    Global Civil Society Report on the 2030 Agenda and the SDGs          12
  1.3    SDGs und Citizen Science                                             13
  1.4    Global Trends to 2030: Challenges and Choices for Europe             15
  1.5    Post-2020 Global Biodiversity Framework                              16
  1.6    GCA-Studie „Adapt Now – A Global Call for Leadership                 17
         on Climate Resilience“

  1.7    Klimaschutz im Luftverkehr                                           18

  2. EU // Europa                                                             20

  2.1    SDG Watch Europe Bericht „Who is paying the bill?“                   20
  2.2    EEA-Bericht „The European Environment - state and outlook 2020“      21
  2.3    Fitness-Check für die EU-Luftqualitätsrichtlinie vor dem Abschluss   23

  3. Deutschland                                                              24

  3.1    Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten                 24
  3.2    Eckpunkte für den Klimaschutz –

         Kurzanalyse des Klimaschutzpakets der Bundesregierung                25
  3.3    CO2-Bepreisung – Instrumente und Effekte                             26
  3.4    CCS und CCU – wie können sie nachhaltig zur Minderung des

         THG-Ausstoßes beitragen?                                             27
Forschungsprojekt Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Wuppertal Institut
Inhaltsverzeichnis

  3.5    Schutz vor klimabedingten Naturgefahren durch naturnahe Lösungen   28

  3.6    ISO 14090: Adaptation to climate change –

         Principles, requirements and guidelines                            30

  3.7    Fraunhofer IAO „Roadmap Agroforstwirtschaft – Bäume als

         Bereicherung für landwirtschaftliche Flächen in Deutschland“       31

  3.8    BfN / BMU Studie „Sustainable Consumption for

         Biodiversity and Ecosystem Services“                               32

  3.9    Kaufkriterium Nachhaltiges Design                                  34

  3.10   Heinrich-Böll-Stiftung/Bund: Plastikatias                          36

  3.11   Forsa-Umfrage zur Regulierung von Plastikverbrauch                 38

  3.12   WHO-Studie „Mikroplastics in drinking-water“                       39

  3.13   Beitrag der Müllverbrennung zur Circular Economy                   40

  4. Vertiefungen                                                           43

  4.1    Global Sustainable Development Report 2019                         43

  4.2    Legitimation von Umweltpolitik – SRU Sondergutachten               46

  4.3    Eckpunkte für den Klimaschutz - Kurzanalyse des

         Klimaschutzpakets der Bundesregierung                              48

  4.4    CO2-Bepreisung – Instrumente und Effekte                           51

  4.5    CCS und CCU – wie können sie nachhaltig zur Minderung des

         THG-Ausstoßes beitragen?                                           54

  4.6    Klimaschutz im Luftverkehr                                         57

  5. Endnoten                                                               60
Forschungsprojekt Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Wuppertal Institut
UN /                     EU /
                                       Overseas                     Europa

                                                     JAN            JAN
    The UN Decade of Ocean Science for Sustainable                  EU Energy Day - on the road to becoming
                        Development 2021-2030:                      a climate-neutral continent
                         North Atlantic Workshop                       Europäische Kommission
                                         Ocean Frontier Institute   13.01.2020, Abu Dhabi, VAE
                                06.-10.01.2020, Halifax, Kanada
                                                                    Internationale Grüne Woche Berlin
                               „Designing Tomorrow“                   Messe Berlin, Deutscher Bauernverband (DBV),
                 Conference on Sustainable Innovation               Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)
                                   ESCP Europe Business School      17.-26.01.2020, Berlin
                                         08.-10.01.2020, Berlin
                                                                    Cities Forum 2020
                            World Future Energy Summit                 Europäische Kommission
                                                    Masdar u. a.    30.-31.01.2020, Porto, Portugal
                                 13.-16.01.2020, Abu Dhabi, VAE

                Global Forum for Food and Agriculture
                                                                    FEB
                                                                    „Innovation 2050 - Towards a greener,
  BMEL, Senat von Berlin, Messe Berlin GmbH, GFFA Berlin e.V.       smarter world“
                                        16.-18.01.2020, Berlin
                                                                       Science Business Network
                                                                    04.02.2020, Brüssel, Belgien
       World Economic Forum Annual Meeting 2020
                                         World Economic Forum       All-Atlantic Ocean Research Forum
                         21.-24.01.2020, Davos-Klosters, Schweiz
                                                                       Europäische Kommission
                                                                    06.-07.02.2020, Brüssel, Belgien
                    Connecting the Dots: Digitalization,
                    Finance & Sustainable Development
                                                                    E-world energy & water 2020
                                                 SDSN Germany
                                                                        Messe Essen, con - conIenergy ag
                                              27.01.2020, Berlin
                                                                    11.-13.02.2020, Essen

            Internationaler Cradle-to-Cradle-Kongress               16. Symposium Energieinnovation
                                        Verein „Cradle to Cradle“
                                                                       TU Graz u. a.
                                          31.-01.02.2020, Berlin
                                                                    12.-14.02.2020, Graz, Östereich

                                                                    9. Kongress Energieautonome Kommunen 2020
                                                                       Solar Promotion u. a.
                                                                    13.-14.02.2020, Freiburg

                                                                    Asia-Europe Sustainable CONnectivity (AESCON)
                                                                    Scientific Conference
                                                                      European Commission’s Joint Research Centre,
                                                                    Asia-Europe Foundation u. a.
                                                                    26.-28.02.2020, Singapore

5 | Wuppertal Institut
Forschungsprojekt Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Wuppertal Institut
FEB
                               World Wetland Days 2020 -
                                Wetlands and Biodiversity
                            IUCN, Ramsar Convention Secretariat
                                          02.02.2020, Weltweit

                         Recycling & Recovery Expo 2020
                                   BigSpring MultiMedia Co., Ltd.
                              26.-27.02.2020, Bangkok, Thailand

                                                     MAR              MAR
 Tag des Artenschutzes „Sustaining all life on Earth“                 Energy from Waste Conference
                                                 Cites Secretariat       Mark Allen Group Exhibitions, CIWM, ESWET, ESA
                                            03.03.2020, Weltweit      04.-05.05.2020, London, England

             International Conference „Environmental                  14. Internationale Konferenz zur Speicherung
                                  Protection in Cities“               Erneuerbarer Energien (IRES2020)
                                   UBA, BMU, Wuppertal Institut          EUROSOLAR Europäische Vereinigung für EE
                                            05.03.2020, Berlin        12.-13.03.2020, Düsseldorf

        2nd GUNi International Conference on SDGs:                    Energy Storage Europe
           Higher Education and Science take action                      Messe Düsseldorf
                         Global University Network for Innovation     12.-13.03.2020, Düsseldorf
                             05.-06.03.2020, Barcelona, Spanien

                                        Global Food Summit
                                        Europäische Kommission
                                        25.-26.03.2020, München

                                                      APR             APR
               Global Festival of Action for Sustainable              EUROGEO 2020, SDGs for all
                                           Development                   Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED),
                                       UN SDG Action Campaign         EUROGEO and University of Zaragoza (UZAR)
                                          01.-03.04.2020, Bonn        23.-24.04.2020, Madrid, Spanien

                                 Global Solutions Summit -            New Food Conference
                                  The World Policy Forum                 ProVeg
                                  Global Solutions Initiative (GSI)   23.-24.04.2020, Berlin
                                           20.-21.04.2020, Berlin
                                                                      Transport research Arena 2020 (TRA2020)
                              6th International Conference               Finnish Ministry of Transport and Communications u. a.
                                 Climate Change Adaption              27.-30.04.2020, Helsinki, Finnland

                                  Energy and Resources Institute,
                  World Adaptation Science Programme (WASP)
                            27.-30.04.2020, Neu Delhi, Indien

6 | Wuppertal Institut
Forschungsprojekt Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Wuppertal Institut
MAI            MAI
                          “Make Our Planet Great Again”             International Conference on Forests for Biodiversity
                             European Geoscience Union (EGU)        and Climate
                                      Session: MOPGA-Fellows           Europäische Kommission
                               03.-08.05.2020, Wien, Östereich      04.-05.05.2020, Brüssel, Belgien

                                 5th NEST Conference                Sustainability Science Days
                   „Widening sustainability transitions“            Destruction & Creativity
                            Network for Early career researchers      Helsinki Institue of Sustainability Science (HELSUS),
                            in Sustainability Transitions (NEST )   Aalto Sustainability Hub (ASH)
                                07.-08.05.2020, Zürich, Schweiz     06.-07.05.2020, Helsinki & Espoo, Finnland

                         Welttag der biologischen Vielfalt          6. Österreichische Citizen Science Konferenz
                                                           UN          Universität Wien, Campus
                                           22.05.2020, Weltweit     06.-08.05.2020, Wien, Östereich

                                          Innovate4Climate          INSPIRE 2020 Conference
             Ministerio Para la Transicion Ecologica, World Bank    „Bringing sustainability and digitalisation together“
             Group, International Finance Corporation, National        Europäische Kommission
                               Climate Change Secretariat, BMU      12.-15.05.2020, Dubrovnik, Kroatien
                            26.-28.05.2020, Barcelona, Spanien
                                                                    European conference for citizen and participatory
                                   3rd CO2 Reuse Summit             science
                                                 Cogiton Group         European Citizen Science Association (ecsa)
                                27.-28.05.2020, Brüssel, Belgien    24.-26.05.2020, Trieste, Italien

                      8th International Symposium on
               Environment and Energy Finance Issues
                                         (ISEFI-2020)
                IPAG Business School, Paris Dauphine University
                             28.-29.05.2020, Paris, Frankreich

                                                     JUN            JUN
       Climate Change Conference // PreCop (SB 25)                  EU Green Week
                                                         UNCC          Europäische Kommission
                                           01.-11.06.2020, Bonn     01.-05.06.2020, Brüssel, Belgien

                         World Conference on Education              Industrial Efficiency 2020 – accelerating
                           for Sustainable Development              decarbonisation
                                                      UNESCO           European Council for an Energy Efficient Economy (ECEEE)
                                         02.-04.06.2020, Berlin     16.-18.06.2020, Göteborg, Sweden

                     Anpassungskonferenz (Arbeitstitel)             EU Sustainable Energy Week
                   ICLEI – Local Governments for Sustainability        Europäische Kommission
                                        02.-05.06.2020, Bonn        22.-26.06.2020, Brüssel, Belgien

                                                                    11th Academy of Innovation, Entrepreneurship and
                                                                    Knowledge Conference
                                                                       Academy of Innovation, Entrepreneurship and Knowledge (ACIEK)
                                                                    23.-25.06.2020, Madrid, Spanien

                                          UN /                      EU /
                                      Overseas                      Europa
7 | Wuppertal Institut
Forschungsprojekt Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Wuppertal Institut
Deutschland                          Nordrhein-
                                                                    Westfalen

                                                     JAN            JAN
              Vortragsreihe Nachhaltigkeit und Soziale              Köln klimaneutral 2030 - Warum und wie
                                        Gerechtigkeit                  Klimawende Köln
                         Stiftung Demokratie Saarland, RENN.west    16.01.2020, Köln
                                     06.-27.01.2020, Saarbrücken
                                                                    Regional Workshop „Freiwillig fair - für eine global
                                 BMU-Agrarkongress 2020             verantwortliche Beschaffung in NRW“
                                                            BMU        Eine Welt Netz NRW
                                               14.01.2020, Berlin   22.01.2020, Bielefeld

    17. Internationaler Fachkongress für erneuerbare                Workshop: Klimaanpassung mit und ohne Konzept
             Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2020“                 EnergieAgentur.NRW, Region Aachen Zweckverband, Stadt
                                       Bundesverband Bioenergie     Erkelenz
                                          20.-21.01.2020, Berlin    24.01.2020, Erkelenz

           Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der                Systemic For Future - Denkwerkstatt Nachhaltigkeit
             Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020                für Systemiker*innen als Veränderungsprofis
                                                Bundesregierung        Die Akademie der kulturellen Bildung
                                         22.01.2020, Norderstedt    25.01.2020, Remscheid

                                      Sustainable Office Day        3rd Combine Energy - 3rd Netherlands-North
                                                       B.A.U.M.     Rhine-Westphalian Energy Conference
                                     28.01.2020, Frankfurt/Main        EnergieAgentur.NRW, Netherland Enterprise Agency (RVO)
                                                                    29.01.2020, Arnheim

           Umwelt und Klima - Wohin wollen wir?
  Forum zur Jugenstudie „Zukunft? Jugend fragen!“                   Meine Kommune im Klimanotstand - Was nun?
             Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)    Anlass, Zielsetzungen, Umsetzungen
                                               31.01.2020, Berlin      EnergieAgentur.NRW
                                                                    29.01.2020, Osnabrück

                                                     FEB            FEB
       Die Wirtschaft im Zeichen des Klimawandels                   360° KLIMANETZWERK -
    „Nachhaltige Supply Chain Prozesse für Mensch,                  Informationsveranstaltung
             Umwelt und den Unternehmenserfolg“                        ARCANUM Energy
                                                     ICS Group      05.02.2020, Wickede (Ruhr)
                                           06.02.2020, Sinsheim
                                                                    100 % Erneuerbare Energien in Stadt und Land
           Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der                  EnergieAgentur.NRW, Landesverband Erneuerbare Energien
             Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020                - Regionalverband Ostwestfalen-Lippe
                                                Bundesregierung     06.02.2020, Bielefeld
                                              06.02.2020, Erfurt

8 | Wuppertal Institut
Forschungsprojekt Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Wuppertal Institut
Tagung „Der nächste Crash als Chance“               24. Fachkongress Zukunftsenergien
                                    Netzwerk Plurale Ökonomik          EnergieAgentur.NRW
                                            07.02.2020, Berlin      11.02.2020, Essen

  Zukunftsforum Ecornet „KI2 - neue Intelligenz für                 Die klimaneutrale Verwaltung
              die Nachhaltigkeitstransformation?“                      EnergieAgentur.NRW,
                                                        Ecornet     Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
                                              12.02.2020, Berlin    12.02.2020, Recklinghausen

                                Kongress „Stadt Land Bio“           Digital Demo Day 2020
    Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Netzwerk           DigiHub Düsseldorf Rheinland
                Deutscher Biostädte, Organic Cities Network u. a.   13.02.2020, Düsseldorf
                                      13.-14.02.0202, Nürnberg
                                                                    Regionaler Workshop „Freiwillig fair - für eine
           Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der                global verantwortliche Beschaffung in Bad
             Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020                Berleburg
                                                Bundesregierung        Eine Welt Netz NRW
                                               19.02.2020, Bonn     18.02.2020, Bad Berleburg

                                                                    Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der
                                                                    Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020
                                                                       Bundesregierung
                                                                    19.02.2020, Bonn

                                                                    Regionaler Workshop „Freiwillig fair - für
                                                                    eine global verantwortliche Beschaffung im
                                                                    Münsterland“
                                                                       Eine Welt Netz NRW
                                                                    19.02.2020, Münster

                                                   MAR              MAR
                     Biomonitoring - Fit für die Zukunft            Messe „Green World Tour“
                     VDI/DIN Kommission Reinhaltung der Luft           Autarkia
                                 04.-05.03.2020, Augsburg           07.-08.03.2020, Köln

               13. Konferenz „Kommunen aktiv für den                Saatgut Festival
                                      Klimaschutz“                     Ökotop Heerdt, Niemandsland, VEN, Transition Town
              Deutscher Städte- und Gemeindebund, Städte- und       Initiative Düsseldorf, Leben findet Stadt
         Gemeindebund NRW, UAN Kommunale UmweltAktioN               14.03.2020, Düsseldorf
                                     10.03.2020, Bonn
                                                                    Batterietag NRW
            2. Dialogforum „Nachhaltiger Sport 2020“                   EnergieAgentur.NRW, Haus der Technik, Cluster NMWP
                                                           BMU      23.03.2020, Münster
                                              13.03.2020, Berlin
                                                                    Klima.Forum 2020 „Zukunft Wasserstoff“
     Transformationsakademie 2020: Digitalisierung                     Klima.Diskurs NRW
                              nachhaltig gestalten                  31.03.2020, Düsseldorf
                                            Naturfreundejugend
                                      13.-15.03.2020, Hannover

9 | Wuppertal Institut
Forschungsprojekt Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Wuppertal Institut
12. BilRess-Netzwerkkonferenz
                 Netzwerk „Bildung für Ressourcenschonung und
                                   Ressourceneffizienz (BilRess)“
                                             17.03.2020, Berlin

                          5. Jenaer Forum Klimaanpassung
    Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH
                                                       (ThINK)
                                               18.03.2020, Jena

 UPJ Jahrestagung 2020 „CSR & Kooperationen für
                eine nachhaltige Transformation“
               UPJ-Netzwerk für Corporate Citizenship und CSR
                                           19.03.2020, Berlin

                                       Messe „Rohvolution“
                    European Center of Sustainable Development
                                          21.-22.03.2020, Berlin

                                                    APR              APR
                                 16. Deutsches CSR Forum             8. Kommunentagung „Energieeffizienz und
                                     Deutsches CSR Forum             Klimaschutz in Kommunen 2020“
                                      29.-30.04.2020, Stuttgart         Öko-Zentrum NRW, Städte- und Gemeindebund NRW,
                                                                     Kommunal Agentur NRW, EnergieAgentur.NRW
                                                                     24.04.2020

                                                     MAI             MAI
                   Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit               Klimaschutzkongress des Landes NRW
                                                           RNE          MWIDE, EnergieAgentur.NRW
                             30.05.-05.06.2020, Deutschlandweit      06.-07.05.2020, Düsseldorf

                                                     JUN             JUN
                                      20. Jahreskonferenz            „Beethoven Pastoral Project“ zum UN-Weltumwelttag
                          Rat für Nachhaltige Entwicklung               Sinfonieorchester Wuppertal, Klezmer-Weltmusikband
                                                           RNE       Ensemble Noisten, Historische Stadthalle Wuppertal,
                                              15.06.2020, Berlin     Wuppertal Institut
                                                                     05.06.2020, Wuppertal u. a.

                                                     SEP             SEP
                                 RENN.west ARENA 2020                15th Conference on Sustainable Development
                                       RENN.west, LAG 21 NRW         of Energy, Water and Environment Systems
                                        24.09.2020, Nonnweiler       (SDEWES)
                                                                       International Centre for Sustainable Development of Energy,
                                                                     Water and Environment Systems (SDEWES)
                                                                     01.-05.09.2020, Köln

                              Deutschland                           Nordrhein-
                                                                    Westfalen
10 | Wuppertal Institut
1.1

                Das High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten
                Nationen entschied 2016, dass alle vier Jahre ein Bericht über den Stand der Umset-
                zung der Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt werden solle. Dieser wurde im
                September 2019 zum ersten Mal veröffentlicht. Angefertigt wurde er von 15 unabhän-
                gigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die durch den UN-Generalsekretär
                ausgewählt wurden. Der nächste Global Sustainable Development Report (GSDR) ist
                für das Jahr 2023 geplant.

                Insgesamt sehen die Autorinnen und Autoren zwar einige positive Trends, die zentra-
                le Kernaussage des Berichtes ist jedoch, dass nach aktuellem Entwicklungsstand und
                -tempo die meisten Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 nicht erreicht werden. In acht
                Fällen gebe die weltweite Entwicklung sogar Anlass zu besonderer Besorgnis, darunter
                in allen Zielvorgaben für relevante globale Umweltprobleme. Insgesamt sei es außer-
                dem wichtiger, die Synergien und Zielkonflikte in der Umsetzung der Ziele zu mana-
                gen, als die Erfüllung einzelner Zielvorstellungen anzustreben.

                Der GSDR identifiziert sechs „entry points“ (Ansatzpunkte), die das Potenzial bergen,
                die Transformationen im erforderlichen Umfang und in der nötigen Geschwindigkeit
                zu erreichen:

                1|         Menschliche Wohlfahrt und Fähigkeiten,
                2|         Nachhaltige und gerechte Wirtschaftssysteme,
                3|         Nahrungsmittelsysteme und Ernährungsgewohnheiten,
                4|         Dekarbonisierung und universeller Zugang zu Energie,
                5|         Stadt- und Umlandentwicklung und
                6|         Globale Umweltgemeingüter.

                Außerdem werden vier „levers“ (Hebel) benannt, die an den Ansatzpunkten wirken
                sollen: Die Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Governance, Wirtschaft, Zi-
                vilgesellschaft und Wissenschaft. Der Bericht stellt fest, dass es im Rahmen aktueller
                Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodelle kein Land schafft, menschliche Grundbedürfnisse
                mit einem global nachhaltigen Maß an Ressourcenverbrauch zu erfüllen. JM

                      Weiterführende Informationen:
                          Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General
                          „GSDR 2019: The Future is Now – Science for Achieving Sustainable Development“
                          UBA „Zusammenfassung der Kernelemente des GRSD“
                          Vertiefung S. 43

11 | Wuppertal Institut
1.2

Der im Juli 2019 veröffentlichte                  re und umfassendere Veränderun-                 formative Potenzial der SDGs frei-
„Global Civil Society Report on the               gen in der Art und Weise, wie und               zusetzen. Er erfordert eine Stärkung
2030 Agenda and the SDGs“ legt                    wo die Macht übertragen wird, auch              der Bottom-up-Governance und
den Fokus auf die Umgestaltung von                durch institutionelle, rechtliche, so-          der Governance-Kohärenz und die
Regierungen (Governance) für eine                 ziale, wirtschaftliche und politische           Ausstattung der für die Umsetzung
Nachhaltige Entwicklung: Insti-                   Verpflichtungen zur Verwirklichung              der Agenda 2030 und der SDGs
tutionen transformieren - Macht                   der Menschenrechte.                             verantwortlichen Institutionen mit
verschieben - Rechte stärken. Der                                                                 angemessenen finanziellen Mitteln
Bericht zeigt deutlich: Vier Jah-                 Als unabhängige Beobachter haben                und wirksamen politischen und
re nach der Verabschiedung der                    zivilgesellschaftliche Organisationen           rechtlichen Instrumenten. DoS
Agenda 2030 ist die Welt auf dem                  eine Schlüsselrolle, die Regierungen
falschen Weg, die Ziele der nach-                 und internationale Organisationen
haltigen Entwicklung zu erreichen.                für ihre (positiven und negativen)
Die meisten Regierungen haben es                  Beiträge zur Umsetzung der Agen-
versäumt, die Transformationsvi-                  da 2030 zur Rechenschaft ziehen.
sion der Agenda 2030 in eine echte                Daher veröffentlicht die zivilgesell-
Transformationspolitik umzusetzen.                schaftliche Reflexionsgruppe zur
Schlimmer noch, Fremdenfeindlich-                 Agenda 2030 jährlich einen Spot-
keit und Autoritarismus nehmen in                 light-Bericht, in dem die Umsetzung
einer wachsenden Zahl von Ländern                 der Agenda 2030 und die strukturel-
zu.                                               len Hindernisse für ihre Verwirkli-
                                                  chung bewertet werden.
So ist die Umsetzung der Agenda
2030 nicht nur eine Frage der besse-              Der Spotlight-Bericht 2019 taucht
ren Politik. Die Hindernisse und Wi-              tiefer in die (globalen) Governance-
dersprüche bei der Umsetzung der                  Regelungen und -Institutionen ein,
Agenda 2030 und der SDGs sinnvoll                 die notwendig sind, um alternative
anzugehen, erfordert ganzheitliche-               Politiken umzusetzen und das trans-

                    Weiterführende Informationen:
                          Spotlight on Sustainable Development 2019 „Reshaping governance for sustainability“

12 | Wuppertal Institut
1.3

                17 Ziele mit 169 Unterzielen und 232 Indikatoren – die UN Nachhaltigkeitsziele sind
                umfangreich, müssen aber dennoch in allen Details erfasst werden, um eine erfolgrei-
                che Umsetzung gewähren zu können. Die sogenannte Bürgerwissenschaft oder Citizen
                Science kann einen zentralen Beitrag zur Datengewinnung leisten und gilt in Deutsch-
                land bereits als adäquate Ergänzung zu traditionellen wissenschaftlichen Expertenmes-
                sungen.

                Der im Oktober 2019 erschienene Artikel „Citizen Science and the United Nations
                Sustainable Development Goals“ zeigt in einer komprimierten Form die Chancen und
                Herausforderungen einer Citizen Science zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und
                benennt zudem Lösungsoptionen.

                Grundsätzlich kann es eine simple und zugleich effektive Maßnahme sein, zusätzli-
                che Daten von Bürgerinnen und Bürgern erfassen zu lassen. Als prominentes Beispiel
                kann etwa die regelmäßig stattfindende Vogelzählung des NABU genannt werden, bei
                welcher sich zuletzt über 50.000 Menschen beteiligt hatten, um insgesamt 1,7 Mio.
                Vögel zu erfassen1. Der Artikel stellt heraus, dass insbesondere für die SDGs 6 (saube-
                res Wasser), 13 (Klimaschutz), 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) großes
                Potenzial für die Daten-Ergänzung durch Citizen Science besteht.

                Im Sinne von SDG 17 sind neue Kooperationen zu schließen, um die bisher teilweise
                unzureichende Datenlage zu komplettieren. Positivbeispiele gibt es z. B. in Brasilien:
                Dort können kleinbetriebliche Landwirte mit geringem finanziellen Aufwand und mit-
                hilfe einer entsprechenden Schulung selbst die Qualität ihrer Böden messen, um für
                erhöhte Ernteerträge zu sorgen. Ein anderes Beispiel ist das 2016 vom Umweltbundes-
                amt zur Anwendbarkeit von Bürgerforschung erarbeitete Konzeptpapier2. Dieses nutzte
                Citizen Science in Kombination mit Künstlicher Intelligenz als App zur Pflanzenbestim-
                mung3.

                Auch in NRW gibt es bereits aktive Citizen Science Forscherinnen und Forscher, wie
                z. B. an der Universität Münster, welche in Kooperation mit der Stadt eine Arbeits-
                gruppe initiiert hat und Mitglied der European Citizen Science Association ist. In An-
                lehnung an die 10 Prinzipien zu Citizen Science4 sollte auch die Landesregierung NRW
                das Konzept der Bürgerforschung stärker in den Fokus rücken. Zur Weiterentwicklung
                von Science Citizen in NRW sollten nicht nur technologische Innovationen gefördert

13 | Wuppertal Institut
werden, sondern auch Bildungsangebote, die Bürgerinnen und Bürger über die Mög-
                lichkeiten von Citizen Science aufklären und sie fachlich fördern, auf den Weg gebracht
                werden. Kernelement der aktiven und gewinnbringenden Beteiligung von Bürgerinnen
                und Bürgern in der Forschung muss dabei die umfassende Vernetzung aller beteiligten
                Akteure sein, ganz im Sinn des SDG 17.

                Maßnahmen zur Förderung der Citizen Science sind z. B. einheitliche Standards zur Mes-
                sung und Auswertung sowie die vertikale Vernetzung zwischen Regierung, zuständigen
                Statistikämtern, ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und freiwilli-
                gen Forscherinnen und Forscher. Zu prüfen ist auch die Anpassung der rechtlichen Rah-
                menbedingungen, um Citizen Science langfristig zu etablieren; dieses betrifft etwa eine
                etwaige Aufwandsentschädigung und den Versicherungsschutz der Bürgerwissenschaftle-
                rinnen und Bürgerwissenschaftler. IO, DoS

                                                 Weiterführende Informationen:
                                                    Fritz et al. „Citizen Science and the
                                                    United Nations Sustainable Development Goals“

14 | Wuppertal Institut
1.4

Die im April 2019 erschienene Stu-                Großstädte, in welchen bis 2030            unsere Zukunft in NRW aussehen,
die „Global Trends to 2030: Chal-                 ca. 70 % der globalen THG-Emis-            wenn wir heute handeln? Konkrete
lenges and Choices for Europe” des                sionen ausgestoßen werden, müssen          Handlungsempfehlungen sollten
European Strategy and Policy Ana-                 sich um technologische und soziale         sich gemäß ESPAS nicht nur auf
lysis System (ESPAS) spricht sich                 Innovationen bemühen. Dabei ist es         eine ökologische Dimension be-
deutlich gegen einen bisher von Pes-              von zentraler Bedeutung den Kampf          schränken: Verbesserte Bildungs-
simismus bestimmten Diskurs über                  gegen den Klimawandel als Chance           chancen gelten als eine wesentliche
die zukünftige Entwicklung Europas                zu formulieren, um die Legitimation        Vorsorgemaßnahme, um auch das
aus und ruft zum proaktiven Han-                  politischer Maßnahmen in der Be-           Land NRW auf die globalen Trends
deln auf. Die Studie beleuchtet dabei             völkerung zu sichern: Vorausschau-         vorzubereiten – ob im Sektor Digi-
ganz klar beide Seiten: Wie wird                  endes Denken sollte proaktives             talisierung, Erneuerbare Energien
unsere Zukunft in Europa aussehen,                Handeln fördern und dystopische            oder Armutsbekämpfung5. Eine
wenn wir heute handeln? Wie wird                  Zukunftsszenarien aus dem Diskurs          höhere Bildung wappnet Land und
sie aussehen, wenn wir es nicht tun?              verbannen.                                 Bevölkerung nicht nur vor Um-
                                                                                             weltveränderungen, sie treibt auch
Regierungen auf europäischer,                     Gerade für Maßnahmen auf regiona-          die technologischen und sozialen
nationaler und regionaler Ebene                   ler Ebene sind bereits gute Ausgang-       Innovationen voran, auf welche
sollten sich zum Beispiel um eine                 chancen vorhanden: Das Vertrauen           insbesondere mittlere und größere
zügige Umsetzung der von ihnen                    der Bevölkerung in Landes- und             Städte in Zukunft angewiesen sein
formulierten klimapolitischen Ziele               Kommunalregierungen ist doppelt            werden. Als zentrale Forderung der
und Konzepte bemühen. Eine Ver-                   so hoch wie in nationale Regierun-         ESPAS gilt es deshalb die Investitio-
wirklichung dieser Ziele, die                     gen. Auch dies sollte als Chancen          nen in den Bildungsbereich deutlich
z. B. eine stärkere Förderung klima-              von Seiten der Landesregierung             zu erhöhen. IO
freundlicher Mobilitätskonzepte                   NRW genutzt werden, um langfris-
zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels                 tige und umfassende Maßnahmen
einschließen sollte, bleibt bisher                umzusetzen, die eine Antwort auf
größtenteils aus. Insbesondere                    die Frage geben werden: Wie wird

                    Weiterführende Informationen:
                          ESPAS „Global Trends to 2030: Challenges and Choices for Europe”

15 | Wuppertal Institut
1.5

Im Oktober 2020 wird die 15. Ver-                 in Trondheim wurden die Analysen       1|      Vision, Mission, strategische
tragsstaatenkonferenz des Über-                   und Vorschläge von Expertinnen,                 Ziele und Kernziele,
einkommens über die biologische                   Experten und den Entscheidungs-        2|      Umsetzungsinstrumente
Vielfalt (COP15 Convention on                     ebenen so aufbereitet, dass die Er-            und unterstützende
Biological Diversity - CBD), einen                gebnisse in die offiziellen Verhand-           Maßnahmen,
neuen Rahmen für den globalen                     lungen einfließen konnten.             3|      Monitoring,
Schutz und die nachhaltige Nutzung                                                               Berichterstattung und
der Biodiverstät in Kumming (Chi-                 Beim ersten Treffen der öffentlichen           Evaluierung,
na) beschliessen.6 Dieser „globale                Arbeitsgruppe (OEWG-Open-En-           4|      Querschnittsthemen sowie
Biodiversitätsrahmen nach 2020“                   ded Working Group) der CBD Ende                 einen Entwurf einer
wird auf Basis eines breiten Konsul-              August 2019, wurden vorab drei                 Übersicht über thematische
tations- und Partizipationsprozes-                zentrale Dokumente vorgelegt:                  Workshops und weitere
ses den bisherigen Strategieplan                  eine „Information note“ mit einer               Veranstaltungen mit
2011-2020 und die 2010 in Nagoya                  groben Zusammenfassung der bis-                Relevanz für den
(Japan) verabschiedeten Aichi-Ziele               herigen Diskussionen und Posi-                 Post-2020 Prozess
ersetzen.7 Die jeweiligen Staatsver-              tionspapiere in vier Clustern (CBD/            (Annex II). 9
treterinnen und Staatsvertreter der               WG2020/1/3), ein Diskussions-
Regionen sollten bei diesen Treffen               papier mit Vorschlägen der Ko-Vor-     Am 24.11.2019 wurden die Details
sowohl die wichtigsten beizubehal-                sitzenden für mögliche Elemente        des Arbeitsprogramms bis zur 15.
tenden Errungenschaften der der-                  des GBF (Non-paper 02 - Zero draft,    Vertragsstaatenkonferenz der CBD
zeitigen Rahmenbedingungen, als                   WG2020-01) sowie ein Entwurf           im Oktober 2020 bei einem in-
auch mögliche innovative Wege für                 für ein Arbeitsprogramm für die        formellen Briefing auf deren 23.
die Zeit nach 2020 herausarbeiten.                OEWG.8                                 Meeting in Montral (Kanada) dem
Auf einer Konferenz Ende Juli 2019                                                       wissenschaftlichen Beirat der CBD
                                                  Die Ergebnisse dieses ersten Ar-       (SBSTTA - Subsidiary Body on
                                                  beitsgruppentreffens mündeten in       Scientific, Technical and Technolo-
                                                  den Entwurf des Abschlussberich-       gical Advice) vorgestellt. Das zweite
                                                  tes, ein Ergebnisdokument, eine        Arbeitsgruppentreffen zum CBD
                                                  Übersicht über mögliche Elemente       Post-2020 Prozess wird vom 24. bis
                                                  des Global Biodiversity Framework      zum 28. Februar 2020 in Kunming,
                                                  und eine Zusammenfassung der Dis-      China, und das dritte vom 27. bis
                                                  kussion des ersten Tages zu den        zum 31. Juli 2020 in Cali, Kolum-
                                                  vier Clustern:                         bien, stattfinden. AE

                    Weiterführende Informationen:
                          Wuppertal Institut „ Nachhaltigkeitsradar NRW 1. Ausgabe“

16 | Wuppertal Institut
1.6

Es sind beide Seiten der Medaille       len Südens bezieht, können dennoch             dürrebeständigen Saatguts oder
zu betrachten: Wie kostspielig sind     Implikationen für Bund und Länder              auch durch die Abkehr von Mono-
Maßnahmen gegen den Klima-              in Deutschland abgeleitet werden.              kulturen, die langfristig die Böden
wandel? Welche Gewinne können           Als positiv wird die Deutsche An-              schädigen, entgegengewirkt werden.
aus diesen Maßnahmen entste-            passungsstrategie hervorgehoben,               Um diese und andere Maßnahmen
hen? „Adapt Now: a Global Call for      welche bereits einen guten Wegbe-              umzusetzen, wird eine dauerhafte
Leadership on Climate Resilience“,      reiter zu einer nachhaltigen Adap-             finanzielle Förderung benötigt, die
ein im September 2019 erschienener      tion darstellt. Im sogenannten „Year           Landwirtschaftsbetriebe auf globa-
Bericht der Global Commission on        of Action“10 des GCA (09/2019 –                ler, aber auch auf regionaler Ebene
Adaptation (GCA), ruft zum pro-         12/2020) soll die Deutsche Anpas-              bei der Anpassung an den Klima-
aktiven Handeln auf und betont vor      sungsstrategie novelliert werden               wandel hilft. IO
allen Dingen den wirtschaftlichen       – eine entscheidende Chance zur
Nutzen, der aus einer baldigen Kli-     Intensivierung der bereits in Ansät-
maanpassung hervorgehen kann.           zen vorhandenen Transformations-
                                        prozesse. Dennoch müssen auch
Das Potential ist groß: bei einer In-   hierzulande vermehrt Investitionen
vestition von ca. 1,8 Bio US-Dollar     getätigt werden, um nicht nur öko-
zwischen 2020 und 2030 könnte ein       logische Schäden abzuwenden, son-
Nettogewinn von 7,1 Bio. US-Dollar      dern auch um langfristig soziale und
erzielt werden, welcher sich auf die    wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.
Bereiche Frühwarnsysteme, resilien-     Dies gilt insbesondere für den Be-
te Infrastrukturen, Landwirtschaft,     reich Landwirtschaft, in dem im
nachhaltige Wassernutzung und           Jahr 2018 rund 700 Mio. € Verluste
den Schutz der Mangrovenwälder          aufgrund der extremen Hitzeperio-
bezieht. Auch wenn die GCA sich         de im Sommer eingefahren werden
vorwiegend auf die katastrophalen       mussten11. Solchen Entwicklungen
Klimafolgen in Ländern des globa-       kann bspw. durch die Nutzung

                               Weiterführende Informationen:
                                  GCA „Adapt Now: a Global Call for Leadership on Climate Resilience“

17 | Wuppertal Institut
1.7

                Derzeit sind 2,5 % der globalen CO2-Emissionen auf den Luftverkehr zurückzuführen.
                Werden zusätzlich die Nicht-CO2-Effekte (durch Emissionen von Partikeln, Wasser-
                dampf, Schwefel- und Stickoxiden) betrachtet, liegt die globale Klimawirkung des Luft-
                verkehrs bei 5-8 %. Zwar sind durch Effizienzgewinne die Emissionen pro Strecke in den
                letzten Jahren kontinuierlich gesunken, durch den absoluten Anstieg des Luftverkehrs-
                aufkommens, werden diese Effizienzgewinne allerdings überkompensiert. Und auch für
                die Zukunft werden steigende Wachstumsraten erwartet – damit wachsen auch die damit
                verbundenen Emissionsbelastungen.12

                Der im November 2019 veröffentlichte Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) benennt
                acht zentrale Bausteine einer klimaschonenden Vision für den Luftverkehr:

                1|        Infrastruktur nachhaltig gestalten;
                2|        Innerdeutsche Kurzstreckenflüge des Fracht- und Passagierverkehrs auf
                          die Schiene verlagern;
                3|        Klimarelevante Emissionen minimieren: u. a. durch CO2-Bepreisung und
                          Einfüh-rung von regenerativem Power-to-Liquid (PtL) Kraftstoffen;
                4|        Begrenzung Fluglärmbelastung am Tag in Wohngebieten auf einen
                          Mittelungspegel von 58 dB(A);
                5|        Externe Umwelt- und Gesundheitskosten internalisieren, Abbau
                          umweltschädlicher Steuervergünstigungen;
                6|        Senkung der spezifischen Emissionen (Stickoxiden (NOx), Partikeln und
                          Vorläufersubstanzen) bei Start- und Landevorgängen durch neue
                          Triebwerkstechnologien, sowie Vorfeldverkehr elektrifizieren;
                7|        Herstellung von Luftfahrzeugen vollständig recycelbar und mit Einsatz von
                          erneuerbaren Energien im Produktionsprozess; Minimierung der
                          Flächennutzung bei Flughafeninfrastruktur und Nachnutzung bzw.
                          Renaturierung aufgegebener Flugplatzflächen;
                8|        Senkung Luftverkehrsaufkommens über regulatorischer Instrumente und
                          ökonomischer Anreize.

                Zu den zentralen Maßnahmen zur Erreichung eines klimafreundlichen Luftverkehrs,
                zählen u. a. eine Reform der Flugverkehrssteuer und die Einführung einer Kerosinsteuer,
                aus dessen Mitteln ein Innovations- und Demonstrationsfonds Luftverkehr einrichtet
                wird; desweiteren die Verschärfung des europäischen Emissionshandel (EU-ETS) für den
                Luftverkehr unter Berücksichtigung von Nicht-CO2-Effekten.

18 | Wuppertal Institut
NRW verfügt über drei internationale und vier regionale Flughäfen13 die im Jahr 2017
                insgesamt 409 Gg (1.000 t) CO2-Äquivalente an THG-Emissionen (IPCC Sektor 1A3a)
                emittierten14 – ohne Berücksichtigung von Nicht-CO2-Effekten. Im Rahmen der Ziel-
                setzung bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen, sollte das Land NRW
                seiner Verantwortung nachkommen und sich gemeinsam mit der Bundesregierung aktiv
                an den vom UBA vorgeschlagenen ökonomischen und raumplanerischen Instrumenten
                und Maßnahmen beteiligen, wie z. B. der Erstellung eines unter Umweltschutzaspekten
                optimierten Standortkonzepts für das nationale Flughafensystem bis 2030 und dessen
                Umsetzung an allen betroffenen Flughäfen bis 2050. Ferner kann das Land NRW die
                Entwicklung von klimafreundlichen Treibstoffen in der Luftfahrt unterstützen, z. B. in-
                dem es sich für die Änderung der Letztverbraucherabgabenregelung im EEG einsetzt.
                Das kann die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X(PtX) Anlagen in Deutschland erhöhen
                und damit den weiteren Ausbau von PtX über die gesamte Wertschöpfungskette anrei-
                zen, was gerade für den Einführungszeitraum von entscheidender Bedeutung ist. Zudem
                sollte die Landesregierung NRW auch die Empfehlungen des UBA zur Fluglärmbelastung
                bei der Weiterentwicklung ihrer Lärmminderungsstrategie prüfen. Momentan setzt die
                Landesregierung NRW in seiner Nachhaltigkeitsstrategie15 einen Grenzwert von
                65 dB(A) tagsüber und 55 db(A) nachts an. DoS

                                                                Weiterführende Informationen:
                                                                   UBA „Wohin geht die Reise? Luftverkehr der Zukunft: umwelt-
                                                                   und klimaschonend, treibhausgasneutral, lärmarm“
                                                                   Vertiefung S. 53

19 | Wuppertal Institut
2.1

Trotz ihres Engagements für die                   externen Effekte und Spill-Over-                 Die Diskussion über Ziele und In-
Agenda 2030 ignoriert die EU weit-                Effekte der europäischen Politik,                dikatoren für den Spill-Over-Effekt
gehend die negativen Auswirkun-                   Produktions- und Verbrauchsmus-                  sollten auch für die zukünftige Wei-
gen, die einige ihrer Politiken und               ter in vollem Umfang berücksichtigt              terentwicklung der NRW-Nachhal-
Praktiken auf andere Teile der Welt               werden.                                          tigkeitsstrategie beobachtet werden.
haben, so das Fazit des kürzlich                                                                   DoS
veröffentlichten Berichts des SDG                 Die Berücksichtigung der Politik-
Watch Europe „Who is paying the                   kohärenz bedeutet auch, die Spill-
bill? (Negative) impacts of EU poli-              Over-Effekte genau zu überwachen
cies and practices in the world“.                 und Ziele zur Begrenzung dieser
Im Durchschnitt hat die EU einen                  Effekte zu setzen. Der Bericht des
der schlimmsten ökologischen                      SDG Watch Europe konzentriert
Fußabdrücke pro Kopf in der Welt,                 sich auf einige wichtige Politikbe-
wobei unsere nicht nachhaltige Le-                reiche (u. a. Schulden-, Steuer- und
bensweise auf der Ausbeutung von                  Finanzpolitik, Sicherheits- und
Ressourcen und Arbeitskräften in                  Verteidigungspolitik, Innenpolitik,
anderen Teilen der Welt basiert.                  Migrationspolitik, Klimapolitik,
Die Wirtschaft der Zukunft muss die               EU-Handel, Industrielle Landwirt-
ökologischen und sozialen Auswir-                 schaft, Fischerei), in denen dringen-
kungen über unsere Grenzen hinaus                 der Handlungsbedarf besteht, da die
berücksichtigen, anstatt in der                   externen Effekte der europäischen
Illusion eines kohlenstoffarmen, res-             Politik nicht ausreichend berück-
sourceneffizienten Europas zu leben,              sichtigt werden. Er stellt auch fest,
das eine ressourcenintensive und                  dass Eurostat die Externalitäten
umweltschädliche Produktion in                    nicht in seine Berichterstattung über
andere Teile der Welt exportiert. Die             die SDG einbezieht und auch nicht
Politikkohärenz für eine nachhaltige              mit einem Indikator für Spill-Over-
Entwicklung setzt voraus, dass die                Effekte arbeitet.

                   Weiterführende Informationen:
                          SDG Watch Europe „Who is paying the bill? (Negative) impacts of EU policies and practices in the world“

20 | Wuppertal Institut
2.2

                Der im Dezember 2019 veröffentlichte Bericht der European Environmental Agency
                (EEA) stellt fest, dass Europa vor Umweltherausforderungen von beispiellosem Ausmaß
                und Dringlichkeit steht. Europa wird seine Nachhaltigkeitsziele für 2030 nicht erreichen,
                wenn in den nächsten 10 Jahren nicht dringend Maßnahmen ergriffen werden, um dem
                alarmierenden Tempo des Verlusts der biologischen Vielfalt, den zunehmenden Aus-
                wirkungen des Klimawandels und dem übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen
                entgegenzuwirken.

                Europas Umwelt befindet sich an einem Wendepunkt und steht vor dringenden Nach-
                haltigkeitsherausforderungen, die systemische Lösungen erfordern. Die Dringlichkeit ist
                alarmierend, wie auch die aktuellen Berichte des Weltklimarats16, des Weltbiodiversitäts-
                rats17 und des UNEP18 bestätigen und die vorausgegangenen Ausgaben des Nachhaltig-
                keitsradars19 berichteten.

                Als wichtigsten Grund für die anhaltenden umwelt- und klimabezogenen Herausforde-
                rungen in Europa stellt die EEA die enge Verknüpfung von wirtschaftlichen Aktivitäten
                und Lebensstilen heraus, welches insbesondere die Bereiche Ernährung, Energie und
                Mobilität betrifft. Dieser „systemische Charakter der Umweltprobleme begründet, warum
                die aktuellen Umwelt-Steuerungsansätze nur begrenzt wirksam sind, um eine Kehrtwen-
                de herbeizuführen und hebt damit die Wichtigkeit von Wechselwirkungen hervor.

                Für zukünftige Steuerungsansätze bedeutet dieses, dass sich das Selbstverständnis der
                Politik verändern muss: Vom Nachhaltigkeits-Piloten, der über das Wissen und die
                Werkzeuge zur Steuerung der Gesellschaft verfügt, hin zu einem Nachhaltigkeits-Ermög-
                licher von gesellschaftlichen Innovationen und Veränderungen. Zwar behält die Steue-
                rung „von Oben“ z. T. ihre Berechtigung, allerdings müssen Regierungen die Kräfte der
                Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen nutzen, indem sich alle Politik-
                bereiche und Regierungsebenen an einem gemeinsamen Ziel ausrichten und das klassi-
                sche Instrumentarium der Umweltpolitik ausweiten (siehe vertiefend S. 48).

21 | Wuppertal Institut
Dabei müssen Regierungen

                            Die verstärkte Umsetzung des bestehenden Umweltrechts, samt Integration
                            und Kohärenz fokussieren;
                            Neben der Vielzahl von Einzelstrategien auf die Entwicklung von
                            Querschnittsstrategien in allen Verwaltungsebenen und dessen Übersetzung
                            in ambitionierte und verbindliche Ziele und Politiken sezten, wie sie
                            insbesondere eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW als Dachstrategie unter
                            Beachtung der Wechselwirkungen zwischen den Politikmaßnahmen
                            adressieren könnte;
                            Eine führende Rolle bei internationalen Maßnahmen, wie der Erreichung
                            der SDGs einnehmen;
                            Innovationen in der Gesellschaft fördern, die zu neuen Denk- und Lebensweisen
                            führen und gleichzeitig Hemmnisse für systemische Innovationen abbauen;
                            Den Finanzsektor neugestalten, Investitionen und öffentliche Mittel zur
                            Verwirklichung der Nachhaltigkeitstransformation steigern und
                            Investitions- und Konsumentscheidungen beeinflussen, um private Ausgaben
                            zu mobilisieren und zu steuern;
                            Sozial ausgewogene Transformationen durch einen nachhaltigen regionalen
                            Strukturwandel und die Unterstützung von Unternehmen und Arbeitskräften,
                            die vom Ausstieg aus bestimmten Branchen betroffen sind, sicherstellen;
                            Wissen und Handeln verknüpfen, insbesondere über Methoden der strategischen
                            Voraussicht unter Einbindung von Stakeholdern in partizipatorische Prozesse,
                            sowie das Wissenssystem selbst ändern, um die Generierung, Verbreitung
                            und Nutzung von Wissen zu verbessern. DoS

                    Weiterführende Informationen:
                          EEA „The European environment — state and outlook 2020: knowledge for transiti-on to a sustainable Europe“

22 | Wuppertal Institut
2.3

Die Europäische Kommission hatte      Richtlinie überarbeitet werden muss    Die Expertinnen und Experten
angekündigt, bis voraussichtlich      oder nicht.                            weisen darauf hin, dass weder für
Ende 2019 die Überprüfung ihrer                                              Stickstoffdioxid noch für Feinstaub
geltenden Luftqualitätsrichtlinie     Spiegel Online zitierte im Februar     ein exakter Schwellenwert definier-
hinsichtlich eines etwaigen Aktua-    2019 dazu den zu dem Zeitpunkt         bar sei, unterhalb dessen keine
lisierunsgbedarfes abschließen zu     dafür zuständigen EU-Umweltkom-        Gesundheitseffekte zu erwarten
wollen.20 Zu Redaktionsschluss        missar Karmenu Vella, dass keines-     sind. Deswegen sei eine nachhaltige
dieser Ausgabe im Dezember 2019       falls eine Lockerung der Grenzwerte    Verkehrswende dringend erforder-
lagen noch keine Ergebnisse vor.      vorgesehen sei: „Unsere letztes Jahr   lich.
                                      gestartete Überprüfung klärt, ob die
Seit 2017 überprüft die Europäische   Werte streng genug sind, um die        Diese Aspekte könnten erhebliche
Union in einem förmlichen Ver-        Ziele unserer Politik zu erreichen“.   Konsequenzen haben zur Anpassung
fahren, dem sogenannten „Fitness-     Auf Twitter erklärt der EU-Um-         der nachfolgenden Luftreinhaltege-
Check“, ihre gültige Luftqualitäts-   weltkommissar Karmenu Vella:           setze für die europäischen National-
richtlinie 2008/50 EG aus dem Jahr    „Die Grenzwerte, wenn verändert,       staaten. In Deutschland ist es das
2008 im Lichte neuer Erkenntnisse     würden nur strenger.“22                Bundes-Immissionsschutzgesetz
der Umweltforschung und insbeson-                                            und die darauf beruhende 39. Ver-
dere neuerer Aussagen der Welt-       Die Bundesregierung beabsichtig-       ordnung zum Bundes-Immissions-
gesundheitsorganisation (WHO) auf     te, u. a. noch die Stellungnahme       schutzgesetz (vom 02.08.2010),
einen etwaigen künftigen Überarbei-   der Leopoldina vom April 2019 zu       mit den in Deutschland gültigen
tungsbedarf.21                        Stickstoffdioxid und Feinstaub in      Grenzwerten. Insbesondere für die
                                      der Atemluft23 in das Verfahren        Luftreinhaltung beim Kraftfahrzeug-
Dabei wird auch überprüft, ob         einzubringen24. Darin fordert die      verkehr kann das erhebliche Folgen
die Grenzwerte auf einem Niveau       mit hochrangigen Experten besetzte     haben.
festgelegt sind, das zur Erreichung   Arbeitsgruppe, die Diskussion nicht
des Gesamtziels der EU-Luftquali-     nur auf Stickstoffoxid zu veren-       Abzuwarten bleibt, wie die neue
tätspolitik zum Schutz der mensch-    gen, sondern auch Feinstäube in        EU-Kommission und der neue
lichen Gesundheit der Bürgerinnen     den Blick zu nehmen. Diese seien       EU-Umweltkommissar Virginijus
und Bürger in der Europäischen        wesentlich gesundheitsgefährden-       Sinkevičius aus Litauen (EU-Kom-
Union beiträgt.                       der und entstünden nicht nur durch     missar für Umwelt, Meere und
                                      Verbrennungsmotoren, sondern           Fischerei) den laufenden Fitness-
Die Ergebnisse dieses Fitness-        auch durch den Abrieb von Reifen,      Check abschließen wird und inwie-
Checks werden in die Diskussion der   Bremsen und Straßenbelag, sowie        weit danach die bestehende EU-
EU-Kommission einfließen, ob die      aus anderen Quellen als dem Verkehr.   Luftqualitätsrichtlinie mit den darin
                                                                             enthaltenen Grenzwerten künftig
                                                                             weiterentwickelt und möglicherwei-
                                                                             se verschärft wird. OR

23 | Wuppertal Institut
3.1

Das umfassende Sondergutachten        Planung und Genehmigung für               Nachhaltigkeitspolitik in Deutsch-
des Sachverständigenrates für Um-     die Wirtschaft eine Entwicklung           land werden vom SRU als nicht
weltfragen (SRU) zur Legitimierung    erst ermöglichen, da der Staat so         ausreichend beurteilt, da häufig
von Umweltpolitik von Juni 2019       Rechts- und Investitionssicher-           einzelne Interessensgruppen den
zeigt verschiedene Notwendigkei-      heit gegenüber konkurrierenden            Gesetzgebungsprozess dominieren
ten und Ansätze auf, das Konzept      Interessen und Schutz vor privat-         und Ressort-Kooperationen sowie
einer starken ökologischen Nach-      rechtlicher Haftung gewährt. Auch         Transparenz in der Gesetzesfol-
haltigkeit in die Politikgestaltung   bedroht das umweltschädigende             genabschätzung fehlen. Auch der
auf Bundesebene zu integrieren.       Verhalten von Privatpersonen und          Mangel an politischer Verbindlich-
Die Erkenntnisse lassen sich jedoch   freier Wirtschaft in vielen Berei-        keit der Deutschen Nachhaltigkeits-
ebenfalls auf die Landesebenen        chen die individuellen Freiheits-         strategie, gekennzeichnet durch
NRW übertragen, da mit der Ge-        rechte dadurch Betroffener, die es        fehlende Anreize zur Umsetzung
setzesfolgenabschätzung und der       staatlicherseits zu schützen gilt.        dieser, werden ebenso wie fehlen-
Nachhaltigkeitsprüfung ähnliche       Der gesellschaftliche Nutzen von          de Konsequenzen bei erkennbarer
Instrumente der Umweltpolitik vor-    Umweltschutz und seine freiheits-         Zielverfehlung kritisiert. Die um-
liegen.                               bewahrende Dimension werden               fassenden Empfehlungen für eine
                                      in Politik und Gesellschaft häu-          Politik der starken ökologischen
Die Notwendigkeit einer starken       fig nicht hinreichend gewürdigt,          Nachhaltigkeit zeigen vielfältige
Umweltpolitik wird nicht nur durch    sondern Umweltschutz einheitlich          Gestaltungsmöglichkeiten der Um-
die zunehmende ökologische Be-        als freiheitsbeschränkend delegi-         weltpolitik im politischen Mehr-
lastung planetarer Grenzen, son-      timiert. Dabei wird verkannt, dass        ebenensystem auf. Dieses gilt auch
dern auch durch das fundamentale      der politische Gestaltungsraum            für die Landesregierung NRW, die
Staatsziel der „Sicherheit“ und das   reduziert wird, je deutlicher das         zwar das Instrument der Gesetzes-
aus Artikel 20a GG resultierende      verfassungsrechtlich absolut ge-          folgenabschätzung derzeit einsetzt,
Vorsorgeprinzip legitimiert. Das      sicherte ökologische Existenzmini-        aber gleichzeitig keine Konsequen-
Spannungsfeld zwischen Wirtschaft     mum bedroht wird.                         zen bei der Nichterfüllung der Ziele
und Umweltpolitik löst der SRU                                                  der nordrheinwestfälischen Nach-
mit der Argumentation auf, dass       Die bisherigen Instrumente und            haltigkeitsstrategie vorhält. JM
umweltschützende Regulierung,         Strukturen der Umwelt- und

                                             Weiterführende Informationen:
                                                SRU „Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen –
                                                Zur Legitimation von Umweltpolitik“

24 | Wuppertal Institut
3.2

Nach Abschluss der entscheidenden      Nach Einschätzung vieler Gutachter          Diese hätte besonders einkommens-
Verhandlungen mit dem Vermitt-         handelt es sich bei dem geplanten           schwächere Haushalte entlastet (da
lungsausschuss am 19.12.2019 ist       Preispfad trotz Nachbesserungen             tendenziell Geringverbraucher).
klar, dass in Deutschland beginnend    im Vermittlungsausschuss um einen           Stattdessen setzt die Bundesregie-
mit dem Jahr 2021, ein CO2-Preis       Pfad mit vermutlich nur geringer            rung als „Entlastungsmaßnahme“,
für die Sektoren Verkehr und Wär-      Klimawirkung: Es ist absehbar, dass         die der breiten Bevölkerung zugute
me eingeführt wird. Die Entschei-      der geplante Preispfad die Energie-         kommt, auf eine Reduktion der
dungen sind Teil des umfassenden       preise (insbesondere von Verkehrs-          EEG-Umlage sowie eine Erhöhung
Klimapakets der Bundesregierung,       kraftstoffen) nicht hinreichend             der Pendlerpauschale bzw. die Ein-
das insgesamt mehr als 60 konkrete     erhöhen wird. Aufgrund geringer             führung einer Mobilitätspauschale
Klimaschutzmaßnahmen vorsieht          Preiselastizitäten wären laut Mer-          für Haushalte mit keinem oder nur
und auch ein Klimaschutzgesetz         cator Research Institute on Global          geringem zu versteuernden Einkom-
umfasst, mit dem CO2-Minderungs-       Commons and Climate Change                  men. Von der Reduktion der EEG-
ziele für das Jahr 2030 Gesetzesrang   (MCC) und Potsdam-Institut für Kli-         Umlage profitieren jedoch gerade
bekommen und spezifische jährliche     mafolgenforschung (PIK) bis 2030            diejenigen, die höhere Verbräuche
Sektorziele für den Zeitraum 2020      voraussichtlich Preise von 130 €/t,         haben nominal stärker (Unterneh-
bis 2030 formuliert werden.            möglicherweise auch weit höhere             men mit Umlagebefreiung nicht,
                                       erforderlich, um die Klimaziele im          für diese sind aber in § 11 BEHG
Tatsächlich ist beschlossen worden,    Bereich Verkehr und Wärme zu er-            ohnehin Ausnahmeregeln vorgese-
dass Treibhausgase künftig mittels     reichen.25                                  hen). Darüber hinaus finden sich im
eines nationalen Emissionshandels-                                                 Klimapaket punktuelle Entlastun-
systems bepreist werden, das ab        Ein zentraler Punkt bei der Um-             gen, die u. a. Gebäudeeigentümern
2026 mit einem Preiskorridor von       setzung des Systems ist die Ver-            (Steuerentlastungen bei energe-
55-65 €/t CO2 startet. Vorab wird      teilungswirkung und damit die               tischen Sanierungsmaßnamen,
ein Festpreissystem mit steigenden     Sozialverträglichkeit, wo ebenfalls         Zuschüsse für die Errichtung neuer
Ausgabepreisen (Start 2021 mit         Veränderungen angemahnt wer-                Heizungssystem) zukommen.26
25 €/t CO2 – Anstieg des Preises       den: Derzeit verzichtet die Bundes-
in jährlichen 5 €-Schritten) einge-    regierung auf jegliche pauschale            Für eine Vertiefung zu den not-
richtet. Alle Einnahmen sollen über    Rückerstattung von Einnahmen                wendigen Anpassungen für eine
„Entlastungen und Förderprogram-       aus der CO2-Bepreisung, wie sie             sozial ausgewogene Erreichung der
me“ zurückgegeben werden („Auf-        von zahlreichen Gutachten, zuletzt          Klimaziele, wird vertiefend auf S. 48
kommensneutralität“).                  vom Sachverständigenrat für Wirt-           verwiesen. DoS, JT, MF
                                       schaftsfragen vorgeschlagen wurde.

                                                             Weiterführende Informationen:
                                                                Bundesregierung „Klimaschutzprogramm 2030“
                                                                MCC / PIK: Bewertung des Klimapakets und nächste Schritte
                                                                Vertiefung S. 48

25 | Wuppertal Institut
3.3

Die Einführung eines CO2-Preises           bilden. Beschlossen hat die Bundes-     Die potentiellen Mehreinnahmen
ist als zentrales Lenkungsinstru-          regierung ein Handelssystem mit         sollten zudem auch in Infrastruk-
ment für Sektoren, die bisher nicht        Beginn des Jahrs 2026 und einem         turprojekte sowie in die Förderung
im Europäischen Emissionshandels-          engen Preiskorridor von 55-65 €/t       transformativer Wissenschaft in-
system (ETS) eingeschlossen sind           CO2.27 Zuvor sollen CO2-Preise fest     vestiert werden, die nach Angaben
(d.h. vor allem die Sektoren Verkehr       vorgegeben werden, startend mit         im gerade erschienenen Global
und Gebäude), von übergeordneter           25 €/t CO2 im Jahr 2021.                Sustainable Development Report
Bedeutung für den Klimaschutz.                                                     der Vereinten Nationen maßgeb-
Um auf Akzeptanz zu stoßen, muss           Unabhängig von der konkreten Aus-       lich zur Erreichung der SDGs und
ein derartiges Preissystem nicht nur       gestaltung kann ein CO2-Preis sek-      der Erschließung neuer Transfor-
wirkungsvoll, sondern zugleich auch        torale Maßnahmen und Instrumente        mationspfade substantiell beitra-
fair ausgestaltet sein.                    nicht ersetzen. Seine volle Wirkung     gen kann und muss.29 Gerade im
                                           kann er nur entfalten, wenn er          Industrie- und Hochschulland NRW
Die Berechnungen des Mercator              komplementär zu sektorspezifischen      besteht großes Innovationspotential,
Research Institute on Global Com-          Klimaschutzinstrumenten einge-          welches durch zusätzliche monetäre
mons and Climate Change (MCC)              führt wird. Entsprechend setzt dies     Mittel stärker ausgeschöpft werden
und dem Potsdam-Institut für               voraus, dass die Steuereinnahmen        könnte. Nordrhein-Westfalen kann
Klimafolgenforschung (PIK) gehen           zumindest teilweise dafür eingesetzt    in diesem Sinne hier eine Vorreiter-
davon aus, dass zur Erreichung der         werden, sektorspezifische Klima-        funktion ausüben. JM, MF, JT, DoS
Klimaziele bis 2030 im mittleren           schutzinstrumente zu verstärken.
Szenario 130 €/t CO2 notwendig             Rechnungen zeigen, dass die Ziele
sind. Möglicherweise reichen auch          dadurch mit geringerem CO2-Preis
70 €/t CO2, wenn sich die Preiselas-       bei gleichzeitig höheren Kostenent-
tizitäten als geringer herausstellen,      lastungen für Verbraucherinnen und
könnten es aber auch bis zu 350 €/t        Verbraucher, Unternehmen und
CO2 sein. In einem Handelssystem           sogar die öffentlichen Haushalte
mit freier Preisbildung würden sich        erreichbar sind, als wenn die Politik
die notwendigen Preise am Markt            allein auf einen CO2-Preis setzen
                                           würde.28

                   Weiterführende Informationen:
                      Vertiefung S. 51

26 | Wuppertal Institut
Sie können auch lesen