Biosphärenreservate in Deutschland - Nationale ...

Die Seite wird erstellt Norbert Vogel
 
WEITER LESEN
Biosphärenreservate in Deutschland - Nationale ...
N AT Ü R L I C H N A H

Biosphärenreservate in Deutschland
Biosphärenreservate in Deutschland - Nationale ...
1
                                                                                  4

                  2

         3
                                               5

                                     6a            6c

                                          6b
                                                                  6d                  7

                                                    8

                                                                                          9
                                                                       6e

                                                        10
                                                                                              11

                                               13
                                12

             15

14

                           16

             17
                                                                            18

     1                6a                                     7               11                    15

     2                6b                                     8               12                    16

     3                6c                                     9               13                    17

     4                6d                                     10              14                    18

     5                6e
Biosphärenreservate in Deutschland - Nationale ...
Vorwort
Ob Seehund, Wasseramsel, Rhönschaf, Orchidee           und Bildung für nachhaltige ­     Entwicklung sind
oder Salzwiese: Die deutschen Biosphärenreser-         wichtige Aufgabenstellungen. Die Entwicklung in
vate zeichnen sich durch eine große Vielfalt an        den Biosphären­reservaten soll auch Erkenntnisse
Lebensräumen mit unterschiedlichsten Tier- und         für Forschung und Wissenschaft liefern: Welches
Pflanzenarten aus. Mit alten Buchenwäldern,            sind die Wechselwirkungen zwischen natürlichen
klaren Seen, zerklüfteten Karstlandschaften und        und gesellschaftlichen Prozessen?
rauen Gipfeln repräsentieren sie einzigartige               Die UNESCO-Biosphärenreservate sollen
Natur- und Kulturlandschaften. Sie sollen eine         sich im Einklang mit den 17 Nachhaltigkeitszie-
nachhaltige Entwicklung in allen Lebens- und           len der Agenda 2030 weiterentwickeln. Der Bund
Wirtschaftsbereichen fördern, bei der Mensch und       unterstützt diese Entwicklung durch die Förde-
Natur im Einklang stehen. Damit sind sie interna-      rung von Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen,
tional repräsentative Modellregionen.                  etwa im Rahmen von Naturschutzgroß- oder
     In Deutschland erstrecken sich diese faszinie-    Forschungsprojekten.
renden Landschaften und wertvollen Ökosyste-                Biosphärenreservate tragen unter anderem
me vom Wattenmeer bis zu den Alpen, von der            durch einen nachhaltigen Tourismus auch zu
Insel Neuwerk bis zum Berchtesgadener Land.            ­einer regionalen Wertschöpfung bei und schaffen
Sie sind eingebunden in das weltweite Netz der          Arbeitsplätze in strukturschwachen ländlichen
                                                        ­
UNESCO-Biosphärenreservate.                             ­Regionen. Sie bieten Raum für Freizeit und Erho-
     Im Programm „Der Mensch und die Biosphäre“          lung und Raum für Naturerlebnisse. Sei es zu Fuß,
(MAB) der UNESCO sind mittlerweile weltweit              per Rad oder auf dem Wasser. Auf diese Weise be-
über 700 Modellregionen in mehr als 120 ­Ländern         geistern sie Menschen für Natur und Landschaft,
vernetzt. In Deutschland hat die UNESCO                  sensibilisieren für den schonenden Umgang damit
bislang 16 Biosphärenreservate anerkannt. Sie
­                                                        und laden dazu ein, eine natur- und umweltver-
umfassen einen Anteil von etwa 3,5 Prozent der           trägliche Entwicklung mit zu gestalten.
Landesfläche. Mit ihrem Reichtum an schützens-              Diese Broschüre nimmt sie mit auf eine ­Reise
werten Pflanzen- und Tierarten sind die deutschen        durch die Vielfalt der Biosphärenreservate in
Biosphärenreservate Mitglied in der Familie der          Deutschland. Ich lade Sie herzlich dazu ein.
„Nationalen Naturlandschaften“, einem wichtigen
Baustein der Nationalen Strategie zur biologi-
schen Vielfalt. Die Nationalen Naturlandschaf-
ten ­bestehen heute aus 18 Biosphärenreservaten,
16 Nationalparken, 103 Naturparken und einem
­zertifizierten Wildnisgebiet.                         Svenja Schulze
     Biosphärenreservate sind gewissermaßen            Bundesumweltministerin
 „­Reallabore“ für Leben und Wirtschaften im Ein-
 klang mit den natürlichen Kreisläufen der Natur.
 Das Ziel dabei ist die langfristige Erhaltung unser
 aller Lebensgrundlagen. Dazu wird in Biosphären­
 reservaten zum Beispiel eine natur- und umwelt-
 verträgliche Landnutzung mit innovativen und
 traditionellen Bewirtschaftungsformen erprobt
 ­
 und umgesetzt. Aber auch die Vermarktung ­regional
                                                                                                             3
 erzeugter Produkte, naturverträglicher Tourismus
Biosphärenreservate in Deutschland - Nationale ...
3   Vorwort
                  Svenja Schulze
                  Bundesumweltministerin

              5   Interview: Biosphärenreservate –
                  Nachhaltig leben und wirtschaften
                  Peter Südbeck

             		   Biosphärenreservate

    Inhalt    8

             10
                  Wattenmeer

                  Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
                  und Halligen

             12   Hamburgisches Wattenmeer

             14   Niedersächsisches Wattenmeer

             16   Südost-Rügen

             20   Schaalsee

             24   Flusslandschaft Elbe

             28   Niedersächsische Elbtalaue

             30   Mittelelbe

             32   Flusslandschaft Elbe – Brandenburg

             34   Flusslandschaft Elbe –
                  Mecklenburg-Vorpommern

             36   Schorfheide-Chorin

             40   Spreewald

             44   Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

             48   Rhön

             54   Thüringer Wald

             58   Pfälzerwald-Nordvogesen

             62   Berchtesgadener Land

             66   Bliesgau

             70   Schwäbische Alb

             74   Karstlandschaft Südharz

             78   Schwarzwald

             82   Drömling

             86   Juwelen der Natur – die Nationalen
                  Naturlandschaften

             88   Natur für alle erlebbar und genießbar machen –
                  Nationale Naturlandschaften e. V.
4
             91   Impressum
Biosphärenreservate in Deutschland - Nationale ...
Typisches Blockbohlenhaus    Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender von Nati-
                                                   im Biosphärenreservat
                                                              Spreewald    onale Naturlandschaften e. V., dem Dachverband
                                                                           der deutschen Nationalparks, Biosphärenreser-
                                                                           vate, Naturparks und einem zertifizierten Wild-
                                                                           nisgebiet, und selbst Leiter der Nationalpark-
                                                                           und UNESCO-Biosphärenreservatsverwaltung
                                                                           Nieder­sächsisches Wattenmeer erklärt, was Bio-
                                                                           sphärenreservate praktisch ausmacht, welche Rolle
                                                                           sie für die biologische Vielfalt haben und wieso sie

           Biosphärenreservate                                             für Besucher*innen so besonders sind.

                                                                           Was sind Biosphärenreservate und welche Aufga­
                                                                           ben haben sie?

                      Nachhaltig leben und                                 Biosphärenreservate sind großflächige, repräsen-
                                                                           tative Ausschnitte von Natur- und Kulturland-
                              wirtschaften                                 schaften, die aufgrund ihrer Naturausstattung und
                                                                           einer natur- und umweltverträglichen Landnut-
                                                                           zung überregionale Bedeutung besitzen. Sie haben
                                                                           den Auftrag, gemeinsam mit den dort lebenden
             Der Begriff Biosphärenreservat setzt sich aus den Wörtern     und wirtschaftenden Menschen diese Natur- und
      „Biosphäre“ (griechisch bios „Leben“ und sphaira „Erdkugel“) und     Kulturlandschaften modellhaft zu entwickeln, die
    „Reservat“ (lateinisch reservāre, „retten“, „aufbewahren“) zusammen.   natürlichen Kreisläufe zu bewahren und wertvolle
                                                                           Lebensräume zu erhalten.
        Biosphärenreservate schützen, pflegen und entwickeln vorrangig
                                                                               Biosphärenreservate sind dem Programm „Man
Kulturlandschaften, die über Jahrhunderte gewachsen sind und wertvolle     and the Biosphere“ (MAB = Der Mensch und die
       Lebensräume haben entstehen lassen. Die wichtigste Aufgabe von      Biosphäre) der UNESCO (United Nations Edu-
Biosphärenreservaten ist es dabei, das Zusammenleben von Mensch und        cational, Scientific and Cultural Organization)
                                                                           verpflichtet. Sie sind von der UNESCO anerkannt
    Natur beispielhaft zu entwickeln und zu erproben. Sie bringen damit
                                                                           und werden regelmäßig überprüft. Das Programm
                                 Mensch und Natur (wieder) zusammen.                                                              5
                                                                           sieht den Schutz der Natur und der natürlichen
Biosphärenreservate in Deutschland - Nationale ...
ersten „zwischenstaatlichen Sachverständigenkon-
                                                                                             ferenz über die wissenschaftlichen Grundlagen für
                                                                                             eine rationale Nutzung und Erhaltung des Poten-
                                                                                             tials der Biosphäre“. Im Nachgang zu dieser „Bio-
                                                                                             sphärenkonferenz“ entstand 1970 das interdiszip-
                                                                                             linäre, zwischenstaatliche Programm „Der Mensch
                                                                                             und die Biosphäre“ (MAB). Mit dem Programm
                                                                                             sollte die Herausforderung angenommen werden,
                                                                                             die Wechselwirkungen zwischen dem menschli-
                                                                                             chen Handeln und dem Naturhaushalt zu erfor-
                                                                                             schen und diese in Einklang zu bringen.
                                                                                                 Nach Einführung des Programms wurden
                                                                                             1978 die ersten internationalen Biosphärenreser-
                                                                                             vate anerkannt. Ein Jahr später folgten die beiden
                                                                                             ersten deutschen Biosphärenreservate Mittelelbe
                                                                                             und Thüringer Wald. Bis heute zählt das Welt-
                                                                                             netz der UNESCO-Biosphärenreservate über 700
                                                                                             Schutzgebiete.

                                                                                             Wie sind Biosphärenreservate strukturiert?

                                                                                             Biosphärenreservate werden räumlich in drei Be-
                                                                                             reiche untergliedert, die in abgestufter Form der
                                                                                             menschlichen Einflussnahme unterliegen. Sie sind
             Im September 2019 fand
   erstmalig ein deutschsprachiges                                                           als Kern-, Pflege- bzw. Entwicklungszone benannt
     MAB Jugendforum zum Thema                                                               und erfüllen jeweils unterschiedliche Aufgaben.
   „UNESCO-Biosphärenreservate –                                                                 In der Kernzone, die mindestens drei Prozent
Nachhaltig leben und wirt­schaf­ten“
     statt. Junge Erwachsene, die in                                                         der Gesamtfläche einnehmen sollte, kann sich die
  Biosphären­reservaten leben und/                                                           Natur ungestört von menschlicher Nutzung ent-
     oder sich für diese engagieren,                                                         wickeln. Hier finden vielen Arten einen wichtigen
   waren in das Biosphärenreservat
                   Rhön eingeladen.                                                          Lebens- und Rückzugsraum. Lediglich Forschung
                                                                                             und Monitoring sind auf diesen Flächen gestattet.
                                                                                             Daran schließt sich die Pflegezone mit mindestens
                                                                                             zehn Prozent der Gesamtfläche an. Sie umfasst
                                       Ressourcen, eine nachhaltige Regionalentwick-         besonders empfindliche oder repräsentative Aus-
                                       lung, Forschung und ökologische Umweltbeobach-        schnitte der charakteristischen Kulturlandschaft
                                       tung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung        wie Heiden, artenreiche Wiesen, Streuobstwiesen
                                       vor. Biosphärenreservate bedürfen dazu einer na-      oder naturnah genutzte Wälder. Den überwiegen-
                                       turschutzrechtlichen Absicherung. Zumeist erfolgt     den Teil der Gesamtfläche nimmt die Entwick-
                                       dies im Zuge der Ausweisung als Biosphärenre-         lungszone ein, die idealerweise die Pflege- und
                                       servat nach dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 25         Kernzone umgibt und als Lebens-, Wirtschafts-
                                       BNatSchG). Diese Schutzgebietskategorie wurde         und Erholungsraum dient. Die Erprobung und
                                       extra eingeführt, um den Zugang zum Programm          Förderung einer ausgewogenen nachhaltigen Regi-
                                       der UNESCO zu erleichtern. Die Wattenmeer-            onalentwicklung und die Stärkung des (ländlichen)
                                       Biosphärenreservate z. B. verwirklichen ihren         Raumes stehen in dieser Zone im Vordergrund.
                                       Schutzauftrag dagegen direkt als Nationalpark.
                                                                                             Welche Rolle spielen Biosphärenreservate für die
                                       Biosphärenreservat, Biosphärengebiet, Biosphä­        biologische Vielfalt in Deutschland?
                                       renregion? Gibt es da einen Unterschied?
                                                                                             In der Kernzone kann sich die Biodiversität nach
                                       Die UNESCO verwendet ausschließlich die inter-        ihren eigenen Gesetzen entwickeln: gerade auch
                                       nationale Bezeichnung „UNESCO-Biosphären-             Tier- und Pflanzenarten der späteren Sukzessi-
                                       reservat“. Auf nationaler Ebene besteht die Mög-      onsstufen (z. B. Arten im Tot- oder Moderholz)
                                       lichkeit, hiervon abzuweichen. Daher haben einige     finden hier ihren Lebensraum. Die extensive Pflege
                                       Bundesländer eine andere Bezeichnung gewählt,         verschiedener Lebensraumstrukturen wie Berg-
                                       die die Idee vielleicht sprachlich besser transpor-   wiesen, Wacholderheiden, Streuobstwiesen oder
                                       tiert, als der Begriff „Reservat“.                    Hecken in der Pflegezone trägt zusätzlich dazu
                                                                                             bei, eine abwechslungsreiche Vielfalt in der Land-
                                       Wie haben sich Biosphärenreservate entwickelt,        schaft zu sichern. Ohne die menschliche Nutzung
                                       wie ist die Idee entstanden?                          würden solche wertvollen Lebensräume für viele
                                                                                             seltene Tier- und Pflanzenarten, die hieran ange-
                                       Mit den seit Beginn des 20. Jahrhunderts stetig       passt sind, nicht zur Verfügung stehen. Mit ihren
                                       wachsenden Umweltproblemen und dem damit              oft historisch gewachsenen Strukturen nehmen
                                       verbundenen Rückgang der biologischen Vielfalt        Biosphärenreservate, national und international,
  6
                                       befasste sich die UNESCO 1968 im Rahmen einer         daher insgesamt eine bedeutende Rolle für die
Biosphärenreservate in Deutschland - Nationale ...
biologische Vielfalt ein. Auch für uns Menschen        Lösungen zu finden. Dabei kommt einer gemein-
bietet die Bewahrung dieser wertvollen Natur- und      samen Lösungssuche mit den Menschen vor Ort
Kulturlandschaften einen großen Mehrwert. Denn         und dem Aspekt des gegenseitigen Lernens und
schwindet die biologische Vielfalt, so schwindet       Erfahrungsaustausches im Weltnetz der Biosphä-
auch unsere Lebensgrundlage.                           renreservate eine prägende Rolle zu. Insofern sind
   Biosphärenreservate als Modellregionen für          Biosphärenreservate echte Modellregionen für die
eine nachhaltige Entwicklung tragen weltweit           Zukunft auf unserem Planeten, deren Bedeutung
aktiv dazu bei, auf die Ziele der internationalen      auch gerade in Zeiten der Corona-Pandemie be-
Biodiversitätskonvention (CBD) von 1992, die die       sonders deutlich wurde.
Bewahrung der biologischen Vielfalt beinhaltet,
einzuzahlen. Auf nationaler Ebene verankert die        Was macht Biosphärenreservate für Besucher*­
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt diese    innen interessant und was empfehlen Sie
Zielsetzung.                                           Besucher*­innen für einen Besuch?

Es gibt in Deutschland 16 UNESCO-Biosphären­           Biosphärenreservate sind mit ihrer einzigartigen
reservate und zwei Biosphärenreservate, die dieses     Naturausstattung und Vielzahl an kulturellen An-
besondere Qualitätssiegel noch anstreben. Welche       geboten beliebte Freizeit- und Erholungsziele für
Rolle spielt die UNESCO und was bedeutet die           Besucher*innen und Bewohner*innen und bieten
Anerkennung für die einzelnen Schutzgebiete?           Raum, Natur auf vielfältige Art zu erleben, zu
                                                       erfahren und zu entdecken. Daneben bieten Bio-
Für alle Biosphärenreservate bildet das MAB-           sphärenreservate eine Vielzahl an regional erzeug-
Programm der UNESCO den inhaltlichen und               ten Produkten sowie nachhaltige Tourismus- und
organisatorischen Rahmen für ihre Einrichtung.         Umweltbildungsangebote für die ganze Familie an.
Die Auswahl und Anerkennung von Biosphären-            Wer die Biosphärenreservate besser kennenlernen
reservaten durch die UNESCO erfolgt aufgrund           will und nachhaltige Angebote nutzen möchte, dem
der Repräsentativität eines Landschaftsraumes          sei ein Besuch bei unseren Partnern empfohlen.
und wird national durch das jeweilige MAB-Na-          Die „Partner der Nationalen Naturlandschaften“
tionalkomitee vorgenommen, das alle zehn Jahre         sind bundesweit nach einheitlichen Qualitätskrite-
eine Überprüfung des Status quo durchführt.            rien geprüft und ausgezeichnet und stehen für eine
   Mit der Auszeichnung ist zugleich der Auf-          nachhaltige Entwicklung ihrer Region. Sie bieten
trag verbunden, die Eigenart und Schönheit die-        den Besucher*innen und Bewohner*innen ein viel-
ser wertvollen Natur- und Kulturlandschaften           fältiges (Erlebnis)Angebot und sind Kenner*innen
nachhaltig zu bewahren und weiterzuentwickeln.         und Botschafter*innen ihres Biosphärenreservats.
Die beiden Biosphärenreservate Drömling und            Ein Besuch lohnt sich daher in vielerlei Hinsicht.
Karstlandschaft Südharz streben diese besondere
UNESCO-Auszeichnung noch an.

Wie sieht die zukünftige Entwicklung der deut­
schen Biosphärenreservate aus?

Im März 2016 wurde auf dem vierten Weltkongress
der Biosphärenreservate der Lima-Aktionsplan für
die Weiterentwicklung der Biosphärenreservate
bis 2025 beschlossen. Gemeinsam mit einer neuen,
von der UNESCO-Generalkonferenz verabschie-
deten MAB-Strategie (2015 bis 2025) wird damit
ein Rahmen für die kommenden Jahre gesetzt. Mit
dem Aktionsplan werden die UNESCO-Biosphä-
renreservate als Modellregionen zudem dazu auf-
gefordert, die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable
Development Goals – SDGs) der Agenda 2030, die
von den Mitgliedsstaaten der Vereinten N  ­ ationen
verabschiedet wurde, umzusetzen. Gemeinsam ha-
ben das deutsche MAB-Nationalkomitee und die
ständige Arbeitsgruppe der Biosphärenreservate
eine Übersicht über die daraus resultierenden Auf-              Peter Südbeck, Leiter der Nationalpark- und
                                                                   UNESCO-Biosphärenreservatsverwaltung
gaben erstellt, die es künftig umzusetzen gilt.                          Niedersächsisches Wattenmeer und
   Die Welt sieht sich sehr großen Herausforde-                        Vorstandsvorsitzender von Nationale
rungen gegenüber: Mit dem Klimawandel und                         Naturlandschaften e. V., dem Dachverband
                                                                              der deutschen Nationalparks,
dem globalen Artensterben steuern gleich zwei                   Biosphärenreservate, Naturparks und einem
große Treiber in eine Richtung, die ein gutes (Zu-                              zertifizierten Wildnisgebiet
sammen-)Leben in der Zukunft beeinträchtigen
oder erschweren werden. Biosphärenreservate sind
hier wichtige Orte, Reallabore gleichsam, für ­diese
                                                                                                               7
Herausforderungen individuelle zukunftsfähige
Biosphärenreservate in Deutschland - Nationale ...
UNESCO-
           Biosphärenreservate

Schleswig-Holsteinisches
Wattenmeer und Halligen

                      Hamburgisches
                        Wattenmeer

Niedersächsisches
Wattenmeer
Biosphärenreservate in Deutschland - Nationale ...
Hamburgisches Wattenmeer ist ein Juwel der Na-
                                                                             tur. Mittendrin liegt die bewohnte Insel Neuwerk
                                                                             mit Deichen, Denkmälern und ihrer alten Kultur-
         Meeresgrund trifft Horizont                                         landschaft. Die Insel – einer der ältesten Stadtteile
                                                                             Hamburgs und doch über 100 Kilometer entfernt
                                                                             vom Hamburger Rathaus – hat eine wechselvolle
                        Der weite Blick, die frische Luft und das herr­      Geschichte: mittelalterlicher Fischer­stütz­punkt,
                        liche Gefühl, die Füße im weichen und beleben-       Anlaufstelle für Seeräuber, Bastion und Weideland.
                        den Watt zu kühlen, das ist für viele Menschen       Die maritime Nutzung hat der 1556 eingedeichten
                        ein Genuss. Gleichzeitig sind Wasser und Küste       Insel Neuwerk ihr Gesicht gegeben. Heute leben
                        wichtige Lebensräume für eine große Zahl von         etwa 30 Menschen auf der Insel, die jährlich bis zu
                        Tieren und Pflanzen. Die weltweite Einzigartigkeit   100.000 Gäste versorgen. Das Neuwerker Vorland
                        des Watten­meers ist durch die Auszeichnung als      mit seinen Salzwiesen besitzt große Bedeutung als
                        ­Weltnaturerbe durch die UNESCO noch einmal          Brut- und Rastgebiet für Wat- und Wasservögel.
                         unterstrichen worden.                               Die unbewohnten Inseln Scharhörn und Nige-
                                                                             hörn wandern, aber unterschiedlich schnell, beide
                                                                             wachsen, aber in unterschiedliche Richtungen, und
                        Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches
                                                                             zwar zusammen der natürlichen Dynamik folgend.
                        Wattenmeer und Halligen
                                                                             Sie sind Stützpunkte für viele Seevögel. Nigehörn
                        Weltweit einzigartig – das sind die Halligen vor     ist das Küken im „Familienkreis“, denn Hamburgs
                        der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Sie       jüngste Insel entstand erst 1989. Sie wurde in nur
                        sind Natur- und Kulturgut des ganzen Landes          fünf Wochen aus 1,2 Millionen Kubikmetern Sand
                        und unverzichtbare Wellenbrecher für die gesamte     aufgeschüttet und unterliegt seitdem der natürli-
                        Westküste, dazu ein Highlight im Nordseetou-         chen Dynamik.
                        rismus. Halligen sind kleine Inseln ohne Deich.
                        Bei hohen Wasserständen werden sie komplett
                                                                             Biosphärenreservat Niedersächsisches
                        von der Nordsee überflutet, dann ist „Land unter“.
                                                                             Wattenmeer
                        Die Häuser stehen deshalb auf Warften, künstlich
                        aufgeschütteten Hügeln. In den Salzwiesen gibt es    Dörfer in einer typischen Bauweise, Kirchen und
                        viele Tiere und Pflanzen, die nur hier leben kön-    Orgeln von überregionaler Bedeutung und das
                        nen. Ob stürmische See, Vogelschwärme in der         Jahrhunderte währende Ringen des Menschen
                        Luft, üppige Salzwiesen oder frische Seeluft – der   mit dem Meer auf der einen Seite, Marsch, Geest,
                        betörenden Natur auf den Halligen entkommt kei-      Moor und die hellen Sandstrände der Inseln auf
                        ner. Urlauber*innen und Tagesgäste genießen die      der anderen – überspannt von einem unbeschreib-
                        eigenartige Landschaft zwischen Land und Meer        bar weiten Himmel. Das explodierende Feuerwerk
                        und erleben zusammen mit Vogelkundler*innen          der über dem Meer untergehenden Sonne nach
                        aus aller Welt hautnah den Zug der Ringel-           einem sommerlichen Gewitter. Ruhe und Stille,
                        gänse. Auch kulinarisch hat die Nationalpark-        Einkehr und das Besinnen auf sich selbst.
                        und ­  Biosphärenreservatsregion viel zu bieten:         Dies sind nur einige Facetten des Biosphären-
                        ­Krabben, Muscheln und Austern sowie zahlreiche      reservates Niedersächsisches Wattenmeer. Das
                         ­Fischsorten. Das nordfriesische Salz­wiesen­lamm   Wattenmeer überrascht, denn es ist nach dem
                          und der Dithmarscher Kohl zählen ebenso zu den     Tropischen Regenwald das zweitproduktivste
                                                                             ­
                          Spezialitäten der Region.                          Öko­sys­tem der Welt. Millionen von Zugvögeln
                                                                             fressen sich hier die Fettreserven an, die sie für
                                                                             eine erfolgreiche Brut in arktischen Gebieten oder
                        Biosphärenreservat Hamburgisches
                                                                             für den Zug in die weit südlich liegenden Win-
                        Wattenmeer
                                                                             terquartiere benötigen. Und das Wattenmeer ist
                        In der Elbmündung vor Cuxhaven endlose Watt-         Kinderstube für viele Fischarten, die sich auch auf
                        flächen, am weiten Himmel Vögel, wohin das           den heimischen Speisekarten wiederfinden. Das
Ständiger Wandel:       Auge schaut. Dazu Inseln, Dünen, Sandbän-            Wattenmeer ist aber auch eine der wichtigsten
Wolken und Wattenmeer                                                                                                                9
                        ke, Priele, Salzwiesen– das Biosphärenreservat       ­Urlaubsregionen Deutschlands.
Biosphärenreservate in Deutschland - Nationale ...
Vogelkiek und
                                                                Krabbenbrötchen
                                                                Montag : Ankunft in der Ferienwohnung auf
                                                                   ­Hallig Langeneß. Abends Spaziergang, Fisch-
                                                                    brötchen essen und im Café Pharisäer trinken.
                                                                Dienstag: Fahrradtour über die Hallig und ­Besuch
                                                                    der Halligkirche und des Ka­pi­tän-Ta­d­sen
                                                                    ­Mu­se­ums. Danach kleine Wattwanderung und

      Schleswig-Holsteinisches                                       Vogelkiek mit der Schutzstation Wattenmeer.
                                                                Mittwoch: Schiffstour zur Hallig Hooge. Hallig-

     Wattenmeer und Halligen
                                                                     führung zur Kirche, zum Nationalpark-Haus
                                                                     und zum Königspesel. Gemütliches Teepunsch-
                                                                     trinken im „Halligkrog“.
                                                                Donnerstag: Sonnenschein! Wir genießen das
                                                                     Baden bei Hochwasser. Seeschwalben beobach-
             Fährfahrt und                                           ten. Abends leckere Krabben essen.
             Nationalpark-Haus                                  Freitag: Ausflug mit dem Picknickkorb und als
                                                                     Lektüre packen wir den „Schimmelreiter“ von
                                                                     Theodor Storm ein. Großes Glück: Die Kinder
             Mit der Fähre von Schlüttsiel nach Hallig Hooge.        finden beim Muschelsammeln einen Bernstein!
             Am Fähranleger leihen wir uns Fahrräder, wenn es   Samstag: Frühstück bei Sonnenaufgang über dem
             regnet, nehmen wir die Kutsche über die Hallig.         Watt. Brachvogelrufe begleiten uns auf dem
             Im Frühjahr und im Herbst rasten hier viele tau-        Weg zur Fähre zurück nach Schlüttsiel.
             send Ringelgänse. Bei einer Halligführung lassen
             wir uns Kirche, Königspesel und Naturschön-
             heiten zeigen. Bei „Schietwetter“ kehren wir im
             ­Restaurant auf der Hanswarft ein. Ein Besuch im
              Nationalpark-Seminarhaus der Schutzstation ist
              auch für Kinder ein Hit.

10
Allgemeine Informationen                                                                             Ein besonderer Genuss:
                                                                                                      auf dem Meeresboden
                                                                                                            spazieren gehen

                       Daten und Fakten
                       Lage: Nordseeküste Schleswig-Holsteins, von der
                       dänischen Grenze bis zur Elbmündung
                       Fläche: 4.431 Quadratkilometer
                       Höhenlage: – 15 bis + 8 Meter
                       Entwicklung: 1990 gegründet und durch die
                       UNESCO anerkannt. Das Biosphärenreservat
                       ist flächengleich mit dem Nationalpark (1985),
                       umfasst aber zusätzlich auch die fünf großen,
                       bewohnten Halligen.
                       Landschaftstypen: Wattflächen, Inseln, Halligen,
                       Dünen, Sandbänke, Priele, Salzwiesen und Meer

                       Biosphärenreservatsinformation
                                                                          Bücher und Karten
                       Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark
                       und Meeresschutz Schleswig-Holstein/               UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
                       Biosphärenreservatsverwaltung Schleswig-           ISBN-10: 3529054909
                       Holsteinisches Wattenmeer und Halligen             Die Halligen
                       Schlossgarten 1                                    ISBN-10: 3898765164
                       25832 Tönning
                       Tel. 49 4861 616-0, Fax -69                        Inseln und Halligen
                       nationalpark@lkn.landsh.de                         im schleswig-holsteinischen Wattenmeer
                       www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/                 ISBN-10: 3898764222
                       biosphaerenreservat                                Nationalpark-Karten:
                       Geschäftsstelle Biosphäre Die Halligen             Sehkarte Westküste Schleswig-Holstein
                       Marktstraße 6                                      ISBN-10: 3926137452
                       25813 Husum                                        Kreis Nordfriesland Topographische
                       Tel. +49 4841 7707570                              Kreiskarte 1 : 100.000
                       biosphaere@halligen.de                             ISBN 978-3-89130-352-8
                       www.halligen.de
                       Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
                       Dithmarscher Straße 6a                             Anreise
                       25832 Tönning
                       Tel. +49 4861 96200                                Mit der Bahn: nach Heide (Anschluss nach
                       www.multimar-wattforum.de                          Büsum), Husum (Anschluss nach St. Peter-
                                                                          Ording), Niebüll (Anschluss nach Dagebüll/Bus
                                                                          nach Schlüttsiel) oder Westerland.
                       Unterkünfte                                        Mit dem Auto: A 23 Richtung Heide, dann auf
                       Nordsee-Tourismus-Service GmbH                     der B 5 weiter nach Norden. Autoverladung
                       Tel. +49 4841 8975-0, Fax +49 4841 4843            nach Sylt in Niebüll. Fähren zu den Inseln und
                       www.nordseetourismus.de                            Halligen von den Häfen Dagebüll und Schlüttsiel.

                       Nationalpark-Partner
                       www.nationalpark-partner-sh.de

Rinder weiden
entlang eines Priels
auf Hallig Hooge                                                                                                              11
Düneninseln
                                                                   Scharhörn und Nigehörn

                                                                   Inselrundgang und Wattwagen
                                                                   Montag : Ankunft auf Neuwerk mit dem Fahrgast-
                                                                      schiff MS Flipper. Einzug in eine gemütliche
                                                                      Pension oder, besonders interessant für Fami-
                                                                      lien und Gruppen, in ein Heuhotel. Ein erster
                                                                      Inselrundgang auf dem Ringdeich zeigt uns,
                                                                      was wir alles noch genauer anschauen wollen.
                                                                   Dienstag: Weil es regnet, ausschlafen und einen
                                                                      Roman über Störtebeker lesen. Nachmittags

     Hamburgisches Wattenmeer                                         mit „Friesennerz“ ein Besuch im Biosphären­
                                                                      reservat- und Nationalpark-Haus. Der Erleb-
                                                                      nispfad zeigt Wissenswertes über das Biosphä-
                                                                      renreservat und den Nationalpark.
              Salzwiesen und Tideaquarium                          Mittwoch: Die Sonne scheint. Vormittags Fitness­
                                                                      programm: Also rauf auf den 700 Jahre alten
                                                                      Leuchtturm und Aussicht auf die Natur- und
              Mitten im Watt liegen die Insel Neuwerk und die         Kulturlandschaft genießen. Nachmittags auf
              Düneninseln Scharhörn und Nigehörn. Neuwerk             einer Führung mit dem Verein Jordsand durch
              erreicht man je nach Wasserstand zu Fuß, mit einer      die renaturierten Salz­wiesen im Ostvorland der
              Pferdekutsche oder mit dem Schiff. Bei einem Spa-       Insel den Duft von Wiesen und Meer einatmen,
              ziergang auf dem Ringdeich, der Schutz vor den          Austernfischer und Brandseeschwalben mit
              Fluten bietet, lernt man die Insel kennen. Einen        frisch geschlüpften Jungen beobachten.
              herrlichen Überblick über das Biosphärenreservat     Donnerstag: Früh raus und ganztags die Natur
              bis zur Elbmündung und den großen Container-            erkunden. Natur pur des Wattenmeeres in der
              schiffen bietet der gut 700 Jahre alte Neuwerker        Kernzone des Biosphärenreservates erleben.
              Turm, das älteste Profangebäude an der deutschen        Bei guter Kondition und guten Wetterverhält-
              Nordseeküste. Nahe dem Turm liegt das Biosphä-          nissen mit den Ranger*innen zur Vogelinsel
              renreservat- und Nationalpark-Haus mit einer            Scharhörn wandern.
              Ausstellung zum Hamburgischen Wattenmeer             Freitag: Wanderung mit dem Ranger zum ­Kleinen
              und einem Tide­aqua­rium. Auf einem ausgepflock-        Vogelsand, ein hoher Wattrücken im Norden
              ten Pfad durch die ­renaturierten Salzwiesen im         Neuwerks. Nach Stürmen findet man dort
              Ostvorland der Insel sieht man Brut- oder Rast-         Bernstein.
              vögel aus nächster Nähe. Im Frühjahr und Herbst      Samstag: Nach einem morgendlichen Bad – bei
              lassen sich die Besonderheiten des Vogelzuges           Hochwasser – heißt es nachmittags leider
              erleben.                                                Abschied nehmen von Neuwerk. Bei Niedrig-
                                                                      wasser fahren wir mit dem Pferde-Wattwagen
                                                                      durchs Watt nach Sahlenburg. Auf Wieder-
                                                                      sehen im Biosphärenreservat Hamburgisches
                                                                      Wattenmeer!

12
Hus Achtern Diek (Hotel und Wattwagen)
                                                           Tel. +49 4721 29076
                                                           info@husachterndiek.de
                                                           www.husachterndiek.de

Allgemeine Informationen                                   Haus Seeblick (Hotel und Wattführungen)
                                                           Tel. +49 4721 20360
                                                           info@cassen-eils.de
                                                           www.seeblick-neuwerk.de
                                                           Thomas Fischer (Wattwagen)
        Daten und Fakten                                   Tel. +49 4721 28770
                                                           www.wattwagen-fischer.de
        Lage: in der Elbmündung nahe dem
        niedersächsischen Festland bei Cuxhaven            Bücher und Karten
        (Hamburger Exklave)
                                                           Nationalparkatlas Hamburgisches Wattenmeer
        Fläche: 117 Quadratkilometer                       (als PDF in Publikationen unter
                                                           www.nationalpark-wattenmeer.de)
        Entwicklung: 1992 gegründet und durch die
        UNESCO anerkannt. Das Biosphärenreservat           Herzlich Willkommen in unserem Nationalpark
        ist flächengleich mit der Nationalparkfläche       Nationalparkbroschüre Hamburgisches Wattenmeer
        von 1990.                                          (als PDF in Publikationen unter
                                                           www.nationalpark-wattenmeer.de)
        Höhenlage: Meerespiegellage bis + 6 Meter
        Landschaftstypen: Wattflächen, Priele, Inseln,
        Dünen, Sandbänke, Salzwiesen, Grünland und
        Meer.
                                                           Anreise
                                                           Die Insel Neuwerk ist in der Regel einmal am Tag
                                                           über das Watt und über das Wasser erreichbar.
        Biosphärenreservatsinformation                     Je nach Wasserstand erreichen Sie die Insel
                                                           • mit dem Schiff „MS Flipper“ von Cuxhaven
        Biosphärenreservat-/Nationalpark-Verwaltung
                                                             „Alte Liebe“ (ca. 1,5 – 2 h)
        Hamburgisches Wattenmeer
                                                           • mit dem Wattwagen von Cuxhaven Sahlenburg
        c/o Behörde für Umwelt, Klima, Energie
                                                             (ca. 1,5 h)
        und Agrarwirtschaft
                                                           • zu Fuß von Cuxhaven Sahlenburg bzw.
        Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg
                                                             Cuxhaven Duhnen (ca. 2,5 – 3 h)
        Tel. +49 40 42840 2457
        www.nationalpark-wattenmeer.de/hh/                 Fahrpläne finden Sie auf der Website der Reederei
        biosphaerenreservat                                Cassen Eils (Tel. +49 4721 667600, ­
                                                           www.cassen-eils.de), den Wattwagenbetrieben
        Biosphärenreservat/Nationalpark-Station Neuwerk
                                                           und den Wattwander-Unternehmen.
        Turmwurt, 27499 Insel Neuwerk
                                                           Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
        Tel. +49 4721 69271
        np-station@bukea.hamburg.de
        Biosphärenreservat/Nationalpark-Haus Neuwerk
        27499 Insel Neuwerk
        Tel. +49 4721 395349
        np-haus@bukea.hamburg.de

        Unterkünfte und
        Wattwagenbetriebe
        Turm
        Derzeit geschlossen wegen Restaurierungsarbeiten
        Das alte Fischerhaus (Hotel und Wattwagen)
        Tel. +49 4721 29043
        info-neuwerk@t-online.de                                                           Wattwagenfahrt
        www.neuwerk-hotel.de, www.wattfahrten.de                                            nach Neuwerk

        Nige Hus & zum Anker (Hotel)
        Tel. +49 4721 29561
        info@inselneuwerk.de
        www.inselneuwerk.de
                                                                                                               13
Radtour und Inselbahn

     Niedersächsisches                                     Montag: Ankunft mit den Fahrrädern am Bahn-
                                                              hof Sande. Besuch des nahegelegenen Guts
                                                              Altmarienhausen mit Ausstellungen zum

         Wattenmeer                                           kulturellen Erbe der Region. Wir radeln am
                                                              Ems-Jade-Kanal entlang weiter nach Wil-
                                                              helmshaven. Übernachtung im Atlantic Hotel.
                                                              Bei schlechtem Wetter Besuch des UNESCO-
     Sielhafenmuseum und Teestube                             Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrums
                                                              Wilhelmshaven.
                                                           Dienstag: Fahrradtour nach Schortens mit Zwi-
     Bei schönem Wetter empfiehlt sich eine Tagestour         schenstation beim Regionalen Umweltzentrum
     von Harlesiel zur „grünen Insel“ Spiekeroog. Mit         Schortens (RUZ) im Klosterpark. Weiterfahrt
     einer von einem Nationalpark-Führer geführten            und Übernachtung bei Nationalpark-Partnern
     Gruppe läuft man bei Niedrigwasser etwa acht             in Carolinensiel.
     Kilometer durch das Watt und hat dann auf Spie-       Mittwoch: Tagesausflug mit dem Schiff nach
     keroog ca. vier Stunden Aufenthalt – Zeit, die           Wangerooge (ohne Räder). Vom Anleger vor-
     autofreie Insel zu erkunden oder sich am langen          bei am Westturm durch die Dünenlandschaft
     Sandstrand zu entspannen. Bei Hochwasser geht            bis ins Inseldorf spazieren. Fahrt zurück mit
     es mit der Fähre zurück ans Festland.                    der Inselbahn durch blühende Salzwiesen.
         Nicht nur bei Regenwetter lohnt sich ein Be-      Donnerstag: Durch das Harlingerland nach
     such im Sielhafenmuseum und NationalparkHaus             Esens, wo die historische Peldemühle mit dem
     Carolinensiel. Danach lädt eine Teestube im histo-       Museum „Leben am Meer“ zum Besuch einlädt.
     rischen Sielhafen zur traditionellen ostfriesischen      Übernachtung in der Jugendherberge Esens.
     Teezeremonie.                                         Freitag: Ab Dornum mit der Museumseisenbahn
                                                              Küstenbahn Ostfriesland nach Hage (Sa/So/
                                                              feiertags). In Hage gibt es das Lütetsburger
                                                              Schloss mit Schlosspark zu entdecken. Über-
                                                              nachtung im Romantik Hotel Reichshof in
                                                              Norden.
                                                           Samstag: Zum Abschluss sind wir in der See-
                                                              hundstation Nationalpark-Haus Norddeich
                                                              bei einer Seehund-Fütterung dabei und besu-
                                                              chen die Ausstellung. Rückreise mit ICE.

14
Allgemeine Informationen

                    Daten und Fakten
                    Lage: niedersächsische Nordseeküste, von
                    der Elbmündung bei Cuxhaven bis zur
                    niederländischen Grenze
                    Fläche: 2.400 Quadratkilometer                                   Biosphärenreservat Niedersächsisches
                                                                                            Wattenmeer – Verbindung von
                    Höhenlage: Meereshöhe                                                Natur- und Kulturlandschaft in der
                                                                                                       Wattenmeer-Region
                    Entwicklung: 1992 gegründet und durch die
                    UNESCO anerkannt. Das Biosphärenreservat
                    umfasst das Gebiet des gleichnamigen               Bücher und Karten
                    Nationalparks (1986).
                                                                       Vögel beobachten im Nationalpark
                    Landschaftstypen: Wattflächen, Inseln mit Dünen,   Niedersächsisches Wattenmeer
                    Strand und Salzwiesen, Moore, Heideflächen,        ISBN 978-3-7959-0910-9
                    Sandbänke, Priele und Meer, Marsch und Geest
                                                                       Unterwegs auf Wangerooge
                                                                       ISBN 978-3-930333-19-6
                                                                       Harlebucht erfahren (Radtouren)
                    Biosphärenreservatsinformation                     www.harlebucht-erfahren.de
                    Nationalparkverwaltung
                    Niedersächsisches Wattenmeer
                    Virchowstraße 1, 26382 Wilhelmshaven               Unterkünfte
                    Tel. +49 4421 911-0, Fax -280
                    poststelle@nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de        Die Nordsee-Marketing GmbH
                    www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/                Olympiastraße 1, Gebäude 6
                    biosphaerenreservat                                26419 Schortens
                                                                       Tel. +49 4421 956099-0, Fax -9
                    Nationalpark-Haus Fedderwardersiel
                                                                       kontakt@die-nordsee.de
                    Tel. +49 4733-8517, Fax 8550
                    nlph.museum-butjadingen@ewetel.net
                    www.museum-fedderwardersiel.de
                    Nationalpark-Haus Greetsiel
                                                                       Anreise
                    Tel. +49 4926-2041, Fax 2303                       Bahnhöfe zu den Inselfähren: Sande / Harlesiel
                    nationalparkhaus@greetsiel.de                      (nach Wangerooge), Esens (Spiekeroog und
                    www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/                Langeoog), Norddeich / Mole (Norderney, Juist),
                    nationalpark-haus-greetsiel                        Neßmersiel über Norddeich (Baltrum), Emden
                    Nationalpark-Haus Wangerland                       Außenhafen (Borkum).
                    Tel. +49 4426 904704, Fax 904702                   Weitere Zielbahnhöfe: Wilhelmshaven, Varel,
                    nationalparkhaus@wangerland.de                     Nordenham, Bremerhaven, Cuxhaven.
                    www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/
                    nationalpark-haus-wangerland                       Mit dem Auto: über A 27, A 28, A 29 oder A 31
                                                                       nach Bremerhaven, Cuxhaven, Wilhelmshaven,
                    Nationalpark-Zentrum Cuxhaven                      Sande, Varel, Emden, Norddeich.
                    Tel. +49 4721 28681, Fax 69245
                    nationalparkzentrum.cuxhaven@ewetel.net
                    www.Nationalpark-Wattenmeer-Cuxhaven.de
                    Nationalpark-Haus Seehundstation Norddeich
                    Tel. +49 4931 8919, Fax 82224
Ein Schwarm
Alpenstrandläufer   info@seehundstation-norddeich.de                                                                          15
                    www.seehundstation-norddeich.de
UNESCO-
Biosphärenreservat
    Südost-Rügen
Kultur, Landschaft,
                              Meer und mehr
                          Südost-Rügen fasziniert durch ein so schönes wie    diese erfreuliche Entwicklung der Robbenbestände
                          abwechslungsreiches Wechselspiel von Land und       im gesamten Ostseeraum ermöglicht.
                          Meer, von Halbinseln, Landzungen und Küsten-            Zum verträglichen Wirtschaften an der ­Küste
                          vorsprüngen, von Wald und waldfreien Bergkup-       gehört die kleine Küstenfischerei – eine der öko-
                          pen und den Feldern der Landwirte. Auf kleinstem    logisch weniger bedenklichen Fischfangmethoden.
                          Raum findet sich eine ungewöhnliche Vielfalt an     Mit passivem Fanggerät wie Stellnetzen, Reusen
                          Standorten und Biotoptypen, wie zum Beispiel        oder Langleinen werden Hering, Dorsch, Horn-
                          Kliffs, Strandwälle, Dünen und fast alle in Nord-   hecht, Flunder & Co. aus den Küstengewässern
                          deutschland bekannten Moortypen oder mehrere        vor Rügen gezogen. Im Wasser verweisen rote
                          Jahrhunderte alte Wälder. Der Mensch hat hier in    Fähnchen auf Stellnetze, schwarze Fähnchen
                          den vergangenen fünf Jahrtausenden seine Spuren     ­zeigen Aalkörbe oder Langleinen an.
                          hinterlassen. Durch ihn entstanden Hudewälder,          Rügen-Produkte werden in Hofläden und auf
                          Heiden, Trockenrasen sowie Salz- und Feucht­         Märkten verkauft. Unter dem Gütesiegel des Rü-
                          wiesen mit ihrer großen Artenvielfalt.               gen Produkte Verein e. V. werden Erzeugnisse und
                             Seit einigen Jahren kann man mit etwas Glück      Leistungen angeboten, die unter strenger Beach-
                          wieder seltene „Gäste“ an den Küsten und in den      tung der Gebote des nachhaltigen Wirtschaftens
                          Bodden- und Ostseegewässern des Biosphärenre-        erzeugt und veredelt werden. Es lohnt sich, die
                          servates Südost-Rügen beobachten – Kegelrobben       ­Augen aufzuhalten.
                          und Seehunde sind in dieses Gebiet zurückge-
                          kehrt. Internationale Schutzmaßnahmen und die
                          Verringerung der Meeresverschmutzung haben

Links: Das Pfarrwitwen­
haus in Groß Zicker

Rechts: Fischer am
Strand von Binz                                                                                                                   17
Fischerboote im Hafen
              von Thiessow   Zisterzienser, Großer Zicker                        Rasender Roland und
                             und Segelboote                                      Caspar David Friedrich
                             Frühstück in Sellin. Danach Radtour nach Mönch-     Samstag: Gemütliche Ferienwohnung in Göhren.
                             gut. Der Weg führt über die Baaber Heide nach          Spaziergang durch den Ort: Bäderarchitektur,
                             Middelhagen. Kirche und Gutspark erinnern an           Mönchguter Museen.
                             die Zisterziensermönche. Auf dem Deich geht es      Sonntag: Strandleben und Bummel über die
                             nach Lobbe. Hier sollte man sich zum Mittages-         Seebrücke.
                             sen für ein Fischgericht aus heimischen Gewässern   Montag: Mit dem „Rasenden Roland“, einer
                             entscheiden. Weiter nach Groß Zicker. Besuch           dampfgetriebenen Schmalspurbahn, zum Jagd-
                             des Pfarrwitwenhauses. Danach Wanderung in             schloss Granitz. Besuch der Biosphärenreser-
                             die Zicker Berge. Am Bakenberg genießt man den         vatsausstellung im Granitzhaus. Traumhafter
                             fantastischen Rundblick über Bodden und Ostsee,        Rundblick vom Turm. Wanderung durch die
                             die Farben der Trockenrasen und die singenden          Granitz bis ­Sellin und am Strand weiter nach
                             Feldlerchen. Entlang der Boddenküste geht es           Göhren. Zum Abendessen frischer Fisch.
                             über Klein Hagen und Alt Reddevitz zurück. Man      Dienstag: Mit dem „Rasenden Roland“ nach Put-
                             durchquert die Baaber Wiesen und verweilt am           bus. Abends ins Putbuser Theater.
                             Baaber Bollwerk mit seinen bunten Segelbooten       Mittwoch: Mit MS „Julchen“ auf die Insel Vilm.
                             und der Ruderfähre nach Moritzdorf.                    Geführte Wanderung durch das Natur­schutz­
                                                                                    gebiet mit seinem beeindruckenden Urwald.
                                                                                    Bitte beachten: Voranmeldung notwendig unter
                                                                                    Telefon +49 38301 61896.
                                                                                 Donnerstag: Ausflug zum Nationalpark Jasmund.
                                                                                    Wanderung an der Kreideküste auf den Spuren
                                                                                    von Caspar David Friedrich.
                                                                                 Freitag: Sonnenaufgang auf dem Bakenberg mit
                                                                                    herrlichem Fernblick. Dann Koffer packen.
                                                                                    Aber Rügen macht süchtig: Wir kommen
18                                                                                  wieder.
Allgemeine Informationen
        Daten und Fakten                                 Biosphärenreservatsinformation
        Lage: Südostteil der Ostseeinsel Rügen in        Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen
        Mecklenburg-Vorpommern                           Circus 1
                                                         18581 Putbus
        Fläche: 228 Quadratkilometer
                                                         Tel. +49 38301 8829-0; Fax -50
        Höhenlage: 0 bis 107 Meter                       poststelle@suedostruegen.mvnet.de
                                                         www.biosphaerenreservat-suedostruegen.de
        Entwicklung: 1990 gegründet und im Jahr 1991
        durch die UNESCO anerkannt.
        Landschaftstypen: Küstenlandschaft mit
        langen Sandstränden, tief eingeschnittenen
                                                         Unterkünfte und Führungen
        Bodden, Steilküsten, Trockenrasen, Salzweiden,   Naturerlebnisverein Rügen e. V.
        Buchenwäldern, Äckern und Weiden                 Zubzow 5 a
                                                         18569 Trent
                                                         Tel./ Fax +49 38309 20126
        Bücher und Karten                                natur-ruegen@t-online.de
                                                         www.naturerlebnis-ruegen.de
        Elisabeth v. Arnim
                                                         Tourismusverband Rügen e. V.
        Elisabeth auf Rügen
                                                         Markt 25
        List Tb.
                                                         18528 Bergen auf Rügen
        ISBN 978-3-548-60247-9
                                                         Tel. +49 3838 8077-0, Fax 254440
        Rügen – Sagen und Geschichten                    www.ruegen.de
        Edition Temmen
                                                         Naturführungen
        ISBN 978-3-86108-409-9
                                                         René Geyer
        Insel Rügen /Insel Hiddensee                     Leopold-Spreer-Straße 3
        Rad- und Wanderkarte                             18581 Putbus
        Verlag Maiwald-Karten, 6. Auflage
        ISBN 978-3-932115-26-4
        Schlösser und Herrenhäuser auf Rügen             Anreise
        Edition Temmen, 3. Auflage., überarbeitet
        und aktualisiert 2011                            Mit Bahn und Bus: über Stralsund und Bergen
        ISBN 978-3-86108-912-4                           nach Putbus, von dort mit dem „Rasenden
                                                         Roland“ bis Göhren oder Binz. Von Bergen
        Rügen – Strand & Steine                          auch mit dem Bus (Linien 20 oder 21) bis
        Demmler-Verlag, 2. Auflage 2013                  Klein Zicker oder Putbus (Linie 30 oder 31).
        ISBN 978-3-944102-00-9
                                                         Mit dem Auto: von Stralsund bis Bergen und über
        Wilhelm Malte zu Putbus und seine                B 196 bis Mönchgut. Oder ab Altefähr über die
        Fürstenresidenz auf der Insel Rügen              „Bäderstraße“ nach Putbus und Mönchgut.
        André Farin Verlag, 7. Auflage 2018
        ISBN 978-3-00-008844-X
        Das Schloss hinter dem Holunderbusch
        Thomas Helms Verlag,
        3. Auflage, verändert und erweitert 2010
        ISBN 978-3-940207-64-7

                                                                                                           19
UNESCO-
Biosphärenreservat
					Schaalsee
Ruheplatz für Reisevögel
                       Moore und Seen, Felder, Weideland und Feucht-         durch ein grünes Puzzle aus Wäldern, Mooren und
                       wiesen, naturnahe Buchenwälder und mittendrin         Feuchtwiesen, satten Viehweiden und wogenden
                       der Schaalsee. Er bildet den Kern des UNESCO-         Feldern. ­Besonders romantisch ist das Wandern
                       Biosphärenreservates und gibt ihm seinen N­ amen.     unter dem Blätter­dach von Allee- und Waldbäu-
                       Er ist, wie die ganze Landschaft mit ihren vielen     men oder entlang blühender Heckenwege. Dazu
                       Seen, ein Ergebnis der letzten Eiszeit. Der Arten­    gibt es nachhaltiges „Shopping“ und buntes Trei-
                       reichtum der Landschaft und die mosaikartig           ben auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem
                       vernetzten Klein- und Großbiotope mit vielen         ­PAHLHUUS, in der Saison von April bis No-
                       Mooren machen das Gebiet zwischen den Bal-            vember an jedem ersten Sonntag im Monat. Hier
                       lungszentren Hamburg, Lübeck und Schwerin so          werden hochwertige Produkte, wie frisches Gemü-
                       einmalig. Trotz der Nähe zu den Städten gibt es       se, Obst, Fleisch, Fisch, Eier und Käse aus eigener,
                       hier Tiere, die an anderen Orten lange nicht ge-      oft auch ökologischer Herstellung von mehr als
                       sehen wurden: Eisvogel, Seeadler und Fischotter       30 Erzeugern, kombiniert mit einem regionalen
                       sind dabei neben vielen anderen nur die prominen-     Musik- und Kulturprogramm, angeboten. Die
                       testen Vertreter.                                     ­Regionalmarke „Biosphärenreservat Schaalsee –
                           Menschen und ihre Kultur sind ein wichtiger        Für Leib und Seele“ ist ein Prädikat für regional
                       Bestandteil des Biosphärenreservates Schaal-           und umweltgerecht erzeugte ­Produkte, Dienstleis-
                       see und daher ist jede*r Besucher*in herzlich          tungen und Initiativen. Heute sind mehr als 100
                       willkommen. Nach der Grenzöffnung hat sich
                       ­                                                      Unternehmen mit der Marke ausgezeichnet. Sie
                       die Region vom touristischen Niemandsland zum          alle haben eines gemeinsam: den Grundgedanken
                       Insidertipp für Naturfreunde gemausert: 150 km         des ­Einklangs von Ökologie und Ökonomie und
                       ausgeschilderte Wander- und Radwege führen             der Weiterentwicklung der Schaalsee-Region.

Links: Schaalsee
bei Lassahn

Rechts: Blick vom
Hochstand in Kneese                                                                                                                 21
Exkursion am Schaalsee
                              Natur und Kultur erleben                             Von Elfen, Klöstern und
                                                                                   Grenzgeschichten
                              Einen interessanten Start bietet das PAHL­HUUS       Montag: Auf der „Schaalsee-Tour“ geht es mit
                              in Zarrentin am Schaalsee. In der modernen Aus-         Boot und Elektro-Bahn durch die Schaalsee-
                              stellung erwartet Sie ein Tunnel des Lebens, ein        landschaft und zu Fuß durchs Kalkflachmoor.
                              digitales Bilderbuch und viele ungewöhnliche Ein-       (www.schaalsee-tour.de)
                              blicke auf und in den Schaalsee. Im PAHLHUUS         Dienstag: Wandertag: Bauernweg oder El-
                              können Sie auch Wanderkarten erwerben und               fenpfad? Den Tourenplan erhalten Sie im
                              Fahrräder ausleihen. Die nähere Umgebung bietet         PAHLHUUS, dem Informationszentrum des
                              ein vielfältiges Programm für eine Fahrradtour:         Biosphärenreservates.
                              Beobachtungstürme in Klocksdorf und Kneese,          Mittwoch: Vom Beobachtungsturm in Klocksdorf,
                              kleine Cafés mit selbstgebackenem Kuchen, histo-        Wasservögel und Seeadler auf dem Röggeliner
                              rische, sehenswerte Kirchen in Lassahn, Zarrentin,      See beobachten. Danach Besuch des Informati-
                              Neuenkirchen und Döbbersen. Wandern Sie auf             onszentrums über die innerdeutsche Grenze in
                              eigene Faust oder nehmen Sie an einer Wanderung         Schlagsdorf (www.grenzhus.de).
                              mit den Rangern des Biosphärenreservates teil.       Donnerstag: Besichtigung des mittelalterlichen
                                                                                      Klosters in Rehna (www.kloster-rehna.de). Da-
                                                                                      nach Besuch der Museumsanlage Gadebusch.
                                                                                   Freitag: Schaalsee-Rundtour, in ca. 45 km um den
                                                                                      See. Im Anschluss gönnen Sie sich eine Well-
                                                                                      nessmassage im Tiger-Gesundheitszentrum in
                                                                                      Zarrentin am Schaalsee.
                                                                                   Samstag und Sonntag: Elfenwochenende. Ent-
                                                                                      decken Sie die Elfen bei einer Wanderung auf
                                                                                      märchenhaften Uferpfaden und gestalten Sie
                                                                                      mit Ihren eigenen Händen Ihre ganz ­persönliche
                                                                                      Elfe in einem Modellierkurs (­ www.schaalsee-­
22                                                                                    lebens-art.de).
Bücher und Karten
                                                            Wanderkarten für das
                                                            UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee:

Allgemeine Informationen                                    Wanderkarte Zarrentin
                                                            ISBN 978-3-932115-86-8
                                                            Wanderkarte Gadebusch
                                                            ISBN 978-3-932115-84-4
                                                            Wanderkarte Wittenburg
        Daten und Fakten                                    ISBN 978-3-932115-87-5
        Lage: in Mecklenburg-Vorpommern an der
                                                            Wanderkarten für den
        Landesgrenze zu Schleswig-Holstein
                                                            Naturpark Lauenburgische Seen:
        Fläche: 310 Quadratkilometer
                                                            Wanderkarte Ratzeburg
        Höhenlage: 30 bis 93 Meter                          ISBN 978-3-932115-83-4
        Entwicklung: 1990 als Naturpark festgesetzt,        Wanderkarte Mölln
        im Jahr 2000 als UNESCO-Biosphärenreservat          ISBN 978-3-932115-85-1
        anerkannt
                                                            Bildband
        Landschaftstypen: tiefe Seen, kalkreiche
        Sümpfe und Moore, Buchenwälder, Erlen-              UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee –
        und Eschenwälder, Bruchwälder, Magerrasen,          Eine Bilderreise
        Grünland, Hecken und Felder                         ISBN-13: 978-3000511967

        Biosphärenreservatsinformation                      Anreise
        Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe               Mit Bahn und Bus: Die nächsten Bahnhöfe
        Wittenburger Chaussee 13                            sind in Hagenow, Ratzeburg und Rehna.
        19246 Zarrentin am Schaalsee                        Von Hagenow aus erreichen Sie Zarrentin am
        Tel. +49 38851 3020                                 Schaalsee mit dem Bus www.vlp-lup.de.
        poststelle@bra-schelb.mvnet.de
                                                            Mit dem Auto: über die Autobahnen A 24
        www.schaalsee.de
                                                            (Abfahrt Zarrentin am Schaalsee) und A 20
        Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.              (Abfahrt Lüdersdorf ). Aus Richtung Lübeck über
        Hauptstraße 13                                      Ratzeburg nach Zarrentin am Schaalsee.
        19246 Zarrentin am Schaalsee
        Tel. +49 38851 32136
        foerderverein@biosphaere-schaalsee.de
        www.biosphaere-schaalsee.de

        Unterkünfte
        Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
        Tel. +49 385 59189875
        www.mecklenburg-schwerin.de
        Unterkünfte der Regionalmarke
        Biosphärenreservat Schaalsee – Für Leib und Seele
        www.schaalsee.de
        Alle Infos rund um den Schaalsee – Schaalsee Info
        Tel. +49 38851 333435
        www.schaalsee-info.de

                                                                              Biosphäre-Schaalsee-Markt jeden
                                                                        1. Sonntag im Monat (April – November)
                                                                                          vor dem PAHLHUUS

                                                                                                                 23
UNESCO-
Biosphärenreservat
Flusslandschaft Elbe
Biosphärenreservat
                                                                             Niedersächsische Elbtalaue

           Weltkultur an wilden Ufern                                        Die naturnahen Elbufer und ihre Auewiesen mit
                                                                             Altarmen und Stillgewässern in Niedersachsen
                                                                             sind Jahr für Jahr Zwischenstation für Zugvögel,
                                                                             die hier in großen Schwärmen Kraft für den Wei-
                     Die Elbe ist Deutschlands drittgrößter Strom.
                                                                             terflug tanken. Die Niedersächsische Elbtalaue ist
                     Ein gewaltiger Fluss, der allein im UNESCO-
                                                                             Teil eines der bedeutendsten Vogelrastgebiete im
                     Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe auf 400
                                                                             norddeutschen Raum. Zwischen Oktober und
                     Kilo­metern Länge fünf Bundesländer Deutsch-
                                                                             März halten sich hier bis zu 100.000 nordische
                     lands passiert und der einer der letzten natur­
                                                                             Gänse und 3.000 Sing- und Zwergschwäne auf.
                     nahen Flüsse Mitteleuropas ist. Sie macht es
                                                                             Die anliegenden Raps- und Getreideäcker im Um-
                     Neugierigen oft sehr leicht, sie zu entdecken, sei es
                                                                             feld bieten für die Vögel ein attraktives, energierei-
                     zu Fuß oder per Fahrrad, denn die flankierenden
                                                                             ches Nahrungsangebot – in der Vergangenheit oft
                     Wege sind gut ausgebaut. Die Vielfalt der verschie-
                                                                             zur Sorge der Landwirte. Mit einem EU-kofinan-
                     denen ­Lebensräume in der naturnahen Stromaue
                                                                             zierten Förderprogramm wurde ein wirkungsvolles
                     und den angrenzenden Marschen, Nebenfluss-
                                                                             Gastvogelmanagement entwickelt, das ein gelunge-
                     niederungen und Geestflächen ist beeindruckend
                                                                             nes Beispiel für die Annäherung der Interessen von
                     und Grundlage für einen großen Artenreichtum.
                                                                             Landwirtschaft und Naturschutz ist und deutlich
                     Hartholz­auenwälder, Binnendünen, steile Geest-
                                                                             macht, wie die ganz praktische Arbeit in einem
                     kanten, ausgedehnte Wiesenlandschaften, viele
                                                                             Biosphärenreservat aussieht.
                     Gewässer mit Röhrichten und Verlandungszonen
                                                                                  Auch an anderen Stellen wurden die Interes-
                     sowie Moore prägen das Bild der Elbaue. Zahl­
                                                                             sen von Naturschutz und Wirtschaft vereint, so
                     reiche Pflanzen und Tiere, darunter auch viele ge-
                                                                             z. B. im Tourismus. Ob Wandern, Angeln, Rei-
                     fährdete Arten, leben hier.
                                                                             ten, Schiffsausflüge, Kanutouren oder Radtouren,
                         Der Biber – vor einem Jahrhundert fast ausge-
                                                                             zu allen Jahreszeiten hat die Elblandschaft etwas
                     storben – hat sich den gesamten Stromlauf als Le-
                                                                             zu bieten. Neben der Bewahrung und Pflege des
                     bensraum zurückerobert. Weißstörche im Grün-
                                                                             ­regionalen Natur- und Kulturerbes werden auch
                     land gehören zum täglichen Bild des ­Sommers.
                                                                              Arbeitsplätze geschaffen und erhalten – ein wichti-
                     Neben den 200 Brutvogelarten nutzen im Winter
                                                                              ger Nebeneffekt. Mit wachsender Besucherzahl hat
                     nordische Gänse und Schwäne das Gebiet zur
                                                                              sich in kurzer Zeit ein umfangreiches Service- und
                     Rast und Überwinterung.
                                                                              Informationsangebot im Umfeld der touristischen
                         Die Landschaft bietet dem Gast auch ein gutes
                                                                              Routen entwickelt. Dazu gehören Fahrradverleih,
                     Stück Kulturgeschichte. Als Beispiel sei das Welt-
                                                                              Reparaturservice, regionaltypische gastronomische
                     kulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz genannt,
                                                                              Angebote, Unterkünfte in Hotels, Heuhotels und
                     in dem man sich von der historischen Landschafts-
                                                                              Radlerpensionen, Fahrdienste und Rufbusse und
                     gestaltung verzaubern lassen kann.
                                                                              viele andere Angebote.
                         Auch Hochwasser und Deichbau sind Teil der
                     Kulturgeschichte. Die Zeichen für Deichrückver-
                     legungen stehen nach den Elbefluten August 2002
                     und Juni 2013 nicht nur gut, sie werden an meh-
                                                                             Biosphärenreservat Mittelelbe
                     reren Stellen im UNESCO-Biosphärenreservat              Das Biosphärenreservat Mittelelbe gehört schon seit
                     bereits verwirklicht. So z. B. innerhalb des Natur-     40 Jahren zum weltweiten Netz der Biosphärenre-
                     schutzgroßprojektes „Mittlere Elbe“ nahe Lödde-         servate. Nicht der einzige, aber ein w
                                                                                                                  ­ ichtiger Grund
                     ritz und in der Muldeaue bei Priorau. Der Erhalt        hierfür ist ein überaus sympathisches Tier, das jedes
                     und die Wiederherstellung natürlicher Überflu-          Kind kennt: der Biber, genauer der E   ­ lbebiber. Un-
                     tungsräume sind wesentlicher Teil eines modernen        gefähr 1.200 davon gibt es im Biosphärenreservat
                     Hochwasserschutzes und rücken die Aufgabe des           heute, und das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis des
                     Biosphärenreservates als Modellregionen für einen       Biberschutzes, der an der mittleren Elbe lange Tra-
                     behutsamen Umgang mit unseren natürlichen Res-          dition hat. Aus einer kleinen verbliebenen Anzahl
Blick auf die Elbe                                                                                                                    25
                     sourcen sehr sichtbar ins öffentliche Bewusstsein.      Elbebiber hat sich die Art über die Jahrzehnte gut
erholt. Dennoch ist der Elbebiber weiterhin eine      einzigartige Kloster Jerichow sind herausragende
                          streng geschützte Art gemäß Bundesnaturschutz-        Orte menschlichen Wirkens im Gebiet.
                          gesetz. Der Biber hat seine Heimat in einer Region,
                          in der sich auch die bedeutendsten Hartholzauen-
                          wälder Mitteleuropas befinden. Die Aue und ihre       Biosphärenreservat Fluss­
                          natürlich geformten und gewachsenen Strukturen        landschaft Elbe – Brandenburg
                          sind ein unersetzlicher Lebensraum für eine Viel-
                          zahl an Säugetierarten, Wasservögeln und Insekten.    In der norddeutschen Tiefebene wird die Elbe zum
                          Auch Obstgehölze, Stromtalpflanzen (z. B. Brenn-      breiten Strom, der weitläufig seine Mäander zieht
                          dolde, Blauweiderich) und seltene Orchideenarten      und Ufer und Elbvorland im Rhythmus seines
                          finden sich in der Flusslandschaft.                   Hochwassers prägt – Jahr für Jahr. Um mehr als
                              Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist eine be-    sieben Meter kann der Wasserstand des Flusses
                          wirtschaftete Kulturlandschaft, von Menschen          schwanken. Der Strom formt leuchtende Sand-
                          geprägt, gestaltet, genutzt und verändert und das     bänke, Flutrinnen und Altarme. Die knorrigen
                          in sehr besonderer Form und seit langer Zeit:         Reste alter Auwälder sind ebenfalls sein Werk. Die
                          Während der Regentschaft von Fürst Leo­pold III.      unterschiedlichen Lebensbedingungen an der Elbe
                          Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740 – 1817)       und ihren Nebenflüssen Karthane, Stepenitz und
                          entstand in der Elbaue zwischen Dessau und Wör-       Löcknitz werden von oft seltenen Pflanzen und
                          litz eine Kulturlandschaft nach dem Vorbild eng-      Tieren genutzt. Sie haben sich an extreme Nässe
                          lischer Landschaftsgärten. Diese Anlagen standen      oder Trockenheit angepasst – manchmal auch an
                          nach dem Leitmotiv der Aufklärung jedermann           beides. Schön, dass mit der Deichrückverlegung
                          offen. Sie sollten „das Schöne mit dem Nützlichen     bei Lenzen ca. 420 Hektar neuer Überflutungs-
                          verbinden“. Die Obstbaumalleen, Solitärbäume,         raum geschaffen wurden!
                          Deichanlagen, Schlösser, Landschaftsparks und            In der Brutzeit sind mancherorts – wie z. B.
                          Kleinarchitektur sind als Gesamtkunstwerk bis         im Rambower Moor – Kraniche zu sehen und
                          heute erhalten. Die fürstliche Kulturlandschaft ist   zu hören. Den Weißstorch zu sehen, braucht man
                          seit dem Jahr 2000 Weltkulturerbe der Menschheit.     nur wenig Glück: Nirgendwo sonst in Deutsch-
                              Weitere zwei Weltkulturerbestätten, darun-        land ist er in so hoher Dichte anzutreffen! Im
                          ter das Dessauer Bauhaus und die Meisterhäuser,       Europäischen Storchendorf Rühstädt z. B. brüten
                          zeigen großartige Kulturleistungen vergangener
                          ­                                                     jedes Jahr mehr als 30 Paare. Zu den gefiederten
    „Land unter“ in der   Jahrhunderte. Auch das tausendjährige Tangermün-      Wintergästen zählen mehrere tausend Sing-
Weichholzaue zwischen
 Dömitz und Rüterberg     de, die Dom- und Kaiserstadt Magdeburg und das        schwäne sowie eine ungewöhnlich hohe Zahl an
Sie können auch lesen