LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT - Innovative österreichische Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität - Klima- und Energiefonds

Die Seite wird erstellt Marie Rupp
 
WEITER LESEN
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT - Innovative österreichische Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität - Klima- und Energiefonds
LEUCHTTÜRME DER
ELEKTROMOBILITÄT
Innovative österreichische Forschung und Entwicklung
im Bereich der Elektromobilität

WWW.KLIMAFONDS.GV.AT
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT - Innovative österreichische Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität - Klima- und Energiefonds
2   LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT - Innovative österreichische Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität - Klima- und Energiefonds
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT        3

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Norbert Hofer, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie................................................... 4
Vorwort Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds���������������������������������������������������������������������� 5

Elektromobilität – europäische und nationale Strategien������������������������������������������������������������������������������������������ 6
Forschung und Entwicklung für die Mobilität der Zukunft����������������������������������������������������������������������������������������� 8
Elektromobilität auf den Weg bringen – internationale Trends�������������������������������������������������������������������������������� 12
Elektromobilität in Österreich – Chancen und Perspektiven������������������������������������������������������������������������������������ 14
Leuchttürme der Elektromobilität – Zukunft made in Austria��������������������������������������������������������������������������������� 18
Erfolge und Perspektiven – Evaluierung des Programms���������������������������������������������������������������������������������������� 20

LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
EMPORA 1 & 2 ............................................................................................................................................................. 24
CROSSING BORDERS.................................................................................................................................................. 28
VECEPT......................................................................................................................................................................... 30
eMPROVE...................................................................................................................................................................... 34
eMORAIL....................................................................................................................................................................... 36
SMILE – einfach mobil................................................................................................................................................. 40
SEAMLESS.................................................................................................................................................................... 42
CMO ............................................................................................................................................................................. 44
EMILIA........................................................................................................................................................................... 48
LEEFF........................................................................................................................................................................... 52
E-LOG-BioFleet ........................................................................................................................................................... 54
RE²BA............................................................................................................................................................................ 56
ETA................................................................................................................................................................................ 58

Zukunftsweisende F&E-Vorhaben aus der aktuellen Ausschreibung
EMPA-Trac................................................................................................................................................................... 60
CO2 neutral ePort......................................................................................................................................................... 61
MEGAWATT-LOGISTICS............................................................................................................................................... 62
FlyGrid........................................................................................................................................................................... 63

E-Mobilität – von der Forschung in den Markt
NTT-Data...................................................................................................................................................................... 64
SMATRICS..................................................................................................................................................................... 65
Förderprogramm E-Mobilität für Private.................................................................................................................... 65

Kontakte����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66
Abkürzungsverzeichnis����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 68
Quellen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 69
Impressum................................................................................................................................................................... 70
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT - Innovative österreichische Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität - Klima- und Energiefonds
4          VORWORTE

    DIE ZUKUNFT DER MOBILITÄT
    GEMEINSAM GESTALTEN

                      Mobilität ist ein wichtiger Motor für Wirt-        Das Bundesministerium für Verkehr, Innova-
                      schaftswachstum und Wohlstand. Eine gute           tion und Technologie investiert seit Jahren in
                      Wirtschaftslage, wie wir sie in Österreich in      Forschungsprojekte für alternative Antriebe
                      den letzten Jahren hatten, erzeugt aber auch       sowie zur Automatisierung des Verkehrs. Seit
                      ein hohes Verkehrsaufkommen und damit stei-        dem 1. Quartal 2018 arbeiten das Bundesminis-
                      gende CO2-Emissionen.                              terium für Verkehr, Innovation und Technolo-
                                                                         gie und das Bundesministerium für Nachhal-
                      Unser langfristiges Ziel ist es, eine Zukunft zu   tigkeit und Tourismus gemeinsam an einem
                      gestalten, in der es einen weitgehend CO2-         Aktionsplan für eine wettbewerbsfähige und
                      neutralen Verkehrssektor gibt. Dazu brauchen       saubere Mobilität.
                      wir ein nachhaltiges Mobilitätssystem, das alle
                      relevanten Bereiche umfasst – von den Fahr-        Das Programm „Leuchttürme der Elektromo-
    Foto: bmvit       zeugen über die Infrastruktur bis zu modernen      bilität“ des Klima- und Energiefonds ist Teil
                      Services für die NutzerInnen.                      des gemeinsamen Aktionspaketes. Es fördert
                                                                         die Entwicklung innovativer Technologien und
                      Neue Technologien und Innovation leisten           unterstützt die Vernetzung österreichischer
                      einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der         Kompetenzen unterschiedlicher Player.
                      Mobilität von morgen. Elektromobilität ist
                      eine Schlüsseltechnologie, die ein Baustein        Diese Broschüre zeigt anhand der bisherigen
                      in einem vernetzten und umweltfreundlichen         Ergebnisse der Leuchtturmprojekte aus For-
                      Gesamtsystem werden kann.                          schung und Entwicklung, wie wir mit Innova-
                                                                         tionen aus Österreich die Zukunft der Mobilität
                                                                         gemeinsam gestalten können.

                                                                         Norbert Hofer
                                                                         Bundesminister für Verkehr,
                                                                         Innovation und Technologie
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT - Innovative österreichische Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität - Klima- und Energiefonds
VORWORT

                                                                                                 LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT             5

INNOVATIONEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ –
DIE LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT

Eine nachhaltige Mobilitätswende, wie sie der      Gemeinsam mit dem Bundesministerium für
Klima- und Energiefonds vorantreibt, trägt         Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit)
nicht nur zur Erreichung der Klimaziele bei, sie   stärken wir damit die heimische Automotive-
eröffnet auch große Chancen für den Wirt-          branche.
schaftsstandort Österreich.
                                                   Mit unserem Förderprogramm adressieren
Heimische Unternehmen entwickeln seit Jah-         wir das gesamte System der Elektromobilität:
ren neue, innovative Technologien und Produk-      Neben technologischen Fragen decken die
te für ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem.       Leuchtturmprojekte auch die Themenfelder
                                                   Anwendungen, NutzerInnen und Infrastruktur
Insbesondere die E-Mobilität hat hohes Poten-      ab. Und die positiven Evaluierungen unseres
zial für Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze.     Förderprogrammes zeigen, dass es richtig war,
Bis 2030 erwarten ExpertInnen die Entstehung       sich strategisch auf dieses einzigartige Setting        Foto: Klima- und Energiefonds
von rund 33.900 Arbeitsplätzen und eine zu-        von „NutzerIn – Fahrzeug – Infrastruktur“ zu
sätzliche Wertschöpfung in der Höhe von rund       konzentrieren.
3,1 Mrd. € durch den Ausbau der E-Mobilität
in Österreich, bestätigt die in unserem Auftrag    Mit über 53 Mio. € Fördermitteln haben wir
erarbeitete Studie „E-MAPP: E-Mobility and         bisher insgesamt 21 zukunftsweisende Projekte
the Austrian Production Potential“.                unterstützt. 244 Projektpartner konnten so
                                                   ihre Ideen und Demonstratoren in Richtung
Mit unserem Förderprogramm „Leuchttürme            Marktreife entwickeln. Wir sind stolz darauf,
der Elektromobilität“ unterstützen wir bereits     dass einige dieser innovativen Lösungen heute
seit 2009 innovative, umsetzungsorientierte        bereits auf Österreichs Straßen zu finden sind
Forschungsprojekte, die Österreichs Position       und erfolgreich in den Export gehen.
auf dem wachsenden internationalen Markt
für Elektromobilität stärken und heimisches        Das bestätigt uns darin, den Weg fortzusetzen,
Know-how sichtbar machen.                          um gemeinsam Mobilität klimafreundlicher zu
                                                   machen und die Chancen für den Technologie-
                                                   standort Österreich zu nutzen!

                                                   Theresia Vogel
                                                   Geschäftsführerin
                                                   Klima- und Energiefonds
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT - Innovative österreichische Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität - Klima- und Energiefonds
6            POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

    ELEKTROMOBILITÄT –
    EUROPÄISCHE UND NATIONALE STRATEGIEN
                                             Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen.     Die Klima- und Energieziele der EU
                                             Wie stark unsere Lebensqualität davon abhängt,     Die Europäische Union hat sich das Ziel ge-
                                             uneingeschränkt mobil zu sein, zeigt sich nicht    setzt, die THG-Emissionen stufenweise bis
                                             zuletzt an dem weltweit wachsenden Verkehrs-       2050 zu reduzieren. Das Klima- und Energiepa-
                                             aufkommen, vor allem in den Ballungszentren.       ket 2020 („20-20-20-Ziele“) und der Rahmen
                                             Mobilität ist aber auch ein zentraler Faktor für   für eine Klima- und Energiepolitik bis 2030
                                             unser Wirtschaftssystem, das heute in globa-       sollen dazu beitragen, die EU in Richtung CO2-
                                             len Maßstäben funktioniert. Die Kehrseite der      arme Wirtschaft zu transformieren. Bis 2030
                                             Medaille ist bekannt. Der Verkehr zählt zu den     werden folgende Gesamtziele angestrebt:
                                             Hauptverursachern des Klimawandels. In Ös-         > 40 % weniger Treibhausgas-Emissionen
                                             terreich trägt der Verkehr mit rund 29 % zu den      (verglichen mit 1990)
                                             Treibhausgas-Emissionen bei. Seit 1990 sind        > 27 % höhere Energieeffizienz (verglichen
                                             die Emissionen im Verkehrsbereich hierzulan-         mit dem „Business as usual“-Szenario)
                                             de um rund 67 % gestiegen. 2016 stiegen die        > 27 % Anteil erneuerbarer Energien am
                                             Treibhausgas-Emissionen aus dem Verkehr um           Gesamtenergieverbrauch 2
                                             rund 4,2 % bzw. 0,9 Mio. Tonnen Kohlendioxid-
                                             Äquivalent im Vergleich zum Jahr 2015.1            Für die Nicht-Emissionshandels-Sektoren
                                                                                                wurden nationale Ziele je Mitgliedstaat im
    Fotos: Klima- und Energiefonds /         Um in eine Zukunft gehen zu können, in der         Rahmen der europäischen Entscheidung
                          Ringhofer          wir weiter mobil bleiben – privat wie wirt-        zur Lastenverteilung (Effort-Sharing-Ent-
                                             schaftlich –, braucht es ein massives Um-          scheidung) festgelegt. Der Entwurf sieht für
    QUELLEN
                                             denken. Wir brauchen Mobilitätssysteme, die        Österreich bis 2030 eine Reduktion der Emis-
    1
     Anteil Verkehr an Treibhausgasemissi-   effizient, leistbar und komfortabel sind, die      sionen von 36 % gegenüber 2005 außerhalb des
    onen Österreich, Umweltbundesamt,
    www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/     gleichzeitig aber auch sorgsam mit unseren         Emissionshandels vor. Das bedeutet für den
    verkehr/auswirkungen_verkehr/verk_
    schadstoffe/verk_treibhausgase/
                                             Ressourcen umgehen. Elektromobilität ist eine      Verkehrsbereich eine substanzielle Kürzung
                                             der Schlüsseltechnologien für die Mobilität        der CO2-Emissionen.3
    2
     Klima- und Energieziele der EU
    http://europa.eu/rapid/press-release_
                                             der Zukunft. Sie bietet nicht nur die Chance,
    IP-14-54_de.htm                          die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs           Weißbuch Verkehr
    3
     Zielsetzung für Österreich              deutlich zu reduzieren und damit zu einem          Auch die Vorgaben im Weißbuch Verkehr
    Umweltbundesamt, Klimaschutzbericht      nachhaltigen Mobilitätssystem beizutragen,         sind nur mit Hilfe von Elektromobilität zu
    2017
    www.umweltbundesamt.at/fileadmin/        sondern hat großes Potenzial, Wertschöpfung        erreichen. Demnach sollen bis 2030 die in der
    site/publikationen/REP0622.pdf           und neue Arbeitsplätze zu generieren.              Stadtlogistik eingesetzten Fahrzeuge nur mehr
    4
     Weißbuch Verkehr                                                                           zur Hälfte konventionell betrieben werden dür-
    http://eur-lex.europa.eu/                Sowohl internationale als auch nationale Klima-    fen. Ab 2050 soll auf konventionelle Fahrzeuge
    LexUriServ/LexUriServ.
    do?uri=COM:2011:0144:FIN:DE:PDF          und Energiestrategien bilden den Rahmen für die    vollständig verzichtet werden. Bis 2030 soll es
                                             Entwicklung der Elektromobilität in Österreich.    außerdem in den größeren städtischen Zentren
    5
     European Strategy for Low-Emission
    Mobility                                                                                    eine CO2-freie City-Logistik geben.4
    https://ec.europa.eu/transport/
    themes/strategies/news/2016-07-20-
                                             STRATEGISCHE VORGABEN DER EU
    decarbonisation_en                                                                          European Strategy for Low-Emission Mobility
                                             Die Europäische Union verfolgt bzgl. der Ent-      Der Übergang zu emissionsarmen und emissi-
                                             wicklung künftiger Verkehrssysteme klare stra-     onsfreien Fahrzeugen ist eine zentrale Ziel-
                                             tegische Ziele. Forciert werden diese von den      setzung in der 2016 formulierten Strategie. Sie
                                             EU-Generaldirektionen Energie, Forschung und       bildet den Rahmen für gezielte Maßnahmen,
                                             Innovation, Mobilität und Verkehr, Umwelt und      die dazu beitragen, den Einsatz von emissi-
                                             Wettbewerb. Insbesondere die Emissionszie-         onsarmer alternativer Energie für den Verkehr
                                             le, die in diesem Zusammenhang formuliert          zu beschleunigen und die Hindernisse für die
                                             wurden, können nur über den Einsatz elektrisch     Elektrifizierung des Verkehrs zu beseitigen.5
                                             betriebener Fahrzeuge erreicht werden.
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT - Innovative österreichische Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität - Klima- und Energiefonds
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT                     7

Weniger CO2-Emissionen bei neuen PKWs             Nationaler Strategierahmen
2017 wurden von der Kommission neue CO2-          „Saubere Energie im Verkehr“
Emissionsreduktionsziele für PKW-Flotten          Dieses 2016 verfasste Dokument setzt Teile
vorgeschlagen. Diese sehen vor, dass sowohl       der Richtlinie 2014/94/EU des Europäischen
bei Neuwagen als auch bei Transportern die        Parlaments über den Aufbau der Infrastruktur
durchschnittlichen CO2-Emissionen 2030 um         für alternative Kraftstoffe auf nationaler Ebene
30 % niedriger sein müssen als 2021.6             um. Hierfür wurde ein nationaler Strategierah-
                                                  men für die Marktentwicklung alternativer
Infrastruktur für alternative Kraftstoffe         Kraftstoffe im Verkehr und für den Aufbau der
Umweltverträgliche, alternative Kraftstoffe       entsprechenden Infrastrukturen festgelegt.            Foto: Klima- und Energiefonds /
sollen zukünftig eine stärkere Verbreitung                                                              Ringhofer
finden. Gemäß der EU-Richtlinie 2014/94 soll      Weitaus größter Verursacher von CO2-Emis-
die dafür erforderliche Infrastruktur aufgebaut   sionen ist in Österreich der Straßenverkehr.
werden. Dazu zählt u.a. die Infrastruktur für     Der Diesel- und Benzinverbrauch soll daher bis        QUELLEN

teil- und vollelektrische Fahrzeuge. Die Richt-   2030 und darüber hinaus signifikant reduziert         6
                                                                                                         Weniger CO2-Emissionen bei neuen
linie sieht die Errichtung einer „angemessenen    werden.                                               PKWs
                                                                                                        https://ec.europa.eu/transport/modes/
Anzahl“ von öffentlichen Ladepunkten bis                                                                road/news/2017-11-08-driving-clean-
2020 vor. Jeder Mitgliedstaat hatte dafür einen   Neben dem Einsatz von Biokraftstoffen der             mobility_en

nationalen Strategierahmen zu erarbeiten.7        ersten und zweiten/dritten Generation wird als        7
                                                                                                          Richtlinie 2014/94 über den Aufbau der
                                                                                                        Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
                                                  wichtiger Schritt der Umstieg auf alternative         http://eur-lex.europa.eu/eli/dir/2014/94/oj
ÖSTERREICHS POSITION ZUM                          Kraftstoffe im Verkehr und Elektromobilität
THEMA ELEKTROMOBILITÄT                                                                                   Nationaler Strategierahmen
                                                                                                        8
                                                  mit erneuerbarer Energie gesehen. Im Jahr 2050        „Saubere Energie im Verkehr“
                                                  will Österreich – unter der Prämisse, den Mo-         www.bmvit.gv.at/verkehr/
                                                                                                        elektromobilitaet/downloads/
Seit dem 1. Quartal 2018 arbeiten das Bun-        bilitätsbedarf von Menschen und Gütern auch           strategierahmen.pdf
desministerium für Verkehr, Innovation und        zukünftig zu gewährleisten – einen weitgehend
Technologie und das Bundesministerium für         CO2-neutralen Verkehrssektor erreichen, der
Nachhaltigkeit und Tourismus an einem Ak-         sozial, effizient und sicher ist. Das bedeutet für
tionsplan für wettbewerbsfähige und saubere       den Straßenverkehr mittel- bis langfristig den
Mobilität. Im Rahmen des Prozesses sollen         überwiegenden Umstieg auf Nullemissions-
klare Maßnahmen entstehen. In den Prozess         fahrzeuge auf Basis von erneuerbarer Energie
werden VertreterInnen aus Ministerien, Län-       sowie Niedrigstemissionsfahrzeuge. Ein wich-
dern, Kommunen, Unternehmen, Verbänden            tiger Baustein für ein modernes und effizientes
und der Wissenschaft eingebunden.                 Gesamtverkehrssystem ist die Elektrifizierung
                                                  der Verkehrsträger.8

  Der Ausbau der Elektromobilität ist eine Schlüsselkomponente für unser Ziel, Abgas-
  emissionen zu senken und die Umweltverträglichkeit des Verkehrs im Sinne einer
  schrittweisen Dekarbonisierung zu erhöhen. Wichtig sind dafür Entwicklungsziele für
  die Elektromobilität, die Anpassung notwendiger rechtlicher Rahmenbedingungen
  beispielsweise zur einfacheren Installation von Ladeinfrastruktur, aber auch der Ausbau
  steuerlicher Anreizsysteme für die Anschaffung effizienterer und emissionsärmerer
  Fahrzeuge.

  Alternative Antriebsformen sollen technologieoffen erforscht und gefördert werden –
  wichtig dabei ist uns, das Ziel der langfristigen Dekarbonisierung im Fokus zu behalten.
  Klimaschutzpolitik im Verkehr muss als Chance für die Wirtschaft und die Umwelt genutzt
  werden. Daher unterstützen wir die heimische Forschung bereits seit Jahren intensiv im
  Bereich der E-Mobilitätsforschung und werden bei aktuellen Forschungsprogrammen einen
  Schwerpunkt in Richtung alternative Antriebstechnologien setzen.                                               Foto: bmvit / Johannes Zinner

  ANDREAS REICHHARDT
  Generalsekretär Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT - Innovative österreichische Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität - Klima- und Energiefonds
8           TECHNOLOGIEFELDER

    FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
    FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT

                                       Nachhaltige Mobilitätskonzepte setzen auf         nikationstechnologien (IKT) eine zunehmend
                                       einen multimodalen Verkehrsmix, in dem sich       wichtige Rolle. Es bedarf intelligenter Konzepte
                                       individuelle und öffentliche, motorisierte und    für die Vernetzung von NutzerInnen, Fahrzeu-
                                       nicht motorisierte Mobilität zu einem emissi-     gen, Ladestationen und Energieversorgern. Der
                                       onsarmen System ergänzen. Elektromobilität        Komplexitätsgrad der erforderlichen Datenver-
                                       wird als zentraler Baustein im zukünftigen        knüpfung wird dabei deutlich höher als bisher
                                       Mobilitätssystem gesehen. Der Umstieg auf         üblich sein. Denn gerade in Österreich versteht
                                       Elektromobilität bedeutet wesentlich mehr als     man den Einstieg in die Elektromobilität auch
                                       nur die Einführung neuer Fahrzeuge. Davon         als Impuls für die Forcierung intermodaler
     Foto: Klima- und Energiefonds /   betroffen sind nicht nur die Automobilin-         Verkehrskonzepte.
                        Astrid Bartl
                                       dustrie und deren Zulieferbetriebe. Mit der
                                       konkreten Umsetzung treten verschiedene           Angesichts dieser breiten Aufstellung ergibt
                                       neue Player in den Markt ein. Zunächst ist das    sich eine Vielzahl von Forschungsfeldern im
                                       natürlich die Energiewirtschaft, die die Strom-   Zusammenhang mit Elektromobilität. Die
                                       versorgung (vorzugsweise aus erneuerbaren         Themen umfassen neben Technologiekon-
                                       Quellen) und den Aufbau der geeigneten Lade­      zepten und Komponentenentwicklungen für
                                       infrastruktur bewerkstelligen muss. Darüber       Fahrzeuge und Infrastruktur auch systemische,
                                       hinaus spielen Informations- und Kommu-           politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte.

                                       Um den Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich zu begegnen und zentrale
                                       Zielsetzungen der Energie- und Klimapolitik zu erreichen, braucht es eine
                                       zukunftsweisende Industriepolitik auf nationaler wie europäischer Ebene. Forschung,
                                       Technologie und Innovation stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit und bilden zentrale
                                       Bestandteile, um Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit sicherzustellen.

                                       Der Klima- und Energiefonds bietet durch einen gesamthaften Ansatz Förderinstrumente
                                       entlang der gesamten Innovationskette und ist für die Unterstützung innovativer Lösungen
                                       wie etwa in der Elektromobilität wesentlich. Um Österreich an der Innovationsspitze zu
                                       platzieren, ist zudem die Komplementarität zu europäischen Programmen zu nützen mit
                                       dem Ziel, Stärken zu stärken und Schlüsseltechnologien weiter auszubauen.

Foto: IV / Kurt Prinz                  GEORG KAPSCH
                                       Präsident der Industriellenvereinigung Österreich
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT - Innovative österreichische Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität - Klima- und Energiefonds
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT          9

                                                                                             Foto: Klima- und Energiefonds / Astrid Bartl

TECHNOLOGIEFELDER                               von Elektromobilität. Die Weiterentwicklung
IM FAHRZEUG                                     der Batterietechnik konzentriert sich auf
                                                Energiedichte, Nutzungssicherheit, Zyklenbe-
In der Fahrzeugtechnik ist die Entwicklung      ständigkeit und Lebensdauer. Forschung und
alternativer Antriebsstränge ein wesentlicher   Entwicklung gehen hier in mehrere Richtun-
Schwerpunkt. Hier geht es einerseits darum,     gen, wie z. B. die Kombination von Batterien
Konzepte für Gesamtsysteme und Betriebsstra-    mit Hochleistungskondensatoren oder Batte-
tegien zu erstellen. Andererseits stehen auch   rien in Kombination mit Range Extendern auf
die Entwicklung und Weiterentwicklung von       Brennstoffzellenbasis.                              Foto: Klima- und Energiefonds /
Komponenten wie Elektromotoren, Hochleis-                                                           Astrid Bartl
tungselektronik und Steuerungstechnik auf       Wichtig sind in diesem Zusammenhang auch
dem Programm. Moderne Fahrzeuge müssen          Life­-Cycle­-Analysen, also die Betrachtung der
heute in Echtzeit auf äußere Gegebenheiten      ökologischen und ökonomischen Gesamtkos-
reagieren und alle Betriebsparameter laufend    ten der Batterie, von der Rohstoffverfügbarkeit
optimieren. Dazu sind die Informationen hoch-   bis hin zum Recycling.
entwickelter sensorischer Komponenten nötig,
die von einer entsprechenden Hochleistungs-     Mit der Integration von Energiespeichern ins
elektronik verarbeitet werden.                  Fahrzeug stellen sich auch neue Anforderungen
                                                an den Karosseriebau. Durch den Einsatz von
Hemmschwellen zur Verbreitung von Elek-         neuen Leichtbaumaterialien, wie z .B. kohle­
trofahrzeugen sind nach wie vor die geringe     faserverstärkten Kunststoffen, kann man das
Reichweite und die hohen Kosten der Fahr-       Gesamtgewicht des Fahrzeugs niedrig halten
zeugbatterien. Leistung und Kosten der Ak-      und damit die Reichweite vergrößern. >>>
kumulatoren sind entscheidend für den Erfolg
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT - Innovative österreichische Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität - Klima- und Energiefonds
10         TECHNOLOGIEFELDER

                  Fahrzeughersteller, Energieversorger und Informations- sowie Kommunikationstechnologie müssen
                  kooperieren, um das Gesamtsystem Elektromobilität zu entwickeln.

                                                                                                                       VERBRAUCHERiNNEN
                            Netz                                 Energieversorger
                                               Netzstabilität                                  Abrechnung                (mit Smartphone)

                                                                                Verbrauchsdaten

                                                            Steuerung                             Auffinden,              Batterie-
                                                                                                 Reservieren           ladezustand

                                                                     Ladestation                                           Elektrofahrzeug
                                 Rückspeisung ins Netz                                        Lademanagement
                                                         Quelle: IAO Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Grafik: Waldhör KG

SYSTEMKOMPONENTEN                      TECHNOLOGIEFELDER                                     NEUE PERSPEKTIVEN DURCH
ELEKTROMOBILITÄT                       IN DEN BEREICHEN ENERGIE UND                          INFORMATIONS- UND KOMMUNI-
Forschung und Entwicklung im           INFRASTRUKTUR                                         KATIONSTECHNOLOGIEN (IKT)
Bereich der Elektromobilität muss
darauf abzielen, ein integriertes
                                       Wer batteriebetrieben unterwegs ist, braucht          Das Gesamtsystem kann nur funktionieren,
Gesamtsystem zu schaffen. Fahr-
zeugtechnologie, Infrastruktur,        die entsprechende Infrastruktur, damit er             wenn NutzerInnen, Fahrzeug, Ladestation und
Energieversorgung und intelligen-      sein Auto zuverlässig und bequem aufladen             Energieversorger in Zukunft kommunikations-
te Services für die NutzerInnen        kann. Neben einem gut ausgebauten Netz an             technisch verknüpft sind. Fahrzeugherstel-
müssen zusammenspielen, damit          Ladestationen bedarf es nutzerfreundlicher            ler, Energieversorger und IKT-Unternehmen
das System Elektromobilität funk-      Technologien, die den einfachen Betrieb er-           müssen gemeinsam integrierte Lösungen
tioniert und angenommen wird.
                                       möglichen.                                            entwickeln. Die NutzerInnen müssen wis-
                                                                                             sen, wo sie laden können, wann ihre Batterie
                                       Ohne eine nachhaltige Energieversorgung kann          vollgeladen ist und wie sie ihren Verbrauch
                                       es keine umweltfreundliche und zukunftsfä-            abrechnen. Die Energieversorger benötigen die
                                       hige Mobilität geben. Wenn durch den Einsatz          Verbrauchsdaten, um durch geschicktes Lade-
                                       von Elektrofahrzeugen der Bedarf an Energie           management die Netzstabilität zu gewährleis-
                                       aus dem öffentlichen Stromnetz steigt, werden         ten. Die Schnittstelle zwischen NutzerInnen
                                       Lösungen für die intelligente Netzintegration         und Betreibern bilden die Informations-­und
                                       und die Einbindung erneuerbarer Energieträger         Kommunikationstechnologien.
                                       benötigt. Zentrales oder dezentrales Spei-
                                       chermanagement, Energiebedarf bei steigen-            Werden auch die Daten des öffentlichen
     Foto: Klima- und Energiefonds /   der Anzahl von Elektroautos, Ladesteuerung            Verkehrs sowie anderer Mobilitätsanbieter
                        Astrid Bartl
                                       und Speicherbewirtschaftung sind wichtige             in ein System integriert, sind wichtige Vor-
                                       Forschungsthemen. Durch die Einbindung von            aussetzungen für die „integrierte Mobilität“
                                       Elektrofahrzeugen in das Stromnetz entste-            geschaffen. Nutzer­Innen, die sich komfortabel
                                       hen andererseits neue Speicherkapazitäten,            und flexibel mit verschiedenen, miteinander
                                       indem Fahrzeugbatterien als externe Strom-            verknüpften Mobilitätsdienstleistungen – ÖV,
                                       speicher genutzt werden können. Im Rahmen             E-Carsharing, E-Bike, Mieträdern etc. – bewe-
                                       von sogenannten Vehicle-to-Grid-Konzepten             gen können, werden den eigenen PKW kaum
                                       („V2G“) werden intelligente Technologien zur          mehr vermissen. Der Schlüssel, um derartige
                                       Steuerung der Lade- und Entladevorgänge im            Netze aufzubauen, ist bereits vorhanden: Jähr-
                                       „Smart Grid“ entwickelt. Die Batterien von            lich werden weltweit heute mehr als 1,4 Mrd.
                                       Elektrofahrzeugen sollen als kleine Ein- und          Smartphones gekauft.
                                       Ausspeiser eingesetzt werden, die man je nach
                                       Bedarf zuschalten kann.
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT               11

  Österreich ist eines der weltweit führenden Zulieferländer der Automobilindustrie. Rund
  450.000 Beschäftigte erzielen eine Wertschöpfung von 43 Mrd. €. Um diese Rolle auch in
  Zukunft abzusichern sowie energie-, umwelt- und klimapolitische Fortschritte zu erzielen,
  fördert das bmvit die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und deren Komponenten in spezifi-
  schen Programmen seit über 15 Jahren.

  Die Leuchtturmprojekte des Klima- und Energiefonds stellen im Bemühen des bmvit,
  neben industriepolitischen Herausforderungen auch die verpflichtenden Vorgaben der
  Europäischen Union in der Klimapolitik zu erfüllen, ein besonders wichtiges Instrument dar,
  da sie die Lücke zwischen Technologieentwicklung und Kommerzialisierung durch System-
  integration und sichtbare Demonstration österreichischer Technologiekompetenz schließen.
  Die Kooperation zwischen staatlichen und privaten Partnern sowie die internationale Zu-
                                                                                                                                          Foto: bmvit
  sammenarbeit sind für ein kleines Land wie Österreich mit einer starken Zulieferindustrie
  besonders wichtig. Deshalb unterstützt das bmvit über die Förderung von Einzelprojekten
  hinaus PPP wie die A3PS und engagiert sich stark in transnationalen Forschungskooperati-
  onen in der IEA, IPHE und dem Joint Undertaking „Brennstoffzellen und Wasserstoff“.

  EVELINDE GRASSEGGER
  Leiterin der Abteilung Mobilität und Verkehrstechnologien
  Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

                                                         Foto: Klima- und Energiefonds / Astrid Bartl

MEHR WISSEN ÜBER
KÜNFTIGE NUTZERiNNEN

Die Einführung der Elektromobilität verlangt     Welche Reichweiten sind nötig, wie zuverlässig
neue Verkehrskonzepte und eine neue Art des      müssen Elektrofahrzeuge sein, wie viel dürfen
Mobilitätsmanagements. Sowohl ökonomische        sie kosten und unter welchen Bedingungen
und ökologische Aspekte als auch die politi-     sind NutzerInnen bereit, ihr Mobilitätsver-
schen Rahmenbedingungen spielen dabei eine       halten zu ändern? Die Demonstration und
Rolle. Entscheidend hängt die Verbreitung der    Testläufe der neuen Technologien und Kon-
Elektromobilität aber davon ab, ob sie von der   zepte sowie die systematische Auswertung der
Bevölkerung in ausreichendem Maß angenom-        Nutzererfahrungen aus dem Pilotbetrieb sind
men wird. Insofern hat die Analyse des Verhal-   daher für die Weiterentwicklung der Elektro-
tens, der Akzeptanz und der Barrieren seitens    mobilität entscheidend.
der Nutze­­rInnen große Bedeutung.
12               INTERNATIONALER VERGLEICH

     ELEKTROMOBILITÄT AUF DEN WEG BRINGEN –
     INTERNATIONALE TRENDS

     QUELLEN                                              International wird die Elektrifizierung von                               In China, dem weltweit größten Automarkt will
                                                          Fahrzeugen in Zukunft weiter ansteigen. Neben                             man ab 2019 eine 10%ige E-Mobilitätsquote
     1
         IEA Global EV Outlook 2017, Paris 2017
                                                          technologischen Optimierungen und einer                                   bei Neuwagen einführen. Das lässt erwarten,
     2
      China Automotive Information Net,                   Reduzierung der Kosten für die Fahrzeugan-                                dass China zum Leitmarkt für Elektromobilität
     Bloomberg New Energy Finance;
     Handelsblatt; www.sueddeutsche.de/                   schaffung wird das Wachstum auch von den                                  wird und so die Massenproduktion mit ent-
     wirtschaft/e-mobilitaet-china-fuehrt-
                                                          jeweiligen politischen und wirtschaftlichen                               sprechenden Kostensenkungen in Schwung
     quote-fuer-e-autos-ein-1.3687137
                                                          Rahmenbedingungen abhängen. 2016 wurden                                   kommt.2
     3
      Pressemitteilung E-Mobilität:
     Aktuelle Absatztrends in wichtigen
                                                          weltweit rund 440.000 reine E-Autos (750.000
     globalen Automobilmärkten, Prof. Dr.                 Stück inkl. Plug-in-Hybriden) verkauft. Das                               In den großen Automobilnationen spielen die
     Stefan Bratzel, Center of Automotive
     Management (CAM), Bergisch Gladbach,
                                                          entspricht einem weltweiten Bestand an                                    Zulassungszahlen für rein batteriebetriebene
     27.10.2017, www.auto-institut.de                     derzeit über 2 Mio. Elektrofahrzeugen inkl.                               Fahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybridfahrzeuge
     4
      Elektromobilität in Österreich, Zahlen              Plug-in-Hybriden.1                                                        (PHEV) noch eine sehr kleine Rolle.
     und Daten 2017, bmvit, erstellt von
     AustriaTech; 1/2018
                                                                                                                                    Österreich zählt innerhalb der Europäischen
     40        37,0 %                                    Aktuelle Absatztrends von Elektroautos (BEV, PHEV)                         Union derzeit zu den Spitzenreitern beim
                                                            in wichtigen Automobilmärkten Q1–3 2017/2016 3
                                                                                                                                    Anteil von Elektroautos an den Neuzulassun-
     30                 28,8 %                                                                                    Jan–Sep 2017      gen. Im Jahr 2017 betrug der Anteil an Elektro-
                                                                                                                  Jan–Sep 2016      fahrzeugen (BEV und PHEV) an den neuzuge-
                                                                                                                                    lassenen Fahrzeugen 2,2 %, 2016 waren es noch
     20
                                                                                                                                    1,54 %.4

         3                                               2,8 %

                                 2,0 %           1,9 %
         2                                                       1,7 %            1,7 %
                                         1,5 %                           1,4 %            1,4 %   1,4 %
                                                                                                                    1,1 %
         1                                                                                                0,7 %             0,8 %

         0
              Norwegen           China* Niederlande                 UK           Frankreich Deutschland                USA
              *gerundet, inkl. Commercial Vehicles; China, USA und Norwegen inkl. Brennstoffzelle;
              Hersteller in den USA teilweise geschätzt

                                                          Elektromobilität ist der Schlüssel zur nachhaltigen Senkung des Energieverbrauchs und
                                                          der CO2-Emissionen. Österreich hat die besten Voraussetzungen für Elektromobilität, weil
                                                          der Strom heute schon überwiegend aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird. Mit rund
                                                          95 % Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien setzt VERBUND seit Jahren auf das
                                                          Thema Elektromobilität und treibt österreichweit und international Projekte und E-Mobility-
                                                          Programme voran. Mit Elektromobilität realisieren wir die Vision von schadstofffreiem
                                                          Individualverkehr, von lärm- und abgasfreien Städten bis hin zum smarten Home, in dem
                                                          selbst erzeugter und flexibel gespeicherter Strom das Elektrofahrzeug speist.

                                                          WOLFGANG ANZENGRUBER
                                                          Vorstandsvorsitzender VERBUND AG
Foto: VERBUND AG
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT                 13

  Mobilität ist ein Grundbedürfnis der Gesellschaft. Alternative Antriebskonzepte und alterna-
  tive Kraftstoffe sind wichtige Zukunftstechnologien mit großen Potenzialen für große sowie
  kleine Unternehmen, die ihre spezifischen Stärken einbringen. Auch im Bereich nachhalti-
  ger Mobilität glänzt die österreichische Wirtschaft mit vielfältigen Lösungen als Technolo-
  gievorreiter. Exportchancen gibt es viele – und sie werden auch wahrgenommen. Der Fokus
  muss auf der Steigerung der österreichischen Wertschöpfung und den damit verbundenen
  Arbeitsplätzen in Österreich liegen.

  Ziel ist es, Forschung und Entwicklung sowie Produktion von Spitzentechnologie in Öster­reich
  zu stärken und die Emissionen im Verkehr nachhaltig zu senken. Die technische Weiter-
  entwicklung der Fahrzeuge, der Antriebstechnologien sowie der Treibstoffe und Batterie­
  systeme ist die wesentliche Säule, um in den kommenden Jahren die Lärmemissionen,
                                                                                                                                                         Foto: WKO
  den Schadstoffausstoß sowie den Energieverbrauch von Fahrzeugen weiter zu optimieren.
  Um Österreichs Wirtschaftsstandort zu stärken und Technologieexport zu bewirken, ist es
  notwendig, einen Schwerpunkt auf F&E, Innovation und Technologieentwicklung zu legen.
  Bei der Industrialisierung und Produktumsetzung ist es wichtig, Produktion in Österreich zu
  generieren. In diesem Sinne trägt das Förderprogramm „Leuchttürme der Elektromobilität“
  dazu bei, den notwendigen Wandel im Verkehrsbereich zu unterstützen und voranzutreiben.

  CHRISTOPH LEITL
  Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
  Präsident der Europäischen Wirtschaftskammer

Internationaler Vorreiter ist derzeit Norwegen.                                                                  Ladeinfrastruktur Vergleich international
Verantwortlich dafür sind die deutliche Steuer­                                                                  Ladestationen pro 100.000 EinwohnerInnen
begünstigung und zahlreiche begleitende
Rahmenbedingungen, wie die Parkgebühren-               Norwegen                                                                                             185
befreiung und die Benutzung der Busspuren.
                                                      Niederlande                                                                                         180

Ab 2025 sollen in Norwegen nur mehr Elektro-             Schweiz                               46
fahrzeuge zugelassen werden. Diverse Steuer­
vorteile, wie der Entfall der Mehrwertsteuer           Dänemark                                45
(25 % des Kaufpreises) und der Registriersteuer
                                                        Schweden                          38
(ähnlich der österreichischen NoVA), führen
schon heute dazu, dass E-Autos als am güns-           Luxemburg                           37
tigsten gelten.1
                                                       Österreich                         35

Wie eine aktuelle Studie des VCÖ zeigt, liegt             Estland                   29
Österreich im Europa-Vergleich an siebter und
in der EU an fünfter Stelle mit 35 öffentlichen       Deutschland                   25
Ladestationen für E-Autos pro 100.000 Ein-
                                                       Frankreich                   24
wohnerInnen.2

                                                                    0        20          40         60   80       100      120       140    160      180        200
Spitzenreiter in Europa sind Norwegen und die
                                                                                                                                                         Quelle: VCÖ
Niederlande mit 185 bzw. 180 E-Ladestationen
pro 100.00 EinwohnerInnen. Gesamt gibt es         QUELLEN

in der EU bereits mehr als 104.000 öffentliche    1
                                                    M. Aasness, J. Odeck: The increase of electric vehicle usage in Norway: incen-
                                                  tives and adverse effects, European Transport Research and Review, 7: 34, 2015
Ladestationen.
                                                  2
                                                   Österreich bei Ladestationen international unter Top Ten
                                                  www.vcoe.at/news/details/vcoe-oesterreich-bei-e-ladestationen-in-europa-
                                                  unter-top-10-in-niederoesterreich-die-meisten-e-ladestationen

                                                  Vergleich Ladeinfrastruktur international / Österreich
                                                  https://smatrics.com/news/geladen-wird-zuhause-oder-am-arbeitsplatz
14                                           ELEKTROMOBILITÄT IN ÖSTERREICH

          ELEKTROMOBILITÄT IN ÖSTERREICH –
          CHANCEN UND PERSPEKTIVEN

                                                                           In Österreich bestehen durch den hohen Anteil            Seit Jahren wächst die Akzeptanz für Elektro-
                                                                           erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung              mobilität in Österreich. Der öffentliche Verkehr
                                                                           gute Voraussetzungen für ein nachhaltiges,               in den Ballungszentren wird an vielen Orten
                                                                           umweltschonendes Mobilitätssystem. Elektro­              bereits mit umweltfreundlichen Hybrid- und
                                                                           mobilität als eine der Schlüsseltechnologien             Elektrobussen verstärkt. E-Taxi und E-Car-
                                                                           hat großes Potenzial, langfristig hohe Wert-             sharing-Konzepte werden in verschiedenen
                                                                           schöpfung und Beschäftigung in Österreich zu             Regionen weiterentwickelt und erprobt. Mehr
                                                                           generieren. Österreichs Industrie und viele in-          als 350.000 Elektrofahrräder gibt es bereits in
                                                                           novative Unternehmen liefern Spitzentechno-              Österreich.
                        Foto: Klima- und Energiefonds /                    logie für Fahrzeuge, Infrastruktur und smarte
                                             Ringhofer                     Mobilitätslösungen.                                      Die Anzahl der Elektroautos in Österreich
                                                                                                                                    steigt kontinuierlich an. Im Jahr 2017 wurden
                                                                                                                                    in Österreich um rund 40 % mehr Elektro­autos
      Fahrzeugbestand von Elektrofahrzeugen der Klasse M1                                                                           (BEV und PHEV) zugelassen als im Vergleichs-
      (PKW - M1; Elektro- und Plug-In Hybridfahrzeuge) 1                                                                            zeitraum 2016. Während im Jahr 2011 noch 989
                                          20.000                                                                                    Elektro- und Plug-in-Fahrzeuge auf Öster-
                                                                                                  Plug-in Hybrid (PHEV)
                                          18.000                                                                                    reichs Straßen unterwegs waren, sind es mit
                                                                                                  Elektro (BEV)
      Anzahl Elektrofahrzeuge [absolut]

                                          16.000                                                                                    Ende 2017 bereits 18.626 Autos. Und auch die
                                          14.000                                                                                    Anzahl der elektrisch betriebenen Fahrzeug-
                                          12.000
                                                                                                                                    modelle am österreichischen Markt wächst
                                                                                                                                    ständig an.1
                                          10.000
                                           8.000
                                                                                                                                    Dennoch sind im Individualverkehr Elektro-
                                           6.000                                                                                    fahrzeuge noch immer ein Nischenprodukt.
                                           4.000                                                                                    Forschungseinrichtungen und Unternehmen
                                           2.000                                                                                    arbeiten deshalb intensiv an neuen Lösungen,
                                                 0                                                                                  um die bekannten Hemmschwellen (zu kurze
                                          Jahr       2010   2011    2012        2013      2014      2015          2016    2017(*)   Reichweite der Fahrzeuge, hohe Anschaffungs-
                                                                                                                                    kosten und unzureichende Ladeinfrastruktur)
  1
      Quelle: Statistik Austria; Datenstand jeweils 31.12. des entsprechenden Jahres; (*) vorläufige Ergebnisse basierend
              auf Meldungen des „Verbands der Versicherungsunternehmen Österreichs“ (VVO); Darstellung: AustriaTech                 zu beseitigen.

                                                                           Im Bereich der Elektromobilität liegt der Fokus von Fronius auf alternativen Antriebstechni-
                                                                           ken für Logistikfahrzeuge. Neuentwicklungen wie die Lithium-Ionen-Batterie und der Hybrid­
                                                                           antrieb haben das Potenzial, sich als Lösungen in der Intralogistik durchzusetzen und der
                                                                           herkömmlichen Batterie ernsthafte Konkurrenz zu machen – Elektro-Flurförderzeuge sind
                                                                           leistungsstark und schonen dabei Gesundheit und Umwelt.

                                                                           Alternative, nicht-fossile Antriebslösungen sind für uns aber nur Teil eines großen Ganzen:
                                                                           der flächendeckenden Versorgung mit Energie aus erneuerbaren Quellen. Die Fronius-Vision
                                                                           heißt 24 Stunden Sonne. Zukünftig soll also jeder sein Elektrofahrzeug einfach und bequem zu
                                                                           Hause aufladen – mit Strom, produziert von der eigenen Photovoltaikanlage. Auch Unterneh-
                                                                           men werden in Zukunft ihren Mitarbeitern und Kunden eine entsprechende Ladeinfrastruktur
                                                                           mit vernetzter Photovoltaik bieten und für den eigenen Fuhrpark wird grüner Wasserstoff für
Foto: Fronius International GmbH                                           Langstreckenfahrten dezentral erzeugt.

                                                                           ELISABETH ENGELBRECHTSMÜLLER-STRAUSS
                                                                           Geschäftsführerin Fronius International GmbH
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT                 15

  Auf Basis von Innovation nachhaltige und klimaverträgliche Mobilität sicherzustellen,
  ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Die E-Mobilität ist zentraler Bestandteil dieser
  notwendigen Dekarbonisierung. Mit dem Programm „Leuchttürme der Elektromobilität“
  unterstützt das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie daher
  österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei, Systemlösungen für
  die Zero Emission Mobility der Zukunft zu entwickeln. Es freut mich besonders, dass es
  mit Unterstützung des Programms gelungen ist, Unternehmen im Bereich E-Mobilität zu
  gründen bzw. Unternehmen beim Aufbau ihrer E-Mobilitätsaktivitäten zu unterstützen. So
  werden die Chancen der Dekarbonisierung genutzt und es entstehen Arbeitsplätze und
  Wertschöpfung in wichtigen Technologiebereichen in Österreich.

  HENRIETTE SPYRA
                                                                                                                                     Foto: bmvit
  Leiterin Stabstelle Mobilitätswende & Dekarbonisierung, bmvit

ZUKUNFTSMARKT
ELEKTROMOBILITÄT

Das Technologiefeld Elektromobilität hat          Die größten Potenziale für heimische Erzeuger
großes Potenzial für die Wertschöpfung und die    liegen in der Komponenten- und Subkom-
Entstehung von neuen Arbeitsplätzen. Öster-       ponentenherstellung für E-Fahrzeuge, bei
reichische Unternehmen haben beste Chancen,       Infrastrukturlösungen sowie im Bereich der
sich mit neuen Produkten und Technologien         Produktionstechnologien. >>>
international zu positionieren.

In der 2016 erstellten Studie E-MAPP wird für
Österreich im Bereich Elektromobilität bis 2030
                                                        33.900 Arbeitsplätze
ein Potenzial für 33.900 Arbeitsplätze und eine
zusätzliche Wertschöpfung in der Höhe von               3,1 Mrd. Euro
rund 3,1 Mrd. € verzeichnet.

                                                        Wertschöpfung bis 2030

  STUDIE E-MAPP
  E-MOBILITY AND THE AUSTRIAN PRODUCTION POTENTIAL
  In der im Auftrag des Klima- und Energiefonds 2016 von Fraunhofer Austria, Austrian               QUELLE
  Mobile Power und Virtual Vehicle Research Center erstellten Studie wurden die Wert-
                                                                                                    E-MAPP
  schöpfungs- und Beschäftigungspotenziale für Österreich untersucht, die durch den                 E-Mobility and the Austrian Production
  Übergang zur Elektromobilität entstehen. Die Fahrzeugindustrie befindet sich derzeit in           Potential, Fraunhofer Austria, Austrian
                                                                                                    Mobile Power and the Virtual Vehicle
  einer Übergangsphase zum rein elektrischen Antrieb. Als wichtige Brückentechnologie               Research Center im Auftrag des Klima-
  dient dabei der teilelektrische Antrieb.                                                          und Energiefonds, 2016

                                                                                                    www.klimafonds.gv.at/assets/Uploads/
  Namhafte Hersteller unterhalten in Österreich Entwicklungs- und Produktionsstandor-               Presseaussendungen/2016/eMapp/E-
                                                                                                    MAPPStudie.pdf
  te, die global als die effizientesten im Produktionsverbund gelten und u. a. trendgemäße
  Motoren und Getriebe entwickeln und fertigen. Die starke österreichische Elektro- und
  Elektronikindustrie erzeugt wichtige Komponenten, die für die Elektromobilität erfor-
  derlich sind. Die Studie fokussiert auf Fahrzeugkomponenten im PKW-Bereich, Lade­
  infrastrukturkonzepte der Elektromobilität sowie Produktionstechnologien und -prozesse
  ausgewählter Wertschöpfungsketten für die Komponenten der Elektromobilität.
16               ELEKTROMOBILITÄT IN ÖSTERREICH

                                              Schachinger Logistik investiert viel in die Entwicklung moderner Branchenlogistik hin zu
                                              proaktiven, nachhaltigen Lösungen v. a. für smarte City-Logistik, last-mile und den zügi-
                                              gen Übergang in die postfossile Mobilität. Von den sechs sehr anspruchsvollen, teilweise
                                              internationalen Forschungsprojekten wären drei ohne das professionelle Engagement des
                                              Klima- und Energiefonds nicht denkbar: EMILIA, LEEF und ab 2018 MEGAWATT.

                                              Mit dem KLIEN als zuverlässigem Partner können wir in bestaufgestellten Konsortien der
                                              heimischen E-Mobilität Vortrieb verschaffen, im europäischen Wettbewerb holen wir Rück-
                                              stand zügig auf und liefern sogar Leuchtturmprojekte, die in Österreich ein dynamisches
                                              Ökosystem schaffen und auf internationalen Kongressen nachgefragt sind.

                                              Die Konsortien schaffen ein breites Wissensspektrum und neue Partnerschaften, die
                                              gleichfalls über CNL, ZV und BVL verarbeitet, verbreitet und umgesetzt werden. Firmen und
                                              Verbände arbeiten durch diese Dynamik immer mehr ineinander und heben die Zukunfts-
                                              fähigkeit österreichischer Mobilität auf ein neues Niveau. Es ergeben sich so rasch Mög-
Foto: Martin Rumersdorfer                     lichkeiten, die entwickelten Technologien im Markt zu erproben. Ohne öffentliche Förde-
                                              rung und die vom Klima- und Energiefonds angebotene Förderstruktur wäre diese positive
                                              Entwicklung so nicht möglich.

                                              MAX SCHACHINGER
                                              Schachinger Logistik Holding GmbH

                                              SMARTE INFRASTRUKTUR

                                              Die Zahl der Ladestationen und Ladepunkte,       Ein weiteres großes Ladenetz in Österreich wird
                                              z. B. vor Einkaufszentren, Tankstellen, in Ga-   von elf Energieunternehmen im Rahmen des
                                              ragen und auf öffentlichen Parkplätzen, steigt   Bundesverbands Elektromobilität Österreich
                                              europaweit und in Österreich ständig an. Im      betrieben. Es umfasst knapp 2.000 Ladepunk-
                                              Rahmen des Leuchtturm-Programms wurden           te, die alle mit derselben App oder Chipkarte
                                              in vielen Projekten, wie z. b. EMPORA, CMO       verwendet werden können. Die Interopera-
                                              oder Crossing Borders Grundlagen für eine        bilität der Systeme wurde im Rahmen eines
                                              zukünftige smarte Infrastruktur geschaffen.      vom Klima- und Energiefonds unterstützten
                                              Mit 35 öffentlichen E-Ladestationen pro          Projekts entwickelt und umgesetzt.4
                                              100.000 EinwohnerInnen liegt Österreich im
                                              Europa-Vergleich an siebter und in der EU an     Zahlreiche Apps bieten Live-Informationen
                                              fünfter Stelle, wie eine Analyse des VCÖ von     zu freien Ladepunkten. Meist wird nicht in
                                              2017 zeigt.1                                     Kilowattstunden, sondern per Zeiteinheit ab-
         Foto: Klima- und Energiefonds /                                                       gerechnet, um Wartezeiten für andere Nutze-
                              Ringhofer       Laut der Plattform E-Tankstellen-Finder          rInnen zu vermeiden.
                                              existierten mit Stand Anfang 2018 rund 3.500
     QUELLEN
                                              öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 22 kW
     1
       Österreich bei Ladestationen           und 640 mit einer Ladeleistung > 22 kW.2
     international unter Top Ten
     www.vcoe.at/news/details/vcoe-oester-
     reich-bei-e-ladestationen-in-europa-     SMATRICS hat in Österreich ein flächen­
     unter-top-10-in-niederoesterreich-die-
     meisten-e-ladestationen                  deckendes Hochleistungs-Ladenetz errichtet.
                                              Mehr als 435 Ladepunkte stehen heute bereits
     2
      e-tankstellen-finder.com,
     abgerufen am 31.01.2018                  zur Verfügung. Davon sind rund 210 Highspeed-
                                              Ladepunkte mit Leistungen von 43 bzw. 50 kW
     3
         https://smatrics.com/ladenetz
                                              – ca. alle 60 km entlang der Autobahnen und in
     4
      Bundesverband Elektromobilität          den Ballungszentren.3
     Österreich
     www.beoe.at/ladenetz/
LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT               17

                    Foto: Klima- und Energiefonds /
                                         Ringhofer

NACHHALTIGE                                           Die österreichischen Unternehmen engagieren        QUELLEN
ENERGIEVERSORGUNG                                     sich aktiv im Bereich der Elektromobilität und
                                                                                                         1
                                                                                                          Umweltbundesamt:
                                                      entwickeln Lösungen für eine nutzerfreundli-       Ökobilanz alternativer Antriebe
Die aktuelle Ökobilanz alternativer Antriebe          che Infrastruktur. Die sichere und nachhaltige     www.umweltbundesamt.at/fileadmin/
                                                                                                         site/publikationen/DP152.pdf
des Umweltbundesamtes zeigt, dass Elektro-            Stromversorgung sowie die intelligente Integ-
fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge im            ration von Elektrofahrzeugen in die Netze sind
                                                                                                         2
                                                                                                          Faktencheck Klima- und Energiefonds,
                                                                                                         2017, eigene Berechnungen
Vergleich zu herkömmlichen PKWs deutlich              die zentralen Aufgaben. Mit der Einbindung der
besser abschneiden. Die ExpertInnen berück-           Elektromobilität in unser Energiesystem leistet
sichtigten dabei die Umweltauswirkungen,              die Wirtschaft einen wichtigen Beitrag zur
die während des gesamten Lebenszyklus der             Senkung der CO2-Emissionen.
Fahrzeuge entstehen, von der Produktion über
den Betrieb bis hin zur Entsorgung.                   Wenn 10 % aller PKW in Österreich elektrisch
                                                      fahren würden, erhöht sich der jährliche
Am besten ist die Ökobilanz von Elektrofahr-          Strombedarf um 1,3 TWh, also lediglich um
zeugen, wenn sie zu 100 % mit Strom aus er-           1,8 %. Bei einer Million Fahrzeugen wären es
neuerbaren Energieträgern betrieben werden.           2,6 TWh oder 3,6 %. Selbst bei vollständiger
Ein vollelektrisches Batteriefahrzeug produ-          Umstellung der derzeitigen Anzahl an PKWs
ziert unter Berücksichtigung des gesamten             auf Elektroantrieb würde der heimische
Fahrzeuglebenszyklus um 70 bis 90 % weniger           Strombedarf gegenüber dem aktuellen Jahres­
Treibhausgase als ein fossil betriebener PKW.1        strombedarf von rund 70 TWh um nur rund
                                                      18 % steigen, nämlich um 13 TWh.2

  Die technologischen Entwicklungen im Bereich Elektromobilität sind weit fortgeschritten.
  Alles, was zum Durchbruch der Elektromobilität nötig ist, ist vorhanden und auch die Reich-
  weiten der Elektrofahrzeuge sind in absehbarer Zeit kein Thema mehr. Was uns jetzt noch
  fehlt, ist einerseits die Verknüpfung der einzelnen Komponenten zu einem Gesamtsystem und
  andererseits die Akzeptanz und das Vertrauen der NutzerInnen in diese neue Technologie.

  Die Leuchtturmprojekte eMORAIL und eMORAIL advanced zeigen, wie aus der Verbindung
  von Elektromobilität und öffentlichem Verkehr völlig neuartige und vor allem bedarfsge-
  rechte Services entstehen können, die von den Menschen auch angenommen werden. Auch
  im Projekt SEAMLESS werden Lösungen entwickelt, wo Untersuchungen zur NutzerInnen­
  akzeptanz ein wesentliches Element darstellen. Die Einbeziehung unterschiedlichster
  Ansprüche in technologische Entwicklungen ist für mich das vordringlichste Forschungs-
                                                                                                                       Foto: Reinhard Reidinger
  thema der nächsten Jahre.

  ANGELIKA RAUCH
  Vorstand BieM-Bundesinitiative eMobility Austria
18            DAS PROGRAMM

     LEUCHTTÜRME DER ELEKTROMOBILITÄT –
     ZUKUNFT MADE IN AUSTRIA

                                           Die automotive Welt befindet sich im Um-         Vor diesem Hintergrund hat der Klima-
                                           bruch. Neben immer ambitionierteren Klima-       und Energiefonds bereits im Jahr 2009 das
                                           zielen und Abgasvorschriften findet auch ein     marktnahe Forschungsprogramm Leucht-
                                           Wandel in den Köpfen der Menschen statt, wie     türme der Elektromobilität initiiert, um
                                           sich beispielsweise an den sinkenden Absatz-     die Transformation und Ökologisierung der
                                           zahlen von Dieselfahrzeugen, gerade im Privat-   Automobil(zuliefer)­industrie in Österreich
                                           kundensegment, ablesen lässt. Hinzu kommt        vorzubereiten und zu unterstützen. Dadurch
                                           eine rasante technologische Entwicklung, nicht   wird nicht nur aktiver Klimaschutz gefördert,
                                           nur, aber insbesondere im Bereich der Elektro-   es werden auch Wohlstand und Arbeitsplätze in
                                           mobilität.                                       Österreich gesichert.

                                           All diese Faktoren führen dazu, dass die Au-     Seit 2009 wurden in neun Ausschreibungsrun-
                                           tomobilindustrie sich in einem Transformati-     den 21 Leuchtturmprojekte und 244 Projekt-
                                           onsprozess befindet, dessen Tempo stark von      partner mit Fördermitteln von rund 53 Mio. €
                                           exogenen Faktoren getrieben ist und der sich     unterstützt. Dabei wurde beim Programm­
                                           wesentlich schneller vollzieht, als von vielen   design von Beginn an ein technologieneutraler,
                                           noch vor wenigen Jahren für möglich gehalten     gesamthafter Ansatz gewählt. Elektromobilität
Foto: Klima- und Energiefonds /            wurde.                                           kann nur funktionieren, wenn alle Teile des
Astrid Bartl                                                                                Systems – vom Fahrzeug über die Infrastruk-
                                           Für Österreich hat diese Entwicklung gleich      tur bis hin zu den Nutzerinnen –aufeinander
                                           eine doppelte und besonders hohe Relevanz.       abgestimmt sind.
                                           Zum einen ist das Land in seiner wirtschaftli-
                                           chen Struktur sehr stark auf den automotiven     Es wurden alle relevanten Bereiche im Rahmen
                                           Sektor ausgerichtet. So sind beispielsweise      des Programmes adressiert und somit die Mög-
                                           450.000 Arbeitsplätze und ein Umsatz von         lichkeit geschaffen, dass sich AkteurInnen aus
                                           43 Mrd. € auf die Automobilwirtschaft            verschiedensten Industrie- und Geschäftsfel-
     QUELLEN
                                           zurückzuführen.1 Zum anderen ist der             dern, wie etwa dem Automobilbau, der Soft-
     1
      www.fahrzeugindustrie.at/zahlen-
                                           Verkehr in Österreich für 44,7 % der Treib­      wareentwicklung, der Usability-Optimierung
     fakten/wirtschaftsfaktor-automobil/
                                           hausgas-Emissionen im Non-ETS (nicht unter       oder auch der Verkehrsplanung, gemeinsam
     2
      www.umweltbundesamt.at/ak-
     tuell/presse/lastnews/news2017/
                                           den EU-Emissionshandel fallenden)-Bereich        und gezielt mit dem Zukunftsthema Elektro-
     news_170831/                          verantwortlich.2                                 mobilität beschäftigen.

                                           Fotos: Klima- und Energiefonds / Astrid Bartl
Sie können auch lesen