Prof. Mag. Dr. DANIELA HÄNDLER-SCHUSTER, Diplom-Berufspädagogin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Mag. Dr. DANIELA HÄNDLER-SCHUSTER, Diplom-Berufspädagogin Institut für Pflegewissenschaft | Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1 | A-6060 Hall in Tirol Arbeitsschwerpunkte Community-basierte integrierte Pflege und Entwicklung neuer Rollen; Integration von chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen in den Alltag; gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion; Digital Health; Diversity; interkulturelle Kompetenzentwicklung. Berufliche Laufbahn Seit 2016 Assoziierte Forscherin, Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Österreich Seit 2016 Professorin für gemeindenahe integrierte Pflege, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Institut für Pflege, Winterthur, Schweiz 2018-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Departement Soziales, Alter und Pflege, Stadt Winterthur, Schweiz (Empfehlungen zur Angebotsstrategie für den Bereich Alter und Pflege) 2016-2019 Gastprofessorin, Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, sowie Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien, Österreich 2011-2016 Dozentin MSc Pflege und Projektleiterin, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Institut für Pflege, Winterthur, Schweiz 2008-2010 Fachexpertin und Vertreterin der Höheren Fachschule des Kanton Zürich, Mitglied in der Validierungsgruppe im Projekt Lehrplan ABZ 2010, Schweiz 2007-2011 Berufsschullehrerin, Höhere Fachschule Pflege des ZAG, Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen, Winterthur, Schweiz 2007-2010 Lehrbeauftragte, Höhere Fachschule Pflege im Careum Bildungszentrum, Kanton Zürich, Schweiz 2003-2007 Berufsschullehrerin, Höhere Fachschule (DNII) der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, Universitäts-Kinderklinik, Kanton Zürich 1999-2003 Diakonin und Ausbildnerin, Wohnstätten der Lebenshilfe gGmbH, Bielefeld, Deutschland 1999-2002 Diakonin und Ausbildnerin, Spitalexterne Pflege mit Schwerpunkt Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz, Bielefeld, Deutschland 1993-2001 Diakonin und Ausbildnerin, Alten- und Pflegeheim Lutherstift im ev. Johanniswerk, Bielefeld, Deutschland Stand: 06.01.2021 1
Auslandsaufenthalte/Fellowships 2018 Twaalfhoven in Winsum, University Medical Center Groningen & Hanzehogeschool Groningen, Niederlande 2015 Cochlea Implantat Zentrum, Universitätsspital Zürich, Schweiz 2011 Laguna Honda Hospital and Rehabilitation- Center, San Francisco, USA 2011 UCSF University of California-School of Nursing, San Francisco, USA 2011 Stadt Winterthur, Alter und Pflege, Spitex, Schweiz 2003 Universitäts-Kinderklinik Zürich, Chirurgische Abteilung, Schweiz 2002 Berufsschule für Pflege Neumünster, Stiftung Diakoniewerk, Schweiz Neumünster, Zollikerberg, Schweiz 2001 Stadt Bielefeld, Abteilung Pflegeberatung, Deutschland 2000 Arbeiterwohlfahrt Bezirk Ostwestfalen-Lippe e.V., Deutschland 1999 Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH, Gütersloh, Deutschland Bildungsweg 2020 Certified Administrator Intercultural Development Inventory: IDI – LLC, München, Deutschland 2019 Applying the New Paradigm to Constructivist Intercultural Training (Milton J. Bennett, PhD), Donau-Universität-Krems, Österreich 2018-2019 Frauen für Führungspositionenmentoring fff, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Institut für Pflege, Winterthur, Schweiz 2014-2018 Ausbildungsgang für Yogalehrerinnen: Diplom des Schweizer Yogaverbandes (EYU), Yoga University Villeret, Schweiz 2014 Good Clinical Practice. CCP-Kurs Module 1 und 2, Clinical Trials Center CTC, Universität Zürich, Schweiz 2013 International Summer School 2013: Grounded Theory (GT) in Nursing and other Health Sciences (Prof. Dr. Kathy Charmaz, PhD), ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Institut für Pflege, Winterthur, Schweiz 2008-2012 Doktorat für das Fach Gesundheits- und Pflegewissenschaft (Doctor rerum medicarum) der Internationalen Graduiertenakademie Halle, Graduiertenkolleg „Partizipation als Ziel von Pflege und Therapie“, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg (Saale), Deutschland 2010 Multiple Choice exams, workshop, Center for Health Education Canton Zurich, Schweiz 2007 Grundkurs in Problem Based Learning, ZAG, Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen, Winterthur, Schweiz 2005-2007 Masterstudium Pflegewissenschaft (Magistra) im Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Österreich 1998-2003 Diplomstudium im Fach Pflegepädagogik (Diplom-Berufspädagogin) an der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Bielefeld, Deutschland 2000 Grundkurs Kinästhetik in der Pflege, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Bielefeld, Deutschland 1996-1998 Ausbildung zur Diakonin in der Ev. Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde der Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth, Bielefeld, Deutschland Stand: 06.01.2021 2
1996- 1998 Einführungskurs in Klinischer Seelsorgeausbildung (KSA), Ev. Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde der Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth, Bielefeld, Deutschland 1990-1993 Staatsexamen zur Altenpflegerin im Fachseminar für Altenpflege, ev. Johanniswerk, Bielefeld, Deutschland Mitgliedschaften in facheinschlägigen Verbänden und Vereinigungen ▪ Pro Aidants (Board member) ▪ Pro Audito St. Gallen (Board member) ▪ Swiss Society of Gerontology (SGG) ▪ The European Academy of Nursing Sciences (EANS) ▪ Schweizerische Alzheimervereinigung Kanton Zürich ▪ Swiss Association for Nursing Science (ANS) Funktion in wissenschaftlichen Zeitschriften/ Gutachterinnentätigkeit ▪ Board of Reviewers: International Journal of Health Profession. ▪ Revision des Master of Science in Pflege zum interprofessionellen Studiengang in Kooperation mit dem Institut für Physiotherapie und Hebamme. Department Gesundheit, Institut für Pflege. ZHAW. ▪ Akkreditierung: Gutachterin für die Akkreditierung der Masterstudiengänge Pflegepädagogik, Management und APN durch die AQ Austria, UMIT in Tirol (2018). ▪ Bridge – Discovery, SNF. Stand: 06.01.2021 3
Publikations- und Vortragliste Full Papers (peer-review) Bächi, S., Hediger, H., Leutert, M., Händler-Schuster, D.: Evaluierung einer Aufsuchenden Spitex-Beratung- eine Pilotstudie. Beratung durch Advanced Practice Nurse (APN) für Personen 80 +. Journal of Evidence and Quality in Health Care (ZEFQ). (under review). Händler-Schuster D., Müller G., Melloh M.: “I don’t hear well, say it again”. The integration of altered hearing in the stage model of communication-based dynamic resilience in people 70+. Journal of Evidence and Quality in Health Care (ZEFQ). (under review). Händler-Schuster D., Müller G., Melloh M.: Es ist, wie in einer Kapsel zu sein. Veränderung der Alltagsgestaltung bei hörbeeinträchtigten Menschen 70+: Eine explorative Mixed-Methods-Studie. Journal of Evidence and Quality in Health Care (ZEFQ). (under review). Leutert, M., Hediger, H., Bächi, S., Händler-Schuster, D.: «Solange ich kann, bleibe ich zu Hause!» Bedürfnisse alleinlebender Senior*innen über 80 Jahre an eine aufsuchende Beratung. QuPuG – Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft. (under review). Imhof, S., Händler-Schuster, D., Angerer, A.: Welche Anforderungen stellen Pflegeheime an ein elektronisches Pflegedokumentationssystem? Eine qualitative Analyse mit Fokus auf die Demenzpflege. Pflegewissenschaft. (accepted for print). Frei, M., Händler-Schuster, D., Petry, H., Zanolari, D., Beckmann, S.: Patient satisfaction with the quality of counselling provided by advanced practice nurses specialised in Multiple Sclerosis: A quantitative analysis. Journal of Neuroscience Nursing. (accepted for print). Weiler, K., Wittwer, Y., Händler Schuster, D., Mahrer-Imhof, R. (2018): Die Zufriedenheit mit der Austrittsplanung und die Informiertheit von Angehörigen beeinflussen die Bereitschaft, Pflege zu übernehmen. Pflege - die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, (12), 1-12. Brooks, S., Eckerli, I., Händler-Schuster, D. (2018): Mit einem hörbeeinträchtigten Kind im Spital - Wie Eltern die Kommunikation zwischen Pflegenden und ihrem Kind erleben. Pflege - die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, Vol. 31, (2), 63-73. Oppikofer, S., Seifert, A., Steudter, E., Händler-Schuster, D. (2016): Begleitumstände von Agitation bei demenzerkrankten Heimbewohnern. Zeitschrift Pflegewissenschaft, 7/8, 373-380. Künzler-Heule, P., Beckmann, S., Mahrer-Imhof, R., Samela, D., Händler-Schuster, D. (2016): Being an informal caregiver for a relative with liver cirrhosis and overt hepatic encephalopathy: a phenomenological study. Journal of Clinical Nursing, 1-10. Händler-Schuster, D., Rahel Naef, R., Zigan, N., Täschler, A., Heinzelmann, A., Baumann, P., Imhof, L. (2016): Den pflegerischen Unterstützungsbedarf durch Energiedaten erkennen – Ein Pilotprojekt. Pflegezeitschrift, Jg. 69, (4), 1-5. Mischke, C., Koppitz, A., Dreizler, J., Händler-Schuster, D., & Kolbe, N. (2015). Eintritt ins Pflegeheim: Das Erleben der Entscheidung aus der Perspektive der Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegeheimbewohner. Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 1(2), 72-81. Stand: 06.01.2021 4
Müller-Staub, M., Zigan, N., Händler-Schuster, D., Probst, S., Monego, R., Imhof, L. (2015). Umsorgt werden und umsorgen: Leben mit mehreren Langzeiterkrankungen (Leila)- Eine qualitative Studie zum Beitrag von APN in integrierter Versorgung. Pflege- die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe; Jg. 28 (2). 70-91. Koppitz, A., Bosshard, G., Händler-Schuster, D., Hediger, H., Imhof, L. (2014). Type and course of symptoms demonstrated in the terminal and dying phases by people with dementia in nursing homes. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie 48 (2). Händler-Schuster, D., Zigan, N., Rabenschlag, F., Schweller, P., Ullmann, P., Gantschnig, G., Müller- Staub, M. (2014): Die schweizerische Agenda für klinische Pflegeforschung von 2007 bis 2017. Der Stand der Umsetzung. Pflege Zeitschrift, Jg. 67, (6), 364-367. Händler-Schuster, D., Schulz, M., Behrens, J. (2013): «Mein Lohn ist, dass ich darf». Wie Hausmütter den Machtverlust ihrer Position in Häusern für «Kranke und Pflegebedürftige» zwischen 1945 und 1995 im Rückblick erinnerten. Pflege - die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe; Jg. 26 (1). 19-29. Händler-Schuster, D., Schulz, M., Behrens, J. (2012): Before empowerment – residents’ memories of the role of the housemother in diaconal residential care settings in Germany 1945-1995. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing, 20, (7). 613- 622. Händler-Schuster, D., Schulz, M., Neumann, R., Behrens, J. (2012): Wie sich Frauen an den Weg zur diakonietypischen Hausmutter-Funktion zwischen 1945 und 1995 erinnerten. Geschichte der Pflege - Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, 2/12. 98-106. Händler-Schuster, D., Schulz, M., Behrens, J. (2011): «…und dann fiel ich aus allen Wolken - das war tiefste Pionierarbeit ». Betriebsfamiliale Systeme am Beispiel der Hausmutter-Funktion - Methodisch angelehnt an den Ansatz der Grounded Theory. Pflegewissenschaft, Jg. 13 (7). 404-412.7. Händler-Schuster, D. (2011): Betriebsfamiliale Systeme am Beispiel der Hausmutter- Funktion 1945 – 1995. Eine hermeneutisch interpretative Studie über das retrospektive Erleben ehemaliger Hausmütter in Häusern für «Kranke und Pflegebedürftige» in einer diakonischen Anstalt – Methodisch angelehnt an den Ansatz der Grounded Theory. Pflege -die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, Jg. 24 (4). 271-272. Händler-Schuster, D., Geschwindner, H., Oppikofer, S. Them, C. (2010): Welche Informationen benötigen Erfasserinnen für den Einsatz der Observed Emotion Rating Scale? Pflegewissenschaft, Jg. 10 (1). 47-54. Händler-Schuster, D., Geschwindner, H., Oppikofer,S., Them, C. (2010): Wie erleben Erfasserinnen den Umgang mit der Observed Emotional Rating Scale? Pflege - die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, Jg. 23 (3), 181-189. Published Abstracts (peer-review) Händler-Schuster, D. (2019): Innovationen als Brücke zur Praxis: wer will sie? Wer ist dafür bereit? In: Applied Health Sciences: wie Wissenschaft und Praxis voneinander profitieren: Abstractband. Internationale Fachtagung für Gesundheitsberufe, Bochum, Deutschland, 7. - 8. November 2019. HSG Bochum. S. 5. Available: https://www.hs-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Veranstaltungen/2019- 11_Dreilaendertagung/Abstractband_Dreilaendertagung_DIN_A5_Web.pdf. Stand: 06.01.2021 5
Imhof, S., Händler-Schuster, D., Angerer, A.: Welche Anforderungen stellen Pflegeheime an ein elektronisches Pflegedokumentationssystem? Ergebnisse einer qualitativen Analyse (Masterarbeit). Forschungswelten (2019, April 04- 05, Hochschule Osnabrück, Campus Lingen). Händler-Schuster, D., Zigan, N., Baumann, P., Heinzelmann, A., Imhof, L. (2016): Erkennen von Routinehandlungen im Alltag: Erste Erfahrungen in der ERED-Studie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 49, Supplement 1. 114-115. Händler-Schuster, D., Zigan, N., Baumann, P., Heinzelmann, A., Imhof, L. (2016): “Can activites of daily living be represented by the energy consumption?” In: The 10th World Conference of Gerontechnology. (2016, Sep 28-30, Nice). Baumann, P., Heinzelmann, A., Zigan, N., Imhof, L., Händler-Schuster, D. (2016): “Identification of electrical equipment from overall power consumption – Does it work?” In: The 10th World Conference of Gerontechnology. (2016, Sep 28-30, Nice). Zigan, N., Naef, R., Baumann, P., Heinzelmann, A., Imhof, L., Händler-Schuster, D. (2016): “App-based activity diary for elderly - Benefits through interprofessional development?!” In: 10th World Conference of Gerontechnology. (2016, Sep 28-30, Nice). Truninger, S., Händler-Schuster, D., Gerstl, P., Mahrer Imhof, R. (2014): The process of seeking medical assistance for people with ACS: the family member’s perspective. European Journal of Cardiovascular Nursing 13 (supplement1): 57-58. Händler-Schuster, D., Schulz, M., & Behrens, J. (2013). Before empowerment: residents' memories of the role of the housemother in diaconal residential care settings in Germany 1945-1995. Paper presented at 21st World Congress on Social Psychiatry, Lisboa. Konferenzbeiträge (Vorträge und Poster) Schärli-Lim, S., de Lorenzo, E., Bønløkke, M., Bourkia, P., Filov, I., Gradellini, C., Händler-Schuster, D., Mecugni, D., Bennet, M., Mijatovic, M., Pretorious, M., Vanceulebroeck, V., Vermeiren, S., Weber, U., Zarandona, J. (2020): The profile of an intercultural competence educator for healthcare and other professions Intercultural Connector. Available: https://iccglobal.org/2020/09/30/the-profile-of-an-intercultural- competence-educator-for-healthcare-and-other- professions/?fbclid=IwAR0Q1aVh5ms5ELKTWErRWz_ci2Qj67emD4rbw71zF8F03Y4xe0T9JCKm6f4 (04.01.2021). Gemperle, M.,Scheermesser, M., Dratva, J., Händler-Schuster, D., Juvalta, S., Klamroth-Marganska V.: Digitale Medien auf dem Prüfstand: eine Befragung unter angehenden Gesundheitsfachpersonen [Poster]. In: Dreiländertagung Public Health3: Gesundheitskommunikation im 21. Jahrhundert, Steckborn, 17.-18. Januar 2020. Händler-Schuster, D. (2020, November 5): Sorge tragen – ein Plädoyer für die Entwicklung von Caring Communities. ZHAW: Vortragsreihe im Haus Adeline Favre, Winterthur, Schweiz. Gemperle, M., Scheermesser, M., Dratva, J., Händler-Schuster, D., Juvalta, S. Klamroth-Marganska, V. (2020, Januar17-18): Digitale Medien auf dem Prüfstand – eine Befragung unter angehenden Gesundheitsfachpersonen. Tagung: Public Health3 2020. Gesundheitskommunikation im 21. Jahrhundert, Steckborn, Deutschland. Stand: 06.01.2021 6
Dratva, J., Juvalta, S., Gemperle, M., Scheermesser, M.; Händler-Schuster, D., Klamroth-Marganska, V. (2019, November20-23): Digital health literacy of health care profession students. In: 12th European Public Health Conference, Oxford University Press, S. 32-33. Marseille, Frankreich. Händler-Schuster, D. (2019): Innovationen als Brücke zur Praxis: Wer will sie? Wer ist dafür bereit? In: Applied Health Sciences: Wie Wissenschaft und Praxis voneinander profitieren: Abstractband. Internationale Fachtagung für Gesundheitsberufe, Bochum, Deutschland, 7. - 8. November 2019. HSG Bochum, Deutschland. Händler-Schuster, D. (2019, September1): Führung und die Diversität von Teammitgliedern – ist Sorge angebracht? Welche Möglichkeiten bieten sich vor dem Hintergrund der Diversität, Innovationen in die Praxis umzusetzen und die Sorge für das Miteinander zu bewahren? In: 2. Tagung des Netzwerks Caring Communities, Zürich, Schweiz. Gemperle, M., Scheermesser, M., Dratva, J., Händler-Schuster, D., Juvalta, S., Klamroth-Marganska, V. (2019. September10-12): Future health professionals on the use of digital media in their professional work. In: Congress of the Swiss Sociological Association Neuchâtel, Schweiz. Gemperle, M., Scheermesser, M., Dratva, J., Händler-Schuster, D., Juvalta, S., Klamroth-Marganska, V. (2019, August28): Angehende Gesundheitsfachpersonen und ihre Gesundheitskonzepte im Lichte des digitalen Wandels. Drei-Länder-Kongress Gesundheits- und Medizinsoziologie Winterthur, Schweiz. Grosse, U., Gujan, U., Händler-Schuster, D., Hediger, H., Karrer, N., Maag, A., Reimann, K., Waldboth, V. (2019, August13-16): Family Involvement In The Discharge Process Of Older Patients From A Swiss Hospital To Home.14th International Family Nursing Conference. Washington D.C., USA. Händler-Schuster, D. (2019, June18): Demenzforschung an der ZHAW. Themenabend «Demenzsensible Kirchgemeinden» Winterthur, im reformierten Kirchgemeindehaus Wülflingen, Schweiz. Gemperle, M., Scheermesser, M., Dratva, J., Händler-Schuster, D., Juvalta, S., Klamroth-Marganska, V. (2019, May21-22): Gesundheitsbezogene digitale Kompetenzen angehender Gesundheitsfachleute. In: Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor: Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsherausforderungen Gelsenkirchen, Deutschland. Händler-Schuster, D.: (2019, April9): Ist die Langzeitpflege in der Schweiz auf Kurs? Konferenz Swiss Nurse Leaders Regionalgruppe Zürich Glarus. Schlieren, Spital Limmattal, Schweiz. Bregenzer, U., Rabenschlag, F., Händler-Schuster, D. (2019, February28): Übergangsprozess nach Hause von suizidalen Menschen - wie erleben es die Angehörigen? Eine qualitative Studie unter Verwendung der Interpretativen Phänomenologischen Analyse (IPA). Winterthur, Interne Fachtagung IPW, Winterthur, Schweiz. Pfister-Koch, A., Petry, H., Händler-Schuster, D. (2018, Oktober30): Informationsbedürfnis von pflegenden Angehörigen bezüglich Nahrungsaufnahme für Schlaganfall-Patienten und –Patientinnen. Zürich, Universitätsspital Zürich, Schweiz. Stand: 06.01.2021 7
Vetterli, D., Petry, H., Händler-Schuster, D. (2018, Oktober30): Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren bei der Nahrungsaufnahme im Spital. Eine qualitative Forschungsplanung. Zürich, Universitätsspital Zürich, Schweiz. Ziegler, H., Petry, H., Händler-Schuster, D. (2018, Oktober30): Welche Informationen benötigt das Pflegefachpersonal zum Thema Mangelernährung, um Patientinnen und Patienten zu begleiten und zu betreuen? Zürich, Universitätsspital Zürich, Schweiz. Afflerbach, J., Petry, H., Händler-Schuster, D. (2018, September19): Gewichtsunterschiede von Patientinnen und Patienten mit malignen Kopf-Hals Tumor bei Spitaleintritt zum –austritt. Zürich, Universitätsspital Zürich, Schweiz. Löffler, C., Petry, H., Händler-Schuster, D. (2018, September19): Mangelernährung im Akutspital: Qualität der ernährungsspezifischen Pflegeprozessplanung und - dokumentation bei Menschen nach einem Schlaganfall. Zürich, Universitätsspital Zürich, Schweiz. Händler-Schuster, D., Müller, G., Melloh, M. (2018, April20): „In Verbindung sein bedeutet, verstehen zu können“. Postervortrag. Hauptversammlung pro audito. St. Gallen: Pro Audito, Schweiz. Händler-Schuster, D., Müller, G., Melloh, M. (2018, April20): „In Verbindung sein bedeutet, verstehen zu können“. Vortrag. Hauptversammlung pro audito. St. Gallen: Pro Audito, Schweiz. Händler-Schuster, D., Müller, G., Melloh, M. (2018, April20): „Dabei sein ist alles!“ - auch für Menschen mit einer Hör- und Sehbeeinträchtigung? Vortrag. Kongress Forschungswelten. St. Gallen: FHS St. Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz. Händler-Schuster, D., Müller, G., Melloh, M. (2018, January24-25): «Kannst du nicht hören, bist du nicht dabei! » - Die Bedeutung der Kommunikation im Alltag von Hör- und Sehbeeinträchtigten. Poster Wettbewerb. Fachsymposium Gesundheit. Verstehen und verstanden werden. Kommunikation- Zentrale Kompetenz von Medizin und Pflege. St. Gallen: Olma Messen, Schweiz. Brooks, S., Eckerli, I., Händler-Schuster, D. (2018, January24-25): Mit einem hörbeeinträchtigten Kind im Spital - Wie Eltern die Kommunikation zwischen Pflegenden und ihrem Kind erleben. 3. Posterpreis. Fachsymposium Gesundheit. Verstehen und verstanden werden. Kommunikation- Zentrale Kompetenz von Medizin und Pflege. St. Gallen: Olma Messen, Schweiz. Händler-Schuster, D. (2017, September18): Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter- Schlussbericht zur Studie, Vortrag. Vorstandssitzung St. Gallen: Pro Audito, Schweiz. Händler-Schuster, D., Zigan, N., Imhof, L. (2017, April22): „Der Alltag verändert sich“- Wie hör- und sehbeeinträchtigte Personen ihren veränderten Alltag erleben. Vortrag. In: 12. gemeinsamer Österreichisch- Deutscher Geriatriekongress / 57. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Wien: Universität, Österreich. Händler-Schuster, D., Zigan, N., Imhof, L. (2017, April22): Wir hören zu zweit- Wie Paare den Verlust des Hörens in den Alltag integrieren. Vortrag. In: 12. Gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress / 57. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Wien: Universität, Österreich. Stand: 06.01.2021 8
Händler-Schuster, D. (2016, November14): «Nicht sehen trennt von den Dingen, nicht hören trennt von den Menschen.» Herausforderungen in der Alltagsgestaltung bei hör- und sehbeeinträchtigten Menschen über 70 Jahre. Vortrag. In: Antrittsvorlesung am Departement Gesundheit. Winterthur, ZHAW, Schweiz. Omerovic, M., Burkhalter, H., Horvath. E., Händler-Schuster, D. (2016, June16): The experience of the life partners during complications and hospitalisations of patients with lung Transplantation, "anxiety as a constant companion of everyday life". Vortrag. Lausanne: SwissTech Convention Center, Schweiz. Händler-Schuster, D., Zigan, N., Baumann, P., Heinzelmann, A., Imhof, L. (2016, September7-10): Erkennen von Routinehandlungen im Alltag: Erste Erfahrungen in der ERED-Studie. Postervortrag. In: Leben und Altern Funktionalität und Qualität. Stuttgart: Haus der Wirtschaft, Deutschland. Baumann, P. Zigan, N., Naef, R., Heinzelmann, A., Imhof, L., Händler-Schuster, D. (2016, June2): Emergency Recognition through Energy Data. ERED-Studie: Interprofessionelle Entwicklung einer Aktivitäten-APP. Poster. Davos: SBK Kongress, Schweiz. Zigan, N., Baumann, P. Naef, R., Heinzelmann, A., Imhof, L., Händler-Schuster, D. (2016, June2): ERED-Studie: Energiedaten und Unterstützungsbedarf koppeln?! Vortrag. Davos: SBK Kongress, Schweiz. Händler-Schuster, D. (2016, May19): Hör- und Sehverlust im Alter. Veranstaltungsreihe zu Themen, die Familien im Alter beschäftigen. Vortrag. Winterthur: ZHAW, Schweiz. Händler-Schuster, D. (2016, November7): Kann die Gerontechnologie älteren Menschen helfen, länger zu Hause zu leben? Vortrag. In: 10 Jahre Akademische Fachgesellschaft Gerontologische Pflege. Jubiläumsevent. Zürich: VfP, Schweiz. Händler-Schuster, D. (2015, June30). Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter. Zwischen-Erkenntnisse. Vortrag. In: Vorstandssitzung. St. Gallen: Pro Audito, Schweiz. Händler-Schuster, D. 2015, May8). „Wiä bitte…?“- Herausforderungen bei der Hörbehinderung. Vortrag. In: Fachtagung- Teilhabe und soziale Inklusion. Europäische Praxis und Forschungsperspektiven im Gespräch Zürich: HFH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Schweiz. Händler-Schuster, D. (2015, May9). Forschung zur Hör- und Sehbeeinträchtigung- Stand eines Forschungsprojektes. Vortrag. In: 99. Jahresversammlung des SVNWS Liestal: Schwerhörigen-Verein Nordwestschweiz: Pro Audito, Schweiz. Händler-Schuster, D. (2015, April12). Zum Projekt Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter- Hintergrund und Schwerpunkte. Vortrag. In: Organisation für Menschen mit Hörproblemen. Jahresversammlung Pfäffikon ZH: Pro Audito, Schweiz. Händler-Schuster, D. (2015, April11). Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter- Von der Planung zur Umsetzung eines Forschungsprojektes. Vortrag. In: Organisation für Menschen mit Hörproblemen. 91. Mitgliederversammlung. Horgen-Thalwil und Umgebung: Pro Audito, Schweiz. Händler-Schuster, D. (2015, March22). Hören und Verstehen im Projekt Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter. Vortrag. In: Organisation für Menschen mit Hörproblemen. 93. Generalversammlung. Baden: Pro Audito, Schweiz. Stand: 06.01.2021 9
Händler-Schuster, D. (2015, January28). Emergency Recognition through Energy Data Analysis (ERED). Vortrag. In: Energie-Call ZHAW. Initialanlass Plattform Energieforschung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich: Toni Areal, Schweiz. Künzler-Heule, P., Beckmann, S., Mahrer-Imhof, R., Semela, D., Händler-Schuster,D. (2014, September11- 12): “As if the brain had been turned off” - Caregiver’s Experiences of Overt Hepatic Encephalopathy. Presentation. Congrès Annuel, SGG Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie - SSG Société Suisse de Gastro- entérologie - SGVC Schweizerische Gesellschaft für Viszeralchirurgie - SSCV Société Suisse de Chirurgie Viscérale - SASL Swiss Association for the Study of the Liver. Interlaken: Kongresszentrum, Schweiz. Truninger, S., Händler-Schuster, D., Gerstl, P., Mahrer Imhof, R. (2014, April5): The process of seeking medical assistance for people with ACS: the family member’s perspective. European Journal of Cardiovascular Nursing 13 (supplement1): 57-58. Euro Heart Care Conference, Stavanger, Norwegen. Händler-Schuster, D. (2014, May9): Hausmütter und ihr Beitrag zur Professionalisierungsgeschichte. Im Prinzip familiär. Familie als Konzept in der Geschichte von Diakonie, Pflege und sozialer Arbeit. Vortrag. Stiftung Nazareth. Diakonische Gemeinschaft Ev. Bildungsstätte in Kooperation mit der Fachhochschule der Diakonie. Gemeinschaftstag der Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth, Bielefeld: Bodelschwingsche Stiftungen Bethel, Deutschland. Händler-Schuster, D. (2013, September28). "Wenn die Ohren und die Augen ihren Dienst versagen". Forschungen zur Hör- und Sehbeeinträchtigung: Chancen für die Gesundheits- und Pflegeversorgung im häuslichen Bereich. Vortrag. Winterthur: Pro Audito, Schweiz. Händler-Schuster, D., Schulz, M., & Behrens, J. (2013, 29. June – 2. July). Before empowerment: residents' memories of the role of the housemother in diaconal residential care settings in Germany 1945-1995 Paper presented at the 21st World Congress on Social Psychiatry, Lisboa, Portugal. Full Papers (non peer-review) Werren, M., Händler-Schuster, D.: Wenn Fingernägel schmutzig, die Wohnung chaotisch und Beziehungen abgebrochen werden. Über einen wertschätzenden Umgang mit Selbstvernachlässigung im Alltag. NOVAcura. (accepted for print). Händler-Schuster, D. (2020). Die Maske − und die Verständigung bei Menschen mit einem Hörhandicap. Available: https://documentcloud.adobe.com/link/review?uri=urn:aaid:scds:US:7f1d1f0b-7e1e-4a64-bea3- e1317bd19cb7#pageNum=1 (06.01.2021). Händler-Schuster, D., Werren, M. (2020): Caring Communities: Das Hören verlieren- die Würde behalten. NOVAcura, (5): 39-42. Händler-Schuster, D., Mezger, M. (2020): Nähe und Distanz bei Menschen mit einer Hörsehbehinderung. PflegeZeitschrift (73), 6: 35-37. Werren, M., Händler-Schuster, D. (2020): Sterben in der Gemeinde im Spannungsfeld von Würde und Demenz – ein Plädoyer für den Einsatz von Caring Communities. Palliative CH (2): 39-42. Händler-Schuster, D. (2020): Vorausschauende Pflegeplanung: Wie sind Pflegefachpersonen vorbereitet? Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie: (1) 30- 32. Stand: 06.01.2021 10
Händler-Schuster, D. (2019): Führung in Caring Communities -Wenn Sorge zur Verantwortung wird. Palliative (4), 6-8. Hof-Kleiner, B., Händler-Schuster, D. (2019): Hin- und Zuhören. Auswirkungen einer Hörbeeinträchtigung bei Paaren 65+. NOVAcura, 10, 27-30. Händler-Schuster, D. (2019): Akademisierung in der Pflege unterstützt familiäre Kompetenzen. In: hsg- magazin. Verfügbar unter: https://magazin.hs- gesundheit.de/wissen-austauschen/akademisierung-in-der- pflege-unterstuetzt- familiaere-kompetenzen/ Seifert, A., Händler-Schuster, D. (2018): Nachbarschaftliche Unterstützung bei sehbeeinträchtigten älteren Menschen, NOVAcura (1), 49-52. Gutierrez, A., Händler-Schuster, D., Mahrer- Imhof, R. (2018): Die Rolle der Advanced Practice Nurse (APN) in Finnland: Weiterentwicklung der fortgeschrittenen Pflegepraxis in Finnland. NOVAcura, 48 (10). 23-26. Stricker, C., Schluer, A.B., Händler-Schuster, D. (2017): Eine Aufgabe mit Schlüsselfunktion. JuKiP- Fachzeitschrift für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. (3). 105- 109. Wittwer, Y., Händler-Schuster, D., Mahrer-Imhof, R., (2017): Hospitation am Royal Marsden Hospital in London. Die Rolle der Clinical Nurse Specialist in der onkologischen Forschung. Onkologiepflege (1). 28-29. Schuster, C., Händler-Schuster, D., Mahrer-Imhof, R. (2017): Workshadowing in den Niederlanden. Einblick in das Arbeitsleben eines Nurse Practitioner.. NOVAcura (2). 37- 39. Soom, G., Händler-Schuster, D., Mahrer-Imhof, R. (2017): Nurse Practitioner in den Niederlanden. NOVAcura (1). 29-31. Widmer, T., Händler-Schuster, D., Mahrer-Imhof, R. (2016): Vom Ausland lernen. JuKiP - Fachzeitschrift für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (5). 210-213. Thoma, M., Händler-Schuster, D., Mahrer-Imhof, R. (2016): Die Advanced Practice Nurse (APN) in einem geriatrischen Konsiliardienst. NOVAcura, 47, (7). 39-42. Händler-Schuster, D. & Seifert, A. (2016): Technische Hilfen im Alter- Vor- oder Nachteil? NOVAcura (4). 36-38. Brooks, S., Händler-Schuster, D., Mahrer-Imhof, R. (2016): Fortgeschrittene Pflegepraxis. Workshadowing in einer Londoner Kinderklinik. JuKiP - Fachzeitschrift für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (2). 57- 61. Seifert, A. & Händler-Schuster, D. (2016): Technische Hilfen im Alter – the new care world? NOVAcura (3). 37-39. Staub, G., Händler-Schuster, D., Mahrer-Imhof, R. (016): Über die Schultern geschaut. Pflegeexpertin APN in der Kinderkardiologie. JuKiP - Fachzeitschrift für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (1).10-14. Suter, D., Händler-Schuster, D., Mahrer-Imhof, R. (2015): Demenzerkrankte Menschen auf einer schottischen Notfallstation. NOVACura (10). 47-49. Stand: 06.01.2021 11
Händler-Schuster, D. (2015): Gesucht: Seh- und Hörbeeinträchtigte 70+. Sonos, 109, 6. 10. Cyrol, K., Händler-Schuster, D., Mahrer-Imhof, R. (2015): Auf Schritt und Tritt. Pflegezeitschrift, Jg. 68 (9). 530-533. Piatti-Hauser, F., Händler-Schuster, D., Mahrer-Imhof, R. (2015). Ein echter Mehrwert. JuKiP - Fachzeitschrift für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (2). 72-75. Schuler, P., Händler-Schuster, D., Grossmann, F., Mahrer-Imhof, R. (2015): Herzinsuffizienz-Schulung zeigt Wirkung. Krankenpflege (5). 26-27. Omerovic, M., Händler-Schuster, D., Mahrer-Imhof, R. (2015): Eigenverantwortliche Pflege in der Praxis. Krankenpflege (1). 14-17. Händler-Schuster, D. (2014): Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter. Krankenpflege (10). 29. Truninger, S., Händler-Schuster, D., Gerstl, P., Mahrer-Imhof, R. (2014): Wie erleben. Angehörige von ACS- Betroffenen die Hilfesuche? Star of Life. Das Magazin für das Schweizer Rettungswesen. Jg. 5 (2). 4-5. Händler-Schuster, D., Mahrer-Imhof, R. (2012): Advanced Practice Nursing (APN) "Work-Shadowing" in den USA. Psych. Pflege Heute. Jg., 18 (5). 252-257. Händler-Schuster, D., Schulz, M. (2010): Mein Mann hatte Demenz- von den Erfahrungen und der Sichtweise einer Angehörigen. Psych. Pflege Heute, Jg., 16 (2). 75-82. Händler-Schuster, D. (2010): Emotionalität bei Demenz: Möglichkeiten einer individuellen Beziehungsgestaltung im Pflegealltag. Psych. Pflege Heute, Jg. 16 (2). 69- 74. Schulz, M., Noelle, R., Händler-Schuster, D. (2009): Demenz oder Depression? Heilberufe - Spezial Demenz. 32-33. Händler-Schuster, D. (2008): Erfahrungen in der Anwendung der Observed Emotion Rating Scale (OERS) bei Menschen mit Demenz im stationären Wohnumfeld. Pflegethemen (1). 15. Monografien und Sammelbandbeiträge 2012 „Betriebsfamiliale Systeme am Beispiel der Hausmutter-Funktion“. Dissertation. Voraussetzung für den Studienabschluss Dr. rer. medic. Supervisor: Behrens, J., Schulz, M. Unveröffentlichtes Dokument. 2007 „Erfahrungen in der Anwendung der Observed Emotion Rating Scale (OERS) bei Menschen mit Demenz im stationären Wohnumfeld.“ Explorative Studie. Voraussetzung für den Studienabschluss Magistra der Pflegewissenschaft. Unveröffentlichtes Dokument. 2003 Modul zur Umgebungsgestaltung im Alter. Voraussetzung für den Studienabschluss Diplom- Berufspädagogin FH. Unveröffentlichtes Dokument. 1998 Jona und der Walfisch. Jona als Bote im Konflikt zwischen Gehorsamkeit und Verweigerung. Aspekte seines Verhaltens im Blick auf die gegenwärtige Diakonie. Voraussetzung für den Studienabschluss als Diakonin. Unveröffentlichtes Dokument. Stand: 06.01.2021 12
Forschungsprojekte der letzten 5 Jahre ▪ Erasmus & Stiftung Movetia: € 285,492. Titel: Intercultural Nursing Educators and Students (TraINErs) Laufzeit: 2019 – 2022; Mitglied Projektteam. ▪ ZHAW Forschungsschwerpunkt «Gesellschaftliche Integration: CHF 60.000. Titel: Barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit Hörbehinderung und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen., Laufzeit: 2019 – 2021; Mitglied im Projektteam mit wesentlichem Beitrag zur Antragsstellung. ▪ ZHAW Forschungsschwerpunkt «Gesellschaftliche Integration: CHF 137.000. Titel: Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung., Laufzeit: 2019 – 2021; Projektleitung im institutsübergreifenden Projekt. ▪ ZHAW Forschungsschwerpunkt «Energieforschung» (ERED): CHF 580`000, Titel: Emergency Recognition through Energy Data (ERED), Laufzeit: 2015-2018; Projektleiterin. ▪ Pro Audito, Horgen-Thalwil; Pro Audito, Region Aarau, Werner H. Spross Foundation, Max Bircher Foundation, Rene und Susanne Braginsky Foundation, Zürcher Foundation für das Hören, Pro Audito, St. Gallen, Pro Audito, Winterthur, Pro Audito, Bern, Ebnet Foundation, Teufen: CHF 132. 000. Titel: Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter (ABA). Laufzeit: 2014 – 2016 Projektleiterin. Supervision im Bereich Forschung auf Hochschulebene der letzten 5 Jahre ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Fuchs; K. Titel: Qualitative Evaluation «Aufsuchender Gerontopsychiatrischer Interprofessioneller Liaisondienst AGIL» aus Sicht der Pflegefachpersonen in Alters- und Pflegeheimen, Laufzeit: 2020-2021; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Brunner; K. Titel: Gesundheitsbezogene Bedürfnisse im Alter bei Menschen 70+ in der Gemeinde., Laufzeit: 2020-2021; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Brütsch, A. Titel: Alkoholkonsum im Pflegezentren- Persönliche Sichtweisen von Bewohner*innen. Laufzeit: 2020-2021; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Uehlinger, L. Titel: Unterstützungsbedarf im Selbstmanagement von Patientinnen und Patienten nach einer akuten Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (AECOPD) im Akutsetting. Laufzeit: 2020-2021; Zweitreferentin (in Zusammenarbeit mit dem USZ). ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Ludwig, S. Titel: Hör- und Sehbeeinträchtigung bei über 70-jährigen Paaren. Eine qualitative Inhaltsanalyse. Laufzeit: 2019-2020; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Leutert, M. Titel: Bedürfnisse zu einer pflegegeleiteten Beratung für Menschen über 80 Jahre, die Zuhause leben. Laufzeit: 2019-2020; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Bächi, S. Titel: Evaluation der Beratungsqualität einer APN-geleiteten Beratung für Zuhause lebende Menschen über 80 Jahre und ihren Angehörigen- eine quantitative Analyse. Laufzeit: 2019-2020; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Belegu, D. Titel: Krankheitsbezogene emotionale Belastungen bei COPD aus Sicht der Patientinnen und Patienten. Laufzeit: 2018-2019; Zweitreferentin (in Zusammenarbeit mit dem USZ). ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Frei, M. Titel: Patient satisfaction with counselling quality by advanced practice nurses specialised in Multiple Sklerosis: A quantitative analysis. Laufzeit: 2018-2019; Zweitreferentin (in Zusammenarbeit mit dem USZ). ▪ ZHAW Degree MSc School of Management and Law: Imhof, S. Titel: Idealtypische Anforderungen an eine prozessunterstützende Software für Demenzabteilungen in Pflegeheimen. Laufzeit: 2018. Zweitreferentin. ▪ UMIT Degree MSc in Pflege: Plangger, R. Titel: Handlungen von Pflegenden im Umgang mit hörbeeinträchtigten Menschen. Laufzeit: 2017-2018; Zweitreferentin. Stand: 06.01.2021 13
▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Maag, A. Titel: Wie erleben pflegende Angehörige den Austrittsprozess eines Familienmitgliedes aus dem Spital? Laufzeit: 2017-2018; Zweitreferentin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Pfister-Koch, A. Titel: Anforderungen an die Austrittsplanung aus Sicht der Angehörigen von Dysphagie-Betroffenen. Laufzeit: 2017-2018; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Vetterli, D. Titel: Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren bei der Nahrungsaufnahme im Spital. Laufzeit: 2017-2018; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Afflerbach, J. Titel: Gewichtsunterschiede von Patientinnen mit malignen Kopf-Hals Tumor bei Spitaleintritt zum –austritt. Laufzeit: 2017-2018; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Friedrich, H. Titel: Welche Informationen benötigt das Pflegefach- personal zum Thema Mangelernährung, um Patientinnen und Patienten zu begleiten und zu betreuen? Laufzeit: 2017-2018; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Löffler, C. Titel: Mangelernährung im Akutspital: Qualität der ernährungsspezifischen Pflegeprozessplanung und -dokumentation bei Menschen nach einem Schlaganfall. Laufzeit: 2017-2018; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Büchi, K. Titel: Informiertheit und Bereitschaft, Pflege zu Übernehmen. Eine quantitative Studie zur Informiertheit von Angehörigen und ihrer Bereitschaft, Pflege zu übernehmen Laufzeit: 2016-2017; Zweitreferentin mit wesentlichem Beitrag. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Wittwer, Y. Titel: Zufriedenheit mit der Austrittsplanung und Bereitschaft Pflege zu übernehmen. Eine quantitative Studie zur Zufriedenheit mit der Austrittsplanung von Angehörigen älterer Patienten und ihrer Bereitschaft Pflege zu übernehmen. Laufzeit: 2016-2017; Zweitreferentin mit wesentlichem Beitrag. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Bregenzer, U. Titel: Übergangsprozess aus der stationären Behandlung nach Hause – Wie Erleben es Angehörige? Laufzeit: 2016-2017; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Hof-Kleiner, B.. Titel: Akzeptanz der Kraftübungen aus dem BfU- Manual „Training zur Sturzprävention“ bei Menschen über 80 Jahren (80+) zu Hause, die ▪ Leistungen durch eine Spitexorganisation erhalten. Laufzeit: 2015-2016; Zweitreferentin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Park-Lee, S. Titel: Das Erleben der älteren Menschen über 65 Jahren mit abhängig machenden Arzneimitteln nach Klinikaustritt (EMAK). Laufzeit: 2015-2016; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Braun, H. Titel: Schlafqualität und mögliche Störfaktoren des Schlafes nach viszeral- chirurgischen Eingriffen (SUMS). Laufzeit: 2015-2016; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Brooks, S. Titel: Kommunikation mit hörbeeinträchtigten Kindern im Spital (KohKi). Laufzeit: 2015-2016; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Omerovic, M. Titel: The life partners experience of lung transplantation patients about rehospitalization because of complication. Laufzeit: 2015-2016; Projektleiterin. ▪ ZHAW Degree MSc in Pflege: Buschke, M. Titel: The shoulder brace – The experience of orthopaedic patients after rotator cuff repair. Laufzeit: 2015-2016; Projektleiterin. Stand: 06.01.2021 14
Sie können auch lesen