Fortbildungsprogramm Pädagogik 2019 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AFBB

Die Seite wird erstellt Lars Ahrens
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm Pädagogik 2019 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AFBB
Fortbildungsprogramm
Pädagogik 2019

                Seminare für
                die berufliche
                Weiterbildung
Fortbildungsprogramm Pädagogik 2019 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AFBB
1 – Gewusst wie: Methoden, Techniken & Tipps                                                  5 – Natur, Sinneserfahrung und Nachhaltigkeit

      ◦◦ P-01-01   Ressourcenorientierte Entwicklungsgespräche                           6          ◦◦ P-05-01   Gestaltung von Waldtagen                                               36
      ◦◦ P-01-02   Sozialpädagogische Diagnostik für Kinder, Jugendliche und Familien    7          ◦◦ P-05-02   Natur- und Erlebnispädagogik im kitaeigenen Garten                     37
      ◦◦ P-01-03   Sinnvolle Ziele setzen. Die SMART-Methode in der sozialen Arbeit      8          ◦◦ P-05-03   Natur erleben - Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche       38
      ◦◦ P-01-04   Überlebens- Handbuch für Erziehungspartnerschaften                    9          ◦◦ P-05-04   Naturerfahrung mit allen Sinnen                                        39
      ◦◦ P-01-05   Zuneigung statt Zoff, von A bis Z mit dem „Ich schaff`s Programm“    10          ◦◦ P-05-05   So gut schmeckt Natur - Heimische Wildkräuter                          40
                   werden Kinder nett!
                                                                                              6 – Wissen & Verstehen
2 – Herausforderungen & Problemlagen
                                                                                                    ◦◦ P-06-01   ADHS für Anfänger- Aufräumen mit dem falsch verstanden                 42
      ◦◦ P-02-01   Ärger in der Gruppe? Konflikte bewältigen                            12                       Mythos vom Zappelsyndrom
      ◦◦ P-02-02   Der ganz normale Wahnsinn - vom Umgang                               13          ◦◦ P-06-02   FASD - Über Spätfolgen von Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft   43
                   mit schwierigen Menschen“                                                        ◦◦ P-06-03   Hochsensible Kinder                                                    44
      ◦◦ P-02-03   Kommunikation & Gesprächsführung mit psychisch kranken Eltern        14          ◦◦ P-06-04   Resilienz – Widerstandskraft von Kindern                               45
      ◦◦ P-02-04   Psychische Erkrankungen bei Müttern und ihre Auswirkungen            15          ◦◦ P-06-05   Alles total geheim - Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung      46
                   auf die Familie
      ◦◦ P-02-05   Trauer, Tod und Einsamkeit                                           16    7 – Gesund, achtsam & entspannt
      ◦◦ P-02-06   Traumapädagogik                                                      17
                                                                                                    ◦◦ P-7-01    Entspannung für Kinder                                                 48
3 – Kommunikation & Sprache                                                                         ◦◦ P-7-02    Erziehergesundheit – Gefährdungen und Ressourcen                       49
                                                                                                    ◦◦ P-7-03    Mit Achtsamkeit den alltäglichen Belastungen gesundheitsfördernd       50
      ◦◦ P-03-01   Alltagsintegrierte Sprachbildung                                     20                       begegnen
      ◦◦ P-03-02   Aufwachsen mit mehreren Sprachen -                                   21
                   Besonderheiten des Zweitspracherwerbs (DAZ)
      ◦◦ P-03-03   Elterngespräche? - Kein Problem                                      22
      ◦◦ P-03-04   Gesprächsführung für Erzieher                                        23
      ◦◦ P-03-05   Kamishibai und Geschichtensäckchen                                   24
      ◦◦ P-03-06   Lyrik und Sprachspiele im pädagogischen Alltag                       25
      ◦◦ P-03-07   Methoden der alltagsintegrierter Sprachbildung und -förderung        26
      ◦◦ P-03-08   Philosophieren mit Kindern im Vorschulalter                          27
      ◦◦ P-03-09   Räume, die zum Sprechen einladen                                     28
      ◦◦ P-03-10   Spielerische Leseförderung und Vermittlungsideen                     29
      ◦◦ P-03-11   Störungen der Sprachentwicklung oder wie erkenne ich Sprachstörungen? 30

4 – Musik & Bewegung - Spiel & Phantasie

      ◦◦ P-04-01   Einführung in die Psychomotorik                                      32
      ◦◦ P-04-02   Musik und Bewegungsspiele für Kinder                                 33
      ◦◦ P-04-03   Theater und Zauberei                                                 34
Fortbildungsprogramm Pädagogik 2019 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AFBB
Vorwort                                                                                            1 – Gewusst wie: Methoden, Techniken & Tipps

„Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet
werden will.“
                                                       Francois Rabelais

Wer heute den Anforderungen entsprechen möchte, benötigt mehr als eine
qualifizierte berufliche Ausbildung. Die Ansprüche an das pädagogische Fachpersonal
werden zunehmend höher und erfordern damit eine stetige Bereitschaft, sich auf
Fortbildungen und Fachseminaren aktuelles Wissen anzueignen und dabei seine
Fachkompetenzen zu vertiefen.

Die Akademie für berufliche Bildung gGmbH Berlin unterstützt Einrichtungen
der Kinder- und Jugendhilfe mit einem umfangreichen Angebot an Lehrgängen,
Fachseminaren und Fortbildungen.

Wir bieten Ihnen:

        ◦◦ Lernen in kleinen Seminargruppen
        ◦◦ zeitliche und inhaltliche Flexibilität
        ◦◦ hohe Praxisorientierung
        ◦◦ persönliche Betreuung
        ◦◦ qualifizierte Fachdozenten

Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Gern sind wir auch Ihr Partner bei der Planung und Durchführung von individuellen
- auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen - Weiterbildungsmaßnahmen.

                                 Ihr Team der Weiterbildung an der AFBB gGmbH Berlin.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weib-
licher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beiderlei Geschlecht.

                                                                                                   1 – Gewusst wie: Methoden, Techniken & Tipps   5
Fortbildungsprogramm Pädagogik 2019 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AFBB
Kurs P-01-01 – Ressourcenorientierte Entwicklungsgespräche                                      Kurs P-01-02 –	Sozialpädagogische Diagnostik für Kinder, Jugendliche
                                                                                                                und Familien

Eltern interessieren sich für den Entwicklungsstand ihres Kindes. Als Erzieher sind             Einschätzen zu können, welche Stärken oder Defizite Kinder, Jugendliche oder
Sie erster Ansprechpartner für Rückmeldungen hierzu. Dabei ist es von Bedeutung,                Familien haben, ist einer der wichtigsten Punkte, um passgenaue Hilfe und Un-
den Blick auf die Ressourcen des Kindes zu lenken.                                              terstützung in schwierigen Situationen oder bei Problemen anbieten zu können.
Welche Methoden eignen sich dafür, Eltern einen ressourcenorientierten Einblick                 Sozialpädagogische Diagnostik hilft dabei und schaut in Rahmen einer gezielten
in die Entwicklung ihres Kindes zu geben?                                                       Analyse durch Wahrnehmung, Beobachtung und Befragung in die wichtigsten
In der Weiterbildung werden Aufbau, Vor- und Nachbereitung von Entwicklungs-                    Lebensbereiche des Menschen und bietet Ansätze für zielgerichtetes Arbeiten
gesprächen erprobt sowie Methoden zur Darstellung von Entwicklungsprozessen                     nach ressourcenorientierten Methoden.
diskutiert und angewendet.
                                                                                                Inhalte:
Inhalte:                                                                                               ◦◦ Einführung zur Methode – Ressourcen oder Defizite?
       ◦◦ Strukturierung eines Entwicklungsgespräches                                                  ◦◦ Sozialpädagogische Diagnostik in der Praxis
       ◦◦ Entwicklungsgespräche vorbereiten                                                            ◦◦ Der Nutzen von sozialpädagogischer Diagnostik
       ◦◦ Methoden zur Ermittlung von Entwicklungsständen                                              ◦◦ Erarbeitung von Zielen und Handlungsstrategien
       ◦◦ Grundhaltungen in Gesprächen mit Erziehungsberechtigten
       ◦◦ Stolpersteine                                                                         Methoden:
                                                                                                       ◦◦ Dozenteninput
Methoden:                                                                                              ◦◦ Diskussion & Erfahrungsaustausch
       ◦◦ Praktische Übungen: Kommunikationstechniken                                                  ◦◦ Fallbeispiele & Übungen
       ◦◦ Übung zur Strukturierung eines beispielhaften Entwicklungsgespräches
       ◦◦ Durchführung eines Entwicklungsgespräches                                             Kursdaten:
                                                                                                       ◦◦ Teilnehmer:          ca. 10 – 15 Teilnehmer
Kursdaten:                                                                                             ◦◦ Termin:              10.10.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
       ◦◦ Teilnehmer:            ca. 10 – 15 Teilnehmer                                                ◦◦ Teilnehmerpreis:     100,00 Euro
       ◦◦ Dieses Seminar bieten wir als Inhouse-Veranstaltung an.                                      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung in Form einer Tagesveranstaltung buchbar.
           Gern senden wir Ihnen ein Preisangebot zu.
                                                                                                Buchung:
Buchung:                                                                                               ◦◦ Kursnummer           P-01-02
       ◦◦ Kursnummer             P-01-01                                                               ◦◦ Kontakt              wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
       ◦◦ Kontakt                wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11                                    ◦◦ Fax		                030 288 869-25
       ◦◦ Fax		                  030 288 869-25                                                        ◦◦ Web                  www.afbb.de
       ◦◦ Web                    www.afbb.de

6                                                1 – Gewusst wie: Methoden, Techniken & Tipps   1 – Gewusst wie: Methoden, Techniken & Tipps                                                     7
Fortbildungsprogramm Pädagogik 2019 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AFBB
Kurs P-01-03 – Sinnvolle Ziele setzen - Die SMART-Methode                                        Kurs P-01-04 – Überlebens-Handbuch für Erziehungspartnerschaften
               in der sozialen Arbeit

Warum erreiche ich nicht das, was ich will? Das fragen wir uns als Pädagogen                     Zusammenkommen sei leicht, Zusammensein schwerer, aber Zusammenbleiben
oft selbst und halten auch unsere „Schützlinge“ dazu an Ziele zu formulieren,                    eine Herausforderung. Diesem Zitat sind Parallelen für die Partnerschaft zwischen
um Lösungen zu finden. Nur wenn ich ein Ziel habe, dann erreiche ich auch was.                   Eltern und Fachkräften einer Kita zu entnehmen. Schon seit dem erfolgreichen
Davon gehen wir erstmal aus.                                                                     Buch „Fuck you Kita“ ist auch zukünftigen Sorgeberechtigten klar, um zusammen
Um diese Fragen geht es in diesem Seminar und um eine Methode, die es möglich                    zu kommen, braucht es einen Vertrag, langen Atem und viel Glück. Dann ist man
macht, schon durch die Formulierung eines sinnvollen Zieles, den ersten Schritt in               endlich beim ersten Elterngespräch, lernt die anderen Erziehungspartner ken-
Richtung Erfolg zu gehen. Gerade in der Jugendhilfe und in der Arbeit mit jungen                 nen und merkt, da mischen sich viele Konzepte und alles wird einem Experiment
Menschen hat sich die SMART-Methode als sinnvoll erwiesen.                                       gleich am eigenen Kind ausprobiert. Dann beginnt das gemeinsame Ringen an
                                                                                                 Erziehungszielen, dem pädagogischen Konzept und nicht zuletzt den Methoden,
Inhalte:                                                                                         die dahin führen sollen. Wie dieser Prozess jahrelang dialogisch gelingen kann,
       ◦◦ SMART – eine Einführung zur Methode                                                    wird im Mittelpunkt des Seminars stehen.
       ◦◦ Zielformulierung nach SMART
       ◦◦ Übungen für die Praxis                                                                 Inhalte:
                                                                                                        ◦◦ Erwartungshaltung beider Seiten rechtzeitig klären und nachhaltig gestalten
Methoden:                                                                                               ◦◦ Methoden wie Elternbefragung, Portfolio und Entwicklungsgespräch auf dem
       ◦◦ Dozenteninput                                                                                     Prüfstand
       ◦◦ Formulierungsübungen mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Arbeit                   ◦◦ Mitbestimmungsrechte und Pflichten beteiligter Vertragspartner
           mit Fallbeispielen
       ◦◦ Arbeitsblätter und Informationsmaterial                                                Kursdaten:
                                                                                                        ◦◦ Teilnehmer:          ca. 12 – 15 Teilnehmer
Kursdaten:                                                                                              ◦◦ Termin:              24.05.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
       ◦◦ Teilnehmer:           ca. 10 – 15 Teilnehmer                                                  ◦◦ Teilnehmerpreis:     100,00 Euro
       ◦◦ Termin:               03.09.2019 (09:00 Uhr – 15:00 Uhr)                                      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung in Form einer Tagesveranstaltung buchbar.
       ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro
       ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung in Form einer Tagesveranstaltung buchbar.   Buchung:
                                                                                                        ◦◦ Kursnummer           P-01-04
Buchung:                                                                                                ◦◦ Kontakt              wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
       ◦◦ Kursnummer            P-01-03                                                                 ◦◦ Fax		                030 288 869-25
       ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11                                      ◦◦ Web                  www.afbb.de
       ◦◦ Fax		                 030 288 869-25
       ◦◦ Web                   www.afbb.de

8                                               1 – Gewusst wie: Methoden, Techniken & Tipps     1 – Gewusst wie: Methoden, Techniken & Tipps                                                     9
Fortbildungsprogramm Pädagogik 2019 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AFBB
Kurs P-01-05 – Zuneigung statt Zoff - mit dem „Ich schaff‘s Programm“ 		                        2 – Herausforderungen & Problemlagen
               werden Kinder nett

Das Förderprogramm für Schulklassen, Hortgruppen und Familien beinhaltet in
15 Schritten eine Handlungsbasis für gewaltfreie Kommunikation und achtsames
Auseinandersetzen mit inneren und äußeren Konflikten. Wenn auch nicht alle
Buchstaben des Alphabets einem Handbuch gleich abgearbeitet werden müssen,
bietet das Sozialkompetenztraining doch Leitlinien, wie A steht für Akzeptanz
anderer Meinungen und Partizipation im Grundschulalter, H bedeutet den „Held
der dir gefällt“ kreieren und lebendig werden lassen oder Z heißt Zusammenhalt
und Wir- Gefühl fördern. Mit den Materialien des erprobten Konzepts von Ben
Furman eine Bereicherung für jedes Team.

Inhalte:
      ◦◦ Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung und Zielfindung vom Kinde
           aus
      ◦◦ 3 Module Lebensschule für Gruppen mit den Themen: Köpfchen statt Kopfnuss,
           faustlos verteidigen und in Balance kommen mit Entspannung bei Eskalation
      ◦◦ Arbeitsmaterialien für die Dokumentation von Lernzielen und deren Erreichung als
           Gemeinschaft, z. B. in Projekten

Kursdaten:
      ◦◦ Teilnehmer:             ca. 12 – 15 Teilnehmer
      ◦◦ Termin:                 10.05.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
      ◦◦ Teilnehmerpreis:        100,00 Euro
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung in Form einer Tagesveranstaltung buchbar.

Buchung:
      ◦◦ Kursnummer              P-01-05
      ◦◦ Kontakt                 wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
      ◦◦ Fax		                   030 288 869-25
      ◦◦ Web                     www.afbb.de

10                                              1 – Gewusst wie: Methoden, Techniken & Tipps    2 – Herausforderungen & Problemlagen   11
Fortbildungsprogramm Pädagogik 2019 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AFBB
Kurs P-02-01 – Ärger in der Gruppe? Konflikte bewältigen                                        Kurs P-02-02 – Der ganz normale Wahnsinn -
                                                                                                               vom Umgang mit schwierigen Menschen

Bei der Arbeit in und mit Gruppen kommt es häufig auch zu Unstimmigkeiten,                      Immer wieder haben wir es mit Menschen zu tun, die uns das Leben schwer ma-
Ärger und Konflikten. Wie lässt sich in solchen Situationen konstruktiv handeln?                chen. Eines haben sie alle gemeinsam: sie verhalten sich extrem. Das macht den
Wie lassen sich kritische Positionen am besten ansprechen? Welche Strategien                    Umgang mit ihnen schwierig und anstrengend und manchmal auch nervtötend.
führen zur Konfliktlösung? Wann eskalieren Konflikte?                                           Solche Persönlichkeiten treffen wir nicht nur im beruflichen Alltag, sondern auch
                                                                                                im Privatleben. Menschen, die sich nicht entscheiden können, die penetrant ak-
Inhalte:                                                                                        ribisch sind, misstrauisch, pessimistisch, permanent überdreht sind oder schnell
      ◦◦ Konflikte verstehen – Anlässe, Ursachen, Verläufe                                      ausrasten. Im Seminar geht es darum, differenziert „hinter die Kulissen“ solcher
      ◦◦ Konfliktdynamik, Eskalationsgefahren                                                   Persönlichkeiten schauen, auch sich selbst anders kennenzulernen und natürlich
      ◦◦ Eigenes Konfliktverhalten reflektieren                                                 zu helfen, mit schwierigen Menschen im persönlichen und beruflichen Kontext
      ◦◦ Gruppendynamische Prozesse zur Konfliktprävention begleiten                            besser zurecht zu kommen.
      ◦◦ Gesprächstechniken zur Konfliktmoderation
                                                                                                Inhalte:
Methoden:                                                                                              ◦◦ Vorstellung verschiedener Persönlichkeitstypen und Persönlichkeitsformen
      ◦◦ Inputs als theoretische Grundlage                                                             ◦◦ Ursachen für die Entstehung von Schwierigkeiten
      ◦◦ Selbstreflexion                                                                               ◦◦ Schwierige Menschen und Veränderung – Was ist möglich?
      ◦◦ Übungen & Fallbeispiele                                                                       ◦◦ Ein bisschen Selbsterfahrung
                                                                                                       ◦◦ Praktische Hinweise, Tipps und Kniffe
Kursdaten:
      ◦◦ Teilnehmer:           ca. 10 – 15 Teilnehmer                                           Methoden:
      ◦◦ Termin:                11.10.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)                                     ◦◦ Dozentenvortrag
      ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro                                                             ◦◦ Arbeit an Beispielen – gern bitte auch eigene Beispiele mitbringen
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung in Form einer Tagesveranstaltung buchbar.          ◦◦ Übungen, Arbeitsmaterial und Literaturhinweise
                                                                                                       ◦◦ Diskussion und Erfahrungsaustausch
Buchung:
      ◦◦ Kursnummer            P-02-01                                                          Kursdaten:
      ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11                                      ◦◦ Teilnehmer:           ca. 10 – 15 Teilnehmer
      ◦◦ Fax		                 030 288 869-25                                                          ◦◦ Termin:               10.05.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
      ◦◦ Web                   www.afbb.de                                                             ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro
                                                                                                       ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung in Form einer Tagesveranstaltung buchbar.

                                                                                                Buchung:
                                                                                                       ◦◦ Kursnummer            P-02-02
                                                                                                       ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
                                                                                                       ◦◦ Fax		                 030 288 869-25
                                                                                                       ◦◦ Web                   www.afbb.de

12                                                      2 – Herausforderungen & Problemlagen    2 – Herausforderungen & Problemlagen                                                         13
Fortbildungsprogramm Pädagogik 2019 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AFBB
Kurs P-02-03 –	Kommunikation & Gesprächsführung mit psychisch                                 Kurs P-02-04 –	Psychische Erkrankungen bei Müttern und ihre Auswirkung
                kranken Eltern                                                                                 auf die Familie

Im pädagogischen Alltag in Kitas und Jugendhilfe stoßen Pädagogen in                           Verschiedene psychische Erkrankungen scheinen heute vor allem bei Müttern
Gesprächen hin und wieder auf Verhaltensweisen von Eltern, welches sie irritiert               zunehmend eine Rolle zu spielen. Psychische Erkrankungen sieht man den be-
und welches sie nicht einordnen können. Möglicherweise sind sie dabei mit Eltern               troffenen Menschen oft nicht an, manchmal verhalten sich Erkrankte komisch
konfrontiert, die unter psychischen Erkrankungen leiden. Zumeist bleibt es hier                und werden als unangenehme Personen wahrgenommen. Psychische Erkrankun-
bei Vermutungen.                                                                               gen haben immer erhebliche Auswirkungen auf die Familie und das unmittelbare
In solch heiklen Situationen ist es wichtig zu wissen, wie Gespräche mit „beson-               Umfeld. Häufig erleben gerade psychisch erkrankte Mütter Stigmatisierung und
deren“ Eltern erfolgreich zu win-win-Situationen geführt werden können, ohne                   Unsicherheit.
dass die Beziehung zu stark auf eine Probe gestellt wird. Im Seminar werden ein                Im Seminar geht es darum, psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen
Gesprächsleitfaden sowie Spielregeln hierzu erarbeitet.                                        besser zu verstehen, Mut zu machen für den Umgang mit psychisch erkrankten
                                                                                               Menschen und Möglichkeiten zur Unterstützung kennenzulernen.
Inhalte:
      ◦◦ Einordnung von psychischen Erkrankungen                                               Inhalte:
      ◦◦ Entstehung und wichtige Symptome zu ausgewählten Krankheitsbildern                           ◦◦ Häufige psychische Erkrankungen bei Müttern – Depression, posttraumatische
      ◦◦ Erfolgreiche Gesprächsführung im Alltag                                                          Belastungsstörung, Persönlichkeitsstörungen
      ◦◦ Grenzen pädagogischen Handelns, Netzwerkarbeit                                               ◦◦ Auswirkungen auf Kinder, Partnerschaft und Familie
                                                                                                      ◦◦ Was hilft psychisch kranken Menschen?
Methoden:                                                                                             ◦◦ Unterstützung von psychisch kranken Menschen – Möglichkeiten und Grenzen
      ◦◦ Inputreferat                                                                                 ◦◦ Psychohygiene für Erzieher und Pädagogen
      ◦◦ TZI – teilnehmerzentrierte Interaktion
      ◦◦ Gruppenarbeit                                                                         Methoden:
                                                                                                      ◦◦ Dozenteninput
Kursdaten:                                                                                            ◦◦ Erfahrungsaustausch
      ◦◦ Teilnehmer:           ca. 10 – 15 Teilnehmer                                                 ◦◦ Fallbeispiele
      ◦◦ Termin:               24.10.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
      ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro                                                     Kursdaten:
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                          ◦◦ Teilnehmer:           ca. 10 – 15 Teilnehmer
                                                                                                      ◦◦ Termin:               28.06.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
Buchung:                                                                                              ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro
      ◦◦ Kursnummer            P-02-03                                                                ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
      ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
      ◦◦ Fax		                 030 288 869-25                                                  Buchung:
      ◦◦ Web                   www.afbb.de                                                            ◦◦ Kursnummer            P-02-04
                                                                                                      ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
                                                                                                      ◦◦ Fax		                 030 288 869-25
                                                                                                      ◦◦ Web                   www.afbb.de

14                                                      2 – Herausforderungen & Problemlagen   2 – Herausforderungen & Problemlagen                                                   15
Fortbildungsprogramm Pädagogik 2019 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AFBB
Kurs P-02-05 – Trauer, Tod und Einsamkeit                                                        Kurs P-02-06 – Traumapädagogik

Trauer, Tod und Einsamkeit sind in unserer Gesellschaft Tabuthemen. Das gilt erst                Nicht zuletzt seit der „Flüchtlingskrise“ sind traumatisierte Kinder im Bewusst-
recht, wenn es um derartige Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen geht.                       sein von Kitas und Pädagogen angekommen. Unser Seminar informiert Sie
Häufig stellen sich pädagogische Fachkräfte und Eltern die Frage, wie sie be-                    über Methoden, die Sie ermutigen die Herausforderung anzunehmen, um
lastende Themen erklären sollen. Sollen Kinder zu Beerdigungen mitgenommen                       starker Partner zu sein. Sie erwerben Grundlagen- und Handlungswissen
werden? Können und sollen Kinder schmerzhafte Erfahrungen verarbeiten oder                       und lernen, wie Sie die Kita zu einem „Safe Place“ für alle Kinder machen.
sind sie davor zu schützen?
Das Seminar nähert sich den schwierigen Fragen und zeigt Methoden, Hinter-                       Inhalte:
gründe und Präventionsmaßnahmen auf. Es werden Kommunikationsstrategien                                 ◦◦ Woran erkenne ich echte Traumatisierung in Abgrenzung zu dramatischen
mit Eltern und Kindern erarbeitet und offene Fragen beantwortet.                                            Erlebnissen?
                                                                                                        ◦◦ Wie kann ich trauernden Kindern, „die Schwere im Gepäck mitbringen“ Halt geben?
Inhalte:                                                                                                ◦◦ Wie können Haustiere den Alltag bereichern und Bindungsstörungen mindern?
       ◦◦ Trauerphasen und Todesvorstellung / Todeskonzept im Kindesalter                               ◦◦ Welche giftigen Beziehungen verstärken die Gruppenkonflikte, welche entgiften?
       ◦◦ Situationen, die Trauer auslösen können
       ◦◦ Einsamkeitserleben                                                                     Methoden:
       ◦◦ Prävention, Intervention, Bewältigung                                                         ◦◦ Inputreferat
       ◦◦ Bedeutung von Resilienz                                                                       ◦◦ Gruppenarbeit
       ◦◦ positive Sicht auf Trauer                                                                     ◦◦ Erfahrungsaustausch & Diskussion
                                                                                                        ◦◦ Vorstellen hilfreicher Materialien und Best-Practice-Beispiele
Methoden:
       ◦◦ Inputreferat                                                                           Kursdaten:
       ◦◦ TZI – teilnehmerzentrierte Interaktion                                                        ◦◦ Teilnehmer:           ca. 12 – 15 Teilnehmer
       ◦◦ Gruppenarbeit                                                                                 ◦◦ Termin:               01.02.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
                                                                                                        ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro
Kursdaten:                                                                                              ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
       ◦◦ Teilnehmer:            ca. 10 – 15 Teilnehmer
       ◦◦ Termin:                20.11.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)                              Buchung:
       ◦◦ Teilnehmerpreis:       100,00 Euro                                                            ◦◦ Kursnummer            P-02-06
       ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                           ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
                                                                                                        ◦◦ Fax		                 030 288 869-25
Buchung:                                                                                                ◦◦ Web                   www.afbb.de
       ◦◦ Kursnummer             P-02-05
       ◦◦ Kontakt                wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
       ◦◦ Fax		                  030 288 869-25
       ◦◦ Web                    www.afbb.de

16                                                        2 – Herausforderungen & Problemlagen   2 – Herausforderungen & Problemlagen                                                       17
Fortbildungsprogramm Pädagogik 2019 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AFBB
3 – Kommunikation & Sprache

Ausbildung in der
Pädagogik
 Erzieher/in
  ◦ 3 Jahre vollzeitschulisch oder berufsbegleitend
  ◦ schulgeldfrei
 Sozialassistent/in
  ◦ 2 Jahre vollzeitschulisch

   staatlich anerkannt und förderfähig
   mit berufsspezifischen Zusatzqualifikationen

                                  Jetzt für 2019
                                  bewerben!
Akademie für berufliche Bildung
 Bornitzstraße 73-75
    10365 Berlin
 berlin@afbb.de

www.afbb.de
                                                      3 – Kommunikation & Sprache   19
Kurs P-03-01 – Alltagsintegrierte Sprachbildung                                                Kurs P-03-02 – Aufwachsen mit mehreren Sprachen

Sprachbildung ist eine wichtige Querschnittsaufgabe des pädagogischen Alltags.                 Sprachbildung im Zweitspracherwerb bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit
                                                                                               und Dialoghaltung. Sprachliche und kulturelle Individualität sollten gleicherma-
Den kindlichen Spracherwerb unterstützen, begleiten und anregen heißt: Kompe-                  ßen im Fokus der PädagogInnen stehen. Mehrsprachigkeit ist keine Ausnahme.
tenzorientierung und meint: Kindern den individuellen Raum geben, ihr sprachli-                Um angemessen auf die Sprachentwicklung der Kinder einzugehen, die mehrere
ches Wissen in einer wertschätzenden und anerkennenden Umgebung anzuwen-                       Sprachen sprechen, ist es unerlässlich, einige Informationen über Spracherwerbs-
den, auszuprobieren und zu stabilisieren. Voraussetzung dafür ist ihr analytischer,            prozesse und beobachtbare Phänomene zu kennen. Daher sprechen wir in der
reflektierender Blick auf das Sprachhandeln der Kinder & die Ausrichtung auf das               Fortbildung über die Differenzierung zwischen muttersprachlich und mehrspra-
Kind und seine Bedürfnisse. Dies erfordert eine systematische Herangehensweise.                chig aufwachsenden Kindern, beschäftigen uns mit besonderen Aspekten des
                                                                                               Zweitspracherwerbs und den Methoden zur Unterstützung, denn Sprachbildung
Inhalte:                                                                                       ist eine der wichtigsten Querschnittsaufgaben des pädagogischen Alltags und
       ◦◦ regulärer Spracherwerb im pädagogischen Alltag                                       findet immer, in allen Situationen und Bildungsbereichen statt.
       ◦◦ pädagogische Dialoghaltung
       ◦◦ Lernstrategien und Methoden zur Unterstützung des Spracherwerbs                      Inhalte:
       ◦◦ feinfühliger und analytischer Blick auf die Spracherwerbsprozesse                           ◦◦ Zusammenhang von sprachlicher und kultureller Individualität
                                                                                                      ◦◦ Der weite Blick und die offene Dialoghaltung
Methoden:                                                                                             ◦◦ Aspekte des Zweitspracherwerbs
       ◦◦ Dozenteninput                                                                               ◦◦ Besonderheiten des Spracherwerbsprozesses
       ◦◦ Übung und Erprobung der Methoden
       ◦◦ Gruppenarbeit und -diskussion                                                        Methoden:
       ◦◦ Austausch & Reflexion                                                                       ◦◦ Dozenteninput
                                                                                                      ◦◦ Übung und Erprobung der Methoden
Kursdaten:                                                                                            ◦◦ Gruppenarbeit und -diskussion, Austausch & Reflexion
       ◦◦ Teilnehmer:             ca. 12 – 15 Teilnehmer
       ◦◦ Termin:                 27.03.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)                           Kursdaten:
       ◦◦ Teilnehmerpreis:        100,00 Euro                                                         ◦◦ Teilnehmer:          ca. 12 – 15 Teilnehmer
       ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                         ◦◦ Termin:              11.09.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
                                                                                                      ◦◦ Teilnehmerpreis:     100,00 Euro
Buchung:                                                                                              ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
       ◦◦ Kursnummer              P-03-01
       ◦◦ Kontakt                 wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11                           Buchung:
       ◦◦ Fax		                   030 288 869-25                                                      ◦◦ Kursnummer           P-03-02
       ◦◦ Web                     www.afbb.de                                                         ◦◦ Kontakt              wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
                                                                                                      ◦◦ Fax		                030 288 869-25
                                                                                                      ◦◦ Web                  www.afbb.de

20                                                               3 – Kommunikation & Sprache   3 – Kommunikation & Sprache                                                    21
Kurs P-03-03 – Elterngespräche? - Kein Problem!                                              Kurs P-03-04 – Gesprächsführung für Erzieher

Schwierige Elterngespräche und Konfliktgespräche stellen oft eine große Heraus-              Als Erzieher sind Sie täglich in Gesprächen unterschiedlichster Art: Sie sprechen
forderung für Erzieher dar.                                                                  sich mit Kollegen ab, sind in Teamberatungen, befinden sich im „Dauergespräch“
Unser Seminar soll Ihnen helfen, Ihre Handlungssicherheit zu erhalten und bietet             mit Kindern. Sie führen Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche, Prob-
Raum für Erfahrungsaustausch.                                                                lemgespräche, Elterngespräche.
                                                                                             Mit Grundwissen zur guten Gesprächsführung gelingt es Ihnen, besser zu kom-
Inhalte:                                                                                     munizieren, Unsicherheiten zu vermindern, manchen Missverständnissen vorzu-
      ◦◦ Elterngespräche: Formen und Anlässe                                                 beugen und Konflikte konstruktiv zu lösen.
      ◦◦ Miteinander, gegeneinander oder aneinander vorbei? – Erwartungen und
           Perspektiven                                                                      Inhalte:
      ◦◦ Schwierige Eltern, schwierige Situationen: Erfahrungen und Analysen                        ◦◦ Grundlagen der Kommunikation: Verbale Botschaften vs. Nonverbale Signale
      ◦◦ Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von formellen Elterngesprächen                    ◦◦ Gründe für Unsicherheiten reflektieren
                                                                                                    ◦◦ Grundlegende Gesprächstechniken und deren zielgerichteter Einsatz
Methoden:                                                                                           ◦◦ Gesprächsführung in der Erzieherpraxis: Vorbereitung, Durchführung, Reflexion
      ◦◦ Dozenteninput                                                                              ◦◦ Schwierige Gesprächspartner und -situationen
      ◦◦ Erfahrungsaustausch
      ◦◦ Reflexion                                                                           Methoden:
      ◦◦ Bearbeiten individueller Anliegen                                                          ◦◦ Dozenteninput
                                                                                                    ◦◦ Gruppenübungen, Partnerübungen, Selbstreflektion
Kursdaten:                                                                                          ◦◦ Erfahrungsaustausch
      ◦◦ Teilnehmer:           ca. 10 – 15 Teilnehmer
      ◦◦ Termin:               22.11.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)                            Kursdaten:
      ◦◦ Teilnehmerpreis       100,00 Euro                                                          ◦◦ Teilnehmer:           ca. 10 – 15 Teilnehmer
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                        ◦◦ Termin:               24.05.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
                                                                                                    ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro
Buchung:                                                                                            ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
      ◦◦ Kursnummer            P-03-03
      ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11                            Buchung:
      ◦◦ Fax		                 030 288 869-25                                                       ◦◦ Kursnummer            P-03-04
      ◦◦ Web                   www.afbb.de                                                          ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
                                                                                                    ◦◦ Fax		                 030 288 869-25
                                                                                                    ◦◦ Web                   www.afbb.de

22                                                             3 – Kommunikation & Sprache   3 – Kommunikation & Sprache                                                               23
Kurs P-03-05 – Kamishibai und Geschichtensäckchen                                                Kurs P-03-06 – Lyrik und Sprachspiele im pädagogischen Alltag

Bildbetrachtungen, deren Interpretationen und das Erfassen mit allen Sinnen ge-                  Spielweise, Satzverdreher und Sinnversteher!
hören neben dem Vorlesen zu den wichtigsten sprachförderlichen Aktivitäten, da
sie zusätzlich zahlreiche Sprechanlässe bieten und Kinder im aktiven Spiel Wort-                 Kinder lieben Rhythmus und Wiederholungen. Gedichte bieten beides und nutzen
schatz und Textaufbau erproben lassen. Einige Methoden haben sich als beson-                     alle Möglichkeiten unserer Sprache, stellen Fragen, beflügeln die Fantasie und
ders nachhaltig erwiesen. So z. B. Variationen des szenischen Vor-, Mit- oder                    machen Erfahrungen sichtbar. Oft nicht auf den ersten Blick, doch es lohnt sich,
Nachspielens, da es ganzheitliches Erleben ermöglicht und den kindlichen Aus-                    diese Schätze & Weisheiten zu heben und mit Kindern auf eine sinnliche Abenteu-
tausch sowie ein tolerantes Miteinander erfordert. In der Fortbildung widmen wir                 erreise zu gehen, denn Gedichte eignen sich auf wunderbare Weise für das Spiel
uns speziell dem Kamishibai (japanisches Papiertheater oder auch Märchenbilder-                  mit Sprache!
schaukasten) und den Geschichtensäckchen, mit denen Gehört- und Gesehenes                        In der Fortbildung beschäftigen wir uns besonders mit den Möglichkeiten lyri-
nicht nur im Dialog reflektiert, sondern sprachlich aktiv gestaltbar wird. Mit dem               scher Sprachschätze für die Sprachbildungsaufgabe im pädagogischen Alltag. Sie
Kamishibai und Geschichtensäckchen wird die Sprache lebendig.                                    erhalten einen Einblick in die aktuelle Kinderlyrik, heben einige Schätze selbst und
                                                                                                 erproben kreative Möglichkeiten, die Sprachlust und Wortfreude der Kinder (und
Inhalte:                                                                                         Kolleg*Innen) wecken.
      ◦◦ spielerische Auseinandersetzung mit Bilderbüchern und Vermittlungsideen
      ◦◦ kreative Ideen und ihre (literatur-)pädagogischen Ziele                                 Inhalte:
      ◦◦ literaturpädagogische Auswahl(-kriterien) geeigneter Bilderbücher                             ◦◦ Präsentation literarischer und lyrischer Spielideen
      ◦◦ Nutzung von und Möglichkeiten mit dem Kamishibai und Geschichtensäckchen                      ◦◦ Abgrenzung zu anderen Genres
                                                                                                       ◦◦ Entwicklung eigener partizipativer und ganzheitlicher Spielideen
Methoden:
      ◦◦ Präsentation aktueller Bilderbücher, Besprechung und Diskussion angemessener            Methoden:
      ◦◦ Auswahl- und Konzeptkriterien , intensive Vorstellung der beiden Methoden und                 ◦◦ Dozenteninput
           Modelle                                                                                     ◦◦ Übung und Erprobung der Methoden
      ◦◦ Übung und Erprobung von Kamishibai und Geschichtensäckchen                                    ◦◦ Gruppenarbeit und -diskussion
      ◦◦ theoretischer Input & Reflexion                                                               ◦◦ Austausch & Reflexion

Kursdaten:                                                                                       Kursdaten:
      ◦◦ Teilnehmer:           ca. 12 – 15 Teilnehmer                                                  ◦◦ Teilnehmer:             ca. 12 – 15 Teilnehmer
      ◦◦ Termin:               16.01.2019 (09:00 – 15:30 Uhr)                                          ◦◦ Termin:                 08.05.2019 (09:00 - 15:30 Uhr)
      ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro                                                             ◦◦ Teilnehmerpreis:        100,00 Euro
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                           ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

Buchung:                                                                                         Buchung:
      ◦◦ Kursnummer            P-03-05                                                                 ◦◦ Kursnummer              P-03-06
      ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11                                      ◦◦ Kontakt                 wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
      ◦◦ Fax		                 030 288 869-25                                                          ◦◦ Fax		                   030 288 869-25
      ◦◦ Web                   www.afbb.de                                                             ◦◦ Web                     www.afbb.de

24                                                                 3 – Kommunikation & Sprache   3 – Kommunikation & Sprache                                                       25
Kurs P-03-07 – Methoden der Sprachförderung                                                  Kurs P-03-08 – Philosophieren mit Kindern - Was wäre wenn ...?

Sprachbildung ist eine wichtige Querschnittsaufgabe des pädagogischen Alltags.               Vieles, was Erwachsenen längst geklärt scheint, ist für Kinder neu und von In-
Die Zukunft unserer Kinder wird durch sprachliche und kommunikative Kompe-                   teresse. Scheinbar Selbstverständliches wird staunend hinterfragt. Offene und
tenzen wesentlich beeinflusst. Freude an und aktive Sprache entwickeln sich nicht            nachdenkliche Gespräche tragen zu Orientierung, Erkenntnisgewinn und Urteils-
zufällig.                                                                                    bildung bei. Beim Philosophieren dreht sich alles um den Prozess des Nachden-
Wenn wir wissen, auf welchem Fundament sprachliche Entwicklung steht, haben                  kens über verschiedene Antwort-, Interpretations- und Deutungsmöglichkeiten.
wir die besten Möglichkeiten unsere Kinder gezielt und bewusst zu unterstützen.              Es geht darum, zu hinterfragen und Denkprozesse anzukurbeln.
Wie aber und mit welchen Methoden kann Sprache zusätzlich spielerisch geför-                 Mit Praxisbeispielen werden philosophische Denkbewegungen etwa zu Themen
dert werden?                                                                                 wie Freundschaft, Gerechtigkeit, Natur, Glück, dem „Ich“ oder auch zum „Na-
                                                                                             menlosen“ erprobt. Geschichten, Märchen, Fabeln, Bilder und Bücher bieten
Inhalte:                                                                                     dafür einen guten Einstieg. Unsere Referentin hat den Bilderbuchmarkt für Sie
      ◦◦ Methoden und Konzepte der Sprachförderung: Konkret und praxistauglich               gesichtet, stellt Ihnen wertvolle, gelungene und geeignete Titel sowie Methoden
      ◦◦ Alltagsintegrierte Sprachförderung                                                  für den pädagogischen Alltag vor.
      ◦◦ Leseförderung
      ◦◦ Praxisbeispiele                                                                     Inhalte:
                                                                                                    ◦◦ Bücher und Bilder als Dialog-, Gesprächs- und Philsophieimpulse nutzen
Methoden:                                                                                           ◦◦ Der offene, weite und feinfühlige Dialog
      ◦◦ Dozenteninput
      ◦◦ Übungen und Erprobung                                                               Methoden:
                                                                                                    ◦◦ Dozenteninput
Kursdaten:                                                                                          ◦◦ Gruppenarbeit
      ◦◦ Teilnehmer:           ca. 12 – 15 Teilnehmer                                               ◦◦ Diskussion und Austausch
      ◦◦ Termin:               15.01.2019 (09:00 – 15:30 Uhr)
      ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro                                                   Kursdaten:
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                        ◦◦ Teilnehmer:          ca. 12 – 15 Teilnehmer
                                                                                                    ◦◦ Termin:              25.09.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
Buchung:                                                                                            ◦◦ Teilnehmerpreis:     100,00 Euro
      ◦◦ Kursnummer            P-03-07                                                              ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
      ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
      ◦◦ Fax		                 030 288 869-25                                                Buchung:
      ◦◦ Web                   www.afbb.de                                                          ◦◦ Kursnummer           P-03-08
                                                                                                    ◦◦ Kontakt              wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
                                                                                                    ◦◦ Fax		                030 288 869-25
                                                                                                    ◦◦ Web                  www.afbb.de

26                                                             3 – Kommunikation & Sprache   3 – Kommunikation & Sprache                                                        27
Kurs P-03-09 – Räume, die zum Sprechen einladen - Ein Workshop                               Kurs P-03-10 – Spielerische Leseförderung und Vermittlungsideen

Räume sprechen ihre eigene Sprache, sie geben Auskunft über die Gestalter,                   Kinder entdecken mit Bilderbüchern Freude am gedruckten Wort und entwickeln
Nutzer und deren Beziehung zueinander. Räume können einladen oder einem                      dabei wichtige Kompetenzen für ihr Bild-, Schrift- und Sprachverständnis. Bei der
buchstäblich die Sprache verschlagen. Manche lassen uns auf Distanz gehen und                dialogischen Bilderbuchbetrachtung stehen das Kind und sein ganz persönliches
manche ermuntern zum Sprechen.                                                               Interesse am Zusammenspiel von Bild und Text im Mittelpunkt. Das Kind erkundet
Raumgestaltung kann dazu beitragen, dass Kinder sich mit ihren Bedürfnissen                  gemeinsam mit einem aufmerksamen erwachsenen Begleiter Seite für Seite die
ausleben und wiederfinden können, dass Kinder sich wohlfühlen und sprachlich                 Welt zwischen zwei Buchdeckeln. Darüber hinaus gibt es auch aktive, spielerische
aktiv werden. Im Workshop untersuchen wir die Schlüssel zur sprachförderlichen               Vermittlungsmethoden. Das Kind kann dabei selbst aktiv werden und durch ei-
Raumgestaltung.                                                                              nen spielerischen Umgang mit der Geschichte vielfältige Bildungspotentiale ent-
                                                                                             wickeln. Das Kind wird zum Fragen, Verstehen und Erzählen angeregt.
Inhalte:
      ◦◦ Räume & Raumgestaltung                                                              Inhalte:
      ◦◦ Räume und Sprache                                                                          ◦◦ spielerische Auseinandersetzung mit Bilderbüchern und Vermittlungsideen
      ◦◦ Gestaltungsmöglichkeiten und Praxistipps                                                   ◦◦ kreative Ideen und ihre (literatur-)pädagogischen Ziele
                                                                                                    ◦◦ literaturpädagogische Auswahl(-kriterien) geeigneter Bilderbücher
Methoden:                                                                                           ◦◦ Spielanlässe aus dem Buch entwickeln
      ◦◦ Dozenteninput
      ◦◦ Selbsterfahrung, Diskussion                                                         Methoden:
                                                                                                    ◦◦ Präsentation aktueller Bilderbücher, Besprechung und Diskussion angemessener
Kursdaten:                                                                                          ◦◦ Auswahl- und Qualitätskriterien
      ◦◦ Teilnehmer:          ca. 12 – 15 Teilnehmer                                                ◦◦ Übung und Erprobung spielerischer Vermittlungsmethoden
      ◦◦ Termin:              10.09.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)                                    ◦◦ theoretischer Input & Reflexion
      ◦◦ Teilnehmerpreis:     100,00 Euro
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                 Kursdaten:
                                                                                                    ◦◦ Teilnehmer:           ca. 12 – 15 Teilnehmer
Buchung:                                                                                            ◦◦ Termin:               25.06.2019 und 26.06.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
      ◦◦ Kursnummer           P-03-09                                                               ◦◦ Teilnehmerpreis:      200,00 Euro
      ◦◦ Kontakt              wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11                                    ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
      ◦◦ Fax		                030 288 869-25
      ◦◦ Web                  www.afbb.de                                                    Buchung:
                                                                                                    ◦◦ Kursnummer            P-03-10
                                                                                                    ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
                                                                                                    ◦◦ Fax		                 030 288 869-25
                                                                                                    ◦◦ Web                   www.afbb.de

28                                                             3 – Kommunikation & Sprache   3 – Kommunikation & Sprache                                                              29
Kurs P-03-11 – Wie erkenne ich Sprachstörungen?                                              4 – Musik & Bewegung - Spiel & Phantasie

„Die Sprache ist das Tor zur Welt!“ Immer häufiger beobachten wir Besonderhei-
ten oder Schwierigkeiten beim Spracherwerb der Kinder. Trotz guten Wissens um
die Bedeutung der Sprachfähigkeiten haben immer mehr Kinder Sprachproble-
me, die Einfluss auf den weiteren Entwicklungs- und Bildungsweg haben. Welche
praktischen Möglichkeiten gibt es für den Alltag in der Kita, um Sprachstörungen
zu erkennen? Auf dieser Grundlage haben Eltern die Chance, dies diagnostisch
prüfen zu lassen.

Inhalte:
      ◦◦ Differenzierung und Einordnung von Verzögerungen und Störungen des Spracher-
           werbs
      ◦◦ Abgrenzung zu und Voraussetzungen eines regulären Spracherwerbs
      ◦◦ Aspekte und Phänomene des Spracherwerbs
      ◦◦ Unterstützung des regulären Spracherwerbs im pädagogischen Alltag

Methoden:
      ◦◦ Dozenteninput
      ◦◦ Übung und Erprobung der Methoden
      ◦◦ Gruppenarbeit und -diskussion
      ◦◦ Austausch & Reflexion

Kursdaten:
      ◦◦ Teilnehmer:             ca. 12 – 15 Teilnehmer
      ◦◦ Termin:                 07.05.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
      ◦◦ Teilnehmerpreis:        100,00 Euro
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

Buchung:
      ◦◦ Kursnummer              P-03-11
      ◦◦ Kontakt                 wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
      ◦◦ Fax		                   030 288 869-25
      ◦◦ Web                     www.afbb.de

30                                                             3 – Kommunikation & Sprache   4 – Musik & Bewegung - Spiel & Phantasie   31
Kurs P-04-01 –	Einführung in die Psychomotorik                                                Kurs P-04-02 –	Musik und Bewegungsspiele für Kinder

Was bedeutet Psychomotorik? - Psychomotorik ist ein Zusammenspiel aller Sinne,
eingebettet in eine ganzheitliche Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung durch               Das Seminar richtet sich an alle, die mit Kindern musikalisch, rhythmisch und
Wahrnehmung und Bewegung.                                                                      tänzerisch arbeiten wollen.
                                                                                               Wir üben freie Bewegungsformen mit Musik und sammeln neue Bewegungser-
Das Seminar ist körperorientiert und bietet bewegende Beispiele für die Arbeit in              fahrungen. Am Ende werden vorgegebene Bewegungsabläufe als kleine Tanz-
der Kindertagesstätte.                                                                         form vorgestellt und eingeübt.

Inhalte:                                                                                       Inhalte:
       ◦◦ Begriffsbestimmung                                                                   Bewegungs- und Tanzanregungen zu verschiedenen Themen:
       ◦◦ Geschichte                                                                                  ◦◦ Kennenlern- und Bewegungsspiele zu Tieren
       ◦◦ Bedeutung der Bewegungsstunden                                                              ◦◦ Bewegungsspiele zu den Jahreszeiten
       ◦◦ methodisches Vorgehen                                                                       ◦◦ Bewegungsspiele zu Emotionen
       ◦◦ Kompetenzbereiche der Psychomotorik
                                                                                               Methoden:
Methoden:                                                                                             ◦◦ Vorstellen der Bewegungsspiele mit Musik
       ◦◦ Aufwärm- und Kennenlernspiele                                                               ◦◦ Gemeinsames Einstudieren der Bewegungsspiele
       ◦◦ Dozenteninput
       ◦◦ praxisorientiertes Ausprobieren von Körpererfahrung und Materialerfahrung            Kursdaten:
       ◦◦ psychomotorische Angebote                                                                   ◦◦ Teilnehmer:          ca. 12 – 15 Teilnehmer
       ◦◦ Gruppenarbeit                                                                               ◦◦ Termine:	
                                                                                                                  18.03.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
       ◦◦ teilnehmerzentrierte Interaktion                                                            ◦◦ Teilnehmerpreis:     100,00 Euro
                                                                                                      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
Kursdaten:
       ◦◦ Teilnehmer:           ca. 10 – 15 Teilnehmer                                         Buchung:
       ◦◦ Termine:	
                   21.10.2019 (08:30 Uhr - 15:00 Uhr)                                                 ◦◦ Kursnummer           P-04-02
       ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro                                                           ◦◦ Kontakt              wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
       ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                         ◦◦ Fax		                030 288 869-25
                                                                                                      ◦◦ Web                  www.afbb.de
Buchung:
       ◦◦ Kursnummer            P-04-01
       ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
       ◦◦ Fax		                 030 288 869-25
       ◦◦ Web                   www.afbb.de

32                                                  4 – Musik & Bewegung - Spiel & Phantasie   4 – Musik & Bewegung - Spiel & Phantasie                                    33
Kurs P-04-03 –	Theater & Zauberei                                                             5 – Natur, Sinneserfahrung und Nachhaltigkeit

Darstellendes Spiel und Zaubern geben Kindern die Möglichkeit sich spielerisch
immer wieder neu zu erleben und sich neu zu erfinden.
Stimme und Sprache, Bewegung und Ausdruck entfalten sich. Dabei werden
gleichzeitig die senso-motorische, perzeptiv-kognitive und sozial-emotionale
Entwicklung gefördert.
Lassen Sie sich verzaubern und entdecken Sie neue Ideen für Ihre Arbeit!

Inhalte:
      ◦◦ Rollenspiel
      ◦◦ Puppenspiel
      ◦◦ Schattenspiel & Schattentheater
      ◦◦ Improvisationstheater
      ◦◦ Zaubern

Methoden:
      ◦◦ Dozenteninput
      ◦◦ Selbsterfahrung
      ◦◦ Spiel & Zauberei

Kursdaten:
      ◦◦ Teilnehmer:             ca. 12 – 15 Teilnehmer
      ◦◦ Termin:	
                 04.11.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
      ◦◦ Teilnehmerpreis:        100,00 Euro
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

Buchung:
      ◦◦ Kursnummer              P-04-03
      ◦◦ Kontakt                 wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
      ◦◦ Fax		                   030 288 869-25
      ◦◦ Web                     www.afbb.de

34                                                  4 – Musik & Bewegung - Spiel & Phantasie   5 – Natur, Sinneserfahrung und Nachhaltigkeit   35
Kurs P-05-01 – Gestaltung von Waldtagen                                                           Kurs P-05-02 – Natur- und Erlebnispädagogik im kitaeigenen Garten

Waldtage? Waldtage!                                                                               Sie erkunden während der Weiterbildung das Gelände Ihrer Einrichtung aus ei-
Mit unserer Vorbereitung und Anregung sind Waldtage kein Problem.                                 nem anderen Blickwinkel und bekommen Anregungen für Erfahrungsräume. In
Sie erhalten Inspirationen und Ideen für die Gestaltung von Waldtagen und erfah-                  einer Ideenschmiede entwickeln Sie neue Spiel- und Bewegungsangebote.
ren, was im Vorfeld zu beachten ist.
                                                                                                  Ziele und Inhalte:
Inhalte:                                                                                                 ◦◦ Wecken von Neugier und Entdeckerfreude
      ◦◦ Planen, Vorbereiten und Durchführen von Waldtagen                                               ◦◦ Beobachten von Pflanzen und Tieren im Jahreskreislauf
      ◦◦ Ideen für die Gestaltung                                                                        ◦◦ Naturerfahrungsspiele
      ◦◦ Naturerfahrungsübungen                                                                          ◦◦ Sinnliche Wahrnehmung und Konzentration
      ◦◦ Der Wald als Lebensraum von Pflanzen und Tieren                                                 ◦◦ Umgang mit Naturmaterialen
      ◦◦ Spielen & Buden bauen
      ◦◦ Organisatorisches und Beachtenswertes                                                    Ablauf und Dauer:
                                                                                                         ◦◦ Im Vorfeld erfolgt nach Möglichkeit eine Besichtigung des Geländes und ein
Methoden:                                                                                                   Gespräch über die Vorstellungen bzw. Erwartungen an die Weiterbildung.
      ◦◦ Selbsterfahrung und Erfahrungsaustauch                                                             Alternativ können auch Fotos vom Gelände dem Referenten zugesandt werden
      ◦◦ Kurze Inputs                                                                                       und eine Besprechung per Telefon erfolgen.
      ◦◦ Kreative Elemente                                                                               ◦◦ Die Weiterbildung vor Ort ist eine Tagesveranstaltung

Kursdaten:                                                                                        Methoden:
      ◦◦ Ort:		                  outdoor / nach Vereinbarung                                             ◦◦ Selbsterfahrung, erlebnispädagogische Arbeit
      ◦◦ Dieses Seminar bieten wir ausschließlich als Inhouse-Veranstaltung an. Gern senden              ◦◦ Erfahrungsaustausch, Ideensammlung
           wir Ihnen ein Preisangebot zu.                                                                ◦◦ Kurz-Inputs

Buchung:                                                                                          Kursdaten:
      ◦◦ Kursnummer              P-05-01                                                                 ◦◦ Empfohlene Dauer:       Hospitation & Besichtigung à drei Stunden / Weiterbildung
      ◦◦ Kontakt                 wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11                                         		                      als Tagesveranstaltung
      ◦◦ Fax		                   030 288 869-25                                                          ◦◦ Ort:		                  Ihre Einrichtung
      ◦◦ Web                     www.afbb.de                                                             ◦◦ Dieses Seminar bieten wir ausschließlich als Inhouse-Veranstaltung an. Gern senden
                                                                                                            wir Ihnen ein Preisangebot zu.

                                                                                                  Buchung:
                                                                                                         ◦◦ Kursnummer              P-05-02
                                                                                                         ◦◦ Kontakt                 wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
                                                                                                         ◦◦ Fax		                   030 288 869-25
                                                                                                         ◦◦ Web                     www.afbb.de

36                                                5 – Natur, Sinneserfahrung und Nachhaltigkeit   5 – Natur, Sinneserfahrung und Nachhaltigkeit                                                  37
Kurs P-05-03 – Natur erleben - Naturerfahrungsspiele für Kinder                                        Kurs P-05-04 – Naturerfahrung mit allen Sinnen
               und Jugendliche

Das Erlebnisseminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die sich von der                          „Die Natur muss gefühlt werden. Wer sie nur sieht und abstrahiert, (...) wird die
Natur begeistern und verändern lassen und ihre Erfahrungen mit Kindern und                             Natur zu beschreiben wissen, ihr aber selbst ewig fremd sein.“
Jugendlichen teilen wollen.                                                                                                                      (A. von Humboldt an Goethe, 1810)

Inhalte:                                                                                               Gehen Sie auf Entdeckungsreise mit all Ihren Sinnen und erkunden Sie die Natur
        ◦◦ (Stadt)kinder benötigen die Natur. Warum?                                                   auf ungewohnte Art und Weise. Nehmen Sie Anregungen für Ihre Arbeit und für
        ◦◦ Wie wecke ich Begeisterung für Wald, Feld und Wasser?                                       sich persönlich mit!
        ◦◦ konzentriertes Wahrnehmen
        ◦◦ Aufnahmebereitschaft für gefühlvolle Naturerfahrungen und persönliche Verant-               Inhalte:
           wortung für die Natur fördern                                                                      ◦◦ Natur- und Sinneserfahrung und kindliche Entwicklung
        ◦◦ unmittelbare Naturerfahrungen durch gezielte Spielangebote stärken                                 ◦◦ Hinweise zum Anleiten von Aktionen zur Sinnes- und Naturerfahrung
        ◦◦ Spielideen entwickeln                                                                              ◦◦ Ausprobieren diverser waldpädagogischer Aktivitäten zur Naturerfahrung
                                                                                                                  mit verschiedenen Sinnen
Methoden:                                                                                                     ◦◦ Handreichung und Literaturempfehlung für weitere Methoden
        ◦◦ Erfahrungsaustausch und Diskussion
        ◦◦ teilnehmerzentrierte Interaktion                                                            Methoden:
        ◦◦ Gruppenarbeit                                                                                      ◦◦ Outdoor-Seminar mit Inputs und Selbsterfahrung
                                                                                                              ◦◦ Ideenaustausch
Kursdaten:
        ◦◦ Teilnehmer:             ca. 10 – 15 Teilnehmer                                              Kursdaten:
        ◦◦ Ort:		                  Outdoor-Veranstaltung                                                      ◦◦ Teilnehmer:          ca. 10 – 15 Teilnehmer
        ◦◦ Termine:	
                    16.09.2019                                                                                ◦◦ Ort:		               Outdoor-Veranstaltung
                                   jeweils von 09:00 Uhr – 15:30 Uhr                                          ◦◦ Termine:             08.03.2019
        ◦◦ Teilnehmerpreis:        100,00 Euro pro Termin                                                         		                  07.06.2019
        ◦◦ Auf Anfrage als Inhouse-Veranstaltung für Ihre Einrichtung buchbar.                                    		                  06.09.2019
                                                                                                                  		                  jeweils von 09:00 Uhr – 15:30 Uhr
Buchung:                                                                                                      ◦◦ Teilnehmerpreis:     100,00 Euro pro Termin
        ◦◦ Kursnummer              P-05-03                                                                    ◦◦ Auf Anfrage als Inhouse-Veranstaltung für Ihre Einrichtung buchbar.
        ◦◦ Kontakt                 wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
        ◦◦ Fax		                   030 288 869-25                                                      Buchung:
        ◦◦ Web                     www.afbb.de                                                                ◦◦ Kursnummer           P-05-04
                                                                                                              ◦◦ Kontakt              wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
                                                                                                              ◦◦ Fax		                030 288 869-25
                                                                                                              ◦◦ Web                  www.afbb.de

   38                                                  5 – Natur, Sinneserfahrung und Nachhaltigkeit   5 – Natur, Sinneserfahrung und Nachhaltigkeit                                      39
Kurs P-05-05 – So gut schmeckt Natur - Heimische Wildkräuter                                   6 – Wissen & Verstehen

„Die Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet.“
(Johann Wolfgang von Goethe)

Wildkräuter können als Grundlage für leckere Suppen, Salate und Tees genutzt
werden. Wenn Kinder Kräuter selbst sammeln oder verarbeiten, stärken sie den
Einklang mit der Natur und leisten einen Beitrag zur gesunden Ernährung.

Inhalte:
      ◦◦ Die Bedeutung von Naturerfahrung für die kindliche Entwicklung
      ◦◦ Hinweise zum Anleiten von Aktionen zur Naturerfahrung und Kräutersammlung
      ◦◦ Beispiele für Wildkräuter und ihre Verwendung beim pädagogischen Kochen
      ◦◦ Ausprobieren diverser waldpädagogischer Aktivitäten, welche Wildkräuter
           thematisieren
      ◦◦ Handreichung und Literaturempfehlung für weitere Methoden

Methoden:
      ◦◦ Dozenteninput
      ◦◦ Kräutersammlung, Kräuterkunde (outdoor)

Kursdaten:
      ◦◦ Teilnehmer:          ca. 10 – 15 Teilnehmer
      ◦◦ Ort:		               Outdoor-Veranstaltung
      ◦◦ Termine:	
                  03.05.2019
                              29.07.2019
                              jeweils von 09:00 Uhr – 15:30 Uhr
      ◦◦ Teilnehmerpreis:     100,00 Euro pro Termin
      ◦◦ Auf Anfrage als Inhouse-Veranstaltung in Ihrer Einrichtung bzw. in der Umgebung
           buchbar.

Buchung:
      ◦◦ Kursnummer           P-05-05
      ◦◦ Kontakt              wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
      ◦◦ Fax		                030 288 869-25
      ◦◦ Web                  www.afbb.de

40                                             5 – Natur, Sinneserfahrung und Nachhaltigkeit   6 – Wissen & Verstehen   41
Kurs P-06-01 –	ADHS für Anfänger - Aufräumen mit dem falsch                                     Kurs P-06-02 –	FASD und „Crystal-Babies“ - Über Spätfolgen von Alkohol
                verstandenen Mythos vom Zappelsyndrom                                                            und Drogen in der Schwangerschaft

Mit Anders Denken, Hören und Sehen liegt die Beschreibung der Einzigartigkeit                    Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom benötigen ein hohes Maß an Geduld und
bei der individuellen Wahrnehmung der Betroffenen und weniger in der krankhaf-                   Einfühlungsvermögen. Viele Erzieher kennen bereits solche Fälle aus ihrer Arbeit.
ten Symptomaufzählung. Wir nähern uns ressourcenorientiert dem Aufmerksam-                       Mittlerweile kommen auch so genannte Crystal-Babies langsam in den Kitas an.
keits-problem und den damit verbundenen Begleiterscheinungen beim Lernen                         Unser Seminar zeigt Erziehern, was diese Kinder und ihre Familien an Geschich-
und selbständig werden und berücksichtigen dabei die besonderen Bedürfnisse                      ten und Problemen mitbringen und welche Hilfen möglich sind. Je früher und
der Kinder im Schuleintrittsalter. Im Fokus liegen die Entwicklungsaufgaben der 5                qualifizierter Hilfen und Leistungen einsetzen, desto größer ist die Chance, den
bis 10 Jährigen und die Unterstützungsmöglichkeiten bei ihrer Identitätsfindung,                 Lebensweg der Kinder positiv zu beeinflussen.
dem Sozialkompetenztraining und dem Potential in Netzwerken und professio-
nellen Kooperationen.                                                                            Inhalte:
                                                                                                        ◦◦ Genuss – Konsum – Abhängigkeit
Inhalte:                                                                                                ◦◦ Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft
       ◦◦ neues Ergebnisse aus der Neurowissenschaft und die Aufmerksamkeitshyperaktivi-                ◦◦ Ursachen, Folgen, Prävention, Intervention – Netzwerk Frühe Hilfen
           tätsstörung aus biochemnischer Sicht erklärt                                                 ◦◦ Familiensysteme und Drogenabhängigkeit – Folgen für die Kinder
       ◦◦ Stärkenorientierter Blick auf Entwicklungsbesonderheiten der überwiegend betrof-              ◦◦ Auswirkungen und Konsequenzen für die Arbeit von Erziehern
           fenen Jungs und Früherkennung von Begleiterkrankungen
       ◦◦ Die Rolle der Fachkräfte und Peergruppe als Motivationsgeber für ein positives         Methoden:
           Selbstbild                                                                                   ◦◦ Dozenteninput
                                                                                                        ◦◦ Falldiskussion
Methoden:                                                                                               ◦◦ Erfahrungsaustausch
       ◦◦ Dozenteninput
       ◦◦ Falldiskussion                                                                         Kursdaten:
       ◦◦ Erfahrungsaustausch                                                                           ◦◦ Teilnehmer:           ca. 12 – 15 Teilnehmer
                                                                                                        ◦◦ Termin:               26.08.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
Kursdaten:                                                                                              ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro
       ◦◦ Teilnehmer:            ca. 12 – 15 Teilnehmer                                                 ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
       ◦◦ Termin:                15.03.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
       ◦◦ Teilnehmerpreis:       100,00 Euro                                                     Buchung:
       ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                           ◦◦ Kursnummer            P-06-02
                                                                                                        ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
Buchung:                                                                                                ◦◦ Fax		                 030 288 869-25
       ◦◦ Kursnummer             P-06-01                                                                ◦◦ Web                   www.afbb.de
       ◦◦ Kontakt                wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
       ◦◦ Fax		                  030 288 869-25
       ◦◦ Web                    www.afbb.de

42                                                                      6 – Wissen & Verstehen   6 – Wissen & Verstehen                                                          43
Kurs P-06-03 – Hochsensible Kinder                                                              Kurs P-06-04 – Resilienz - Widerstandskraft von Kindern

Als Indigo-Kinder mit besonderen Eigenschaften oder „Wundertüten“ mit Inte-                     Resilienz meint Widerstandskraft angesichts von Krisen und belastenden Ereignis-
grationsbedarf werden diese auffälligen Charaktere häufig mit ADHS-Betroffe-                    sen. Dieses „psychosoziale Immunsystem“ wird im Laufe des Lebens erworben.
nen verglichen. Welche Gemeinsamkeiten sie tatsächlich verbinden und welche                     Bereits Kinder sehen sich mit diversen kritischen Lebensereignissen konfrontiert.
individuellen Ressourcen oft brachliegen, wird im Seminar beleuchtet.                           Es ist auch Aufgabe der Erzieher, Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung
Erzieher erhalten Grundwissen zum Phänomen der Hochsensibilität und bespre-                     von herausfordernden Lebenssituationen zu begleiten und ihnen zu helfen, ihre
chen Fragen des pädagogischen Umgangs, der Integration in die Gruppe und                        individuelle Widerstandskraft zu entdecken, zu erhalten und zu stärken.
der Elternarbeit.
                                                                                                Inhalte:
Inhalte:                                                                                               ◦◦ Ergebnisse der Resilienzforschung
      ◦◦ Der wohlwollende Blick auf „verrückte“ Wahrnehmungen                                          ◦◦ Analyse von Risiko- und Schutzfaktoren
      ◦◦ Symptome, Ursachen und Erscheinungsformen von „high sensitivity“                              ◦◦ Bearbeitung von Fallbeispielen: Ableitung von Unterstützungsmöglichkeiten
      ◦◦ Wissenschaftliche Betrachtungsweisen und Unterstützungsangebote im                            ◦◦ Erprobung von praktischer Umsetzung (z. B. im Spiel)
           pädagogischen Alltag
                                                                                                Methoden:
Methoden:                                                                                              ◦◦ Die Fallbearbeitung stellt die wichtigste Grundlage der Weiterbildung dar.
      ◦◦ Dozenteninput                                                                                 ◦◦ Dabei wird auf diverse kritische Lebensereignisse eingegangen. Möglichkeiten der
      ◦◦ Falldiskussion                                                                                    praktischen Umsetzung werden gemeinsam erarbeitet.
      ◦◦ Erfahrungsaustausch
                                                                                                Kursdaten:
Kursdaten:                                                                                             ◦◦ Teilnehmer:           ca. 10 – 15 Teilnehmer
      ◦◦ Teilnehmer:              ca. 12 – 15 Teilnehmer                                               ◦◦ Termin:               26.08.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
      ◦◦ Termin:                  05.07.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)                                   ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro
      ◦◦ Teilnehmerpreis:         100,00 Euro                                                          ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
                                                                                                Buchung:
Buchung:                                                                                               ◦◦ Kursnummer            P-06-04
      ◦◦ Kursnummer               P-06-03                                                              ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
      ◦◦ Kontakt                  wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11                                   ◦◦ Fax		                 030 288 869-25
      ◦◦ Fax		                    030 288 869-25                                                       ◦◦ Web                   www.afbb.de
      ◦◦ Web                      www.afbb.de

44                                                                     6 – Wissen & Verstehen   6 – Wissen & Verstehen                                                                       45
Kurs P-06-05 – Total geheim - Kinder aus Familien mit Suchtbelastung                              7 – Gesund, achtsam & entspannt

Wenn Vater oder Mutter alkohol- oder drogenabhängig sind, fällt ein düsterer
Schatten auf das Leben der Kinder. Der Preis ist oft hoch: sie werden um einen
Teil ihrer Kindheit betrogen. In jeder Kindergartengruppe und in jeder Schulklasse
kommt schätzungsweise jedes sechste Kind aus einem Elternhaus, in dem es eine
Alkohol- oder Drogenabhängigkeit gibt. Diese Kinder sind hochgefährdet, denn
sie leiden noch lange bevor sich die betroffenen Erwachsenen Hilfe suchen unter
den Auswirkungen der Sucht.
Dieses Seminar befasst sich damit, diese Kinder zu erkennen, zu verstehen und zu
unterstützen. Es soll Berührungsängste und Unsicherheiten abbauen und ermuti-
gen, sich diesen Kindern zuzuwenden und Hilfe zu leisten.

Inhalte:
       ◦◦ Basiswissen Sucht und suchtbelastete Familiensysteme
       ◦◦ Auswirkungen der Suchtbelastung auf die Kinder
       ◦◦ Wie erkenne ich die Problematik? - Anzeichen und Rollenmuster der Kinder
       ◦◦ Unterstützungsmöglichkeiten
       ◦◦ Umgang mit den Eltern und betroffenen Kindern
       ◦◦ Methodische Anregungen

Methoden:
       ◦◦ Dozentenvortrag
       ◦◦ Arbeit an Beispielen – gern bitte auch eigene Beispiele mitbringen
       ◦◦ Übungen, Arbeitsmaterial und Literaturhinweise
       ◦◦ Diskussion und Erfahrungsaustausch

Kursdaten:
       ◦◦ Teilnehmer:           ca. 10 – 15 Teilnehmer
       ◦◦ Termin:               26.03.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
       ◦◦ Teilnehmerpreis:      100,00 Euro

Buchung:
       ◦◦ Kursnummer            P-06-05
       ◦◦ Kontakt               wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
       ◦◦ Fax		                 030 288 869-25
       ◦◦ Web                   www.afbb.de

46                                                                       6 – Wissen & Verstehen   7 – Gesund, achtsam & entspannt   47
Kurs P-07-01 – Entspannung für Kinder                                                           Kurs P-07-02 – Erziehergesundheit - Gefährdungen und Ressourcen

Förderung der Konzentration und Kreativität, Abbau von Wut und Aggression,                      Als Erzieher haben Sie einen anspruchsvollen Beruf: Ihre Aufgaben verlangen
Überwinden von Angst, Verbessern des Selbstgefühls, innere Ruhe – all das kann                  physischen, emotionalen, sozialen und kommunikativen Einsatz unter oft
man mit Entspannungsverfahren erreichen. Auch Kinder sind für diese Methoden                    schwierigen Rahmenbedingungen.
empfänglich. Nutzen Sie die Entspannungstechniken für Ihren pädagogischen All-                  Die besonderen Belastungen wurden in den letzten Jahren langsam auch in der
tag. Lernen Sie, welche Verfahren für welche Altersgruppe besonders geeignet                    Öffentlichkeit und von Trägern (an)erkannt. Gesundheitsförderung ist zu einem
sind, welche Rahmenbedingungen Sie schaffen sollten und entspannen Sie mit!                     wichtigen Thema geworden. Es liegen zahlreiche Ideensammlungen für verbes-
                                                                                                serte Arbeitsbedingungen vor.
Inhalte:                                                                                        Wir besprechen anhand typischer Belastungen, welche Möglichkeiten der
      ◦◦ Entspannungsspiele für Kinder ab 2 Jahren                                              Gesundheitsförderung Sie individuell und im Team umsetzen können.
      ◦◦ Bewegte Entspannungsverfahren
      ◦◦ Fantasiereisen, Fantasiegeschichten                                                    Inhalte:
      ◦◦ Das Autogene Training für Kinder                                                              ◦◦ Lärmbelastung in der Kita – Gegenstrategien
      ◦◦ Die Progressive Muskelentspannung für Kinder                                                  ◦◦ Rückenleiden – Tipps zum Gehen, Stehen, Sitzen und Tragen in der Kita
      ◦◦ Zaubersätze, Formelhafte Vorsätze, Mentalsätze                                                ◦◦ Infektionskrankheiten in der Kita – Schutz vor Ansteckung, Hygienemaßnahmen
                                                                                                       ◦◦ Konflikte und Stressoren aufgrund von Arbeitsbelastungen – Identifizieren von
Je nach Teilnehmerkreis sind Schwerpunktsetzungen oder Vertiefungen möglich.                               Stressquellen und Entwickeln individueller Bewältigungsstrategien
                                                                                                       ◦◦ Persönliche (Dauer-)Belastung: Individuelle Maßnahmen zur Stressreduktion
Methoden:
      ◦◦ Kurze Dozentenimpulse                                                                  Methoden:
      ◦◦ Vorstellen der Entspannungsübungen mit Musik                                                  ◦◦ Dozenteninput
      ◦◦ Praktisches Üben und Selbsterfahrung der Entspannungstechniken                                ◦◦ Gruppengespräch und Ideensammlung
                                                                                                       ◦◦ Vorstellen von Arbeitshilfen
Mitzubringen:                                                                                          ◦◦ Bearbeitung individueller Anliegen
      ◦◦ Gymnastikmatte, kleines Kissen, Decke, dicke Socken, bequeme Kleidung
                                                                                                Kursdaten:
Kursdaten:                                                                                             ◦◦ Teilnehmer:            ca. 12 – 15 Teilnehmer
      ◦◦ Teilnehmer:          ca. 12 – 15 Teilnehmer                                                   ◦◦ Termin:                16.09.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)
      ◦◦ Termin:              11.03.2019 (09:00 Uhr – 15:30 Uhr)                                       ◦◦ Teilnehmerpreis:       100,00 Euro
      ◦◦ Teilnehmerpreis:     100,00 Euro                                                              ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung in Form einer Tagesveranstaltung buchbar.
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung in Form einer Tagesveranstaltung buchbar.
                                                                                                Buchung:
Buchung:                                                                                               ◦◦ Kursnummer             P-07-02
      ◦◦ Kursnummer           P-07-01                                                                  ◦◦ Kontakt                wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11
      ◦◦ Kontakt              wb-berlin@afbb.de | 030 288 869-11                                       ◦◦ Fax		                  030 288 869-25
      ◦◦ Fax		                030 288 869-25                                                           ◦◦ Web                    www.afbb.de
      ◦◦ Web                  www.afbb.de

48                                                           7 – Gesund, achtsam & entspannt    7 – Gesund, achtsam & entspannt                                                              49
Sie können auch lesen