Leiden und Leidenschaft.- 10. Juni 2019 Thüringer Städte feiern einen großen Komponisten - b2b
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUF EINEN BLICK –
LISZ T BIENNALE THÜRINGEN 2019
Eröffnungskonzert 10 „Das ist ein großes Wunder …“ AUSSTELLUNG 36
Mi 05.06.2019 19:30 Uhr Achteckhaus Sondershausen Sa 08.06.2019 11:00 Uhr Schlossmuseum Sondershausen
Philharmonisches Konzert 12 Enthüllung der Franz-Liszt-Gedenktafel 38
Mi 05.06.2019 19:30 Uhr Bühnen der Stadt Gera Sa 08.06.2019 10:00 Uhr Sondershausen
Do 06.06.2019 19:30 Uhr Bühnen der Stadt Gera
Fr 07.06.2019 19:30 Uhr Landestheater Altenburg Symposium I: 400 Jahre Sondershäuser Hofkapelle 39
Sa 08.06.2019 14:00 Uhr Landesmusikakademie Sondershausen
„… und die Leidenschaft entflammte mich“ 14
Mi 05.06.2019 17:00 Uhr Schlosskirche Meiningen Rezital am Sondershäuser Liszt-Flügel 40
Do 06.06.2019 18:30 Uhr Musikgymnasium Belvedere Weimar Sa 08.06.2019 19:30 Uhr Schloss Sondershausen
Orgelkonzert 16 Symposium II: Franz Liszt und Sondershausen 42
Do 06.06.2019 19:30 Uhr Dom St. Marien Erfurt So 09.06.2019 09:30 Uhr Landesmusikakademie Sondershausen
Sinfoniekonzert 18 Kulturcafé 42
Do 06.06.2019 19:30 Uhr Theater Meiningen So 09.06.2019 15:00 Uhr Landesmusikakademie Sondershausen
Orgelkonzert 20 Salondinner „Mit Liszt zu Gast am Hofe“ 43
Do 06.06.2019 19:30 Uhr Stadtkirche St. Trinitatis Sondershausen So 09.06.2019 19:00 Uhr Schloss Sondershausen
Musik bei Liszt 22 Sonntagssoiree 44
Fr 07.06.2019 10:00 Uhr Liszt-Haus Weimar So 09.06.2019 17:00 Uhr Altenburg in Weimar
Sa 08.06.2019 10:00 Uhr Liszt-Haus Weimar
Violine und Orgel 46
Bürgerschreck Bauhaus 24 So 09.06.2019 19:30 Uhr Predigerkirche Erfurt
Fr 07.06.2019 19:30 Uhr E-Werk Weimar
Kammermusik am Pfingstmontag 48
Orgelkonzert 26 Mo 10.06.2019 11:00 Uhr Schloss Ettersburg
Fr 07.06.2019 19:30 Uhr Kirche St. Matthias Sondershausen
Festliches Abschlusskonzert 50
Festivalkonzert 28 Mo 10.06.2019 17:00 Uhr Stadtkirche Sondershausen
Fr 07.06.2019 19:00 Uhr Margarethenkirche Gotha
So 09.06.2019 17:00 Uhr Georgenkirche Eisenach 18. Schlosskonzert 52
Mo 10.06.2019 18:00 Uhr Residenzschloss Altenburg
Gesprächskonzert 30
Sa 08.06.2019 18:00 Uhr Schloss Friedenstein Gotha Eine infernalische Reise. Letzte Lieder 54
Mo 10.06.2019 18:00 Uhr Bühnen der Stadt Gera
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg 32
Sa 08.06.2019 18:30 Uhr Wartburg Eisenach Franz Liszt Ehrenpreis 2019 56
Mo 10.06.2019 15:00 Uhr Schloss Belvedere Weimar
Sonderkonzert 34
Sa 08.06.2019 19:30 Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar Soiree zum Ausklang 57
Mo 10.06.2019 17:30 Uhr Musikgymnasium Belvedere Weimar
2 3Prof. Dr. Nike Wagner –
Ururenkelin Franz Liszts
ZUM GELEIT EDITORIAL
Franz Liszt steht mit Goethe und Schiller auf EINEM Nach „Virtuosität.Hexerei?“ und „Rollenspiele“
Sockel im Zentrum von Weimar, ein musikalischer zu Pfingsten 2015 bzw. 2017 tritt nun die Liszt
Dritter im Bunde. Hier wurde der gefeierte Klavier Biennale Thüringen mit „Leiden und Leidenschaft“
virtuose zu einem Komponisten, der bis in die zum dritten Mal vor ihr Publikum von nah und fern.
Moderne hineinwirkt. Der Offenheit seiner Musik
Das große gemeinschaftliche Projekt in der Nachfolge
sprache entsprach die Freiheit seines Geistes. Dieser
des Liszt-Jubiläumsjahres 2011 verbindet wieder
„musicien voyageur“ spielt mit den Unterschieden
mehr als ein Dutzend selbstständig agierender
zwischen den Nationen und macht sie fruchtbar, zeigt
Veranstalter in ganz Thüringen als Partner zu
uns ein vereintes Kultur-Europa. Aber Weltbürger
abgestimmtem Tun. „Leiden und Leidenschaft“ –
sein genügt nicht, Liszt wird hinreißend erst durch
das Thema spricht Elementarfelder des Menschen an,
seine Musik.
die in Musik überaus vielfältig reflektiert sind, gerade
Liebesträume hier und Mephisto-Walzer dort – in der des 19. Jahrhunderts.
mit Franz Liszt balancieren wir zwischen Erotik und
Wir wünschen uns Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.
Abgrund, glitzernden Wasserperlen und den letzten
Und wünschen Ihnen herzerwärmende Erlebnisse.
Dingen. Thüringen, ergreif Deine Chance und lass
Liszt erklingen, wir wollen das volle Menschenleben!
Nike Wagner Rolf-Dieter Arens und Wolfram Huschke
Schirmherrin der Biennale Koordinatoren der Biennale
4 5LISZ T IN THÜRINGEN
f RANZ LISZT selbst überschrieb in einer autobiografischen
Skizze 1874 den „4. Akt“ seines Lebens mit „Sammlung und
Arbeit in Weimar“ 1848 – 1861. Und den 5. und letzten mit
„Deren consequente Fortsetzung und Abschließung, in Rom, Pest,
Weimar“. Die kleine, kulturell herausgehobene Stadt in der Mitte
Weimar aus: Liszt in Thüringen. Kannte er doch von seinen Virtuo-
senjahren her hier viele Persönlichkeiten, mit denen er weiter im
Kontakt blieb. Hinzu kamen nun Dirigate oder auch nur Besuche
von Konzerten mit seinen Werken.
Thüringens und Europas war, neben Rom und Budapest, seine So in Meiningen und Gotha, in Jena und Eisenach, so in Erfurt
Wahlheimat in der zweiten Lebenshälfte geworden. Ebenso wie er und in Altenburg bei den dortigen „Tonkünstler-Versammlungen“
dabei von Budapest oder Rom aus über Land fuhr, tat er dies von des 1861 in Weimar gegründeten Allgemeinen Deutschen Musik-
Elisabeth-Kemenate
Wartburg, Eisenach
„Wenn auch
anzunehmen ist,
alles sei bereits
Meininger
gesagt, so darf man Staatstheater
doch keinesfalls Sondershäuser
folgern, dass auch Liszt-Flügel von 1875
alles gehört und
verstanden ist.“
FRANZ LISZT
6 7Schloss Belvedere Weimar
Stadtkirche St. Peter
Dom St. Marien und St. Severikirche Erfurt Landestheater Altenburg und Paul Weimar
vereins (ADMV), die in besonderem Maße den Einsatz Liszts und insbesondere in Paris und London erfahren. Nun nahm er, gesund-
seiner Mitstreiter für die Zukunft der Tonkunst repräsentierten. heitlich bereits schwer beeinträchtigt, vom 2. bis 6. Juni an der
„Tonkünstler-Versammlung“ des ADMV in Sondershausen teil.
Ein besonders markanter Liszt-Ort in Thüringen ist Sondershausen,
durch seine frühe deutliche Zuwendung zu den Symphonischen Noch einmal erlebte er ein Orchesterkonzert ausschließlich mit
Dichtungen Liszts mittels der Fürstlichen Hofkapelle unter Leitung seinen Werken und eine Aufführung seines überaus anspruchsvollen
von Eduard Stein. Mit Sondershausen verbunden war dann nach „Christus“-Oratoriums. Und wiederum Huldigungen des Publikums,
mehreren Begegnungen in den 1870er Jahren auch Liszts Abschied nunmehr eines hochrangigen Fachpublikums. Acht Wochen später
von der großen Bühne. In einer letzten großen Westeuropa-Reise verstarb er während der Wagner-Festspiele in Bayreuth.
von März bis Mai 1886 hatte er zuvor Ovationen als Komponist liszt.thueringen-entdecken.de
8 9Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
SONDERSHAUSEN 05.06.2019
Eröffnungskonzert
des Loh-Orchesters
Sondershausen
DER ITALIENISCHE PIANIST ENRICO
PACE ist für die Liszt Biennale beinahe
zu einer Institution geworden. Seine
dritte Biennale eröffnet er gemeinsam
mit dem 400-jährigen Loh-Orchester
mit Liszts 2. Klavierkonzert sowie
einem ganz besonderen Konzertstück.
Christoph Ehrenfellner, seit 2016
Enrico Pace Composer in Residence an der Theater
Nordhausen/Loh-Orchester Sonders
hausen GmbH, hat für diesen Abend eigens ein Werk für
Klavier und Orchester komponiert. „Der Wanderer“
bezieht sich gleichermaßen auf Franz Schubert und auf
Franz Liszt, der dessen „Wandererfantasie“ bearbeitete.
Schloss Grußwort des Intendanten Daniel Klajner
Sondershausen, Ansprache der Schirmherrin
Achteckhaus Professor Dr. Nike Wagner
19:30 Uhr Ludwig van Beethoven: 1. Sinfonie C-Dur
Eintritt 19 bis 21 €, Christoph Ehrenfellner: „Der Wanderer“,
ermäßigt 14 € Konzertstück für Klavier und Orchester
auf Schubert
Franz Liszt: 2. Klavierkonzert A-Dur und
Les Préludes, Symphonische Dichtung Nr. 3
Loh-Orchester Sondershausen
Klavier: Enrico Pace
Musikalische Leitung: Daniel Klajner
10 11Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
GERA 05. UND 06.06.2019
ALTENBURG 07.06.2019
Philharmonisches
Konzert Georg Fritzsch Margarete Joswig
INSPIRIERT DURCH Richard Strauss, von 1889 bis 1894 Weimarer Hofkapell
EIN BILDNIS AUF meister, bekannte: „Neue Gedanken müssen sich neue
EINER GRIECHISCHEN Formen suchen – dieses Lisztsche Grundprinzip seiner
VASE komponierte sinfonischen Werke, in denen tatsächlich die poetische
Franz Liszt seine Idee auch zugleich das formbildende Element war,
Sinfonische Dichtung wurde mir (…) der Leitfaden für meine eigenen sinfoni
„Orpheus“; sie wurde schen Arbeiten …“. Mit seiner Sinfonischen Dichtung
im Februar 1854 als „Ein Heldenleben“ erreichte er 1899 einen Höhepunkt
Vorspiel zur gleich in dieser Kunstform.
namigen Oper von
Gluck uraufgeführt.
Bühnen der Franz Liszt: Orpheus, Sinfonische
Liszt sah in der my
Stadt Gera, Dichtung Nr. 4
thischen Sängerfigur Konzertsaal Hans Sommer: Sapphos Gesänge op. 6
die Symbiose von 19:30 Uhr
Richard Strauss: Ein Heldenleben,
Harmonie und Kunst Eintritt Sinfonische Dichtung op. 40
verkörpert. 34 / 29 / 24 €* Philharmonisches Orchester
Landestheater Altenburg-Gera
Kreative Impulse aus der Kunst der alten Griechen Altenburg, Mezzosopran: Margarete Joswig
schöpfte auch Hans Sommer, ein Schüler Liszts. Sommer Dirigent: Georg Fritzsch
Großes Haus
komponierte 1883/84 sechs Orchesterlieder mit dem 19:30 Uhr In der Reihe „Zukunftsmusik ostwärts“
gefördert durch das Programm
Titel „Sapphos Gesänge“ nach Gedichten von Carmen Eintritt „Exzellente Orchesterlandschaft
Sylva, die seit 1881 durch Heirat Königin von Rumänien 34 / 29 / 24 €* Deutschland“ des Staatsministeriums
war. Liszt urteilte: „Die Lieder sind freilich sehr drama * je 2 € Ermäßigung für Kultur und Medien
im Vorverkauf
tisch gehalten, aber mit Verstand und Geschmack.“
12 13Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
MEININGEN 05.06.2019 loten die verschiedenen Facetten der Leidenschaft aus
WEIMAR 06.06.2019 – ihre Möglichkeiten, aber auch ihre Gefahren. Und
dies tun sie leidenschaftlich gern. Besonders auf ihren
… und Instrumenten!
die Leidenschaft Schlosskirche
Meiningen,
Schülerinnen und Schüler
des Musikg ymnasiums Schloss Belvedere
entflammte mich
(Schlossplatz 1) Regie: Bernd Lange (Deutsches
Konzertsaal Nationaltheater Weimar)
Johannes Brahms, Projektleitung: Joan Páges Valls
17 Uhr Dramaturgie: Katharina Steinbeck
Ein musikalisches Schauspiel Musikgymnasium Gefördert von der Neuen Liszt Stiftung
Schloss Belvedere
ICH LIEBE. ICH BRENNE. ICH LEIDE. ICH BIN ERFÜLLT. Weimar
(Schloss Belvedere 1)
Erfüllt von Gefühlen bis in die Haarspitzen. Seelisch und
18:30 Uhr
körperlich, allumfassend – unkontrollierbar? Blind vor
Eintritt jeweils frei
Leidenschaft? Woher kommt sie, was macht sie mit uns?
Und welche neuen Welten öffnet sie?
Ebenso gern wie zu den Biennalen 2015 und 2017 lassen
sich die Schülerinnen und Schüler des Muskgymnasiums
nun auf das Motto von 2019 und damit auf die großen
Emotionen ein, auf innige und feurige Seelenzustände,
schmerzliches Erleiden und süßes Lieben. Sie stellen Musikgymnasium
sich mutig und neugierig ihren eigenen Gefühlen und Schloss Belvedere
14 15Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
ERFURT 06.06.2019
Orgelkonzert
im Dom
mit Silvius von Kessel
BRUCKNER, WAGNER, LISZT: Als Franz Liszt drei Jahre Andere Musik als die Wagners kam während der Fest
nach dem Tod Richard Wagners während der Festspiele spiele eben nicht vor, auch nicht in der Trauerfeier für
in Bayreuth gestorben war, wo er ein letztes Mal mit seinen Freund und Schwiegervater. Liszt-Wagner-Bruck
der Macht seiner Persönlichkeit für Wagners Musik ner sind seitdem ganz besonders verbunden.
und für seine Tochter Cosima Wagner eintrat, hielten
die Festspiele nur sehr kurz inne.
Dom St. Marien Orgelwerke von Franz Liszt, Richard
Erfurt Wagner und Anton Bruckner
In der Trauerfeier spielte auf Wunsch Cosimas der 19:30 Uhr Orgel: KMD Professor Silvius von Kessel,
glühende Wagnerianer Anton Bruckner, Orgelmeister Domorganist
Kollekte erbeten
aus Linz, eine Improvisation über ein Motiv aus
„Parsifal“.
16 17Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
MEININGEN 06.06.2019
Sinfoniekonzert
der Meininger Hofkapelle
MEININGEN trägt an diesem Abend mit zwei Höhepunkt
werken der europäischen Musikkultur zum Biennale-
Programm 2019 sehr wesentlich bei. Zu Beginn erklingt
Béla Bartóks 3. Klavierkonzert, im Jahr seines Todes im
amerikanischen Exil entstanden.
Franz Liszt komponierte „Eine Faust-Symphonie
in drei Charakterbildern“ im Jahre 1854. Die Kompo
sition basiert eng auf dem Werk Goethes, anders als
„La damnation de Faust“ seines Freundes Hector Berlioz.
Die drei Charakterbilder widmen sich musikalisch den
Protagonisten des Goethe’schen Werkes: Faust, Gretchen,
Mephistopheles. Vor der Uraufführung im Weimarer
Hoftheater am 5. September 1857 anlässlich der Ent
hüllung des Goethe- und Schiller-Denkmals fügte Liszt
noch bekenntnishaft den Schlusschor über „Alles
Vergängliche ist nur ein Gleichnis“ an.
Meininger Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 3
Staatstheater, Franz Liszt: Eine Faust-Symphonie
Großes Haus
Meininger Hofkapelle
19:30 Uhr
Herrenchor des Meininger Theaters
Eintritt 13 bis 25 €, Klavier: Balász Demény
verschiedene Tenor: Siyabonga Maqungo
Ermäßigungen Dirigent: GMD Philippe Bach
18 19Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
SONDERSHAUSEN 06.06.2019
Orgelkonzert
in St. Trinitatis
DIE STADTKIRCHE ST. TRINITATIS
wurde am 25. November 1691 feierlich
eingeweiht, mit ihr die bereits 1681
fertig gestellte Orgel von Christoph
Junge. Nach mehrfachen klanglichen
Veränderungen erbaute Julius Strobel
aus Frankenhausen 1875 unter Ver
wendung des Gehäuses und einiger
Andreas Fauß Register ein neues Werk mit mecha
nischen Schleifladen. 1927 erfolgte
durch die Firma Sauer (Frankfurt/Oder) die Erweiterung
um ein drittes, schwellbares Manualwerk.
Leider wurde das Instrument bei lange währenden
Restaurierungsarbeiten an der Gebäudehülle nicht
ausreichend vor dem Eindringen von Staub und Schmutz
geschützt. So entschied man sich nach Abschluss der
Stadtkirche Andreas Fauß: Nun bitten wir den heiligen
Renovierung der Kirche zu einem abermaligen Orgel Geist – Fantasie für Orgel op. 4
St. Trinitatis
neubau unter Verwendung des zur originären Erstaus Sondershausen Franz Liszt: Consolation Des-Dur
stattung der Kirche zählenden, prachtvollen Gehäuses. (Lange Straße 29)
Johann Sebastian Bach: Christ, unser Herr
Den Auftrag erhielt die Firma Hey aus Urspringen/ 19:30 Uhr zum Jordan kam
Rhön, die eine dreimanualige Orgel mit 40 klingenden Eintritt 12 €, Franz Liszt: Fantasie und Fuge über den
Registern, darunter drei Registern von Christoph Junge VVK 10 € Choral „Ad nos, ad salutarem undam“
(Quintatön im Unterwerk, Quint im Hauptwerk sowie Orgel: Andreas Fauß, Kantor der Trinitatis
Choralbass im Pedal) als op. 248 errichtete. gemeinde und Kreiskantor
20 21Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
WEIMAR 07. UND 08.06.2019
Musik bei Liszt
DIE ÜBERSCHRIFT MEINT WAS SIE SAGT: Es geht um
Musik dort, wo die Erinnerung am stärksten ausgeprägt
ist, an einem der einstigen unmittelbaren Lebensorte.
In Weimar im Musiksalon des Liszt-Hauses, dem Weimarer
Zentrum des Lisztschen Wirkens zwischen 1869 und 1886.
Weimarer Zentrum meint, dass Liszt in jenen gut andert
halb Jahrzehnten ein „dreigeteiltes Leben“ führte, wie er
selbst es nannte, geteilt zwischen Budapest im Frühjahr,
Weimar im Sommer und Rom im Herbst und Winter.
Ähnlich wie in Budapest komponierte Liszt in Weimar
nicht nur, sondern gab eine Klavierakademie für gut
ausgebildete Nachwuchspianisten aus ganz Europa,
zwei bis drei Mal pro Woche und unentgeltlich, wie es
sich für ihn verstand. Und gab in ebendiesem Raum
und auf ebenjenem Bechstein-Flügel gelegentlich eine
Sonntags-Matinee.
Liszt-Haus Weimar Werke von Ludwig van Beethoven,
(Marienstraße 17) Frédéric Chopin und Franz Liszt
10 Uhr Zwei Studierende der Meisterklasse
Eintritt 15 €, Klavier an der Hochschule für Musik
FRANZ LISZT Weimar
ermäßigt 10 €
kein VVK,
begrenzte Platzanzahl
22 23Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
WEIMAR 07.06.2019
Bürgerschreck
Bauhaus.
Eine musikalisch-visuelle
Erkundung Aus Thüringen in die Welt.
DIE LISZT BIENNALE THÜRINGEN GRÜSST DAS
100-JAHR-JUBILÄUM DES BAUHAUSES IN WEIMAR.
Während die neu berufenen Meister des Bauhauses den
Aufbruch in die Moderne unternahmen, verharrte die
benachbarte Staatliche Musikschule Weimar in einer Art
traditionalistischer Kulturkonkurrenz. Das Bauhaus
veranstaltete eigene Konzerte, brachte den Wiener Zwölf
ton-Komponisten Josef Matthias Hauer nach Weimar
oder präsentierte Strawinsky mit seiner „Geschichte
vom Soldaten“, spielte Hindemith, Busoni, Krenek und
Schönberg, so in der Bauhauswoche im August 1923.
Das Konzert der Liszt Biennale bringt einige dieser
Werke und setzt sie in Beziehung zur Bildkunst der
Bauhausmeister. Es unternimmt eine experimentelle
Zeitreise in die Wechselwirkung beider Künste.
E-Werk Weimar Das expressionistische Bauhaus
(Am Kirschberg 4) Musik von Josef Matthias Hauer und
19:30 Uhr Arnold Schönberg
Das konstruktivistische Bauhaus
Eintritt 17,50 €,
Igor Strawinski: Die Geschichte vom
Studenten 9,50 €, Soldaten
Weimarer
Professoren und Studierende der
Studenten 6,50 €
Hochschule für Musik FRANZ LISZT
Weimar und Mitglieder des Deutschen
Nationaltheater Weimar Paul Klee: Actor’s Mask, 1924
24 25Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
SONDERSHAUSEN 07.06.2019
Orgelkonzert
in St. Matthias
DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE
im Sondershäuser Ortsteil Stockhausen wurde im Jahr
1905 anlässlich des 25-jährigen Regierungsjubiläums von
Fürst Karl-Günther von Schwarzburg-Sondershausen
errichtet. Sie erhielt 1991 eine neue Orgel der Firma
Böhm aus Gotha, versehen mit einem neuen Werk auf
mechanischen Schleifladen, eingebaut in das originale,
neugotische Gehäuse.
Kirche Otto Nikolai/Franz Liszt: Kirchliche
St. Matthias Fest-Ouvertüre über den Choral
Sondershausen „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 31
(Rudolf-Breitscheid- Johann Sebastian Bach: Schmücke dich,
Straße 9) o liebe Seele, BWV 654
19:30 Uhr Franz Liszt: Präludium und Fuge über BACH
Eintritt 12 €, Johann Sebastian Bach: O Mensch,
VVK 10 € bewein dein Sünde groß, BWV 622
Johann Ludwig Krebs: Präludium und
Fuge f-Moll, KrebsWV 407
Franz Liszt: Gebet (Ave Maria)
Johann Sebastian Bach/Franz Liszt:
Einleitung und Fuge aus der Kantate
BWV 21 „Ich hatte viel Bekümmernis“
Orgel: Anna-Victoria Baltrusch, Preis
Anna-Victoria Baltrusch, trägerin des 3. Internationalen Bach|Liszt
Orgelwettbewerbs Weimar-Erfurt 2015
Organistin der evangelisch-
reformierten Kirche
26 27
Zürich-NeumünsterNoch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
Eisenach,
Georgenkirche
GOTHA 07.06.2019
EISENACH 09.06.2019
Festivalkonzert
DIE THÜRINGEN PHILHARMONIE GOTHA-EISENACH
vereint die Orchestertraditionen zweier bedeutender
Städte in Thüringens einzigartiger Kulturlandschaft. Die
Geschichte des im Jahr 2017 fusionierten Klangkörpers
reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück.
Heute gehören zu seinem vielseitigen Aufgabenspektrum
neben verschiedenen anspruchsvollen Konzertreihen an
beiden Standorten samt Umland, Familien- und Musik
vermittlungsprogramme, die Begleitung von Ballettpro
duktionen und die Gestaltung kammermusikalischer
Konzerte. In durchaus ungewöhnlicher Manier und
an ungewöhnlichen Orten bereichert das Ensemble
auch wieder die Biennale 2019. Freuen wir uns auf das
Wieder-Hören neuer Art.
Margarethenkirche Richard Wagner:
Gotha (Neumarkt) Siegfried-Idyll WWV 103
19 Uhr Niccolò Paganini:
Georgenkirche Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 6
Eisenach Franz Liszt:
(Marktgasse) Ungarische Rhapsodie Nr. 2 d-Moll
17 Uhr Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Eintritt 15 €, Leitung und Solist: Alexej Barchevitch
ermäßigt 10 €
28 29Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
GOTHA 08.06.2019
Gesprächskonzert
auf Schloss Friedenstein Rolf-Dieter Arens Wolfram Huschke
MOZART – HUMMEL – LISZT. Werke dieser drei
Klaviergenies werden die frühabendliche Stunde erfüllen.
Zwei Wortbeiträge werden dies zu einem Gesprächs
konzert ergänzen. Der ganz besondere Ort wird die
Meisterwerke der klassisch-romantischen Epoche durch
sein brillantes historisches Ambiente zu gesteigerter
Wirkung kommen lassen.
Schloss Wolfgang Amadeus Mozart:
Friedenstein eine frühe Sonate
Gotha, Johann Nepomuk Hummel:
Spiegelsaal Bagatellen
18 Uhr Franz Liszt:
Eintritt 18 €, Teile der „Années de pèlerinage“
ermäßigt 13 € Klavier: Professor Rolf-Dieter Arens
(Leipzig/Weimar/Bangkok)
Wortbeiträge: Professor Dr. Wolfram
Huschke (Weimar)
30 31Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
EISENACH 08.06.2019
Tannhäuser
und der Sängerkrieg auf Wartburg
DER „TANNHÄUSER“ RICHARD WAGNERS wird in Die Thematik der Elisabeth von Thüringen war später
halbszenischer Aufführung dort zum Ereignis, wo der für Liszt selbst eine Inspirationsquelle für sein Oratorium
legendäre Sängerkrieg vor über 800 Jahren stattgefunden „Die Legende von der heiligen Elisabeth“, das er 1867
haben soll: im Palas, dem Festsaal der Wartburg. Seit höchstselbst im Palas der Wartburg dirigierte.
Jahren durchweg ausverkaufte Vorstellungen zeugen von
der enormen Anziehungskraft des großartigen Events.
Wartburg Solisten und Chor des Südthüringischen
Eisenach, Staatstheaters Meiningen
Der Oper hatte einst Wagners großer Unterstützer Franz Festsaal Meininger Hofkapelle
Liszt zum Erfolg verholfen: Nach der zwiespältig aufge 18:30 Uhr
Inszenierung: Ansgar Haag
nommenen Uraufführung 1845 in Dresden brachte Liszt Eintritt Dirigent: GMD Philippe Bach
in Weimar 1849 die überarbeitete Fassung zu einer um 46 bis 83 €
jubelten Premiere.
32 33Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
WEIMAR 08.06.2019 ein Sonderkonzert am Pfingstsamstag, und dies eben
Sonderkonzert
am besonderen Ort hinter dem Goethe- und Schiller-
Denkmal, dessen Einweihung im September 1857 Liszt
in einem fulminanten Konzert mit eigenen Werken
der Staatskapelle Weimar und mit einer Festaufführung von Richard Wagners
„Tannhäuser“ gefeiert hat.
ES IST SEHR ERFREULICH, dass die Staatskapelle Weimar
Deutsches Eine lisztige Überraschung
als das einzige Liszt-Orchester der Welt sich ihrer Ehren
Nationaltheater Ausführende: Staatskapelle Weimar
pflicht engagiert stellt – Franz Liszt war zwischen 1848 Weimar
und 1858 ihr Chefdirigent. Nach dem Sonderkonzert Leitung: Christoph Altstaedt
19:30 Uhr
2015 und dem Eröffnungskonzert 2017 nun also wieder Eintritt 23 bis 50 €
34 35Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
SONDERSHAUSEN 08.06.2019
„Das ist ein
großes Wunder…“ Tonkünstlerversammlung im Juni 1886
Ausstellung in der Lohhalle in Sondershausen
DIE LANGE TRADITIONSLINIE DES SONDERSHÄUSER umfasste unter Stein und Erdmannsdörfer als bemerkens
LOHORCHESTERS reicht nachweislich zurück bis ins werten Schwerpunkt Werke der Neudeutschen Musik.
17. Jahrhundert. Sie ist untrennbar verbunden mit der Deren Begründer Franz Liszt wohnte, aus Weimar
Landesherrschaft der Schwarzburger, dem Sondershäuser kommend, mit Schülern mehrfach den Aufführungen
Residenzschloss und der Repräsentationskultur am seiner Werke in den Sondershäuser Lohkonzerten bei.
Sondershäuser Hof. Je nach Förderung des Regenten Die Ausstellung geht der Entwicklung des Sondershäuser
und Besetzung der Hofkapelle gab es in der Entwicklung Klangkörpers bis in die Gegenwart nach und widmet
des Klangkörpers Glanz- und Blütezeiten oder auch Franz Liszt besondere Aufmerksamkeit.
Zeiten der Stagnation. Eine dieser Blütezeiten war das
19. Jahrhundert als Johann Simon Hermstedt, Eduard Schlossmuseum Sondershausen,
Stein, Max Bruch, Carl Schroeder und Max Erdmanns Ausstellungseröffnung im Blauen Saal
dörfer die Fürstliche Hofkapelle leiteten. Das wesentlich 11 Uhr
vom Hofkapellmeister festgelegte Konzertprogramm Eintritt 2 €, zur Eröffnung frei
36 37Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
SONDERSHAUSEN 08.06.2019
SONDERSHAUSEN 08.06.2019 Symposium I:
Enthüllung 400 Jahre
Gedenktafel Sondershäuser
für Franz Liszt Hofkapelle
NUR WENIGE ORTE, an denen sich Franz Liszt anlässlich DER 400-JÄHRIGEN GESCHICHTE
seiner Konzertbesuche in Sondershausen aufgehalten der Sondershäuser Hofkapelle,
hat, existieren noch heute: Die Hotels Münch und Tanne heute Loh-Orchester Sonders
wurden im Krieg zerstört, das Hoftheater brannte 1946 hausen, ist der erste Tag eines
ab, die Lohhalle im Schlosspark, Veranstaltungsort der Symposiums der Landesmusik
im 19. Jahrhundert deutschlandweit bekannten und von akademie Thüringen gewidmet,
Franz Liszt des Öfteren besuchten Lohkonzerte, wurde die bekanntlich in Sondershausen
1973 abgerissen. angesiedelt ist. Der zweite Tag
(09.06.) konzentriert sich dann
Belegt ist ein mehrtägiger Aufenthalt Franz Liszts im Carl Ehrenberg: auf die Beziehungen Franz
Haus des Hofzimmermeisters Karl Löser in der Friedrich Franz Liszt, 1868 Liszts zu Sondershausen.
straße, heute Ulrich-von-Hutten-Straße. Er soll dort
anlässlich eines Konzertes im Saal des Hotels Münch mit Das Symposium ist eng verbunden mit der Sonderaus
den Pianisten Weingartner und Reisenauer ab 30. April stellung im Schlossmuseum, der vorherigen Enthüllung
1885 einige Tage gewohnt haben. Die Gedenktafel wird der Gedenktafel für Franz Liszt, dem abendlichen Klavier
an die Verbindung Liszts zu Sondershausen erinnern. rezital und dem Kulturcafé am Folgetag nebst abendlichem
Salondinner.
Sondershausen,
Ulrich-von-Hutten-Straße 11 Landesmusik 14 – 16 Uhr Begrüßung,
10 Uhr akademie erste Referate und Diskussion
Sondershausen, 16:30 – 18 Uhr Fortsetzung
(Lohberg 11) des Symposiums I
Carl-Scheppig-Saal
14 Uhr
38 39Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
SONDERSHAUSEN 08.06.2019
Rezital Dina Ivanova,
am Sondershäuser Liszt-Flügel Pianistin
ZWÖLFMAL soll Franz Liszt Sondershausen aufgesucht Dina Ivanova, die mit ihren aufsehenerregenden
haben, denn die Sondershäuser Hofkapelle unter der Auftritten beim Liszt-Klavierwettbewerb 2015 Weimar-
Leitung von Stein und Erdmannsdörfer pflegte die Bayreuth und zur Liszt Biennale 2017 in Altenburg auf
Musik der Neudeutschen Schule in besonderer Weise. sich aufmerksam machte, gibt ein Rezital mit den großen
Auf Liszts Wiener Schülerin Pauline Fichtner, spätere Klaviersonaten von Tschaikowsky und Liszt.
Gattin des Hofkapellmeisters Max Erdmannsdörfer,
geht die Anschaffung des Bösendorfer Flügels im Jahr
Schloss Pjotr Iljitsch Tschaikowsky:
1875 zurück, der seit einer moderaten Restaurierung
Sondershausen, Große Sonate G-Dur, op. 37
im Jahr 2010 nun im Riesensaal des Sondershäuser Riesensaal Franz Liszt: Sonate h-Moll, S 178
Schlosses zu den regelmäßig stattfindenden Sonders 19:30 Uhr
Klavier: Dina Ivanova
häuser Liszt-Konzerten erklingt. Eintritt
VVK 15 € und 12 €
40 41Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
SONDERSHAUSEN 09.06.2019
Symposium II:
Franz Liszt und
Sondershausen/
Kulturcafé
AM PFINGSTSONNTAG 2019 widmet sich das Symposium Salondinner
im Rahmen der Feierlichkeiten zu 400 Jahre Sonders
häuser Hofkapelle am Schwerpunktort der Liszt Biennale
Thüringen 2019 speziell den ergebnisreichen Beziehungen
„Mit Liszt zu Gast
Liszts zur Fürstlichen Hofkapelle.
ZUM ABSCHLUSS DES SYMPOSIUMS lädt Hausherr
am Hofe“
Professor Dr. Eckart Lange ins Kulturcafé ein, um DIE HOFKÜCHE, das Restaurant im
mit seinen Gästen Professor Dr. Wolfram Huschke Schloss, begleitet kulinarisch einen
(Deutsche Liszt-Gesellschaft), Christa Hirschler unterhaltsamen Abend in fürstlichen
(Schlossmuseum Sondershausen) und Dr. Juliane Räumen des Westflügels. Zwischen
Hirschmann (Theater Nordhausen/Loh-Orchester den Gängen eines opulenten Menüs,
Sondershausen GmbH) die Ergebnisse des Symposiums das in Salonräumen im Erdgeschoss
Revue passieren zu lassen und zu kommentieren. serviert wird, erklingen im Blauen
Klaus Heydenbluth Saal Salonstücke von Franz Liszt.
Auszüge aus Liszts Briefen und
Landesmusik 9:30 Uhr – 12:30 Uhr
anderen Zeitdokumenten beleuchten Liszts Leben und
akademie Carl-Scheppig-Saal
Sondershausen Referate und Diskussion erinnern an seine Aufenthalte in Sondershausen.
(Lohberg 11) 15 Uhr Kulturcafé
mit Podiumsgespräch
Eintritt frei Schloss Klavier: Ronald Uhlig, Sondershausen
Sondershausen, Texte: Klaus Heydenbluth, Erfurt
Blauer Saal
Textauswahl und –bearbeitung:
und Salonräume
Dr. Klaus Buchmann, Sondershausen
19 Uhr
Team der Hofküche
Eintritt 45 €
42 43Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
WEIMAR 09.06.2019
Sonntagssoiree
in der Altenburg
ES IST EIN UNMITTELBARES ANLIEGEN DER LISZT Ort der europäischen Kulturgeschichte. Hier spielte Liszt
BIENNALE THÜRINGEN und der Deutschen Liszt-Gesell einst selbst Klavier. Nun musiziert hier am Pfingstsonntag
schaft, an ihren Namensgeber an dessen einstigen 2019 der 27-jährige koreanische Pianist Chi Ho Han,
Weimarer Lebensorten würdig zu erinnern. Preisträger hochrangiger Wettbewerbe in Europa und
den USA.
So im Liszt-Haus am Rande des Ilmparks („Hofgärtnerei“)
für die späte Zeit 1869 – 1886, so in der „Altenburg“ für
„Altenburg“ Weimar Werke von Franz Liszt und
seine ganz andersgeartete erste Weimarer Zeit 1848 – (Jenaer Straße 3), Ludwig van Beethoven
1861, in der hier ein Großteil seines kompositorischen Liszt-Salon Klavier: Chi Ho Han (Hannover/Como)
wie schriftstellerischen Werkes entstand bzw. in die 17 Uhr
Gefördert von Karin Meyer-Mitterhauser
Endfassung gebracht wurde. Insofern ist dieses Haus, ist Eintritt 15 €, und der Deutschen Liszt-Gesellschaft
insbesondere der Liszt-Salon in der Beletage ein großer ermäßigt 10
44 45Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
ERFURT 09.06.2019
Violine und Orgel
DIE TEILHABE DER ERFURTER PREDIGERKIRCHE an der
Liszt Biennale Thüringen steht von Anfang an unter der
besonderen Programmidee, die Orgel mit einem anderen
Klangmedium, einem anderen Instrument zu koppeln.
Was dem Motto entspräche: Die Königin der Instrumente
lädt zum Dialog ein …
2015 war das Klavier eingeladen, mit der Pianistin
Katharina Treutler, 2017 die Mezzosopranistin Undine
Dreißig, 2019 nun wird es die Violine sein, gespielt vom
1. Konzertmeister des mdr-Sinfonieorchesters.
Wir können gespannt sein …
Predigerkirche Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy,
Erfurt Ferdinand David und Franz Liszt
19:30 Uhr Violine: Professor Andreas Hartmann
Eintritt 10 €, (Leipzig)
ermäßigt 7 € Orgel: KMD Professor Matthias Dreißig
kein VVK/Karten (Erfurt)
ausschließlich an der
Abendkasse
46 47Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
ETTERSBURG 10.06.2019
Kammermusik
am Pfingstsonntag
SCHLOSS ETTERSBURG – das ist ein vielfältiger, ganz Die Kammermusik am Pfingstmontag 2019 wird vom
besonderer Ort. Seit Jahren wartet er mit einem eigen Liszt-Trio Weimar gestaltet. Die Mitglieder des 1990
ständig profilierten Festival zu Pfingsten, auf dessen gegründeten und längst europaweit renommierten
„Schnittmenge“ zur Liszt Biennale von deren Anfang Ensembles arbeiten inzwischen alle drei als Professoren
2015 an dieses Kammerkonzert am Pfingstmontag- an der Weimarer Hochschule für Musik Franz Liszt.
Vormittag darstellt. Musikhistorisch gesehen ist der
Ort eng mit Johann Sebastian Bach verbunden, der zur
Schloss Ettersburg, Werke von Franz Liszt und
Einweihung des Alten Schlosses 1712 mit der Hofkapelle
Gewehrsaal im Robert Schumann
hier aufspielte, und mit Franz Liszt, der hier im Schloss Alten Schloss Klavier: Christian Wilm Müller
des Erbgroßherzogs Carl Alexander oft zu Gast war. 11 Uhr
Violine: Andreas Lehmann
Eintritt 18 € Violoncello: Tim Stolzenburg
48 49Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
SONDERSHAUSEN 10.06.2019
Stadtkirche Franz Liszt: Festklänge.
Festliches
St. Trinitatis Sinfonische Dichtung Nr. 7
Sondershausen Franz Liszt: Beethoven-Kantate für Soli,
(Lange Straße 29) Chor und Orchester
Abschlusskonzert
17 Uhr Richard Wagner/Clytus Gottwald: Träume.
Eintritt 12 €, Studie zu „Tristan und Isolde“. Wesen
Schüler und donck-Lieder. Bearbeitung für
Studierende 10 € 16 Stimmen a cappella
DEN ABSCHLUSS DER SONDERHÄUSER FESTWOCHE Franz Liszt/Clytus Gottwald: R. W. –
zu Liszt Biennale und Orchester-Jubiläum übernimmt Venezia. Bearbeitung für Doppelchor
das Landesjugendorchester Thüringen gemeinsam mit a cappella
dem Landesjugendchor. Beide Auswahlensembles haben Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie
ihre beachtliche künstlerische Qualität in zahlreichen für Orchester Nr. 2 d-Moll
Konzerten im In- und Ausland bis hin nach St. Peters Landesjugendorchester Thüringen
Leitung: Juri Lebedev
burg unter Beweis gestellt. Den gebührenden festlichen
Rahmen bildet die Trinitatiskirche Sondershausen mit Landesjugendchor Thüringen
Leitung: Nikolaus Müller
ihrem prachtvollen Orgelprospekt aus dem Jahre 1680.
Ganz dem Motto der Biennale verpflichtet, wird das
Konzert mit der Caroline zu Sayn-Wittgenstein gewid
meten Symphonischen Dichtung „Festklänge“ aus der
ersten Weimarer Zeit Franz Liszts eröffnet. „Festklänge“
ist dann auch das Motto der 4. Liszt Biennale Thüringen
2021 mit dem Schwerpunkt in Altenburg und Gera.
50 51Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
ALTENBURG 10.06.2019
18. Schlosskonzert
IN SEINER REIHE ZUKUNFTSMUSIK OSTWÄRTS von Farida Nurizade fort. Trotz seines jungen Alters gab
gestalten Solisten des Philharmonischen Orchesters Bürki bereits zahlreiche Konzerte in Spanien, Frankreich,
Altenburg-Gera gemeinsam mit dem Liszt-Preisträger der Schweiz, der Ukraine und in Russland. Wiederholt
Simon Bürki aus der Schweiz ein Konzert mit Kammer nahm er erfolgreich an Musikwettbewerben teil.
musik von Franz Liszt und dessen Schülern.
Residenzschloss Kammermusik von Anton Reicha,
Simon Bürki wurde in St. Gallen geboren und erhielt
Altenburg, Franz Liszt, Karl Göpfart u.a.
bereits im Alter von fünf Jahren Klavierstunden in Kiew. Bachsaal Klavier: Simon Bürki, 1. Preisträger des
Neben seiner schulischen Ausbildung in der Schweiz 18 Uhr 5. Internationalen Franz Liszt Wettbewerbs
nahm er 2011 ein Studium am Konservatorium Kiew in Eintritt 25 € für Junge Pianisten Weimar 2017
der Meisterklasse bei Prof. Boris Federov auf und führt VVK 23 € Solisten des Philharmonischen Orchesters
dies seit 2015 am Moskauer Konservatorium in der Klasse Altenburg-Gera, ensemble diX
52 53Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
GERA 10.06.2019
Eine infernalische
Reise. Letzte Lieder.
Ballett mit Orchester
IN BEGLEITUNG DES ANTIKEN DICHTERS VIRGIL, Staatsballett und Silvana Schröder eine tänzerische
Personifikation irdischer Weisheit, begibt sich Dante Interpretation dieser vier so persönlichen wie virtuosen
auf eine weite Reise. Der Weg führt die beiden durch die Lieder – „Frühling“, „September“, „Beim Schlafengehen“
Hölle und das Fegefeuer bis ins Paradies. Das Leben, und „Im Abendrot“. Hierbei verschmilzt die zeitlose
so die Erkenntnis, endet nicht mit dem Tod. Das Wohl Schönheit der Musik mit der unendlichen Vielseitigkeit
ergehen der Menschen im Jenseits jedoch hängt von und Ausdruckskraft menschlicher Bewegung.
deren Verhalten im Diesseits ab. Dante Alighieris ebenso
wortmächtige wie bildgewaltige „Göttliche Komödie“,
die antike Mythen und christlichen Glauben miteinander Bühnen Franz Liszt: Dante-Sinfonie
verbindet, entstand kurz nach 1300 und dokumentiert der Stadt Gera, Richard Strauss: Vier letzte Lieder
eindrucksvoll das Weltbild der Spätgotik. Großes Haus
Thüringer Staatsballett
18 Uhr
Choreographie: Silvana Schröder
160 Jahre nach ihrer Uraufführung ist Liszts „Dante- Eintritt Bühne, Kostüme, Video: Andreas Auerbach
34/29/24 €, Dramaturgie: Dr. Daniel Siekhaus
Sinfonie“ Inspirationsquelle und musikalische Grundlage
je 2 € Ermäßigung Philharmonisches Orchester
für ein neues Ballett von Silvana Schröder. Das Epos im Vorverkauf
Altenburg-Gera
sowie die kongeniale Komposition Liszts werden, durch Damen des Opernchors von Theater
die Mittel des Tanzes in Raum und Zeit greifbar gemacht, und Philharmonie Thüringen
zu einem choreographisch-visuellen Erlebnis. Sopran: Anne Preuß
Musikalische Leitung: GMD Laurent
Wagner
Tiefgreifende Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Mit freundlicher Unterstützung
Endlichkeit allen Seins stellt auch Richard Strauss in der DKB
den „Vier letzten Liedern“, die er 1948 in baldiger Erwar
tung seines eigenen Todes zu Gedichten von Hermann
Hesse und Joseph von Eichendorff komponierte. Als
erstes deutsches Ballettensemble wagen das Thüringer
54 55Noch mehr Infos auf liszt.thueringen-entdecken.de
WEIMAR 10.06.2019
Franz Liszt
Ehrenpreis 2019
DIE NEUE LISZT-STIFTUNG WEIMAR 10.06.2019
Soiree
UND DIE KLASSIK STIFTUNG
WEIMAR verleihen im Spiegelsaal
von Schloss Belvedere Weimar
den Franz Liszt Ehrenpreis
2019. Die Neue Liszt Stiftung als zum Ausklang
Nachfolgerin der am 22. Oktober
1887 in Weimar gegründeten und TRADITIONELLER WEISE findet der Ausklang der Liszt
1943 erloschenen Liszt-Stiftung Biennale Thüringen in Weimar statt. 2015 war die Soiree
und die Klassik Stiftung Weimar im Liszt-Haus, 2017 in der Altenburg. 2019 ist sie im Saal
als Bewahrerin des Liszt-Nachlasses würdigen damit des Musikgymnasiums Schloss Belvedere in der dort
herausragende Verdienste um das Werk Franz Liszts. möglichen größeren Öffentlichkeit zu erleben. Redner
wie Pianistin bürgen für ein großes Publikumsinteresse.
Der Preis wird an Dirigenten (2011 Kurt Masur),
Pianisten (2011 Alfred Brendel, 2017 Leslie Howard)
Musikgymnasium Ansprache von Hellmut Seemann,
oder Organisten verliehen. Der Ministerpräsident des
Schloss Belvedere Präsident der Klassik Stiftung Weimar
Freistaates Thüringen ist Schirmherr des Preises. Weimar, Saal Werke von Franz Schubert
(Schloss Belvedere 1) und Franz Liszt
17:30 Uhr Klavier: Mariam Batsashvili
Schloss Belvedere Auf Einladung der
Weimar, Klassik Stiftung Weimar Eintritt frei Gefördert von Gilbert Hönig
Spiegelsaal (Markkleeberg)
15 Uhr
56 57TICKE TS
THEATER & THEATER &
PHILHARMONIE PHILHARMONIE Informationen zum
THÜRINGEN THÜRINGEN Musikland Thüringen:
Landestheater Altenburg Bühnen der Stadt Gera
Theaterplatz 19 Theaterplatz 1 THÜRINGER TOURISMUS GMBH
04600 Altenburg 07548 Gera Willy-Brandt-Platz 1, 99084 Erfurt
Tickethotline 0 34 47 – 58 51 60 Tickethotline 03 65 – 8 27 91 05 Tel. 03 61 – 37 42-0
kasse@tpthueringen.de kasse@tpthueringen.de service@thueringen-entdecken.de
www.tpthueringen.de www.tpthueringen.de www.thueringen-entdecken.de
WARTBURG-STIFTUNG THÜRINGEN
EISENACH PHILHARMONIE
GOTHA-EISENACH
Auf der Wartburg 1 THEATER NORDHAUSEN/ HOCHSCHULE FÜR
99817 Eisenach Reinhardsbrunner Straße 23 LOH-ORCHESTER MUSIK FRANZ LISZT
Tickethotline 0 36 91 – 25 00 99867 Gotha SONDERSHAUSEN WEIMAR/ÜBER
info@wartburg.de info@thphil.de TOURIST-INFORMATION
www.wartburg.de www.thphil.de Käthe-Kollwitz-Str. 15
99734 Nordhausen Markt 10
PREDIGERKIRCHE Konzerte in Gotha: Tickethotline 0 36 31 – 98 34 52 99423 Weimar
ERFURT Thüringen Philharmonie info@theater-nordhausen.de Tickethotline 0 36 43 – 74 50
Gotha-Eisenach www.theater-nordhausen.de tourist-info@weimar.de
Predigerstraße 5 Tickethotline 0 36 21 – 75 17 76 www.weimar.de
99084 Erfurt Tourist-Information Veranstaltungen in Sondershausen,
m.dreissig-organist@ Gotha/Gothaer Land außer Eröffnungskonzert: KLASSIK STIFTUNG
predigerkirche.de Telefon 0 36 21 – 51 04 50 Tourist-Information Sondershausen WEIMAR/
www.kirchenmusik-erfurt.de Tickethotline 0 36 32 – 78 81 11 BESUCHERINFORMATION
Konzert in Eisenach: touristinfo@stadt-sondershausen.de IN DER TOURIST-
SCHLOSS Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eisenach www.stadt-sondershausen.de INFORMATION
ETTERSBURG Tickethotline 03691 – 72 34 80
Tourist-Information Eisenach DEUTSCHES Markt 10
Am Schloss 1 Tickethotline 03691 – 7 92 30 NATIONALTHEATER 99423 Weimar
99439 Ettersburg WEIMAR Tickethotline 0 36 43 – 54 54 00
Tickethotline 0 36 43 – 7 42 84 20 SÜDTHÜRINGISCHES Info@klassik-stiftung.de
info@schlossettersburg.de STAATSTHEATER Theaterplatz 2 www.klassik-stiftung.de
www.schlossettersburg.de MEININGEN 99423 Weimar
Tickethotline 0 36 43 – 75 53 34
Bernhardstraße 5 service@nationaltheater-weimar.de
98617 Meiningen www.nationaltheater-weimar.de
Tickethotline 0 36 93 – 45 12 22
kasse@das-meininger-theater.de
www.das-meininger-theater.de
58 59SERVICE
THÜRINGEN. MITTEN IN DEUTSCHLAND.
MITTEN IM URLAUB.
Kultur pur, große Geister wie Luther, Bach oder Goethe,
charmante historische Städte, Traditionen, Naturparadiese und
Wellness-Oasen – Thüringen ist Vielfalt und ganz nah.
thueringen-entdecken.de
Liszt-Denkmal
im Weimarer
Ilmpark
Kiel
Rostock
Schwerin
Hamburg
Bremen
Berlin
Hannover Potsdam
Magdeburg
Düsseldorf Halle
Dresden
Leipzig
Erfurt Chemnitz
Frankfurt/M
Wiesbaden
Mainz
Saarbrücken
Stuttgart
VERANSTALTUNGSORTE
DER LISZT BIENNALE München
THÜRINGEN 2019
60TIPP
Thüringer Schlössertage
Pfingsten 2019 „Aufgebaut! Fundamente der Macht“
Eindrucksvolle Schlösser, blühende Gärten, historische
Theater, erlesene Sammlungen – Thüringen bewahrt ein
unvergleichliches Kulturerbe, das jährlich zahlreiche
Besucher begeistert. In keinem anderen Landstrich
Deutschlands liegen die ehemaligen Fürstenresidenzen so
eng beieinander. Jährlich am Pfingstwochenende stehen
die Thüringer Schlössertage für die leuchtende und leben-
dige Pracht der Fürstenhöfe – mit spannenden Führungen,
Konzerten, lehrreichen Vorträgen und unterhaltsamen
Veranstaltungen für Familien.
Mehr Informationen unter www.schloessertage.de
IMPRESSUM
Herausgeber: Thüringer Tourismus GmbH, Willy-Brandt-Platz 1, 99084 Erfurt
und Deutsche Liszt-Gesellschaft, Platz der Demokratie 2/3, 99423 Weimar
Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei und das Thüringer Ministerium
für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Gestaltung: Maja Schollmeyer – Visuelle Kommunikation, Erfurt
Fotos: Archiv Thüringer Theater und Orchester, Stephen Lehmann, Andreas Weise,
Erhard Driesel, Helmut Roettig, Carlo Bansini, Maik Schuck, Tilmann Graner, Marco
Borggreve, Stephan Walzl, Daniela Vagt, Lena Wunderlich, Gerold Herzog, Christiane
Würtenberger, Hans P. Szyszka, Jana Groß, Andreas Fauß, Roland Wehking, Sabine
Schünemann, Kim Walte, Alexander Busch, Michael Voigt, Joachim Negwer, Louis
Held, Mathieu Petitjean, Pierre Kamin, Matthias F. Schmidt, Jens Hauspurg, Simon
Bürki (privat), Sabina Sabovic (Theater & Philharmonie Thüringen), Attila Kleb
Klee, Paul (1879-1940): Actor’s Mask (Schauspielermaske), 1924. 10 x 12 (1) New York,
Museum of Modern Art (MoMA). Oil on canvas mounted on board, 14 1/2 x 13 3/8’
(36.7 x 33.8 cm). The Museum of Modern Art, New York. The Sidney and Harriet Janis
Collection. 616.1967© 2018. Digital image, The Museum of Modern Art, New York/
Scala, Florence
Produktion: Druckhaus Gera GmbH
Redaktionsschluss: 26.01.2018
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und beruhen auf Mittei-
lungen der Biennale-Partner. Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr für die
Richtigkeit der Angaben.
62 63LUST AUF MEHR?
Die Liszt Biennale Thüringen
kommt wieder – im Frühjahr 2021.
Wir freuen uns auf Sie!
19. – 24. Mai 2021
Festklänge.
Thüringer Städte feiern
einen großen KomponistenSie können auch lesen