Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Carolus-Magnus-Gymnasium

Die Seite wird erstellt Kim Albers
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan
zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Französisch

                                                1
Inhalt
                                                                        Seite

1        Das Fach Französisch am Carolus-Magnus-Gymnasium                   3

2        Entscheidungen zum Unterricht                                      7

2.1 Unterrichtsvorhaben                                                         7

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben                                  8

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                26

2.2      Grundsätze der methodischen und didaktischen Arbeit im
         Französischunterricht                                          27

2.3      Grundsätze der Leistungsbewertung und
         Leistungsrückmeldung                                           30

2.4 Lehr- und Lernmittel                                                37

3        Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen   38

4        Qualitätssicherung und Evaluation                              41

                                                                        2
Das Fach Französisch

1         Das Fach Französisch am Carolus-Magnus-Gymnasium

Das Carolus-Magnus-Gymnasium

Das Carolus-Magnus-Gymnasium besteht seit 1965. Es liegt in Übach-Palenberg (ca. 24 000
Einwohner) im Kreis Heinsberg, nördlich von Aachen und in der Nähe der niederländischen Grenze.
Es besteht eine Städtepartnerschaft mit Landgraaf (Niederlande) und Rosny-sous-Bois (Frankreich).

Aufgaben und Ziele des Fachs Französisch im Kontext des Schulprogramms

Der Unterricht im Fach Französisch am Carolus-Magnus-Gymnasium ist – in Übereinstimmung mit
den Vorgaben der Kernlehrpläne – auf die Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit
ausgerichtet:
         Das Leitziel einer interkulturellen Handlungsfähigkeit zielt auf den kompetenten Umgang mit der
         Lebenswirklichkeit, den gesellschaftlichen Strukturen und den kulturellen Zeugnissen
                                       1
         französischsprachiger Länder.

Damit kommt er den gesellschaftlichen Anforderungen und dem Ziel einer wissenschafts- und
berufspropädeutischen sowie persönlichkeitsprägenden Ausbildung der Schülerinnen und Schüler
und Schüler nach. Die - auch international gültige - Ausweisung des erreichten Lernstands der
Schülerinnen und Schüler im Bereich des Fremdsprachenerwerbs wird durch die Orientierung am
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) gewährleistet und erleichtert den
Abiturientinnen und Abiturienten somit den Zugang zu Hochschulen und in die Berufswelt.

Gemäß dem Schulprogramm des Gymnasiums trägt das Fach Französisch dazu bei, den Schülerinnen
und Schüler und Schüler eine zu sozialer Verantwortung zu erziehen und ihnen berufliche Eignung zu
vermitteln.2

Nicht zuletzt aufgrund der Lage der Schule innerhalb der Euregio sieht der Fremdsprachen- und
damit auch der Französischunterricht seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf ein
Leben in einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend globalisierten Welt
vorzubereiten, u.a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller
Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit.

In diesem Zusammenhang hat die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am jährlich
stattfindenden Austausch mit einem Collège in Rimogne einen hohen Stellenwert, da diese dazu
beiträgt, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und Toleranz zu verstärken.

Darüber hinaus erfahren einzelne Schülerinnen und Schüler aktive Unterstützung, wenn sie sich
entschließen, als Gast an eine ausländische Schule zu gehen. Die Angebote des "Voltaire" Programms
des Deutsch-Französischen Jugendwerkes und auch des „Brigitte Sauzay“ Programms werden
regelmäßig wahrgenommen. Umgekehrt genießen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aus dem
Ausland die Gastfreundschaft unserer Schule für drei bis zwölf Monate.

1
 Ministerium für Schule und Weiterbildung (2013), Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium /
Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Französisch. Der Text ist abrufbar unter
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-sek-ii/.
2
    http://carolus-magnus-gymnasium.de/schule/
                                                                                                  3
Das Fach Französisch

Der Französischunterricht am Carolus-Magnus-Gymnasium leistet darüber hinaus Beiträge zum
pädagogischen Konzept der Schule durch die stetige Arbeit an Konzepten zur Vermittlung von
                                                                                         3
Lernstrategien und Lerntechniken, zum sozialen Lernen sowie zur individuellen Förderung.

Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Französisch bei der Beratung der Schülerinnen und
Schüler und ihrer Eltern zur Wahl der ersten Fremdsprache vor Klasse 5 und zur Wahl der zweiten
Fremdsprache in Klasse 6. Hierzu findet ein Informationsabend für die Eltern statt, auf dem die
einzelnen Fächer vorgestellt werden und das Für und Wider der Entscheidung erörtert wird. Darüber
hinaus gibt es eine ausführliche Informationsbroschüre für das Fach Französisch. Schülerinnen und
Schüler können „Schnupperstunden“ am Tag der offenen Tür sowie individuelle Beratungen in
Anspruch nehmen.

Unterrichtsbedingungen

Derzeit besuchen ca. 670 Schülerinnen und Schüler und Schüler das Gymnasium. Das Fach
Französisch wird derzeit von 5 Lehrkräften unterrichtet.

Die Fachvorsitzenden bemühen sich um die Zuteilung eines Fremdsprachenassistenten sowie um den
Besuch des France Mobil.

Französisch kann ab Klasse 5 oder Klasse 6 erlernt werden. Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen
aus:

1. Fremdsprache ab Klasse 5                   Französisch (4 Stunden)

                                              + Englisch (2 Stunden)

2. Fremdsprache ab Klasse 6                   Englisch

Wahlpflichtbereich ab Klasse 8                Latein

                                              Naturwissenschaften

                                              Informatik

neu einsetzende Fremdsprache ab der Spanisch
Einführungsphase

Oder:

1. Fremdsprache ab Klasse 5                   Englisch

2. Fremdsprache ab Klasse 6                   Französisch

                                              Latein

Wahlpflichtbereich ab Klasse 8                Latein

                                              Naturwissenschaften

                                              Informatik

neu einsetzende Fremdsprache ab der Spanisch

3
    http://carolus-magnus-gymnasium.de/schule/individuelle-foerderung/
                                                                                           4
Das Fach Französisch

Einführungsphase

In den letzten Jahren hat sich das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler relativ konstant
gezeigt, so dass in der Regel in Klasse 5 ein Kurs mit ca. 20-25 Schülerinnen und Schülern und in
Klasse 6 zwei Französischkurse mit ca. 20 – 25 Schülerinnen und Schülern eingerichtet werden
konnten. Außerdem steigt zunehmend das Interesse für den Leistungskurs, sodass ab dem Schuljahr
2016/2017 ein Huckepackkurs angeboten wird. Das bedeutet, dass Grundkurs- und
Leistungskursschülerinnen und Schüler 3 Stunden gemeinsamen Unterricht erteilt bekommen, der
jedoch auf die jeweiligen Bedürfnisse und auch Anspruchsniveaus angepasst ist. Die
Leistungskursschülerinnen und Schüler erhalten zusätzlich 2 Stunden Unterricht um inhaltlich und
sprachlich vertieft arbeiten zu können.

Der Unterricht im Fach Französisch findet in der Regel in Kursräumen statt.

Jeder Klassenraum ist mit Tafel, OHP und Beamer ausgestattet. In den Informatikräumen besteht
Internetzugang, die in begrenztem Maße für den Fachunterricht zur Verfügung stehen.

Der Französischunterricht wird in der Sekundarstufe I und II in Einzel- und Doppelstunden
unterrichtet, in der Regel liegen die Stunden im Vormittagsbereich.

In der Bibliothek haben die SuS die Möglichkeiten an Computern zu recherchieren, die Revue de la
Presse zu lesen oder sich Lektüren (Niveau A1-C1) auszuleihen.

Im Förderunterricht können die SuS individuell mit dem Lehrwerk angepassten Materialien arbeiten.
Sie können Stärken ausbauen und Schwächen kompensieren. Zudem erhalten sie das Angebot auf
die Delf-Prüfungen vorbereitet zu werden. Materialien zur Vorbereitung der Niveaus A1-B2 sind in
der Bibliothek und in den Förderstunden vorhanden. In Klasse 9 werden die SuS gezielt auf die Arbeit
in der Oberstufe vorbereitet, sodass eine Wahl unter Umständen leichter fällt.

Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Die regelmäßige Ermittlung des Fortbildungsbedarfs innerhalb der Fachschaft Französisch sowie die
Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an fachlichen und überfachlichen Fortbildungen trägt
ebenso zur Qualitätsentwicklung des Französischunterrichts bei wie die kontinuierliche Arbeit am
schulinternen Curriculum. Hierzu gehört es auch, regelmäßig Absprachen zur Unterrichtsgestaltung
und –evaluation zu treffen, zu überarbeiten und / oder zu erneuern.

Für all dies sind regelmäßige Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen mit allen Fachkolleginnen
und –kollegen unabdingbar.

Aufgaben der Fachkonferenz Französisch

Die Fachkonferenz Französisch tagt mindestens zwei Mal pro Halbjahr, einmal davon unter
Beteiligung der Eltern- und Schülervertreter.

Folgende Aufgaben nimmt die Fachkonferenz jedes Schuljahr erneut wahr:

    -   Überarbeitung der schulinternen Curricula

    -   Absprachen zum Austausch

    -   Umsetzung des Fahrtenkonzepts

    -   Fortbildungsplanung
                                                                                              5
Das Fach Französisch

   -   Neuanschaffungen

   -   Beratung zur Fremdsprachenwahl

   -   Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Fachs

   -   Planung außerunterrichtlicher Aktivitäten

   -   Beratung und Vorbereitung der Delf Prüfungen

Der Fachvorsitzende vertritt die Interessen des Fachs gegenüber der Schulleitung und schulischen
Gremien, koordiniert die Aufgaben der Fachkonferenz und betreut – falls vorhanden – den
Fremdsprachenassistenten.

Arbeitsgruppen

Im Rahmen des Förderkonzepts der Schule bietet das Carolus-Magnus-Gymnasium i.d.R. eine
Arbeitsgruppe zum Erwerb von Sprachzertifikaten an (u.a. DELF).

In den letzten Jahren wurden wechselnd Arbeitsgruppen in unterschiedlichen Bereichen angeboten,
z.B. Theater oder Radio.

Kooperationen mit außerschulischen Partnern / fachbezogene Veranstaltungen

In Vorbereitung auf die Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 lädt die Fachschaft Französisch
einmal pro Schuljahr das France Mobil an die Schule ein, um den Schülerinnen und Schülern der
Klasse 5 einen ersten spielerischen, motivierenden Kontakt mit der Fremdsprache zu ermöglichen.

Außerdem besuchen die Kolleginnen und Kollegen mit einigen Lerngruppen französische
Filmvorstellungen anlässlich der jährlich stattfindenden Cinéfête in Aachen.

Die Klassen 5 kooperieren mit dem Collège St Paul bei Lille. Auch hier finden Briefwechsel und ein
gemeinsamer Besuch des Aachener Weihnachtsmarktes statt.

In Klasse 9 kooperiert das Carolus-Magnus-Gymnasium mit dem Charlemagne Collège in Landgraaf.
Diese Kooperation besteht aus Etwinning Projekten und unterschiedlichen Zusammentreffen der
SuS.

                                                                                            6
Entscheidungen zum Unterricht

2       Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben
Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch,
die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder
Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu
entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung         erfolgt   auf   zwei   Ebenen:   der   Übersichts-   und       der
Konkretisierungsebene.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer
gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das
Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die
Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan
genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die
Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende
Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene
konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht
sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um
Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse
anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses
schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

                                                                                               7
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (EF)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
                                         Einführungsphase
 Unterrichtsvorhaben I:                                Unterrichtsvorhaben II:
 Thema: «Les jeunes – famille et amis»                 Thema: «Les jeunes – avenir et perspectives»
 Inhaltliche Schwerpunkte
                                                       Inhaltliche Schwerpunkte
    -     erwachsen werden                                 -   Identität
    -     Beziehungen zu Familie und Freunden              -   Modernes Leben, soziale Netze
    -     Emotionen und Aktionen                       KLP-Bezug: Être jeune adulte
 KLP-Bezug: Être jeune adulte                              -   Lebenswirklichkeiten und -träume
     -   Lebenswirklichkeiten und -träume                      frankophoner Jugendlicher (Familie,
         frankophoner Jugendlicher (Familie,                   Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und
         Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und            Ausbrüche)
         Ausbrüche)                                        -   Beziehungen zwischen den Generationen
     -   Beziehungen zwischen den Generationen                 und Geschlechtern
         und Geschlechtern                             Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende                        Kompetenzen:
 Kompetenzen:                                          FKK
 FKK                                                      Hör(seh)verstehen
                                                           -  medial vermittelten Texten die
    Leseverstehen
     -  bei klar strukturierten Sach- und                     Gesamtaussage, Hauptaussagen und
        Gebrauchstexten, literarischen sowie                  Einzelinformationen entnehmen
        mehrfach kodierten Texten die                   Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und
        Gesamtaussage erfassen, wesentliche                zusammenhängendes Sprechen
        thematische Aspekte sowie wichtige Details       -    in informellen Gesprächen und Diskussionen
        entnehmen und diese Informationen in den              Erfahrungen und Erlebnisse einbringen,
        Kontext der Gesamtaussage einordnen                   sowie eigene Positionen vertreten und
   -    explizite und leicht zugängliche implizite            begründen
        Informationen erkennen und in den Kontext        -    Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere
        der Gesamtaussage einordnen                           Präsentationen darbieten
  Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                   Schreiben
   -    in informellen Gesprächen und Diskussionen       -    unter Beachtung wesentlicher
        Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle                   Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen
        einbringen                                            von Sach- und Gebrauchstexten verfassen
  Sprachmittlung                                             und dabei gängige Mitteilungsabsichten
   -    als Sprachmittler in informellen und einfach          realisieren
        strukturierten formalisierten                    -    unter Beachtung grundlegender
        Kommunikationssituationen relevante                   textsortenspezifischer Merkmale
        Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf.           verschiedene Formen des kreativen
        unter Nutzung von Gestik und Mimik                    Schreibens anwenden.
        mündlich wiedergeben                            Verfügen über sprachliche Mittel
  Verfügen über sprachliche Mittel                      -    ein gefestigtes Repertoire typischer
   -    ein gefestigtes Repertoire der                        Aussprache- und Intonationsmuster nutzen,
        grundlegenden grammatischen Strukturen                und dabei eine zumeist klare Aussprache und
        des code parlé und des code écrit zur                 angemessene Intonation zeigen
        Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht
        verwenden

 Zeitbedarf: ca. 25 Stunden                            Zeitbedarf: ca. 20 Stunden

                                                                                                    8
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (EF)

 Unterrichtsvorhaben III:                                 Unterrichtsvorhaben IV:
 Thema: «Francophonie»                                    Thema: «Etudier et/ou travailler à Paris »
 Inhaltliche Schwerpunkte                                 Inhaltliche Schwerpunkte
    -     exemplarisch: ein frankophones Land (z.B.           -     historisches und touristisches Paris
          Québec, le Maroc)                                   - Studentenleben, Auslandsreisen,
                                                                    Bewerbungen
                                                              -     Austausch und Praktika
 KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone
    -   Leben in einem frankophonen Land (soziale         KLP-Bezug: Entrer dans le monde du travail
        und politische Aspekte)                              -   Ausbildung, Praktika, Studium, Ferien- und
    -   Französisch als Muttersprache,                           Nebenjobs in Frankreich
        Verkehrssprache, Amtssprache + Sprache               -   Arbeitsbedingungen
        und Identifikation
                                                          Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
                                                          FKK
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:               Hör(seh)verstehen
 FKK                                                         -  medial vermittelten Texten die
  Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und                       Gesamtaussage, Hauptaussagen und
       zusammenhängendes Sprechen                               Einzelinformationen entnehmen
     -    in Gesprächen angemessen interagieren              -  zur Erschließung der Textaussage
          sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten                grundlegendes externes Wissen heranziehen
          grundlegende Kompensationsstrategien                  sowie textinterne Informationen und
          anwenden                                              textexternes Wissen kombinieren
     -    Sachverhalte, Handlungsweisen und                Schreiben
          Problemstellungen in wichtigen Aspekten            -  diskontinuierliche Vorlagen in
          darstellen und dazu Stellung nehmen,                  kontinuierliche Texte umschreiben
     -    Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere           -  ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend
          Präsentationen darbieten                              angemessenen Stils und Registers
  Verfügen über sprachliche Mittel                             adressatengerecht verfassen
     -    einen allgemeinen und auf das                    Sprachmittlung
          soziokulturelle Orientierungswissen                -  als Sprachmittler in informellen und einfach
          bezogenen Wortschatz sowie ein grund-                 strukturierten formalisierten
          legendes Textbesprechungs- und                        Kommunikationssituationen relevante
          Textproduktionsvokabular zumeist                      Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf.
          zielorientiert nutzen                                 unter Nutzung von Gestik und Mimik münd-
 TMK                                                            lich wiedergeben,
     -    Texte vor dem Hintergrund ihres spezifisch         -  bei der Vermittlung von Informationen auf
          kommunikativen und kulturellen Kontexts               eventuelle einfache Nachfragen eingehen
          verstehen, sie mündlich und schriftlich
          wiedergeben und zusammenfassen,
     -    unter Berücksichtigung ihres Welt- und
          soziokulturellen Orientierungswissens zu den
          Aussagen des jeweiligen Textes mündlich
          und schriftlich Stellung beziehen
 IKK
 • Interkulturelles Orientierungswissen
     -    grundlegendes soziokulturelles
          Orientierungswissen reflektieren und dabei
          die jeweilige kulturelle und weltanschauliche
          Perspektive berücksichtigen
     -    sich fremdkultureller Werte, Normen und
          Verhaltensweisen weitgehend bewusst             Zeitbedarf: ca. 20 Stunden
          werden
 Zeitbedarf: ca. 25 Stunden
                                Summe Einführungsphase: ca. 90 Stunden

                                                                                                           9
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK und L)

                                                                  10
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK und L)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil)
                                          Qualifikationsphase (Q1)
 Unterrichtsvorhaben I:                        Im Leistungskurs zusätzlich :    Unterrichtsvorhaben II:                         Im Leistungskurs zusätzlich :
 Thema: «Paris: Vivre dans une métropole                                        Thema: «Banlieue et passé colonial »
 »
                                                                                Inhaltliche Schwerpunkte
                                               Inhaltliche Schwerpunkte:                                                        Inhaltliche Schwerpunkte
 Inhaltliche Schwerpunkte
 -   Arbeiten und Leben in Paris               - Identität der 2. und 3.        -   Banlieue: gesellschaftliche Strukturen
 -   Vorzüge und Nachteile des                 Einwanderungsgeneration              und Herausforderungen; kulturelle           -       vertiefte Auseinandersetzung mit
     Großstadtlebens                                                                Vielfalt; künstlerische Entfaltung (rap,            le passé colonial (z.B. arabischer
 -   Diversität der Bevölkerung                                                     film)                                               Frühling, Indépendance,
                                               KLP-Bezug: Vivre dans un pays
 -   (Vorbereitung der Parisfahrt)                                              -   Immigration et Integration                          Algerienkrieg)
                                               francophone                      -   Le passé colonial

 KLP-Bezug: Vivre dans un pays                 -   Nationale Identität                                                          KLP-Bezug: Vivre dans un pays
 francophone                                                                    KLP-Bezug: Vivre dans un pays                   francophone
                                                                                francophone
 -   Regionale Diversität                      ZA-Vorgaben 2017:                                                                -       nationale Identität
                                               Vivre dans un pays francophone   -   Immigration und Integration
                                               - nationale Identität                                                            (R-)Évolutions historiques et
 ZA-Vorgaben 2017:                                                                  (R-)Évolutions historiques et culturelles   culturelles
 Vivre dans un pays francophone                                                 -    culture banlieue                           -    Gesellschaft im Spiegel der
 -   Paris: Regionale Diversität                                                -    koloniale Vergangenheit                         Literatur

                                                                                ZA-Vorgaben 2017:
 Entrer dans le monde du travail
 - Studienwahl und Berufswahl im                                                Vivre dans un pays francophone                  Identités et questions existentielles
     internatioalen Kontext                                                     -   Immigration und Integration                 - Familienstrukturen im Wandel
 - Vivre, étudier et travailler dans le pays                                                                                        und Umbruch (banlieue)
                                                                                (R)Évulotions historiques et culturelles
     voisin                                                                                                                     Schwerpunktmäßig zu erwerbende
                                                                                -   Culture banlieue
                                                                                -   koloniale Vergangenheit                     Kompetenzen:
                                                                                -   Images dans des textes non-fictionnels      FKK
                                               Schwerpunktmäßig zu erwerbende       contemporains
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende                                                                                                        Hör-/Hörsehverstehen
 Kompetenzen:                                  Kompetenzen:
                                                                                Identités et questions existentielles               -    im LK können die SuS implizite

                                                                                                                                                                  11
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK und L)

 FKK                                              FKK                                       -   Lebensentwürfe und –stile im Spiegel             Stimmungen, Einstellungen
 Leseverstehen                                    Leseverstehen                                 der Literatur und des Films                      oder Beziehungen der
 -   bei klar strukturierten Sach- und            -   im LK können die SuS auch zu                                                               Sprechenden erfassen
     Gebrauchstexten, literarischen sowie             umfangreichen authentischen Texte                                                    Leseverstehen
     mehrfach kodierten Texten die                    unterschiedlicher Textsorten und      Schwerpunktmäßig zu erwerbende                 -   im LK können die SuS auch zu
     Gesamtaussage erfassen, wesentliche              Entstehungszeiten auch zu             Kompetenzen:                                       umfangreichen authentischen
     thematische Aspekte sowie wichtige               abstrakteren, wenig vertrauten                                                           Texte unterschiedlicher
                                                                                            FKK
     Details entnehmen und diese                      Themen verstehen                                                                         Textsorten und
                                                                                            •   Hör-/Hörsehverstehen
     Informationen in den Kontext der                                                                                                          Entstehungszeiten auch zu
     Gesamtaussage einordnen                                                                -   die SuS können zur Erschließung der
                                                  Sprechen:                                                                                    abstrakteren, wenig vertrauten
 -   explizite und leicht zugängliche implizite                                                 Textaussage selbstständig eine der
                                                  -   im LK können sich an Gesprächen zu                                                       Themen verstehen
     Informationen erkennen und in den                                                          Hörabsicht entsprechenden
     Kontext der Gesamtaussage einordnen              weniger vertrauen und ggf.
                                                                                                Rezeptionsstrategie (global, detailliert      Schreiben:
 Sprechen:                                            abstrakten Themen, spontan und
                                                                                                und selektiv) funktional anwenden              - im LK können die SUS auch zu
 -   zusammenhängendes Sprechen:                      sprachlich differenziert beteiligen
                                                                                            -   zur Erschließung der Textaussage                 weniger vertrauten Themen
     Präsentationen: komplexere
                                                                                                externes Wissen heranziehen sowie                intentions- und
     Arbeitsergebnisse darstellen; auch
     längere Präsentationen darbieten,            Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
                                                                                                textinterne Informationen und                    adressatengerecht verfassen
     kommentieren und ggf. auf Nachfragen         -   die SuS im LK verfügen über ein           textexternes Wissen kombinieren              -   sie können vielfältige
     eingehen                                         vertieftes und differenziertes                                                             Mittelungsabsichten
 -   an Gesprächen teilnehmen: in                     Spektrum grammatikalischer und           Leseverstehen                                    differenziert realisieren und
     informellen Gesprächen und                       orthographischer Strukturen,            -    bei klar strukturierten Sach- und             auch anhand von Beispielen
     Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse                                                          Gebrauchstexten, literarischen sowie          ihre Argumentation begründen
                                                      Aussprache und Intonationsmuster
     und Gefühle einbringen                                                                        mehrfach kodierten Texten die            Sprechen: an Gesprächen
                                                      sowie Textbesprechungs- und
                                                                                                   Gesamtaussage erfassen,                     teilnehmen
                                                      Textproduktionsvokabular
 Verfügbarkeit sprachlicher Mittel                                                                 wesentliche thematische Aspekte           -   im LK können die SuS auch zu
 -   gefestigtes Repertoire typischer                                                              sowie wichtige Details entnehmen              weniger vertrauten und ggf.
     Aussprache- und Intonationsmuster            IKK                                              und diese Informationen in den                abstrakten Themen spontan
     nutzen                                                                                        Kontext der Gesamtaussage
                                                                                                                                                 und sprachlich differenziert
 -   gefestigtes Repertoire für                   -     die SuS im LK verfügen über ein            einordnen
                                                                                                                                                 agieren
     Präsentationen und Diskussionen                    vertieftes Orientierungswissen        -    explizite und leicht zugängliche
     verwenden                                                                                     implizite Informationen erkennen        Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
                                                        und können flexibel handeln
 IKK                                                                                               und in den Kontext der                  -   die SuS im LK verfügen über ein
                                                  -     thematische Unterschiede beim                                                          vertieftes und differenziertes
 -     Soziokulturelles Orientierungswissen                                                        Gesamtaussage einordnen
                                                        Orientierungswissen: siehe oben
 -     ihr erweitertes soziokulturelles                                                      Schreiben:                                       Spektrum grammatikalischer und
       Orientierungswissen im o.g. Themenfeld                                                   - durch Einsatz eines angemessenen             orthographischer Strukturen,

                                                                                                                                                                        12
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK und L)

            kritisch reflektieren und dabei die                                                    Stils und adäquater Mittel der            Aussprache und
            jeweilige kulturelle und historische                                                   Leserleitung Texte festhalten             Intonationsmuster sowie
            Perspektive berücksichtigen                                                       - unter Beachtung                              Textbesprechungs- und
                                                    Zeitbedarf: ca. 40 Stunden
    -       Interkulturelle Einstellungen und                                                      textsortenspezifischer Merkmale           Textproduktionsvokabular
            Bewusstheit                                                                            verschiedene Formen des kreativen
    -       sich kultureller Werte, Normen und                                                     Schreibens anwenden
            Verhaltensweisen Frankreichs, die von                                            Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
                                                                                                                                       IKK
            den eigenen Vorstellungen abweichen,                                        -     in informellen Gesprächen und
            bewusst werden und ihnen Toleranz
                                                                                                                                       -  die SuS im LK verfügen über ein
                                                                                              Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse
            entgegenbringen                                                                   und Gefühle einbringen                      vertieftes Orientierungswissen
    TMK                                                                                      Verfügen über sprachlicher Mittel:          und können flexibel handeln
    -       Texte vor dem Hintergrund ihres                                                   - ein breites Textbesprechungs- und      - thematische Unterschiede beim
            spezifischen kommunikativen und                                                        Textproduktionsvokabular               Orientierungswissen: siehe
            kulturellen Kontextes verstehen, die                                                   zielorientiert nutzen                  oben
            Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie                                          IKK                                            TMK
            wichtige Details entnehmen, die                                                  Soziokulturelles Orientierungswissen     - die SuS im LK können auch
            Handlung mündlich und schriftlich                                           -     ihr erweitertes soziokulturelles
            wiedergeben und zusammenfassen                                                                                                Texte zu weniger vertrauten
                                                                                              Orientierungswissen im o.g. Themenfeld
                                                                                              kritisch reflektieren und dabei die         Themen verstehen und
                                                                                              jeweilige kulturelle und historische        deuten sowie ein breites
    Zeitbedarf: ca. 25 Stunden                                                                Perspektive berücksichtigen                 Methodenrepertoire
                                                                                             Interkulturelle Einstellungen und           anwenden
                                                                                              Bewusstheit                              - sie können Texte auch
                               4                                                        -     sich kultureller Werte, Normen und
    Leistungsüberprüfung : Mündliche                                                                                                      differenziert verstehen
    Prüfung                                                                                   Verhaltensweisen Frankreichs, die von
                                                                                              den eigenen Vorstellungen abweichen,
                                                                                              bewusst werden und ihnen Toleranz        Zeitbedarf: ca. 35 Stunden
                                                                                              entgegenbringen
    -----------
    Orientierungshilfen:                            -----------                         TMK
    Schwerpunkt Zieltextformate laut Abitur                                             -     Texte vor dem Hintergrund ihres
                                                    Orientierungshilfen (im LK
    2017: formaler Brief / Email; Bericht                                                     spezifischen kommunikativen und
                                                    zusätzlich):                              kulturellen Kontextes verstehen, die

        4
           Die Anforderungen der GK und LK Klausuren entsprechen den Vorgaben des KLP. Dies betrifft z.B. Zeit, Umfang, Aufgabenstellung.

                                                                                                                                                                    13
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK und L)

 Schwerpunkte Grundlagentexte: Artikel        Schwerpunkt Zieltextformate laut       Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie
 aus Printmedien, Grafiken,                   Abitur 2017: siehe GK                  wichtige Details entnehmen, die
                                                                                     Handlung mündlich und schriftlich
 Internetseiten, zeitgenössischer Spielfilm   Schwerpunkte Grundlagentexte:
                                                                                     wiedergeben und zusammenfassen
                                              Tabellen, Diagramme                Zeitbedarf: ca. 20 Stunden

                                                                                 Leistungsüberprüfung:
                                                                                 Schreiben in Kombination mit Hör-
                                                                                 /Hörsehverstehen (Ausnahmeklausur)

                                                                                 -----------
                                                                                 Orientierungshilfen:                      -----------
                                                                                 Schwerpunkt Zieltextformate laut Abitur   Orientierungshilfen (im LK
                                                                                 2017: Blogeintrag, persönlicher Brief     zusätzlich):
                                                                                 Schwerpunkte Grundlagentexte:             Schwerpunkt Zieltextformate laut
                                                                                 Zeitungsartikel, Karikaturen,             Abitur 2017: Fortführung und
                                                                                 zeitgenössische Gedichte und chansons,    Ergänzung eines literarischen
                                                                                 bandes dessinées                          Textes
                                                                                                                           Schwerpunkte Grundlagentexte:
                                                                                                                           Roman, Erzählungen weiterer
                                                                                                                           frankophoner Kulturräume

                                                                                                                                                     14
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK und L)

 Unterrichtsvorhaben III:                       Im Leistungskurs zusätzlich:            Unterrichtsvorhaben IV:                          Im Leistungskurs zusätzlich:
 Thema: « Le Sénégal“                                                                   Thema: «Vivre en Provence »
 Inhaltliche Schwerpunkte                       Inhaltliche Schwerpunkte
                                                   - vertiefte Erarbeitung der                                                           Inhaltliche Schwerpunkt
                                                                                        Inhaltliche Schwerpunkte
    -   koloniale Vergangenheit und                     kolonialen Geschichte                                                               - vertiefte
        nationale Identität                        - Ausblick: Afrique Noire            -   Le Midi                                              Auseinandersetzung mit den
    -   soziale und politische Begebenheiten                                            -   Tourismus und Umwelt
                                                                                                                                                 nicht fiktionalen Texten
                                                                                        -   Regionale Kultur/Identität
                                                                                        -   Chansons aus der Provence                            (siehe Abitur 2017) und
                                                                                                                                                 fiktionalen Texten (siehe
 KLP-Bezug :
                                                KLP-Bezug :                             KLP-Bezug: Vivre dans un pays                            KLP)
        Vivre dans un pays francophone
    - regionale Diversität                            Vivre dans un pays francophone    francophone
    -                                                -    nationale Identität
                                                                                        -   regionale Diversität                         KLP-Bezug:
    (R-)Évolutions historiques et culturelles
        - koloniale Vergangenheit
                                                      (R-)Évolutions historiques et      Défis et visions de l’avenir                    Défis et visions de l’avenir
 ZA 2017 :                                            culturelles                       - Umwelt                                           - Technologie und
 Vivre dans un pays francophone                      -    Gesellschaft im Spiegel der                                                           Wissenschaft
     - L’héritage colonial – le Sénégal en                Literatur                     ZA-Vorgaben 2017:
                        e
        route vers le 21 siècle                                                         Vivre dans un pays francophone
     - Conceptions de vie et société :                                                  -   Vivire, étudier et travailler dans le pays
        l’image dans la littérature                                                                                                      ZA-Vorgaben 2017:
                                                ZA 2017 :                                   partenaire (Le Midi)
        contemporaine et dans des textes                                                                                                    - vertiefte
                                                Vivre dans un pays francophone          -   Conceptions de vie et société: Images
        non-fictionnels contemporains                                                       dans des textes non-fictionnels
                                                                                                                                               Auseinandersetzung mit den
                                                - wie Grundkurs, nur vertiefend
                                                                                            contemporains                                      Themen (siehe Grundkurs)
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 Kompetenzen:
                                                Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 FKK                                                                                    Schwerpunktmäßig zu erwerbende                   Schwerpunktmäßig zu erwerbende
                                                Kompetenzen:
  Hör(seh)verstehen                                                                    Kompetenzen:                                     Kompetenzen:
                                                FKK
     - umfangreichen medial vermittelten                                                FKK
       Texten die Hauptaussagen und              Hör(seh)verstehen                                                                      FKK
                                                 -       die SuS im LK können auch         Hörverstehen                                        Hörverstehen
       Einzelinformationen entnehmen                                                    -   medial vermittelten Texten die
     - zur Erschließung der Aussagen                     implizit enthaltene                                                                 -    im LK können die SuS auch die
                                                         Informationen entnehmen und        Gesamtaussage, Hauptaussagen und
       grundlegendes externes Wissen                                                                                                              implizit enthaltenen
                                                                                            Einzelinformationen entnehmen
       heranziehen und kombinieren                       diese in den Gesamtkontext                                                               Informationen aus auditiven

                                                                                                                                                                        15
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK und L)

       -   selbstständig eine der Hörabsicht               einordnen und ihre Wirkung              (chanson)                                         Texten entnehmen und
           entsprechende Rezeptionsstrategie               erläutern                              Verfügen über sprachliche Mittel                  erläutern
           funktional anwenden                           Schreiben                          -     ein gefestigtes Repertoire typischer         -    sie können dies auch bei nicht
       Schreiben                                     -    die SuS im LK können ihren              Ausprache- und Intonationsmuster                  repräsentative Varietäten
       - Informationen und Argumente aus                   Standpunkt durch differenzierte         versthen, wenn deutlich artikuliert
                                                                                                                                                   Verfügen über sprachliche Mittel
           verschiedenen Quellen sachgerecht in            Begründung und Beispiele                gesprochen wird
                                                                                                                                                -    im LK können die SuS ein
           die eigene Texterstellung bzw.                  stützen und widerlegen                 Schreiben
           Argumentation einbeziehen und                                                     -     Diskontinuierliche Vorlagen in                    erweitertes Repertoire an
                                                      -    sie können vielfältige
           Standpunkte durch einfache                                                              kontinuierliche Texte umschreiben                 Aussprachemustern
                                                           Mitteilungsabsichten realiseren
           Begründungen/Beispiele stützen bzw.                                               -     unter Beachtung grundlegender                     verstehen
           widerlegen (commentaire dirigé)                                                         textsortenspezifischer Merkmale                 Schreiben
       - diskontinuierliche Vorlagen in                                                            verschiedene Formen des kreativen            -    im LK verfügen die SuS über
           kontinuierliche Texte umschreiben                                                       Schreibens anwenden                               die Kenntnis komplexerer
           (z.B. Innerer Monolog)
                                                                                                                                                     textsortenspezifischer
                                                  IKK                                        IKK                                                     Merkmale
 IKK                                              -       Soziokulturelles                   -     Soziokulturelles Orientierungswissen
 -     Soziokulturelles Orientierungswissen               Orientierungswissen                -     ein erweitertes soziokulturelles
 -     ihr erweitertes soziokulturelles           -       im LK verfügen die SUS über ein                                                   IKK
                                                                                                   Orientierungswissen im o.g. Themenfeld
       Orientierungswissen im o.g. Themenfeld             vertieftes Orientierungswissen           kritisch reflektieren und dabei die        -      die SuS im LK verfügen über
       kritisch reflektieren und dabei die                                                         jeweilige kulturelle und historische              ein vertieftes
       jeweilige kulturelle und historische           TMK                                          Perspektive berücksichtigen                       Orientierungswissen
       Perspektive berücksichtigen                                                           -     Interkulturelle Einstellungen und            -    Vertiefung: Gesellschaft im
 -     Interkulturelle Einstellungen und              -    die SuS im LK können nach               Bewusstheit                                       Spiegel der Literatur
       Bewusstheit                                         Vorgabe von Modellen              -     sich kultureller Werte, Normen und
 -     sich aktiv und reflektiert in Denk- und             differenzierte                          Verhaltensweisen Frankreichs, die von
       Verhaltensweisen von Menschen                       Textsortenwechsel vornehmen             den eigenen Vorstellungen abweichen,
       anderer Kulturen hineinversetzten                                                           bewusst werden und ihnen Toleranz
       (Perspektivwechsel) und aus der                                                             entgegenbringen
       spezifischen Differenzerfahrung ein                                                   TMK
       vertieftes Verständnis sowie ggf.
                                                  Zeitbedarf: Ca. 35 Stunden
       kritische Distanz (auch zur eigenen                                                   -     grundlegende sprachlich-stilistische
       Kultur) bzw. Empathie für den anderen                                                       Gestaltungsmittel, gattungs- und         TMK
       entwickeln                                                                                  textsortenspezifische Merkmale
                                                                                                   erfassen; Wirkungsabsichten bei
                                                                                                   geläufigen Texten erkennen und diese         -    im LK verfügen die SuS über
 TMK
   -       Texte unter Berücksichtigung ihrer                                                      ansatzweise mündlich und schriftlich              differenzierte

                                                                                                                                                                             16
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK und L)

        kulturellen und ggf. historischen                                              erläutern                                  Gestaltungsmittel und
        Bedingtheit deuten und Verfahren                                           -   das Internet eigenständig für              Kenntnisse
        des textbezogenen Analysierens                                                 Recherchen nutzen
        schriftlich anwenden
    -   Texte vor dem Hintergrund ihres                                            Zeitbedarf: ca. 20 Stunden
        spezifischen kommunikativen und
        kulturellen Kontexts verstehen, die
                                                                                   Leistungsüberprüfung: Schreiben +         Zeitbedarf: Ca. 35 Stunden
        Hauptaussagen sowie wichtige Details
        entnehmen                                                                  Lesen, Sprachmittlung
    -   das Internet eigenständig für
        Recherchen zu Aspekten im o.g.
        Themenfeld nutzen
    -   einfache kreative Verfahren zur
        vertieften Auseinandersetzung mit
        Texten mündlich und schriftlich
        anwenden                                                                                                             Orientierungshilfe:
     -                                                                                                                       Jean-Claude Izzo
 Zeitbedarf: ca. 25 Stunden                                                                                                  Erzählungen aus der Provence
                                                                                                                             Lieder, Gedichte unterschiedlicher
 Leistungsüberprüfung: Schreiben + Lesen,                                                                                    Epochen
 Hör-/Hörsehverstehen

 -----------                                                                                                                 -----------
                                               -----------                                                                   Orientierungshilfen (im LK
 Orientierungshilfen:                          Orientierungshilfen (im LK
 Schwerpunkt Zieltextformate laut Abitur                                                                                     zusätzlich):
                                               zusätzlich):                        -----------                               Schwerpunkt Zieltextformate laut
 2017: innerer Monolog, Email                  Schwerpunkt Zieltextformate laut    Orientierungshilfen:                      Abitur 2017: Ergänzung eines
 Schwerpunkte Grundlagentexte: kürzere         Abitur 2017: Ausgestaltung eines    Schwerpunkt Zieltextformate laut Abitur   literarischen Textes
 literarische Texte, Ausschnitte aus           literarischen Textes                2017: Monolog, Dialog                     Schwerpunkte Grundlagentexte:
 Filmen und Fernsehsendungen oder              Schwerpunkte Grundlagentexte:       Schwerpunkte Grundlagentexte:             Gedichte unterschiedlicher
 Kurzfilmen                                    Erzählungen weiterer frankophoner   zeitgenössische Gedichte und chansons,    Epochen
                                               Kulturräume                         Karikaturen, ein kürzerer

                                                                                                                                                          17
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK und L)

                                                                              zeitgenössischer Roman

                                                                  Summe Qualifikationsphase I: ca. 70 Stunden

                                                                   Im LK: ca. 110 Stunden (ggf. zzgl. Freiraum)

                                                                                                                  18
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK und L)

                                                                  19
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q2 – GK Profil)

                                                                             Qualifikationsphase (Q2)
 Unterrichtsvorhaben I:                             Im Leistungskurs ein zusätzliches   Unterrichtsvorhaben II:                            Im Leistungskurs ein zusätzliches
                                                    Unterrichtsvorhaben parallel zu                                                        Unterrichtsvorhaben parallel zu
 Im Leistungskurs (rot markiert)
                                                    Unterrichtsvorhaben I und II                                                           Unterrichtsvorhaben I und II
 Thema: «L’amitié franco-allemande»                                                     Thema: «Avancer en Europe»
                                                    Unterrichtsvorhaben Ia / IIa:       Im Leistungskurs (rot markiert)
 Inhaltliche Schwerpunkte                                                                                                                  siehe Spalte 2
 -       Meinungen, Einstellungen und Klischees
         vom, zum bzw. über den Nachbarn            Thema: « Existence humaine et
                                                                            e
 -       Distanz und Annährung zwischen             conceptions de vie au 19 siècle »   Inhaltliche Schwerpunkte
         Frankreich und Deutschland                                                     -   Deutsch-französische Projekte/Anstöße in
 -       Kommunikation in der Arbeitswelt           Inhaltliche Schwerpunkte :              Europa (Ökologie, Ökonomie, Kultur)
                                                                                        -   Europäische (De-)konstruktion, welches
                                                                                            gemeinsames Europa?
                                                                                        -   internationale Studiengänge, Ausbildung
 KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et                                                   in ausländischen Betrieben
 culturelles / Entrer dans le monde du
 travail                                            KLP-Bezug :
                                                                                        KLP-Bezug: Défis et visions de l'avenir /
                                                    Vivre dans un pays francophone :
                                                                                        Entrer dans le monde du travail
     -       Deutsch-französische Beziehungen          -    nationale Identität
     -      Studien- und Berufswahl im              (R-)Évolutions historiques et       -   deutsch-französische Zusammenarbeit
            internationalen Kontext                 culturelles                             mit Blick auf Europa
                                                        - Gesellschaft im Spiegel der   -   Studienwahl und Berufswelt im
                                                            Literatur                       internationalen Kontext
 ZA-Vorgaben 2017:
                                                    Identités et questions
 Défis et visions de l’avenir                                                           ZA-Vorgaben 2017:
                                                    existentielles :
 -   Deutsch-französische Zusammenarbeit                                                Défis et visions de l’avenir
                                                        - Lebensentwürfe und –stile
 -   Vivre, bouger, étudier et travailler dans le                                       -   Vivre, bouger, étudier et travailler dans le
     pays partenaire                                        im Spiegel der Literatur,
                                                                                            pays partenaire au vu de la responsabilité
                                                            Film- und Theaterkunst          commune pour l’Europe

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende                     ZA-Vorgaben 2017:
 Kompetenzen:                                          - Conceptions de vie et          Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 FKK                                                      société : Images dans la      Kompetenzen:
        Sprechen                                                                       FKK

                                                                                                                                                                        20
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q2 – GK Profil)

    - ihre Lebenswelt, Persönlichkeiten und                littérature réaliste et             Schreiben
      Standpunkte differenzierter darstellen,              naturaliste                          -   explizite und implizite Informationen
      kommentieren                                                                                  und Argumente aus verschiedenen
   -  Sachverhalte, Handlungsweisen und                                                             Quellen sachgerecht in die eigene
      Problemstellungen erörtern, dabei                                                             Texterstellung bzw. Argumentation
                                                Schwerpunktmäßig zu erwerbende
      wesentliche Punkte in angemessener                                                            einbeziehen und Standpunkte durch
      Weise hervorheben und dazu                Kompetenzen:                                        einfache / differenzierte
      begründet Stellung nehmen                 FKK                                                 Begründungen/Beispiele stützen
   -   in Diskussionen Erfahrungen,                    Leseverstehen                               (commentaire)
      einbringen, eigene Positionen                 -    umfangreiche und komplexe           Leseverstehen
      vertreten und begründen sowie                      Texte vor dem Hintergrund           -    Bei umfangreichen und komplexen
      divergierende Standpunkte abwägen                  einer großen differenzierten             Sach- und Gebrauchstexten thematische
      und bewerten                                                                                Aspekte sowie wichtige Details
                                                         Bandbreite von Gattungs- und
   -  im LK: die SuS können sich auch                                                             entnehmen und diese Informationen in
                                                         Gestaltungsmerkmalen
      spontan, flexibel und differenziert zu                                                      den Kontext der Gesamtaussage
      weniger vertrauten und ggf. abstrakten             inhaltlich erfassen und                  einordnen
      Themen äußern                                      benennen                            -    Explizite und implizite Informationen
  Hör-/Hörsehverstehen                                Schreiben                                 erkennen und einordnen / im LK: auch
   -  auditiv und audiovisuell vermittelten         -    ihre Texte durch den Einsatz             feinere Nuancen von Einstellungen und
      Texten die Gesamtaussage,                          eines angemessenen Stils und             Meinungen
      Hauptaussage und einzelne                          Registers sowie adäquater           Sprachmittlung
      Informationen entnehmen                            Mittel der Leserleitung               - bei der Vermittlung in die jeweils
   -  im LK: die SuS können auch implizit                                                          andere Sprache unter Berücksichtigung
                                                         gestalten
      enthaltene Informationen entnehmen                                                           des Welt- und Kulturwissens der
                                                       Sprachmittlung
  Sprachmittlung                                                                                  Kommunikationspartnerinnen für das
   - als Sprachmittler in strukturierten            -    in zweisprachen                           Verstehen erforderliche detailliertere
      formalisierten                                     Kommunikationssituationen                 Erläuterungen hinzufügen – im LK:
      Kommunikationssituationen relevante                die wesentlichen Inhalte von              auch Missverständnisse antizipieren
      Aussagen wiedergeben                               Äußerungen und
   - im LK: die SuS können das eigene                    authentischen Texten auch zu              Hör(seh)verstehen
      Vorwissen einbringen, dessen Grenzen               weniger vertrauten Themen              -      der Kommunikation im Unterricht,
      erkennen und                                       sinngemäß und                                 Gesprächen, Präsentationen und
      Kompensationsstrategien selbstständig                                                            Diskussionen mit komplexeren
                                                         adressatengerecht in der
      funktional anwenden                                                                              Argumentationen folgen
                                                         jeweils anderen Sprache
        IKK                                              wiedergeben
                                                       Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

                                                                                                                                            21
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q2 – GK Profil)

        Soziokulturelles Orientierungswissen          -    ein differenzierten allgemeinen   IKK
     -  ihr erweitertes soziokulturelles                    Wortschatz und ein
        Orientierungswissen kritisch                        Textbesprechungs- und                 Soziokulturelles Orientierungswissen
        reflektieren und dabei die jeweilige                Produktionsvokabular nutzen           -   ihr erweitertes / vertieftes
        kulturelle und historische Perspektive              und in der Auseinandersetzung             soziokulturelles Orientierungswissen
        berücksichtigen                                     mit komplexen Sachverhalten               festigen und erweitern, indem sie ihre
   -    im LK: die SuS verfügen über ein                    die französische Sprache als              Wissensbestände vernetzen
        vertieftes Orientierungswissen                      Arbeitssprache verwenden              - vertieftes soziokulturelles
  Interkulturelle Einstellungen und                                                                  Orientierungswissen kritisch
     Bewusstheit                                      IKK                                             reflektieren und dabei die jeweilige
   -    sich kultureller Werte, Normen und                                                            kulturelle - weltanschauliche und
        Verhaltensweisen Frankreichs, die von          -    ihr vertieftes soziokulturelles           historische -Perspektive
        den eigenen Vorstellungen abweichen,                Orientierungswissen kritisch              berücksichtigen
        bewusst werden und ihnen Toleranz                   reflektieren und dabei die        TMK
        entgegenbringen                                     jeweilige kulturelle,
                                                            weltanschauliche und                  -   das Internet eigenständig für
                                                            historische Perspektive                   Recherchen zu spezifischen
 TMK                                                        berücksichtigen                           europäischen Aspekten nutzen
                                                                                                      (Internetauszüge)
     -      ihr Erstverstehen und ihre Deutungen      TMK                                         -   Verfahren zur Sichtung und
            differenziert und kritisch reflektieren                                                   Auswertung vornehmlich
            und ggf. relativieren oder revidieren      -    Texte unter Berücksichtigung              (vorgegebener) Quellen
     -      Verfahren zur Auswertung                        ihrer historischen und                    aufgabenspezifisch anwenden (Reden)
            vornehmlich vorgegebener Quellen /              kulturellen Bedingtheit deuten
                                                            und dabei differenzierte
            Verfahren zur Sichtung, Auswahl und
                                                            Verfahren des textbezogenen
            Auswertung von Quellen
                                                            Analysierens/Interpretierens
            aufgabenspezifisch und zielorientiert           selbstständig mündlich und        Zeitbedarf: ca. 20 Stunden
            mündlich und schriftlich anwenden               schriftlich anwenden
                                                                                              Leistungsüberprüfung: Schreiben+ Lesen,
                                                       Zeitbedarf: Ca. 35 Stunden über        Sprachmittlung
 Zeitbedarf: ca. 25 Stunden                            zwei Quartale

                                                       Leistungsüberprüfung: erfolgt als
                                                       Auswahl in der Vorabiturklausur
 Leistungsüberprüfung: Schreiben+ Lesen, Hör-
 /Hörsehverstehen

                                                                                                                                               22
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q2 – GK Profil)

 -----------                                 -----------
 Orientierungshilfen:                        Orientierungshilfen (im LK         -----------
 Schwerpunkt Zieltextformate laut Abitur     zusätzlich):                       Orientierungshilfen:
 2017: Rede(manuskript), Leserkommentar      Schwerpunkt Zieltextformate laut   Schwerpunkt Zieltextformate laut Abitur
 Schwerpunkte Grundlagentexte:               Abitur 2017: Fortführung,          2017: offener Brief, Rede(manuskript)
 Karikaturen, Zeitungsartikel, kürzere       Ergänzung, Ausgestaltung eines     Schwerpunkte Grundlagentexte:
 literarische Texte                          literarischen Textes               Radioformate und Podcasts,
 Im LK: Tabelle, Diagramme                   Schwerpunkte Grundlagentexte:      Internetforen, Bewerbung, Lebenslauf,
                                             Drama/dramatischer Text in         Stellenanzeigen etc.
                                             Auszügen, Roman                     Im LK: Universitätsexposés, Protokoll

                                                                                                                          23
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q2 – GK Profil)

 Unterrichtsvorhaben III:                                                                               Im LK zusätzlich:
 Thema: « Identités et questions existentielles »
                                                                                                        Inhaltliche Schwerpunkte
 Inhaltliche Schwerpunkte                                                                                  - vertiefte Auseinandersetzung mit Philosophie
         -    existenzialistische Konzeption des Menschen                                                  - unterschiedliche Vertreter philosophischer Strömungen
         -    Freiheit und Verantwortung
         -    Lebensentwürfe im Vergleich
 KLP-Bezug: Identités et questions existentielles                                                       KLP-Bezug: Identités et questions existentielles
    - Lebensentwürfe und -stile im Spiegel der Literatur, Film- und Theaterkunst                           - vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen
 ZA 2017:
    -  Identités et questions existentielles
         -    Conceptions de vie et société: Images dans la littérature contemporaine et dans           ZA 2017: Identités et questions existentielles
              des textes non-fictionnels contemporains                                                     - erweitertes Dossier

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:                                                            Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
 FKK                                                                                                    FKK
    Schreiben
         -
        Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie
                                                                                                          Schreiben
        adäquater Mittel der Leserleitung gestalten
                                                                                                                -
                                                                                                               im LK können die SuS auch zusammenhängende Texte zu einem breiten
  Sprachmittlung                                                                                              Spektrum von auch weniger vertrauten Themen intentions- und
   -    bei der Vermittlung in die jeweils andere Sprache unter Berücksichtigung des                           adressatengerecht verfassen
        Welt- und Kulturwissens der Kommunikationspartnerinnen für das Verstehen
                                                                                                         Sprachmittlung
        erforderliche detailliertere Erläuterungen hinzufügen
                                                                                                         -   im LK: auch zu wenig vertrauten Themen sinngemäß sprachmitteln
  Lesen
                                                                                                         Lesen
     -       selbstständig einen geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil auswählen (global, selektiv,
             detailliert)
                                                                                                         -   die SuS können den Zugang für ihr Verstehensinteresse auswählen
     -
 IKK                                                                                                    IKK
     -       grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die         -       im LK: vertieftes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die
             jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen                     jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen

 TMK                                                                                                    TMK
     -       nach Vorgabe von Modellen einfache Textsortenwechsel an häufig verwendeten,                    -       im LK: auch differenzierte Textsortenwechsel vornehmen und komplexe

                                                                                                                                                                                                      24
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q2 – GK Profil)

      alltäglichen sowie einfachen literarischen Texten vornehmen                     kreative Verfahren anwenden
  -   einfache kreative Verfahren zur vertieften Auseinandersetzung mit Texten
      mündlich und schriftlich anwenden
                                                                                 Zeitbedarf: ca. 35 Stunden
 Zeitbedarf: ca. 20 Stunden

 Leistungsüberprüfung: Schreiben+Lesen, Sprachmittlung
                                                                                 -----------
 -----------
                                                                                 Orientierungshilfen (im LK zusätzlich):
 Orientierungshilfen:
                                                                                 Schwerpunkt Zieltextformate laut Abitur 2017: Ausgestaltung eines
 Schwerpunkt Zieltextformate laut Abitur 2017: Monolog, Dialog, innerer
                                                                                 literarischen Textes
 Monolog
                                                                                 Schwerpunkte Grundlagentexte: ein weiterer dramatischer Text in Auszügen
 Schwerpunkte Grundlagentexte: ein kürzeres Drama

                                                                                               Summe Qualifikationsphase (Q2): ca. 70 Stunden

                                                                                                  Im LK: ca. 110 Stunden (ggf. zzgl. Freiraum)

                                                                                                                                                    25
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
Grundsätze der methodischen und didaktischen Arbeit

2.2        Grundsätze der methodischen und didaktischen Arbeit im
           Französischunterricht
In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die
Fachkonferenz die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In
diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die
auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, während die Grundsätze 15 bis 25 fachspezifisch
angelegt sind.

Überfachliche Grundsätze:

1.)     Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die
        Struktur der Lernprozesse.
2.)     Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der
        Schüler/innen.
3.)     Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.
4.)     Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.
5.)     Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs.
6.)     Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen.
7.)     Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen
        Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.
8.)     Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen.
9.)     Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei
        unterstützt.
10.)    Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit.
11.)    Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.
12.)    Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.
13.)    Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.
14.)    Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.

Fachliche Grundsätze:

15.) Prinzip der Einsprachigkeit: Der Unterricht ist in der Regel funktional einsprachig zu gestalten.
     Eine einsprachige Unterrichtsgestaltung ist jeweils entsprechend dem Sprachstand der
     Schülerinnen und Schüler für alle Formen der mitteilungsbezogenen Kommunikation,
     einschließlich der unterrichtlichen Arbeits- und Handlungsanweisungen anzustreben.
     (Metareflexion, Grammatik, Sprachmittlung, Unterrichtsökonomie etc)

16.) Prinzip der Authentizität: Der Französischunterricht ist so zu gestalten, dass er alle
     Möglichkeiten einer authentischen Kommunikation in der Fremdsprache nutzt, indem

       a) Unterrichtssituationen geschaffen werden, die es den Schülerinnen und Schülern
          ermöglichen, ihre eigenen Interessen, Bedürfnisse und Meinungen in der Fremdsprache
          einzubringen,

       b) der unmittelbare Kontakt mit frankophonen Partnern ermöglicht wird.

       c) produktionsorientiert mit französischsprachigen Texten verfahren wird.

       d) relevante authentische Themen/Texte für die Zielkultur gewählt werden.

                                                                                              27
Grundsätze der methodischen und didaktischen Arbeit

17.) Prinzip der Variabilität der Methoden und Unterrichtsverfahren: Schülerinnen und Schüler
     müssen eine Vielzahl an Texterschließungsverfahren im Umgang mit französischsprachigen
     Texten und Medien kennenlernen. Im Sinne der Stärkung des selbständigen und kooperativen
     Lernens ist ein regelmäßiger Einsatz der verschiedenen Sozialformen und Methoden notwendig.

18.) Prinzip der Interaktion: Die Integrierung des Spracherwerbs in einen Lernprozess, der
     gleichzeitig den Erwerb interkultureller Lerninhalte, von Techniken der Texterschließung und der
     Textproduktion sowie von Methoden des selbständigen Arbeitens zum Ziel hat, unterstützt die
     Aufnahme, Speicherung, Vernetzung und Abrufbarkeit der gelernten sprachlichen Elemente ;
     umgekehrt sind die Intensität des interkulturellen Lernens und der Erwerb der Fähigkeit des
     selbständigen Umgangs mit Texten und Medien abhängig von der Entwicklung des
     Sprachbewusstseins und der kommunikativen Fertigkeiten.

19.) Prinzip der Lernökonomie: Das Prinzip der Lernökonomie wird dann verfolgt, wenn sich der
     Lernprozess an dem Bedürfnis der Schülerinnen und Schüler nach kognitivem und
     systematischen Lernen und Verstehen orientiert, wenn die Motivation der Lerngruppen durch
     Texte und Materialien erfolgt, die sich an deren Interessen und zukünftigen
     Entwicklungsperspektiven orientieren und wenn das bereits bei der Lerngruppe ausgebildete
     Wissen über Sprachen berücksichtigt wird.

20.) Prinzip der Handlungsorientierung: Das Prinzip der Handlungsorientierung wird dann verfolgt,
     wenn dem Schüler im Fremdsprachenunterricht ausreichend Gelegenheit zum aktiven
     Sprachgebrauch gegeben wird. Eine konsequente Handlungsorientierung legt das
     Schwergewicht im Rahmen des Unterrichts stärker auf die Sprachproduktion als auf die
     Sprachrezeption.

21.) Prinzip der Lerner- und Prozessorientierung: Handlungsorientierung erfordert eine gewisses
     Maß an Selbständigkeit von den Schülerinnen und Schülern und zielt darauf ab, diese
     Selbständigkeit weiter zu entfalten. Ein lernerorientierter Französischunterricht muss die
     Schülerinnen und Schüler bei der Planung einer Unterrichtseinheit mit einbeziehen, von ihrer
     Textwahrnehmung ausgehen und bei divergenten Interpretationen auch auf entsprechende
     Textstellen zurückgreifen sowie zu einer begründeten Auseinandersetzung mit
     Interpretationsmöglichkeiten führen.

22.) Prinzip der Ganzheitlichkeit: Ganzheitlichkeit stellt eine notwendige Ergänzung zu den Prinzipien
     der Handlungs-, Lerner- und Prozessorientierung dar, wobei allerdings die analytische
     Durchdringung ebenfalls einen notwendigen Bestandteil des Französischunterrichts ausmacht.
     Das Prinzip der Ganzheitlichkeit betont die Berücksichtigung affektiver und körperlicher Aspekte
     beim Lernen, wobei ganzheitliches Lernen als Lernen mit allen Sinnen verstanden wird.

23.) Prinzip der Kommunikationsorientierung: Die mündliche Kommunikation muss gestärkt
     werden. Ziel muss ein flüssiges und differenziertes mündliches Ausdruckvermögen der
     Schülerinnen und Schüler sein. Sie müssen im Unterricht die Fähigkeit erwerben,
     Gesprächskontakte zu knüpfen und aufrechtzuerhalten, Sprechabsichten durch den stimmigen
     Gebrauch von Redemitteln zu realisieren und ihre Äußerungen verständlich zu machen.

24.) Prinzip der Spracherwerbsorientierung: Das Prinzip der Spracherwerbsorientierung setzt
     voraus, dass die Aneignung einer Fremdsprache in einer nicht festgelegten Abfolge von Phasen
     verläuft, die nicht unbedingt parallel zum schulischen Grammatikprogramm anzusetzen sind.
     Der Französischunterricht muss sich an den Phasen des Spracherwerbs orientieren, indem z.B.
     Schwerpunkte bei der reduzierten Vermittlung des Grammatikstoffs gesetzt werden.

                                                                                              28
Sie können auch lesen